podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dascha Von Waberer
Shows
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Lebenssorge
In dieser Episode begeben wir uns auf eine faszinierende philosophische Reise in die Tiefen der Lebenssorge - jenen unsichtbaren Bereich zwischen Arbeit und Liebe. Wir erforschen, wie soziale Ungleichheit historisch mit der Sorgearbeit verwoben war und warum ihre Last und ihr Nutzen zwischen verschiedenen Gruppen - Mann und Frau, Herr und Knecht, eigenen und fremden Leuten - so ungleich verteilt waren und immer noch sind.Gemeinsam mit Cornelia Klinger tauchen wir in die philosophische Betrachtung dieses wichtigen Themas ein. Doch bevor wir das Schatzkästchen voller Erkenntnisse öffnen, lasst uns zusammen eine Tasse Tee genießen und es...
2024-05-07
57 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
caring masculinities - Vater sein und Männlichkeit
Wie kann Care in Konzepte von Männlichkeit integriert werden? Im zweiten Teil geht es unter anderem um aktive Vaterschaft, hegemoniale, komplizenhafte und marginalisiert Männlichkeit und caring masculinites. Gastinfo:Dr. Anna Buschmeyer ist seit 2014 wissenschaftliche Referentin in der Arbeitsstelle Gender des Deutschen Jugendinstituts e. V. Dort berät, koordiniert und initiiert sie Forschungsprojekte mit Genderbezügen.Außerdem forscht sie seit Jahren zu Männern und Männlichkeit, zu Vaterschaft, Care-Arbeit und auch zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Also alle möglichen Themenfelder, wo Familie und Genderforschung zusammenkommen....
2024-04-16
32 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Paaapaaa - Vatersein und Männlichkeit
Vater sein – was heißt das heute? Im ersten Teil des Gesprächs mit Anna Buschmeyer unterhalten wir uns darüber, wie wichtig die Perspektive auch auf die Männer in der Geschlechterforschung ist. Über veränderte Vorstellungen von Vaterschaft, was Equal Care wirklich bedeutet und wie viel sich noch tun muss, damit gleichberechtigte Erziehungs- und Care-Arbeit gesellschaftliche Realität werden kann.Preview: Im zweiten Teil geht es unter anderem um aktive Vaterschaft, komplizenhafte Vaterschaft und Caring-Masculinity. Gastinfo: Dr. Anna Buschmeyer ist seit 2014 wissenschaftliche Referentin in der Arbeit...
2024-04-02
30 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Family Flux - wie Familie sich verändert
Mit Dr. Karin Jurczyk nehme ich den Familienbegriff und die schwierigen Realitäten der Familienpolitik unter die feministische Lupe. Familie ist in den Köpfen der meisten der Inbegriff des Hortes der Glückseeligkeit. Eine überhöhte Idee, die mit vielen Erwartungen aufgeladen ist. Diese Erwartungen engen alle Beteiligten ein und führen zur Überlastung der Kleinfamilie, die auch politisch alleine gelassen wird. Rollenbilder festigen sich, Hierarchien werden geschaffen, die Arbeit ist ungleich verteilt und ungleich bezahlt. Viele Menschen wollen aber Familie nicht hierarchisch, sondern gleichberechtigt leben. Sie wollen sich Erwerbsarbeit und Sorgearbeit gerecht teilen und brauchen dafür auch pol...
