podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Daniel Kubiak; Andre Knabe
Shows
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Kapa Tult - Das falsche Leben im Falschen (S4E7)
Seit zwei Jahren liegt André Daniel mit einerm Wunsch in den Ohren: "Wir müssen Kapa Tult einladen". Nun haben wir es endlich geschafft. Die Leipziger Band mit ihren feingeistigen Texten und ausgeklügelten Melodien war gleich als Gesamtpaket anwesend. Inga, Angie, Robin und Rafael haben sowohl über ihre eigenen Songs, über Solidarität und Konkurrenz im Musikbusiness, Parties in der HMT, Feminismus, Konsens und über die Musik von Nura, Nina Hagen und Sorry3000 gesprochen. Songs in dieser Folge: Kapa Tult "Straßenbahn" Kapa Tult "Menschen" Nina Hagen "Unbeschreiblich weiblich" Nura "Fair" Sorry3000 "Tarifgebiet" Weiterführende Li...
2025-07-10
1h 37
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Nichtseattle - Sich verwandt machen (S4E6)
Es gibt so Momente im Podcastleben, wo man gar nicht weiß, wie einem geschieht. André und Daniel sind beide unglaublich große Fans von Nichtseattle und haben Sängerin und Gitarristin Katharina Kollmann einfach mal angefragt, ob sie Lust hat über Musik und Gesellschaft zu sprechen. Und dann sagt sie auch noch Ja. Nichtseattle hat laut radioeins Soundcheck eines der Alben des Jahres 2024 vorgelegt, macht aber schon sehr viel länger Musik, früher als Lake Felix, jetzt als Nichtseattle. Manchmal alleine, manchmal als Band. Die Songs sind lang, die Texte sind tiefgründig, die Themen gehen in alle Phasen u...
2025-06-06
1h 27
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Malonda - Elektrik-Diva mit Deutschungshoheit (S4E5)
Malonda macht schon sehr lange Musik und hat seit 2023 ihr Album "Mein Herz ist ein dunkler Kontinent" auf dem Markt. Musik mit Elektrobeats und Chanson mit Texten von Liebe über Geschichte bis zu Gesellschaft und eine atemberaubende Stimme. Einer der Songs gehört zu Daniels Lieblingsliedern, denn in "Deutschungshoheit" verhandelt Malonda Schwarzsein in Deutschland. Zu unserer Folge hat Malonda dementsprechend auch Schwarze in Deutschland aktive Künstler:innen aus verschiedenen Epochen und aus verschiedenen Musikstilen mitgebracht. Protestsongs von Fasia Jansen, Europop von Milli Vanilli und feministischen Rap von Tic Tac Toe. Wir sprechen über Musik als Business, die Erfahrung in C...
2025-05-09
1h 39
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Faravaz - Music is the Background of our Lives - Livepodcast at tazlab 2025 (S4E4)
Faravaz ist eine großartige Sängerin und sehr umtriebige Aktivistin in Berlin. Ursprünglich stammmt sie allerdings aus dem Iran. Weil sie dort wegen ihrer Musik verhaftet werden sollte, macht sie ihre Musik im Exil. Wir haben sie auf dem Stadtfest der tageszeitung taz getroffen. Das tazlab hat die linksliberale Berliner Stadtgesellschaft zusammen gebracht und sich gefragt, wie man "weiter/machen" kann. Faravaz ist da ein perfekter Gast, sie macht ihre Musik hier weiter. Am 11.5.25 kommt ihr erstes Album auf den Markt und sie spielt im SO36 am gleichen Tag ihr erstes eigenes Konzert. Ihre Musik ist tanzbar und...
