podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
David Globig
Shows
IQ - Wissenschaft und Forschung
Sleep Hacks - So kann man den Schlaf verbessern
Schlaftracker und Schlafwesten, Mouth Taping und Melatoninpräparate - für einen besseren Schlaf gibt es unzählige Gadgets und Hilfsmittel auf dem Markt. Bei manchen lässt sich eine medizinische Wirkung zeigen, bei vielen bleibt es beim Versprechen. In diesem Podcast klären wir, welche Dinge unseren Schlaf tatsächlich regulieren und warum Schlaf so komplex ist. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor: Florian Falzeder Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterhören: Den Podcast "Über Schlafen" von Deutschlan...
2025-06-25
19 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Chemikalien im Blut - So werden wir sie los
In unserem Körper lassen sich heute rund 200 chemische Substanzen nachweisen, die dort nicht hingehören - und die uns gefährlich werden können: von Bisphenol A bis zu Schwermetallen. Um unsere Gesundheit zu schützen, prüft das Umweltbundesamt seit 40 Jahren die Belastung mit Chemikalien. In diesem Podcast erkunden wir, welche unsichtbaren Gefahren in unserem Alltag lauern - und wie Wissenschaft dabei hilft, dass giftige Substanzen verboten werden. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autor: Hellmuth Nordwig Redaktion: Florian Falzeder, David Globig Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/49...
2025-06-18
18 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen
Die Welt steckt wieder mitten im Rüstungswettlauf. Für die Kriegsführung spielen heute Drohnen eine wichtige Rolle. Das zeigt z.B. der Abwehrkampf der Ukraine gegen Russland. Aber auch die gegnerische Seite nutzt sie: für Spionage und tödliche Angriffe. Auch über Deutschland werden immer wieder ausländische Drohnen gesichtet. Z.B. Drohnen, die kritische Infrastruktur ausspähen. In diesem Podcast wollen wir wissen, wie Deutschland feindliche Drohnen abwehren kann. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor/Gesprächspartner: Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist Redaktion: Florian Falzeder/David Globig Produktion: Stefan Geier Wir freuen uns, von Euch zu hören: Wh...
2025-06-16
18 min
Wissenschaft und Technik
Weltozeankonferenz - Gemischte Bilanz zum Abschluss
Blindgänger - Neue Methoden der Kampfmittel-Beseitigung / Rauch und Saharastaub - Winzige Partikel trüben die Sicht / Wasserstoff - Dämpfer für geplante Produktion in Afrika / Heizungsgesetz - Wie Populisten es behindert haben // Beiträge von: Carolin Dylla, Sven Kästner, Johannes Roßteuscher, Philip Artelt, Jenny von Sperber / Redaktion und Moderation: David Globig
2025-06-15
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Fertigpizza, Instantsuppe, Knusperkeks, Veggie-Wurst - immer wieder wird davor gewarnt, hochverarbeitete Lebensmittel zu essen. Sie seien nicht gut für uns, machen sogar krank. Was dran ist an dieser These und wie sie wirklich auf unseren Körper wirken, das fragen wir in dieser Podcast-Folge. Autorin: Doris Tromballa Redaktion: David Globig/Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner GesprächspartnerInnen: Doris Tromballa, Wissenschaftsjournalistin Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg https://www.chemie.nat.fau.de/person/monika-pischetsrieder/ Unser Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs. Hier geht's zu allen Folgen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/ Dr. Matt...
2025-06-11
20 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
Mit Saugnäpfen eine Wand hinaufklettern? Aus Wursthaut, Säure und Stärke eine essbare Batterie bauen? Beim Wettbewerb "Jugend forscht" treffen sich junge Menschen, die eine Frage, die mit Mathe, Physik oder Chemie, mit Bio, Astroforschung oder Technik zu tun hat, nicht loslässt. Sie sind Tüftler. Sie vertiefen sich in Versuchsreihen und Technik-Tests. Und sie wollen der Welt zeigen, was man mit Neugier und Ausdauer herausfinden kann. Jedes Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Gerade wurden in Hamburg die Bundespreise vergeben. Wir wollen in diesem Podcast wissen: Warum ist dieses Treffen junger Nerds und Technik-Tüftler...
2025-06-05
19 min
Wissenschaft und Technik
Modellrechnungen - Droht Europa ein Hitzesommer?
Risikofaktor "Lithium-Ionen-Akku" - Brandgefahr in Flugzeugen? / Verbote - Ablehnung sinkt, wenn sie eingeführt sind / Körper und Klang - Können unsere Zellen "hören"? // Beiträge von: Jenny von Sperber, Jan Kerckhoff, Anna Dannecker / Redaktion und Moderation: David Globig
2025-05-25
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Das Wasserstoff-Dilemma - Hoffnungsträger, aber Mangelware
Wir brauchen ihn unbedingt: für eine wirkliche Energiewende - und um unsere Industrie unabhängiger von fossilen Rohstoffen zu machen. Doch umweltfreundlicher, "grüner" Wasserstoff ist Mangelware. Wir stehen vor einem Dilemma. In unserem Podcast fragen wir, wie es gelingen kann, die Wirtschaft auf Wasserstoff umzustellen, und gleichzeitig genügend Gas klimaschonend zu produzieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Forscher der University of Oxford stellen in dieser Vorab-Veröffentlichung eine Art Rezept vor, wo man natürlichen Wasserstoff finden kann (13. Mai 2025) Scientists define the ing...
2025-05-19
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
40 Jahre Ozonloch - Spät bemerkt, aber schnell bekämpft
Die Ozonschicht über der Antarktis schwindet dramatisch: das berichtet ein britisches Forschungsteam am 16. Mai 1985. Das sogenannte "Ozonloch" war entdeckt - nachdem man es jahrelang übersehen hatte. Rasch verabschieden alle Mitgliedsstaaten der UN ein Verbot der ozonschädigenden FCKW. Zum 40. Jahrestag der Veröffentlichung erzählen wir in unserem Podcast eine Erfolgsgeschichte der Umweltpolitik. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Autorin: Renate Ell Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Unsere Gesprächspartn...
