Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Daniel Siebert & Sean Prieske

Shows

MusikgesprächMusikgesprächSongwriting Camps Literatur „Songwriting Camps“: Ahlers, Michael, Herbst, Jan-Peter, Songwriting Camps: Geschichte, Theorien und Forschungsansätze zur Fließband-Produktion von populärer Musik, in: Parallelgesellschaften in Populärer Musik: Abgrenzungen, Annäherungen, Perspektiven, Ralf von Appen, Sarah Chaker, Michael Huber, Sean Prieske (Hrsg.), Bielefeld 2024, S. 315-342. Herbst, Jan-Peter, Williams, Katherine, Tolstad, Ingrid M., Barber, Simon, The Benefits of Collaborative Popular Music Songwriting: A Spectrum of Artist-Songwriter Involvement, in: Popular Music and Society, 48(1), S. 1–24. Hiltunen, R., Foresightfulness in the creation of pop music. Songwriters‘ insights, attitudes and actions, Helsinki 2021. Kramarz, Volkmar, Warum Hits Hits werden. Erfolgsfaktoren der Popmusik. Eine Untersuchung erfolgreicher Songs und exe...2025-06-1559 minMusikgesprächMusikgesprächStimme feat. Bernadett Kis Literatur „Stimme feat. Bernadett Kis“: Eidsheim, Nina Sun, Meizel, Katherine (Hrsg.), The Oxford Handbook of Voice Studies, Oxford 2019. Kreutz, Gunter, Warum Singen glücklich macht, Gießen 2020. Lamberti, Giovanni Battista, The Technics of Bel Canto, New York 1905. Martienssen-Lohmann, Franziska, Der wissende Sänger, Zürich 1956. Powers, Richard, The Time of Our Singing, New York 2002. Seedorf, Thomas, Seidner, Wolfram Singen, in MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., zuerst veröffentlicht 1998, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/534001 (Aufruf: 14.05.2025). Internetquellen: Deutscher Chorverband: https://www.deutscher-chorverband.de/ (Aufruf: 14.05.2025) Instrument des Jahres beim Landes...2025-05-1556 minMusikgesprächMusikgesprächOperette Literatur: Clarke, Kevin (Hg.): Glitter & Be Gay Reloaded. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer, Berlin 2025 Harald Haslmayr und Jörg Jewanski: Artikel „Operette“, in: MGG online, hg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., zuerst veröffentlicht 1997, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/532743 Klotz, Volker: Operette: Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst, Sinzig 2016 Internetquellen: www.tuttidamore.de https://www.ludwigobst.de/ Hier geht’s zur Playlist: 2025-04-1551 minMusikgesprächMusikgesprächWesternhagen vs. Grönemeyer Vol. 2 Literatur „Westernhagen vs. Grönemeyer Vol. 2“: Dönhoff, Friedrich, Marius Müller-Westernhagen: Ein Portrait, Zürich 2022. Hornberger, Barbara, Geschichte wird gemacht. Eine kulturpoetische Untersuchung von ‚Ein Jahr (Es geht voran)‘, in: Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik, hrsg. Dietrich Helms und Thomas Phleps, Bielefeld 2014, S. 77-99. Prescher, Manfred, Es geht voran, Darmstadt 2018. Shepherd, John, Music as social text, Cambridge 1991. Herbert Grönemeyer Songbook – Alles, Berlin 2008. Links: Berliner Lektionen – Herbert Grönemeyer – Heimat im Land der Mitte: https://vimeo.com/ondemand/groenemeyer (Aufruf: 06.03.25) Wikipedia-Artikel: Männer (Lied): https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4nner_(Lied) (Aufruf: 1...2025-03-1554 minMusikgesprächMusikgesprächWesternhagen vs. Grönemeyer Vol. 1 Literatur „Westernhagen vs. Grönemeyer Vol. 1“: Mann, Klaus, Mephisto, Berlin 1956. Links: Herbert Grönemeyer und Bono – Mensch: https://www.youtube.com/watch?v=-IERMGZuLM4/ (Aufruf: 10.02.25) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis2025-02-1557 minMusikgesprächMusikgesprächBest Of 2024 Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissenschaftliche Podcast 0:56:41 2025-01-1508 minMusikgesprächMusikgesprächMaria in der Musik Literatur: Behrendt, Maria: Von Franz S. bis Beyoncé – Schuberts Ave Maria, das Ewig- und das Heutig-Weibliche, in: Österreichische Musikzeitschrift Nr. 6 (2016), S. 53–59. Vehlow, Gero: Maria in der Musik, Köln 2007   Hier geht’s zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1MN6W5CSjwUi7VynqpSFop 2024-12-1549 minMusikgesprächMusikgesprächMusiktheater-Regie feat. Tamara Heimbrock Literatur: Barthes, Roland: La mort de l’auteur, in: Manteia (1968), S. 12-17. Ruf, Wolfgang & Konold, Wulf: Art. Musiktheater in: MGG online, hg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., veröffentlicht Juni 2023, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/499348 Internetquellen: https://tamaraheimbrock.com/ Hier geht’s zur Playlist: 2024-11-151h 02MusikgesprächMusikgesprächPopular Music Studies in Wissenschafts-Podcasts. Ein Format zwischen Wissenschaft und Unterhaltung Literatur „Popular Music Studies in Wissenschafts-Podcasts.“: Gesellschaft für Musikforschung (hrsg.), Die Musikforschung, Heft 3/24, Kassel 2024. Kattenbeck, Chris, Svenja Reiner, Daniel Suer, „Kommuniziert Euch!? Externe Wissenschaftskommunikation und Popular Music Studies – ein Diskussionsanstoß“, in: Flath, Beate, Christoph Jacke, Manuel Troike (hrgs.): Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies), ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series 2, Berlin 2022. S. 33-48, online verfügbar: https://vibes-theseries.org/02-2022/ (Aufruf: 3.10.24) Perks, Lisa Glebatis, Jacob S. Turner, Andrew C. Tollison, „Podcast Uses and Gratifications Scale Development“, in: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 63-4, London 2019, S. 617-634. Wissenschaftsrat, „Wissenschaftskommunikation. Positionspapier“, online verfügbar: https://www.wissenschaftsrat.de/down...2024-10-1554 minMusikgesprächMusikgesprächLeonard Cohen   Literatur „Leonard Cohen“: Fleischer, Laura Patrizia, Art. „Cohen, Leonard“ in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., veröffentlicht Oktober 2021, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/400639. Glazer, Aubrey, Tangle of Matter & Ghost. Leonard Cohen’s Post-Secular Songbook of Mysticism(s) Jewish & Beyond, Boston 2017. Reynolds, Anthony, Leonard Cohen. Ein außergewöhnliches Leben, Berlin 2011. Siemerling, Winfried, Discoveries of the Other: Alterity in the Work of Leonard Cohen, Hubert Aquin, Michael Ondaatje, and Nicole Brossard, Toronto 1994. Simmons, Sylvie, I’m your man. Da Leben des Leonard Cohen, München 2014.   Hier geht’s zur Playlist2024-09-1551 minMusikgesprächMusikgesprächDas Lippmann+Rau-Musikarchiv feat. Simon Bretschneider und Richard Limbert Literatur „Das Lippmann+Rau-Musikarchiv feat. Simon Bretschneider und Richard Limbert“: Rauhut, Michael, Lorenz, Reinhard (Hrsg.), Ich hab den Blues schon etwas länger : Spuren einer Musik in Deutschland, Berlin 2008. Links: Das Lippmann+Rau-Musikarchiv: https://www.lippmann-rau-stiftung.de/l-r-musikarchiv/ (Aufruf: 31.07.24) Helmet Duty: http://www.helmetduty.de/ (Aufruf: 31.07.24) Weekend Chicken Supervisor: https://weekendchickensupervisor.bandcamp.com/ (Aufruf: 31.07.24) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 2024-08-151h 01MusikgesprächMusikgesprächStraßenmusik in New York feat. Melanie Ptatscheck Literatur „Straßenmusik“: Melanie Ptatscheck: Sucht & Selbstkonzepte. Biographische Studien zur Heroinabhängigkeit von Musikern in Los Angeles, Bielefeld 2020. Mark Nowakowski: Straßenmusik in Berlin. Zwischen Lebenskunst und Lebenskampf. Eine musikethnologische Feldstudie, Bielefeld 2016. Internetquellen: Interview mit Melanie auf der Homepage der DFG: https://www.dfg.de/de/dfg-profil/internationale-zusammenarbeit/dfg-praesenz-ausland/nordamerika/berichte/2023/230622-gespraech-ptatscheck MTA Music – Music under New York: https://new.mta.info/agency/arts-design/music Ed Sheeran in der U-Bahn: https://www.youtube.com/watch?v=NTz4eyKOcWU James Blunt