2025-04-30
47 min
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
MBP | Michael Blanco Perez - Rap aus Erfurt über Kommen, Bleiben und Veränderung (S4E3)
MBP macht seit vielen Jahren Rapmusik und seit einiger Zeit rappt er dabei auch über seine eigenen Erfahrungen mit Rassismus in seiner Heimatstadt Erfurt, Deutschland, aber auch weltweit. Daher hat er einmal seinen Song "Blanco" mitgebracht, in dem er seine Wut nach Bekanntwerden der Deportationspläne beim Postdamer Geheimtreffen hinausrappt und den Song "George Floyd", in dem er den rassistischen Mord eines Polizisten an Floyd verarbeitet. Dabei sprechen wir auch darüber, dass es sich hier nicht um Einzelfälle handelt und das Rassismus eine Alltagserfahrung in der ostdeutschen Großstadt ist. Er komplettiert seinen beiden eigenen Songs mit drei...
2025-04-09
1h 30
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Laura Braun & Jonas Vogelbacher - Das Ende der Welt (S4E2)
Laura Braun ist Liedermacherin aus Freiburg, die u.a. letztes Jahr den Protestsongcontest von Radio FM4 in Österreich gewonnen hat. Sie singt über Armut, Kindheit, Fremdheit und Sexismus mit einer eindrücklichen Stimme und sitzt dabei am Klavier. Ihr Gewinnersong "Nullsummenspiel" war schon mal Teil von Musi*Sociology, als Mitbringsong von Martyna Linartas. Nun haben wir die Künstlerin selbst zu Gast und dazu auch noch ihren Manager und Mittexter Jonas Vogelbacher. Eine tiefgehende Folge darüber, dass man auch in Südwestdeutschland in Armut aufwachsen kann, es sehr schwer ist dies nachzufühlen, wenn nicht selbst armutsbetroffen ist, wie wir...
2025-03-10
1h 38
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Sookee | Sukini Teil II - Randgruppenkind, Dessert und Jesus (S4E1.2)
Im zweiten Teil der Folge mit Sookee sprechen wir über Musik von drei herausragenden Künstler:innen aus den Genres Hip Hop, Soul und Rock. Es geht dabei als Querschnittsthema um gesellschaftliche Strukturen, die Marginalisierungen hervorrufen und wir hören Menschen, die diese Marginalisierungen musikalisch beschreiben. Randgruppenkind von Sir Mantis beschreibt das Aufwachsen, Dessert von Faravaz das Ausleben der eigenen Körperlichkeit und Genuss und Selling Jesus von Skunk Anansie stellt die Frage nach der Rolle von Religion und Jesus in kapitalistischen Gesellschaften. Fotocredits: Daniel - Elisabeth Schoepe André - Jörg Gläscher Sookee - Katja R...
2025-02-14
57 min
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Sookee | Sukini Teil I - Kindermusik gegen Faschismus (S4E1.1)
Wir drehen den Spieß um. In den kommenden Folgen laden wir uns Musiker*innen ein und sprechen mit Ihnen über Musik und Gesellschaft. Der erste Gast ist die grandiose Sookee - Sukini. Viele kennen sie als Rapperin, die die großen gesellschaftlichen Themen anspricht: Queerness, rechte Hegemonie, Männlichkeit, etc. Seit fünf Jahren macht sie auch Kindermusik. Im ersten Teil der Folge erzählt sie uns anhand von zwei eigenen Songs, wie sie ihre Musik in der Welt versteht, wie die familiäre DDR-Herkunft die Musik beeinflusst, warum man die "Zusammenhänge" der Gesellschaft erkennen muss und wie dankbar...
2025-02-07
1h 35
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Musi*Sociology Wrapped 2024 - Der Jahresrückblick
André und Daniel begehen den Jahresrückblick 2024. Bestes Buch, bester Film, beste Serie, bestes Konzert, bestes Album und die vier sozialwissenschaftlichen Songs des Jahres.
