Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Das M94.5 Nachrichtenressort

Shows

FußnotenFußnotenJung und politisch aktiv – Wie sieht ein Tag am Wahlstand aus? Wochenlang haben sie Plakate geklebt, Flyer verteilt und unzählige Diskussionen geführt: Junge Wahlkampfhelfer:innen, die sich während des Bundestagswahlkampfes für ihre Parteien engagiert haben. Doch was motiviert junge Menschen, sich über die Stimmabgabe hinaus zu engagieren? Wie sieht eigentlich die Arbeit am Wahlstand aus? Und wie gelingt es ihnen, sich im direkten Straßenwahlkampf zu behaupten? In dieser Fußnotenfolge begleiten wir Nachwuchspolitiker:innen im Wahlkampf in Bayern und werfen einen Blick hinter die Wahlstände der großen Parteien. Moderation und Skript: Lena Rajewski Redaktion: Mira Finger Sch...2025-04-2425 minFußnotenFußnotenJung und politisch aktiv – Aber nicht in Parteien? Junge Erwachsene interessieren sich für politische und soziale Themen wie nie zuvor. Dennoch bleibt der klassische Weg zum politischen Engagement, die parteipolitische Arbeit, für viele junge Menschen uninteressant. Aber woran liegt das? Wie sieht parteipolitische Arbeit überhaupt aus? Und was motiviert diejenigen, die sich trotzdem in Parteien engagieren? Über Herausforderungen und Chancen für den parteipolitischen Nachwuchs sprechen wir in dieser Fußnoten-Folge mit Nachwuchspolitiker:innen von Union und SPD sowie mit Politikwissenschaftlerin Eva Feldmann – Woitjania. Moderation und Skript: Lena Rajewski und Daniel Kuhn Redaktion: Maxim Nägele und Mira Finger2025-03-2722 minFußnotenFußnotenErnährungstrends auf Social Media – Wer bestimmt, was gesund ist? „Apfelessig am Morgen – dein Bauch wird es dir danken!“ oder „Nur noch tierische Produkte essen – das reduziert Entzündungen!“ Solche Ernährungstipps verbreiten sich auf Social Media rasant. Millionen Menschen schauen zu, viele übernehmen sie – oft, ohne zu hinterfragen. Warum sind wir so anfällig für diese schnellen Ernährungshypes? Warum vertrauen wir selbsternannten Expert:innen auf TikTok mehr als wissenschaftlichen Quellen? Und welche Auswirkungen haben solche Trends tatsächlich auf unser Essverhalten? Um das herauszufinden, haben wir mit Eva-Maria Endres gesprochen. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und forscht zur Ernährungskommunikation in sozialen Medien. In dieser Folge erklärt sie...2025-02-2733 minFußnotenFußnotenDrei Jahre Ampelregierung - Zögern, Zoff und (k)eine Zukunft? Drei Jahre lang hat die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP versucht das Land zu regieren – doch am 6. November 2024 war klar: Das Bündnis ist gescheitert. Was hat zum Bruch geführt? Welche politischen Erfolge und Misserfolge haben diese Legislaturperiode geprägt? In dieser Folge schauen wir uns an: Wie liefs mit dem Klima, den LGBTQIA+-Rechten und welche Auswirkungen hatte eigentlich der Krieg? Mit dem Politikwissenschaftler Stefan Matern sprechen wir über drei Jahre Ampel-Regierung – und wagen einen ein Blick nach vorne: Was können wir von den bevorstehenden Wahlen erwarten? Redaktionsschluss: 09.02.2025 Moderation: Lea Gittermann und Ginger Whi...2025-02-1313 minFußnotenFußnotenDer Gender Vote Gap - Wählen Frauen links und Männer rechts? Knapp einen Monat vor der Bundestagswahl beschäftigen wir uns mit einem Phänomen, welches das Wahlergebnis prägen könnte: dem „Gender Vote Gap“. In Deutschland zeichnet sich in den letzten Jahren eine leichte Tendenz ab: Progressive Parteien erhalten mehr Unterstützung von Frauen, während (rechts-) konservative Parteien häufiger von Männern gewählt werden. In dieser Fußnoten Folge gehen wir den Fragen nach: Warum gibt es diese ideologische Lücke? Gab es sie schon immer? Wie gehen die Parteien mit einem Gender Gap um? Und: Welchen Einfluss hat dieser Faktor auf das Wahlergebnis de...2025-01-3026 minFußnotenFußnotenDemokratie im Klassenzimmer – Wie effektiv ist die Verfassungsviertelstunde? Es ist Montagmorgen und der Unterricht beginnt. Doch dieses Mal steht nicht wie gewohnt Mathe, Deutsch oder Englisch auf dem Stundenplan, sondern die Verfassungsviertelstunde. Seit September gehört sie zum Alltag an bayerischen Schulen. Die Verfassungsviertelstunde ist ein neues Konzept der Landesregierung, das die politische Bildung stärken soll. Ziel ist es, jungen Menschen die Werte unserer Verfassung näherzubringen. In ausgewählten Jahrgangsstufen erhalten die Schüler:innen dafür wöchentlich 15 Minuten Unterricht zur Verfassung Doch wie funktioniert diese Initiative in der Praxis? Wie kommt sie bei den Schüler:innen an? Und vor allem: Können 1...2025-01-1631 minFußnotenFußnotenKünstliche Intelligenz im Wahlkampf – Meinungsmacht und Manipulation? Was als technologische Neuerung begann, könnte nun die Wahlkämpfe der Zukunft prägen. KI-gesteuerte Strategien, Social-Media Inhalte und Deep Fakes haben die Macht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und zu manipulieren – doch vielleicht auch zu bereichern. Medien und Meinungsmacht spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, wie Informationen verbreitet und Wahrnehmungen gesteuert werden. In dieser Folge der Fußnoten gehen wir den Fragen nach: Welche Chancen und Risiken entstehen, wenn Künstliche Intelligenz die politische Kommunikation verändert? Was bedeutet dies für die Demokratie? Wie transparent sind die neuen Technologien im Wahlkampf im Bezug auf...2024-12-0539 minFußnotenFußnotenBallot Box Breakdown – Das Ende Damit sind wir am Ende unserer Podcastreihe Ballot Box Breakdown! Die Podcastreihe zur US-Präsidentschaftswahl 2024 war ein Projekt des Nachrichtenressorts von M94.5. Hier haben wir den US-Wahlkampf 2024 abseits der großen Schlagzeilen beleuchtet, sind tiefer in Themen reingegangen und wollten wissen, wie die Wähler:innen vor Ort die Wahl erleben. Ein großes Dankeschön geht dabei an alle Redakteur:innen, die an dem Projekt gearbeitet haben. Redaktion: Lena Rajewski, Kim Fischer, Maxim Nägele, Mona Wölbert, Heinrich Ueberall, Caroline Schubert, Marlene Lang, Giulia Mauro, Maximilian Sacher, Elisabeth Kowol, Ella Butz, Andre Foster, Kilian...2024-11-2100 minFußnotenFußnotenDie USA haben entschieden – Was bedeutet Trump für uns? Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Während seine Unterstützer:innen jubeln und auf einen politischen Neuanfang hoffen, fürchten viele anderen um die Zukunft der Demokratie. Nach einem hitzigen Wahlkampf hat er sich deutlich gegen die Kandidatin der Demokraten, Kamala Harris, durchgesetzt. Und nun steht die große Frage im Raum: Was bedeutet das für die USA, für die Welt und für uns? In dieser Folge von Ballot Box Breakdown werfen wir einen detaillierten Blick auf die Stimmung im Land. Außerdem sprechen wir mit Dr. Markus Hünemörder, USA-Ex...2024-11-1440 minFußnotenFußnotenDie USA am Kipppunkt – Wie gespalten ist das Land wirklich? Das Land steht an einem Scheideweg: Von hitzigen politischen Debatten über eine zunehmende Gewalt gegenüber Politiker:innen bis hin zu Eskalationen sogar Anschlägen bei Wahlkampfveranstaltungen – die Polarisierung in den USA ist spürbarer denn je. Für viele Amerikaner:innen gibt es nur die eine Partei. Aber es geht längst nicht mehr nur um politische Standpunkte, sondern um grundlegende Fragen zur Zukunft des Landes. Die Fronten sind verhärtet, der Ton ist schärfer geworden, und die jede Wahl könnte richtungsweisend sein. In dieser Folge von Ballot Box Breakdown schauen wir uns die „Divided State...2024-10-3149 minFußnotenFußnotenWählen mit Hindernissen – Wie fair ist die US-Wahl 2024? Die US-Wahl 2024 rückt immer näher, doch für viele Amerikaner:innen ist der Weg zur Wahlurne gar nicht so einfach. Veraltete Wahlgesetze, komplizierte Registrierungssysteme und gezielte Wahlrechtsbeschränkungen stellen Millionen von ihnen vor große Hürden. Besonders betroffen: Minderheiten und einkommensschwache Wähler:innen. Aber: Wie kann das sein, in einem Land, das sich als Vorreiter der Demokratie versteht? In dieser Folge von Ballot Box Breakdown werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen des US-Wahlsystems. Gemeinsam mit Dr. Philipp Adorf, Experte für US-Politik, und Stimmen von Betroffenen wie Bobby aus New Orleans, beleuchten wir Them...2024-10-2434 minFußnotenFußnotenEine Kampagne in brat-grün – Übernimmt der digitale Wahlkampf die US-Politik? Diesen Sommer war das Internet voll von Memes und Content über die US-Wahlen. Stichwort: Kamala is brat, coconut tree oder "They're eating the dogs". Kamala Harris, die im Juli überraschend für die Demokraten ins Rennen um die Präsidentschaft ging, hat am meisten profitiert von diesem digitalen Hype. Ihre nationalen Umfragewerte sind in nur zwei Monaten nach oben gesprungen. Doch auch Donald Trump hat seit seinem erfolgreichen Twitter-Wahlkampf 2016 einen großen Einfluss in den Sozialen Medien. In dieser Folge von Ballot Box Breakdown schauen wir uns den Wahlkampf mal genauer an: Wie funktioniert