2025-05-14
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Software Palantir sucht Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen? | Gotham Peter Thiel
Was wissen sie über uns? Mit einer Software und KI soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesländer drängen auf eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Bis die fertig ist, setzen einige Länder schon auf ein Produkt von Palantir, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den USA ins Haus? Host in dieser Folge ist Stefan G...
2025-05-11
19 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Diese Software sucht Verbrecher - Kann sie bald uns alle überwachen? | Palantir
Was wissen sie über uns? Mit einer Software und KI soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesländer drängen auf eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Bis die fertig ist, setzen einige Länder schon auf ein Produkt von Palantir, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den USA ins Haus? Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freu...
2025-05-10
19 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel
230 km lang wird das Röhren-Netzwerk des Brenner Basistunnels - ein gigantisches Projekt. Anfang Mai gelingt ein wichtiger Schritt: Auf italienischer Seite erreicht die letzte der drei Tunnelröhren die Staatsgrenze am Brenner. Die Bau-Trupps auf der österreichischen Seite sind noch nicht so weit. Welche Herausforderungen gibt es viele hundert Meter unter den Alpen, das erzählt Wissenschaftsjournalist David Globig in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierAutor: David GlobigProduktion: Markus Mähne...
2025-05-07
20 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist
Wir haben die Überreste der echten Arche Noah entdeckt! Solche Schlagzeilen gehen in schöner Regelmäßigkeit durch die Presse. Erst kürzlich wieder. Ernstzunehmende Archäologinnen und Archäologen können da nur den Kopf schütteln. Welche spannenden Dinge man rund um Sintflut und Arche Noah aber tatsächlich herausgefunden hat, das erzählt Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber in diese Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit MagieraRedaktion: David GlobigProduktion: Markus Mähner
2025-05-04
10 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
So viel Wald gibt es auf der Welt - Biomass-Satellit soll das Lungenvolumen der Erde entschlüsseln
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema dieser Podcast-Folge: Biomass-Satellitenmission soll die Wälder der Erde erforschen, man könnte auch sagen: er soll das Lungenvolumen unseres Planeten entschlüsseln. Wie kann uns das gegen den Klimawandel helfen und welche Hürden muss der Satellit noch überwinden, obwohl er schon im All ist? https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/FutureEO/Biomass Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCRED...
2025-05-02
09 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai
Im Mai ist der Frühling im vollen Gange: Hoch am Himmel funkeln das Frühlingsdreieck und der Große Wagen. Den können wir - anders als viele andere Sternenbilder - immer sehen. Warum das so ist, und was Ihr sonst noch beobachten könnt, das verrät Astrophysikerin Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner
2025-04-30
10 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Kinderspielzeug - So will die EU Chemikalien besser kontrollieren
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema dieser Podcast-Folge: (00:00:18) EU will Chemikalien in Kinderspielzeug besser kontrollieren. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITS Host der heutigen Folge ist Johannes Roßteuscher Die Geschichte in dieser Podcast Folge hat Anette Kolb recherchiert Redaktion: David Globig Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Neue Vorschriften für mehr Sicherheit bei Spielzeug in der EU
2025-04-30
06 min
Radiowissen
Hubschrauber und Multikopter - Die Geschichte der Drehflügler
Senkrecht abheben, schweben und woanders punktgenau wieder landen: Davon träumte der Mensch schon vor Jahrtausenden. Was im alten China als Spielzeug mit Vogelfedern begann, setzten Tüftler Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals als personentragende Hubschrauber um. Damit startete der Siegeszug der "Drehflügler". Seit kurzem erobern auch elektrisch angetriebene Multikopter den Luftraum. Von David Globig (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Christopher Mann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dieter Bals, Museumsleiter, Hubschraubermuseum Bückeburg;Dr. Robert Kluge, Kurator für die moder...
2025-04-25
23 min
Radiowissen
Der Brennerbasistunnel - Rekordbaustelle unter den Alpen
Die Straßenverbindung über den Brenner ist völlig überlastet. Abhilfe soll der Brennerbasistunnel schaffen. Seit 2007 wird an der 64 km langen Eisenbahnstrecke unter den Alpen gebaut. Das Projekt ist allein schon durch seine Dimensionen eine Herausforderung. Von David Globig. Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Rahel Comtesse, Clemens Nicol Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Andreas Ambrosi, Pressesprecher der BBT SE, der Projektgesellschaft für den BrennerbasistunnelRomed Insam, ProjektleiterGeologe Kurosch Thuro, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie an der Technisc...
2025-04-15
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?
Wie haben die alten Ägypter ihre Toten konserviert? Archäologin Pia Kruszewski und Rechtsmediziner Andreas Nerlich rekonstruieren am Institut für Rechtsmedizin antike Balsamierungstechniken - mit echter menschlicher Haut. Natron, exotische Öle und Harze - sie testen uralte Methoden zur Mumifizierung. Ziel: Sie wollen das genaue Rezept entschlüsseln, wie in Ägypten vor über 2500 Jahren Mumien mumifiziert worden sind - so originalgetreu wie nie zuvor. Eine Podcast-Folge über eine wissenschaftliche Detektivgeschichte. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/4917467...
2025-04-14
19 min
Wissenschaft und Technik
ESA-Chef Josef Aschbacher - Warum wir Startrampen in Europa brauchen
Forschung unter Druck: Ist die Wissenschaftsfreiheit in den USA in Gefahr?50 Jahre Microsoft - Vom kleinen Unternehmen zum Software-RiesenWendepunkt in der Paarbeziehung: Wann sich eine Trennung nicht mehr vermeiden lässt // Redaktion und Moderation: David Globig
2025-04-06
22 min
Radiowissen
Zukunft Wasserstoff – Lösung für die Energiewende?
Reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff, setzt das jede Menge Energie frei. Weil dabei als "Abfall" nur Wasser entsteht, gilt Wasserstoff als wichtiger Baustein für die Energiewende. Welche Chancen bietet Wasserstoff? Von David GlobigCredits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Frank Halbach Es sprachen: Rahel Comtesse, Clemens Nicol Technik: Moritz Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Susanne Rehn-Taube, Kuratorin für Chemie am Deutschen MuseumJohannes Gehret, ChemielaborantDr. Felix Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut, Mitglied im Nationalen WasserstoffratProf. Michael Sterner, "Ener...
2025-04-03
22 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Der Baum, der Blitze anzieht | Die Wespe mit der Venusfliegenfalle | Gänsestopfleber ohne Gänsestopfen
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:25) Die Wespe mit der Venusfliegenfalle (00:02:15) Gänsestopfleber ohne Gänsestopfen (00:04:50) Der Baum, der Blitze anzieht Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSHost der heutigen Folge ist Johannes RoßteuscherDie Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiertRedaktion: David Globig
2025-04-02
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Videokonferenzen: der Ton ist wichtig! | Ewigkeitschemikalien PFAS: so kann man sie zerstören
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:21) Ewigkeitschemikalien PFAS: so kann man sie zerstören (00:04:09) Videokonferenzen: so wichtig ist die Tonqualität Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSHost der heutigen Folge ist Johannes RoßteuscherDie Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiertRedaktion: David GlobigHier sind die Originalquellen dieser Podcast-FolgeEwigkeitschemikalien PFAS: so kann man sie z...
2025-04-01
06 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Habt Ihr die SoFi-Brille schon parat? Bald erwartet uns eine partielle Sonnenfinsternis: Am 29. März verfinstert sich die Sonne teilweise über Deutschland. Dieses Himmelsereignis kann man nur mit Sonnenfinsternis-Brille genießen. Weil man damit unbesorgt in die Sonne schauen kann, ohne seine Augen zu schädigen. Wo und wie Ihr die Sonnenfinsternis am besten beobachtet und wie Ihr am Sternenhimmel im März sogar die Venus als Sichel seht - das erzählt unsere Astrophysikerin im Team Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
2025-03-28
13 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Transmutation - Die Lösung für unseren Atommüll?
Die Idee: radioaktive Abfälle in weniger gefährliche Stoffe umwandeln, damit insgesamt weniger strahlender Müll übrigbleibt. Denn trotz Atomausstieg gilt Strom aus Kernkraftwerken in der politischen Debatte weiterhin als möglicher Weg aus Energieengpässen. Aber der strahlende Müll bleibt ein ungelöstes Problem, es gibt immer noch kein Endlager. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Ist die sogenannte Transmutation ein Ausweg? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierAutor: David GlobigRedaktion: Miriam Stumpfe
2025-02-24
15 min
Wissenschaft und Technik
Satelliten und Weltraumschrott - Es wird voll im Orbit
Problem Atommüll - Ist Transmutation die Lösung? /Gefährliche Pestizide - Wie ausgekämmte Hundehaare Vögel im Nest bedrohen /Botox - Wie es in unsere Zellen gelangt und was es bewirken kann /Altägyptische Liebeslieder - Musikarchäologin baut alte Instrumente nach // Beiträge von: Jan Kerckhoff, David Globig, Jenny von Sperber, Jan Kerckhoff, Michael Lang / Moderation: Martin Schramm
2025-02-23
22 min
Wissenschaft und Technik
Totgeburten - Warum steigt die Zahl in Deutschland?
Romantische Beziehungen - Worauf kommt es an bei der Partnerwahl? // Flirten im Tierreich - Wie Schimpansen um Sex bitten // Schweinenieren als Ersatz - US-Behörde genehmigt Studien beim Menschen // Mount McKinley oder Denali? - Machtdemonstration mit Bergnamen // Autoren: Anja Braun, Jan Kerckhoff, Veronika Bräse, Jenny von Sperber, Dorothee Rengeling // Moderation: David Globig
2025-02-16
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren?
Tiere als Ersatzteillager für menschliche Gesundheit: klingt nach Frankenstein, ist aber die große Hoffnung vieler Menschen, die dringend eine Organtransplantation benötigen. Die Xenotransplantation soll das möglich machen: Herz, Niere und Leber vom Schwein. Wie weit ist die Forschung? Welche ethischen Fragen, etwa zu speziellen Züchtungen von Schweinen, stehen im Raum? Birgit Magiera spricht in diesem Podcast mit Prof. Eckhard Wolf von der LMU München. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Aut...
2025-02-16
16 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Sie sind die Riesen unter den Bodenorganismen - und ganz entscheidend für eine große Pflanzenvielfalt. Wer in seinem Garten zum Spaten greift und den Boden umgräbt, der wird vermutlich auf jede Menge Regenwürmer stoßen. In diesem Podcast geht es um unscheinbare Tiere, die eine große Rolle für das Ökosystem Boden spielen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Anna Dannecker Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner ...
2025-02-12
15 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Was haben die Römer je für uns getan? | So kocht ihr das perfekte Ei | Warum wir uns nicht selbst kitzeln können
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:30) Was haben die Römer je für uns getan? (00:04:12) Anleitung für perfekt gekochte Eier (00:05:46) Warum wir uns nicht selbst kitzeln können. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Oliver Buschek recherchiertRedaktion: David Globig Wir freuen u...
2025-02-11
08 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Der Morgen ist die allerbeste Tageszeit! | Welche Fragen sind zu schwer für die KI? | 1,3 als magische Zahl für Straßenverbindungen
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:34) Wohlbefinden hängt von der Tageszeit ab (00:02:58) KI vs. Letzte Prüfung der Menschheit (00:05:13) 1,3 als magische Zahl für Straßenverbindungen. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Oliver Buschek recherchiertRedaktion: David Globig Wir freuen uns über Post von...