2024-12-18
1h 24
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Freiheit vs. Angst - Staffelfinale Demokratie Part II (S3E6.2)
Daniel und André beenden die dritte Staffel zum Thema Demokratie wieder mit einer Folge, wo sie sich gegenseitig Songs zum Thema mitbringen und diskutieren. Dabei wissen sie jeweils nicht von den Songs des anderen. Weil wir in Teil 1 vor allem sehr deprimierende und pessimistische Songs mitgebracht haben, haben wir beschlossen, dass wir einen zweiten Teil machen, die in ein paar Tagen rauskommt. Da gibt es dann die etwas hoffnungsvolleren Songs. Kleiner Hinweis noch, die Tyrannei der Mehrheit wird von Tocqueville und nicht von Weber beschrieben. Die Songs in dieser Folge: Westernhagen "Freiheit" Kettcar "Sommer '89" Dota K...
2024-11-11
1h 03
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Willkommen, it's f***ing political - Staffelfinale Demokratie Part I (S3E6.1)
Daniel und André beenden die dritte Staffel zum Thema Demokratie wieder mit einer Folge, wo sie sich gegenseitig Songs zum Thema mitbringen und diskutieren. Dabei wissen sie jeweils nicht von den Songs des anderen. Weil wir in Folge 1 vor allem sehr deprimierende und pessimistische Songs mitgebracht haben, haben wir beschlossen, dass wir eine zweite Folge machen, die in ein paar Tagen rauskommt. Da gibt es dann die etwas hoffnungsvolleren Songs. Kleiner Hinweis noch, die Tyrannei der Mehrheit wird von Tocqueville und nicht von Weber beschrieben. Die Songs in dieser Folge: Skunk Anansie "Yes it'fucking political" Die T...
2024-11-09
1h 10
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Andreas Blätte - Demokratie = Recht + Freiheit + Repräsentation - Angst (S3E5)
Zu unserer fünften Demokratiefolge haben wir uns den Politikwissenschaftler Andreas Blätte eingeladen. Er hat sich mit allen Facetten von Demokratie in seiner wissenschaftlichen Karriere beschäftigt. Institutionen, Respräsentation, Teilhabe. Darüber sprechen wir anhand von drei sehr unterschiedlichen Songs, die uns auch immer wieder zum Zustand der Demokratie in den USA bringen. Aber natürlich sprechen wir auch über die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Fast alles läuft auf den Begriff der Freiheit hinaus. Die Songs der Folge: Leonard Cohen "Democracy" Seeed "Deine Zeit" Nina Simone "I Wish I Knew How It Fe...
2024-10-02
1h 19
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Julia Gabler - Mehr als Countrymusik? Demokratie, Frauen und Land - Livepodcastaufnahme auf dem ÜberLand-Festival (S3E4)
In dieser Liveaufnahme am 31.8.24 auf dem ÜberLand-Festival in Görlitz hatten wir Julia Gabler von der Hochschule Zittau / Görlitz zu Gast. Sie forscht vor allem zu sozialen Wandel im ländlichen Raum und hat dabei vor allem die Frauen als Pionierinnen und Gestalterinnen im Blick. Wir sprechen über ihre Musik und binden auch die Publiukumsfragen ein. Musik kommt von Bernadette la Hengst / Zartbitter, The Marvellous Magpies, Paula Peterssen, Monolink und Correo. Kühlhaus Görlitz Überland Festival F wie Kraft Bernadette la Hengst und Zartbitter "Bela Woda gib mir Magie" The Marcellous Magpies "Provinz" Paula Peterssen "Mein Sommer" ...
2024-09-07
1h 28
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Alexander Leistner über den Demokratieraum Ostdeutschland (S3E3)
Alexander Leistner hat eine wechselvolle akademische Biografie zwischen Jobs an der Uni, im Sächsischen Landtag und bei der Evaluation von Demokratieprojekten. Daher kann er aus vielen verschiedenen Perspektiven auf Demokratie schauen. Musikalisch hat er sich stark auf Ostdeutschland konzentiert. U.a. sprechen wir auch über das Projekt "Überlandschreiberinnen", in dem drei Journalistischen durch drei Bundesländer fahren und ein ganzes Jahr lang berichten. Alexander ist für die wissenschaftliche Begleitung des Projektes zuständig. Nur wenige Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg eine Folge mit vielen sehr aktuellen Einsichten. Songs der Folge: Ern...