eigentlich Wahlkampf in den U...2024-10-1056 minFußnotenFußnotenDie US-Wahl 2024 – Ein Überblick Zwei Attentatsversuche auf Donald Trump erschüttern die USA. Amtsinhaber Joe Biden steigt unerwartet aus dem Rennen aus und seine Vizepräsidentin Kamala Harris übernimmt nur wenige Wochen vor der Wahl das Ruder der Demokraten. Der 5. November 2024 könnte der spannendste Wahltag in der jüngeren US-Geschichte werden – wird Harris es schaffen, Trump zu schlagen und als erste Frau ins Weiße Haus einzuziehen? Oder wird es eine weitere Amtszeit von Trump geben? Egal, ob ihr Politik-Profis seid oder eher nur grob wisst, dass dieses Jahr Wahlen anstehen – wir bringen euch bei dieser ersten Folge von Ballot Box Breakd...2024-09-1946 minFußnotenFußnotenBallot Box Breakdown – Die US-Wahl 2024 Täglich neue Schlagzeilen, hitzige Debatten und Kandierende, die um jede Stimme erbittert kämpfen - so kennen wir den US-Wahlkampf. Aber was passiert abseits des Scheinwerferlichts? Bei Ballot Box Breakdown gehen wir tiefer. Wir fragen nicht nur, wer gerade führt, sondern: Was bewegt die, die am Ende an der Wahlurne stehen, wirklich? Wir sprechen mit den Menschen vor Ort und zeigen, wie sie die Wahl 2024 erleben. Von den alltäglichen Sorgen bis zu den persönlichen Hoffnungen – wir hören zu, statt nur darüber zu berichten. Jeden zweiten Donnerstag nehmen wir euch dazu mit...2024-09-1200 minFußnotenFußnotenYoung, wild and free – Wieso fühlen wir uns trotzdem einsam? Hast du dich schon einmal einsam gefühlt? Damit bist du nicht allein. Knapp jede:r zweite Jugendliche in Deutschland kennt das Gefühl. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann Stiftung hervor. Aber was bedeutet es überhaupt „einsam zu sein“? Ist es eine Nachwirkung der Pandemie oder haben wir es mit einem größeren Problem zu tun? Und: Was kann man gegen das Gefühl der Einsamkeit machen? Darüber haben wir mit Dr. Matthias Reinhard gesprochen. Er ist Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum und arbeitet mit Menschen, die wegen des starken Gefühls der...2024-08-2925 minFußnotenFußnotenBreaking bei Olympia – Von der Subkultur zum Mainstream? Top Rock, Tricks, Go Downs – bei den olympischen Spielen in Paris zeigten erstmals Breaker ihre Moves. Was seinen Anfang in den 70er Jahren in den Straßen der Bronx nahm, hat nun also sogar den Sprung auf die größte Sportbühne der Welt geschafft. Dabei ist Breaking mehr als nur ein Sport, mehr als nur Tanzen. Hier geht es um kreativen Selbstausdruck, individuelle Stilentwicklung, die Verbundenheit zur Musik und – Gemeinschaftsgefühl. In dieser Folge der Fußnoten steigen wir deshalb tiefer in die Breaking Szene ein und gehen der Frage auf den Grund: Ist die Aufnahme bei den ol...2024-08-1520 minFußnotenFußnotenPolitikverdrossenheit – Woher kommt sie und was können wir dagegen machen? Politische Prozesse fühlen sich oft so weit weg an. Manche Menschen sehen keine Verbindung zwischen sich und den Abgeordneten im Bundestag. Sie fühlen sich nicht gesehen und auch nicht repräsentiert. Dadurch entsteht häufig eine negative Einstellung gegenüber Politik – und somit auch Politikverdrossenheit. Aber wie kann man dagegen vorgehen? Darüber haben wir mit zwei Politiker:innen gesprochen: Svenja Jarchow von den Grünen München und Felix Locke, Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag. Außerdem schätzt Claudine Nierth, Bundesvorstandsvorsitzende des Vereins „Mehr Demokratie”, die Situation ein. 2024-05-2711 minFußnotenFußnotenLehkräftemangel in Bayern: “Unser Niveau ist nach unten gesunken” 12.000 Lehrkräfte fehlen aktuell in Deutschland. Laut Kultusministerkonferenz 2023 werden in knapp zehn Jahren 68.000 Lehrer:innen fehlen. Schon einige Jahre prangern Verbände dies an. Die Bundesländer stellen seit 2015 aber mehr Lehrer:innen ein, als sie ausgebildet haben. Die Zahl der Lehramtsstudierdenden deckt sich nicht mit den Einstellungen – Aushilfe schaffen Seiten- und Quereinsteiger. Oder die Stellen wurden gar nicht besetzt. Die Folge: Hohe Arbeitsbelastung und viele Überstunden. Für immer mehr Studierende ist der Lehrberuf nicht mehr attraktiv. Um das zu ändern hat die Bayerische Landesregierung im Juni 2023 die Expertenkommission zur Lehrerbildung eingeführt. Vertreter:innen von...2024-04-1550 minFußnotenFußnotenFrauen in der Wissenschaft - Wo sind sie? Nur knapp 30 Prozent der Professuren werden von Frauen besetzt. Und das obwohl in den Bachelor- und Masterstudiengänge mehr als die Hälfte der Studierenden Frauen sind. Woran liegt das und wie war die Situation für Frauen früher in der Wissenschaft? In dieser Podcastfolge gehen wir auf die strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Forschung ein und warum wir von vielen Wissenschaftlerinnen noch nie etwas gehört haben. Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben wir mit verschiedenen Expert:innen gesprochen: Historikerin und Autorin Leonie Schöler, Professorin und Philosophin Maria Nühlen und außerde...2024-04-0110 minFußnotenFußnotenFrauen im Militär - Die Zukunft der Bundeswehr? Seit 2001 dürfen Frauen in der Bundeswehr den Dienst an der Waffe leisten. Die sogenannte Kreil-Entscheidung machte es möglich. Heute – fast 25 Jahre später – sind etwa 13 Prozent Frauen in den kämpfenden Truppen. Wie der Alltag einer Soldatin aussieht und mit welchen Problemen und Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen, darüber haben wir mit der Bundeswehrsoldatin Felicia Vasquez-Wacker gesprochen. Außerdem haben wir den Militärsoziologen Dr. Gerhard Kümmel und Dr. Arn Sauer, den Direktor der Bundesstiftung Gleichstellung um eine Einschätzung zu den Entwicklungen der vergangenen Jahre gebeten: Wie steht es um die Gleichstellung von Frau und Mann in d...2024-02-1920 minFußnotenFußnotenDie Zukunft der Linken Am 06. Dezember löst sich die Linken-Fraktion im Bundestag offiziell auf, was bedeutet das für Partei? Ist die Linke jetzt einfach weg? Wie kann es weitergehen? Diese Fragen versuchen wir in dieser Folge zu klären. Moderation:Hannah Hübner und Lena Werner Redaktion:Hannah Hübner, Lena Werner und Lion Tontschewa Sendeleitung: Simone Heigl Produktion: Lion Tontschewa Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. Lust auf mehr junge & frische Formate? https://www.m945.de/ Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcas...2023-12-0413 minFußnotenFußnotenBayernUnfiltered – Klima und StadtinfrastrukturFolge 2 Bald steht die Landtagswahl in Bayern an. Aus diesem Grund haben wir uns Fachpolitiker:innen der Parteien eigenladen, um mit Ihnen über Themen zu reden die junge Leute interessieren. In dieser Folge geht es darum, wie Bayern klimafreundlich gestaltetet werden kann. Welche Optionen der ÖPNV laut den Kandidat:innen bereitstellen sollte und wie vielleicht eine Mobilität für Alle aussehen kann. Darüber sprechen wir mit Martin Blasi von den Freien Wählern, Maria Deingruber von der SPD, Felix Meyer von der FDP und Julia Post von den Grünen. Bei der Aufzeichnung hatten wir leider einige technis...2023-10-0249 minFußnotenFußnotenBayernUnfiltered – Queerer AktionsplanFolge 1 Bald steht die Landtagswahl in Bayern an. Aus diesem Grund haben wir uns Fachpolitiker:innen der Parteien eingenladen. um mit ihnen über Themen zu reden die junge Leute interessieren. Als erstes steht dabei der Queere Aktionsplan auf dem Programm. Bayern ist nämlich das einzige Bundesland, das bis jetzt noch keinen hat. Welche Chancen bietet ein queerer Aktionsplan? Warum brauchen wir in Bayern einen? Und wie stellen sich die Parteien einen Aktionsplan vor? Darüber sprechen Maximilian Böltl von der CSU, Sebastian Körber von der FDP, Florian Siekmann von den Grünen und Doris Rauscher von der SP...2023-09-1857 minFußnotenFußnotenRechte Influencerinnen – Wie rechte Frauen ihre Ideologie online verkaufen Rechte Gruppen führen ihren Kulturkampf nicht nur auf den Straßen und in Talkshows, sondern auch Online, in den Sozialen Medien. Ob als Tradwife oder Lifestyle-Bloggerin mit Flechtfrisur; Frauen nehmen als Influencerinnen in der rechten Szene eine wichtige Rolle ein. Um mehr über die Strategien, das Frauenbild und Rollen von Frauen innerhalb der extremen Rechten zu erfahren, haben wir mit den Social Media und Rechtsextremismus Expertinnen Judith Goetz, Katrin Degen und Viktoria Rösch gesprochen. Moderation: Maja Aralica und Melina Bouliopoulou Recherche: Lion Tontschewa, Hannah Hübner, Maja Aralica Sendeleitung: Jonathan Brandis  Produktion: Elisa Fabich F...2023-07-0317 minFußnotenFußnotenGemeinwohlökonomie – Sieht so die Wirtschaft der Zukunft aus? Im Kapitalismus ist das oberste Gebot Gewinnmaximierung. Das führt zu Kritik, dass andere wichtige Bereiche des Lebens vernachlässigt werden. Und tatsächlich: In Deutschland wächst mehr als jedes fünfte Kind in Armut auf. Klimaziele werden regelmäßig verfehlt. Auf viele Probleme scheint die soziale Marktwirtschaft keine ausreichende Antwort zu haben. Doch gibt es diese Antwort überhaupt?    