2025-02-10
07 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz?
KI sorgt mal wieder für Schlagzeilen: In den USA sollen 500 Milliarden ins Projekt "Stargate" fließen. Auch mit Hilfe von Energiedominanz will Trump den KI-Vorsprung sichern. Doch DeepSeek aus China zeigt: Es geht auch mit weniger Aufwand. In dieser Podcast Folge hinterfragen wir mit KI-Experte Fritz Espenlaub die Folgen der aktuellen Entwicklung. "Der KI Podcast" (ARD) - findet Ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierRedaktion: David Globig
2025-02-09
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es?
Wir atmen es ein, wir trinken es, wir essen es. Mikroplastik kann man heute überall finden - inzwischen auch in jedem unserer Körper. Selbst im Gehirn lassen sich winzige Mikroplastik Teilchen nachweisen. In dieser Podcast Folge wollen wir herausfinden, wie gefährlich Mikroplastik in unserem Körper ist. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Veronika Bräse Redaktion: David Globig Produktion: Markus MähnerGesprächspartnerInnen: Dr. Verena Kopatz, Biotechnologin, Medizini...
2025-02-08
19 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen!
Im Februar laden die Wintersternbilder dazu ein, den Nachthimmel zu beobachten. Außerdem bieten dort gerade die hellsten Sterne einen spektakulären Anblick. Doch auch die Frühlingssternbilder steigen bereits immer höher über den Horizont. Was Ihr am Sternenhimmel sehen könnt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierAutorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Der Sternenhimmel - im Februar und allen anderen...
2025-02-03
12 min
Wissenschaft und Technik
Corona - Auswirkungen der Pandemie auf Freundschaft und Vertrauen
Weitere Themen: Wetterphänomen - La Niña hat begonnen / Mikroplastik - Verursachen die Partikel Gehirnschäden? / Erfindung mit Gänsehauteffekt - 150 Jahre elektrischer Zahnarztbohrer / Der Sternenhimmel im Februar - Orion, Merkur und ein planetarischer Nebel // Beiträge von: Jenny von Sperber, Veronika Bräse, Anna Dannecker, Anna Tratter, Franzi Konitzer / Redaktion und Moderation: David GlobigMehr zum Sternenhimmel im Winter könnt Ihr hier hören: Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Für noch mehr Wissenschaft findet Ihr alle Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek...
2025-02-02
23 min
Radiowissen
Oskar von Miller - Technik-Pionier und Museumsgründer
Als der junge Bauingenieur Oskar von Miller 1881 die Internationale Elektrizitätsausstellung in Paris besucht, ist er begeistert. Er beschließt, dass auch seine Heimatstadt München elektrisch beleuchtet werden soll; und er treibt die Stromversorgung Bayerns mit Wasserkraftwerken voran. 1925 erfüllt sich ein weiterer Traum Millers: An seinem 70. Geburtstag eröffnet das Deutsche Museum in München. Von David Globig (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Friedrich Schloffer, Katja Amberger Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im...
2025-01-20
24 min
Wissenschaft und Technik
Künstliche Intelligenz – Leben retten bei Schlaganfällen
Weitere Themen: Vorsicht bei Pflanzenproteinen / Neuer Quantencomputerchip / Social Media im Wahlkampf / Surfende Fledermäuse / Host: Stefan Geier AutorInnen: Renate Ell, David, Globig, Doris Tromballa, Johannes Roßteuscher, Jenny von Sperber Lust auf mehr kurze, schnell erzählte Geschichten aus Wissenschaft und Technik? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast "Wissenschaft schnell erzählt" https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/ Lust auf mehr vertiefte Geschichten aus Wissenschaft und Technik? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ - Wissenschaft und Forschung https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ Redaktion/Produktion: Stefan GeierFindet Ihr die letzten Folgen von IQ - Wiss...
2025-01-12
23 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Er hat die Dinosaurier auf dem Gewissen - Dino-Killer Asteroid ist im äußeren Sonnensystem entstanden | Massenaussterben
Lieblingspodcast 2024 / #2 Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: (00:00:18) Dinokiller-Asteroid ist im äußeren Sonnensystem entstanden. https://www.science.org/doi/10.1126/science.adk4868 Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deCREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Franzi Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigHier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge: Der Dinosaurier-Killer ist im äußere...
2025-01-06
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Wo lebt die gigantische Riesenschlage? - 15m/1 Tonne | Wie kann man alte Tonbänder retten? | Lebt Raumsonde Voyager 1 doch wieder?
Lieblingspodcast 2024 | #6 Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen dieser Podcast-Folge: (00:00:25) 15m lange Riesenschlange entdeckt | (00:02:20) Wie kann man alte Magnettonbänder retten? | (00:04:42) Voyager 1 Raumsonde sendet wieder Nachrichten | Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Franziska Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigHier...
2025-01-03
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Essen wir mit jeder Feige eine tote Wespe? - Geschichte einer Symbiose | Lieblingsfolge 2024
Lieblingspodcast 2024 | #8 Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:22) Wespen und Feigen - Eine Geschichte von Sex, Gewalt und einer Symbiose. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Florian Falzeder recherchiertRedaktion: David GlobigWeiterlesen bei BR24:Wespen und Feigen: Die geglückte Geschichte einer SymbioseW...
2025-01-01
07 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Stromleitungen, elektrische Haushaltsgeräte, Smartphones: Viele Dinge, die wir täglich nutzen, produzieren elektromagnetische Felder. Was bedeutet das für unseren Körper? Wenn solche Felder extrem stark sind, können sie tatsächlich gesundheitliche Schäden verursachen. Entsprechende Grenzwerte sollen das verhindern. Wie nahe wir diesen Grenzwerten kommen, lässt sich mit Messgeräten testen. Ein Podcast von David Globig (BR 2023) Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutor und Sprecher: David GlobigTechnik: mars13Redaktion: Iska Schreglmann Unsere Ges...
