podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Daniel Meßner
Shows
Geschichten aus der Geschichte
GAG508: HB01 – Die Jagd nach der exakten Uhrzeit & Über Vogelkot und Brot aus der Luft
Zwei Geschichten über ein schier unlösbares Problem und die Ernährung der Massen Wir springen diese Woche gleich zweimal an unterschiedlichste Orte. Das hier ist nämlich eine etwas andere Folge: eine Hörbuchfolge! Da ein Hörbuch unseres im September 2023 erschienen Buches aus diversen Gründen nie Zustande kam, mittlerweile die Rechte für eine Hörbuchversion aber wieder bei uns liegen, haben wir uns entschlossen, das Hörbuch einfach selbst zu machen. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen werden wir die zwanzig Geschichten in zehn Folgen als Podcastfolgen veröffentlichen. Damit das Ganz...
2025-06-18
1h 05
Geschichten aus der Geschichte
Der Thronfolger (mit Melika Foroutan)
Bonus: Plus Ultra – Ep. 01 Normalerweise erzählen wir uns ja jede Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Gemeinsam mit Studio Bummens haben wir uns jetzt aber an etwas Neues gewagt: In sieben Folgen erzählen wir in "Plus Ultra" den Weg in den Dreißigjährigen Krieg. Dies hier ist die erste Folge, alle weiteren Folgen gibt's dann direkt bei https://www.geschichte.fm/plusultra. Einfach Feed abonnieren und jeden Freitag die neue Folge anhören. Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf I...
2024-12-13
54 min
Geschichten aus der Geschichte
FGAG11: Samuel Pepys, Lady Six Sky und Daniel singt
Der Einlauf von Pepys, die Frauen bei Ibn Fadlan und eine Gesangseinlage von Daniel Wir widmen uns in FeedGAG11 unter anderem viel Post, den Frauen bei Ibn Fadlan und dem medizinischen Aspekt des Tagebuchs von Samuel Pepys. Außerdem steuert Daniel eine Gesangseinlage bei. Den erwähnten fiktiven Reisebericht aus dem Jahr 1049 von Johannes könnt ihr hier herunterladen: https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2023/09/WaraegerFlussreise.pdf Das erwähnte Buch, in dem Tonicha Upham über die Frauen bei Ibn Fadlan schreibt, gibt es hier: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-12647-5 Das...
2023-09-24
1h 03
Geschichten aus der Geschichte
Krankenbetten und Dauerbäder: Ein Geschichten-Extra mit Monika Ankele über Psychiatriegeschichte
Eine Jubiläumsfolge: Daniel feiert 10 Jahre Podcasting Um 1900 ändern sich die Behandlungsmethoden in den Psychiatrien grundlegend: Bettbehandlung und Dauerbäder stehen jetzt im Zentrum der Einrichtungen. Die Historikerin Monika Ankele beschäftigt sich mit Psychiatriegeschichte und sie hat die Auswirkungen dieser neuen Therapien in einem Forschungsprojekt untersucht. Dieses Extra ist gleichzeitig eine Jubiläumsfolge: Auf den Tag genau vor zehn Jahren hat Daniel seinen ersten Podcast veröffentlicht. Damals ein Gespräch für die „Stimmen der Kulturwissenschaften“, gemeinsam mit Anna Masoner. Zu Gast war damals: Monika Ankele, die gerade ihre Dissertation abgeschlossen hatte und uns von ihrem Buch ü...
2020-10-13
47 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG238: Kurze Geschichten ausgestorbener Berufe
Eine Geschichte über den Verkauf der genauen Uhrzeit, Planetenverkäufer, Kaffeeriecher und Schmuckeremiten Wir beschäftigen uns in dieser Folge nicht mit einer Geschichte, sondern gleich mit vier Geschichten. Es geht um kuriose, historische Berufe, die es heute nicht mehr gibt: Eine Familie, die die korrekte Uhrzeit verkauft hat; Menschen, die „Planeten“ in einem Bauchladen von Mäusen oder Papageien an Kundinnen und Kunden übergeben haben; Soldaten, die auf der Suche nach Kaffee waren; und Personen, die als bezahlte Eremiten in den Parkanlagen Adliger gelebt haben. Wer mehr über die Schmuckeremiten erfahren möchte, findet beim Podcastkollegen Der Buddler...
2020-04-15
44 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG222: Das Voynich-Manuskript
Eine Geschichte-Interview mit Jürgen Hermes Kaum ein überlieferter Text übt eine derartige Faszination aus wie das Voynich-Manuskript. Zwar gibt es jede Menge Theorien, was es mit dem Manuskript auf sich hat, aber eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Handelt es sich um einen Hoax? Ist der Text in einer unbekannten Sprache verfasst oder auf eine uns unbekannte Art und Weise verschlüsselt? In dieser Folge erzählen wir uns nicht gegenseitig eine Geschichte, sondern Daniel spricht mit Jürgen Hermes über den rätselhaften Text: Jürgen Hermes (@spinfocl, Blog) ist Computerlinguist und Geschäftsführer d...
2019-12-25
2h 03
Geschichten aus der Geschichte
GAG205: Die Befreiung von Schloss Itter
Eine Geschichte über eines der letzten Gefechte des Zweiten Weltkriegs in Europa Wir springen in das Jahr 1945 auf Schloss Itter nach Tirol und beschäftigen uns mit einem der letzten Gefechte des Zweiten Weltkriegs in Europa. Das Schloss war ein KZ-Außenlager in dem prominente Gefangene interniert waren. Dazu zählten die wichtigsten politischen Persönlichkeiten Frankreichs der Zwischenkriegszeit: die letzten beiden Premierminister Édouard Daladier und Paul Reynaud sowie die Armeechefs Maxime Weygand und Maurice Gamelin. Außerdem befanden sich unter den Gefangenen Marie-Agnès Cailliau, Schwester von Charles de Gaulles und der spätere Friedensnobelpreisträger Léon Jouhaux.
2019-08-28
40 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG201: Eine kleine Geschichte des Speiseeises
Eine Geschichte über die Geschichte der beliebtesten Süßigkeit der Welt. Wir springen in dieser Woche durch die Zeiten, vom 2. Jahrtausend vor der Zeitenwende, bis zur Gegenwart: denn wir besprechen die Geschichte des Eises, genauer, die Geschichte des Speiseeises. Die Süßigkeit, an der sich heutzutage Millionen von Menschen so selbstverständlich laben, hat eine bewegte Geschichte hinter sich, im wahrsten Sinne des Wortes. Als Inspiration und Vorlage diente dieser Artikel, das erwähnte Buch von Jerio Quinzio heißt “Of sugar and snow: A history of ice cream making” und die Erkenntnisse der erwähnten Historikerin Dr. Melissa C...
2019-07-31
48 min
Geschichten aus der Geschichte
Extra: Interview mit Walfried Malleskat vom Filmmuseum Bendestorf
Eine Geschichte über die Geschichte des Filmstudios in Bendestorf Wie in der Jubiläumsfolge 150 versprochen, veröffentlichen wir auch das komplette Interview mit Walfried Malleskat vom Filmmuseum Bendestorf. In dem Gespräch, das Daniel im Filmmuseum geführt hat, erzählt Malleskat unter anderem von den Anfängen des Filmstudios Bendestorf, der Gründung der Jungen Film-Union 1947 durch Rolf Meyer, vom Film „Die Sünderin“ (1951) mit Hildegard Knef in der Hauptrolle und von der gegenwärtigen Situation des Filmmuseums. Denn heute wird in Bendestorf nicht mehr gedreht: Es sollen auf dem Gelände Wohnungen entstehen, weshalb mit dem Abriss der Produktions...
2018-08-25
58 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG138: Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs
Eine Geschichte über Kolonialismus und den Mythos der „treuen“ Askari Wir springen zurück an das Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns diesmal mit der Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs. Es geht um die Sonderrolle, die das Deutsche Reich unter den europäischen Kolonialmächten einnahm und welche Rolle Hamburg dabei spielte. In den Kolonien setzten die Kolonialmächte häufig einheimische Söldner ein – sie wurden vielfach als Askari bezeichnet. Die Askari bildeten z.B. den Großteil der deutschen Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika und so kämpften dort mehr als 14.000 afrikanische Söldner im Ersten Weltkrieg Krieg unter dem K...
2018-05-16
33 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG94: Wer zittert nicht vor den Mohocks?