Zumindest gibt es Ideen und mit einer davon haben wir uns näher beschäftigt – der Gemeinwohlökonomie. Dafür haben wir mit dem Kopf hinter dem Konzept Christian Felber, dem ÖDP-Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat Tobias Ruff, der Geschäftsführerin von...2023-06-0521 minFußnotenFußnotenDer US-amerikanische Kulturkampf – Wie steht es um die rechtliche Situation von trans* Personen? Die Debatte um die Rechte der LGBTQ-Community in den Vereinigten Staaten hat besonders in diesem Jahr stark zugenommen. Der American Civil Liberties Union zufolge, sollen dieses Jahr bereits 400 Anti-LGBTQ Gesetzesentwürfe eingereicht worden sein. Und das in den ersten 4 Monaten dieses Jahres. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt weniger als 200. Über diese Entwicklung und wie sie sich in den Kontext der Teilung innerhalb der USA einordnen lässt, darüber wollen wir in dieser Folge der Fußnoten reden. Um diese Fragen zu beantworten haben wir mit dem Politikwissenschaftler Michael Neureiter gesprochen. Auch die Münchner Drag Queens...2023-05-1523 minFußnotenFußnotenHaben Journalist:innen bald ausgedient? – Die Zukunft des Journalismus Lange Zeit gab es nur die Zeitung. Doch dann: Hörfunk, Fernsehen und Online-Journalismus. Beständig gehen die Verkaufszahlen von Printzeitungen zurück. Hautnah miterlebt hat die Journalistin Ute Krogull zumindest einen Teil dieser Veränderungen. Sie ist stellvertretende Redaktionsleitung einer Lokalausgabe der Augsburger Allgemeine. Die Journalistin erzählt uns, wie sie in die Zukunft blickt – verängstigt oder doch eher hoffnungsvoll? Außerdem haben wir mit Kommunikationswissenschaftler und Medienforscher Mario Heim, der Leiterin vom “AI + Automation Lab” beim BR Ulrike Köppen, dem Medienökonom Matthias Künzler sowie dem Informatiker und KI-Experten Albrecht Schmidt gesproch...2023-05-0230 minFußnotenFußnotenIsar II – Was bedeutet das Ende der deutschen Atomkraft-Ära? Vergangenen Samstag wurden die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Unter diesen letzten drei, auch das niederbayerische AKW Isar 2. Wie steht es um unsere Energieversorgung nach der Atomkraft? Wie ergeht es Menschen vor Ort? Wie geht es dort weiter und was machen nun Atomkraftgegner:innen, wenn alle deutschen Anlagen abgeschaltet werden? Wir wollen diesen Fragen auf den Grund gehen. Dafür haben wir mit dem Bürgermeister der Gemeinde Niederaichbach gesprochen. Auch Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme sowie Pressesprecherin der Anti-Atomkraft Kampagne „Runterfahren“ Clara Tempel, haben uns bei diesen Fragen weitergeholfen. Moderation: Heinrich Ueberall R...2023-04-1715 minFußnotenFußnotenStaatenlos in Deutschland – Weder angenommen noch abgeschoben? Kein Aufenthaltsrecht, keine Arbeitsgenehmigung und in ständiger Angst abgeschoben zu werden, lebte Daniel 16 Jahre lang mit dem Status „ungeklärte Herkunft“ in Deutschland. Als fünfjähriger verließ er, ohne gültige Staatsangehörigkeit Armenien um nach Deutschland zu kommen. Hier landete er in Duldung. So geht es nicht nur Daniel, das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) weiß von weltweit 4,3 Millionen staatenlosen Menschen, geht aber davon aus in Wirklichkeit seien es über 10 Millionen. Wohin kann man einen Menschen abschieben der keinen Staat hat? Wieso sind Menschen staatenlos, und was bedeutet es für sie in Deutschland? Di...2023-02-2730 minFußnotenFußnotenAusländische Agent:innen - doch keine Spion:innen? Besonders in Zeiten des russischen Angriffskriegs haben sie wieder vermehrt Aufmerksamkeit erregt: ausländische Agent:innen. Aber was ist das eigentlich und inwiefern unterscheiden sich ausländische Agent:innen von legendären Geheimagenten wie James Bond? Wir wollen diesen Fragen in der neuen Fußnoten-Folge auf den Grund gehen, haben mit ausländischen Agent:innen gesprochen und uns die Gesetze zu ausländischen Agent:innen in den USA und Russland mal genauer angeschaut. Moderation: Marina Schepetow und Benjamin Probst Redaktion: Maja Aralica, Sara Ritterbach Ciuro, und Marlene Kagerbauer Sendeleitung: Benjamin Probst Produktion: Elisa Fabich © M94.5 - ein A...2023-02-1320 minFußnotenFußnotenVölkermord an den Jesid:innen – Was bedeutet die Anerkennung? TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge geht es um Gewalt, Mord, Vergewaltigung. Systematisch ermordet, vergewaltigt, verschleppt und versklavt. Im August 2014 sterben, UN-Angabe zufolge, 5000 bis 10.000 Jesid:innen, über 7000 Jesidische Frauen und Kinder wurden entführt. Als verantwortlich gilt der sogenannte Islamische Staat (IS). Am 19. Januar 2023 erkennt der Bundestag das IS-Verbrechen an Jesid:innen als Völkermord an. Was es mit dieser Anerkennung auf sich hat, was sie bedeutet, und auch was damals geschah, das wollen wir in dieser Folge klären. Tabea Giesecke, Patrick Franke und Nalin Cifiti sprechen mit uns über die Bedeutung dieser Anerkennung und Ardawan Abdi, der 2...2023-01-3021 minFußnotenFußnotenLobbyismus 2023 – Die stille Macht im Verborgenen? Wirecard, Maskenaffäre und die Causa Amthor: Drei Fälle der vergangenen Jahre. Sie zeigen, was in der Bundesrepublik beim Verhältnis von Politik und Geld falsch läuft. Wo endet Lobbyismus – Wo beginnt Korruption? Lobbyismus ist für einige Menschen noch immer sehr negativ besetzt. Dabei ist Interessensvertretung – genau dabei handelt es sich bei Lobbyismus – ein fester Bestandteil pluralistischer Demokratien. Wir wollen genau mit diesem Missverständnis des Lobbyismus aufräumen. Dafür haben wir mit dem Politikwissenschaftler Florian Spohr gesprochen. Er ordnet Lobbyismus politikwissenschaftlich ein. Enno Cordes, politischer Referent bei Transparency International in Deutschland, erklärt, wie die NGO...2023-01-1624 minFußnotenFußnotenPflegeausbildung: Zwischen psychischer Belastung und menschlicher Erfüllung In der Politik und in den Medien wird schon seit längerem von einem Pflegemangel gesprochen. Dennoch werden Abzubildende in der Pflege bei dieser Debatte außen vorgelassen. Die Pflegeschüler: innen sind aber genauso wichtig, denn sie müssen den Fachkräftemangel ausgleichen. In den letzten Jahren hat sich einiges in der Ausbildung getan. Trotzdem existieren immer noch viele Probleme. Simone Heigl und Sara Ritterbach Ciuró haben zu diesem Thema recherchiert und erzählen in dieser Folge Fußnoten davon. Sendeleitung: Christina Böltl Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein...2022-12-1925 minFußnotenFußnotenSchreckschusswaffe: Wie ein Student die LMU in Aufregung versetzt „Das war erstmal eine relativ normale Vorlesung. Ich war ein kleines bisschen zu spät. Ich bin da ganz oben in dem Vorlesungssaal gesessen, auf der Terrasse und irgendwie nach 15 Minuten hat man auf einmal gemerkt, es ist relativ unruhig im Vorlesungssaal geworden“, erzählt Vitus Rabe – Student an der LMU. Mitte November sitzt in seiner Vorlesung ein Student mit Waffe. Was ist damals passiert? Studierende der LMU und TUM führen uns durch ihren Tag. Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische For...2022-12-0518 minFußnotenFußnotenWie hältst du’s mit der Bundeswehr? Das Verhältnis von Militär und Gesellschaft in Deutschland In einer neuen Fernsehwerbung laufen Soldat:innen durch den Wald, das Gewehr im Anschlag, bereit zu feuern. Selten zuvor hat sich die Armee so gefechtsbereit gezeigt. Und das sorgt für Kritik: Nicht alle fühlen sich wohl dabei, deutsche Soldat:innen im Kampfeinsatz zu sehen. Warum eigentlich? Wie beeinflusst der Krieg in der Ukraine all das? Und wie hält es Deutschland jetzt eigentlich mit der Bundeswehr? Das will Kilian Schroeder in dieser Folge der Fußnoten herausfinden. Sendeleitung: Jonathan Brandis Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebo...2022-11-2115 minFußnotenFußnotenKosovo: Was bedeutet es ein De-facto-Staat zu sein? Keine diplomatischen Beziehungen, keine Botschaften, keine Teilnahme an internationalen Gremien, und vor allem keine internationale Anerkennung. Das ist das Schicksal von sogenannten De-facto-Staaten. Viele davon sind in der postsowjetischen Region oder aus dem ehemaligen Jugoslawien entstanden. Aber was genau bedeutet es für einen Staat nicht anerkannt zu sein? Und: Was ist ein De-facto-Staat überhaupt? Unter anderem diesen Fragen gehen Amelie Rauh und Rose Heimig in dieser Folge der Fußnoten auf den Grund. Sendeleitung: Rose Heimig Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust...2022-11-0715 minFußnotenFußnotenEnorme Belastung: Der Rettungsdienst in der Krise Rettungssanitäter:innen helfen Menschen, die in Not sind. In Deutschland können wir uns zum Glück darauf verlassen, dass ein Rettungswagen kommt, wenn wir ihn brauchen. Doch die Überlastung des Gesundheitssystems trifft nicht nur Krankenhäuser und Pflegekräfte. Gestiegene Einsatzzahlen und der Personalmangel setzen die Rettungsdienste stark unter Druck. Über die Hintergründe spricht Luca Samardzic mit dem Influencer und Rettungssanitäter Luis Teichmann und Sönke Lase, dem Leiter des Rettungsdienstes München vom Bayerischen Roten Kreuz. Sendeleitung: Benjamin Probst. Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot...2022-10-2414 minFußnotenFußnotenIran: Wieso wird zur Zeit protestiert ? Im Iran finden derzeit landesweite teils sehr gewalttätige Proteste statt. Seit Wochen gehen vor allem junge Frauen, Studierende und Schüler:innen auf die Straße, Menschenrechtsorganisationen zählen bereits mindestens 130 Tote. Auslöser dafür war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini, der für großes Medienaufsehen sorgte, aber der einzige Grund für diese Demonstrationen war er nicht. In diesem Podcast beschäftigen sich Magdalena Kellerman und Marius Antonini mit den Hintergründen dieser Proteste. Dafür werfen sie einen Blick auf die Innen- und Außenpolitik des Iran, auf dessen Geschichte und...2022-10-1031 minFußnotenFußnotenExzellenzuniversitäten - Innovative Forschung oder nur Prahlerei? Die beiden Münchner Universitäten TU und die LMU rühmen sich oft Exzellenzuniversitäten zu sein. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Titel? Wie werden die Fördergelder verwendet, die die Unis deswegen erhalten? Und was haben eigentlich die Studierenden davon, wenn sie an einer Exzellenzuni studieren? Das klären Dario Weber und Luca Samardzic in dieser Folge des Fußnoten-Podcasts! Sie haben dafür mit Expert:innen vom deutschen Wissenschaftsrat, der LMU und der Chef-Recruiterin von BMW München gesprochen. Die Sendeleitung dieser Folge hat Benjamin Probst. Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.2022-09-2621 minFußnotenFußnotenMale Gaze: gesellschaftliche Erwartungen an weiblich gelesene Personen Laut der filmwissenschaftlichen Theorie des “Male Gaze” werden Frauen in Filmen traditionell zu (Sex-)Objekten gemacht, die den patriarchalen Ansprüchen und der männlichen Lust entsprechen müssen. Da Medien unsere Weltsicht prägen, wird das Konzept des “Male Gaze” inzwischen auch auf die Analyse der ganzen Gesellschaft angewendet. Aber was fordert unsere Kultur von weiblich gelesenen Personen konkret? Wie sollen sie dem Male Gaze entsprechend aussehen und sich verhalten? Kann man sich diesen Anforderungen überhaupt entziehen? Was alles hinter dem “Male Gaze” steckt und wie stark der Male Gaze das eigene Leben beeinflussen kann, darüber sprechen Natalie Weise und...2022-08-0827 minFußnotenFußnoten"Ich habe abgetrieben” - Jeanines Geschichte Die Situation um Abtreibungen in Deutschland steht oft in der Kritik. Besonders im Süden des Landes sind Proteste und Kampagnen gegen Abtreibungen verbreitet. Was bedeutet das für Frauen, die abtreiben wollen? Jeanine aus Hessen hat uns ihre Geschichte erzählt. Dazu verrät die Münchner Aktivistin Stella, wie es ist, mit Abtreibungsgegner:innen zu sprechen. Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerd...2022-07-2515 minFußnotenFußnotenWhite Saviorism Schule fertig und was dann? Viele entscheiden sich dann für einen Freiwilligendienst im Ausland. Die Zeit wird häufig als eine bereichernde Erfahrung wahrgenommen, jedoch sind Freiwilligendienste nicht ganz unproblematisch, denn: Es wird davon ausgegangen, dass die eigene “westliche” Herkunft und die Erziehung und Ausbildung in einem Land des globalen Nordens dazu befähigt, Menschen im globalen Süden zu helfen, “Gutes zu tun” und sie zu “retten” - das alles oft ohne berufliche Qualifikation und Ortskenntnisse. Das Phänomen nennt sich “White Saviorism”. Was genau dahintersteckt und wie ein Freiwilligendienst besser gestaltet werden kann, darüber spreche...2022-06-2729 minFußnotenFußnotenKann Deutschland sich selbst versorgen? Erdbeeren, Radieschen, Brot, Schweinesteak und noch viel mehr– im deutschen Supermarkt gibt es eigentlich alles. Natürlich kommen diese Produkte aber nicht nur aus Deutschland. Mit steigenden Lebensmittelpreisen, unter anderem ein Resultat aus dem Krieg in der Ukraine und der Verknappung von bestimmten Gütern, stellt sich die Frage - könnte Deutschland sich selbst versorgen, wenn es hart auf hart kommt? Dieser Frage ist Rose Heimig in der neuen Folge der Fußnoten auf den Grund gegangen. Darüber haben wir mit Martin May, dem Geschäftsführer und Leiter der Kommunikation vom Industrieverband Agrar und Udo Hemme...2022-06-2011 minFußnotenFußnotenValery Gergiev, klassische Musik & unser verträumtes Russlandbild Die Stadt München hat den Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker am 01.03. 2022 entlassen - war das zu spät? Hat uns hier unser Bild von Russland getrügt? Wir fragen uns, wie es zu dem Rauswurf kommen konnte, wie lange Gergiev schon an der Seite Putin’s steht und ob man den Dirigenten nicht früher hätte entlassen müssen. Aber wir wollen auch tiefer eintauchen und schauen uns an, welche Macht Russland über uns hat, wenn wir an klassische Musik denken. Dazu gehen wir zurück in die Ballette der Zarenzeit, bevor wir uns auch der sowjeti...2022-06-1320 minFußnotenFußnotenEin Blick in den Job als Rider - Lieferdienste unter der Lupe Hunger und keine Lust zu kochen? Dann ab ans Handy und circa 30 Minuten später steht ein Lieferbote mit einer dampfenden Pizza vor der Tür. Ab und zu schon mal ganz geil! Doch wie "geil” ist so ein Job, als Rider, wie Fahrer:innen von Lieferdiensten genannt werden, eigentlich? Sind die Arbeitsbedingung wirklich so schlecht, wie oft erzählt wird? Darüber haben Joshua Heise und Robert Karopka mit einem (Ex-)Lieferandofahrer und einer (Ex-)Woltfahrerin gesprochen. Sie haben von den Höhen und Tiefen des Jobs berichtet, den Arbeitsbedingungen erzählt sowie das Bezahlsystem erklärt. Mit ihren Aus...2022-06-0634 minFußnotenFußnotenKlimaneutrales München - Ein Traum wird wahr? In München ein Central Park wie in New York! Klingt doch nice oder? Entstehen soll er in der Sonnenstraße zwischen Sendlinger Tor und Stachus. Dieser Münchner Central Park ist nur eine von vielen Ideen, wie unsere Stadt klimafreundlicher gestaltet werden kann. Eine mehr oder weniger konkrete Idee ist der Plan, die Landeshauptstadt bis 2035 klimaneutral zu machen – ein sehr ambitioniertes Ziel. Um herauszufinden, wo die verschiedenen Baustellen sind und welche Maßnahmen das erfordert, hat die Stadt zwei Gutachten erstellen lassen. Für eine politische Einordnung dieser Gutachten haben wir mit Dominik Krause...2022-04-2541 minFußnotenFußnotenIPCC-Bericht 2022: Wie steht es um die Erde? Der letzte der Teil des aktuellen IPCC-Berichts zum Klimawandel ist erschienen. Doch was ist der IPCC eigentlich? Wie wird man Autor:in und was sind die aktuellsten Erkenntnisse zum Klimawandel? Ist er noch zu stoppen und wenn ja, wie? Darüber haben wir mit beteiligten Wissenschafter:innen gesprochen: Prof. Dr. Johannes Quaas, theoretischer Meteorologe an der Universität Leipzig Prof. Dr. Wolfgang Kiessling, Paleobiologe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Tabea Lissner, Leiterin des Wissenschaftsteams bei Climate Analytics Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf me...2022-04-1821 minFußnotenFußnotenKrieg und Terror - Wie steht es um den IS? Ende März wurden am Flughafen Frankfurt vier IS-Rückkehrerinnen verhaftet. Diese Nachricht war einer der ersten seit Langem über den sogenannten Islamischen Staat in den deutschen Medien. Das Kalifat, welches der IS versucht hat, in Teilen Syrien und des Iraks zu etablieren, existiert nicht mehr. Doch die Terrororganisation besteht noch. Wo genau die Gruppe noch aktiv ist und wie gefährlich sie noch ist, darüber sprechen in dieser Folge der Fußnoten Robert Karopka und Nina Wieking. Als Experten sind Yorck Beese, Film- und Medienwissenschaftler mit Schwerpunkt Dschihadismus im Internet an der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz und Ste...2022-04-1117 minFußnotenFußnotenRussland und Kasachstan - Einfluss auf die Post-Sowjetstaaten. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hält an. Diesen Krieg haben wir uns zum Anlass genommen, um uns zu fragen, wie groß der Einfluss Russland heute noch auf die ehemaligen Sowjetstaaten ist. Darüber haben wir mit Heiko Pleines gesprochen. Pleines ist Professor an der Universität Bremen und leitet dort die Forschungsstelle Osteuropa mit Schwerpunkt auf autokratische Systeme in postsowjetischen Staaten. Moderiert haben diese Folge der Fußnoten Marius Antonini und Swetlana Melnichuk, die in Kasachstan (einem Ex-Sowjetstaat) geboren ist. Deswegen ist dieser Podcast neben einer wissenschaftlichen Perspektive auch von persönlichen Erzählungen geprägt. 