Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Daniel Leisegang

Shows

Kunst der FreiheitKunst der FreiheitDaten, Demokratie, Dystopie?!Vor zehn Jahren trendete der Hashtag #Landesverrat. Denn Bundesanwälte eröffneten ein entsprechendes Verfahren gegen die Nachrichtenplattform netzpolitik.org. Das hatte es das letzte Mal mehr als 30 Jahre zuvor gegen die Zeitschrift Konkret gegeben und 1962 in der sogenannten SPIEGEL-Affäre. Der Job als Co-Chefredakteur bei netzpolitik.org ist also nicht zwangsläufig gemütlich, denn das Nachrichtenportal, das sich selbst als Medium für digitale Freiheitsrechte bezeichnet, schaut dorthin, wo Unternehmen, Staaten, Geheimdienste etc. die Freiheit der digitalen Gesellschaft unzulässlig beschränken wollen. Daniel Leisegang spricht mit mir in dieser Sendung über die Themen und Arbeits...2025-06-2240 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“ 20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA starten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirsich Ende Dezember gezeigt, dass die ePA erhebliche Sicherheitslücken aufweist. Und zum anderen kommt der Testlauf offenbar nur schleppend in Gang. Wir möchten zurück und nach vorne schauen: Welche Konsequenzen haben die Verantwortlichen in den vergangenen Wochen mit Blick auf die Sicherheit der ePA...2025-02-1547 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“In der neuen Folge „Off/On“ geht es um Gesundheitsdigitalisierung, genauer um die elektronische Patientenakte. Eigentlich sollte jede:r gesetzlich Versicherte mit dem heutigen Tag eine bekommen. Doch der Rollout verzögert sich. Über die Aussichten für die ePA und unsere Daten sprechen wir mit Bianca Kastl und Manuel Hofmann. Gesundheitsdaten erlauben tiefe Einblicke. – Public Domain National Library of Medicinehttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/02/2502-OnTR.mp3 20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundes...2025-02-1500 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“ 20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA starten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirsich Ende Dezember gezeigt, dass die ePA erhebliche Sicherheitslücken aufweist. Und zum anderen kommt der Testlauf offenbar nur schleppend in Gang. Wir möchten zurück und nach vorne schauen: Welche Konsequenzen haben die Verantwortlichen in den vergangenen Wochen mit Blick auf die Sicherheit der ePA...2025-02-1547 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Klebstoff. Und mit Parolen, die aus Hetze so etwas wie Hoffnung machen: Grundrechte zuerst. Millionenfach verschlüsseln. Geheimdienste raus – aus dem Schatten. Zugleich macht die Kampagne auf die klaffende Lücke aufmerksam, die gestopft werden muss, damit wir unsere Arbeit nächstes Jahr fortsetzen können. Mehr als 300.000 Euro fehlen uns noch, jeder Euro hi...2024-12-0732 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken PlakatenNeonpinke Plakate, knallgelbe Frakturschrift. In diesem Jahr drehen wir auf. Wir sagen: Grundrechte zuerst. Wir fordern die „volle Härte“ der Zivilgesellschaft. Das ist auch dem BND nicht entgangen. Im Podcast geben Ole und Daniel Einblicke hinter die Kulissen der aktuellen Spendenkampagne. Symbolbild – Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/12/2412-OTR-Spenden.mp3 netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Kleb...2024-12-0700 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Klebstoff. Und mit Parolen, die aus Hetze so etwas wie Hoffnung machen: Grundrechte zuerst. Millionenfach verschlüsseln. Geheimdienste raus – aus dem Schatten. Zugleich macht die Kampagne auf die klaffende Lücke aufmerksam, die gestopft werden muss, damit wir unsere Arbeit nächstes Jahr fortsetzen können. Mehr als 300.000 Euro fehlen uns noch, jeder Euro