Eine Geschichte über eine Bande im London des 18. Jahrhunderts Wir springen in dieser Episode ins 18. Jahrhundert Englands und beleuchten eine kurze Phase im Frühjahr 1712, in der eine brutale Bande die Stadt London in Atem hielt. Die in der Episode erwähnte Arbeit von Meshon Cantrill findet sich hier. Das verwendete Episodenbild ist, in Ermangelung existierender Darstellungen der Mitglieder der Mohocks, ein tatsächlicher Mohawk, und zwar Hendrick Theyanoguin, einer der in der Episode erwähnten “vier Könige”, die im Jahr 1710 London besuchten. Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns fina...
2017-07-12
40 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG93: Das Geheimnis des Lebens – Wie es zur Entdeckung der Doppelhelix kam
Eine Geschichte über Wissenschaftsgeschichte Wir springen in die 1950er Jahre und sprechen über eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen der Nachkriegszeit: James Watson und Francis Crick entwarfen als erste das Doppelhelixmodell der DNA. Ein großer Schritt, dem Geheimnis des Lebens auf die Spur zu kommen, jedoch läuft ihre Forschung zunächst nicht ganz so erfolgreich. In dieser Folge werden wir von zwei Experten unterstützt, die uns die Geschichte erzählen: Helga Hofmann-Sieber und Timo Sieber. Die beiden haben nicht nur in Biologie promoviert, sondern sich auch mit Biologiegeschichte beschäftigt – in ihrem Buch “Wilde Gene. Vom verborge...
2017-07-05
48 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG92: Die Geschichte der Typhoid Mary
Eine Geschichte über Typhus, eine Köchin und die frühe Bakteriologie Wir springen in dieser Episode ins frühe 20. Jahrhundert. Ort ist New York City, und Fokus unserer Geschichte sind die Köchin Mary Mallon und zahlreiche Typhuserkrankungen. Es geht um Bakteriologie, zweifelhafte Methoden einer Gesundheitsbehörde und eine Frau, die schlussendlich wohl zur falschen Zeit am falschen Ort war. Vielen Dank an Jakob Riedl, der nicht nur Hinweisgeber für diese Geschichte war, sondern auch gleich mit medizinischem Fachwissen als Experte fungiert hat. Die in der Episode angesprochene und auch fürs Episo...
2017-06-28
36 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes
Eine Geschichte über Kunstgeschichte Wir springen in dieser Episode mal wieder in die Niederlande: Dort wird um 1430 das Gemälde (neu) erfunden und die Ölmalerei setzt sich durch. Nicht nur das: Künstler, wie Jan van Eyck, sorgen dafür, dass sich Kunst und ihr Selbstverständnis radikal ändert. Arnolfini-Hochzeit (Link zum Wikipedia-Eintrag) Das Bild Mann mit rotem Turban von 1433 ist vermutlich ein Selbstporträt.Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jen...
2017-06-21
30 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG90: Aufstieg und Fall des Roger Casement
Eine Geschichte über Menschenrechte, die Freiheit Irlands und ein kontroversielles Tagebuch In dieser Episode springen wir zurück ans Ende des 19. Jahrhunderts und sprechen über Roger Casement, eine außergewöhnliche Figur, die maßgeblich am Erstarken der Menschenrechtsbewegung und später der irischen Freiheitsbewegung beteiligt war. Es geht um Kolonialismus, Nationalismus und schließlich ein verräterisches Tagebuch. Verstärkung hatten wir für diese Folge in Form von Angus Mitchell, Professor an der Limerick University in Irland und Experte für Roger Casement. Vielen Dank nochmals an ihn! Das von ihm verfasste und in der Episo...
2017-06-14
1h 01
Geschichten aus der Geschichte
GAG89: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen
Eine Geschichte über die Ordnung der Häuser und Beschreibung der Seelen Wir springen diesmal wieder in die Frühe Neuzeit und schauen uns die Anfänge eines staatlichen Großprojektes an: die Volkszählung. 1753/54 wurde in der Habsburger Monarchie begonnen, die Bevölkerung zu erfassen. Wir reden über die Gründe und darüber, was erfasst wurde und wie die Seelenkonskriptionen in der Habsburger Monarchie umgesetzt wurden. Ein Effekt ist dabei jedenfalls besonders bemerkenswert: die Einführung der Hausnummerierung. Vielen Dank an Anton Tantner, der uns für diese Episode als Experte unterstützt hat. Er hat nicht nur...
2017-06-07
45 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG88: Von der Tanzwut und ihrer (wahrscheinlichen) Ursache
Eine Geschichte über tanzende Raserei im Mittelalter Wir springen in dieser Episode zurück ins Mittelalter und auch ein bisschen in die frühe Neuzeit. Über die Jahrhunderte hinweg berichten Quellen immer wieder von Menschengruppen, die über Tage, Wochen und Monate hinweg wie rasend tanzen, anscheinend ohne ersichtlichen Grund. Wir sprechen über mögliche Gründe, von Bissen diverser Tiere bis zum Versuch der göttlichen Erlösung näherzukommen. Das Episodenbild ist ein Ausschnitt eines Bildes von Pieter Brueghel, das Teilnehmer eines Ausbruchs der Tanzmanie darstellen soll. Das Outro ist diesmal eine Tarantella...
2017-05-31
45 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG87: Die Einführung von Freigeld und das Wunder von Wörgl
Eine Geschichte über Schwundgeld Wir springen zurück in die 1930er Jahre und beschäftigen uns mit einem Währungsexperiment, das nationale und internationale Aufmerksamkeit erregte und das bald als Wunder von Wörgl bezeichnet wurde. Während der Wirtschaftskrise und der staatlichen Deflationspolitik versuchte der “Zufallsbürgermeister” Michael Unterguggenberger mit der Einführung von Freigeld/Schwundgeld nach Silvio Gesell, die wirtschaftliche und finanzielle Notlage zu bekämpfen. Vielen Dank an Josef Nußbaumer, Professor an der Uni Innsbruck am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte, der uns als Experte für das Thema unterstützt hat. Vorde...
2017-05-24
38 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG86: Sabbatai Zwi – Der falsche Messias
Eine Geschichte über Sabbatianismus und jüdische Kabbala Diese Episode ist aus mehreren Gründen außergewöhnlich: Wir haben die Gelegenheit genutzt, um auf der re:publica zu podcasten. Allerdings mussten wir nach draußen in die Kälte, weil wir sonst keinen (zumindest einigermaßen) ruhigen Ort gefunden haben. Dafür ist aber wieder ein Gast dabei: Juna Grossmann, vielen als @IrgendwieJuna bekannt, hat uns eine Geschichte mitgebracht und uns nicht nur von einem falschen Messias erzählt, sondern auch, woher der Döner seinen Namen hat. Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns f...
2017-05-17
26 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG85: Ein Arm, ein Hai, ein Kriminalfall
Eine Geschichte über einen außergewöhnlichen Mordfall Wir springen für diese Geschichte in die 1930er Jahre Australiens. Ein vor der Küste Sydneys gefangener Hai birgt ein Geheimnis, das einen der noch immer bekanntesten Kriminalfälle Australiens auslösen wird. Das Coverbild der Episode ist aus einem illustrierten Band romantischer Gedichte aus dem 19. Jh, hat, abgesehen vom abgebildeten Hai, nichts mit der Episode zu tun, ist aber hübsch. Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast...
2017-05-10
28 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG84: Eine kleine Geschichte des Klimas und des Klimawandels
Eine Geschichte über die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit Wir sprechen diesmal darüber, wie sich das Klima auf der Erde in den letzten 1.000 Jahren verändert hat. Dabei stehen zwei außergewöhnliche Phasen im Mittelpunkt: Die Mittelalterliche Klimaanomalie, eine Warmzeit, die von der Kleinen Eiszeit abgelöst wird, und die die Frühe Neuzeit durch kalte Winter und schlechte Ernten prägt. Es geht auch um die Frage, seit wann sich Menschen Gedanken darüber machen, wie sich das Klima verändert und ab wann das Verständnis von Klima entstanden ist, wie wir es heute kennen....
2017-05-03
43 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege
Eine Geschichte über die Geschichte Prags und Böhmens Dieses Jahr jährt sich die Reformation zum 500. Mal. Allerdings gab es schon vorher Anstrengungen, die katholische Kirche zu reformieren. Eine davon war jene, die vom böhmischen Reformator Jan Hus ausging und einen jahrzehntelangen Konflikt nach sich zog. Wir sprechen über die Hussitenkriege, deren Protagonisten und welche Folgen diese Zeit für Böhmen hatte. Das erwähnte Gemälde von František Ženíšek, das das Schicksal der Adamiten darstellt gibt’s hier anzusehen. Literatur Eine hierfür besonders spannende Quelle ist das B...