2024-12-19
24 min
Radiowissen
Tiefe Geothermie - Energie der Zukunft
Geothermie ist vereinfacht gesagt: Energie aus Erdwärme. Deutschlandweit sind bislang erst mehrere Dutzend tiefe Geothermieprojekte in Betrieb. Das Potential scheint riesig zu sein: Forschende schätzen, dass ein erheblicher Teil des deutschen Wärmebedarfs über tiefe geothermische Energiesysteme gedeckt werden könnte. Von David Globig Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß Technik: Susanne Harasim Redaktion: Iska Schreglmann, Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Rolf Bracke, Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme, Ruhr-Universität Bochum, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG Pet...
2024-12-17
23 min
Radiowissen
Nie mehr Kopfrechnen? - Rechenschieber, Taschenrechner & Co
Abakus, Rechenschieber, Taschenrechner: Schon lange nutzt der Mensch Hilfsmittel, um nicht alles im Kopf ausrechnen zu müssen. Solche Rechenhelfer hatte man früher aber nicht immer dabei. Heute greifen wir selbst für simple Aufgaben zur Smartphone-App. Wie wirkt sich das auf unsere Fähigkeiten aus? Von David Globig CreditsAutor dieser Folge: David GlobigRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Heiko Ruprecht, Katja Schild, Clemens NicolTechnik:Redaktion: Hellmuth Nordwig Im Interview:Daniel Timms, Kopfrechen-TrainerDr. Christina Artemenko, Fachbereich Psychologie, Universität TübingenProf. Hans-Christoph Nürk...
2024-12-13
22 min
Wissenschaft und Technik
Pflanzenproteine - Wer sollte auf vegane Fleischalternativen verzichten?
Polioviren im Abwasser - Erreger für Kinderlähmung findet sich auch in München |Bedrohte Korallen - Wie man sie wärmeresistent machen will | Recherchen mit ChatGPT - Wenn Antworten von der Sprache abhängen | Redaktion und Moderation: David Globig
2024-12-08
23 min
Radiowissen
Die Geschichte des Aufzugs - Wie der Fahrstuhl die Welt veränderte
Ohne den Aufzug sähe unser Alltag um einiges beschwerlicher aus. Und die Häuser in unseren Städten hätten nie besonders weit in die Höhe wachsen können. Doch der Fahrstuhl ist keine Erfindung unserer Zeit. Seine Anfänge reichen weit zurück. Der Aufzug, wie wir ihn heute kennen, entstand schließlich ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Autor: David Globig (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: David GlobigRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Katja Amberger, Kia AhnsenTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Iska Schreglmann Interviewpartner/innen: Dr. Heinz-Jürgen Beste...
2024-11-26
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Greenwashing oder Klimarevolution? Klar ist: Ohne Rechenzentrum könntet Ihr diesen Podcast nicht hören. Ohne sie gibt es kein Internet und keine Künstliche Intelligenz. Aber sie verschlingen immer mehr Energie. Bis 2030 werden Rechenzentren in Europa fünf Prozent des gesamten Stroms verbrauchen. Sogenannte "Grüne Rechenzentren" versprechen, energiesparend und nachhaltig zu sein. Doch wie klimaschonend arbeiten sie wirklich? Und wie können wir verhindern, dass KI ein Klimakiller wird? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierCo-Auto...
2024-11-25
14 min
Wissenschaft und Technik
Alzheimermedikament - Wie geht es weiter mit Lecanemab?
Grüne Rechenzentren - Greenwashing oder wirklich klimafreundlich? / Saisonale Klimaprognosen - Fällt der Winter aus? / Assistenzroboter - Rollstuhl mit weltraum-erprobtem Roboterarm / 6000 Jahre alte Zeichen - Wie entstand die älteste Schrift der Welt? // Beiträge von: Doris Tromballa, David Globig, Dorothee Rengeling, Johannes Roßteuscher, Sebastian Kirschner / Moderation: Martin Schramm
2024-11-23
22 min
BR24 Thema des Tages
Nachhaltige KI – Kann das funktionieren?
Können wir KI nachhaltig nutzen? Ein Beitrag über zwei nachhaltig betriebene Rechenzentren in Bayern von David Globig. Und Janina Böhm hat mit Professor Dieter Kranzlmüller, Leiter des Leibniz-Rechenzentrums in München, darüber gesprochen, wie klimaschädlich KI wirklich ist. Moderation: Manfred Wöll
2024-11-21
09 min
Wissenschaft und Technik
Wetterextreme - Der Einfluss der Klimaerwärmung auf Hochwasser in Bayern
Chemikaliencocktails - Wenn sich die Wirkung von Substanzen verstärkt / Flug- und Fahrsimulatoren - Weltweit einmalige Anlage in Oberpfaffenhofen / E-Zigaretten - Eine unterschätzte Gefahr? / Weltdiabetestag - Was bringt eine kontinuierliche Blutzuckermessung? // Beiträge von: Johannes Roßteuscher, Renate Ell, Susi Weichselbaumer, Daniel Peter, Ulrike Till / Redaktion und Moderation: David Globig
2024-11-17
22 min
Radiowissen
Nie mehr Kopfrechnen? - Rechenschieber, Taschenrechner & Co.
Abakus, Rechenschieber, Taschenrechner: Schon lange nutzt der Mensch Hilfsmittel, um nicht alles im Kopf ausrechnen zu müssen. Solche Rechenhelfer hatte man früher aber nicht immer dabei. Heute greifen wir selbst für simple Aufgaben zur Smartphone-App. Wie wirkt sich das auf unsere Fähigkeiten aus? Von David Globig. Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Heiko Ruprecht, Katja Schild, Clemens Nicol Technik: Redaktion: Hellmuth Nordwig Im Interview:Daniel Timms, Kopfrechen-TrainerDr. Christina Artemenko, Fachbereich Psychologie, Universität TübingenProf. Hans-Christoph Nürk...