hi...2024-12-0732 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#286 Off The Record: Das Medienversagen in der Sicherheitsdebatte Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen. Das ist vorerst zwar teilweise gescheitert – aber nicht am Widerstand innerhalb der Koalition oder aus der Zivilgesellschaft, sondern an der CDU, der die Maßnahmen immer noch nicht weit genug gingen. Auch die mediale Debatte war dominiert von Forderungen nach immer noch krasseren Maßnahmen, um das „Sicherheitsgefühl“ der Menschen zu verbessern. Von evidenzbasierter Innen- und Sicherheitspolitik keine Spur. In der neuen...2024-11-0952 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#286 Off The Record: Das Medienversagen in der Sicherheitsdebatte Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen. Das ist vorerst zwar teilweise gescheitert – aber nicht am Widerstand innerhalb der Koalition oder aus der Zivilgesellschaft, sondern an der CDU, der die Maßnahmen immer noch nicht weit genug gingen. Auch die mediale Debatte war dominiert von Forderungen nach immer noch krasseren Maßnahmen, um das „Sicherheitsgefühl“ der Menschen zu verbessern. Von evidenzbasierter Innen- und Sicherheitspolitik keine Spur. In der neuen...2024-11-0952 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#286 Off The Record: Das Medienversagen in der SicherheitsdebatteIn der neuen Folge unseres Hintergrundpodcasts verarbeiten wir die Debatte um das Sicherheitspaket. Es geht um die Diskursverschiebung nach rechts, um das Auseinanderdriften von Politik und Zivilgesellschaft – und um Journalist:innen als Treiber von Überwachung. Düstere Aussichten. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Christian Luehttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/11/2411-OTR_final.mp3 Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen. Das ist vorerst zwar teilweise ge...2024-11-0900 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren anders war – denn damals fand unsere erste Konferenz statt. Wir blicken zurück...2024-09-0732 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf HochtourenEine Woche vor der Konferenz werden wir langsam nervös: Wird alles klappen? Haben wir an alles gedacht? Mindestens genauso groß ist aber unsere Vorfreude – auf spannende Vorträge, produktive Workshops und natürlich auf euch. Ein kleiner Ein- und Ausblick in den Stand unserer Pläne für den 13. September. „Fight for your digital rights!“ kann auch süß schmecken. – CC-BY 2.0 Jason Krügerhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/09/OTR-2409-Konferenz_1.mp3 Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das...2024-09-0700 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren anders war – denn damals fand unsere erste Konferenz statt. Wir blicken zurück...2024-09-0732 minMusik-InterviewsMusik-InterviewsNETZPOLITIK.ORG | INKLUSION | RAINER BRANDT(00:00) INTRO: “Tschüssikowski” Rainer Brandt! | (02:08) JUBILÄUM: netzpolitik.org ist 20 - Rückblick: Markus Beckedahl - Anna Biselli - Daniel Leisegang | (13:51) Gegenwart: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (23:14) Ausblick Konferenz: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (30:19) INKLUSION: Journalismus von Menschen mit Beeinträchtigungen | (43:13) BONUS: in memoriam: Rainer Brandt, Medienmagazin 11.12.2010 | (1:11:43) BONUS: netzpolitik.org und Landesverrat - Markus Richter - Markus Beckedahl, Medienmagazin 01.08.2015 | (1:27:18) BONUS: Landesverrat (2) - Marcus Bensmann, Medienmagazin 30.04.2016 || Jörg Wagner 2024-08-101h 35Musik-InterviewsMusik-InterviewsNETZPOLITIK.ORG | INKLUSION | RAINER BRANDT(00:00) INTRO: “Tschüssikowski” Rainer Brandt! | (02:08) JUBILÄUM: netzpolitik.org ist 20 - Rückblick: Markus Beckedahl - Anna Biselli - Daniel Leisegang | (13:51) Gegenwart: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (23:14) Ausblick Konferenz: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (30:19) INKLUSION: Journalismus von Menschen mit Beeinträchtigungen | (43:13) BONUS: in memoriam: Rainer Brandt, Medienmagazin 11.12.2010 | (1:11:43) BONUS: netzpolitik.org und Landesverrat - Markus Richter - Markus Beckedahl, Medienmagazin 01.08.2015 | (1:27:18) BONUS: Landesverrat (2) - Marcus Bensmann, Medienmagazin 30.04.2016 || Jörg Wagner 2024-08-101h 35Musik-InterviewsMusik-InterviewsNETZPOLITIK.ORG | INKLUSION | RAINER BRANDT(00:00) INTRO: “Tschüssikowski” Rainer Brandt! | (02:08) JUBILÄUM: netzpolitik.org ist 20 - Rückblick: Markus Beckedahl - Anna Biselli - Daniel Leisegang | (13:51) Gegenwart: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (23:14) Ausblick Konferenz: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (30:19) INKLUSION: Journalismus von Menschen mit Beeinträchtigungen | (43:13) BONUS: in memoriam: Rainer Brandt, Medienmagazin 11.12.2010 | (1:11:43) BONUS: netzpolitik.org und Landesverrat - Markus Richter - Markus Beckedahl, Medienmagazin 01.08.2015 | (1:27:18) BONUS: Landesverrat (2) - Marcus Bensmann, Medienmagazin 30.04.2016 || Jörg Wagner 2024-08-101h 35Musik-InterviewsMusik-InterviewsNETZPOLITIK.ORG | INKLUSION | RAINER BRANDT(00:00) INTRO: “Tschüssikowski” Rainer Brandt! | (02:08) JUBILÄUM: netzpolitik.org ist 20 - Rückblick: Markus Beckedahl - Anna Biselli - Daniel Leisegang | (13:51) Gegenwart: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (23:14) Ausblick Konferenz: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (30:19) INKLUSION: Journalismus von Menschen mit Beeinträchtigungen | (43:13) BONUS: in memoriam: Rainer Brandt, Medienmagazin 11.12.2010 | (1:11:43) BONUS: netzpolitik.org und Landesverrat - Markus Richter - Markus Beckedahl, Medienmagazin 01.08.2015 | (1:27:18) BONUS: Landesverrat (2) - Marcus Bensmann, Medienmagazin 30.04.2016 || Jörg Wagner 2024-08-101h 35Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!Folge 37: Podiumsdiskussion "Demokratie. Macht. Zukunft."Mit SPD-Europaabgeordneter Delara Burkhardt, Biance Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Daniel Leisegang von netzpolitik.org und Dr. Linus Westheuser von der Humboldt-Universität zu Berlin Unsere Demokratie ist in Gefahr – und zwar nicht erst seit gestern. Rechtspopulistische und -extreme Stimmen und Diskurse sickern immer tiefer in die sogenannte „Mitte“ der Gesellschaft ein – das belegen Studien, aber auch die gelebte Praxis der Arbeit in den Quartieren und Einrichtungen. Gleichzeitig nehmen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten aller Art zu. In den Jahren 2024 und 2025 stehen zudem wichtige Landtagswahlen, die Europa- und schließlich die Bundestageswahlen an. Sie werden nachhaltig Weichen stellen und unser...2024-02-0544 minHintergrundgesprächHintergrundgespräch"Netzpolitik und Demokratie" mit Daniel Leisegang - Hintergrundgespräch #24 🎙🎧 Wie wird KI künftig & schon heute Wahlen beeinflussen? Welche Rolle spielt Medienkompetenz, wie können wir sie stärken? Darüber und vieles mehr spricht Landtagspräsident Hendrik Hering im Podcast Hintergrundgespräch mit Daniel Leisegang, dem Co-Chefradakteur von netzpolitik.org. Sprecher:innen: Daniel Leisegang & Hendrik Hering Musik: Michael Winsemann Fotos: Darja Preuss & R. Knie Hintergrundgespräch ist ein Podcast des rheinland-pfälzischen Landtags. Landtagspräsident Hendrik Hering spricht mit spannenden Personen aus Politik, Wissenschaft und Kultur über gesellschaftlich wichtige Themen. Jeden Monat gibt es eine neue Folge. Ihr wollt...2024-01-3125 minPRIAMTON PodcastPRIAMTON PodcastInterview mit Daniel Leisegang: Über Vor- und Nachteile des kommentieren mit KlarnamenBild: Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA 4.0) Seit