2024-03-05
1h 00
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Life is not a competition, but I’m winning
Julia Fuhr Mann erzählt über ihren Dokumentarfilm „Life is not a competition, but I’m winning. Der Film beschäftigt sich mit der Auflösung der Rollenbilder im Leistungsport. Wir sprechen über Sportler*innen, die aufgrund ihres „unpassenden“ Geschlechts aus der Geschichte des Sports, trotz ihrer Leistungen verschwinden, oder gar nicht teilnehmen dürfen. Über Queer Cinema und female gaze. Erzählformen abseits der klassischen Heldenreise. Die Vorteile eines Kollektivs im Gegensatz zur „Egoshow“. Außerdem sprechen wir über „Poor Things“ von Yorgos Lanthimos, der sehr widersprüchliche Reaktionen erzeugt. Und Julia empfiehlt „Knochen und Namen“ von Fabian StummGastinfo:
2024-02-06
59 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Veuve Cliquot
In dieser Folge frage ich mich, wir es Barbe-Nicole Cliquot Ponsardin geschafft hat als erste Frau überhaupt ein Champagnerunternehmen zu führen. Neben ihrem bewundernswerten unternehmerischen Elan, haben ihr auch einige Privilegien geholfen. Außerdem wusste sie in einer schwierigen Zeit wie sie gewisse Umstände zu ihrem Vorteil nutzen kann. Zum Beispiel ihren Witwenstatus. Hoch die Tassen! Wir erforschen die Anfänge feministischer Bewegungen in der französischen Revolution, begleiten den Champagnerhandel durch die napoleonischen Kriege. Eine Mischung aus Champagnerwissen und historischen Details erwarten euch, damit ihr zum Jahreswechsel ordentlich wo-mens-plainen könnt.Timecode0...
2023-12-26
40 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Not okay - Gesellschaftlicher Umgang mit sexualisierter Gewalt
TW: Sexualisierte Gewalt, VergewaltigungFür diese Folge habe ich mich mit Agota Lavoyer getroffen. Sie hat jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt. Außerdem ist sie die Autorin von: „Ist das okay?“ Ein Kinderfachbuch zur Prävention sexualisierter Gewalt.Wir unterhalten uns über weibliche Wut, Grenzen und Grenzverletzungen, darüber, wo Gewalt beginnt und was wir alle tun können, um unser Bewusstsein zu schärfen und wie wir Sexismus und sexualisierte Gewalt verhindern können.Auf ihrer Website schreibt sie: „Als Beraterin, Referentin, Autorin und Kolumnistin e...
2023-11-07
47 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Prima Facie - Sexuelle Gewalt
TW: Sexualisierte Gewalt, Vergewaltigung.Die Arbeit an Suzie Millers preisgekröntem Monolog «Prima Facie» nehme ich zum Anlass mich mit dem Thema sexuelle Gewalt zu beschäftigen. Wie ist die Lage in der Schweiz? Was sind die Gedanken und Erfahrungen meiner Regisseurin Petra Schönwald? Außerdem habe ich mit einer Opferanwätin gesprochen, mit Christina Mühlematter. Die Schweiz ist auf dem Weg zu Nein-heißt-Nein, andere Länder sind weiter und geben mit Ja-heißt-ja das Signal, daß sexuelle Handlungen immer der Zustimmung bedürfen, daß kein Mensch einem anderen gehört! ...
2023-10-03
59 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Regenbogenfamilien
Trotz der Ehe für alle haben Regenbogenfamilien noch nicht die gleichen Rechte wie andere Familien. Besonders durch das diskriminierende Abstammungsrecht und das Stiefkindadoptionsverfahren werden gleichgeschlechtliche Paare rechtlich schlechter gestellt. Ich unterhalte mich mit Dine, die gemeinsam mit ihrer Frau ein Kind aufzieht, über ihre Erfahrungen. Außerdem erzählt Tanja Pröbstl, Sprecherin von LesMamas e.V., wie der Verein lesbische Frauen mit Kindern oder Kinderwunsch unterstützt und sich für Respekt, gleiche Rechte und Sichtbarkeit einsetzt.Lesetipps und Quellenangaben:https://www.lesmamas.de/https://www.nodo...
2023-06-06
59 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Zart und frei - vom Sturz des Patriarchats
In ihrem Buch „Zart und frei“ beschäftigt sich Carolin Wiedemann damit, wie Patriarchat, Nationalstaat und Kapitalismus zusammenwirken und wie gewaltvoll diese Ordnungen immer noch sind. Was können wir dem entgegensetzten und wie könnte es uns gelingen, zarter freier und gleichberechtigter miteinander zu leben? Mich hat das Buch sehr beeindruckt und mir auch klar gemacht, wie wichtig es ist, gewaltvolle und unterdrückende Strukturen zu erkennen, um neue Entwürfe leben zu können. Carolin Wiedemann ist Journalistin und Soziologin. Sie schreibt u.a. für die FAS, Die Zeit, ak und Missy Magazine über Geschlechterver...
