Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Daniela Remus

Shows

RadiowissenRadiowissenGrüner Salat: Wie kam es zu dem Hype?Salat soll gesund sein, gesünder als anderes Gemüse. Und auch beim Abnehmen soll das Essen von Salat helfen. Aber stimmt das auch? Über Jahrhunderte war das Essen von Salat der Not geschuldet: Ohne die grünen Blätter wären die Menschen nicht satt geworden. Das hat sich geändert, an Salat kommt heute kaum noch jemand vorbei. Zu Recht? Autorin: Daniela RemusCredits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Julia Fischer  Technik: Heiko Hinrichs Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Prof. Matthias Fasshauer, Ern...2025-07-1624 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAchtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen durch BlutsaugerZeckenstiche sind gefährlich, denn dadurch können Krankheitserreger übertragen werden. Sorge bereitet Forscherinnen und Forschern, dass die Zecken immer mehr neue Viren in Deutschland verbreiten, die vorher in völlig anderen Regionen der Welt beheimatet waren. Ein Podcast von Daniela Remus Zum Weiterhören Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/viren-aus-dem-labor-wie-weit-darf-forschung-gehen/bayern-2/14410771/ Ein ausführliches Gespräch mit dem Zeckenforscher Prof. Gerhard Dobler könnt Ihr in dieser IQ-Podcast-Folge hören: Zecken - Wie können wir uns umfassend schützen? | Hyalomma https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/zecken-wie...2025-06-1122 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGenetisch veränderte Lebewesen - so wichtig sind sie in der MedizinTiere oder Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie andere Eigenschaften bekommen. Daran arbeiten Forschungsteams. Solche Pflanzen können dem Klimawandel trotzen, transgene Bakterien können Insulin produzieren. Und schon bald könnten transgene Säugetiere sogar als Organspender genutzt werden. Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutorin: Daniela RemusSprecherin: Daniela Remus, Astrid VitsTechnik: Sebastian OhmRedaktion: Iska SchreglmannUnsere Gesprächspartner: Prof. Ernst Wimmer, Entwicklungsbiologe, Universität Göttinge...2025-05-3024 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMythos oder Tatsache? Filterblasen im InternetViele sind sich sicher: In den sozialen Medien bilden sich Filterblasen und Echokammern. Der Algorithmus spüle einem die immer gleichen Inhalte in den Feed. Bestimmte Meinungen, aber auch Fakten würden systematisch ausgeblendet werden. Aber ist das tatsächlich so? Wissenschaftliche Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCredits:Autorin/Regie/Sprecherin: Daniela RemusTechnik: Marvin LeeschRedaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen:Prof. Christian Hoffmann, Kommunikationswissenschaftler, Unive...2025-05-2723 minRadiowissenRadiowissenEinsamkeit - Mehr als alleinViele Menschen sind einsam. Das ist nicht nur psychisch-emotional ausgesprochen belastend, sondern macht auch körperlich krank. Deshalb fordern Therapeutinnen und Mediziner, dagegen etwas zu unternehmen. Von Daniela Remus (BR 2022)Einen interessanten Artikel zum Thema finden Sie auf ARDalpha: EINSAM UND ALLEIN - Was ihr gegen Einsamkeit tun könnt, bevor sie euch krank machtJETZT LESEN 2025-05-2620 minRadiowissenRadiowissenAnderes Alter, andere Zeit - Warum ändert sich unser Zeitgefühl?Die Sommer der Kindheit haben scheinbar ewig gedauert. Und auch die Jugend war eine Lebensphase, in der Zeit reichlich vorhanden war und nur sehr langsam verging. Aber je älter wir werden, desto mehr rasen die Jahre dahin. Woran liegt das? An Routinen und Automatismen, die sich im Laufe des Lebens etablieren? Von Daniela Remus (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Anja Scheifinger Es sprach: Caroline Ebner Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Jacob Bellmund, Max Planck Institut für Kognition und NeurowissenschaftenProf. Tatjana Tchumatchenko, Neurowissenschaftlerin, Universität B...2025-05-1522 minSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom 9. Mai 2025Die Themen der Sendung: Herzensbildung muss her! Ein Gespräch mit dem Historiker Michael Wolffsohn zum 8. Mai Daniela Remus Bandbreite des jüdischen Films: Das jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg läuft vom 6. bis 11. Mai Kirsten Dietrich Thora-Auslegung: Rabbiner Zsolt Balla, Leipzig2025-05-0926 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWREmbryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle Warum brechen so viele Schwangerschaften in einem frühen Stadium ab? Das wollen Forscher*innen herausfinden, indem sie künstliche Embryoide schaffen und die Vorgänge in der Gebärmutter simulieren. Von Daniela Remus (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/embryonenforschung || Links: Hohe Rate an nicht zustande kommenden Schwangerschaften | https://www.msdmanuals.com/de/profi/gynäkologie-und-geburtshilfe/störungen-in-der-frühen-schwangerschaft/spontanabort | Forschung von Dr. Nicolas Rivron, IMBA Wien, zu Blastoiden aus humanen Stammzellen | https://www.nature.com/articles/s41586-021-04267-8.pdf | Forschung von Rivron/Karslioglu, warum Embryoide und Embryonen in eine Art Schlafphase verfallen und das Wac...2025-05-0930 minRadiowissenRadiowissenNS-Vergangenheit als Familiengeschichte - Folgen und AufarbeitungNach 1945 wurde geschwiegen, lange geschwiegen. Dann erforschten Historikerinnen und Historiker akribisch vieles Details der NS-Schreckensherrschaft, richteten Gedenkstätten ein. Und jetzt ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit in den Familien angekommen. Von Daniela Remus (BR 2020)Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Katja Schild Technik: Robin Auld Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Barbara Brix, HamburgYvonne Cossu, Rennes, FrankreichSvenja Granzow Rauwald, Historikerin, KZ-Gedenkstätte NeuengammeClaudia Hartwich, BremenJörg Watzinger, MannheimJoachim Weretka, HamburgOliv...2025-04-3023 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungViren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?2012 hat ein Forscherteam Vogelgrippeviren gentechnisch so verändert, dass sie danach vermutlich für den Menschen gefährlicher waren. Damals ging ein Aufschrei durch die Welt, die Arbeiten wurden gestoppt. Arbeiten wie diese hat, soweit bekannt, niemand mehr aufgenommen. Aber viele Forschende bedauern die rigide Abkehr von dieser Art der "Gain of Function"-Forschung: Möglicherweise könnten solche riskanten Experimente dabei helfen, auf die nächste Pandemie vorbereitet zu sein. Was sollte erlaubt, was verboten werden? Ein Podcast von Daniela Remus. Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://forms.office.com/e/SLRs24gEci Zu gew...2025-04-1122 minRadiowissenRadiowissenViren - Killer und LebensretterPflanzen, Tiere oder Menschen können von Viren befallen werden. Diese Winzlinge brauchen Lebewesen, um zu überleben und sich zu vermehren. Sie können krank machen, aber auch sehr nützlich sein. Von Daniela Remus (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Christiane Klenz Es sprach: Ditte Ferrigan Technik: Peter Preuss Redaktion: Matthias Eggert Im Interview:Prof. Thomas Gramberg, Virologe, Universitätsklinikum Erlangen-NürnbergProf. Adam Grundhoff, Virologe, Leibniz Institut für Experimentelle Virologie, HamburgDr. Eva Herker, Virologin, Philipps Universität MarburgProf. Ulrike Protzer...2025-04-0822 minRadiowissenRadiowissenPollenallergie - Die Natur als Feind?Die Nase läuft, die Augen jucken: So äußert sich ein Heuschnupfen beziehungsweise eine Pollenallergie. Diese allergischen Erkrankungen sind nicht nur extrem lästig für die Betroffenen, sie können die Gesundheit sogar dauerhaft schädigen. Behandelt werden sollten sie daher auf jeden Fall. Von Daniela Remus (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger Technik: Bernd Schreiner Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Karl-Christian Bergmann, Allergologe, Stiftung Deutscher Pollenflugdienst und Charité...2025-04-0822 minSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom 4. April 2025Die Themen der Sendung: Konsequenter Schutz gefordert Ein Gespräch mit Ron Dekel, dem Präsidenten der Jüdischen Studierendenunion Daniela Remus Thora-Auslegung: Annette Böckler, Rabbinatsstudentin aus Köln2025-04-0426 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenPreparedness und Prevention (NDR Coronavirus Update)Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1. Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-coronavirus-update-von-ndr-info/verhindern-preparedness-und-prevention-10-10/ndr-info/14289251/ / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml2025-04-011h 04Schabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom 28. März 2025Die Themen der Sendung: Neues Wissen über Deportation ungarischer Juden 1944 Ein Gespräch mit Anna Menny und Gabriela Fenyws Daniela Remus Thora-Auslegung: Rabbiner Uri Themal, Haifa2025-03-2826 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmenPocken oder Pest sind ausgerottet, die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in den vergangenen 150 Jahren verdoppelt. Dennoch sind viele davon überzeugt: Alles wird immer schlimmer. Woran liegt es, dass die Vergangenheit so rosig, die Gegenwart so düster erscheint? Oder stehen wir tatsächlich an einem Wendepunkt? Ein Podcast von Daniela Remus. Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSAutorin/Regie: Dani...2025-03-2723 min11KM Stories11KM StoriesVerhindern: Preparedness und Prevention (10/10)Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1. Und: "Mit dem Teilen von Daten, das wird vielleicht problematisch werden", sagt der Impfstoffforscher Florian Krammer, der in New York arbeitet, "mit dem Ausstieg der USA aus der WHO." Auch die I...2025-03-181h 0411KM Stories11KM StoriesErklären: Kommunikation und Politikberatung (9/10)Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen". In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur K...2025-03-111h 20Wie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWarum Verzicht so schwer fällt – und warum weniger mehr sein kannVerzicht: das klingt nach Entsagung und Verlust. Auch wenn es gute Argumente dafür gibt, den Konsum etwa von Süßigkeiten oder Alkohol zu reduzieren. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohnen kann, tut sich schwer. Deshalb finden Aufrufe zu nachhaltigeren, sparsamen Lebensstilen auch so wenig Resonanz. Von Justina Schreiber.Credits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Susi WeichselbaumerEs sprach: Katja AmbergerTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Dr. Ingo Balderjahn, Betriebswirtschaftswissenschaftler + KonsumforscherAngela Mauss-Hanke, Psychoanalytikerin Podcast-Tipps: ra...2025-03-0722 minRadiowissenRadiowissenBlut - Elixier des LebensBlut ist nicht gleich Blut, es besteht aus vielen unterschiedlichen Bestandteilen, die alle gleichermaßen für unser Leben und Überleben existentiell sind. Deshalb suchen Forschende nach Alternativen aus dem Labor. Von Daniela Remus Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Florian Schwarz Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof.em. Gregor Bein, Transfusionsmediziner, Justus-Liebig-Universität GießenDr. Sven Peine, Transfusionsmediziner, Eppendorf, HamburgProf. Torsten Tonn, Transfusionsmediziner, Technische Universität Dresden Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten...2025-03-0723 minRadiowissenRadiowissenPessimismus - Die Macht des negativen DenkensNegative Erfahrungen speichert unser Gehirn intensiver ab, als positive Erfahrungen. Denn aus schlechten Erfahrungen können wir lernen. Wird Pessimismus aber zu einer Grundstimmung, dann erreicht eine solche Weltsicht eher das Gegenteil: Dann fehlt es an Motivation, etwas daran ändern zu können. Von Daniela Remus (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Hennig Beck, Neurowissenschaftler, Frankfurt/M.;Dr. Marlies Pinnow, (sprich: Pinnoo) Psychologin, Ruhr Universität Bochum;Prof. Lars Schwa...2025-03-0523 min11KM Stories11KM StoriesAbmildern: Nebenwirkungen und Folgeschäden (8/10)Das Coronavirus hat nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleich hart getroffen. Studien zeigen: Ärmere und bildungsferne Menschen infizieren sich häufiger und haben ein größeres Risiko für einen schweren Verlauf. Auch die psychosozialen Auswirkungen der Maßnahmen treffen sie härter. Das gilt besonders für Kinder – doch die allgemeine Empörung hat sich längst gelegt. Der Hildesheimer Pädagoge Wolfgang Schröer sagt: "Das waren große Krokodilstränen." Auch in medizinischer Hinsicht wirft das Virus einen langen Schatten. Die Immunologin Carmen Scheibenbogen geht davon aus, dass Phänomene wie Long Covid auch bei einer Pandemie mit einem anderen Err...2025-03-041h 16Schabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom 28. Februar 2025Die Themen der Sendung: Zusammenhalt in schwierigen Zeiten Der Jüdische Jugendkongress in Hamburg Peter Helling Schalom und Alaaf: Der jüdische Karnevalsverein Kölsche Kippa Köpp Interview mit dem Präsidenten Aaron Knappstein Daniela Remus Thora-Auslegung: Rabbiner Gabor Lengyel, Hannover2025-02-2826 min11KM Stories11KM StoriesEinschätzen: Risiken und Empfehlungen (7/10)Allein in Europa haben die Covid-Impfungen laut WHO 1,4 Millionen Menschenleben gerettet. Trotzdem halten sich Gerüchte über die mRNA-Impfstoffe hartnäckig. In Deutschland wurde besonders viel über vermeintliche Impfschäden berichtet. “Da ist eine Diskongruenz, die erklärt werden muss durch einen Aufmerksamkeitseffekt”, sagt der Virologe Christian Drosten. In dieser Folge berichtet der Wissenschaftsjournalist Joachim Budde gemeinsam mit Daniela Remus und Korinna Hennig, was tatsächlich hinter den gemeldeten Verdachtsfällen steckt und wie Impfschäden überhaupt nachgewiesen werden. Wie kommen andere Länder Impfschäden auf die Spur? Wie viele Nebenwirkungen gibt es bei anderen Impfstoffen und wie oft werden Komplikat...2025-02-251h 09RadiowissenRadiowissenAngriffe statt Argumente - Wird Gewalt in der Politik salonfähig?Ob beim Aufhängen von Wahlplakaten, bei öffentlichen Veranstaltungen oder im Privatleben: Auseinandersetzungen finden immer häufiger pöbelnd, drohend und gewalttätig statt. Im Sommer 2024 kam es zu einer bis dahin nicht dagewesenen Anzahl von gewalttätigen Angriffen auf Politikerinnen und Politiker. Verroht unsere Gesellschaft? Von Daniela Remus (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Frank Halbach Es sprach: Hemma Michel Technik: Anton Wunder Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Prof. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M. Prof. Claudi...2025-02-2023 min11KM Stories11KM StoriesErmöglichen: Schulen und Infektionsschutz (5/10)Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folge...2025-02-181h 1311KM Stories11KM StoriesAusbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in einer nächsten Pandemie gezielter handeln zu können? Denn: Das wichtigste Element einer Pandemie ist der Mensch, sagt der Modellierer Dirk Brockmann: “Davon ernäh...2025-02-111h 07Das Wissen | SWRDas Wissen | SWRKünstliche "Mini-Organe" – Vom Zellhaufen zum Herzpflaster Künstlich hergestelltes Gewebe soll eines Tages ganze Organe ersetzen und nebenbei die Anzahl der Tierversuche reduzieren. Forscher weltweit arbeiten an erfolgversprechenden Ansätzen. Von Daniela Remus (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kuenstliche-mini-organe || Herzpflaster-Studie des DZHK | https://biovat.dzhk.de | Erste Gehirn-Organoid Veröffentlichung: Lancaster, MA., Renner, M., Martin, CA (...) Jackson, AP., Knoblich, JA. (2013). Cerebral organoids model human brain development and microcephaly. Nature. 