2024-08-09
1h 48
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Sonderfolge: Sommer im Görlitzer Park - das neue K.I.Z.-Album
André und Daniel haben das Album des Jahres für sich entdeckt. "Görlitzer Park" von K.I.Z. beinhaltet soviel Anleihen an soziologische Forschung und Theorie, das wir gesagt, wir müssen dazu eine Sonderfolge machen. Also haben wir uns an einem Juliabend zusammengesetzt um über dieses Album gesprochen. Ein unglaubliches Album. Link zum Album auf Spotify Link zum Podcast Berlin.Ost.Migrantisch Link zum SFB 1625 Refiguration von Räumen Ole Nymoen im ZEIT-Artikel Clash of Bands Kraftklub und K.I.Z. Kettcar "An den Landungsbrücken raus" Berge "Wir sind frei" Robert Vief zu Segregation von Schulen...
2024-07-30
2h 01
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Hedwig Richter - der Klimawandel als Endgegner der Demokratie? (S3E2)
Die Historikerin Hedwig Richter war zu Gast und sind durch die Demokratiegeschichte gerast. Einmal vom 18. Jahrhundert bis heute. Immer neue Herausforderungen und der Klimawandel als der Endgegner der Demokratie? Mit Songs von Joan Baez, Enri Morricone; Hanns Eisler und Bertolt Brecht und am Ende noch Caroline Shaw. Liveauftritt von Joaen Baez Website "Die Kinder von Golzow" Der ganze Film "Anmut sparet nicht noch Mühe" Katharina Thalbach und Andreja Schneider singen den Song auf die Melodie des Deutschlandliedes Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
2024-07-10
1h 07
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Rosa Burç: Demokratie ist dynamisch und macht Müde (S3E1)
Die erste Folge der Demokratie-Staffel führt uns zur Frage der Demokratie in der Türkei, ganz besonders an der kurdischen Frage. Wir haben Rosa Burç vom DeZIM-Institut zu Gast und sie hat uns tief eingeführt in die Dynamik der Demokratie. Themen sind dabei Unterdrückung, Müdigkeit, Protest, Queerness, Gender, Rassismus. Und sie sagt, man kann ihr Thema gar nicht ohne Musik denken. 1. Ahmet Kaya – Yorgun Demokrat: Themen: Unterdrückung in der Türkei, Sprachverbot, Exil, Demokratiefrage in der Türkei entlang der sog. kurdischen Frage, Parteiengeschichte, Konflikt, türk. Nationalismus 2. Mabel Matiz – Uckun. Themen...
2024-06-09
1h 58
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Nepo-Wissen und Eigentumsglück - Staffelfinale Soziale Ungleichheit mit André und Daniel (S2E7)
André und Daniel bringen sich zum Staffelfinale jeweils zwei Songs mit und der andere weiß noch nicht welchen. So fassen sie das Thema "Soziale Ungleichheit" zusammen und besprechen auch gleich schon mal das neue Thema "Demokratie". Das alles am Geburtstag, denn Musi*Sociology ist schon ein Jahr alt geworden. Video von Apache 207 "Was weißt du schon?" Video zu Christiane Rösinger "Eigentumswohnung" Interview mit Zerrin im Spiegel Lehrbuch zum Klassismus Der Mythos der Sozialen Mischung Meltingpod-Folge zum Anadolu-Rock Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
2024-05-10
1h 05
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Martyna Linartas - Pink ist fair? (S2E6)
Wir haben Martyna Linartas zu Gast, die gemeinsam mit anderen die Homepage ungleichheit.info betreibt. Wir sprechen anhand von fünf Somgs über ihre vergleichende Forschung zu Ungleichheit zwischen Deutschland und Mexico. Es geht um die Verschränkungen zwischen Ökonomischer Ungleichheit mit Bildung, Rassismus, Sexismus und wir gehen intensiv der Frage nach, wie politisch auch die soziologischen Befunde betrachtet werden müssen. Ungleichheit wird zwar politisch oft als individuelles Problem erzählt, ist aber ein Strukurproblem. Steuern, Erbschaftsrecht, Bildungspolitik, Einwaderungspolitk, um nur einige Themen zu nennen. Teilweise wird das in den besprochenen Songs von Laura Braun, Lemur, Nura, K.I.Z...