2017-04-26
49 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG82: Victor Gruen und die Erfindung des Einkaufszentrums
Eine Geschichte über Konsumgeschichte Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einem der erfolgreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts und seiner bewegten Biographie: Victor Gruen. Er gilt nicht nur als Erfinder der modernen Einkaufszentren, sondern auch als Pionier der innerstädtischen Fußgängerzonen. Unglücklich über die fortschreitende Kommerzialisierung und die Entwicklung der “Supereinkaufsmaschinen” versucht er in den 1970er-Jahren die Städte vom “Terror der Automobile” zu befreien. Vielen Dank an den wunderbaren Lothar Bodingbauer, der uns wieder als Sprecher zur Verfügung stand! Das Southdale Center in Minnesota war das erste geschlossen gebaute Einkaufszentrum. Es wurde 1956 erö...
2017-04-19
40 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG81: Eine kurze Geschichte des Essbestecks (aber ohne Löffel)
Eine Geschichte übers Kochen und Essen Wir springen diesmal recht kreuz und quer durch die Geschichte, auf der Suche nach den Ursprüngen unseres Essbestecks. Während das Messer zum Beispiel in der ein oder anderen Form schon lange seinen Platz am Tisch hat, dauerte es einige Zeit, bis wir uns an die Gabel gewöhnt hatten. Wir sprechen auch darüber, warum in anderen Teilen der Welt Stäbchen verwendet wurden und was das über die jeweiligen Küchen aussagt. Als einen tatsächlich relevanten Exkurs gibt’s zum Schluss auch noch eine Theorie über die Ents...
2017-04-12
47 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG79: Das Rolandslied – über Heldentaten, Karl den Großen und Kreuzzugspropaganda
Eine Geschichte über ein Epos und seine Geschichte Wir springen weit zurück ins Hochmittelalter: Im beginnenden 12. Jahrhundert wird mit dem “Chanson de Roland” ein Epos verfasst, das als eines der frühesten Exemplare der sogenannten Chanson de Geste – des Heldenpos – gilt. Wir sprechen über die eigentlichen historischen Hintergründe, die Propagandawirkung des Werkes und was auch heute noch vom Ruhm des Rolands zeugt. Wie in der Episode versprochen, hier der Link zur französischen und deutschen Version des Rolandslieds. Der Vollständigkeit halber hier auch der Link zur alten und neuen Karte Hamburgs, die Rolandsbrücke b...
2017-03-29
48 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG78: Eine kurze Geschichte der Sommerzeit
Eine Geschichte über die saisonale Zeitumstellung Jedes Jahr im März stellen wir die Uhr um eine Stunde vor – und im Oktober wieder zurück. Aber die Sommerzeit gibt es nicht schon immer. In dieser Episode sprechen wir über die erstmalige Einführung der Sommerzeit und wie es dazu kam, dass sich die Umstellung der Uhren in vielen Ländern der Welt inzwischen durchgesetzt hat. Ein besonderer Dank geht diesmal an @felixschmidt90, der über die Standardisierung der Zeit promoviert und seine Masterarbeit (Die Einführung der Sommerzeit im Ersten Weltkrieg. Alltagserfahrungen mit der Zeitumstellung in Deutschland 1916–1918) für die Vorbere...
2017-03-22
37 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG77: Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs
Eine Geschichte über die Gregorianische Kalenderreform Im Jahr 1582 geschah etwas Außergewöhnliches: Menschen in weiten Teilen Europas legten sich am 4. Oktober schlafen und wachten am 15. Oktober wieder auf. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum dieser tatsächliche Zeitsprung die deutsche Stadt Augsburg beinahe im Bürgerkrieg versinken ließ. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Related Episodes Wie die Zeit zu...
2017-03-15
41 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG76: Holdouts – Japans vergessene Soldaten
Eine Geschichte über Yokoi Shōichi und Onoda Hirō Mit dem Ende des 2. Weltkriegs ziehen sich etliche japanische Soldaten in den Dschungel oder auf Inseln zurück. Statt nach Japan zurückzukehren, überleben einige von ihnen dort bis Mitte der 1970er Jahre – einsam und ohne jegliche medizinische Versorgung. Die letzten Holdouts kehren erst mehr als 25 Jahre nach Kriegsende zurück. Wie ist das möglich, was waren ihre Motive und inwiefern handelt es sich um ein spezifisch japanisches Phänomen? Für die Beantwortung dieser Fragen haben wir diesmal einen Experten dabei: Yoshikuni Igarashi ist Geschichtsprofessor an der Vande...
2017-03-08
40 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG75: Sobhuza II., König von Swaziland
Eine Geschichte über den Monarchen mit der längsten Amtszeit Wir springen in diesem Zeitsprung zuerst in die Mitte des 19. Jahrhunderts, um dann einige Jahrzehnte bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts zu wandern. Geographisch erstmals für längere Zeit auf dem afrikanischen Kontinent, sprechen wir über Sobhuza II. von Swaziland, den Monarchen mit der längsten (belegten) Amtszeit. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
2017-03-01
36 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG74: Die Bonnot-Bande und die Erfindung des Fluchtautos
Eine Geschichte über Anarchismus und Illegalismus Wir springen etwa 100 Jahre zurück, zum Höhepunkt der anarchistischen Bewegung in Europa: Durch zahlreiche Anschläge, Attentate und Überfälle verbreiten Anarchisten seit den 1870er Jahren Angst und Schrecken. Wir beschäftigen uns diesmal mit einer anarchistischen Gruppe, der Bonnot-Bande, die für einige Monate 1911/1912 Paris in Atem hält und zum ersten Mal ein Auto als Fluchtfahrzeug verwendet. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinne...
2017-02-22
35 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation
Eine Geschichte über die Krankengeschichte des Sonnenkönigs Wir springen ins 17. Jahrhundert, das in Europa v.a. von einer Person dominiert wird: Ludwig XIV., französischer Sonnenkönig. Bekannt für seinen autokratischen Führungsstil und die bleibenden kulturellen Einflüsse, ist auch seine Krankengeschichte larger than life. Wir sprechen speziell über eine Operation, die zwar recht pikant, aber auch bahnbrechend war. Und zum ersten Mal können wir auch ruhigen Gewissens behaupten, dass diese Folge nichts für schwache Nerven (oder Mägen) ist. Das angesprochene “Journal de Santé” gibt’s digitalisiert hier, und das beschriebene Werkzeug des Chiru...
2017-02-15
38 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG72: Phantominseln
Eine Geschichte über Inseln, die es nicht gibt Wir sprechen in dieser Woche über etwas, das es nicht gibt: Phantominseln. Inseln, die in diversen Karten verzeichnet waren, aber nie existiert haben. Manche davon sind eher skurril, andere sind Sehnsuchtsorte oder auch einfach nur Hochstapeleien oder Kopierfehler. Aber hinter allen Inseln stecken erzählenswerte Geschichten. Vielen Dank an Dirk Liesemer, der das Buch Lexikon der Phantominseln geschrieben hat, und uns das Phänomen etwas genauer erklärt. Das Buch ist nicht nur wegen der Inselgeschichten empfehlenswert, sondern auch wegen der Karten, die eigens für das Buch von Peter...
2017-02-08
25 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)
Eine Geschichte über Erdäpfel und Grundbirnen Wir springen in diesem Zeitsprung anfangs bis 3000 v.d.Zw. zurück, dann aber recht schnell in die europäische Neuzeit. Wir sprechen über die Kartoffel und wie diese, nicht zuletzt durch einen der bekanntesten Herrscher der Neuzeit, zum wohl wichtigsten Nahrungsmittel Europas wurde. Vielen Dank fürs Vorlesen an Martin Hemmer, der neben der Schauspielerei übrigens auch hervorragende Musik macht! Der in der Episode vorgetragene Kartoffelbefehl ist übrigens der 2., der einfach interessanter war, weil er auch die Instruktionen, die gedruckt wurden, anspricht. Wer sich den ursprünglichen Kartoffel...
2017-02-01
43 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG70: Die Würzburger Lügensteine
Eine Geschichte über die berühmteste Fossilienfälschungsgeschichte der Welt Wir springen in die Frühe Neuzeit ins Jahr 1725/26: In Würzburg sammelt ein angesehener Mediziner und Professor zahlreiche Fossilien, die sich bald als plumpe Fälschungen herausstellten. Doch die berühmteste Fälschungsgeschichte in der Geschichte der Paläontologie hat noch einige Ungereimtheiten zu bieten. Wie konnte Johann Beringer auf die vermeintlichen Fossilien hereinfallen? Wer seine Lateinkenntnisse ein wenig aufrischen möchte, kann auch mal in der Original-Publikation von 1726 blättern, dort gibt es zahlreiche Bildtafeln der Lügensteine: Litographiae Wirceburgensis, ducentis lapidum figuratorum, a potiori inse...