501(7467):373-9 | Studien zu Darm/Magen-Therapie, ausgewählte Studien von Sina Bartfeld/TU Berlin, Bartfeld Lab | https://academic.oup.com/cei/article/218/1/16/7584595?login=false | https://www.nature.com/articles/s41467-022-33165-4 || Bei Frag...2025-02-0728 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastPessimismus - Die Macht des negativen DenkensNegative Erfahrungen speichert unser Gehirn intensiver ab als positive Erfahrungen. Denn aus schlechten Erfahrungen können wir lernen. Wird Pessimismus aber zu einer Grundstimmung, dann erreicht eine solche Weltsicht eher das Gegenteil: Dann fehlt es an Motivation, etwas daran ändern zu können. Von Daniela Remus. CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Martin TraunerEs sprach: Hemma MichelTechnik: Roland BöhmRedaktion: Bernhard Kastner  Im Interview:Dr. Hennig Beck, Neurowissenschaftler, Frankfurt/M.Dr. Marlies Pinnow, Psychologin, Ruhr Universität BochumProf. Lars Schwabe, Psychologe, Universität Hambu...2025-02-0723 minRadiowissenRadiowissenDas Immunsystem - Wächter unseres KörpersSchon einfache Organismen besitzen einen Abwehrmechanismus, um sich vor Veränderungen durch Krankheitserreger zu schützen. Das menschliche Immunsystem ist hochkomplex, es besteht aus vielfältigen mechanischen und biochemischen Schutzstrategien. Von Daniela Remus (BR 2020) CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Julia Fischer, Johannes HitzelbergerTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Marylyn Addo (Professorin; Infektiologin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg);Thomas Kamradt (Professor; Immunologe, Universitätsklinikum Jena);Carsten Watzl (Professor; Molekularbiologe, Leibniz Institu...2025-02-0422 min11KM Stories11KM StoriesErforschen: Daten und Studien (3/10)Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden s...2025-02-0457 min15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am MorgenFünf Jahre Corona / Fußball: Update für Videobeweis / Schnäppchenjagd im Winter?Unsere Infos heute:(00:00:39) Vor fünf Jahren gab es den ersten Corona-Fall in Deutschland. Wir haben euch gefragt: Was verbindet ihr mit der Corona-Zeit? Wie schaut ihr zurück? Wie geht es euch heute. Eure Antworten. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch der Podcast „Coronavirus-Update“ in zehn neuen Folgen. Korinna Hennig und Daniela Remus sprechen mit Experten aus der Virologie, der Epidemiologie und vielen anderen wissenschaftlichen Bereichen. Ihre Analyse ist keine politische Aufarbeitung, sondern ein klarer, konstruktiver Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren Anwendung. Sie besprechen auch, wie wir in Zukunft besser gerüstet sein könn...2025-01-2815 min11KM Stories11KM StoriesÜberwachen: Zoonosen und Surveillance (2/10)Virologen sind in Sorge - die Überwachung und Eindämmung der Vogelgrippe H5N1 in den USA lässt zu wünschen übrig. In dieser zweiten Folge der neuen Staffel analysieren Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion das Risiko für Menschen. Besonders das Konzept der Früherkennung steht im Mittelpunkt beim Besuch des Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems. Was für neue Surveillance-Instrumente gibt es und wie arbeitet die Tierseuchenüberwachung? Was macht Influenza-Viren so unberechenbar? Im Podcast geht es auch um mögliche Szenarien zukünftiger Virusmutationen und das Potenzial präpandemischer Impfstoffe. Kann die Zusa...2025-01-281h 0111KM Stories11KM StoriesEntdecken: Viren und Labore (1/10)5 Jahre Corona - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Es wäre ein Fehler, Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie direkt auf die nächste Krise zu übertragen, meint der Virologe Christian Drosten in dieser neuen Podcast-Staffel. Wie gut ist das Wissen über potenziell pandemische Erreger? Wo stehen wir bei einer nächsten Pandemie womöglich besser da? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info-Wissenschaftsredaktion sprechen in der ersten von zehn Folgen mit verschiedenen Wissenschaftlern darüber, wie die Forschung vorgeht, wenn ein Erreger mit Pandemiepotenzial nachgewiesen wird. Wo lauern die größten Bedrohungen? Kann die Diagnostik ihren großen Vo...2025-01-2858 min11KM Stories11KM StoriesTrailer: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?Christian Drosten ist sich sicher: „Momentan wird in der öffentlichen Diskussion manchmal alles so dargestellt, als sei eine direkte Übertragbarkeit von COVID-19 auf die nächste Pandemie natürlicherweise gegeben. Und das wird nicht so sein.“ Der Virologe ist einer von vielen Expertinnen und Experten, die in unserer neuen Staffel hier im Podcast „Coronavirus-Update“ fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland Bilanz ziehen und Einordnung geben, wie gut Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet ist. Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige...2025-01-2401 minSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom 10. Januar 2025Die Themen der Sendung: Glossen aus dem jüdischen Leben Ein Gespräch mit der Kulturjournalistin Ayala Goldmann über ihr neuestes Buch Daniela Remus Thora-Auslegung: Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky, Mainz2025-01-1026 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungEiskalte Gesellschaft? Was die Empathieforschung weißLeben wir in einer eiskalten Gesellschaft? Gewalt in Schulen, Angriffe auf Obdachlose, Unfälle, bei denen keiner hilft - mangelt es an Mitgefühl? Und was ist Empathie wissenschaftlich betrachtet eigentlich? Leben wir in einer eiskalten Gesellschaft? Gewalt in Schulen, Angriffe auf Obdachlose, Unfälle, bei denen keiner hilft - mangelt es an Mitgefühl? Und was ist Empathie wissenschaftlich betrachtet eigentlich? Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCreditsAutorin/Sprecherin/Regie: Daniela RemusTechnik: Jan Stahlmann...2024-12-2423 minRadiowissenRadiowissenCharakter und Bestechlichkeit - Die Psychologie der KorruptionWer lässt sich besonders gerne bestechen? Und wie reden sich diejenigen heraus, die der Bestechung überführt werden? Von Daniela Remus (BR 2016)CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Christiane Roßbach, Peter VeitTechnik: Christiane VoitzRedaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Jamie Lee Campbell, PsychologinNils Köbis, Sozialpsychologe, Freie Universität Amsterdam;Edda Müller, Politologin, Transparency International, Berlin;Tanja Rabl, Wirtschaftswissenschaftlerin, Technische Universität Kaiserslautern;Stephanie Thiel, Kriminologin, Universität Gießen Diese hörenswerten Folgen von radioWi...2024-12-0921 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDemenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?Rund 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland dement. Bis vor kurzem galt diese Krankheit des Gehirns als unheilbar. Doch nun gibt es neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Können soziale Aktivitäten, Bewegung und ein neues Medikament den Krankheitsverlauf verzögern? Ein Podcast von Daniela Remus. Zum Weiterhören: Der Wirkstoff Lecanemab, der den Gedächtnisverlust bei Alzheimer verlangsamen soll, steht in der EU inzwischen kurz vor der Zulassung. In unserem Podcast "Aus Wissenschaft und Technik" (BR24) beleuchten wir den aktuellen Stand: Wie geht es weiter mit dem Alzheimermedikament Lecanemab? https://shorturl.at/dEEfs Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir fr...2024-11-2924 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastPriming Effekte - Wie unabhängig sind wir in unseren Entscheidungen?Werbung und Produktpräsentation im Supermarkt nutzen den Priming- Effekt schon lange: Durch äußere Reize wird unser Gehirn und daraufhin unser Verhalten beeinflusst. Die Eiswerbung im Kino ist nur ein Beispiel dafür. Wir alle werden viel öfter vor - beeinflusst als wir glauben. Von Daniela Remus. CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Christiane KlenzEs sprach: Daniela RemusTechnik: Stefan OberleRedaktion: Susanne Poelchau  Im Interview:Prof. Hans-Peter Erb, Sozialpsychologe, Helmut-Schmidt-Universität HamburgProf. Andreas Glöckner, Sozialpsychologe, Universität KölnDr. Katrin Rothmaler...2024-11-2923 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMenschen aus dem Labor? - Forschung mit