in der U-Bahn: https://www.youtube.com/watch?v=FPWCZMv-Yr0 Colin Huggins: https://nypost.com/2023/05/27/nyc-piano-man-is-homeless-and-tickling-ivories-to-survive/ https://e...2024-06-151h 02MusikgesprächMusikgesprächTuba feat. Christian Breternitz Literatur „Tuba“: Ahrens, Christian, „Tuba” (1998) in: Lütteken, Laurenz (Hrsg.), MGG Online, Kassel u.a. 2016ff. Breternitz, Christian, Berliner Blechblasinstrumentenbau im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin 2010. Morris, Winston R., Perantoni, Daniel (Hrsg.), Guide to the Tuba Repertoire: The New Tuba Source Book, Bloomington 2006. Links: Michel Godard „Serpent“: https://www.youtube.com/watch?v=8VbXMQRs_MM (Aufruf: 13.05.23) Wikipedia-Artikel „Tuba“: hhttps://de.wikipedia.org/wiki/Tuba (Aufruf: 08.05.23) Internationale Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Blasmusik: https://www.igeb.net/ (Aufruf: 13.05.23) Francisco Loreto “Sonotas“ for Tuba and String quartet: https://www.youtube.com/watch?v=V2rRxzOVXco/ (Aufruf: 13.05.23) Hier geht’s zur Playlist:2024-05-1553 minMusikgesprächMusikgesprächEthel Smyth, Hedda Wagner & Johanna Kinkel Literatur „Ethel Smyth, Hedda Wagner & Johanna Kinkel“: Ethel Smyth: • Anderson, Gwen, Ethel Smyth, London 1997. • Bartsch, Cornelia, Grotjahn, Rebecca, und Unseld, Melanie, Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin: Die Komponistin Ethel Smyth, Allitera, 2010. • Rieger, Eva (Hg), Ein stürmischer Winter. Erinnerungen einer streitbaren englischen Komponistin, Kassel 1988. Hedda Wagner • Lettner, Franz, Hedda Wagner – Journalistin, Schriftstellerin, Komponistin, Linz 1996. • Roiter, Christine, Hedda Wagner: Komponistin, Dichterin, Frauenrechtlerin, Innsbruck 2004. Johanna Kinkel • Bunzel, Anja, The Songs of Johanna Kinkel. Genesis, Reception, Context, Woodbridge 2020. • Glahn, Daniela, Johanna Kinkel. Bilder einer Autorschaft, München 2017. • Klaus, Monica...2024-04-1554 minMusikgesprächMusikgesprächBlur vs. Oasis Vol. 2 Literatur „Blur vs. Oasis Vol. 2“: Halfon, Steven (Hrsg.), Supersonic: The Complete, Authorised and Uncut Interviews , London 2021. James, Alex, Bit of a Blur, London 2007. James, Alex, All cheeses Great and Small: A Life less blurry, London 2012. Maconie, Stuart, Blur: 3862 Days: The Official History, London 1999. Robertson, Iain, Oasis: Whats’s the story, London 2016. Links: Verkäufe Blur: http://www.bestsellingalbums.org/artist/1613 (Aufruf: 06.03.24) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 2024-03-1549 minMusikgesprächMusikgesprächBlur vs. Oasis Vol. 1 Literatur „Blur vs. Oasis Vol. 1“: Literatur siehe „Blur vs. Oasis Vol. 2“ ab 15.03.2024. Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissenschaftliche Podcast 0:56:41 2024-02-1556 minMusikgesprächMusikgesprächBest Of 2023 Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissenschaftliche Podcast 0:56:41 2024-01-1506 minMusikgesprächMusikgesprächJohann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium" Literatur „Weihnachtsoratorium“: Blankenburg, Walter, Das Weihnachts-Oratorium von Johann Sebastian Bach, München 1982. Kaiser, Jochen (u.A.), Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Eine empirische Studie zum ästhetischen Erleben dieser Musik in der Weihnachtszeit 2015/16, Mainz 2016. Küster, Konrad (Hg.), Bach-Handbuch, Kassel 1999. Walter, Meinrad, Johann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium, Kassel 2006. Links: Konzert in einer Leipziger WG mit Studierenden der HMT und anderer Chor-und Orchestermitgliedern am 10.12.2012, https://www.youtube.com/watch?v=Wi0ekhf6_J0 Interview mit dem Initiator des WG-Konzerts: https://soundcloud.com/friedewurst/interview Hier geht’s zur Playlist: Date Title Duration 15. Juni 2025...2023-12-1555 minMusikgesprächMusikgesprächMusikgeschichtsschreibung feat. Nina Noeske Literatur „Musikgeschichtsschreibung“: Dahlhaus, Carl, Analyse und Werturteil, Mainz 1970. Dahlhaus, Carl, Zur Kritik des ästhetischen Urteils: Über Liszts „Prometheus“, in: Die Musikforschung, 23. Jhg., Heft 4, Kassel 1970, S. 411-419. Hanslick, Eduard, Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst, Leipzig 1854. Noeske, Nina, Analyse des Werturteils – Analysen, wer urteilt?, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 17/1, 2020, S. 81–102. Noeske, Nina, Erkenntnis, Interesse und Werturteil, in: genderstudies. Zeitschrift des interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung IZFG , Nr. 33, 2018, S. 2-4. Noeske, Nina, Musikgeschichte als Fortschrittsgeschichte? Zur Historiographie der Neuen Musik in der DDR, in Druck. Rieger, Eva, Frau, Musik und Männerherrschaft, Berlin 1981. Schneid...2023-11-1555 minMusikgesprächMusikgesprächEine kleine Soziologie des Heavy Metal feat. Hartmut Rosa Literatur „Eine kleine Soziologie des Heavy Metal“: von Appen, Ralf, Der Wert der Musik. Zur Ästhetik des Populären, Bielefeld 2007. Bayreuther, Rainer, Was sind Sounds? Eine Ontologie des Klangs, Bielefeld 2019. Berendt, Joachim E., Nada Brahma. Die Welt ist Klang, Frankfurt am Main 1983. Bimberg, Siegfried, Kontrast als musikästhetische Kategorie, Berlin 1981. Chaker, Sarah, Schermann, Jakob, Urbanek, Nikolaus (Hrsg.) Analyzing Black Metal – Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur, Bielefeld 2017. Custodis, Michael, Klassische Musik heute. Eine Spurensuche in der Rockmusik, Bielefeld 2009. Elflein, Dietmar, Schwermetallanalysen. Die musikalische Sprache des Heavy Metal, Bielefeld 2010. Hall, Stuart, Jefferson, Tony (Hrsg.), Resi...2023-10-151h 08MusikgesprächMusikgesprächSchuberts "Die schöne Müllerin" Literatur: „Schuberts ‚Die schöne Müllerin'“: Feil, Arnold, Franz Schubert. Die schöne Müllerin, Winterreise, Stuttgart 1975. Härtling, Peter, Schubert. Zwölf Moments Musicaux und ein Roman, Hamburg 1992. Moore, Gerald , Schuberts Liederzyklen: Gedanken zu ihrer Aufführung, Tübingen 1975. Youens, Susan, Schubert, Die schöne Müllerin, , Cambridge 1992. Feil, Arnold, Schubert, Müller, and Die schöne Müllerin, , Cambridge 1997. Links: Die Schöne Müllerin Online: https://dieschoenemuellerin.online/ (Aufruf: 13.09.23) Carl Banck: Letzte Nacht: https://www.youtube.com/watch?v=y09__1hFNIM (Aufruf: 13.09.23) Carl Banck: Drüben hinterm Dorfe: https://www.youtube.com/watch?v=ComNDGlJxlc (A...2023-09-1557 minMusikgesprächMusikgesprächMusikgespräch x Rubato feat. Valeska Maria Müller und Stephanie Schreiner Literatur „Musikgespräch x Rubato feat. Valeska Maria Müller und Stephanie Schreiner“: Links: Beschreibung des Podcast „Rubato“ beim DVSM: https://www.dvsm-verband.de/podcast/ (Aufruf: 13.08.23) Instagram-Kanal von Podcast „Rubato“: https://www.instagram.com/rubato_podcast/ (Aufruf: 13.08.23) Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissenschaftliche Podcast 0:56:41 2023-08-1535 minMusikgesprächMusikgesprächMusikgespräch bekommt Zuwachs Literatur „Musikgespräch bekommt Zuwachs“: Links: Ein Like für Clara: https://www.podcast.de/episode/606962640/clara-schumann-und-johannes-brahms/ (Aufruf: 14.06.23) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissenschaftliche Podcast 2023-06-1520 minMusikgesprächMusikgesprächDirigieren feat. Catherine Larsen-Maguire Literatur „Dirigieren“: Bekker, Paul, Evolution oder Restauration, in: Der Auftakt, 5. Jg., Heft 5/6, 1925, S. 128-132. Bowen, José Antonio (Hrsg.), The Cambridge Companion to Conducting, Cambridge 2003. Fischer-Dieskau, Martin, Dirigieren im 19. Jahrhundert. Der italienische Sonderweg, Mainz 2016. Gülke, Peter, Dirgenten, Hildesheim 2017. Hattinger, Wolfgang, Der Dirigent. Mythos, Macht, Merkwürdigkeiten, Kassel 2013. Hornby, Nick, Feverpitch [1992], Köln 2013. Mattheson, Johann, Der