2017-01-25
33 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG69: Die Boston Melasse Katastrophe
Eine Geschichte über tödlichen Sirup Wir springen in dieser Episode ins Boston des frühen 20. Jahrhunderts. Dort ereignet sich eine Katastrophe, die auf den ersten Blick amüsant wirken mag, auf den zweiten Blick allerdings dann schon nicht mehr so sehr. Wir sprechen darüber, wie es zu der Katastrophe kommen konnte, und was danach geschah. Das in der Episode erwähnte Buch heißt “Dark Tide”, verfasst von Stephen Puleo. Hier ist ein Bild des Zeitsprung-Maskottchens, das uns per Post erreicht hat und künftigen Aufnahmen beiwohnen wird. Vielen Dank an unsere Hörerin @Delanji! ...
2017-01-18
31 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG68: Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie
Eine Geschichte über Antoni van Leeuwenhoek Wir begrüßen in dieser Folge mal wieder einen Gast, der uns eine Geschichte mitgebracht hat: André Lampe hat in seiner Doktorarbeit ein Mikroskop gebaut und sich im Zuge seiner Recherchen auch mit der Geschichte der Mikroskopie beschäftigt. Wir sprechen über Antoni van Leeuwenhoek, der zwar eigentlich Geschäftsmann war, aber erstaunlich präzise Mikroskope gebaut hat – und der an einer Krankheit gestorben ist, die nach ihm benannt wurde. Mehr über Mikroskopie erzählt André in seinem Talk auf dem 33c3: “Es sind die kleinen Dinge im Leben”. In seinem Blog gibt André a...
2017-01-11
34 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG67: Palladio, der erfolgreichste Architekt aller Zeiten
Eine Geschichte über Architekturgeschichte In dieser Episode springen wir ins 16. Jahrhundert. Dort begründet, ausgehend vom italienischen Vicenza, ein Steinmetz seinen Ruf als erster Berufsarchitekt der Welt. Was er wahrscheinlich nicht zu hoffen wagte: seine Pläne sind bis heute Grundlage zahlreicher Bauten, viele davon sind weltberühmt. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG67: Palladio, der erfolgreichste Architekt aller Zeiten erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unser...
2017-01-04
29 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it
Eine Geschichte über Stadtgeschichte und gefälschte Urkunden Wir springen etwas weiter zurück, in das 8./9. Jahrhundert, und beschäftigen uns mit den Anfängen der Hamburger Geschichte. Richard lernt den Hamburger Gruß und wir sprechen über zwei Urkunden-Fälschungen, die den Aufstieg Hamburgs in Nordelbien, am Rande des karolingischen Frankenreiches, erst ermöglicht haben. Vielen Dank an das Hafenradio, die uns einen Ausschnitt aus ihrer Episode zum “Mythos Hammaburg” zur Verfügung gestellt haben. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG66: Der Aufst...
2016-12-28
33 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG65: Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings
Diamonds are Forever! In dieser Episode springen wir zunächst ans Ende des 19. Jahrhunderts: in Südafrika wurden soeben riesige Diamantenvorkommen entdeckt und die aus diesem Grund geschaffene De Beers Gruppe übernimmt schnell die Vorherrschaft was weltweiten Abbau und Handel angeht. Und Anfang des 20. Jahrhunderts beginnen sie mit einer Werbekampagne, deren Wirkung bei Verlobungen auf der ganzen Welt auch heute noch bemerkbar ist. Das in der Episode besprochene Buch heißt “The Rise and Fall of Diamonds: The Shattering of a Brilliant Illusion”, von Edward Jay Epstein. Related Episodes Eine sehr kurze Ge...
2016-12-21
33 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG64: Paul Dirac und die Schönheit der Mathematik
Eine Geschichte über einen Pionier der Quantenphysik Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit der Geschichte der Quantenphysik und sprechen über Paul Dirac (1902–1984), der in nur 8 Jahren so ziemlich alles erreichte, was ein Physiker so erreichen kann: Er wurde mit 27 Jahren zum Fellow der Royal Society gewählt, hatte mit “The Principles of Quantum Mechanics” ein Werk verfasst, das heute noch als Standardwerk gilt und von dem es heißt, dass es Einstein selbst in den Ferien bei sich trug und mit 29 bekam er den Lucasischen Lehrstuhl, den bereits Isaac Newton innehatte. Und 1933 erhielt er gemeinsam mit Erwin Schrödinger...
2016-12-14
36 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG63: Konstantin und die Janitscharen
Eine Geschichte über eine Eliteeinheit des osmanischen Heeres Wir springen ins 15. Jahrhundert und direkt in die Mitte des osmanischen Heers. Gefürchtet über Jahrhunderte, wurde ihre Eliteeinheit, die Janitscharen, ursprünglich hauptsächlich aus christlichen Jungen rekrutiert. Wir sprechen über einen von ihnen, Konstantin von Ostrovitza, und was die Janitscharen so besonders machte (und warum sie schlussendlich dann doch aufhörten zu existieren). Related Episodes Wie Russland den Bart verlor Skanderbeg – Ein neuer Alexander und seine Bedeutung für die Geschichte Albaniens Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte GAG190: Die Assassinen Richard Hemm...
2016-12-07
37 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG62: Eine kurze Geschichte der Rollschuhe und des Rollschuhfahrens
Eine Geschichte über Erdschlittschuhe und Fersenroller Wir springen zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts, wo sich eine neue Art der Freizeitbeschäftigung etabliert: 1863 patentiert James Leonard Plimpton einen Rollschuh, nachdem er im Sommer das Schlittschuhfahren im New Yorker Central Park vermisst. Zunächst ein Vergnügen für die reiche Oberschicht, wird das Rollschuhfahren bis in die 1940er Jahre, neben Bowling, zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung in den USA. Related Episodes Die Geschichte der Annie Londonderry, "New Woman" und Fahrradweltreisende Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal De...
2016-11-30
26 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG61: Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)
Eine Geschichte über eine geplatzte Spekulationsblase in der Frühen Neuzeit Die niederländische Tulpenmanie gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als die erste (geplatzte) Spekulationsblase. Wir springen zurück ins beginnende 17. Jahrhundert und sprechen darüber, wie es so weit kam und warum das alles so gar nicht stimmt. Related Episodes Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden GAG270: Eine thüringische Katastrophe Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitra...
2016-11-23
35 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG60: Wie das Essengehen erfunden wurde
Eine Geschichte über Restaurants, Speisekarten und arbeitslose Köche Diesmal geht es ums Essen! Wir springen in die Zeit der Französischen Revolution und sprechen über die Entstehung von Restaurants und das Speisen à la carte, das sich um 1800 durchsetzt. Related Episodes Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten Eine kurze Geschichte des Essbestecks (aber ohne Löffel) Eine kleine Geschichte des Chinese Restaurant Syndroms GAG270: Eine thüringische Katastrophe Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG60: Wie das Essengehen erfunden wurde erschien zuerst auf...
2016-11-16
31 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG59: The Lost Colony
Eine Geschichte über die ersten missglückten Versuche Englands, die heutigen USA zu kolonisieren Wir springen in diesem Zeitsprung ins 16. Jahrhundert und beleuchten die ersten Versuche Englands, die neue Welt zu kolonisieren. Finanziert von Sir Walter Raleigh, wird in den 1580er Jahren versucht, neben den Spaniern an der Ostküste der heutigen USA Fuß zu fassen. Wir sprechen darüber, warum diese Versuche weitgehend erfolglos blieben und schlussendlich in einem bis heute ungelösten Mysterium endeten. Related Episodes George Ansons katastrophale Expedition – und ihre Folgen Der »Dig Tree« und die erste Durchqueru...
2016-11-09
36 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG58: Londoner Kutschenstreit
Eine Geschichte über das Gesandtschaftszeremoniell in der Frühen Neuzeit London, 30. September 1661: Ein Streit darüber, ob die französische Delegation oder die spanische Delegation zur Begrüßung des neuen schwedischen Botschafters mit den Kutschen vorneweg fahren darf, eskaliert – und fordert mehrere Todesopfer. Der Londoner Kutschenstreit ist aber nur der Höhepunkt einer viel längeren Auseinandersetzung. Gemeinsam mit Elisabeth, die zum Thema Gesandtschaftszeremoniell forscht und die vor einigen Wochen den History Slam in Hamburg gewonnen hat, schauen wir uns die Hintergründe des Streits an. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Codi...