künstlichen EmbryosAus 100 befruchteten Eizellen wird nur in 15 Fällen ein Kind. Warum bricht der menschliche Körper eigentlich so viele Schwangerschaften in den ersten Wochen nach der Befruchtung ab? Der Entwicklungsbiologe Nicolas Rivron versucht genau das in Wien herauszufinden – und kreiert dazu die Vorstufe eines Embryos künstlich im Labor. Seine Forschung könnte ungewollt kinderlosen Paaren enorm helfen – weckt bei Kritiker:innen aber düstere Frankenstein-Assoziationen. Könnten Forscher und Forscherinnen mit dieser Technik irgendwann einen Menschen im Labor züchten? Das klärt 11KM mit der BR- und NDR-Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus, die mit uns den schmalen Grat zwischen Nutzen und Gefahr v...2024-11-0431 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMenschen aus dem Labor? - Forschung mit künstlichen EmbryosAus 100 befruchteten Eizellen wird nur in 15 Fällen ein Kind. Warum bricht der menschliche Körper eigentlich so viele Schwangerschaften in den ersten Wochen nach der Befruchtung ab? Der Entwicklungsbiologe Nicolas Rivron versucht genau das in Wien herauszufinden – und kreiert dazu die Vorstufe eines Embryos künstlich im Labor. Seine Forschung könnte ungewollt kinderlosen Paaren enorm helfen – weckt bei Kritiker:innen aber düstere Frankenstein-Assoziationen. Könnten Forscher und Forscherinnen mit dieser Technik irgendwann einen Menschen im Labor züchten? Das klärt 11KM mit der BR- und NDR-Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus, die mit uns den schmalen Grat zwischen Nutzen und Gefahr v...2024-11-0431 minRadiowissenRadiowissenFettgewebe - Das unbekannte OrganDas Fettgewebe ist ein unterschätztes Organ. Denn es dient als Energiespeicher, mechanischer Schutz vor Verletzungen und als Kälteschutz. Aber es kann auch schaden: Ein Zuviel an Fettgewebe kann Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigen und schwere Entzündungen im Körper auslösen. Von Daniela Remus (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Diana Gaul Technik: Roland Böhm Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Jörg Heeren, Mikrobiologe, Universitätsklinikum Eppendorf, HamburgProf. Heike Kielstein, Anatomin, Martin-Lut...2024-10-2923 minRadiowissenRadiowissenArtenschutz und grüne Energie - Lösung für beides möglich?Vertrocknete Wälder, Dürre, überschwemmte Orte: Die Klimakrise ist Realität. Genauso wie das Artensterben. Für beides braucht es eine Lösung, gleichzeitig. Wissenschaftler forschen daran, wie beides gehen kann. Von Daniela Remus (BR 2022)Autorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Ruth Geiersberger und Andreas DirscherlTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIERLinktipps:Zum Verhältnis von Biodiversität und Klimawandel (Englisch):EXTERNER LINK | PNAS - POST-2020 BIODIVERSITY TARGETS NEED TO EMBRACE CLIMATE CHANGE2024-09-2722 minRadiowissenRadiowissenTotenkult und Religion - Bestattungsrituale in den WeltreligionenIn Europa ist die Feuerbestattung mittlerweile die vorherrschende Bestattungsform. Dabei sehen die monotheistischen Religionen vor, die Toten in der Erde zu bestatten, um ihre Wiederaufstehung nicht zu gefährden. Autorin: Daniela Remus (BR 2020)CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Silke WolfrumEs sprachen: Caroline Ebner, Jerzy MayTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Norbert Fischer (Professor; Kulturanthropologe, Universität Hamburg);Christa Frateantonio (Dr.; Religionswissenschaftlerin, Leibniz Universität Hannover);Netanel Olhoeft (Institut für jüdische Theologie, Rabbiner, Universität Potsdam);Paula Schrode (Professorin; Religi...2024-09-2123 minRadiowissenRadiowissenBakterien - Gefahr im BiofilmDie schleimigen Beläge an Duschvorhängen oder auf unseren Zähnen bestehen aus unzähligen Mikroorganismen. Es sind komplexe Lebensgemeinschaften, Städten nicht unähnlich. Die Bakterien bauen Schutzwälle und legen Flüsse im Inneren an. So können sie unserem Immunsystem und sogar Antibiotika trotzen. Von Maike Brzoska (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Frank Halbach Es sprach: Katja Amberger Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Daniela Remus, Matthias Eggert Im Interview:Christian Hallmann, Professor an der Universität Potsdam und am Deutschen GeoforschungszentrumRegine Hengge, Mi...2024-09-1721 minRadiowissenRadiowissenSepsis - Wenn jede Minute zähltInfektionskrankheiten und äußere Wunden können eine Sepsis hervorrufen. Weltweit stirbt sogar alle 4 Sekunden ein Mensch an einer solchen Blutvergiftung. Und auch in Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache. Aber sie gehört dennoch zu den am wenigsten bekannten Krankheiten. Von Daniela Remus (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Rahel Comtesse, Constanze FennelTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Linktipps zum Weiterlesen: Allgemeine Infos, Zahlen usw. zur SepsisEXTERNER LINK | https...2024-09-1322 minRadiowissenRadiowissenProdukte aus Hafer - Eine gute Alternative?Hafer ist das neue Superfood. Zumindest dem Anschein nach: Influencer werben dafür, kaum noch ein Café kommt ohne Hafermilch aus, die Supermärkte bieten Kekse, Müslis, Riegel mit Hafer an. Aber was ist dran an der Behauptung, Hafer sei supergesund? Was macht Hafer so besonders? Von Daniela Remus Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Irene Schuck Es sprachen: Susanne Schroeder, Stefan Wilkening Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Mathias Fasshauer, Ernährungswissenschaftler, Universität GießenProf. Hans Hauner, Ernährungswissenschaftler, TU München ...2024-09-1122 minRadiowissenRadiowissenWenn sich das Kollektiv erinnert - Erkenntnisse der GedächtnisforschungKollektive Erinnerung ist nicht die Summe aller Teile. Kollektive Erinnerung entsteht aus Erzählungen, aus Traumatisierungen, aus Verdrängung und Inszenierung. Von Daniela Remus (BR 2020)2024-09-0921 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungPandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kannKlar und verständlich, transparent und nachvollziehbar, so sollte die ideale Krisenkommunikation aussehen, sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das klingt leicht, ist es aber nicht. Denn in vielen Krisen, wie beispielsweise während der Coronapandemie geht es darum, unterschiedliche Informationen zu transportieren, und auch viel Unwissenheit. Das ist für diejenigen, die entscheiden müssen, in den Ministerien und Behörden ein Dilemma: Wie klar und verständlich kommunizieren, wenn gar nicht klar ist, worum es geht? Wer ist von der Krise hauptsächlich betroffen und mit welchen Auswirkungen? In den Schubladen und auf den Rechnern von Ministerien, Behörden und in d...2024-08-2723 minRadiowissenRadiowissenKörperwäsche - Hygiene mit MaßTägliches Duschen und Haarewaschen gilt heute als Muss, um sauber zu sein. Aber wieviel Wasser, Shampoo, Seife und Intimwaschlotionen sind gesund? Zerstören wir den Schutzmantel unserer Haut durch zu viel Reinlichkeit oder ist mangelnde Körperhygiene ein Risiko für die Gesundheit? Von Daniela Remus (BR 2022)Credits: Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Silke Wolfrum Es sprachen: Caroline Ebner, Peter Veit Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Matthias EggertIm Interview: Prof. Silke Hofmann, Dermatologin, Universitätsklinik WuppertalDr. Teodora Pumnea, Dermatologin, LMU, München Dr. Ern...2024-08-0222 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(105) Reproduktionsmedizin - ein Baby um jeden Preis?Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen? Der Umsatz in der Reproduktionsmedizin liegt nach Schätzungen bei 100 Millionen Euro im Jahr in Deutschland. Durch Verfahren wie Eizellspende und Leihmutterschaft könnten noch mehr Familien beim Kinderwunsch unterstützt werden, aber beides ist aus ethischen Gründen in Deutschland verboten. Ist das noch zeitgemäß? Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler erklärt, welche medizinischen Möglichkeiten wann zum Einsatz kommen. Daniela Remus hat die Recherche als Medizinjournalistin begleitet und sich insbesondere mit ethischen Fragen auseinandergesetzt. Im Gespräch mit...2024-07-261h 14RadiowissenRadiowissenPriming Effekte: Wie unabhängig sind wir in unseren Entscheidungen?Werbung und Produktpräsentation im Supermarkt nutzen den Priming- Effekt schon lange: Durch äußere Reize wird unser Gehirn und daraufhin unser Verhalten beeinflusst. Die Eiswerbung im Kino ist nur ein Beispiel dafür. Wir alle werden viel öfter vor - beeinflusst als wir glauben. Von Daniela RemusCredits Autorin und Sprecherin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Christiane Klenz Technik: Stefan Oberle Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Hans-Peter Erb, Sozialpsychologe, Helmut-Schmidt-Universität HamburgProf. Andreas Glöckner, Sozialpsychologe, Universität KölnDr. Katrin Rothmaler, Sozialpsychologin, Universität Leipzig2024-07-2222 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(104) Screening - mit Gießkannenprinzip gegen Krebs?Mammografie, Hautkrebs-Vorsorge, Darmspiegelung: Die Nachfrage nach Krebs-Früherkennungsmaßnahmen ist groß. Doch nicht für alle Methoden gibt es Evidenz. Bei der Krebs-Früherkennung kursieren viele Empfehlungen. Tatsächlich gibt es für den Erfolg gar nicht bei allen Krebsarten wissenschaftliche Evidenz. Trotzdem gibt es in manchen Bereichen eine starke Lobby für flächendeckende Untersuchungen, und das individuelle Sicherheitsbedürfnis in Gesundheitsfragen ist groß. Medizinjournalistin Daniela Remus hat mit Onkologen und Kritikern bevölkerungsweiter Screenings gesprochen und sich angesehen, wie Statistiken kommuniziert werden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie den Unterschied zwischen Früherkennung und Vorsorge und so...2024-07-121h 06Wissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikVogelgrippe bei Kühen - Droht jetzt die nächste Pandemie?Wärmepumpe - Warum sich der Einbau in ältere Häuser lohnen kann / Mikroplastik - Würmer zerkleinern die Partikel im Abwasser / Künstliche Nasen - Erkennen sie Krankheiten besser als der Mensch? / Echte Teamplayer - Ameisen retten Artgenossen das Leben // Beiträge von: Daniela Remus, Martin Schramm, Anna Küch, Dorothee Rengeling, Prisca Straub2024-07-0722 minDas GesundheitsmagazinDas Gesundheitsmagazin"DocOnline" Neues Online-Patientenportal der Kassenärztlichen Vereinigung"DocOnline" Neues Online-Patientenportal der Kassenärztlichen Vereinigung / Vogelgrippe - Droht eine neue Pandemie? / NS-Krankenmorde: Neuer Erinnerungsort in Kaufbeuren / Gesundes aus dem Garten und vom Acker: Tomate // Beiträge von: Nikolaus Nützel, Daniela Remus, Rupert Waldmüller, Julia Smilga2024-07-0723 minRadiowissenRadiowissenClausewitz reloaded - Die Philosophie und der KriegWas ist der Krieg? Und wieso tendiert er in der Moderne oft zur äußersten Gewalt? Antworten darauf gibt es bei einem Klassiker der Militärtheorie: Carl von Clausewitz. Ein Denker, der das Verhältnis von Krieg und Politik auslotet und dessen Theorie heute wieder erschreckend aktuell geworden ist. Von Jerzy Sobotta Credits Autor dieser Folge: Jerzy Sobota Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Loibl, Hemma Michel, Florian Schwarz Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler, Berlin; Prof. Gunnar Hindrichs, Philosoph, Basel2024-06-2424 minRadiowissenRadiowissenDas Interstitium - Unübersehbar groß im Körper2018 sorgte ein Team von US-amerikanischen Wissenschaftlern für viel Aufsehen. Die Forschenden hatten ein neues System im Körper entdeckt, manche sprachen sogar von einem neuen Organ: Es geht um das Gewebe, das die Organe umhüllt, wissenschaftlich: Interstitium. Wie ist es damals zu dieser Veröffentlichung gekommen? Und: ist das, was die Forschenden entdeckten, tatsächlich neu? Muss die Anatomie des menschlichen Körpers vielleicht sogar umgeschrieben werden? Von Daniela RemusCredits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel, Florian Schwarz Technik: Stefan Oberle Re...2024-06-1823 minDas GesundheitsmagazinDas GesundheitsmagazinSchaufensterkrankheit: Durchblutungsstörung im Bein ernst nehmenSchaufensterkrankheit: Durchblutungsstörung im Bein ernst nehmen / Start der Stiftung Unabhängige Patientenberatung / Neue Regeln für ethische Zulassung von Medizinstudien: Sinnvoll oder riskant? / Krisenpass: Ausweis bei psychiatrischen Notfällen / Gesundes aus dem Garten und vom Acker: Gartensalat und Kopfsalat, Autoren: Niels Walker, Uwe Jahn, Daniela Remus, Veronika Wawatschek, Julia Smilga2024-05-1222 minRadiowissenRadiowissenDer soziale Umgangston - Verdammt rau inzwischenPöbeleien und Shitstorms anstelle von Debatten und ernsthaften Argumenten: Der soziale Ton scheint zu entgleisen. Was sagt das veränderte Kommunikationsverhalten über unsere Gesellschaft aus, über die Grundfesten unserer Demokratie? Von Daniela Remus (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Stean Wilkening Technik: Regine Elbers Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M.Prof. Heidrun Kämper, Philologin, Leibniz Institut für Deutsche Sprache, MannheimProf. Jörg Kilian...2024-05-0222 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungCorona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?Vor einem Jahr ist die Coronapandemie für beendet erklärt worden. Seither ist das Coronavirus zwar nicht aus unserem Alltag verschwunden, aber schwere und tödliche Krankheitsverläufe sind seltener geworden. in dieser Podcast Folge fragt IQ - Autorin Daniela Remus: Wo stehen wir heute? Wie gut sind wir auf eine nächste Pandemie vorbereitet? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Daniela Remus Redaktion: Sarah BiolySprecherinnen: Daniela Remus, Diana GaulRegie: Daniela RemusTechnik: Antonia Herzog/Anette Skrzydlo GES...2024-04-1623 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikMusikalität - Welchen Anteil haben die Gene?Tinnitus-Apps - Können sie den Arztbesuch ersetzen? / Komet 12P/Pons-Brooks - Woher kommt er? / Kometenjäger - Nachts unterwegs für faszinierende Bilder / Vogelgrippewelle - Wie gefährlich ist der Erreger für den Menschen? / Autoren: Anna Dannecker, Franziska Klein, Miriam Stumpfe, Stefan Geier, Daniela Remus // Moderation: David Globig2024-04-0723 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlt werden – können wir das verhindern?Alle Organismen altern, auch wenn sie unterschiedlich lange leben. Ist das Altern also ein planmäßiger Prozeß oder kann es durch Lebensstilfaktoren, durch Umwelteinflüsse und Anti-Aging-Produkte verzögert oder sogar verhindert werden? Autorin: Daniela RemusFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Daniela RemusSprecherin: Daniela RemusTechnik: Philipp NeumannRedaktion: Dorothee von Canstein GESPRÄCHSPARTNERInnenProf. Christoph Englert, Genetiker, Leibniz Institut für Alternsforschung, JenaProf. Hartmut Geiger, Stammzellforscher, Institut für Molekulare Medizin, Universität UlmDr...2024-03-3024 minRadiowissenRadiowissenDer Saum der Landschaft - Was existiert zwischen Feld, Bach und Wald?Die Übergänge zwischen Acker und Feld, Wald und Wiese, Bach und Straße werden immer weniger. Dabei ist längst klar, dass diese kleinen Landschaftsstreifen besonders wertvoll sind für die Artenvielfalt. Für viele Säugetiere, Pflanzen und Insekten sind diese "Säume" zwischen verschiedenen Landschaftsnutzungen der ideale Ort, um zu überleben. Von Daniela Remus (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Rahel Comtesse, Frank Manhold Technik: Susanne Harasim Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Rainer Buchwald, Biologe, Universität Oldenburg;Dr. Lena N...2024-03-1223 minRadiowissenRadiowissenVordenkerin eines entfesselten Kapitalismus - Ayn RandAyn Rand war eine Schriftstellerin und Philosophin, die von Russland in die USA floh. Dort entwickelte sie ihre Thesen eines radikalen, entfesselten Kapitalismus: Ein Staat müsse sich auf eine Minimalversion reduzieren lassen. Von Daniela Remus (BR 2019) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Axel Wostry Es sprachen: Thomas