vollkommene Capellmeister [1739], Kassel 1995. McElheran, Brock, Conducting Technique: For Beginners And Professionals, New York 1966. Di Profio, Alessandro, Jacobshagen, Arnold (Hrsg.), Maestro! Dirigieren im 19. Jahrhundert., Würzburg 2016. Links: Catherine Larsen-Maguire: https://larsen-maguire.com/ (Aufruf: 02.05.23) Otto-Sinfoniker Berlin: http://otto-sinfoniker.de/ (Aufruf: 02.05.23) Deutsches Kammerorchester Berlin: https://d...2023-05-151h 05MusikgesprächMusikgesprächMusik als immaterielles Kulturerbe feat. Tiago de Oliveira Pinto Literatur „Musik als immaterielles Kulturerbe“: Andreica, Oana, Music as Cultural Heritage and Novelty, Cham 2022. Howard, Keith, Music as Intangible Cultural Heritage. Policy, Ideology, and Practice in the Preservation of East Asian Traditions, Oxon 2012. de Miguel-Molina, Blanca, Santamarina-Campos, Virginia, de Miguel-Molina, María, Boix-Doménech, Rafael (Hrsg.) Music as Intangible Cultural Heritage. Economic, Cultural and Social Identity, Cham 2021, online verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-030-76882-9.pdf?pdf=button (Aufruf: 14.04.23) Pinto, Tiago de Olivera, Capoeira, Samba, Candomblé. Afro-brasilianische Musik im Recôncavo, Bahia, Berlin 1991. Ders., Music as Living Heritage. An Essay on Intangible Culture...2023-04-1558 minMusikgesprächMusikgesprächBritney Spears vs. Shakira Vol. 2 Literatur „Britney Spears vs. Shakira Vol. 2“: Kaplan, Andreas M., Haenlein, Michael, The Britney Spears universe: Social media and viral marketing at its best, in: Business Horizons (2012) 55 , S.27—31, Bloomington 2012. Kramarz, Volkmar, Warum Hits Hits werden. Erfolgsfaktoren der Popmusik. Eine Untersuchung erfolgreicher Songs und exemplarischer Eigenproduktionen, Bielefeld 2014. Richter-Ibáñez , Christina, When “Ojos así” Became “Eyes Like Yours”: Translation as Negotiation of Lyrics, Sound, and Performance by Shakira, in: Brunner, Anja, Liechti, Hannes, Pop – Power – Positions. Globale Beziehungen und populäre Musik (~Vibes – The IASPM D-A-CH Series 1), S.109-127, Berlin 2021, online verfügbar unter: https://vibes-theseries.org/wp-content/uploads/2021/03/Richter-Iba%CC%81nez_Translation-as-N...2023-03-151h 01MusikgesprächMusikgesprächBritney Spears vs. Shakira Vol. 1 Literatur „Britney Spears vs. Shakira Vol. 1“: Literatur siehe „Britney Spears vs. Shakira Vol. 2“ ab 15.03.2023. Links: Wikipedia-Artikel „Britney Spears“: https://de.wikipedia.org/wiki/Britney_Spears (Aufruf: 08.02.23) Trailer „Framing Britney Spears“: https://www.youtube.com/watch?v=_GEa844LCoI (Aufruf: 08.02.23) Trailer „Britney vs. Spears“: https://www.youtube.com/watch?v=u-P-FLvNgEk (Aufruf: 08.02.23) Mickey Mouse Club „Britney Spears Best Moments“: https://www.youtube.com/watch?v=6Xlv4Cj68s0 (Aufruf: 08.02.23) Shakira „Magia – Official Video“: https://www.youtube.com/watch?v=3ldPqy2lYps (Aufruf: 08.02.23) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration ...2023-02-1557 minMusikgesprächMusikgesprächBest Of 2022 Literatur „Best of 2022“: Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1936], Frankfurt am Main 2006. Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissenschaftliche Podcast 0:56:41 2023-01-1515 minMusikgesprächMusikgesprächMúsica Lusófona, World Music & WOMEX Experience feat. Barbara Alge Literatur „Música Lusófona, World Music & WOMEX Experience“: Baumann, Max Peter, Weltmusik, in: MGG online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u.a. 2016, zuerst veröffentlicht 2008, online veröffentlicht 2016. Bohlmann, Philip V., World Music. A very short introduction, Oxford 2002. Siebert, Daniel, Musik im Zeitalter der Globalisierung, Bielefeld 2015. Taylor, Timothy D., Global Pop. World Music, World Markets, New York 1997. Truax, Barry, Soundscape Composition as Global Music, in: Enders, Bernd, Stange-Elbe, Joachim, Global Village – Global Brain – Global Music, Osnabrück 2003. Links: Homepage Womex: https://www.womex.com// (Aufruf: 08.12.22) Homepage Piranha Records: https://www.piranha.de/ (Aufruf: 14.12.22) Artikel Barbara Alge...2022-12-1557 minMusikgesprächMusikgesprächDrumset feat. Jan "Stixonspeed" Pfennig Literatur „Drumset feat. Jan „Stixonspeed“ Pfennig“: Beck, John H. (Hrsg.), Encyclopedia of Percussion, 2. Aufl., New York 2007. Brennan, Matt, Kick It: A Social History of the Drum Kit, Oxford 2020. Brennan, Matt, Pignato, Joseph M., Stadnicki, Daniel A. (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Drum Kit , Cambridge 2021. Bruford, Bill, Uncharted: Creativity and the Expert Drummer, Ann Arbor 2018. Pfennig, Jan, Przemus, Jakob, Swag Drumming, Brühl 2016. Dies., Swag Drumming Vol. 2, Brühl 2018. Pfleiderer, Martin, Rhythmus, Bielefeld 2015. Links: Homepage Jan „Stixonspeed“ Pfennig: https://www.janpfennig.com/ (Aufruf: 09.11.22) Instragram Jan „Stixonspeed“ Pfennig: https://www.instagram.com/stixonspeed// (Aufruf: 11.11.22) Wikipedia-Artikel „Schlagzeug“: https://de.wikipedia.org/wiki...2022-11-1558 minMusikgesprächMusikgesprächMusikpsychologie feat. Anna WolfIm aktuellen Musikgespräch reden Daniel Siebert und Sean Prieske mit der Musikpsychologin Anna Wolf über Musikpsychologie und vieles mehr.2022-10-151h 03MusikgesprächMusikgesprächMusikpsychologie feat. Anna Wolf Literatur „Musikpsychologie feat. Anna Wolf“: Adler, Guido, Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft, in: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft, Leipzig 1885, S. 5-20. Fischinger, Timo, Louven, Christoph (hrsg.), Musikpsychologie – Empirische Forschungen – Ästhetische Experimente, Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Band 30, Münster 2022. Lehmann, Andreas C., Kopiez, Reinhard (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie , Göttingen 2017. Musicae Scientiae, Special issue: Replication in music psychology, Volume 17(3), 2013. Repp, Bruno H., The Aesthetic Quality of a Quantitatively Average Music Performance: Two Preliminary Experiments, in: Music Perception, Volume 14(4) 1997, S. 419–444. Schäfer, Thomas, Mehlhorn, Claudia, Can personality traits predict musical style preferences? A meta-analysis, in: Personality and Individual Differences, Vol...2022-10-151h 03MusikgesprächMusikgesprächZu Gast in der Akademie der Künste feat. Malte Giesen Literatur „Zu Gast in der Akademie der Künste feat. Malte Giesen“: Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1936], Frankfurt am Main 2006. Links: Homepage Akademie der Künste: https://www.adk.de/ (Aufruf: 23.08.22) Homepage Kontake Festival: https://www.adk.de/de/projekte/2022/kontakte/intro.htm (Aufruf: 23.08.22) Homepage Malte Giesen: http://www.malte-giesen.de/ (Aufruf: 23.08.22.22) Homepage IRCAM: https://www.ircam.fr/ (Aufruf: 23.08.22) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 2022-09-1550 minMusikgesprächMusikgesprächMusikgespräch bei "Praktisch Theoretisch" Wir gönnen uns etwas Sommerpause und besuchen den Podcast „Praktisch Theoretisch“. Die Episode mit uns gibt es ab 24.08.2022 über die Kanäle von „Praktisch Theoretisch“ zu hören. Ihr findet den tollen Podcast und alle weiteren Infos hier: https://praktischtheoretisch.podigee.io/ (Aufruf: 13.08.22). 2022-08-1502 minMusikgesprächMusikgesprächDas Sommerinterview mit Claudia Janet Birkholz Links: Homepage Claudia Janet Birkholz: https://cjbirkholz.com/ (Aufruf: 11.07.22) YouTube-Kanal Claudia Janet Birkholz: https://www.youtube.com/channel/UCqT7wSxVyKFh9e616Q6p96Q/ (Aufruf: 11.07.22) „Acting“ von Claudia Janet Birkholz: https://www.youtube.com/watch?v=Olfz3T516Jc/ (Aufruf: 11.07.22) realtime Festival: https://www.realtime-bremen.de/ (Aufruf: 11.07.22) „Imitation game“ von Artemi-Maria Gioti: https://www.youtube.com/watch?v=Mv8Y0K-fYNw (Aufruf: 11.07.22) „ALAN T.