2016-11-02
23 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig
Eine Geschichte über die Reliquien des Hl. Markus Wir springen diese Woche wieder sehr weit zurück und sprechen über Reliquien, die Heiligen der Katholischen Kirche und einen nicht ganz unbemerkenswerten Diebstahl. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-10-26
31 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG56: Piggly Wiggly und die Geschichte des Supermarkts
Eine Geschichte zur Geschichte von Drehkreuzen und Massenkonsum Wir springen wieder 100 Jahre zurück und beschäftigen uns diesmal mit den ersten Selbstbedienungssupermärkten der Welt. Der Lebensmittelhändler Clarence Saunders eröffnete 1916 in Memphis, Tennessee, ein kleines Geschäft unter dem Namen Piggly Wiggly. Er stellte seinen Kunden als erster Einkaufskörbe zur Verfügung und etablierte eine Technik, die uns heute selbstverständlich erscheint: Drehkreuze bzw. Vereinzelungsanlagen. Wer mehr über das Thema erfahren möchte: Stefan Höhne, Vereinzelungsanlagen. Die Genese des Drehkreuzes aus dem Geist automatischer Kontrolle, in: TG Technikgeschichte, S. 103–124.
2016-10-19
29 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG55: Der letzte Kammerdiener des alten Kaisers
Eine Geschichte über Eugen Ketterl und Franz Joseph I. Am 21. November jährt sich der Todestag Franz Josephs I. zum 100. mal. Aus diesem Grund springen wir also in diesem Zeitsprung 100 Jahre und mehr zurück, und sprechen über Franz Joseph. Allerdings aus einer ganz speziellen Sicht, nämlich jener seines letzten Kammerdieners Eugen Ketterl. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG55: Der letzte Kammerdiener des alten Kaisers erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren...
2016-10-12
38 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG54: Die erste Rektorin einer deutschen Universität
Ein biographischer Zeitsprung über Lieselott Herforth Wir beschäftigen uns wieder mit der deutschen Nachkriegsgeschichte: In dieser Episode sprechen wir über das Leben von Lieselott Herforth. Die Physikerin und Politikerin war zwischen 1965 und 1968 die erste deutsche Universitätsrektorin. Ihren 100. Geburtstag, den sie im September 2016 gefeiert hätte, haben wir mit der Folge knapp verpasst. Das erwähnte Buch über Lieselott Herforth von Waltraud Voss ist 2016 im transcript-Verlag erschienen: Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG54: Die erste Rektorin einer deu...
2016-10-05
24 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG53: Ein Verrat und ein langer Strich auf der Berliner Mauer
Eine Geschichte über zwei Brüder und eine außergewöhnliche Kunstaktion Wir springen in die 1980er Jahre und beschäftigen uns zum ersten Mal mit der Geschichte der DDR. Dazu haben wir uns diesmal wieder einen Gast eingeladen: Martin Fischer, der den wunderbaren Podcast “Staatsbürgerkunde. Vom Leben in der DDR” macht, erzählt von einem folgenschweren Verrat unter zwei Brüdern und einer außergewöhnlichen Kunstaktion an der Berliner Mauer. Die Einspieler stammen aus dem Dokumentarfilm “Striche ziehen“, in dem die Geschichte erzählt wird und die wir freundlicherweise verwenden durften. Leider ist der Film noch nicht im...
2016-09-28
35 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG52: Die Geschichte der Annie Londonderry, "New Woman" und Fahrradweltreisende
Eine Geschichte über eine Weltumrundung Mit einer die Welt umrundenden Dame haben wir uns schon in einer früheren Episode beschäftigt. Diesmal legen wir noch einen drauf: Umrundet wird die Welt in dieser Episode zwar auch wieder von einer Frau, diesmal aber auf dem Fahrrad. Wie lange sie dafür brauchte, warum sie das tat und welche sozialkulturellen Entwicklungen ihre Reise mit sich zog, darüber sprechen wir in diesem Zeitsprung. Ausriss aus dem österreichischen Linzer Tages-Post, vom 15. Dezember 1894: Wie in der Episode angesprochen, hier der Link zur Website des Buches von Peter Zheutl...
2016-09-20
41 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG51: Eine kurze Geschichte der Rhythmologie und der Erforschung des Herzens
Eine Geschichte über Medizingeschichte Wir sprechen in diesem Zeitsprung über die Geschichte der Rhythmologie und der Pulslehre. Wir beginnen in China im 5. Jahrhundert vor Christus und hangeln uns vor bis zur Erfindung des Elektrokardiogramms (EKG) Anfang des 20. Jahrhunderts. How the human heart works pic.twitter.com/Pn6dMDZJvo — Science GIFs (@Learn_Things) 6. September 2016 Das ist das erwähnte Buch Geschichte der Herzrhythmusstörungen und die Musik stammt von Ludwig van Beethoven und war ein Teil des Streichquartetts Nr. 13 B-Dur, gespielt vom Pascal String Quartet. Richard Hemmer.co Twi...
2016-09-14
25 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG50: Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor
Eine Geschichte über einen bemerkenswerten Betrugsfall der Literaturgeschichte Wir springen ins 18. Jahrhundert und nehmen ein Epos unter die Lupe, das fast 1500 Jahre nach seiner Entstehung zum ersten Mal in die englische Sprache übersetzt wird. In Windeseile findet es Fans, von Napoleon über Jefferson bis Goethe, aber es gibt auch Stimmen, die so Einiges an dem Machwerk auszusetzen haben. Und zwar aus gutem Grund, wie sich herausstellen wird. “Le Clavier d’Ossian” Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG50: Ossian, ein altgälische...
2016-09-07
26 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG49: Der »Dig Tree« und die erste Durchquerung Australiens
Eine Geschichte über eine tragische Expedition durch Australien Wir begeben uns nach Australien: 1860 bricht eine Expedition australischer Einwanderer auf, um zum ersten Mal den Kontinent von Süden nach Norden zu durchqueren. Sie starten in Melbourne zum etwa 3.000 Kilometer entfernten Golf von Carpentaria. Doch die Expedition endet tragisch – unter einem Eucalyptus-Baum. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG49: Der »Dig Tree« und die erste Durchquerung Australiens erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartn...
2016-08-31
26 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG48: George Ansons katastrophale Expedition – und ihre Folgen
Eine Geschichte über die Geschichte von Skorbut Wir springen ins Jahr 1740 und sprechen über eine Schiffsexpedition, die in die Geschichte als die größte medizinische Katastrophe auf See eingehen sollte. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG48: George Ansons katastrophale Expedition – und ihre Folgen erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-08-25
41 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG47: Die Schwabenkinder und ihre Geschichte
Eine Geschichte über Kinderarbeit und Arbeitsmigration Über mehrere Jahrhunderte wurden Kinder aus den Bergdörfern in Tirol, Vorarlberg und der Schweiz über die Alpen nach Schwaben geschickt, um dort zu arbeiten. In diesem Zeitsprung verfolgen wir die Geschichte der Schwaben- oder Hütekinder vom Beginn des Schwabengehens, in der Frühen Neuzeit, bis zum Ende nach dem 1. Weltkrieg. Mehr Informationen zum Thema finden sich bei dem EU-Projekt »Die Schwabenkinder«. Die erwähnte Episode »Stimmen der Kulturwissenschaften« über die Reiterprozession in Weingarten ist »SdK 43: Johannes Dillinger über Blutreliquien«. Richard Hemmer.co Twitter ...
2016-08-17
23 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG46: Aufstieg und Fall der Republik Ragusa
Eine Geschichte über einen kleinen Stadtstaat und seine Geschichte In diesem Zeitsprung springen wir bis ins späte Früh-Mittelalter und begleiten den mediterranen Stadtstaat Ragusa an der dalmatinischen Küste von seiner Gründung, seiner Blütezeit und schlussendlich bis zu seinem Ende im 19. Jahrhundert. Karte Ragusas, Stand 1877 (anklicken für die volle Größe) From The Lionel Pincus & Princess Firyal Map Division, The New York Public Library. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG46: Aufstieg und Fall de...
2016-08-09
28 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG45: Zwentendorf – Das sicherste Kernkraftwerk der Welt
Eine Geschichte über die Anfänge der Grünen-Bewegung in Österreich In den 1970er Jahren soll in Österreich, nur 40 Kilometer Luftlinie von Wien entfernt, das erste österreichische Kernkraftwerk in Betrieb gehen. Der Bau ist fertiggestellt, die Brennstäbe sind geliefert, doch die erste (und unglaublich knappe) Volksabstimmung der 2. Republik und die sich formierende Umweltbewegung machen dem Kanzler Kreisky einen Strich durch die Rechnung. Cava at the German language WikipediaGFDL or CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG45: Zwentendorf – Das sicherste Kernkraftwerk der Welt er...