dieser Woche kann man auf mainpost.de nur noch mit Klarnamen kommentieren. Das heißt, künftig kann man nur noch kommentieren, wenn man ein MP+-Abo hat und sich mit seinem echten Namen registriert. Die Main Post erhofft sich davon eine fairere Kommentarspalte. Über Vor- und Nachteile des kommentieren mit Klarnamen hat sich Elias bock mit Daniel Leisegang unterhalten. Er ist Politikwissenschaftler und Co-Chefredakteur bei netzpolitik.org.2023-07-2011 minEurope Calling PodcastEurope Calling PodcastEurope Calling #158 “Artificial Intelligence & Democracy"Recording of the 158th edition of Europe Calling. On 20.6.2023 in cooperation with Mehr Demokratie e.V. and the NGO MeetEU on the topic. Europe Calling "Artificial Intelligence and Democracy: Which way is Europe going?" with the following guests: - Alexandra Geese, MEP, digital expert and Vice-President of the Greens/EFA Group in the European Parliament. - Daniel Leisegang, Co-Editor-in-Chief of netzpolitik.org - Lajla Fetic, AI expert at the Bertelsmann Foundation - Felix Karrte, EU Director of the NGO Reset.tech2023-06-211h 37Europe Calling PodcastEurope Calling PodcastEurope Calling #158 “Künstliche Intelligenz und Demokratie"Aufzeichnung der 158. Ausgabe von Europe Calling. Am 20.6.2023 in Zusammenarbeit mit Mehr Demokratie e.V. und der NGO MeetEU zum Thema Europe Calling “Künstliche Intelligenz und Demokratie: Welchen Weg geht Europa?” mit folgenden Gästen: - Alexandra Geese, MdEP, Digitalexpertin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europaparlament - Daniel Leisegang, Ko-Chefredakteur von netzpolitik.org - Lajla Fetic, KI-Expertin bei der Bertelsmann Stiftung - Felix Karrte, EU Direktor der NGO Reset.tech2023-06-211h 34Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.org#265 Off The Record: DoppelspitzeWer sind die beiden Menschen, die die Redaktion von netzpolitik.org leiten? Wo kommen sie her, was treibt sie an? Und kann man einen Laden wie netzpolitik.org überhaupt leiten? Das und mehr verraten unsere Chefredakteur:innen Anna Biselli und Daniel Leisegang in dieser Podcast-Folge. Daniel Leisegang und Anna Biselli leiten seit August gemeinsam die Redaktion von netzpolitik.org. https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/02/23-02-OTR-Chefredaktion.mp3 Die eine ist Informatikerin, der andere Politikwissenschaftler. Seit August 2022 leiten Anna Biselli und Daniel Leisegang gemeinsam die Redaktion von netzpolitik.org. In der neuen Folge „Off The Record“ erzäh...2023-02-2500 minNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.org#262 Off The Record: Drei netzpolitische Kämpfe, die unser Jahr 2022 geprägt habenIn diesem Jahr wurde ein netzpolitischer Zombie begraben, eine neue Bedrohung durch Massenüberwachung braute sich zusammen – und in der Ampel-Koalition brach ein netzpolitischer Konflikt aus, der noch lange nicht vorbei ist. Was 2022 geprägt hat und was 2023 wichtig wird, jetzt in Podcast-Folge #262. 2022 ist am Ende, aber wir noch lange nicht. – Alle Rechte vorbehalten Zombie: Flickr, Daniel Hollister CC-BY 2.0; Feaser: IMAGO / Political-Moments; Pegasus: Pixabay, Parker_West; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/12/22-12-otr-jahresende.mp3 Es war ein turbulentes Jahr, auch in der Netzpolitik. Wir können einige Erfolge feiern: Die Innenministerin distanziert sich unerwar...2022-12-3000 minNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.org#259 Off The Record: Du wachst auf, und dir fehlen 400.000 EuroKeine Zeit im Jahr ist für uns so geschäftig, so brenzlig wie der Dezember. Denn erst jetzt erreicht uns der Löwenanteil der Spenden, die wir fürs ganze Jahr brauchen – hoffentlich. Wie fühlt sich ein 400.000-Euro-Defizit an, und was tun wir dagegen? Das und mehr in Podcast-Folge #259. Da klafft noch ein Loch (Symbolbild) – DALL-E-2 (Realistic image of a retro 1980s computer monitor deviantart artstation 4k digital art detailed 3d realistic; a black hole)https://netzpolitik.org/wp-upload/2022/12/22-12-NPP-OTR-Spendenkampagne.mp3 Wer aktuell mit Stefanie Talaska und Ole sprechen möchte, sollte sich besse...2022-12-1000 minHow I met my moneyHow I met my money#120 Plattformkapitalismus: Instagram, Amazon und das Geschäft mit unseren Daten Mit Daniel Leisegang sprechen wir in dieser Folge über das wilde World Wide Web - und was das mit Kapitalismus zu tun hat. Wir hinterfragen, wie Amazon, Meta und Co. Profit machen und wie mit unseren Daten gewirtschaft wird. Daniel erklärt uns, warum es sinnvoll sein kann, sparsam mit unseren Daten zu sein und welche E-Mail-Anbieter sicherer sind als andere. Unbedingt hören! • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • https://www.youtube.com/c/MenschZukunft • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine (Sprach-)Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmy...2022-12-0531 minFormationsFormationsFormations 26901) Ritchie Haydn - The Sensation 02) Turako, Atwa & Hatem Zahran - Turning Points 03) Fiddler - Whenever 04) MiraculuM - Burn (Domingo+ Remix) 05) Hassan Maroofi - Aurum 06) ANT ON - Lost (Samer Soltan Remix) 07) Hernan Martinez (AR) - Cynbidium 08) Sofia Kourtesis - La Perla 09) Daniel Allen - Verdant 10) Chär Spinelli - Bionic Soul 11) Orphix - You Don't Know Me 12) Allan McLoud - Injection 13) Crocy - Galleb 14) Bursa - Addiction 15) Redspace Lluis Ribalta Eleene - Another Dimension 16) Tonaco - Mars Sunset (EMPHI Remix) 17) U ICHI - Cathedral Of The Sea 18) Matthias Leisegang - Trust you 19) Basil O'Glue - Too Many Questions 20) Alejandro R...2022-08-171h 59Blätter-PodcastBlätter-PodcastEmpörungsspirale, Tankrabatt, AfD vs. Zivilgesellschaft, Kolumbianische ZeitenwendeBlätter-Podcast | 1. Juli 2022 Wir taumeln in die Zeitenwende, und ein Aufbruch aus der Weltordnungskrise ist nicht in Sicht. »Blätter«-Mitherausgeber Hans-Jürgen Urban macht dafür auch die deutsche Debatte über den Ukraine-Krieg verantwortlich, die in einer moralischen Empörungsspirale feststecke. »Blätter«-Mitherausgeber Rudolf Hickel kritisiert den »Reibach Tankrabatt«, mit dem die Öl-Multis Reibach machen. Die Journalistin Ann-Kathrin Seidel beschreibt, wie die AfD die Zivilgesellschaft in ihrem Kern angreift. Und »Blätter«-Redakteurin Anne Britt Arps zeigt auf, was die »die linksgrüne Zeitenwende« in Kolumbien verheißt. Moderation: Helena Schmidt und Daniel Leisegang Ablauf: [00:00] Beg...2022-07-0148 minPower-Up With Your Day With A Sensational Full Audiobook.Power-Up With Your Day With A Sensational Full Audiobook.[German] - Die Wilden Hühner, Folge 2: Auf Klassenfahrt by Cornelia FunkePlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/603969to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Wilden Hühner, Folge 2: Auf Klassenfahrt Author: Cornelia Funke Narrator: Max Leisegang, Paulina Krischker, Nora El Shafie, Chloe Lee Constantin, Alexandra Kurzeja, Lino Kelian, Florian Marissal, Malin Steffen, Alicia Warns, Daniel Kirchberger, Christine Kutschera, Lino Böttcher, Leonie Landa, Anne Moll Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 33 minutes Release date: June 17, 2022 Genres: Non-fiction Publisher's Summary: DIE WILDEN HÜHNER AUF KLASSENFAHRT Eine Woche Klassenfahrt ans Meer, da freuen sich Sprotte, Frieda, Melanie und Trude schon lange drauf. Wären da bloß nicht Die Pygmäen! Die vier Jungs...2022-06-171h 33Blätter-PodcastBlätter-PodcastCorona-Impfpflicht, Christen mit Rechtsdrall, Hartz-IV-Armut, SudanBlätter-Podcast | 28. Januar 2022 Der Bundestag debattiert die Corona-Impfpflicht – ob und wie sie kommt, ist derzeit aber noch ungewiss. Warum wir eine solche Impfpflicht brauchen, um Solidarität zu