“ von Pierre Jodlowski: http://www.pierrejodlowski.com/index.php?post/ALAN-T.3 (Aufruf: 11.07.22) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast ...2022-07-1545 minMusikgesprächMusikgesprächBezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik feat. Reinhard Kopanski Literatur „Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik“: Hutcheon, Linda, Irony’s edge. The theory and politics of irony , London 1994. Kopanski, Reinhard, Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik, Münster 2022. Soeffner, Hans-Georg, Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, in: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hrsg. von Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 11. Aufl., Reinbek bei Hamburg 2015. Links: Waxmann-Verlag „Kopanski“: https://www.waxmann.com/waxmann-autoren/waxmann-autor/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bperson%5D=PER116765&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Person&cHash=223b82b55ec247cbb301dcd5560374f3 (Aufruf: 1...2022-06-151h 17MusikgesprächMusikgesprächDas Kunstlied im 19. Jhdt. feat. Maria Behrendt & Benjamin Appl Literatur „Das Kunstlied im 19. Jhdt.“: Behrendt, Maria, Brücken in die Gegenwelt: Romantische Aspekte im deutschen Kunstlied der 1830er Jahre , Bd. 1: Textband, Bd. 2: Notenband, Hildesheim 2020. Bunzel, Anja, The Songs of Johanna Kinkel , Woodbridge 2020. Holzmüller, Anne, Lyrik als Klangkunst, Baden-Baden 2015. Johnson, Graham, Franz Schubert – The Complete Songs, New Haven 2014. Jost, Peter, Lied, in: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite Ausgabe, Sachteil, Band 5, Kassel u.a. 1996, Sp. 1259–1328. Krause, Christian Gottfried, Von der musikalischen Poesie, Berlin 1752. Krebs, Harald, Krebs, Sharon, Josephine Lang: Her Life and Songs, New York 2007. Schwab, Heinrich Wilhelm, Sangbarkeit, Popularität und Kunstlied: Studien zu...2022-05-151h 02MusikgesprächMusikgesprächPerspektiven der Jazzforschung feat. Mario Dunkel Literatur „Perspektiven der Jazzforschung“: Berendt, Joachim E., Claxton, William, Jazzlife , Offenburg 1961. Dunkel, Mario, The Stories of Jazz , Wien 2021. Feige, Daniel Martin, Philosophie des Jazz, Berlin 2014. Knauer Wolfram (Hrsg.), Gender and Identity in Jazz, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Bd. 14, Hofheim am Taunus 2016. Ders. (Hrsg.), Jazz @ 100. An alternative to a story of heroes, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Bd. 15, Hofheim am Taunus 2018. Ders. (Hrsg.), POSITIONEN!: Jazz und Politik, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Bd. 16, Hofheim am Taunus 2020. Pfleiderer, Martin, Zaddach, Wolf-Georg (Hrsg.) Jazzforschung heute , Berlin 2019. Stein, Daniel, Music Is My Life: Louis Armstrong, Autobiography, and American Jazz , Ann...2022-04-1558 minMusikgesprächMusikgesprächLed Zeppelin vs. Black Sabbath Vol. 2 Literatur „Led Zeppelin vs. Black Sabbath Vol. 2“: Clayson, Alan, Led Zeppelin: The Origin of the Species , New Malden 2006. Dister, Alain, Led Zeppelin , Paris 1980. Elflein, Dietmar, Schwermetallanalysen , Bielefeld 2010. Fast, Susan, In the Houses of the Holy, Oxford 2001. Shaw, Harry, Ozzy Osbourne Talking, Berlin 2003. Walser, Robert, Running with the Devil, Middletown 1993. Links: Led Zeppelin „Stairway to Heaven“: https://www.youtube.com/watch?v=xbhCPt6PZIU (Aufruf: 11.02.22) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 2022-03-1555 minMusikgesprächMusikgesprächLed Zeppelin vs. Black Sabbath Vol. 1 Literatur „Led Zeppelin vs. Black Sabbath Vol. 1“: Braun, Anna, Von „Art School“ bis „Underground Club“ , Münster 2021. Weitere Literatur siehe „Led Zeppelin vs. Black Sabbath Vol. 2“ ab 15.03.2022. Links: Wikipedia-Artikel „Black Sabbath“: https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Sabbath (Aufruf: 11.02.22) Waxmann-Verlag „Anna Braun“: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127147&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=ed201d95b7db508430e1ddd8adf9330d“ (Aufruf: 11.02.22) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 ...2022-02-1548 minMusikgesprächMusikgesprächBest Of 2021 „Best Of 2021“ Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissenschaftliche Podcast 0:56:41 2022-01-1521 minMusikgesprächMusikgesprächChanukka-Lieder feat. Karsten Troyke Literatur „Chanukka-Lieder“: Frühauf, Tina, Experiencing Jewish Music in America , London 2018. Heskes, Irene, Passport to Jewish Music: Its History, Traditions and Culture , Westport 1994. Idelsohn, Abraham Z., Jewish Music: Its Historical Development [1929] , New York 1992. Landmann, Salcia, Der jüdische Witz , 14. Aufl., Düsseldorf 2006. Ottens, Rita, Klezmer-Musik. Eine Einführung, Kassel 1999. Salmen, Walter, „denn die Fiedel macht das Fest“. Jüdische Musikanten und Tänzer vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, Innsbruck 1991. Sendrey, Alfred, The Music of the jews in the Diaspora , New York 1971. Internetquellen: Adam Sandler: „Chanukka Song“ https://www.youtube.com/watch?v=KX5Z-HpHH9g (Aufruf: 13.12.21) Homepage Karsten Troyke: ht...2021-12-151h 16MusikgesprächMusikgesprächOrgel Literatur „Orgel“: Adelung, Wolfgang, Einführung in den Orgelbau , Leipzig 1972. Anderson, Christopher S. (Hrsg.), Twentieth-Century Organ Music , Oxon 2012. Eberlein, Roland, Orgelregister , 3. Aufl., Köln 2016. Faragher, Scott, The Hammond Organ: An Introduction to the Instrument and the Players Who Made It Famous , Winona 2011. von Hornbostel, Erich M., Sachs, Curt, Systematik der Musikinstrumente [1914], zitiert nach Łyjak, Wiktor u.a., „Orgel” (2016) in: Lütteken, Laurenz (Hrsg.), MGG Online, Kassel u.a. 2016ff. Kaba, Melinda, Die römische Orgel von Aquincum (3. Jahrhundert), Budapest 1976. Łyjak, Wiktor u.a., „Orgel” (2016) in: Lütteken, Laurenz (Hrsg.), MGG Online, Kassel u.a. 2016ff. Schneider, Matthias, Handbuch Aufführungspraxis O...2021-11-151h 14MusikgesprächMusikgesprächMusik und Diktatur feat. Michael Custodis Literatur „Musik und Diktatur“: Benz, Wolfgang (Hg.), Lexikon des deutschen Widerstands, Frankfurt am Main 1994. Custodis, Michael, Die soziale Isolation der neuen Musik. Zum Kölner Musikleben nach 1945, Stuttgart 2004. Ders., Klassische Musik heute. Eine Spurensuche in der Rockmusik, Bielefeld 2009. Ders., Singen, um die Welt zu ändern. Zum politischen Potenzial von Liedern nach 1945, Erfurt 2017. Ders., Music and Resistance. Cultural Defense During the German Occupation of Norway 1940-45, Münster 2021. Custodis, Michael, Mattes, Arnulf (Hg.), The Nordic Ingredient. European Nationalisms and Norwegian Music since 1905, Münster 2019. Geiger, Friedrich, Musik in zwei Diktaturen : Verfolgung von Komponisten unter Hitler und Stalin, Kassel u.a. 2004...2021-10-151h 43MusikgesprächMusikgesprächBob Marley und die Erfindung des Reggae Literatur „Bob Marley und die Erfindung des Reggae“: Bradley, Lloyd, Bass Culture: When Reggae was King, London 2000. Burghart, Benjamin, Genre im Diskurs. Integrative Musikanalyse zu Reggae und Dancehall, Münster 2019. Chen, Wayne, Chang, Kevin O’Brien, Reggae Routes: The Story of Jamaican Music, Philadelphia 1998. Daynes, Sarah, Time and memory in reggae music: The politics of hope, Manchester 2010. Frith, Simon, „Zur Ästhetik der Populären Musik“, in: PopScriptum 1 (1992), S. 68-88, online: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/20902/pst01_frith.pdf?sequence=1&isAllowed=y (Aufruf: 14.09.21). Gilroy, Paul, The Black Atlantic, Cambridge 1993. Hall, Stuart, Rassismus und kulturelle Identität, hrsg. und übers. von Ulric...2021-09-151h 07MusikgesprächMusikgesprächDeutsch-türkischer Musikaustausch Die Folge entstand als Zusammenarbeit von Sinan Ekşi, Elsa Geissler, Utku Öğüt, Maya Oppitz, Sean Prieske, Merdan Şahin und Ilgaz Yalçinoğlu im Rahmen der X-Studnet Research Group „Musikalischer Wissensaustausch und Wissenskoproduktion zwischen Deutschland und der Türkei durch Scholarships nach dem Zweiten Weltkrieg“. Literatur „Deutsch-türkischer Musikaustausch“: Fandel, Clara, Die Musikarbeit des Goethe-Instituts im europäischen Vergleich, Berlin 2019 (unveröffentlichte Masterarbeit). Goethe-Institut (Hrsg.), Murnau, Manila, Minsk. 