2023-05-02
58 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Bodylicious - Koerper und Verkoerperung
Nur wir Menschen können und müssen unseren Körper selbst gestalten. Wie verkörpern wir Normen? Akzeptieren wir alle Körper oder wollen wir sie beherrschen und unterwerfen? Wie die prägt Gesellschaft unser Körperbild? Müssen unsere Körper eigentlich ständig funktionieren und optimiert werden? Welche Körpernormen gelten in unserer Gesellschaft? Und wie arbeiten wir alle zusammen, um sie zu erhalten oder zu ändern? Ich erfahre viel über uns als soziale Wesen, über Fat Studies, Naturalisierung als Machtinstrument, die Inszenierung von Geschlechtlichkeit auch in Werbung und Popkultur, und zum Schluß sprechen wir noch über Tango.
2023-04-04
1h 02
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Special zum Equal Pay Day und Frauentag
Heute ist Equal Pay Day 2023 und am 8.März Internationaler Frauentag. In diesem Special habe ich wieder ein paar Ungerechtigkeiten aufgestöbert, wundere mich, daß die Illusion der Meritokratie so gut funktioniert und forsche anhand eines Gedankens von Pierre Bourdieu nach Methoden des Machterhalts.Lesetipps und Quellenangaben: https://www.equalpayday.de/https://www.equalpayday.de/informieren/podcast/Bourdieu, Pierre. Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (2005a)Villa Braslavsky, Paula-Irene. Eine Soziologische Reise durch den Geschlechtskörper.VS Verlag für SozialwissenschaftenVerlag, 2011Criado Perez, Caroline...
2023-03-07
19 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Gendermedizin - geschlechterspezifische Unterschiede verstehen und alle besser versorgen
Die medizinische Ausbildung konzentrierte sich lange auf eine männliche „Norm“, die ironischerweise nicht einmal die Männer wirklich gut erfasst. Inzwischen wächst das Wissen über die Geschlechterunterschiede in der Medizin ständig. Männer und Frauen sind anders krank. Dr. Hildegard Seidl spricht mit mir über geschlechterspezifische Medizin darüber, wie wichtig es ist, Frauen in Studien einzuschließen und anschließend auch getrennt auszuwerten, die unterschiedlichen Symptome z.B. beim Herzinfarkt oder der Depression und welche Rolle die Kommunikation dabei spielt. Guest Information:Dr. Hildegard Seidl ist Fachreferentin für Gendermedizin an der München-K...
2023-02-21
59 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Queerness, Sanftheit und Vielfalt
Jo Meier und Basil Huwyler sprechen mit mir über den Begriff Queer, ihre Workshops zu dem Thema, wann Labels nützlich sein können und was sie bedeuten. Über Privilegien, Diskriminierung und Vielfalt, Frauenfußball und den gestrichenen Berufswunsch Prinzessin. Und wie schön es wäre, wenn wir viel sanfter mit einander umgehen.Guest Information:Jo Meier wohnt und studiert in Basel. Seit 2020 ist Jo in der Vermittlung verschiedener Museen tätig, unter anderem in der Austellung «Geschlecht» im Stapferhaus Lenzburg und «Queer» im Naturhistorischen Museum Bern.Basil Huwyler arbeitet hau...