Albus, Diana Gaul, Johannes Hitzelberger Technik: Regina Staerke Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Alexander Dietz, Wirtschaftsethiker, Hochschule Hannover; Dr. Christian Wildhagen, Politikwissenschaftler, Hamburg Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail...2024-03-0623 minDas GesundheitsmagazinDas GesundheitsmagazinSarkopenie - Gegen Muskelschwund im AlterSarkopenie - Gegen Muskelschwund im Alter. Von Julia Smilga / Wo steht die Antibiotikaforschung? Gespräch mit Daniela Remus, Wissenschaftsjournalistin (Wdh. aus Notizbuch 27.2.24) / Patientensicherheit: Was bringt das neue Fehlermeldesystem? Von Nikolaus Nützel (Wdh. aus Notizbuch 27.2.24) / Brustkrebsforschung: Muss ich mich als Patientin damit befassen? Gespräch mit Renate Haidinger, 1. Vorsitzende Brustkrebs Deutschland e.V.2024-03-0322 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAuf der Suche nach dem Super-Antibiotikum - Kampf gegen multiresistente KeimeDie meisten Bakterien sind harmlos, aber einige wenige machen uns krank. Wirksam bekämpfen kann man sie nur mit einer Waffe: Antibiotika. Doch diese Waffe droht stumpf zu werden. Manche Keime werden resistent. Eine Meldung aus den USA lässt daher aufhorchen: Forscher haben angeblich eine Art 'Superantibiotikum' entdeckt, das auch gegen resistente Keime wirken könnte. Warum das Problem überhaupt existiert - und welche Rolle ein solches Super-Antibiotikum spielen kann, das erklären Philip Artelt und Daniela Remus in unserer heutigen Podcast Folge. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Marti...2024-02-2613 minRadiowissenRadiowissenKriegsenkel - Das besondere Erbe dieser GenerationTransgenerationale Weitergabe nennen Psychologen das Phänomen der emotionalen Weitergabe von Kriegserlebnissen während des Zweiten Weltkriegs, von dem wohl rund ein Drittel der Kriegsenkel betroffen ist. (BR 2017) Autorin: Daniela RemusCredits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Christiane Roßbach, Johannes Hitzelberger, Carsten Fabian, Rahel Comtesse, Peter Veit Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Sabine Bode, Journalistin, Köln;Christina Kanese, Finanzberaterin, Hamburg;Matthias Lohre, Journalist, Berlin;Prof. Hartmut Radebold, Altersforscher, Kassel;Prof. Luise Reddemann, Psychoanalytikerin, Köln 2024-02-2123 minRadiowissenRadiowissenAgnes Heller - 'Du hast immer die Wahl!‘Verfolgt von den Nationalsozialisten, bedroht von den Kommunisten: Die ungarische Jüdin Agnes Heller hat sich zeitlebens als Philosophin der Freiheit und politische Kämpferin für Demokratie gesehen. Autorin: Daniela Remus (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Hemma Michel, Peter Veit Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Csaba Olay, Philosoph, Eötvös Loránd Universität Budapest;Dr. Ludger Hagedorn, Philosoph, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien; Dr. Georg Hauptfeld, Historiker, Edition Konturen...2024-01-3123 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDie Droge Sport - Sucht mit EntzugserscheinungenJoggen, Rad fahren oder ein Besuch im Fitnessstudio - Durch Bewegung und Training versprechen wir uns ein gutes Körpergefühl und vor allem Gesundheit. Doch auch beim Sport gibt es ein Zuviel des Guten: Welche Symptome, Entzugserscheinungen und gesundheitliche Folgen es hat, wenn das Allheilmittel zur Sucht wird, erfahrt ihr in dieser Folge "Wie wir ticken". Von Daniela RemusCredits:Autorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Julia Fischer, Gudrun Skupin, Frank ManholdTechnik: Christiane Schmidbauer-HuberRedakton: Matthias Eggert Im Interview:Robert Gug...2024-01-1223 minRadiowissenRadiowissenSchmerz - Wenn der Körper Alarm schlägtSchmerz ist eine lebenswichtige und zentrale Sinneswahrnehmung. Neben Nervenzellen sind auch Gehirn und Psyche daran beteiligt. Schmerz ist ein Symptom, kann aber auch selbst zur Krankheit werden. (BR 2021) Autorin: Daniela RemusCreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Peter VeitTechnik: Christiane Schmidbauer-HuberRedaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Johannes Horleman (Dr.; Schmerzmediziner, Kevelaar);Dominik Irnich (Professor; Schmerzmediziner, Ludwig-Maximilians-Universität, München);Regine Klinger (Dr.; PD; Psychologin; Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg) Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte S...2023-12-1323 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungFunktioniert Psychotherapie per App? - Virtuelle Sprechstunde für psychische KrankheitenStatt klassischer Psychotherapie weichen immer mehr Menschen auf digitale Angebote aus, wenn sie psychische Probleme haben oder sich unwohl, einsam und gestresst fühlen. Welche dieser Angebote sind sinnvoll? Autorin: Daniela RemusCREDITSAutorin und Sprecherin: Daniela RemusTechnik: mars13Redaktion: Susanne Poelchau und Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNER:INNENBernhard Backes, Psychotherapeut, Schön Klinik MünchenDr. Amelia Fiske, Anthropologin, TU MünchenDr. Hanne Horvath, Psychologin, HelloBetter, HamburgDr. Christina Jochim, Psychotherapeutin, BerlinProf. Wolfgang Lutz, Psychologe, Universität TrierThomas Middendorf, Psychotherapeut, Schön Klini...2023-12-0524 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(88) Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor?Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen aus dem Ruder laufen. Während der Pandemie flammte die Debatte über sogenannte "Gain of Function"-Forschung wieder auf, also um risikoreiche Forschung an Viren. Doch was genau heißt dieser Begriff? Wird er womöglich viel zu alarmistisch benutzt? Was darf Forschung, und wo können - oder müssen - trotz allem Grenzen gesetzt werden? Darüber spricht die Medizinjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie...2023-11-241h 05RadiowissenRadiowissenLeistungsgesellschaft - Falle der Moderne?Leistung! Überall wird Leistung gefordert. Wer viel leistet, der verdient auch viel - diese Rechnung gilt als fair. Aber stimmt das überhaupt? Und seit wann gibt es überhaupt das Konzept der Leistung? (BR 2017) Autorin: Nicole RuchlakCreditsAutor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Irene SchuckEs sprachen: Katja Bürkle, Beate Himmelstoß, Florian SchwarzTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Prof. Dr. Sabine Reh, Bildungsforscherin, Humboldt Universität Berlin;PD Dr. Heiko Stoff, Historiker, Universität Hannover...2023-11-1522 minRadiowissenRadiowissenZivilcourage - Der Mut des BürgersZivilcourage - klingt gut, fällt aber vielen nicht leicht. Es kostet Überwindung, ohne Rücksicht auf eigene Nachteile für andere und deren Unversehrtheit einzutreten. Dabei ist das Plädoyer danach ziemlich alt. (BR 2017) Autorin: Daniela RemusCreditsAutor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Frank HalbachEs sprachen: Hemma Michel, Jerzy May, Silke v. WalkhoffTechnik: Cordula WanschuraRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Prof. Simone Dietz, Philosophin,  Düsseldorf;Prof. Gerd Meyer, Historiker, Tübingen;Prof...2023-11-0822 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDer Umgang mit Embryo-Modellen - Zwischen Forschung, Recht und EthikIm Sommer 2023 haben zwei Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsergebnissen viel Aufmerksamkeit bekommen: Es sei ihnen gelungen, embryoähnliche Modelle im Labor zu züchten. Entstanden aus menschlichen Stammzellen, ohne Ei- und Samenzellen und ohne die herkömmliche Form der Fortpflanzung. Der Aufschrei in Presse und Öffentlichkeit ist seither groß. Autorin: Daniela RemusCREDITSAutorin: Daniela RemusSprecherin: Daniela RemusRedaktion: Thomas MorawetzTechnik: Manfred Faust 2023-10-2624 minRadiowissenRadiowissenTrauma - Wie umgehen mit psychischen VerletzungenUnbehandelte Traumata können zu lebenslangen Folgestörungen führen. Sie verursachen Depressionen, Schlafstörungen und Angststörungen oder machen die Betroffenen aggressiv. Erst allmählich erkennen die Wissenschaftler, was Traumata alles bewirken... (BR 