podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Das Nettz GGmbH
Shows
DISKURS zur WAHL
Episode 10 - Wurde der Diskurs während des Bundestagswahlkampfes manipuliert?
In der letzten und 10. Folge begrüßen wir den Datenanalysten Philip Kreißel. Seit 2017 analysiert er Social Media-Daten mit Schwerpunkt auf Hate-Speech, u.a. für die Gegenrede-Gruppe „#ichbinhier“, die Faktchecking-Seite Volksverpetzer und die Beratungsstelle HateAid. Mit dem Institute for Strategic Dialogue arbeitete er an der Studie „Hass auf Knopfdruck“, in der die Manipulation deutscher Facebook-Kommentarspalten durch extremistische Akteur*innen nachgewiesen werden konnte. Während des Wahlkampfs 2021 analysierte er für HateAid die Dynamiken von Digitaler Gewalt. Mit seiner analytischen Perspektive wollen wir zurückblicken und fragen mit Gilda Sahebi: Wurde der Diskurs während des Bundestagswahlkam...
2021-10-21
38 min
DISKURS zur WAHL
Episode 9 - Nach der Wahl: Wie sieht der digitale Diskurs der Zukunft aus?
In der 9. Folge wirft Gilda Sahebi mit Kübra Gümüşay, Paulina Fröhlich, Raul Krauthausen und Sammy Khamis einen Blick in die Zukunft und fragt, wie der digitale Diskurs der Zukunft aussehen kann. Kübra Gümüşay schreibt und referiert zu den Themen Internet, Politik, Feminismus & Rassismus. Ihr Buch »Sprache & Sein« ist seit seinem Erscheinen 2020 ein Bestseller. Kübra betont das Wohlwollen, das Miteinander, die Lösungsorientierung. Paulina Fröhlich leitet den Bereich Zukunft der Demokratie des Progressiven Zentrums, wo es u.a. um Projekte zum souveränen Umgang mit demokratiefeindli...
2021-09-23
1h 30
DISKURS zur WAHL
Episode 8 - Das Feld, auf dem wir spielen: Die Rolle von Plattformen, Politik und Justiz im digitalen Diskurs
In der 8. Folge begrüßen wir Simone Rafael, Chefredakteurin der Website Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Seit 2019 leitet sie außerdem den Digitalbereich der Amadeu Antonio Stiftung, alle Projekte, die sich mit Demokratiegefährdung online und gesellschaftlichen Gegenstrategien befassen.Mit Gilda Sahebi spricht Simone Rafael über die Rahmenbedingungen, die Hassrede, Desinformation und Online-Radikalisierung möglich machen. Was läuft schief, dass der Ton so unerträglich ist und es zu massiven Bedrohungen kommt? Geschäftsmodelle und Algorithmen der Plattformen spielen ebenso eine Rolle wie Gesetzgebung sowie fehlende Ressourcen und Kompetenzen bei Polizei...
2021-09-16
49 min
DISKURS zur WAHL
Episode 7 - Wie aus Worten Taten werden: Digitale Radikalisierung und stochastischer Terrorismus
In der siebten Folge ist Marina Weisband zu Gast. Sie ist Psychologin, Expertin für digitale Partizipation, Co-Vorsitzende beim Zentrum für digitalen Fortschritt D64 e.V. und Autorin des Buchs „Wir nennen es Politik“. Im Gespräch mit Gilda Sahebi erklärt Marina Weisband, wie es von Hasspostings zu Gewalttaten kommt, was man unter stochastischem Terrorismus versteht und welche Dynamiken und Phänomene der digitalen Welt zu einer Radikalisierung führen. Dabei erwähnen die beiden auch die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.Am Ende der Folge hört ihr einen Kommentar von Elisa Calzolari des MigraNetz Th...
2021-09-09
44 min
DISKURS zur WAHL
Episode 6 - Erst die Köpfe, dann die Macht: Wie uns Rechtsextreme im Netz manipulieren
In der sechsten Folge spricht Gilda Sahebi mit dem Journalisten, Autor und Filmemacher Patrick Stegemann über den Einfluss von Rechtsextremen im Netz und warum die Taktiken rechtsextremer Accounts auf sozialen Plattformen besonders gut funktionieren. Im Zuge der letzten Bundestagswahl 2017 recherchierte Patrick Stegemann gemeinsam mit einem Recherchenetzwerk von funk undercover in dem rechtsextremen Netzwerk Reconquista Germanica. Daraus entstand der mehrfach ausgezeichnete Film “Lösch Dich. So organisiert ist der Hass im Netz”. Vergangenes Jahr erschien sein Buch “Die rechte Mobilmachung. Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen”, ganz aktuell ist seine ZDF-Doku “Angriff von Rechts - wie sich dei radikale...