2024-11-15
22 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Atommüll ohne Endlager - so lagern wir radioaktiven Abfall?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Atommüllreport 2024: Atommüll in Deutschland - Endlager ist nicht in Sicht. Wie aber steht es dann um die Zwischenlager? https://www.atommuellreport.de/fachportal-und-datensammlung.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiertRedaktion: David Globig
2024-11-14
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
So wirkt Cannabis auf das jugendliche Gehirn | Wie schnell können wir lesen? | Diese Pflanze kann zählen
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:32) So schnell kann unser Gehirn beim Lesen Fehler korrigieren | https://shorturl.at/B3zln (00:02:00) So wirkt Cannabis auf junge Gehirne | https://nouvelles.umontreal.ca/en/article/2024/10/23/cannabis-use-in-adolescence-visible-effects-on-brain-structure/ (00:03:02) Diese Pflanze kann bis sechs zählen | https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822%2824%2901025-X Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan Geier...
2024-11-01
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Revolutionäre Rollstuhl-Technik - Warum ist da noch niemand drauf gekommen? | Eisbären - Gehprobleme wegen Kimawandel
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:25) Rollstuhl-Technik - Warum ist da noch niemand drauf gekommen? https://shorturl.at/aOT97 | (00:03:04) Eisbären - Gehprobleme wegen Kimawandel https://esajournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ecy.4435 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiertRedaktion: David Globig...
2024-10-29
05 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Der Goldschakal kommt nach Deutschland | Beteigeuze - Riesenstern hat mehrere Pulsschläge | MPOX-Viren - Warnung und Teil-Entwarnung
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:30) MPOX - Warnung und Teil-Entwarnung | (00:03:30) Der Gold-Schakal kommt nach Deutschland | (00:05:59) Riesenstern Beteigeuze - Deutet sein Puls auf baldige Explosion? | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiertRedaktion: David GlobigHier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: ...
2024-10-28
09 min
Radiowissen
Seilbahnen - Am Drahtseil auf Gipfel und durch Städte
Die Idee, Lasten oder Personen an einem Seil in luftiger Höhe über Hindernisse zu befördern, ist schon Jahrhunderte alt. Doch erst dank moderner Technik wurden Seilbahnen zu einem zuverlässigen Transportmittel. Heute befördern sie Millionen von Menschen nicht nur auf Berggipfel, sondern auch durch Großstädte. Von David Globig (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Susi Weichselbaumer Es sprach: Andreas Neumann Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Julia Schneeweiß (ehemals Schwärzler), Unternehmenssprecherin, Doppelmayr Seilbahnen GmbH;Dr. Georg Schober, Leiter der Prüfs...
2024-09-24
22 min
Wissenschaft und Technik
Ig-Nobel-Preis - Forschung zum Lachen und Nachdenken
9/11-Ersthelfer - Studie zeigt deutlich erhöhtes Demenz-Risiko / Tierwanderungen - Globaler Atlas für mehr Tierschutz / Polaris Dawn - Erste Außenbordaktivität bei privatem Raumflug // Beiträge von: Julia Kastein, Charlotte Voß, Jenny von Sperber, Uwe Gradwohl / Moderation: David Globig
2024-09-15
23 min
Wissenschaft und Technik
Long COVID bei Kindern - Schwierige Diagnose und Behandlung
John McFall - Paralympics-Medaillengewinner und AstronautUsutu-Virus - Amselsterben in Deutschland / Immer mehr Feinstaub - Neuer WMO-Bericht zur Luftqualität / Ars Electronica - Wenn Technologie und Kunst verschmelzen // Beiträge von: Anette Kolb, Carolin Dylla, Thomas Samboll, Kathrin Hondl, Philip Artelt / Redaktion und Moderation: David Globig
2024-09-08
22 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Mysteriöser Lichtschweif am Himmel! - Was war da los? - Starlink-Satellit verglüht
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:14) Weltraumschrott statt Meteor: Werden immer mehr Satelliten in unserer Atmosphäre entsorgt? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Franzi Konitzer recherchiertRedaktion: David Globig Weiterle...
2024-08-30
07 min
Wissenschaft und Technik
Gamescom - Warum sind Computerspiele so verführerisch?
Gar kein Alkohol mehr? - Neue Empfehlungen der DGE / Gamescom - Warum sind Computerspiele so verführerisch für Jugendliche? / Feigen und Wespen - Die verrückte Geschichte einer Symbiose / Klimaerwärmung - Wird der Einfluss von Wolken unterschätzt? / Die erste deutsche Astronautin? - Rabea Rogge trainiert in Kalifornien. Redaktion und Moderation: David Globig
2024-08-25
22 min
Wissenschaft und Technik
Mpox - Wie gefährlich ist die neue Virus-Variante?
Hitzewelle - Wie viele Menschen sterben durch extreme Temperaturen? / Aufräumen und Psychologie - Warum es so schwerfällt und gleichzeitig so guttut / Vorsicht Cookies - Fragwürdige Praxis beim Datenschutz / Wasser auf dem Mars - Steckt es im Untergrund? // Autorinnen und Autoren:Christina Wolf, Florian Falzeder, Sylvaine von Liebe, Oliver Buschek, Uwe Gradwohl / Redaktion und Moderation: David Globig
2024-08-18
23 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Bringt diese Spritze den Durchbruch im Kampf gegen AIDS? - 100% Schutz gegen HIV
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast Folge: 100% Schutz gegen HIV - bringt diese Spritze die Wende im Kampf gegen AIDS? || Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de Schreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiertRedaktion: David GlobigZu...
2024-08-05
07 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Hightech auf der Bahnstrecke - Wird Zugfahren so noch sicherer?