2022-03-2857 minFußnotenFußnotenWir müssen über Femizide reden! Femizide - also die Tötung von Frauen und als Frau gelesenen Personen aufgrund ihres Geschlechts - passieren überall auf der Welt und können jede Frau treffen. In Deutschland versucht jeden Tag ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin umzubringen. Jeden dritten Tag gelingt es ihm. Wie kann das sein, dass Femizide so ein großes Problem sind und wir nur so wenig darüber sprechen? Warum lesen wir in der Berichterstattung immer noch von “Beziehungstaten” und “Eifersuchtsdramen” anstatt von Femiziden? Wie wird in anderen Ländern mit Femiziden umgegangen? Diesen Fragen gehen Hanna Hieronymus und Kerstin Thost in diese...2022-03-2143 minFußnotenFußnotenMünchen hilft! Aktionen und Hilfsorganisationen für Ukrainer:innen Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Krieg und Flucht. Wenn du dich mit dem Thema unwohl fühlst, höre diese Folge nicht allein oder überspringe sie. Bei den erschütternden Nachrichten, die uns derzeit aus der Ukraine tagtäglich erreichen, ist der Wunsch zu Helfen groß. Viele Münchner:innen packen daher gemeinsam an und haben in der letzten Woche bereits einiges auf die Beine gestellt. Über Sach- und Geldspenden bis hin zur Vermittlung von privaten Unterkünften für Geflüchtete. Wir haben uns einige Münchner Aktionen angeschaut und uns gefragt: Was motiviert die Menschen...2022-03-0737 minFußnotenFußnotenRusslands Annexion der Krim 2014 – Wie ist die Situation heute? Seit Wochen steht der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine im Mittelpunkt der Medien, und das nicht zum ersten Mal. 8 Jahre nach der Annexion der Halbinsel Krim durch die Russische Föderation ist die Situation immer noch schwierig. Was ist damals genau passiert und wie geht es denn Menschen heute vor Ort? Um auf diese Fragen Antworten zu finden, haben Elisa Fabich und Rose Heimig mit Politikwissenschaftler Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck und Marcel Röthig von der Friedrich-Ebert-Stiftung gesprochen und sie nach ihrer Einschätzung auch zum aktuellen Konflikt gefragt. Fußnoten ist e...2022-02-1422 minFußnotenFußnotenSystem Missbrauch - Macht und Recht in der katholischen Kirche Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Wenn du dich mit dem Thema unwohl fühlst, höre diese Folge nicht alleine oder überspringe sie. Am 27.01.2022 ist ein neues Gutachten über sexuellen Missbrauch in der Erzdiözese München-Freising veröffentlicht worden. Es handelt sich nicht um das erste und leider wahrscheinlich auch nicht um das letzte Gutachten dieser Art.  Aber was für ein System steckt hinter den vielen Missbrauchsfällen der katholischen Kirche, dass so etwas überhaupt jahrzehntelang möglich war und vertuscht werden konnte? Wieso ist die Aufarbeitung immer noch nicht abgeschlossen? Und wie sieht...2022-02-0734 minFußnotenFußnotenBosnien im Krisenmodus - Steht eine Teilung des Landes bevor? Mit den Klängen von Militärgesängen und zu im Wind flatternden Fahnen serbischer Nationalfarben wurde in Banja Luka in Bosnien Herzegowina am neunten Januar der Nationalfeiertag der serbischen Teilrepublik Srpska gefeiert, der eigentlich vom Verfassungsgericht des Landes verboten wurde. Das stellt nur einen weiteren Schritt der Region Srpska dar, in ihren Bemühungen sich von Bosnien-Herzegowina abzuspalten. Denn schon im Dezember 2021 hat das Parlament der Republik Srpska de facto die Sezession beschlossen. Worauf diese Eskalationen zurückzuführen sind und ob das die Kriegsgefahr im Balkan wieder hochkochen lässt, erfahrt ihr in in dieser Folge der Fußnote...2022-01-2427 minFußnotenFußnotenDer Fall Oury Jalloh und der strukturelle Rassismus in Deutschland TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge geht es um Rassismus, Gewalt und Tod. Vor 17 Jahren verbrannte der Asylbewerber Oury Jalloh in der Zelle 5 des Polizeireviers Dessau. Seitdem stellt sich die Frage: Mord oder Suizid? Jallohs Angehörige kämpfen bis heute für eine lückenlose Aufklärung seines Todes. Ein neues Gutachten besagt, dass der damals 36-Jährige mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zelle angezündet wurde. Wir, Ronja Schinner und Joshua Heise haben mit Nadine Saeed von der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh e.V. und mit Tahir Della von der Initiative für Schwarze Menschen in Deuts...2022-01-1730 minFußnotenFußnotenWas bisher geschah... Der Fußnoten-Jahresrückblick Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und auch wir nehmen das zum Anlass, auf unsere Themen des Jahres zurückzublicken. 2021 haben wir angefangen mit Julian Assange. Die Situation der Rohingya in Myanmar, Abtreibungsrechte in Polen und ein Militärputsch in Tschad haben wir ebenso genau unter die Lupe genommen wie Enteignungen, eine queere Lehrer:inneninitiative und Ernährungspolitik. Für diese Folge haben wir uns ein paar Highlights davon rausgegriffen und für euch einen ganz besonderen Jahresrückblick vorbereitet. Hier die Links zu den Folge aus unserem Rückblick: Julian Assange: https://open.spotify...2021-12-2024 minFußnotenFußnotenHeiß und Fettig – Ein Blick auf die deutsche Ernährungspolitik Nach einem langen Tag muss es manchmal schnell gehen und dann wird zur Fertigpizza gegriffen. Die Deutschen nehmen zu viel Fett, Salz und Zucker zu sich. Fast jeder zweite Deutsche ist übergewichtig und kennt sich nicht gut mit Ernährung aus. Das kann ziemlich schwere Folgen haben. Doch was wird dagegen bzw. eben nicht getan? Was genau ist eigentlich Ernährungspolitik? Das erklärt Valentina Kammermeier in dieser Folge der Fußnoten. Sie schaut sich an, wie sich die Ernährungspolitik in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt hat, was die neue Regierung plant und wie sinnvoll die Maßnahmen...2021-12-1320 minFußnotenFußnotenFeministische Außenpolitik - Ein neuer Weg für Deutschland? Die neue Regierung in Deutschland steht in den Startlöchern und die Ampel-Parteien haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Im Kapitel über die zukünftige Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland taucht ein ganz neuer Begriff auf: “Feminist Foreign Policy”. Doch was ist feministische Außenpolitik? Und wie sieht das eigentlich in der Praxis aus? Das versuchen die Moderator:innen Benjamin Probst und Natalie Weise in dieser Folge zu klären. Über die Umsetzungsmöglichkeiten auf der nationalen und der EU-Ebene haben sie mit den Grünen-Politikerinnen Hannah Neumann und Deborah Düring gesprochen. Die wissenschaftlichen Hintergründe zur Feministisc...2021-12-0625 minFußnotenFußnotenDer Äthiopien-Konflikt - Ein Friedens-Nobelpreis-Träger führt Krieg In Äthiopien spielt sich derzeit eine humanitäre Katastrophe ab. Die UN hat schwere Menschenrechtsverletzungen, vor allem ethnisch begründete Gewalt festgestellt. Fast 2 Millionen Menschen sind auf der Flucht und die Versorgungslage ist verheerend: 5,2 Millionen Menschen bräuchten humanitäre Hilfe, um zu überleben. Der Konflikt zieht sich nun schon über ein Jahr, in den deutschen Medien wird, darüber aber nur am Rande berichtet. Das wollen wir ändern. Deswegen haben wir mit verschiedenen Experten gesprochen, dem Ethnohistoriker Wolbert Smidt, der an der Uni Jena arbeitete und lehrt, und dem Leiter Ulf Terlinden, der Horn von Afrika Unit der...2021-11-2945 minFußnotenFußnotenLebenslange U-Haft? Der Fall Osman Kavala Über vier Jahre sitzt der türkische Unternehmer und Kulturförderer Osman Kavala bereits in der Türkei in Untersuchungshaft. Vorgeworfen werden ihm unter anderem Spionage und Beteiligung am Putschversuch gegen den türkischen Staatspräsidenten Erdogan 2016. Beweise für diesen Vorwürfe gibt es keine, deshalb hat auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Dezember 2019 entschieden: Osman Kavala muss freigelassen werden. Die türkische Regierung ist da aber anderer Meinung - und hat im Oktober kurzerhand Botschafter:innen, die sich für Kavalas Freilassung ausgesprochen haben, zu unerwünschten Personen erklärt. Diese Woche, am 25. November, geht der Proze...2021-11-2222 minFußnotenFußnotenWeltklimakonferenz - Der Blick des globalen Südens Der Klimawandel ist DIE Herausforderung unserer Zeit und doch scheint es so, als würde nichts dagegen getan werden. Das 1,5 Grad Ziel des Pariser Abkommens rückt in immer weitere Ferne, während die CO2-Emissionen immer weiter steigen. Auf der derzeit stattfindenden Weltklimakonferenz in Glasgow, sollen Lösungen gefunden werden, bzw. die Dringlichkeit bekräftigt werden. 