2020) Autorin: Daniela RemusCreditsAutor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Christian BaumannTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Florian Gebhard (Professor, Unfallchirurg, Universität Ulm);Andreas Maercker (Professor, Psychotherapeut, Universität Zürich);Annette Streeck-Fischer (Professorin, Psychoanalytikerin, International Psychoanalytic University, Berlin);Peter Zimmermann...2023-10-1019 minRadiowissenRadiowissenDer Konvivialismus - Neue Konzepte des ZusammenlebensKooperation oder Konkurrenz, Gewalt oder Frieden, Toleranz oder Ausgrenzung, Ausbeutung oder Umweltschutz? Die Konvivialisten machen sich stark für eine neue, gerechtere Art des Zusammenlebens. (BR 2019) Autorin: Daniela RemusCredits Autor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Katja Bürkle, Stefan Wilkening, Benedikt SchregleTechnik: Miriam BöhmRedaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Humanismus - Edel sei der Mensch, hilfreich und gutJETZT ANHÖREN...2023-10-1023 minRadiowissenRadiowissenDetox mit Fasten - Die Mär vom Entgiften?"Entschlacken" mit einer Detox-Kur, das ist gerade sehr beliebt. Auch Fasten gehört dazu. Der Verzicht hilft dem Körper angeblich sich zu reinigen. Was ist dran an diesem Heilsversprechen? Wie steht es um die Nebenwirkungen eines radikalen Verzichts? Um Mangelernährung, Übersäuerung oder Gallensteine? (BR 2019) Autorin: Daniela RemusCredits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Stefan Merki, Martin Fogt, Gudrun Skupin, Katja Schild Technik: Robin Auld Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Tilman...2023-10-0422 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSoziale Folgen des Klimawandels - Die unsichtbaren OpferDie Folgen des Klimawandels sind nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch in den wohlhabenden Industriestaaten Europas bereits heute spürbar: Ob Ernteeinbußen, Hitzetode oder Überflutung. Aber der Klimawandel trifft nicht alle Menschen gleichermaßen, er wird soziale Ungerechtigkeiten verschärfen. Autorin: Daniela RemusCREDITSAutorin:  Daniela RemusSprecherin: Xenia TilingRegie: Christiane KlenzTechnik: Viktor VeressRedaktion: Iska Schreglmann GESPRÄCHSPARTNERAnn-Kathrin Beermann, Politologin, Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft, BerlinProf. Matthias Garschagen, Anthropogeograph, LMU, MünchenProf. Andreas Matzarakis, Umweltmeteorologe, Deutscher Wetterdienst, FreiburgProf. Claudia Tr...2023-09-1424 minRadiowissenRadiowissenRache - Süßes Gefühl mit bitteren FolgenRache ist süß, heißt es landläufig. Und in der Antike war Rache ein Mittel zur Rechtswahrung. Doch so verführerisch Rachephantasien sein mögen, in der Praxis ist Rache meist keine gute Idee. (BR 2020) Autor: Daniela Remus Credits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Peter Weiß, Berenike Beschle, Peter Lersch, Diana Gaul Technik: Peter Preuss Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Fabian Bernhardt (Dr.; Philosoph, Freie Universität Berlin);Mario Gol...2023-09-1323 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDatenschutz - Hindernis für medizinische Durchbrüche?Die Digitalisierung des Gesundheitssystems geht nur schleppend voran. Viele Daten werden weder erhoben noch von der medizinischen Forschung genutzt. Der Datenschutz spielt dabei auch eine Rolle. Schadet er deshalb dem wissenschaftlichen Fortschritt und der Gesundheitsversorgung?CREDITSAutorin: Daniela RemusSprecherin: Daniela RemusTechnik: Katja ShuryginaRedaktion: Sarah Bioly GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Alena Buyx, Medizinethikerin, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität MünchenProf. Harald Dormann, Internist, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, Klinikum FürthProf. Dirk Lanzerath, Philosoph, Deutsches Referenzzentrum für Ethi...2023-09-1224 minRadiowissenRadiowissenWarum wir Krimis lieben - Tödliches Verlangen auf dem SofaMord, Totschlag und andere Gewaltverbrechen: Krimis sind die Erzählform der Stunde, ob im Fernsehen, Kino oder auf dem Büchermarkt. Boomt das Genre, weil unser Leben so friedlich geworden ist? (BR 2019) Autorin: Daniela RemusCredits Autor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Beate Himmelstoß, Johannes HitzelbergerTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Susanne PoelchauDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Weitere hörenswerte Folgen von radioWissen zum Thema Spannung und Film: Alfred Hitchcock - Meister des SuspenseJETZT ANHÖREN ...2023-09-0424 minRadiowissenRadiowissenEdith Stein - Nonne und Philosophin"Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht.” So beschreibt Edith Stein ihr Leben und ihre Überzeugung. 1891 in einer jüdisch-orthodoxen Familie geboren, konvertiert sie zum Katholizismus und tritt in ein Kloster ein. Dort wird sie denunziert, deportiert und in Auschwitz ermordet. Autorin: Daniela Remus Credits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Rahel Comtesse Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Tonke Denneb...2023-08-3023 minRadiowissenRadiowissenPionierin der Kindheitsforschung - Martha MuchowMartha Muchow war Anfang des 20. Jahrhunderts eine der noch wenigen Frauen in der jungen Wissenschaft Psychologie. Ihr Blick auf das Subjekt Kind gilt heute als Meilenstein der deutschen Sozialforschung. (BR 2016) Autorin: Daniela RemusCreditsAutor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Thomas Loibl, Caroline Ebner, Julia Cortis, Peter VeitTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Susanne Poelchau, Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Prof. Hannelore Faulstich-Wieland, Universität Hamburg;Prof. Günter Mey, Hochschule Magdeburg-Stendal;Prof...2023-08-2122 minRadiowissenRadiowissenWie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und GehirnDer aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben? Autorin: Daniela Remus Credits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger Technik: Regina Staerke Redaktion: Yvonne Maier Im Interview: Dr. Philipp Gunz, Paläoanthropologe, Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig;Prof. Ottmar Kull...2023-08-0924 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(78) Synthetische Biologie: Neues Leben aus dem Lego-Baukasten"Wir wollen das bauen, was die Natur nicht gebaut hat", sagt einer der deutschen Pioniere der synthetischen Biologie. Das Ziel: die großen Probleme der Menschheit im Labor lösen. Dabei werden Zellen neu zusammengesetzt wie Bausteine, Gen-Schaltkreise gebaut und neue lebendige Kombinationen hergestellt. Wie es funktioniert, künstliche Organismen zu konstruieren, darüber spricht Host Lucie Kluth mit Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus. Und natürlich geht es auch um die Frage: Wo beginnt überhaupt Leben? Und was ist ethisch vertretbar? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg zu künstlichen Chloroplasten:https://www.mpg.de/14786713/0506-terr-138345-fotosyn...2023-05-1259 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWaisen der Medizin - Wenn Kinder schwer erkrankenDie Versorgung schwerstkranker Kinder ist in Deutschland gefährdet. Seit Jahren warnen Kinderärzte vor vermeidbaren Todesfällen durch fehlende Forschung und mangelhafte Ausstattung in den Kinderkliniken.CREDITSAutorin: Daniela RemusSprecher: Daniel Remus, Tarek YouzbachiTechnik: Jens KunzeRedaktion: Dorothee von Canstein GESPRÄCHSPARTNERProf. Jutta Gärtner, Neuropädiaterin, Universitätsmedizin GöttingenProf. Christoph Klein, Kinderimmunologe, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenProf. Burkhard Rodeck, Kindergastroenterologe, Marienhospital OsnabrückProf. Klaus Rutkowski, Kinderonkologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Weitere interessante Informationen zum Thema finden Sie hier: 2023-04-1124 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie mRNA-Technologie: Ein neuer Baustein für die MedizinDie schnelle Impfstoffentwicklung gegen Covid-19 haben wir der mRNA-Technologie zu verdanken. Aber taugt dieses Verfahren auch als Therapie gegen andere Krankheiten, wie Krebs, HIV oder Malaria?CREDITSAutorin: Daniela RemusSprecherin: Daniela RemusAufnahmeleitung: Dorothee von CansteinRedaktion: Yvonne Maier und Hellmuth Nordwig GESPRÄCHSPARTNERProf. Steve Pascolo, Immunologe, Universitätsspital ZürichDr. Klaus Edvardsen, Onkologe und CSO, Curevac, TübingenProf. Boris Fehse, Biomediziner, UKE, HHPD. Dr. Niels Halama, Molekularbiologe, DKFZ HeidelbergPD. Dr. Jan Dörrie, Molekularbiologe, Universitätsklinik Erlangen2023-04-0424 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAntibiotikaresistenzen - Wenn Medikamente nicht mehr wirkenJedes Jahr sterben weltweit nach Schätzungen mehr als 1 Millionen Menschen an antibiotikaresistenten Keimen. Die WHO spricht von der größten globalen Bedrohung für die Menschheit. Denn immer mehr vermeidbare Infektionen werden durch die Antibiotikaresistenzen zur tödlichen Gefahr.Autorin: Daniela RemusRedaktion: Hellmuth NordwigSprecherin: Daniela Remus GESPRÄCHSPARTNER: Prof. Marc Brönstrup, Chemiker, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, BraunschweigDr. Yasmina Felix-Marin, Mikrobiologin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, BraunschweigMiriam Große, Biotechnologin, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, BraunschweigDr. Renate Hartwig, Entwicklungsökonomin, Universität GöttingenPr...2023-02-0924 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(68) Demenz: Der Kampf um die graue SubstanzErstmals konnte ein Alzheimer-Medikament in klinischen Studien eine Wirkung im Patienten zeigen. Was die Demenz-Forschung als Meilenstein feiert, ist von der Anwendung als Therapie allerdings noch ein gutes Stück entfernt. Noch immer ist die Krankheit nicht vollständig verstanden - und das, obwohl sie in einer alternden Gesellschaft immer sichtbarer wird. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Demenzforschern über die Rolle von Proteinablagerungen im Gehirn und das Problem der späten Diagnose gesprochen. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt sie, was es mit frühem Geruchsverlust auf sich hat, warum Bilder vom Gehirn schwierig zu interpretieren sind und wie...2022-12-231h 10IQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAlleskönner Stammzellen - Ermöglichen sie künstliches Leben?Netzhautzellen, Mini-Därme oder Mini-Lebern, nichts scheint unmöglich, seit es dem Japaner Shinya Yamanaka 2006 gelungen ist, ausgereifte Körperzellen in entwicklungsfähige Stammzellen zu verwandeln. Heute denken nicht wenige über die ethischen Grenzen künstlichen Lebens nach.Autorin: Daniela Remus Redaktion: Thomas Morawetz Sprecherin: Daniela Remus 2022-09-2924 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(56) Gefährlicher WiderstandÜber 1 Million Menschen sterben nach Schätzung der WHO jedes Jahr an antibiotikaresistenten Bakterien. Das Problem ist vielfältig: Viel zu oft werden Antibiotika verschrieben, in einigen Ländern sind sie sogar frei verfügbar. In der Tierhaltung werden sie oft prophylaktisch in größeren Ställen gegeben. Außerdem werden kaum neue Medikamente entwickelt - der Markt regelt eben nicht alles. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum das so ist, wie Antibiotika überhaupt wirken und was das für die Gefahr bedeutet, sich im Krankenhaus mit multiresistente Keimen zu infizieren. Sie erklärt, warum Pilz...2022-05-2756 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(47) Alles ist erleuchtetBeyond Corona: Die Impfstoffe gegen Covid-19 haben eine Technologie in den Fokus gerückt, für die die Forschung lange erfolglos kämpfen musste. Nun beflügelt ihr Erfolg auch die Hoffnungsträger im Kampf gegen HIV und Krebs. Während alle Welt auf Biontech blickt, erzählt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus die faszinierende Geschichte des französischen Immunologen Steve Pascolo, der die mRNA-Injektion am eigenen Körper erprobte. Im Gespräch mit Lucie Kluth berichtet sie davon, welche Rolle Glühwürmchen dabei spielten, was mRNA zusammen mit der Genschere leisten kann und warum das Gruselmärchen der Impfgegner ausgerechnet Not und Tugen...2022-02-0559 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(37) Der goldene Schnitt?Krankheiten wie AIDS heilen, indem man das betreffende Gen einfach ausschaltet: CRISPR/Cas gilt als großer Hoffnungsträger der Forschung. Selbst gegen die Vermehrung des Coronavirus hat die Gen-Schere in der Zellkultur schon Erfolge vorzuweisen. Ihr großer Vorteil: Vereinfacht gesagt ahmt sie die Natur nach - gelenkte Evolution. Und der Protein-Bausatz ist nur wenige Klicks entfernt: Schon Studierende können das Instrument erproben, per Datenbank-Bestellung im Internet. Doch wie treffsicher ist die Gen-Schere bisher? Hat der Eingriff eines chinesischen Forschers in die Keimbahn von Zwillingen 2018 eine gefährliche Tür aufgestoßen? Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch...2021-09-1053 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMathematik - Kein Fach für Frauen?Frauen und Mädchen können kein Mathe! So ein gängiges Vorurteil. Aber Studien zeigen, dass in anderen Kulturen, Frauen und Mädchen mathematisch genauso leistungsfähig sind, wie Männer. Woran liegt das? Autorin: Daniela RemusCREDITSAutorin: Daniela RemusRedaktion: Dorothee von CansteinSprecher: Daniela Remus, Peter Weiß GESPRÄCHSPARTNERProf. Thomas Goetz, Psychologie, Universität WienDr. Sylvia Jahnke-Klein, Mathematikdidaktik, Universität OldenburgProf. em. Britta Schinzel, Informatik, Universität FreiburgProf. Inge Schwank, Mathematikdidaktik, Universität KölnProf. Gijsbert Stoet, Psychologie, Universität E2021-05-0624 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(23) Macht doch mal das Licht aus!Licht bedeutet für viele Menschen Wohlstand, Produktivität und Sicherheit. Doch zu viel Licht ist auch eine Bedrohung für Tiere und Pflanzen - und auch Menschen können unter Lichtverschmutzung leiden. Denn immer weniger Regionen auf der Welt werden nachts noch richtig dunkel. Lichtverschmutzung ist daher mittlerweile ähnlich bedrohlich für Lebewesen wie die Verschmutzung von Wasser und Luft oder die Verschmutzung durch Chemikalien. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus berichtet im Gespräch mit Maja Bahtijarević, welchen Schaden zu viel Helligkeit anrichten kann, an welchen Orten es überhaupt noch so dunkel wird, dass wir dort die Sterne sehen können, und wie ei...2021-01-1543 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(18) Der Kitt in der KriseDie Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie bedürfen einer gemeinsamen Kraftanstrengung. Das Solidaritätsprinzip ist der deutschen Gesellschaft vertraut: In viele Grundprinzipien unseres Sozialstaats ist es eingeschrieben, es ist historisch gelernt. Doch wie lange ist das schon so? Ist das gemeinsam getragene Risiko überhaupt gerecht verteilt? Wie solidarisch ist es, wenn Existenzen auf dem Spiel stehen, um Leben zu retten? Wie viel Zwang gehört dazu? Und geht Solidarität mit einer Gruppe immer zu Lasten einer anderen? Die Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Ethikerinnen und Soziologen gesprochen und denkt im Gespräch mit Maja Bahtijarevic darüber nach, welche Lehren w...2020-11-0651 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenZwischen Science Slam und Crowdfunding (BR2 IQ Wissenschaft)Kinder-Uni, Wissens-Nächte, Science Slam - die Hochschulen rüsten auf, um Forschung populärwissenschaftlich zu vermarkten. Ist das der Ausverkauf der Wissenschaft, oder der Schritt raus aus dem Elfenbeinturm? Quelle: http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/wissen-wissenschaftler-vermarktung-100.html (von Daniela Remus)2016-04-1824 minfavoritenfavoritenDer Contergan-Skandal - Eine Tablette, lebenslange FolgenDie Contergan-Katastrophe gilt als größter Arzneimittelskandal der Bundesrepublik. Über 10.000 Kinder, deren Mütter das Schlafmittel eingenommen hatten, kamen mit Missbildungen zur Welt. Autorin: Daniela Remus1970-01-0124 min