2024-04-10
1h 26
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Hanna Haag - Frauen, Männer, Revolutionen (S2E5)
Wir haben diese Folge an einem Vormittag des Weltfrauentag aufgenommen. Mit unserem Gast Hanna Haag vom Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen in Frankfurt am Main sprechen wir über Mädchen, Männer und Revolutionen anhand der Songs von Lucilectric, Herbert Grönemeyer und Tracy Chapman. Wieviel Struktur steckt in den Geschlechterbeziehungen? Was sollten Männer am Frauentag tun? Was passiert, wenn Kinder in heterosexuelle Beziehungen kommen? Und welche Perspketiven können wir in unserer Forschung einnehmen und welche nicht? Viele spannende Fragen. Das Video von Lucilectric Das Buch über ostdeutsche Professor:innen Daniels und Hannas Corona-Studien Moderat...
2024-03-09
1h 08
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Jana Günther - Protest, Gender und kluge Popmusik (S2E4)
Wir haben mit Jana Günther von der Evangelischen Hochschule in Darmstadt eine Expertin für sozialen Protest zu Gast. Wir sprechen viel darüber, wie man soziale Ungleichheiten erkennen und verändern kann. Eine Gewerkschaftshymne, gesungen von Billy Bragg, leitet das Gespräch ein. Es geht aber auch um ostdeutsche Transformationserfahrungen, anhand von Musik von Dritte Wahl und Gundermann. Nicht zuletzt anhand von sehr kluger Popmusik von Lady Gaga und Beyonce sprechen auch über Geschlechterrollen in der Gesellschaft. Die Songs der Folge: Billy Bragg "There is power in the union"; Dritte Wahl "Wenn ein Mensch lebt"; Gunder...
2024-02-10
1h 29
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Heinz Bude - Hoffnungsvolle Soziologie (S2E3)
mit Musik von Curtis Mayfield, James Brown, Franz J. Degenhardt, Fehlfarben und Miriam Makeba Wir haben den Makrosoziologen Heinz Bude zu Gast und sprechen mit ihm über das alte Westberlin, Musik aus den 1960ern und 1970ern, die Frage nach Hoffnung und Optimismus und der Möglichkeit gegen Ungerechtigkeit und Ungleichheit aufzustehen und zu verändern. Wir fragen uns auch, ob Narrative oder Erfahrungen eher tragen, um Gesellschaft zu erklären. Mit Musik von Curtis Mayfield, James Brown, Franz J. Degenhardt, Fehlfarben und Miriam Makeba Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen...
2024-01-10
1h 22
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Arne Koevel - Hamburger oder Rostocker Schule? (S2E2)
Die Songs kommen von Team Scheiße, Hans-A-Plast, Amyl and the Sniffers, Pöbel MC und den legendären Tocotronic. In der zweiten Folge zu "sozialer Ungleichheit" haben wir uns Arne Koevel vom Socium in Bremen eingeladen. Er ist nicht nur Soziologe, sondern macht auch selbst Musik. Er forscht zu sozialem Zusammenhalt und hat fünf Songs mitgebracht, die punkig und mit einer Briese Hip Hop daher kommen. Wir reisen von Geld über Inklusion, Erbe, Revolution bis zu Pöbel aus Ostdeutschland. Am Ende diskutieren wir die Bedeutung der Hamburger Schule für soziologische Fragestellungen und fragen uns, ob es auch...