2016-08-02
24 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG44: Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten
Sweets for my sweet, sugar for my honey Wir springen diesmal quer durch die Jahrhunderte und sprechen in mehreren Anekdoten darüber, wie Süßigkeiten das wurden, was sie heute sind. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG44: Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-07-25
31 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG43: Josef Eisemann, Seiltänzer in Wien
Eine Geschichte über das tragische Ende eines Hochseilakrobaten und seiner Tochter Wir springen in diesem Zeitsprung in die Nachkriegszeit, der Ort des Geschehens ist Wien. Es geht in dieser (fast vergessenen) Geschichte um Josef Eisemann, Seiltänzer and tragische Sensation des Sommers 1949. Der ungefähre Ort des Seils über den Donaukanal: Link zum PDF des Artikels zu Josef Eisemann von Mmag. Dr. Peter Payer und hier zum Wien-Wiki-Eintrag. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG43: Josef Eisemann, Seiltänzer in...
2016-07-20
26 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG42: The City of Roses – Ein Rosengarten für Portland
Eine Geschichte über einen Blumengarten und seine Geschichte Portland ist für seine bunte Musik- und Kunstszene bekannt, für eine hohe Hipster- und Kaffeebrauerdichte. Die Stadt selbst schmückt sich gern mit Rosen und mit einem besonders prächtigen – und für amerikanische Verhältnisse – uralten Rosengarten, den “International Rose Test Garden”. Heute kann man dort an tausenden Rosenbüschen schnuppern und neuen Sorten beim Wachsen zuschauen. Angelegt wurde der Garten 1917, mitten im 1. Weltkrieg, als “Safe Haven” für europäische Rosenzüchtungen. Der “International Rose Test Garden” in Portland. Der Garten wurde 1917 angelegt, zum Schutz für europäische Rosen.
2016-07-12
25 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG41: Der Wiener Kreis und die Ermordung von Moritz Schlick
Eine Geschichte über Österreich in der Zwischenkriegszeit Am 22. Juni 1936 wird Moritz Schlick, einer der Protagonisten des Wiener Kreises, auf dem Weg zu seiner Vorlesung von einem ehemaligen Doktoranden ermordet. In diesem Zeitsprung beschäftigen wir uns mit den Positionen des Neopositivismus, einer der einflussreichsten wissenschaftlichen Strömung des 20. Jahrhunderts, und den (politischen) Umständen, die zum Ende des Wiener Kreises führten. Ein großer Dank geht an Lothar Bodingbauer, der uns als Sprecher einiger Quellen zur Verfügung stand. Er macht die sehr hörenswerten Podcasts Die Physikalische Soiree, The Macher Report, Lob und Tadel und Bienenges...
2016-07-04
30 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG40: Über den Ursprung der Seidenstraße
Eine Geschichte über eine legendäre Handelsroute Die Seidenstraße, Überbegriff für Routen von Ostasien bis zum Mittelmeer, transportierte nicht nur Waren, sondern auch Ideen, Philosophien, Religionen und ganze Kulturen. In dieser Folge sprechen wir über die Anfänge dieser bahnbrechenden Entwicklung und warum wir sie wahrscheinlich Pfeil und Bogen zu verdanken haben. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG40: Über den Ursprung der Seidenstraße erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du al...
2016-06-27
27 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu Codreanu
Eine Geschichte über Faschismus in Rumänien Wir springen in das Groß-Rumänien der Zwischenkriegszeit: Unter Corneliu Zelea Codreanu entstand mit der Legionärsbewegung die drittgrößte faschistische Bewegung Europas. Im Gegensatz zu anderen Faschisten setzte der »Căpitanul« genannte Parteiführer nicht auf mitreißende Reden, sondern auf Schweigen. So kommt es, dass nur ein einziges Tondokument von ihm erhalten ist. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu Codreanu erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest...
2016-06-20
25 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG38: Eine kurze Geschichte der Leibeigenschaft
Eine Geschichte über die Merowinger In dieser Episode befassen wir uns mit Unfreien, Leibeigenen oder schlicht jener Schicht, die über Jahrhunderte die tägliche Arbeit verrichtete. Als Beispiel wie manche Mitglieder dieser Schicht behandelt wurden, dient eine recht grauenvolle Episode aus dem frühen Mittelalter. Textausschnitte aus der Übersetzung von Wilhelm von Giselbrecht (als PDF hier zu finden). Rauching und seine Missetaten: Rauchings Ende: Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG38: Eine ku...
2016-06-13
32 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG37: Eine Reise um die Welt
Eine Geschichte über Kolonialismus und Weltumrundungen Wir springen in das Jahr 1846 und begleiten eine der ersten Weltreisenden auf ihrer zweijährigen Tour um den Globus. Die Wienerin Ida Pfeiffer bricht zwar alleine auf, aber sie nutzt ein Netzwerk europäischer Eliten, auf das sie auf der ganzen Welt zugreifen kann. Sie sammelt Naturalien für Museen und Ausstellungen und finanziert ihre Fahrten durch Bücher und Reiseberichte – die alle auch digital verfügbar sind. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG37: Eine Reise...
2016-06-06
26 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG36: Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants
Eine Geschichte über Marketingstrategien und ihre Konsequenzen Duftende und wohlriechende Menschen wohin man geht, das gab’s nicht immer. Das gibt es zwar auch heute nicht überall, aber in diesem Zeitsprung sprechen wir darüber, wie neue Werbungs- und Marketingstrategien uns Anfang des 20. Jahrhunderts dazu brachten, Deodorant als etwas Unersetzliches anzusehen. Odd Ads: Odorono Deodorant, 1939 https://t.co/xW0w2Jud6F pic.twitter.com/z6gcwx7IUk — History by Zim (@historybyzim) 7. Januar 2016 Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG36: Eine sehr kurz...
2016-05-30
24 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG35: Magia Posthuma – Vampirismus in Zeiten der Aufklärung
Eine Geschichte über Untote und Wiedergänger Im 18. Jahrhundert häufen sich an den Rändern der Habsburger Monarchie Fälle von Magia Posthuma – Totenzauber! Diese frühen Berichte von Vampirismus beschäftigen nicht nur die Gelehrten der Aufklärung, sondern auch den kaiserlichen Hof in Wien: Maria Theresia verbietet daraufhin nicht nur jegliche Formen von Grab- und Leichenschändungen, sondern beauftragt ihren Leibarzt Gerard van Swieten mit der Untersuchung der Vorfälle. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG35: Magia Posthuma – Vampirismus in Zeiten der Aufklärung erschien zue...
2016-05-23
27 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG34: Tee, Silber und Rauschmittel
Eine Geschichte über Kolonialgeschichte Wir springen in diesem Zeitsprung zurück ins 18. Jahrhundert, wandern dann weiter bis ins mittlere 19. Jahrhundert, und sehen uns an, welche Auswirkungen der unbändige Durst der Briten nach Tee für China hatte. Auswirkungen, die direkt bis tief ins 20. Jahrhundert, indirekt bis heute zu spüren sind. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG34: Tee, Silber und Rauschmittel erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-05-17
28 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG33: Curta – eine Rechenmaschine und ihre Geschichte
Eine Geschichte über einen Rechenapparat vor Erfindung des Taschenrechners In dieser Woche widmen wir uns der Geschichte einer mechanischen Rechenmaschine und dem bewegten Schicksal ihres Erfinders: Der Wiener Curt Herzstark entwarf die Curta in den 1930er Jahren und beendete die Pläne im KZ Buchenwald, ehe die kleinste serienmäßig produzierte Vier-Spezies-Rechenmaschine der Welt in Liechtenstein ab 1947 hergestellt wurde. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG33: Curta – eine Rechenmaschine und ihre Geschichte erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchte...