üben, erläutert Miguel de la Riva. Liane Bednarz beobachtet radikalisierte Christen mit Rechtsdrall, die Verschwörungserzählungen Glauben schenken. Wiebke Schröder unterstreicht, dass gegen Hartz-IV-Armut vor allem eines hilft: mehr Geld. Und Jörg Armbruster erläutert die Lage im Sudan, der nach dem Putsch vor drei Monaten zwischen Demokratie und Despotie schwankt. Moderation: Gina Enslin und Daniel Leisegang Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:50] Miguel de la Riva: Das...2022-01-2848 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastFrankreichs radikale Rechte, gelingende Energiewende, die Gefahren des Metaverse, SteuergerechtigkeitBlätter-Podcast | 26. November 2021 Der rechtsradikale Journalist Éric Zemmour mischt den französischen Vorwahlkampf auf. Doch seine mögliche Kandidatur könnte am Ende sogar dem demokratischen Spektrum nutzen, so »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel. Die Ökonomin Claudia Kemfert erklärt, wie die Energiewende gelingen – und die Abhängigkeit von Gas überwunden werden kann. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang warnt vor den Gefahren von Mark Zuckerbergs Metaverse für die Demokratie. Und Gerhard Schick, Gründer der NGO Finanzwende, plädiert für eine konsequente Besteuerung von Vermögen. Moderation: Gina Enslin und Steffen Vogel Ablauf: [00:00] Begrüßung ...2021-11-2644 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastStaatskrise mit Ansage, #IchbinHanna, Kampf für Regenbogenfamilien, Jagd auf SandBlätter-Podcast | 23. Juli 2021 Land unter – die Klimakrise ist mit voller Wucht auch hierzulande angekommen. Wir sprechen über die entsprechenden Schwerpunkte der Augustausgabe der »Blätter«. Außerdem schildert der Politikwissenschaftler Thomas Greven, wie die US-Republikaner die amerikanische Demokratie angreifen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon (#IchbinHanna) kritisieren die prekären Arbeitsbedingungen im Hochschulbetrieb. Die Journalistin Inga Hofmann beschreibt den Kampf von Regenbogenfamilien um Gleichberechtigung. Und der Geographie-Student Simon Conze veranschaulicht die Folgen der globalen Jagd auf den Rohstoff Sand. Moderation: Helena Schmidt und Daniel Leisegang Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:26] Thomas Greven: Staatskrise mit Ansage ...2021-07-2343 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastGrüne Bahn, Bullshitter Boris Johnson, Neuanfang nach Netanjahu, GipfeldiplomatieBlätter-Podcast | 2. Juli 2021 Nie war in Europa die Bereitschaft zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel so groß wie heute und die Dringlichkeit einer Verkehrswende sichtbarer. Doch das Bahnfahren innerhalb Europas ist noch immer wenig attraktiv. Wie eine Renaissance der Bahn aussehen könnte, erklärt Lena Donat von Germanwatch. Die ARD-Korrespondentin Annette Dittert zeigt, wie Boris Johnson mit einer Politik der Lüge den britischen Rechtsstaat untergräbt. Markus Bickel, Leiter des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, analysiert, was Netanjahus Ende und der Wechsel an Israels Staatsspitze für Nahost bedeuten. Und der Friedensforscher Wolfgang Zellner Wolfgang Zellner wirft ein Schlaglicht auf die...2021-07-0253 mindetektor.fm | Politikdetektor.fm | PolitikSchuldenbremse, Springer-Medien, Maskulinisten und AtommüllWarum wir dringend eine Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse benötigen, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke zeigt, wie der Springer-Konzern von rechts massiv gegen die Regierung mobilmacht. Die Publizistin Susanne Kaiser legt dar, wie frauenfeindliche Männergruppen gewaltsam für das Patriarchat kämpfen. Und der Aktivist Wolfgang Ehmke geht der Frage nach, wie und wo wir unseren strahlenden Atommüll möglichst sicher endlagern können. [00:00] Begrüßung [13:31] Achim Truger: Schuldenbremse oder: Die Abkehr von einem Dogma? [25:11] Albrecht von Lucke: Rechte APO mit medialer Macht [36:28] Susanne Kaiser: Gekränkt und militant...2021-02-2656 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastSchuldenbremse, Springer-Medien, Maskulinisten und AtommüllWarum wir dringend eine Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse benötigen, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke zeigt, wie der Springer-Konzern von … Warum wir dringend eine Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse benötigen, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke zeigt, wie der Springer-Konzern von rechts massiv gegen die Regierung mobilmacht. Die Publizistin Susanne Kaiser legt dar, wie frauenfeindliche Männergruppen gewaltsam für das Patriarchat kämpfen. Und der Aktivist Wolfgang Ehmke geht der Frage nach, wie und wo wir unseren strahlenden Atommüll möglichst sicher endlagern können. [00:00] Begrüßung2021-02-2656 mindetektor.fm | Politikdetektor.fm | PolitikBlätter-Podcast | US-Wahl, Erdoğan, Investor-Klagen und Enteignungen„Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan international isoliert. Die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt erläutert, wie Unternehmen planen, Staaten wegen ihrer Corona-Politik zu verklagen. Und die Juristin Franziska Drohsel zeigt auf, wie ein Volksentscheid nicht nur den Mietmarkt in Berlin auf den Kopf stellen könnte. [00:00] Begrüßung [12:40] Claus Leggewie: Die Wahl als Farce: Donald Trump und der Aufstieg der Autokraten [24:01] Jürgen Gottschlich: Erdoğan oder Angriff ist die schlechteste Verteidigung [35:31] Pia Eberhardt: Klagen ohne Scham: Die Prof...2020-10-3055 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastUS-Wahl, Erdoğan, Investor-Klagen und Enteignungen„Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdo… „Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan international isoliert. Die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt erläutert, wie Unternehmen planen, Staaten wegen ihrer Corona-Politik zu verklagen. Und die Juristin Franziska Drohsel zeigt auf, wie ein Volksentscheid nicht nur den Mietmarkt in Berlin auf den Kopf stellen könnte. [00:00] Begrüßung [12:40] Claus Leggewie: Die Wah...2020-10-3055 mindetektor.fm | Politikdetektor.fm | PolitikRassismus, Twitter vs. Trump, Brasilien und HeuschreckenplageIn der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise und um die Heuschreckenplage in Ostafrika. Die brutale Tötung des Afroamerikaners George Floyd in den USA hat das Thema Rassismus und Polizeigewalt auch hierzulande ins Zentrum der politischen Debatten gerückt. Der Journalist Marvin Oppong schildert seine persönlichen Erfahrungen mit rassistischer Polizeigewalt und fordert vor allem eines: mehr Diversität in den Behörden. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang analysiert, warum US-Präsident Donald Trump im jüngsten Machtkampf...2020-06-2643 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastRassismus, Twitter vs. Trump, Brasilien und HeuschreckenplageIn der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise … In der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise und um die Heuschreckenplage in Ostafrika. Die brutale Tötung des Afroamerikaners George Floyd in den USA hat das Thema Rassismus und Polizeigewalt auch hierzulande ins Zentrum der politischen Debatten gerückt. Der Journalist Marvin Oppong schildert seine persönlichen Erfahrungen mit rassist...2020-06-2643 mindetektor.fm | Politikdetektor.fm | PolitikCorona – Wie muss es danach weitergehen?Unter dem Namen „Widerstand 2020“ hat sich eine Protestbewegung gegen eine angebliche Corona-Diktatur gegründet. Wie gefährlich diese werden kann, besprechen wir im Blätter-Podcast. Außerdem