2021-08-26
42 min
DISKURS zur WAHL
Episode 5 - Die vermeintliche große Weltverschwörung: Wie toxische Narrative den Diskurs vergiften und zu Gewalt beitragen
Warum sind Menschen überhaupt anfällig für Verschwörungserzählungen? Sind wir selbst wirklich immun gegen sie? Wie können wir Verschwörungsideologien erkennen und welche Themen kommen besonders häufig vor? Wie vergiften toxische Narrative über die vermeintlich große Weltverschwörung den Diskurs und wie tragen sie zu Gewalt bei? Und ganz konkret: Wie gehe ich mit Angehörigen, Kolleg*innen oder Freun*innen um, die einer Verschwörungserzählung verfallen oder bestimmte Narrative übernehmen? All diesen Fragen geht Gilda Sahebi in der fünften Folge unseres Podcasts DISKURS zur WAHL auf den Grund. Der Rechts...
2021-08-12
43 min
DISKURS zur WAHL
Episode 4 - Fake News und Verschwörungsmythen: Warum Desinformation Menschen anspricht und woran wir sie erkennen können
In der vierten Folge ist Alice Echtermann vom CORRECTIV.Faktencheck zu Gast. Dort prüft sie Meldungen im Netz auf ihre Richtigkeit. Alice recherchiert zu den Hintergründen und Profiteuren von Desinformation und der Rolle der Sozialen Netzwerke bei der Verbreitung von Falschinformationen. Mit Gilda Sahebi spricht sie über die Gründe und Motivationen, warum Menschen Falschmeldungen verbreiten und wie Desinformation den Wahlkampf zur Bundestagswahl beeinflussen kann.Dabei wird unter anderem ein angebliches Zitat der Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock zur Witwenrente erwähnt. Der Faktencheck zeigte jedoch, dass es sich bei dem Zitat um eine frei erfundene Fälsch...
2021-07-29
42 min
DISKURS zur WAHL
Episode 3 - „Du sollst schweigen!” Wie Nutzer:innen aus dem Diskurs gedrängt werden
In der dritten Episode wollen wir verstehen, wie Menschen durch Hass im Netz aus dem öffentlichen Diskurs gedrängt werden und welchen Einfluss das auf politische Wahlen hat. Zu Gast ist Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Mitautorin von zwei Büchern über die rechte Kulturrevolution und die Identitären. Seit 2018 schreibt sie unter dem Hashtag #NatsAnalyse auf Twitter kurze Diskursanalysen rund um Rechtsextremismus und die Neue Rechte. Im Gespräch wird die 2018 von Amnesty International veröffentlichte Studie „Toxic Twitter” angesprochen. Sie zeigt Ausmaß und die Auswirkungen des Hasses, der Frauen auf Twitter trifft. Auch andere gesellschaftlic...
2021-07-15
53 min
DISKURS zur WAHL
Episode 2 - Hass im Netz: Wer dahinter steckt und wie er funktioniert
In der zweiten Episode beleuchten Gilda Sahebi und Karolin Schwarz, wie sich Hass im Netz zeigt, welche Mechanismen dahinter stecken und welche Rolle Online-Hass während des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2021 spielt.Karolin Schwarz ist freie Journalistin und Expertin für Desinformation. Sie hat das Projekt Hoaxmap.org gegründet, über das Falschmeldungen über Geflüchtete und nicht-weiße Personen zusammengetragen werden. Außerdem ist sie Autorin des Buchs „Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus“, in dem sie sich mit den Kontinuitäten und Neuerungen des digitalen Rechtsextremismus beschäftigt. Im Gespräch mit Gilda erwähnt Karolin...
2021-07-01
56 min
DISKURS zur WAHL
Episode 1 - Vor welchen Herausforderungen steht der öffentliche Diskurs im Wahlkampf 2021?
In der ersten Episode unseres neuen Podcasts DISKURS zur WAHL diskutieren Ferda Ataman, Pia Lamberty und Johannes Hillje Diskurs und Diskussionskultur im #bundestagswahlkampf2021: Welche Rolle spielt Desinformation? Wie beeinflusst Social Media unseren öffentlichen Diskurs und was können Medienschaffende tun? Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie? Und vor allem: wo besteht jetzt konkret Handlungsbedarf innerhalb unserer Gesellschaft? Die Diskussion wurde beim Community Event von DAS NETTZ - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech im Juni 2021 aufgezeichnet.Ferda Ataman (@FerdaAtaman) ist Journalistin, Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen und Sprecherin der Neuen Deutschen Organisationen. Sie ist außerdem Autorin von "Ich bin...
2021-06-17
1h 09
DISKURS zur WAHL
Trailer
Im Podcast DISKURS zur WAHL geht das NETTZ gemeinsam mit Gilda Sahebi der Frage nach, ob der öffentliche Diskurs manipuliert wird. Besonders im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl sollen Phänomene wie Online-Hass und Falschinformationen näher beschrieben werden. Die Zusammenhänge mit dem Wahlkampf 2021 werden sichtbar gemacht, um Hörer*innen in ihrer politischen Meinungsbildung zu unterstützen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-06-13
01 min