2016-05-09
28 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG32: Henry Gunther
Eine Geschichte über einen Soldaten im 1. Weltkrieg Wir springen diese Woche nicht weit zurück: Wir starten im Jahr 1895 mit der Geburt eines Mannes namens Henry Gunther und begleiten sein Leben einige Zeit. Was es mit Henry Gunther genau auf sich hat, sei hier jedoch noch nicht verraten. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG32: Henry Gunther erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-05-03
21 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG31: Blitzkrieg im Fußballstadion
Eine Geschichte zur Geschichte des Fußballs Wir springen diesmal in die Zeit des Nationalsozialismus und widmen uns der Geschichte des Fußballs. Es geht um einen Fußballsystemstreit zwischen Sepp Herberger und Karl Oberhuber hinter dem deutlich mehr steckt als reine Fußballtaktik. Dabei streifen wir einige zentrale Themen der Fußballgeschichte, wie das Pyramidensystem und das WM-System, die Abseitsregel oder das Finale der Deutschen Meisterschaft 1941 zwischen Schalke 04 und Rapid Wien. Ein besonderer Dank geht für diese Episode an Tobias Escher! Er steht uns als Taktikexperte zur Verfügung und erklärt uns die untersch...
2016-04-25
31 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG30: Wie die Zeit zu unserer Zeit wurde
Eine Geschichte über die Zeit Pünktlich zur Jubiläumsepisode sehen wir uns die eine Sache genauer an, um die es hier immer geht: die Zeit. Obwohl die Zeitbestimmung und Zeitmessung schon seit Jahrtausenden durchgeführt wird, ist unsere standardisierte Zeit ein relativ junges Kind der Geschichte. Wir sprechen darüber, warum im Laufe des 19. Jahrhunderts beinahe zeitgleich (ha!) überall auf der Welt die Standardisierung der Zeit forciert wurde. Eine Geschichte also im wahrsten Sinne des Wortes. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG30: Wie die Zeit zu unser...
2016-04-18
26 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG29: Ein Müller in den Fängen der Inquisition
Eine Geschichte über Käse und Würmer Ende des 16. Jahrhunderts erregt Domenico Scandella, ein Müller in einem kleinen Bergdorf in Oberitalien, die Aufmerksamkeit der Inquisition. Die Geschichte bietet einen seltenen und überraschenden Einblick in das Leben eines Menschen in der Frühen Neuzeit, der nicht nur heftige Kritik an der Kirche übte, sondern die Entstehung der Welt anhand von vergorenem Käse erklärte. Vielen Dank an Luis und Steffen, die den sehr hörenswerten Podcast vorHundert machen, für die Unterstützung bei den Quellen! Wer mehr über das Thema erfahren will, wird bei Carl...
2016-04-11
28 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG28: Von Appenzellern, Bregenzern und einer Frau namens Guta
Eine Geschichte über die Geschichte Vorarlbergs In dieser Episode springen wir in die Zeit der Appenzellerkriege im sehr frühen 15. Jahrhundert. Der Sage nach spielte eine alte Spinnerin dabei eine wichtige Rolle. Aber tat sie das wirklich? Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG28: Von Appenzellern, Bregenzern und einer Frau namens Guta erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-04-04
25 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG27: Die Rote Zora und ihre Vorfahren
Eine Geschichte über die Geschichte der Uskoken In dieser Episode widmen wir uns der kurzen, aber ereignisreichen Geschichte der Uskoken, deren Name nicht nur mit Piraterie und der kroatischen Küstenstadt Senj verbunden ist, sondern auch mit einem Kinderbuchklassiker. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG27: Die Rote Zora und ihre Vorfahren erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-03-29
27 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG26: Wie der Champagner zu seinen Bläschen kam
Eine Geschichte über die Erfindung einer Weltmarke Die Champagne in Frankreich war nicht immer berühmt für den nach ihr benannten Schaumsekt. In diesem Zeitsprung sprechen wir darüber, wie die Weinbauern aus einem regionalen Nachteil einen Vorteil, und daraus gleich eine bis heute erfolgreiche Branche machten. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG26: Wie der Champagner zu seinen Bläschen kam erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-03-21
21 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG25: Eine kaiserliche Bibliothek des Menschengeschlechts
Eine Geschichte über den ersten kaiserlichen Bibliothekar 1575 wird Hugo Blotius zum ersten offiziellen Bibliothekar der kaiserlichen Bibliothek in Wien – die heutige Nationalbibliothek. Er erfindet in der Folge nicht nur den Leihschein, sondern plant mit der »Bibliotheca Generis Humani Imperatoriae« eine Bibliothek gigantischen Ausmaßes. Ein besonderer Dank geht diesmal an Ralf Stockmann: Nicht nur, weil er uns als Hugo Blotius zur Verfügung stand, sondern auch, weil er das Ultraschall-Projekt auf die Beine gestellt hat und auch sonst die Podcasting-Community maßgeblich voranbringt. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Ralf...
2016-03-14
20 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG24: A French Connection, zum Scheitern verurteilt
Eine Geschichte über eine gescheiterte Verschwörung Manche Verschwörungen sind zum Scheitern verurteilt. Eine davon haben wir ausgegraben: Kulisse dafür ist der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, Protagonisten sind ein hochrangiger französischer Offizier und ein junger, etwas naiver Aristokrat, der es aber doch noch zum Hero of Two Worlds brachte. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG24: A French Connection, zum Scheitern verurteilt erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-03-07
28 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG23: Ziemlich beste Feindschaft oder Die Anfänge der Bakteriologie
Eine Geschichte über die Rivalität zweier Wissenschaftler Eine Geschichte über Wissenschaftsgeschichte: Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts und werden Zeugen eines historischen Streits zweier weltberühmter Wissenschaftler, die die Grundlagen der Mikrobiologie und Bakteriologie geschaffen haben – Robert Koch und Luis Pasteur. Ein großer Dank geht an Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort, die den sehr hörenswerten Podcast Methodisch Inkorrekt verantworten und die Rivalität der beiden Forscher für uns inszeniert haben! Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Nicolas Wöhrl Podcast Twitter Flattr Reinhard...
2016-02-29
25 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG22: Vom Goldjungen zum Staatsgefangenen
Eine Geschichte über die Herstellung von Gold und Porzellan In diesem Zeitsprung sehen wir uns an, wie eine kleine Lüge schnell mal zu einer lebensverändernden Sache werden kann. Dazu springen wir ins 17. Jahrhundert und lernen einen jungen Mann namens Johann Friedrich Böttger kennen. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG22: Vom Goldjungen zum Staatsgefangenen erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-02-22
25 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG21: Von der Erfindung der Einbauküche
Eine Geschichte über die Geschichte der Frankfurter Küche Diesmal geht es bei Zeitsprung um Architekturgeschichte: Wir widmen uns der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, die in den 1920er Jahren in Frankfurt den Prototypen der modernen Einbauküche entwickelt, die Frankfurter Küche. Shownotes: SdK 71: Andrea Wald über das Ornament: Stimmen der Kulturwissenschaften über Jugendstil ud Adolf Loos Margarete Schütte-Lihotzky Raum, mit Hinweisen zur Ausstellung und weiteren Veranstaltungen Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG21: Von der Erfindung der Einbauküche erschien zuerst auf...
2016-02-15
23 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG20: Von Drachenknochen und Schildkrötenorakeln
Eine Geschichte über die Geschichte Chinas Chinas Geschichte ist lang, geht aber noch viel weiter zurück als jene der bekannten Dynastien. Wie Fossilien dieser langen Geschichte, und die Praxis sie für Tinkturen aller Art zu verwenden, zur wohl wichtigsten archäologischen Entdeckung des späten 19. Jahrhunderts in China geführt haben, das erzählen wir in dieser Episode des Zeitsprungs. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG20: Von Drachenknochen und Schildkrötenorakeln erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr...
2016-02-08
26 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG19: Wenn ein Wissenschaftler an Drachen glaubt
Eine Geschichte über einen Paläontologen und seine Geschichte Eine Geschichte über einen Wissenschaftler, dessen Laufbahn eine ungewöhnliche Wendung nimmt: In kurzer Zeit wird Edgar Dacqué vom anerkannten Paläontologen zu einem Mythologen. Er glaubt nicht nur daran, dass Urmenschen (mit einem dritten Auge) gemeinsam mit Drachen in Atlantis gelebt haben, sondern verbreitet auch Ideen wie die Welteislehre. Ein besonderer Dank geht an Jonas Schönfelder, der die sehr hörenswerten Podcasts Technische Aufklärung und Studierzimmer macht. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Jonas Schönfelder Webs...
2016-02-01
23 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG18: Wie Russland den Bart verlor
Eine Geschichte über die Bartsteuer und ihre Geschichte Wir springen ins Ende des 17. Jahrhunderts, Ort ist das Russland des jungen Zaren Peter des Großen. Seine Begeisterung für den Westen zeigt sich nicht nur in seinem Interesse an den Kriegsmarinen Hollands und Englands, sondern auch in Sitten, Kleidung und Aussehen der westlichen Adligen. Shownotes: Gemälde “Am Morgen der Strelitzen Hinrichtung” von Wassilij Iwanowitsch Surikow Das Bartsteuern Medaillon Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG18: Wie Russland den Bart verlor erschien zuerst auf Geschic...