geht es um Armut während Corona, um den Gender-Care-Gap und um Lobbyarbeit gegen den European Green Deal. Es ist paradox: Kaum zeigen die Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie erste Erfolge, zweifeln mehr und mehr Menschen daran, dass diese überhaupt erforderlich seien. »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert den Widerstand auf den Straßen und die verschwörungsmythischen Kräfte dahinter. »Blätter«-Redakteurin Annett Mängel kritisiert, dass ausgerechnet arm...2020-05-2947 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastCorona – Wie muss es danach weitergehen?Unter dem Namen „Widerstand 2020“ hat sich eine Protestbewegung gegen eine angebliche Corona-Diktatur gegründet. Wie gefährlich diese werden kann, besprechen wir im Blätter-Podcast. Außerdem geht es … Unter dem Namen „Widerstand 2020“ hat sich eine Protestbewegung gegen eine angebliche Corona-Diktatur gegründet. Wie gefährlich diese werden kann, besprechen wir im Blätter-Podcast. Außerdem geht es um Armut während Corona, um den Gender-Care-Gap und um Lobbyarbeit gegen den European Green Deal. Es ist paradox: Kaum zeigen die Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie erste Erfolge, zweifeln mehr und mehr Menschen daran, dass diese überhaupt erforderlich seien. »Blätter«-Reda...2020-05-2948 mindetektor.fm | Politikdetektor.fm | PolitikBlätter-Podcast | Corona, Israel, Assange und Hass im Netz - Die finale Entzauberung der GlobalisierungCorona bringt das Fass der Globalisierungskritik zum Überlaufen. In Israel ist die Demokratie in Gefahr. Der Prozess zur Auslieferung von Julian Assange hat begonnen. Und Rechte radikalisieren sich zunehmend im Netz. Darum geht es in der Aprilausgabe des Blätter-Podcasts. Das Coronavirus legt weltweit das öffentliche Leben lahm – und entzaubert zugleich die herrschende Erzählung vom Segen der Globalisierung, so der Politikwissenschaftler Ulrich Menzel im Gespräch mit Helena Schmidt (detektor.fm). Der Journalist Ofer Waldman kommentiert die Regierungsverhandlungen in Israel nach der dritten Wahl innerhalb eines Jahres, die der aktuelle Corona-Ausnahmezustand noch schwieriger macht. Julia Schweers, ehemalige »Blätter«-Red...2020-03-2746 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastCorona, Israel, Assange und Hass im Netz - Die finale Entzauberung der GlobalisierungCorona bringt das Fass der Globalisierungskritik zum Überlaufen. In Israel ist die Demokratie in Gefahr. Der Prozess zur Auslieferung von Julian Assange hat begonnen. Und Rechte radikalisieren sich … Corona bringt das Fass der Globalisierungskritik zum Überlaufen. In Israel ist die Demokratie in Gefahr. Der Prozess zur Auslieferung von Julian Assange hat begonnen. Und Rechte radikalisieren sich zunehmend im Netz. Darum geht es in der Aprilausgabe des Blätter-Podcasts. Das Coronavirus legt weltweit das öffentliche Leben lahm – und entzaubert zugleich die herrschende Erzählung vom Segen der Globalisierung, so der Politikwissenschaftler Ulrich Menzel im Gespräch mit Helena Schmidt (detektor.fm). Der Journa...2020-03-2746 minTalk Eastern EuropeTalk Eastern EuropeEurozine podcast part I: The changing face of the mediaTackling disinformation means thinking about how our media spheres are structured. Recent developments suggest a readiness for regulation, reversing the libertarian ethos of the first two decades of the internet. But does regulation not mean a different set of traps? Are states to be trusted solely with the democratic functioning of our public spheres?In this special podcast episode we hand the reigns over to our partners at Eurozine – a network of European cultural journals of which New Eastern Europe is a member. During the discussion Eurozine editor Simon Garnett sits down with Claire Potter, author of the bo...2020-02-1458 min