50 Jahre Goethe-Institut, München 2001. Greve, Martin, Die Musik der imaginären Türkei. Musik und Musikleben im Kontext der Migration aus der Türkei in Deutschland, Stuttgart u.a. 2003. Greve, Marti...2021-08-151h 02MusikgesprächMusikgesprächDaniels Soziologie-Klassiker Literatur „Daniels Soziologie-Klassiker“: Adorno, Theodor W., Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944], 14. Auflage, Frankfurt am Main 2003. Berger, Peter, Brigitte Berger, Hansfried Kellner, Das Unbehagen in der Modernität, Frankfurt am Main 1975. Goffman, Erving, Wir alle spielen Theater, München 1969. Hall, Stuart, Rassismus und kulturelle Identität, hrsg. und übers. von Ulrich Mehlem, Dorothee Bohle, Joachim Gutsche, Matthias Oberg und Dominik Schrage, Hamburg 1994 (Ausgewählte Schriften 2). Osterhammel, Jürgen, Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung, München 2003. Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwis...2021-07-1535 minMusikgesprächMusikgesprächSturm und Drang in der Musik? Literatur „Sturm und Drang in der Musik?“: Dahlhaus, Carl, Klassische und romantische Musikästhetik, Laaber 1988. Eggebrecht, Hans Heinrich, „Das Ausdrucksprinzip im musikalischen Sturm und Drang“ (1955), in: Musikalisches Denken. Aufsätze zur Theorie und Ästhetik der Musik, Wilhemshaven 1977, S. 69-111. Finscher, Ludwig, „Sturm und Drang” (1998) in: Lütteken, Laurenz (Hrsg.), MGG Online, Kassel u.a. 2016ff. v. Goethe, Johann Wolfgang, Die Leiden des jungen Werther, Leipzig 1774. Heartz, Daniel, „Sturm und Drang“, in: Grove Music Online, Oxford 2001. Keil, Werner, Musikgeschichte im Überblick, Paderborn 2012. Robbins Landon, H. C., Haydn. Chronicle and Works, fünf Bände, Bloomington 1976-1980. Siegmund, Bert (Hrsg.), im Auftrag der Stiftung...2021-06-151h 03MusikgesprächMusikgesprächMusik und Arbeit (live beim MusicMatch 2021) Literatur „Musik und Arbeit“: Braun, Horst Dieter, Schwarz, Hanns-Albrecht, „Warum der Erste Mai am 1. Mai gefeiert wird. Überlegungen zur Zeitlichkeit eines Feiertages“, in: Verein zum Studium Sozialer Bewegungen Berlin, West: 100 Jahre 1. Mai. Zur Geschichte der Maifeiern in Deutschland, Berlin 1989. de la Motte-Haber, Helga, unter Mitarbeit von Kopiez, Reinhard & Rötter, Günther, „Musik im Hintergrund“, in: dies: Handbuch der Musikpsychologie, Lilienthal 2002. Korczynski, Marek, Pickering, Michael, Robertson, Emma, Rhythms of Labour, Cambridge 2013. Kubik, Gerhard, Africa and the Blues, Jackson 1999. Lomax, Alan, Folk Song Style and Culture, New Brunswick 1968. Marx, Karl, Das Kapital, Hamburg 1867. Merriam, Alan P., The Anthropology of Music, Evanston...2021-05-1554 minMusikgesprächMusikgesprächWie organisiert man ein Musikfestival? feat. Christoph Drescher Literatur „Wie organisiert man ein Musikfestival? feat. Christoph Drescher“: Graf, Christof, Kulturmarketing: Open Air und Populäre Musik, Wiesbaden 1995. Heister, Hanns-Werner, Das Konzert: Theorie einer Kulturform, 2 Bände, Wilhemshaven 1983. Klein, Armin, Der exzellente Kulturbetrieb, Wiesbaden 2007. Näumann, Klaus, Probst-Effah, Gisela (Hrsg.), Festivals popularer Musik, München 2012. Salmen, Walter, Das Konzert – Eine Kulturgeschichte, München 1988. Schmidt, Doreen, Rockfestivals in Deutschland, Saarbrücken 2007. Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival (Hrsg.), Das Schleswig-Holstein Musik Festival. Zahlen und Fakten zur wirtschaftlichen Bedeutung, Lübeck 2007, online: http://www.miz.org/downloads/dokumente/522/shmf_Studie.pdf (Aufruf: 12.04.21). Internetquellen: Homepage: twenty fast forward https://20ff.de/ (Aufruf...2021-04-151h 14MusikgesprächMusikgesprächThe Beatles vs. The Rolling Stones Vol. 2 Literatur „The Beatles vs. The Rolling Stones Vol. 2“: Bonanno, Massimo, The Rolling Stones Chronicle: The First Thirty Years, Zürich 1990. Brocken, Michael, The Twenty-First-Century Legacy of the Beatles. Liverpool and Popular Music Heritage Tourism, Oxon, New York 2015. Coelho, Victor, Covach, John (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Rolling Stones, Cambridge 2019. Emerick, Geoff, Massey, Howard, Here, There and Everywhere. My Life Recording the Music of the Beatles, New York 2006. Finger, Brad, 50 Fotos – Die man kenne sollte, München 2012. Geiger, Friedrich, Verdikte über Musik, Stuttgart 2005. Hall, Stuart, Jefferson, Tomy (Hrsg.), Resistance through Rituals. Youth subcultures in post-war Britain, Oxon, New York 2006...2021-03-151h 03MusikgesprächMusikgesprächThe Beatles vs. The Rolling Stones Vol. 1 Literatur „The Beatles vs. The Rolling Stones Vol. 1“: Siehe „The Beatles vs. The Rolling Stones Vol. 2“ ab 15.03.2021. Links: Instagram-Account von Jan Paul Möller @Dear.Sounds: https://www.instagram.com/dear.sounds/ (Aufruf: 13.02.21) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissenschaftliche Podcast 2021-02-1557 minMusikgesprächMusikgesprächBest Of 2020 „Best Of 2020“ Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissenschaftliche Podcast 0:56:41 2021-01-1526 minMusikgesprächMusikgesprächWeihnachtslieder Literatur „Weihnachtslieder“: Claussen, Johann Hinrich, Gottes Klänge: Eine Geschichte der Kirchenmusik, München 2014. Dickens, Charles, A Christmas Carol, London 1843. Loos, Helmut, Weihnachten in der Musik, Bonn 1992. Rößler, Martin, Da Christus geboren war… Texte, Typen und Themen des deutschen Weihnachtsliedes, Stuttgart 1981. Schmidt, Laura, Weihnachtliches Theater, Bielefeld 2017. Weber-Kellermann, Ingeborg, Das Weihnachtsfest. Eine Kultur- und Sozialgeschichte der Weihnachtszeit, Luzern, Frankfurt am Main 1978. Dies., Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung, Mainz u.a. 1982. Wikipedia-Artikel: Wikipedia-Artikel „Weihnachtslied“: https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtslied (Aufruf: 11.12.20) Wikipedia-Artikel „Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder“: https://de.wikipedia.org/w...2020-12-1551 minMusikgesprächMusikgesprächMusikgespräch trifft... Daniel Martin Feige Literatur „Musikgespräch trifft… Daniel Martin Feige“: Berendt, Joachim-Ernst, Das Jazzbuch, Frankfturt a. M. 1953. Feige, Daniel Martin, Computerspiele. Eine Ästhetik, Berlin 2015. Ders., Design. Eine philosophische Analyse, Berlin 2018. Ders., Philosophie des Jazz, Berlin 2014. Feige, Daniel Martin, Döhl, Frédéric (Hrsg.) Musik und Narration, Bielefeld 2015 (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2730-5/musik-und-narration/?number=978-3-8376-2730-5). Frith, Simon, „Zur Ästhetik der Populären Musik“, in: PopScriptum 1 (1992), S. 68-88, online: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/20902/pst01_frith.pdf?sequence=1&isAllowed=y (Aufruf: 12.11.20). Lash, Scott, Lury, Celia, Global Culture Industry: The Mediation of Things, Cambridge 2007. erscheint bald...2020-11-151h 05MusikgesprächMusikgesprächMusikgespräch trifft... Daniel Martin FeigeDas Musikgespräch trifft Daniel Martin Feige und spricht mit ihm über Musikästhetik, Design und Computerspiele. Und nebenbei erfahren wir, weshalb ein Klavierkonzert von Mozart kein einfahrender Zug ist.2020-11-151h 05MusikgesprächMusikgesprächWas ist Musikwissenschaft? Literatur „Was ist Musikwissenschaft?