2023-01-24
50 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Special Freiheit
Wunderwesen ist noch ein ganz junger Podcast, aber in fast jedem Gespräch habe ich die Frage gestellt: “Was bedeutet Freiheit für dich? Und ist sie für die Arbeit und das Leben wichtig?“ Die Antworten der Gäste der ersten Folgen gibt es hier zu hören. Außerdem habe ich diese Frage auf der Straße und in meinem Umfeld gestellt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023-01-10
14 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Kinder- und Jugendliteratur
Die Internationale Jugendbibliothek im Schloß Blutenburg in München ist weltweit die größte Sammlung für Kinder- und Jugendliteratur. Ich habe die Lektorin Ines Galling dort besucht und mich mit ihr über Feminismus unterhalten. Wie beeinflussen Bücher die Rollenbilder? Welche Protagonist*innen begeistern uns? Ines hat eine Menge spannende Bücher mitgebracht. Wir sprechen über Bücher, die uns beeindruckt haben, und darüber, was wir vorleben und weitergeben wollen.Außerdem erfahre ich, wie engagiert Jella Lepmann die Bibliothek 1949 gegründet hat, mit der Vision ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung zu setzen.
2022-12-27
44 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Feminismus in Ost und West
TW: Abtreibung, Vergewaltigung.In dieser Folge unterhalte ich mich mit der Kunsthistorikerin Anne Pfautsch über ihren Blick auf Feminismus, die Unterschiede in Ost- und Westdeutschland und ihre Aktivität im queer-feministischen Kollektiv Ciocia Basia, das Menschen aus Polen dabei unterstützt sicher und straffrei abzutreiben. Wir erinnern uns, wie umstritten der Abtreibungsparagraf während der Wiedervereinigung war. Es geht um Selbstbestimmung, Lebensentwürfe, den Osten und den Westen und den Abschied vom Binären. Und zum Schluß erwartet euch noch ein wertvoller Tipp gegen das Gefühl der Unzulänglichkeit.Anne Pfautsch ist PhD Candidate...
2022-12-13
50 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Midlife Crisis - Feministische Ursprünge eines chauvinistischen Clichées
In dieser Folge spreche ich mit der Wissenschaftshistorikerin Susanne Schmidt über ihr Buch „Midlife Crisis: The Feminist, Origins of a, Chauvinist Cliché“. Es geht um den Begriff Klimakterium, um historische Zusammenhänge, die Reduktion der Frauen auf Fruchtbarkeit und befremdliche Argumente, Frauen von Bildung fernzuhalten. Dann kommen wir zur erstaunlichen Tatsachenverdrehung rund um Gail Sheehys Buch: „Passages“ und befassen uns mit seltsamen Methoden einiger Psychologen, sich die Playboykrise schön zu reden. Außerdem sprechen wir über die Schwierigkeiten, denen Frauen im wissenschaftlichen Bereich begegnen. Über Carol Gilligan, die vor dem Hintergrund ihrer Forschung zur Frage der Abtreibung d...
2022-11-29
45 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Wie können wir durch die Sprache die Welt verändern?
In der ersten Folge wundere ich mich zusammen mit der Linguistin Hilke Elsen, wie die Sprache, unser Denken und Handeln bestimmt, warum die Diskussion manchmal so emotional wird und was sprachliche Änderungen bewirken könnten. Ich spreche mit ihr über ihr Buch "Gender - Sprache - Stereotype" lasse mir unheimliche Phänomene wie die "Stereotypbedrohung" erklären und beginne zu verstehen, welchen Beitrag Sprache zur gerechteren Behandlung der Geschlechter beitragen kann.Prof. Dr. Hilke Elsen LMU Institut für Deutsche Philologie https://www.germanistik.uni-muenchen.de/personal/linguistik/apl_prof/elsen/index.htmlL...
2022-11-29
48 min
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Teaser
Der Startschuss für die erste Staffel. Wie können wir zu einer gerechteren Welt beitragen? Was muss sich ändern? Wo steht unsere Gesellschaft und der Feminismus? Welche Disparitäten existieren?Dascha von Waberer unterhält sich alle zwei Wochen mit Expert*innen zu feministischen Themen. Im Teaser gibt es eine Vorschau auf die ersten Folgen. Wundern wir los!Folgt den Wunderwesenhttps://www.instagram.com/wunder.wesen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-11-22
02 min