2023-12-10
1h 17
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Stephan Lessenich - Die Scheibe mit Käse, die alles zusammen hält (S2E1)
Soziale Ungleichheit und Soziale Differenz mit Rainald Grebe, Billy Joel, Styles Council, Kraftklub, The Clash, Antilopengang und Sukini In unserer ersten Folge der zweiten Staffel geht es um Soziale Ungleichheit. Wir haben Stephan Lessenich zu Gast, der derzeit in Frankfurt am Main lehrt, aber schon weit rumgekommen ist. Wir sprechen über Soziale Ungleichheit als vertikale und als horizontale Betrachtung. Wir fragen uns, warum alle nach Berlin wollen oder doch nicht. Wir reden über das Rust belt in den USA und ganz am Ende geht es noch um Pizza oder Glitzer, was hält die Welt zusammen. Hört rein mit...
2023-11-21
1h 25
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Staffelauftakt Soziale Ungleichheit ohne Joe Cocker (S2E0)
In Staffel 2 beleuchten wir soziale Ungleichheit und zwar wieder mit 5 Gästen in 5 Folgen Es ist der 10.11.23 und wir starten mit Staffel 2, leider hat unser erster Gast spontan aus Krankheitsgründen die Aufnahme verschieben müssen, so dass wir ganz viel Zeit für einen Staffelauftakt hatten. André und Daniel sprechen über ihre Projekte, die sie neben dem Podcast zu Laufen haben und nähern sich dabei auch immer mehr dem Staffelthema "Soziale Ungleichheit". Sie sprechen über Stadt-Land-Ungleichheiten, der Frage, wem die Städte gehören und wie auch unsere Filterblasen soziologisch erklärbar sind. Nicht zuletzt fordern wir euch auf, u...
2023-11-10
43 min
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
"Ihr seid Tupäc, wir sind Tupac" oder ein zarter Aufschrei - Staffelfinale mit André und Daniel (S1E6)
Staffelfinale Integrations- und Migrationsforschung mit Songs von SXTN und Bukahara In der letzten Folge unserer Staffel 1 sprechen André und Daniel ohne Gast über die ersten fünf Folgen und ihre eigenen Gedanken dazu. Beide bringen jeweils dem anderen einen "Blind Song" mit, also ein Lied, von dem der andere nichts weiß und dass wir jeweils mit dem Thema verbinden. Ab 10.11.23 geht es weiter mit Staffel 2: "Soziale Ungleichheit". Bis dahin. Hört rein. Alle Songs auf der Playlist bei Spotify
2023-10-10
1h 08
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Birgit Glorius - Zuwandern mit Blasmusik: über Zukunftschancen im ländlichen Raum (S1E5)
Blasmusik aus Bayern mit "Biermösl Blosn" und "Meute" und dazu der Blick auf die Migrationsgesellschaft im ländlichen Raum Zuwanderung findet nicht nur in Städte statt, sondern auch in den ländlichen Raum. Darüber sprechen wir mit Birgit Glorius. Es geht darum, welche Herausforderungen und Chancen sich im ländlichen Raum durch Zuwanderung ergeben und wie die Kulturformen dort relevant werden. Darum hören wir Blasmusik und diskutieren dadurch auch das Eigebunden sein in Traditionen. Wie offen ist man denn nun für "Fremde" und wo werden hier Abstufungen germacht? Das alles mit Musik von:...