Wer in Deutschland mit der Bahn fährt, der ist sicherer unterwegs als mit dem Bus - und viel sicherer als mit dem Auto. Damit das so bleibt, ist einiger Aufwand nötig: Schienen und Schwellen werden getestet, Gleise "digitalisiert"; außerdem setzt man auf ein neues Kontrollsystem. IQ-Reporter David Globig hat für diese Podcast-Folge recherchiert, wie die neuen Technologien die Bahn leistungsfähiger machen können.CREDITSAutor: David GlobigSprecher: David Globig, Jennifer GüzelTechnik: mars13 / Peter RiegelRedaktion: Sarah Bioly GESPRÄCHSPARTNER:INNENSusanne Hillmann, wissensc...
2024-07-30
25 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Ariane 6 nach dem Jungfernflug - Hoffnungsträger für die Europäische Raumfahrt?
Nach dem überwiegend gelungenen ersten Flug der Ariane 6 Rakete ist die ESA bald bereit, selbst wieder regelmäßig Satelliten ins All zu bringen. Das ist das erklärte Ziel der europäischen Weltraumorganisation. Noch für dieses Jahr ist ein zweiter Start geplant. Wie konkurrenzfähig sind Ariane-Flüge der ESA tatsächlich?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autoren: Stefan Geier, David Beck Technik: Markus Mähner Redaktion: David Globig GESPRÄCHSPARTNER: Stefan Geier...
2024-07-10
12 min
Wissenschaft und Technik
"Klimaneutral" - Fallstricke eines irreführenden Begriffs
Makaken - Geändertes Sozialverhalten nach WirbelsturmEinsamkeit - Gesundheitliche und volkswirtschaftliche FolgenRS-Virus - Stiko empfiehlt Impfung für Neugeborene Sternenhimmel im Juli - Sommermomente mit MilchstraßeRedaktion und Moderation: David Globig
2024-06-30
23 min
Wissenschaft und Technik
Hochwasser - Kleine Flüsse gefährlicher als große?
Mobiler Hochwasserschutz - Alternativen zum Sandsack CO2-Entnahme - Wissenschaft veröffentlicht Langfriststrategie Endlich an der ISS - Boeings Raumkapsel Starliner Erdmännchen - "Plaudertaschen" aus dem südlichen Afrika Blauschillernder Weberknecht - 48 Millionen Jahre alte Fossilien begeistern Forschende Redaktion und Moderation: David Globig
2024-06-09
22 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Erdmännchen sprechen wie wir | Raupen sind sensibel - Um zu überleben! | Überschwemmung und Hochwasser - Ist diese Stadt die Lösung?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:45) Echt jetzt? - Erdmännchen unterhalten sich wie wir. | (00:04:35) Raupen sind elektrosensibel - um zu überleben! | (00:06:49) Ist die Schwammstadt die Lösung gegen Überschwemmung, Hochwasser und Hitze? -Zur ausführlichen IQ-Folge geht's hier: https://t1p.de/xdzmr | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITS
2024-06-03
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
DNA ist nicht in jeder Zelle gleich | Studierende während Corona: warum Angst und Depression? | Sonne: beeinflussen Planeten ihre Aktivität?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:21) Fehler im Schulbuch? - DNA ist nicht in jeder Zelle gleich | (00:02:43) Studierende während Corona: warum Angst und Depression? | (00:04:41) Beeinflussen Planeten die Aktivität der Sonne? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschicht...
2024-05-30
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Dieser Stern explodiert noch 2024! - So verpasst Ihr das Jahrhundertereignis nicht! | Nova | T Coronae Borealis
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Heute erzählen wir die Geschichte eines Jahrhundertereignisses - das gibt's nur einmal in mehreren Generationen: (00:00:05) Die Nova von T Coronae Borealis | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost in dieser Folge ist Stefan Geier Die Geschichte hat Franzi Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigLust auf...
2024-05-29
05 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Fußball: Was bringt ein Trainerwechsel? | Ferne Welten - Katalog mit Exoplaneten präsentiert | Sensationsfund? - Ein Mammut im Weinkeller
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:43) Fußball: Was bringt ein Trainerwechsel? | (00:02:54) NASA zeigt Katalog mit fernen Welten | (00:05:20) Sensationsfund? - Ein Mammut im Weinkeller | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSDie Geschichten hat Stefan Geier recherchiertRedaktion: David GlobigHier geht es zu den Original-Quellen dieser Po...
2024-05-28
08 min
Das Campusmagazin
Dual Use: Wie klar lässt sich zivile Forschung von Militärforschung abgrenzen?
Weg mit dem Sowjeterbe? Estland, Lettland und die russische Sprache / Gender Citation Gap: Wie Wissenschaftlerinnen ausgebremst werden / Überalterung der Gesellschaft: Warum in China die Kindergärten schließen // Beiträge von: Philip Artelt, Jelena Morgenstern, Anna Dannecker, Benjamin Eyssel / Redaktion: Tobias Hübner / Moderation: David Globig
2024-05-26
22 min
Wissenschaft und Technik
Welche Bäume widerstehen der Klimaerwärmung?
Der Wald im Klimawandel - Welche Bäume sind geeignet? / Korallenbleiche - Hat das Great Barrier Reef noch eine Chance? / Gesang - Warum uns manche Stimmen begeistern / Psychische Probleme im Gefängnis - Wie man Betroffenen helfen kann / Sternenhimmel im Mai - Sternschnuppenregen im Wonnemonat. Autor*innen und Moderation: Jenny von Sperber, Jennifer Johnston, Hellmuth Nordwig, Franzi Konitzer, Moderation: David Globig
2024-05-05
22 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Wie gut kann KI Lawinen voraussagen? | Antibiotika vor der Zeugung - gefährlich für den Nachwuchs | Wer nutzte Schildkröten als lebende Konserven?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:41) Bessere Lawinen-Vorhersage dank künstlicher Intelligenz? | (00:02:23) | Antibiotika vor der Zeugung ist schlecht für den Nachwuchs | (00:04:12) Wer nutzte Schildkröten als lebende Konserven? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Hellmuth Nordwig rec...