“: Bolz, Sebastian, Kelber, Moritz, Knoth, Ina, Langenbruch, Anna (Hrsg.), Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, Bielefeld 2016. Forkel, Johann Nikolaus, Allgemeine Geschichte der Musik, Leipzig 1788. Gardner, Matthew, Springfeld, Sara, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel 2014. Knaus, Kordula, Zedler, Andrea (Hrsg.), Musikwissenschaft studieren, München 2019. Schwindt-Gross, Nicole, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, Kassel 1992. Kompendien Musik, in 16 Bänden, Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Musikforschung. Internetquellen: Bolz, Sebastian, Kelber, Moritz, Knoth, Ina, Langenbruch, Anna (Hrsg.), Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3257-6/wissenskulturen-der-musikwissenschaft/ (Aufruf: 14.10.20) Tagungsbericht: Musikwissenschaft: Generationen, Ne...2020-10-151h 06MusikgesprächMusikgesprächWas ist Musikwissenschaft?Sean und Daniel geben ihre ganz persönliche Einführung in die Musikwissenschaft und diskutieren darüber, was Musikwissenschaft ist - und was Musikwissenschaft sein kann.2020-10-151h 06MusikgesprächMusikgesprächSongwriting feat. Franziska Günther Literatur „Songwriting“: DiMartino, Dave, Singer-Songwriters. Pop Music’s Performer-Composers, From A to Zevon, New York 1994. Hawkins, Peter, Chanson. The French Singer-Songwriter from Aristide Bruant to the Present Day, Aldershot u.a. 2000. Kramarz, Volkmar, Warum Hits Hits werden. Erfolgsfaktoren der Popmusik. Eine Untersuchung erfolgreicher Songs und exemplarischer Eigenproduktionen, Bielefeld 2014. Marc, Isabelle, Green, Stuart (Hrsg.), The Singer-Songwriter in Europe. Paradaigms, Politics and Place, London, New York 2016. Read, Mike, Major To Minor. The Rise And Fall Of The Songwriter, London 2000. Seabrook, John, The Song Machine. Inside the Hit Factory, New York, London 2015. Internetquellen: Volkmar Kramarz: Warum Hits Hits werden https...2020-09-151h 16MusikgesprächMusikgesprächSongwriting feat. Franziska GüntherWas ist Songwriting und kann Musikwissenschaft vorhersagen, welcher Song ein Hit wird? Sean und Daniel sprechen über Lieder von Walther von der Vogelweide bis Adele und begrüßen als Gast die Musikerin Franziska Günther.2020-09-1500 minMusikgesprächMusikgesprächDaniels Essays über PopmusikDaniel versorgt euch bei dieser Summerspecial Solo-Folge mit unveröffentlichten Material aus seiner Schublade. Freut euch auf leichte, lustige und nicht immer ganz ernst gemeinte Kost!2020-08-1500 minMusikgesprächMusikgesprächDaniels Essays über Popmusik Literatur „Daniels Essays über Popmusik“: Siebert, Daniel, Essays über Popmusik, unveröffentlichtes Manuskript. Anmerkung: Bezüglich des Albums Mellon Collie and the Infinite Sadness ist leider ein Übertragungsfehler im Manuskript aufgetreten. Wir bitten die englische Aussprache daher zu entschuldigen Hier geht’s zur Playlist:  Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissen2020-08-1524 minMusikgesprächMusikgesprächSeans Literaturtipps für den SommerDer Sommer lädt zum Lesen ein. Und Sean teilt mit euch seine (musikwissenschaftlichen) Lieblingsbücher.2020-07-1500 minMusikgesprächMusikgesprächSeans Literaturtipps für den Sommer Literatur „Seans Literaturtipps für den Sommer“: Adorno, Theodor W., Einleitung in die Musiksoziologie, Frankfurt am Main 1962. Ders., Horkheimer, Max, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, [1944], 14. Auflage, Frankfurt am Main 2003. Benjamin, Walter, Medienästhetische Schriften, Frankfurt am Main 2002. Bhabha, Homi K., The Location of Culture, London 1994. Binas-Preisendörfer, Susanne, Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit. Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten., Bielefeld 2010. Clausen, Bernd, Hemetek, Ursula, Sæther, Eva, European Music Council (Hrsg.), Music in Motion. Diversity and Dialogue in Europe., Bielefeld 2009. DeNora, Tia, Music in Everyday Life, Cambridge 2000. Ehrmann-Herfort, Sabine, Leopold, Silke (Hrsg.), Migr...2020-07-1535 minMusikgesprächMusikgesprächBeethovenbriefe um 1800Im Beethoven-Jahr schauen wir auf Beethovens Briefe und versuchen uns so dem Menschen und Musiker anzunähern: mal geschäftlich seriös, mal freundschaftlich ironisch schrieb der Komponist zu seiner Zeit. Als Gast begrüßen wir zudem Christine Siegert vom Beethoven-Haus Bonn.2020-06-1500 minMusikgesprächMusikgesprächBeethovenbriefe um 1800 Literatur „Beethoven: Briefe um 1800“: Brandenburg, Sieghard (Hrsg.), Beethoven-Briefwechsel Band 1: 1783-1807, München 1996. Caeyers, Jan, Beethoven. Der einsame Revolutionär, München 2020. Dahlhaus, Carl, Ludwig van Beethoven und seine Zeit, Laaber 1987. Goffman, Erving, Wir alle spielen Theater, München 1969. Hinrichsen, Hans-Joachim, Beethoven. Die Klaviersonaten, Kassel 2013. Hinrichsen, Henri, Briefe berühmter Meister der Musik aus meiner Autographensammlung, Leipzig 1922. Korff, Malte, Ludwig van Beethoven, Frankfurt a.M. 2010. Ott, Karl-Heinz, Rausch und Stille: Beethovens Sinfonien, Hamburg 2019. Riethmüller, ALbrecht, Dahlhaus, Carl, Ringer, Alexander L. (Hrsg.), Ludwig von Beethoven. Interpretationen seiner Werke, Laaber 1994. Internetquellen: Beethoven-Haus Bonn https://www.beethoven.de/ (Aufruf: 13.06.20) Brief Beet...2020-06-151h 20MusikgesprächMusikgesprächPunkrockDiesmal wird es laut: im Musikgespräch über Punkrock erfahren wir, wie Musik und Gesellschaft sich gegenseitig beeinflussen und was ABBA mit Punk zu tun hat.2020-05-1500 minMusikgesprächMusikgesprächPunkrock Literatur „Punkrock“: Calmbach, Marc, More than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore, Bielefeld 2007. Colegrave, Stephen, Sullivan, Chris, Punk, München 2005. Glasper, Ian, Burning Britain. The History of UK Punk 1980-1984, Oakland 2014. Hall, Stuart, Jefferson, Tony (Hrsg.), Resistance through Rituals, Oxon 1993. Kaden, Christian, „Beamtenarsch“. Vokalitäts-Lyrik im Punk-Rock, in: Ares, Rolf, Tadday, Ulrich (Hrsg.): Martin Geck. Festschrift zum 65. Geburtstag, Dortmund 2001. Kane, Daniel, „Do You Have a Band?“ Poetry and Punk Rock in New York City, New York 2017. O’Hara, Craig, The Philosophy of Punk, San Francisco 1999. Schulze, Marion, Hardcore & Gender. Soziologische Einblicke in eine globale Subkultur, Bielefeld 2015. The Subcultures Network, Fight B...2020-05-151h 32MusikgesprächMusikgesprächDominantseptakkorde Literatur „Dominantseptakkorde“: Achtélik, Joseph, Der Naturklang als Wurzel Aller Harmonien, Leipzig 1922. de la Motte, Dieter, Harmonielehre, Leipzig 1977. Jungbluth, Axel, Jazz-Harmonielehre, Mainz 2001. Praetorius, Michael, Syntagma Musicum. III, hrsg. von Wilibald Gurlitt, Kassel 2001. Riemann, Hugo, Handbuch der Harmonielehre, Leipzig 1929. Richter, Ernst Friedrich, Lehrbuch der Harmonie, Leipzig 1951. Internetquellen: Das Dschungelbuch: Der Geier Song https://https://www.youtube.com/watch?v=JMHaBi_9GII (Aufruf: 14.04.20) Studie: Universality and diversity in human song. https://science.sciencemag.org/content/366/6468/eaax0868 (Aufruf: 14.04.20) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwi...2020-04-1546 minMusikgesprächMusikgesprächDominantseptakkordeEin kleines Corona-Spezial für Musik-Nerds: Sean und Daniel sprechen über Dominantseptakkorde und finden heraus, was Blues und Richard Wagner damit zu tun haben. Leider hat die Technik uns etwas Probleme bereitet, Flow und Tonqualität haben darunter etwas gelitten. Dennoch viel Spaß mit dem Musikgespräch aus dem Home Office!2020-04-1500 minMusikgesprächMusikgespräch1920 Literatur „Musik im Jahr 1920“: Bekker, Paul, Franz Schreker: „der Schatzgräber“, in: Musikblätter des Anbruch, 1920, S. 106-111. Ders., Die Persönlichkeit, in: Musikblätter des Anbruch, 1920, S. 3-7. Bohlman, Philip V. (Hrsg.), The Cambridge History of world music, Cambridge 2013. Faulstich, Werner (Hrsg.), Die Kultur der 20er Jahre, München 2008. Wetzel, Richard D. The globalization of music in history, New York 2012. Internetquellen: Paul Klee: Komposition https://https://www.kunstkopie.de/a/paul_klee/komposition-24.html (Aufruf: 05.03.20) Hier geht’s zur Playlist: Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissen...2020-03-151h 03MusikgesprächMusikgesprächWas für Musik existierte vor 100 Jahren? In diesem Musikgespräch dreht sich alles um Musik im Jahr 1920 - von Opern in Nachkriegsdeutschland über die zunehmende Technisierung von Musik bis hin zu ersten Blues-Aufnahmen.2020-03-1500 minMusikgesprächMusikgesprächSampling Literatur „Sampling“: Döhl, Frederic, Mashup in der Musik. Fremdreferenzielles Komponieren, Sound Sampling und Urheberrecht, Bielefeld 2016. Fischer, Georg, Sampling in der Musikproduktion. Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität, Marburg 2020. Leigh, Landy, Making Music with Sounds, New York 2012. Lyssloff, René T. A., Gay, Jr., Leslie C. (Hrsg.), Music and Technoculture, Middletown 2003. Miller, Paul D. (Hrsg.), Sound Unbound. Sampling Digital Music and Culture, Cambridge 2008. Schloss, Joseph G., Making Beats. The Art of Sample-based Hip-Hop Music, Lebanon 2000. Internetquellen: Amen Break – normal, fast and slow version: https://www.youtube.com/watch?v=qwQLk7NcpO4 (Aufruf: 10.02.20) Case Studies Rethinking Creativity, Recogniti...2020-02-151h 10MusikgesprächMusikgesprächSamplingSean und Daniel umreißen Sampling von Karlheinz Stockhausen über HipHop bis hin zu Sabrina Setlur. Und sie sampeln sich selbst!2020-02-1500 minMusikgesprächMusikgesprächBest Of 2019 Literatur „Best Of 2019“: Lowis, Ulrike, 100 Whiskys für Genießer: Herstellung Geschichte Destillieren, Köln 2016. Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwissenschaftliche Podcast 0:56:41 2020-01-1535 minMusikgesprächMusikgesprächBest Of 2019Highlights, Outtakes und ein kleiner Rückblick. Wir schauen auf 2019 und freuen uns auf 2020!2020-01-1500 minMusikgesprächMusikgesprächWhite ChristmasDer wohl meistverkaufte Weihnachtssong der Welt! Zum Jahresende schenken wir euch White Christmas!2019-12-1500 minMusikgesprächMusikgesprächWhite Christmas Literatur „White Christmas“: Barret, Mary Ellen, Irving Berlin: A Daughter’s Memoir, New York 1994. Ewen, David, The Story of Irving Berlin, New York 1950. Hamm, Charles, Irving Berlin: Songs from the melting pot, New York 1997. Monthly Film Bulletin, Vol. 9 (97), 1942, S. 100. Pitts, Michael, Hoffman, Frank, The Rise of the Crooners, Lanham 2001. Rosen, Jody, White Christmas: The story of an American Song, New York 2002. Rosen, Jody, White Christmas: ein Song erobert die Welt, München 2003. Tawa, Nicholas E., The way to Tin Pan Alley, New York 1990. Internetquellen: White Christmas Holiday Inn Scene: https://www.dailymotion.com/video/xw8vz0 (Aufruf...2019-12-151h 07MusikgesprächMusikgesprächAdorno und die MusikÜber Theodor W. Adorno und seine Schriften zur Musik lässt sich endlos diskutieren. Sean und Daniel beschränken sich auf eine Podcastfolge.2019-11-1500 minMusikgesprächMusikgesprächAdorno und die Musik Literatur „Adorno und die Musik“: Adorno, Theodor W., Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main 1970. Ders., Einleitung in die Musiksoziologie, Frankfurt am Main 1962. Ders., Glosse über Sibelius [1938], in: Impromptus, Frankfurt am Main 1968, S. 88-92. Ders., Philosophie der neuen Musik [1949], Frankfurt am Main 1975. Ders., Nadelkurven, in: Musikblätter des Anbruch 1928, S. 47-50. Ders., Reaktion und Fortschritt, in: Musikblätter des Anbruch 1930, S. 191-195. Ders., Versuch über Wagner, Frankfurt am Main 1952. Ders., Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944], 14. Auflage, Frankfurt am Main 2003. Binas-Preisendörfer, Susanne, Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit, Bielefeld 2010. Dahlhaus, Carl, Das Problem der ‚höheren‘ Kritik: A...2019-10-151h 09MusikgesprächMusikgesprächDeutscher HipHopRoots, Styles und Flows. Sean und Daniel sprechen über HipHop in/aus/über Deutschland.2019-10-1500 minMusikgesprächMusikgesprächDeutscher HipHop Literatur „Deutscher HipHop“: Buhmann, Heide (Hrsg.), HipHop XXL. Fette Reime und fette Beats in Deutschland, Schlüchtern 2001. Burkard, Stefan, Hip-Hop am Pranger, Hamburg 2013. Dufresne, David, Yo! Rap Revolution. Geschichte, Gruppen, Bewegung, Neustadt 1992. Gruber, Johannes, Performative Lyrik und lyrische Performance. Profilbildung im deutschen Rap, Bielefeld 2017. Hevelke, Monica, Archiv der Jugendkulturen e.V., Gangway e.V. (Hrsg.), HipHop in Berlin, Berlin 2008. Klausegger, Isabella, Hip-Hop als subversive Kraft. Zur Konzeption von Machtverhältnissen und deren Dynamik in den Cultural Studies, Wien 2009. Klein, Gabriele, Friedrich, Malte, Is this real? Die Kultur des HipHop, Frankfurt am Main 2011. Kramarz, Volkmar, Die Hip-Hop Formeln. Ohne Noten...2019-10-151h 34MusikgesprächMusikgesprächMusik und Bier (live) feat. Shacke One Literatur „Musik und Bier (live)“: Nietzsche, Friedrich, „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ [1871], in: ders. Gesammelte Werke, S. 7–112. Oliver, Garrett (Hrsg.), The Oxford Companion to Beer, Oxford 2011. Raupach, Markus, Geschichte und Genuss, Berlin 2017. Reichholf, Josef H., Warum die Menschen sesshaft wurden: Das größte Rätsel unserer Geschichte, Frankfurt am Main 2008. Schneider, Vera (Hrsg.): Gilgamesch, Zürich 1967. Schusser, Ernst (Hrsg.): „O du edles braunes Bier“: Lieder, Schnaderhüpfl, Bilder und Texte über das Bier, über das Bierbrauen, Ausschenken und Trinken und viele andere Beziehungen zwischen Mensch und Bier im Leben. München 2016. Tacitus, Germania [98n.Chr.], Stuttgart 1972...2019-09-151h 01MusikgesprächMusikgesprächMusik und Bier (live)Live aus der Bar Basalt im Berliner Wedding: das Musikgespräch über Musik und Bier! Prost!2019-09-1500 minMusikgesprächMusikgesprächAneignungen von Musiken Teil 2Im Sommermonat August präsentieren wir euch den zweiten Teil unserer Episode zu Aneignungen von Musiken. Und nicht vergessen: am 20. August gibt es das Musikgespräch live in der Bar Basalt in Berlin-Wedding!2019-08-1500 minMusikgesprächMusikgesprächAneignungen von Musiken Teil 2 Literatur „Aneignungen von Musiken“: Baumann, Max Peter, The Local and the Global: Traditional Musical Instruments and Modernization, in: The world of music 42,3 (2000), S. 121-144. Bhabha, Homi K., The Location of Culture [1994], London / New York 2002. Binas-Preisendörfer, Susanne, Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit, Bielefeld 2010. Goffman, Erving, Asyle, Frankfurt a. M. 1973. Hall, Stuart, The Great Moving Right Show, in: Marxism Today, Januar 1979, www.amielandmelburn.org.uk/collections/mt/pdf/79_01_hall.pdf, Aufruf: 14.07.2019. Harzig, Christiane, Dirk Hoerder, What is Migration history?, Cambridge 2009. Huntington, Samuel P., Kampf der Kulturen, Hamburg 2006. Inglehart, Ronald, Kultureller Umbruch – Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt...2019-08-1536 minMusikgesprächMusikgesprächAneignungen von Musiken Teil 1Wir sind im Sommermodus und schenken euch deshalb eine Doppelfolge! Von den Neandertalern bis Punk sprechen wir über Aneignungen von Musiken. Hier ist der erste Teil!2019-07-1500 minMusikgesprächMusikgesprächAneignungen von Musiken Teil 1 Literatur „Aneignungen von Musiken“: Baumann, Max Peter, The Local and the Global: Traditional Musical Instruments and Modernization, in: The world of music 42,3 (2000), S. 121-144. Bhabha, Homi K., The Location of Culture [1994], London / New York 2002. Binas-Preisendörfer, Susanne, Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit, Bielefeld 2010. Goffman, Erving, Asyle, Frankfurt a. M. 1973. Hall, Stuart, The Great Moving Right Show, in: Marxism Today, Januar 1979, www.amielandmelburn.org.uk/collections/mt/pdf/79_01_hall.pdf, Aufruf: 14.07.2019. Harzig, Christiane, Dirk Hoerder, What is Migration history?, Cambridge 2009. Huntington, Samuel P., Kampf der Kulturen, Hamburg 2006. Inglehart, Ronald, Kultureller Umbruch – Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt...2019-07-1540 minMusikgesprächMusikgesprächFilmmusik Literatur „Filmmusik“: Adorno, Theodor W., Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944], 14. Auflage, Frankfurt a. M. 2003. Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1936], Frankfurt a. M. 2006. Bullerjahn, Claudia, Grundlagen der Wirkung von Filmmusik [2001], Augsburg 2019. Hall, Stuart, Rassismus und kulturelle Identität, hrsg. und übers. von Ulrich Mehlem, Dorothee Bohle, Joachim Gutsche, Matthias Oberg und Dominik Schrage, Hamburg 1994 (Ausgewählte Schriften 2). Hentschel, Frank, Töne der Angst – Die Musik im Horrorfilm, Berlin 2011. Ders. ,Moormann, Peter (hrsg.), Filmmusik: Ein alternatives Kompendium, Wiesbaden 2018. Lomax, Alan, Folk Song Style and Culture, New Brunswick 1968. Riethmüller, Albrecht, Kubricks letztes Wunschkonzert: Beobachtunge...2019-06-151h 21MusikgesprächMusikgesprächFilmmusikDer Stummfilm war nie wirklich stumm! Und auch heute noch kommt kaum ein Film ohne Musik aus. Sean und Daniel reden über die Geschichte der Filmmusik, über ihre Funktionen und Wirkungsweisen und über ihre filmmusikalischen Darling. Und Sean legt diesmal eine kleine Gesangseinlage hin!2019-06-1500 minMusikgesprächMusikgesprächSaxophon feat. Asya FateyevaEin junges Instrument mit einer bewegten Geschichte: das Saxophon. Sean und Daniel unterhalten sich über das Instrument des Jahres 2019 und haben die Saxophonistin Asya Fateyeva zu Gast.2019-05-1500 minMusikgesprächMusikgesprächSaxophon feat. Asya Fateyeva Literatur „Saxophon“: Ingham, Richard (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Saxophone, Cambridge 1998. Karstädt, Georg, Art. „Saxinstrumente” in: Blume, Friedrich (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Band 11, Kassel u.a. 1963, Sp. 1452–1463. Kastner, Johann Georg, Méthode complète et raisonnée de Saxophone, Paris 1845. Lunte, Frank, Müller-Elschner, Claudia, Saxophone. Ein Instrument und sein Erfinder. Un instrument et son inventeur, Berlin 2014. Tremmel, Erich, Art. „Saxophon” in: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, Sachteil 8, Kassel u.a. 1998.   Bilder:...2019-05-151h 24MusikgesprächMusikgesprächAretha Franklin Literatur „Aretha Franklin“: Awkward, Michael, Soul Covers. Rhythm and Blues Remakes and the Struggle for Artictic Identity. Aretha Franklin, Al Green, Phoebe Snow, Durham u.a. 2007. Bego, Mark, Aretha Franklin – Queen of Soul [1989], Hamburg 2012. Guralnick, Peter, Sweet Soul Music, Berlin 2009. Hornby, Nick, High Fidelity, London 1995. Kopiez, Reinhard, Brink, Guido, Fußball-Fangesänge. Eine Fanomenologie, Würzburg 1999. Wexler, Jerry, Ritz, David, Rhythm and the Blues. A Life in American Music, New York 1993.   Internetquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Aretha_Franklin (Aufruf: 05.04.2019) Snickers Commercial: https://www.youtube.com/watch?v=c9NmGV8LYrg (Aufruf: 05.04.2019) Live at Fillmore W...2019-04-151h 11MusikgesprächMusikgesprächAretha FranklinGive her some R-E-S-P-E-C-T! Das Musikgespräch über Aretha Franklin wird zum Streifzug durch die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Und was haben George Michael und Fußball-Fangesänge mit der Queen of Soul zu tun?2019-04-1500 minMusikgesprächMusikgesprächMusikalische Analyse Literatur „Musikalische Analyse“: Bayreuther, Rainer (Hrsg.), Musikalische Norm um 1700, Berlin 2010. Dahlhaus, Carl, Analyse und Werturteil (= Musikpädagogik Band 8), Mainz 1970. Elflein, Dietmar, Schwermetallanalysen, Bielefeld 2010. Goertzen, Chris, Azzi, Maria Susana, “Globalization and the Tango”, in: Yearbook for Traditional Music 31, 1999, S. 67–76. Garms, Thomas, „Der Flamenco in Manuel de Fallas Werk“, in: Hoffmann-Erbrecht, Lothar, Neue musikgeschichtliche Forschung Bd. 16, Wiesbaden 1990, S. 22–40. Gruber, Gerold W., Art. „Analyse” in: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, Sachteil 1, Kassel u.a. 1994, Sp. 577–591. Hanslick, Eduard, Vom Musikalisch-Schönen: ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst...2019-03-151h 14MusikgesprächMusikgesprächMusikalische AnalyseAnalyse ist dröge? Von wegen! Wir reden über eine Stunde über die musikalische Analyse und diskutieren, wie man Schumann, Heavy Metal und pakistanische Sufi-Musik analysieren kann.2019-03-1500 minMusikgesprächMusikgesprächGustav MahlerGustav Mahler war ein Star! Vielleicht der erste Star des 20. Jahrhunderts. Leben, Werk, Frauen, Gerüchte, Hollywood, Freud…. Wir decken alles auf!2019-02-1500 minMusikgesprächMusikgesprächGustav Mahler Literatur „Gustav Mahler“: Blaukopf, Kurt, Mahler. Sein Leben, sein Werk und seine Welt in zeitgenössischen Bildern und Texten, Wien 1976. De La Grange, Henry-Louis & Weiß, Günther (Hrsg.), Ein Glück ohne Ruh! Die Briefe Gustav Mahlers an Alma, Berlin 1995. Fischer, Jens Malte, Gustav Mahler. Der fremde Vertraute, Wien 2003. Mahler, Alma, Gustav Mahler. Erinnerungen und Briefe, Amsterdam 1949. Mann, Thomas, Der Tod in Venedig [1913], 12. Auflage, Frankfurt a. M 2000. Internetquellen: http://composersdoingnormalshit.com, Aufruf: 18.09.2018. https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Mahler, Aufruf: 18.09.2018. https://www.youtube.com/watch?v=PScJkkQPwwE, Aufruf: 18.09.2018. Media: Bernstein, Leonard, The Complete Symphonies & Orchestra...2019-02-151h 17MusikgesprächMusikgesprächKinderlieder Literatur „Kinderlieder“: Boehme, Franz Magnus, Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge, Leipzig 1897. Freitag, Thomas, Von der Vielfalt einer musikalischen Liedgattung, Frankfurt a.M. 2001. Frischer, Catrin (hrsg.), Das Liederbuch [1999], 19. Auflage, Frankfurt a.M. 2014. Hoffmann, Heinrich, Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder [1845], Zürich 2009. Largo, Remo, Babyjahre [1993], 20. Auflage, München 2003. Nolte, Eckhard, Weyer Reinhold, Musikalische Unterweisung im Altertum. Mesopotamien – China – Griechenland, Frankfurt a. M. [u.a.] 2011. Platon, Der Staat, Köln 2010. Rousseau, Jean-Jacques, Emile oder über die Erziehung [1672], Stuttgart 1983. Internetquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderlied, Aufruf: 18.09.2018. Media: Zuckowski, Rolf, Rolfs T...2019-01-151h 13MusikgesprächMusikgesprächGrunge Literatur „Grunge“: Adorno, Theodor W., Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944], 14. Auflage, Frankfurt a. M. 2003. Hesse, Hermann, Unterm Rad [1906], 17. Auflage, Frankfurt a. M. 1972. Internetquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Grunge, Aufruf: 18.09.2018. https://de.wikihow.com/Sich-im-Grunge-Style-kleiden, Aufruf: 18.09.2018. Media: Guns n‘ Roses, Live Tokyo ’92, Geffen Home Video 1992. Nirvana, Nevermind, DGC Records 1991. Zum Weiterlesen: Grossman, Perry, Identity Crisis: The Dialectics of Rock, Punk, and Grunge, in: Berkeley Journal of Sociology, Vol. 41, Youth and Youth Culture (1996-1997), 2015, 19-40. Strong, Catherine, Grunge, Riot Grrl and the Forgetting of Women in Popular Culture, in: The Journal of...2019-01-151h 16