200 Länder sind vertreten und über 25.000 Personen nehmen teil - mitten drin unsere Reporterin Duygu Ogur. Sie hat für uns ein Stimmungsbild aus Simbabwe, Pakistan und Brasilien eingeholt, denn in dieser Folge, wollen wir auf die Länder schauen, die jetzt schon die...2021-11-0841 minFußnotenFußnoten60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei – Ein Gespräch mit Gülşeren Demirel Am 30. Oktober 1961 haben Deutschland und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen unterzeichnet. Ab diesem Jahr konnten sich Türk:innen auf eine zweijährige Arbeitserlaubnis in Deutschland bewerben und hier als sogenannte Gastarbeiter:innen ihr Geld verdienen. Dass sie irgendwann in die Türkei zurückkehren würden, stand sowohl für die Staaten als auch für viele Arbeiter:innen fest - heute, 60 Jahre später leben viele Familien aber immer noch in Deutschland. Eine von ihnen ist Gülseren Demirel. Sie ist Mitglied des Bayerischen Landtags für die Grünen und Tochter von Gastarbeiter:innen. Kilian Schröder hat...2021-11-0137 minFußnotenFußnotenTunesien - Staatsstreich und jetzt Richtungswechsel? Tunesien gilt als Paradefall des arabischen Frühlings. Ein autokratisches System wandelte sich zur Demokratie. Doch nach dem Staatsstreich am 25. Juli 2021 sieht die Situation im Land ganz anders aus. Der derzeitige Präsident Kai Saied polarisiert die Gesellschaft: die einen hoffen auf einen Bruch mit den alten Strukturen, die anderen befürchten eine Rückkehr zur Diktatur. Was ist genau passiert in Tunesien, was ist da gerade los? Elisa Fabich und Ricarda Nallinger haben sich die Situation genauer angeschaut und mit Wissenschaftler:innen und Menschen vor Ort die Lage aufgearbeitet. Vom Putsch zur Diktatur? Hört selbst! Fuß...2021-10-2540 minFußnotenFußnotenEnteignung - Legitimer Ausweg aus der Wohnungsnot? Die Wohnsituation ist in vielen deutschen Städten extrem angespannt. Mit dem Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" ist eine Berliner Initiative einen Schritt weiter gegangen. Sie wollen alle profitorientierten Wohnungsunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen in Berlin vergesellschaften. Dadurch sollen dauerhaft bezahlbare Mieten geschaffen werden, Mieter:innen wieder mehr bestimmen und auch Kleingewerbe und der soziale Bereich sollen profitieren. Manche meinen, ein sehr extremer Schritt, andere sehen die Idee als legitimes Mittel an, denn Vergesellschaftung steht im Grundgesetz, Art. 15 GG. Wir haben genauer hingeschaut: Was ist der Unterschied zwischen Enteignung und Vergesellschaftung? Kommt das Berliner Volksbegehren wirklich? Und könnte Ve...2021-10-1141 minFußnotenFußnoten16 Jahre - Auf Wiedersehen, Frau Merkel 2005 wurde Angela Merkel Bundeskanzlerin. Jetzt, 2021, hört sie auf. Wer ihr Nachfolger wird, ist noch unklar. Von Altkanzler Helmut Kohls “Mädchen” hat Merkel sich zu einer, wenn nicht der mächtigsten Frauen der Welt entwickelt. Valentina Kammermeier lässt Merkels Zeit als Kanzlerin Revue passieren. Denn in den letzten 16 Jahren ist viel passiert. Von der Finanzkrise 2007 bis zur Corona-Krise 2020 hatte sie viele Aufgaben zu meistern. Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcast...2021-09-2711 minFußnotenFußnotenVolt: Europa in Deutschland? Bis zur Bundestagswahl bleibt noch knapp eine Woche und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was einen bewegt schon in jungen Jahren in die politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Ricarda Nallinger hat mit Sophie Griesbacher von Volt gesprochen und sie gefragt warum sie als Krankenschwester Privatversicherungen abschaffen will und ob das Klima mit der SPD noch zu retten ist. Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Ang...2021-09-2626 minFußnotenFußnotenIst Laschet ein guter Kanzlerkandidat? | Der M94.5-Countdown zu BTW21 In unserer letzen Folge unseres M94.5-Countdowns zur Bundestagswahl haben wir uns Markus Stumpf von der JU München ins Studio geholt. Er spricht mit Duygu Ogur über Grenzkontrollen, Diversität und Deutschlands Verhältnis zu den USA und China. Moderation: Duygu Ogur Sendeleitung: Duygu Ogur Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns einfach: podcast@m945.2021-09-2537 minFußnotenFußnotenWieso Bayerische Lokalpolitik in Berlin? Ein Interview mit Freien Wähler Kandidat Linus Springer. Nicht alle Parteien haben Chancen ins Parlament zu kommen. Eine Partei die aber immer näher an die 5%-Hürde rückt sind die Freien Wähler. In unserem Countdown zur Bundestagswahl präsentieren wir junge Kandidierenden, Fragen was sie vor haben, und wieso sie eigentlich in die Politik wollen. Benjamin Probst hat mit dem Freien-Wähler-Kandidat Linus Springer gesprochen und ihn gefragt wieso man von Berlin aus Münchner Politik betreiben sollte. Moderation: Benjamin Probst Sendeleitung: Duygu Ogur Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust au...2021-09-2428 minFußnotenFußnotenSind die Grünen wirklich so divers, wie sie sich geben? Ein Interview mit Saskia Weishaupt von den Grünen Wir haben uns junge Münchner Kandidierende geschnappt und mit ihnen über ihr Wahlprogramm gesprochen. Diesmal hat Redakteur Ben Bergleiter mit Saskia Weishaupt von den Grünen (Listenplatz 11 in München) über ein unangenehmes Wahlvideo, bedingungsloses Grundeinkommen und die Abschaffung von Artikel 219a gesprochen. Moderation: Ben Bergleiter Sendeleitung: Duygu Ogur Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈 Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns? Schreib uns...2021-09-2341 minFußnotenFußnotenWas ist eine Abfuckprämie für SUVs? Ein Interview mit Phil Rückel von der Partei die PARTEI Die PARTEI hat für den Bundestagswahlkampf einige Ideen parat, die auf gewohnt fragwürdige Weise aktuell hochbrisante Themen aufgreifen. Das Existenzmaximum von 10 Millionen Euro zum Beispiel oder eben die Abfuckprämie. Johanna Felber hat bei Phil Rückel (@phil_rueckel) mal nachgefragt, er ist Kanzlerkandidatin für die PARTEI in München Nord und hat uns erklärt, warum die PARTEI nur Kanzlerkandidatinnen aufgestellt haben und welche Rolle Ventilatoren beim Klimaschutz spielen sollen. Moderation: Johanna Felber Sendeleitung: Johanna Felber Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHO...2021-09-2238 minFußnotenFußnotenRettet uns ein starkes wirtschaftliches Europa wirklich vor der Klimakrise? Ein Interview mit Phil Hackemann von der FDP Bis zur Bundestagswahl sind es noch knapp drei Wochen und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was bewegt, einen schon in jungen Jahren in die Politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Clara Ebert hat mit Phil Hackemann von der FDP gesprochen und ihn gefragt, warum seiner Meinung nach ein starkes Europa alle unsere Probleme lösen könnte. Moderation: Clara Ebert Sendeleitung: Duygu Ogur Fußnoten ist ein M94.5-Pod...2021-09-2133 minFußnotenFußnotenGesundheitsreform und raus aus der GroKo - Interview mit Seija Knorr-Köning von der SPD Bis zur Bundestagswahl bleibt noch knapp eine Woche und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was einen bewegt schon in jungen Jahren in die politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Christina Böltl hat mit Seija Knorr-Köning von der SPD gesprochen und sie gefragt warum sie als Krankenschwester Privatversicherungen abschaffen will und ob das Klima mit der SPD noch zu retten ist. Moderation: Christina Böltl Sendeleitung: Duygu Ogur...2021-09-2039 minFußnotenFußnotenKlimagerechtigkeit und kostenloser ÖPNV - Interview mit Kerem Schamberger von der Linken Bis zur Bundestagswahl sind es noch knapp drei Wochen und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was bewegt, einen schon in jungen Jahren in die Politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Natalie Weise hat mit Kerem Schamberger von den Linken gesprochen und ihn gefragt, warum er sich selbst als Kommunisten bezeichnet und was genau ein Klimagerechtigkeitsministerium ist. Moderation: Natalie Weise Sendeleitung: Johanna Felber Fußnoten ist ein M9...2021-09-0637 minFußnotenFußnotenGerechter Wahlzugang... Wer darf eigentlich in Deutschland wählen? Am 26. September stehen wieder Bundestagswahlen an und rund 60,4 Millionen Menschen sind berechtigt ihr Stimme abzugeben. Doch was ist mit dem Rest? In der aktuellen Folge diskutieren wir über zwei Kriterien, die den Zugang zur Wahl ermöglichen, aber auch limitieren: Alter und Staatsangehörigkeit. Was bedeutet das für eine Demokratie, wenn nicht alle Einwohner:innen mitwählen dürfen? Gibt es dann ein Demokratiedefizit?Wir haben mit Prof. Dr. Alexander Thiele, der die Lehrstuhlvertretung für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU innehat, über die Entwicklung des Wahlrechts und die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Wahlgesetzes gesprochen. Über die Auswirkung...2021-08-241h 08FußnotenFußnotenKurdistan im Fokus. Über die Facetten eines hundertjährigen Konfliktes. Mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches flammte in den 1920er Jahren der Kurdistan-Konflikt auf. Heute sind die Kurden hauptsächlich in 5 verschiedenen Ländern beheimatet – aber warum haben sie keinen eigenen Staat? Was macht das facettenreiche Volk der Kurden aus? In dieser Folge versuchen wir, den Konflikt aus der heutigen Perspektive zu umreißen, sowie bisherige Lösungsversuche vorzustellen. Hat der Kurdistankonflikt derzeit noch Schlichtungspotenzial? Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate? 👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts i...2021-07-1933 minFußnotenFußnoten#teachOUT Offen queer zu sein, ist auch heute noch in vielen Kontexten mit Hindernissen verbunden. Nach #actOUT und #kickOUT setzt sich die Kampagne #teachOUT dafür ein, dass Queerness auch im schulischen Kontext sichtbarer wird. Aber wie divers ist der Bildungssektor eigentlich? Und wie kann Schule zu einem Safespace für queere Schüler:innen und Lehrer:innen werden? Diese Fragen diskutiert Clara Ebert in dieser Folge der Fußnoten mit Philipp Aigner von derKampagne #teachOUT. Außerdem spricht sie mit Leonie Lange vom Queer-Referat der Studierendenvertretung an der LMU darüber, warum offen queere Dozierende wichtige Vorbilder für Studier...2021-07-1248 minFußnotenFußnotenSanktionen - Großes Wort, kleiner Impact? Sanktionen: Ein Wort, das immer wieder durch die Nachrichten geistert. Besonders prominent zum Beispiel im Zusammenhang mit Russland nach der Annexion der Krim 2014. Zuletzt verhängte die EU aber auch Sanktionen gegen Belarus und China. In dieser Folge der Fußnoten sprechen Elisa Cathrin Fabich und Gregor-José Moser unter anderem darüber, was Sanktionen eigentlich sind und, ob sie überhaupt was bringen. Außerdem werfen sie mal einen etwas genaueren Blick auf die letzten Entwicklungen im Streit zwischen China und der EU, den die EU-Sanktionen ausgelöst haben. Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Ang...2021-07-0516 minFußnotenFußnotenVergessene Kriege TW: Achtung, bei dieser Folge geht es um Gewalt, Krieg und sexualisierte Gewalt. In unserer Politik-Sondersendung "Vergessene Kriege" haben wir verschiedene Kriege und Konflikte thematisiert. Besonders durch die Corona-Pandemie sind diese oft zu kurz gekommen. Denn die Pandemie ist bei Weitem nicht die einzige Krise und teilweise bestärkt sie sogar bereits bestehende Krisen. Weil es eben wichtig ist, nicht wegzuschauen stellen wir unsere On-Air Sondersendung nun als Podcast zur Verfügung. Und das Programm ist voll! Von der vergessenen Hungerskatastrophe im Jemen, bis hin zu Taiwan-Frage von China und Sexualisierte Gewahl im Rahmen von Kriegen. Für m...2021-06-2837 minFußnotenFußnotenDie Zukunft der bayerischen Hochschulen - Ausblick zum "BayHIG"Episode 40 Hochschulgesetz oder Hochschulpersonalgesetz. Das Hochschulinnovationsgesetz ist ein Entwurf der Bayerischen Regierung, welches das Hochschulgesetz und das Hochschulpersonalgesetz vereinen will. Hierbei entsteht aber viel Gesprächsstoff, denn im Moment hat es den Anschein, dass Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen laut dem Gesetzesentwurf wesentlich weniger Mitbestimmungsrecht haben werden. Daneben stellt sich auch die Frage, welche Rolle Nachhaltigkeit und Klimaschutz in so einem Gesetz einnehmen können. Aus diesem Grund haben Constanze Schön und Arman Alan sich die Zeit genommen über dieses Thema, unter anderem mit Anna-Maria Trinkgeld und Wissenschaftsminister Bernd Sibler, zu sprechen. Anna-Maria Trinkgeld (1. Sprecherin der LAK...2021-06-2136 minFußnotenFußnotenHochschul-Innovation oder Hochschul-Frustration? - Hochschulreform 2.0 Dass ein drei Jahre altes Video vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) noch Mal für Furore sorgt, hätte wahrscheinlich niemand gedacht. Unter #ichBinHanna erzählen wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an Hochschulen und Universitäten, wie sie sich von diesem Gesetz verhöhnt fühlen und wie innovationsfeindlich das Ganze eigentlich ist. In Bayern möchte man aber gleichzeitig mit dem Ziel “die schlausten Köpfe der Welt herholen” das Hochschulgesetz reformieren: es soll das neue “Bayerische Hochschulinnovationsgesetz” entstehen. Darüber haben sich Pamela Tumba und David Vadasz mit Vertreter:innen aus Politik, des akade...2021-06-141h 05FußnotenFußnotenÖPNV unter der Lupe – wie viel Politik steckt im Personen-Nahverkehr?Fußnoten Seit vergangenem Sonntag gelten europaweit neue Tarife im allgemeinen Personenverkehr. Wir nehmen das als Anlass, um einmal zu schauen, wie ÖPNV auf politischer Ebene funktioniert. Welche Prozesse, Entscheidungen und Mittel stecken dahinter, dass wir Münchner jeden Tag im Vertrauen unsere öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können? Wer ist daran beteiligt und woran können wir hier in München die sogenannte Verkehrswende sehen? Für diese Folge haben wir uns Stimmen und Meinungen vom Münchner Stadtrat geholt; von Grüne, SPD und CSU. Sowie vom Münchner Verkehrsverbund MVV, dem Fahrgastverband ProBahn, sowie dem Arbeitskrei...2020-12-1434 minFußnotenFußnotenHochschulreform in Bayern - “Wissenschaft braucht Freiheit”Fußnoten Am 1.12.20 fand in München eine Kundgebung gegen das für Frühjahr 2021 geplante Hochschulinnovationsgesetz der Staatsregierung statt. Seit Wochen wird die Debatte um die Reform - und der Widerstand dagegen größer. Doch worum geht es eigentlich bei dem Gesetz? wer ist davon betroffen und was sind die wichtigsten Kritikpunkte? Wir haben in dieser Folge der Fußnoten einen Blick auf den aktuellen Stand der Dinge geworfen und sowohl die Perspektive von Studierenden, als auch die der Lehrenden beleuchtet.2020-12-0753 minFußnotenFußnoten3 Präsidenten in 2 Wochen. Was passiert derzeit in Peru?Fußnoten In dieser Folge der Fußnoten werfen wir einen Blick auf die andere Seite des Atlantiks – wir schauen uns die Lage im lateinamerikanischen Peru an. Dort wurde unerwartet der relativ beliebte Präsident Vizcarra abgewählt. Kurz darauf beginnen Unruhen – junge Menschen demonstrieren. Zwei Personen sterben dabei. Das alles in einem Land, das von der vorherrschenden Pandemie stark betroffen ist. Was passiert dort? Warum wurden Vizcarra und sein Nachfolger entmachtet? Wir haben uns genauer mit den Geschehnissen vor Ort befasst und mit zwei jungen Peruanern unterhalten, wie diese die politischen Umbrüche in ihrem Land erleben.2020-11-3025 minFußnotenFußnotenQAnon – Was steckt dahinter und wie viel Einfluss hat es auf die US-Politik?Fußnoten Mehr, als einfach nur eine Verschwörungstheorie? Im Kontext der US-Wahl fiel immer wieder der Begriff QAnon. Die Gruppierung und deren zugehörige Theorie gewinnt sichtbar an Zuwachs. Aber was genau steckt denn dahinter? In dieser Folge wollen wir einen Blick darauf werfen, welche Hypothesen QAnon-Anhänger aufstellen. Außerdem sehen wir uns an, wie das Phänomen sich in seinem Ursprungsland, den USA, verbreitet – vor allem unter Politikern. Wer gehört QAnon an und welche Verbindungen gibt es zu US-Präsident Trump?2020-11-1714 minFußnotenFußnotenUS-Wahlen 2020 - Wie sieht die US-Wahl für Betroffene in Deutschland aus?Fußnoten Die US-Wahlen 2020 sind im vollen Gange. Besonders auffällig: Viele Menschen wählen dieses Jahr per Briefwahl. Die meisten suchen sich das aktiv durch die derzeit herrschende Pandemie aus. Andere haben keine andere Wahl; zum Beispiel, weil sie im Ausland leben und von dort aus wählen müssen. In der 15. Folge der Fußnoten stellen wir uns die Frage, wie die US-Wahl in turbulenten Zeiten für Wählende aus dem Ausland aussieht. Wie aufwändig ist das? Welche Schwierigkeiten gibt es? Und wie fühlt es sich an, von außerhalb in diesen politischen Entscheidungen mitzuwirken...2020-10-2617 minFußnotenFußnotenKrieg um Bergkarabach -„Die Leute haben Angst“Fußnoten Letzte Woche ist der Konflikt um die Region Bergkarabach im Südkaukasus wieder aufgeflammt. Zwischen Armenien und Aserbaidschan tobt ein Krieg um ein Gebiet dessen Status strittig ist. Der Konflikt sei „fast in einer Phase der nicht mehr kontrollierbaren Eskalation“ schätzt der Kaukasus-Experte Dr. Bidzina Lebanidze von der Uni Jena ein. Er erklärt auch wie die Motive der beiden Akteure Russland und Türkei aussehen und warum eine diplomatische Lösung schwierig erscheint. Für die Menschen vor Ort bedeutet der Krieg eine Ausnahmesituation. Die in Deutschland lebende Journalistin Anna Aridza...2020-10-0551 minFußnotenFußnoten40 Jahre Oktoberfestattentat – „Wir können vielleicht einiges verdrängen, aber vergessen können wir nicht“Fußnoten Am 26.September jährt sich das Oktoberfest Attentat in München zum 40 Mal. Bei diesem Terroranschlag wurden 13 Menschen getötet und über 200 verletzt. Doch lange Zeit galt die Tat als Verzweiflungsakt eines psychisch labilen, liebeskranken Einzeltäters. Erst seit kurzem wurde das Verbrechen als offiziell rechtsextrem anerkannt. Dies gelang nur durch stetiges Erinnern und Kämpfen seitens der Opfer und deren Verbündeten, wie z.B Anwälte und Organisationen. Dennoch wird bei rechtem Terror in Deutschland nur selten über das Oktoberfest Attentat gesprochen. Die Erinnerung scheint auch in der jungen Generation zu verblassen. Wie kann also ein a...2020-09-2844 minFußnotenFußnoten7 Wochen nach der Explosion – Wie geht es Beirut heute?Fußnoten Am 04.08.2020 hat sich in Beirut die größte Explosionskatastrophe in Geschichte von Libanon zugetragen. Bilder und Videos in Social Media zeigen die gravierenden Folgen: die Lagerhalle am Hafen, wo sich die Explosion zugetragen hat wurde komplett vernichtet, das umgrenzende Stadtgebiet liegt in Schutt und Asche! Aber wie genau geht es den Leuten in Beirut und im Libanon aktuell? Dieser Frage gehen wir in dieser Episode von Fußnoten nach. Dafür haben mit Sina Schweikle gesprochen, sie lebt gegenwärtig in Beirut und ist dort für die Orienthelfer e.V. tätig. Vereine wie Orienthelfer e.V. aus M...2020-09-2327 minFußnotenFußnotenAbleismus- „Die Verachtung Schwerbehinderten und psychisch kranken Menschen gegenüber ist halt schon sehr stark.