2023-09-10
1h 16
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Aladin El-Mafaalani - Wieviel Punk steckt in der und wieviel Punks braucht die Soziologie? (S1E4 )
Das Integrationsparadox erklärt mit Punk (Living End, Hot Water Music, Refused) und Hip Hop (2Pac) Steht man als Soziolog:in eher außerhalb der Gesellschaft, um diese beobachten zu können oder ist man immer auch Teil davon? Eine Frage, die in der reflexiven Migrationsforschung rauf und runter diskutiert wird. In dieser Folge diskutieren wir mit Aladin El-Mafaalani nicht nur darüber, sondern auch wie sehr Punk eigentlich in die bürgerliche kapitalistische Gesellschaft integriert ist und deswegen Gesellschaftskritik betreibt und was der Unterschied zum Hip Hop ist. Das alles mit Musik von: 1) Living End...
2023-08-10
1h 18
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Maximilian Pichl - Die 90er sind zurück ... leider ... über Grenzen, Migrationspolitik und Rassismus (S1E3)
Wir reden in dieser Folge über Grenzregime, über Migrations- und Fluchtpolitik, über die Verschärfung des Asylrechts, Fragen von Zugehörigkeit, Rassismus und das alles anhand von Songs aus den 1990er Jahren. Genauso wie diese Musik irgendwie als Oldies wieder zurückkomt, sind auch alle gesellschaftspolitischen Fragen wieder hochaktuell und das ist nicht unbedingt gut. Der Rechts- und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl ist unser Gast und wir tauschen tief ein. Songs in dieser Sendung: M.I.A. - Borders (2015); Fugees - Ready or not (1996); Advanced Chemistry - Fremd im eigenen Land (1992); Asien Dub Foundation - Fortress Europe (2002) Gast...
2023-07-10
1h 02
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Magdalena Nowicka - Wer ist Marek Ćwiertnia und wieviel Polen steckt in Deutschland? (S1E2)
Die zweite Folge ist sehr stark von deutschsprachiger Popmusik geprägt, einerseits weil wir uns mit der Musikalität der deutschen und der polnischen Sprache beschäftigen und andererseits auch, weil einer der erolfgreichsten deutschen Musiker bürgerlich Mark Ćwiertnia heißt. Nicht zuletzt spielt auch eine Finalistin von Americas Got Talent aus Słubice an der Oder eine wichtige Rolle in unserer dritten Folge. Magdalena Nowicka vom DeZIM-Institut spricht mit uns über die historischen und aktuellen Migrationsbewegungen zwischen Deutschland und Polen und wieder zurück und hat dazu wirklich sehr melodische Musik mitgebracht. Magdalena Nowicka im Netz: htt...
2023-06-10
51 min
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Zerrin Salikutluk - Zeige deine Religion (S1E1)
R.E.M., Mary J. Blige, Arbeitsmarkt & Bildungschancen Prof. Dr. Zerrin Salikutluk ist Juniorprofessorin am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und dem Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin. Sie ist außerdem Co-Leiterin des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors am DeZIM-Institut. Sie spricht über Bildungschancen von Kindern mit familiärer Migrationsgeschichte und den Arbeitsmarktchancen und -diskriminierungen von Frauen mit Kopftuch. Es geht dabei also auch ums Zeigen oder Nicht-Zeigen von religiösen Symbolen. Ihre Forschung ist durch einen Superhit von R.E.M. inspiriert und sie erklärt warum. Außerdem erfahren wir einiges darüber, waru...
2023-05-10
40 min
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Prelude
Was will Musi*Sociology? Eure Hosts Daniel Kubiak und André Knabe unterhalten sich darüber, was Musi*Sociology sein wird, ein Podcast über Gesellschaft, Wissenschaft und Musik. Welche Fragen sollen gestellt und beantwortet werden? Welche Musik hat uns geprägt? Und was erwartet uns in der Zukunft hier? Songs in dieser Folge: Wir sind Helden "Is das so?" Christin Nichols "Sieben Euro Vier" Die Ärzte "Schrei nach Liebe" Meat Loaf "Objects in the rearview mirror may appear closer than they are" Kettcar "Am Tisch"
2023-05-03
09 min