2016-01-24
24 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG17: Eine Urkunde, ein Zeltlager und eine Fälschung
Eine Geschichte über den kleinen und großen Freiheitsbrief In diesem Zeitsprung begeben wir uns mal wieder ins Mittelalter: Wir sprechen über ein außergewöhnliches Ereignis im Jahr 1156. Es treffen sich zwei Herzöge und ein Kaiser in einem Zeltlager auf den »Wiesen von Barbing«, wenige Kilometer östlich von Regensburg, zu einem Fahnenritual. Ein besonderer Dank geht an Martin Fischer, der den sehr hörenswerten Podcast Staatsbürgerkunde macht und dafür sorgt, dass bei Zeitsprung zum ersten Mal auch Latein zu hören ist. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter...
2016-01-17
22 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG16: Ton, Steine, Scherben oder wie Rom sich einen achten Hügel baute
Eine Geschichte in das antike Rom über einen lange Zeit vergessenen Hügel Was verbindet den Karthager Hannibal mit einem kleinen Hügel im Süden Roms? Seine Feldzüge gegen das Römische Reich sind es nicht, so viel sei verraten. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG16: Ton, Steine, Scherben oder wie Rom sich einen achten Hügel baute erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-01-10
21 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG15: Das Mailüfterl
Eine Geschichte über die Anfänge der Computertechnik in Österreich Der erste Zeitsprung in diesem Jahr führt uns in die Computergeschichte: Es geht um einen Computerpionier, der nicht nur einen der ersten Volltransistor-Rechenautomaten in Europa gebaut hat, sondern auch für eine Programmiersprache verantwortlich war. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG15: Das Mailüfterl erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2016-01-03
20 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG14: Ein englisches Atlantis
Eine Geschichte über ein kleines Dorf, das mal eine Stadt war Nicht erst seit Platos Atlantis, hat der Gedanke einer versunkenen Zivilisation die Menschen über die Jahrhunderte beschäftigt. Im letzten Zeitsprung dieses Jahres sprechen wir über ein englisches Atlantis, das zwar nicht von der Größenordnung der sagenumwobenen Zivilisation war, dafür aber tatsächlich existiert hat. Natürlich darf ein Silvesterspecial nicht fehlen, die Musik dafür kommt von den New Year’s Eve Pals. Das Dunwich History Project: http://www.dunwich.org.uk/history/ Richard Hemmer.co Twitter Daniel...
2015-12-28
19 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG13: Ein Spionagefall erschüttert die Habsburger Monarchie
Eine Geschichte über einen Spion und seine Enttarnung Wir springen ins Jahr 1913 nach Wien, wo am 24./25. Mai ein hochrangiges Mitglied der Armee als Spion enttarnt wird. Außerdem haben wir noch ein kleines Weihnachts-Special vorbereitet. Vielen Dank an Lothar Bodingbauer, der uns als Julius Raab zur Verfügung stand. Er liest ein Schreiben an den Ministerrat, das Jahr für Jahr um die Weihnachtszeit die Runde macht. Außerdem macht er die hörenswerten Podcasts Die Physikalische Soiree, Lob und Tadel und Bienengespräche. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast T...
2015-12-20
29 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG12: Ein Kaiser, ein Gott, viele Todesfälle
Eine Geschichte über einen besonderen römischen Kaiser Eine Geschichte in die alte Geschichte und das spätantike Rom: Wir sprechen über römische Kaiser, einen Sonnengott, einen schwarzen Stein und ein unrühmliches Ende im Tiber. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG12: Ein Kaiser, ein Gott, viele Todesfälle erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2015-12-13
27 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG11: Von Kindern und Kegeln
Eine Geschichte über einen der bekanntesten Kegel der Geschichte Mit Kind und Kegel: Wer oder was ist eigentlich der »Kegel«? In diesem Zeitsprung gehen wir dieser Frage nach, sehen uns einen dieser Kegel genauer an und reisen gemeinsam von Regensburg nach Madrid und Brüssel. Wieder mal mit der großartigen stimmlichen Unterstützung von Martin Hemmer. Vielen Dank! Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG11: Von Kindern und Kegeln erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartn...
2015-12-06
22 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG10: Craigslist in der Frühen Neuzeit
Eine Geschichte über frühneuzeitliche Informationsvermittlung Wer in der Frühen Neuzeit etwas kaufen oder verkaufen wollte, eine Wohnung oder Arbeit gesucht hat, konnte ab Mitte des 17. Jahrhunderts auf eine neue Form der Informationsvermittlung zurückgreifen. In Adressbüros – oder auch Frag- und Kundschaftsämtern – gab es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr, Vermittlungsanliegen in Register eintragen zu lassen. Was heute selbstverständlich klingt, war damals nicht unumstritten. Vielen Dank an Melanie Bartos, die Stimme aus der Frühen Neuzeit. Sie liest einen Eintrag zum Fragamt aus dem Wiener Diarium von 1707. Außerdem macht sie mit »Zeit für Wissens...
2015-11-30
19 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG09: Wer den englischen Parlamentsbrand auf dem Kerbholz hat
Eine Geschichte über die Hintergründe des Parlamentsbrandes in London im Jahr 1834 Im Oktober 1834 wird in London eine fatale Entscheidung getroffen: Wir sprechen in diesem Zeitsprung über Schulden, ein brennendes Parlament und den Stock Exchange. Und was die alle miteinander zu tun haben. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG09: Wer den englischen Parlamentsbrand auf dem Kerbholz hat erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2015-11-22
19 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG08: Herr der Fliegen
Eine Geschichte über eine Fliegenart und die Neuerfindung der Biologie Die Drosophila melanogaster ist nicht irgendeine Fliege: Sie ist das erfolgreichste Labortier der Geschichte. Sie hat in den etwas über 100 Jahren ihrer Erforschung schon einiges mitgemacht. In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Wissenschaftsgeschichte und springen zu den Anfängen der Genetik und der Biologie als experimenteller Wissenschaft. By André Karwath aka Aka (Own work)[CC BY-SA 2.5 ], via Wikimedia Commons Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG08: Herr der Fliegen erschien zuerst auf Geschichten aus de...
2015-11-16
18 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG07: Geteilte Habsburger
Eine Geschichte über ein kaiserliches Bestattungsritual der besonderen Art Was passiert eigentlich mit uns, wenn wir tot sind? Die Frage stellen sich eh alle, die Habsburger allerdings wussten es schon. Für sie gab’s ein Ritual, das unsere ungeteilte Aufmerksamkeit verdient, in einem Zeitsprung über mehrere Teile. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG07: Geteilte Habsburger erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2015-11-08
13 min
Geschichten aus der Geschichte
ZS00: Jingle
Ein Jingle für Geschichten aus der Geschichte Statt einer Nullnummer gibt es hier den Jingle für den neuen Podcast! Richard und Daniel präsentieren Geschichten aus der Geschichte. Das Sample für das Intro stammt von der Band radar (Album Jingles), die uns die Nutzung freundlicherweise erlaubt hat. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Feed Enclosure Geschichten aus der Geschichte (mp3) MP3 Audio Geschichten aus der Geschichte (mp4) MPEG-4 AAC Audio Geschichten aus der Geschichte (ogg) Ogg Vorbis Audio Der Beitrag ZS00: Jingle erschien zuerst auf Geschichten aus der Ge...
2015-09-25
00 min
Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 65: Daniel Siemens über die Geschichte der SA
Die Niederlage im internen Machtkampf gegen die SS unter Heinrich Himmler nach der Eskalation im sog. »Röhm-Putsch«, führte allerdings dazu, dass sie nach 1934 aus dem Blickfeld der Aufmerksamkeit verschwand. Zu Unrecht, wie der Historiker Daniel Siemens argumentiert. Er wagt sich an eine neue Gesamtgeschichte der SA, in der die Geschichte der SA nach 1934 nicht nur Nachklang oder Epilog darstellt, schließlich blieb die SA eine paramilitärische Millionenorganisation, die weiterhin im nationalsozialistischen Machtgefüge wichtige Funktionen erfüllte und identitätsstiftend wirkte.
2013-11-13
37 min
Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 56: Daniel Morat über Sound History
Daniel Morat untersucht akustische Kulturen in der Großstadt um 1900. Das gängige Motiv von der Hegemonie des Sehsinns in der Moderne ergänzt er um die Dimension des Hörens und zeigt damit die historische Gewordenheit akustischer Praktiken.
2013-05-21
53 min