“Fußnoten Menschen mit Behinderung teilten in den letzten zwei Wochen im Hashtag #AbleismTellsMe ihre alltäglichen Diskriminierungserfahrungen. Ableismus ist das deutsche Wort dafür was viele Menschen mit Behinderung erleben. In den „Fußnoten“ erzählt uns auch der Behindertenbeauftragte von München, Oswald Utz, dass Menschen mit Behinderung oft nicht berücksichtigt. Das fängt bei ganz alltäglichen Dingen, wie dem Besuch in der Kneipe zum Fußballschauen an, geht aber noch viel weiter, wie uns auch die Aktivistin für Behindertenrechte Patricia Koller erzählt. Ein ständiger Ka...2020-09-151h 08FußnotenFußnotenTürkei- Griechenland Streit – Warum dieser Konflikt so eskaliert istFußnoten Seit Tagen gibt es immer neue Meldung zu Griechenland und der Türkei - Die beiden Länder liegen im Streit. Der Grund: Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Die Frage, die nun im Raum steht: Wer hat ein Anrecht darauf! Griechenland meint: das seien ihre Wirtschaftszonen, die Türkei hält dagegen, denn das betroffene Gebiet zwischen Rhodos und der Ägais liegt direkt vor der türkischen Küste. Was nun im Mittelmeer passiert lässt nur als Wettrüsten der beiden Länder beschreiben. Aber warum eskaliert dieser Streit immer weiter? „Wir hatten vier Kriege mit Griechenland, aber bei keine...2020-09-0741 minFußnotenFußnotenVermisst! Warum das Verschwinden von Menschen politisch relevant istFußnoten Diese Woche beschäftigen sich die Fußnoten mit dem Thema „Verschwinden“ – dahinter steckt nämlich oft weitaus mehr als das, was man aus der populären breiten Medienlandschaft kennt. Gerade in politischen Sphären kommt es immer wieder vor, dass Menschen oder teilweise Personengruppen verschwinden. Und zwar sowohl freiwillig, als auch unfreiwillig. Wir wollen uns ansehen, welche Prozesse dahinter stecken und was denn genau mit Menschen passiert, die aus politischen Gründen plötzlich fehlen. Außerdem sprechen wir mit Ralf Kästle vom Polizeipräsidium München über verschiedene Arten des Verschwindens. Er war viele Jahre Einsatzführer...2020-08-3125 minFußnotenFußnoten„Belarus“ oder „Weißrussland“ – Wer gibt Staaten eigentlich ihre Namen?Fußnoten Die deutsche Medienlandschaft scheint sich über Nacht still und heimlich darauf geeinigt zu haben, dass das Land in Osteuropa „Belarus“ und nicht mehr „Weißrussland“ genannt werden soll. Die Reaktionen darauf waren im Internet gemischt. Ist „Weißrussland“ nicht eigentlich auch nur eine Übersetzung von „Belarus“? Ein Name ist nicht mehr als die Bezeichnung einer Sache, eines Tiers oder einer Person. Wenn es wirklich so einfach wäre, hätte man sich viele Konflikte in der Geschichte sparen können, da war der Name eines Staats schon häufiger Grund für Provokationen und Streitigkeiten. Diese Woche haben wir mit...2020-08-2412 minFußnotenFußnotenEin kritischer Blick auf Hartz IV - „Das sind Geldbeträge von denen niemand wirklich leben kann.“Fußnoten Mit der Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz für die SPD rückte diese Woche auch seine politischen Projekte der Vergangenheit in den Fokus der Diskussion. Darunter: die Agenda 2010 und damit auch Hartz IV. Die Grundsicherung, die durch Corona, wie sich andeutet, wohl bald mehr als zuvor beziehen werden, haben wir uns im dieswöchigen Podcast mit mehreren Interviewpartnern genauer angeschaut. Armutsforscher und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Butterwegge erteilt Hartz IV ein hartes Urteil: „Das war für den Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland der Übergang von einem Sozialversicherungsstaat à la Bismarck in Richtung eines Fürsorge-, Almosen- und Suppenküchen-Staates.“ Und auch der...2020-08-211h 02FußnotenFußnotenSinti und Roma Historie und Heute - „Wenn man sich outet, hat man schon eher Probleme“Fußnoten Die Fußnoten beschäftigen sich diese Woche mit der Minderheit der Sinti und Roma. Dazu beleuchten wir die Verfolgung und Diskriminierung schon vor der NS-Zeit bis heute. Die Geschichtsexpertin Sarah Grandke von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme erklärt dazu exemplarisch von der Münchner Sinti und Roma Familie Reinhard, die von den Nationalsozialisten komplett ausgelöscht wurde. Außerdem haben wir mit dem Sozialpädagogen Rainer Burger von der Münchner Berufsberatungsstelle „Drom“ für junge Sinti und Roma gesprochen, der eindrücklich schildert, wie die Verbrechen der Nazis noch immer nachwirken. Zu Gast haben wi...2020-08-101h 06FußnotenFußnoten„Wir müssen die Sexarbeiterinnen stärken, gemeinsam mit den Kunden an den Arbeitsbedingungen was zu verbessern.”Fußnoten Kaum ein Thema wird in der Politik und der Gesellschaft derart kontrovers diskutiert. In dieser Folge “Fußnoten” beschäftigen wir uns mit Sexarbeit während der Pandemie und dem, immer wieder im Raum stehenden “Sexkaufverbot”. Die Pandemie- Maßnahmen haben Sexarbeiterinnen mit einem strikten Arbeitsverbot konfrontiert. Stephanie Klee ist von Mitgründerin des Bundesverband Sexueller Dienstleistungen (BSD) und selbst in der Branche tätig. Uns erzählt sie von der aktuellen Situation und den Konsequenzen für betroffene Sexarbeiterinnen. Außerdem: Sind die Prostitutionsgesetzen in Deutschland zu liberal oder sollte man das in Schweden bereit...2020-08-0359 minFußnotenFußnoten„Wer in Seenot gerät, muss gerettet werden. (…) Das ist zu garantieren. Punkt!“ – die Diskussion um die Zivile SeenotretFußnoten Seit über fünf Jahren ein Streitthema in der Europäischen Union: Die Zivile Seenotrettung. Rettungsschiffe machen sich immer wieder auf den Weg, um Flüchtende im Mittelmeer aus der Seenot zu retten und an sicheres Land zu bringen, doch aktuell sitzen viele von ihnen in den italienischen Häfen fest. Die Situation scheint verfahren. Anlässlich des Tags der Seenotrettung am 26.07.20 sprechen wir mit Jana Chiernoch von der Organisation für Seenotrettung "SOS Meditarranee" über ihre Forderungen und die Zukunft der Zivilen Seenotrettung.2020-07-2725 minFußnotenFußnoten"They are just throwing the eggs, the stones." - Wie es der queeren Community in Polen gehtFußnoten Polen gilt als homophobstes Land Europas - und das wird sich wahrscheinlich auch bald nicht ändern, denn der rechts-konservative Politiker Andrzej Duda ist letzte Woche erneut zum Präsidenten gewählt worden. Hass und Hetzte gegen LGBT+ Personen war ein großer Teil seines Wahlkampfs. Wir sehen uns an wie es der Community damit geht, dazu sprechen wir mit der Aktivistin Monika Tichy, Leiterin der polnischen LGBT+ Stiftung Lambda Szczecin. Außerdem hat mit uns im Vorfeld der polnische LGBT+-Aktivist Kacper Kubiak über seine Erfahrungen gesprochen. Wie man in Europa außerhalb von Polen die LGBT+-Communi...2020-07-2035 minFußnotenFußnotenDer Kampf gegen HIV und AIDS - zur 23. Welt-AIDS-KonferenzFußnoten In den „Fußnoten“ sprechen wir jeden Montag über ein Thema, das in der vergangenen Woche zu kurz kam. Und was letzte Woche definitiv zu kurz kam, war die 23. Welt-AIDS-Konferenz, die am Freitag digital zu Ende gegangen ist. Denn HIV und AIDS sind immer noch ernst zu nehmende Bedrohungen und der Kampf gegen das Virus und die Krankheit darf nicht zur Nebensache werden. Thomas Kreidemeier und Felix Meindorfer reden deshalb darüber, welche Gefahr bei den aktuellen medikamentösen Möglichkeiten noch von HIV ausgeht und welche Diskriminierungen sich Infizierte und Risikogruppen teilweise gefallen lassen müssen. Zu Gast ist...2020-07-1332 minFußnotenFußnoten„Selbstbestimmung ist in einer Einrichtung ein schwieriger Begriff“- Das Intensivpflegegesetz und der Protest dagegenFußnoten In den „Fußnoten“ sprechen wir über ein Thema, das in der vergangenen Woche etwas zu kurz kam. Die erste Folge widmet sich dem Intensivpflege- und Rehabilitationsgesetz (IPreG), das der Bundestag beschlossen hat. Darin geht es insbesondere auch darum, inwiefern Intensivpatient*innen zuhause gepflegt werden dürfen – in den vergangen 45 Wochen seit dem ersten Gesetzentwurf schlugen Betroffene und Angehörige Alarm. Die Angst: Menschen, die beatmet werden, könnten gezwungen werden in einem Heim zu leben. Wir erklären die Hintergründe und sprechen mit Laura Mench, Aktivistin und Bloggerin, die selbst zeitweise auf eine Beatmungsmaske angewiesen ist, über die...2020-07-0633 minFußnotenFußnotenWas kommt (zu kurz)?Fußnoten Push-Meldungen und das tägliche Nachrichtengeschen können einen ganz schön auf Trab halten, sodass man von vielen Themen, nur noch wenig - bis nichts - mitbekommt. "Fußnoten" widmet sich ab dem 06. Juli jede Woche einem Thema, das zu kurz kam.2020-07-0100 min