2024-05-02
05 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Woran erkennt man eine wütende Henne? | Welche Frauenstimmen mögen wir? | Wie reagieren Vögel auf Verkehrslärm?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:01:04) Welche Frauenstimmen mögen wir und warum? | (00:03:35) Was Verkehrslärm mit Vögeln macht | (00:04:54) Woran erkennt man eine wütende Henne? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Hellmuth Nordwig recherchiertRedaktion: David GlobigHier geh...
2024-04-30
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Schaffst Du es? - Puzzle extrem mit 98 Teilen | Kann eine Maus mit Rattenhirn wieder riechen? | Bakterien in der Atacama Wüste entdeckt
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:27) Warum setzt man Rattenhirn in eine Maus ein? | (00:02:11) Wer lebt unter der Wüste? | (00:03:47) Wer löst das antike 98 Teile Puzzle? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Franziska Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigHier g...
2024-04-29
05 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Schokolade wird teuer: Schildlaus schuld? | Neue Waffe gegen resistente Bakterien | Wie alt ist das Magnetfeld der Erde?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:24) Warum ist unsere Schokolade bedroht? | (00:02:42) Kann man gegen resistente Bakterien impfen? | (00:04:25) Wie alt ist das Magnetfeld der Erde? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Franziska Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigHier geht es zu de...
2024-04-25
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Gibt es Planet 9 doch? | Wie schmeckt KI Kaffee? | Ältestes Albatrossweibchen neu verliebt?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:20) Mysteriöser Planet 9 - gibt es ihn doch? | (00:02:40) Wie schmeckt KI Kaffee? | (00:03:57) Ältestes Albatrossweibchen neu verliebt? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Franziska Konitzer recherchiertRedaktion: David GlobigWann kommt das KI-Bier? D...
2024-04-23
05 min
Wissenschaft und Technik
Wiederaufbau nach Brandkatastrophen
Detailzeichnungen und 3D-Scans - Wie man zerstörte Gebäude rekonstruiert / Transportsubstanz für Wasserstoff - LOHC-Technologie aus Erlangen / Infrastruktur für einen Hoffnungsträger - Wie kommt der Wasserstoff zum Nutzer? / Computer als Trucker - Autonom fahrender Lkw auf der Autobahn // Beiträge von: Renate Ell, Inga Pflug, Birgit Magiera, Gabriel Wirth; Moderation: David Globig
2024-04-21
23 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
"Blutwunder" von Ostro - warum "bluten" Madonna und Jesus? | Marshubschauber tot - vorerst | Überleben Hummeln eine Woche unter Wasser?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:36) Marshubschauber stirbt - vorerst | (00:02:01) "Blutwunder" von Ostro - stecken Milben dahinter? | (00:03:20) Wie überleben Hummeln unter Wasser? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Hier geht der Kontakt zu uns direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Miriam StumpfeDie Geschichten hat Prisca Straub recherchiertRedaktion: David Globig Hier geht es zu de...
2024-04-21
05 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Weltraumschrott landet auf Haus / Wie träumt ein Vogel? / Wie bauen Termiten Lüftungen?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:02:27) Weltraumschrott landet auf Haus | (00:00:42) Wie träumt ein Vogel? | (00:03:52) Wie bauen Termiten Lüftungen? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Miriam StumpfeDie Geschichten hat Prisca Straub recherchiertRedaktion: David Globig Hier geht es zu den Original-Quellen dieser Podcast-FolgeSynthesizing avian dreams NASA Completes Analysis o...
2024-04-19
05 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Macht Sex friedlich? | Riesiges Schwarzes Loch entdeckt | Nimmt Ozon Insekten die Lust?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:15) Rekonstruktion historischer Gebäude, Börse in Kopenhagen | (00:01:29) Schwarzes Loch mit Masserekord | (00:03:08) Angriffslustige Bonobos | (00:04:55) Ozon verändert Fortpflanzung von InsektenFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Prisca Straub recherchiertRedaktion: David GlobigHier geht es zum IQ-Schwerpunkt über die Rekonstruktion historischer Bauwerke nach Bränd...
2024-04-17
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Achtung bissig: Wer findet die Nosferatu-Spinne? | Wer spricht am Esstisch, wer schweigt? | Fische sind im Schwarm leiser
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:42) Entlarvt: wer spricht am Esstisch, wer schweigt? (00:02:45) Achtung bissig: Wer findet die Nosferatu-Spinne? (00:04:23) Trick zum Überleben: Fische sind im Schwarm leiserFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Prisca Straub recherchiertRedaktion: David GlobigWie sieht die Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana) aus? Hier könnt Ihr seh...
2024-04-16
06 min
Wissenschaft und Technik
Musikalität - Welchen Anteil haben die Gene?
Tinnitus-Apps - Können sie den Arztbesuch ersetzen? / Komet 12P/Pons-Brooks - Woher kommt er? / Kometenjäger - Nachts unterwegs für faszinierende Bilder / Vogelgrippewelle - Wie gefährlich ist der Erreger für den Menschen? / Autoren: Anna Dannecker, Franziska Klein, Miriam Stumpfe, Stefan Geier, Daniela Remus // Moderation: David Globig
2024-04-07
23 min
Wissenschaft und Technik
Warme Ozeane - Was halten Korallen noch aus?
Themen: Korallenriffe - Kann man kaputte Riffe wiederherstellen? / Schädliche Chemikalien - Wie entfernt man PFAS aus dem Trinkwasser? // Host und Redaktion dieser Podcast Folge: David GlobigAutorinnen: Jenny von Sperber, Silke Schmidt-ThroeLust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren vertiefenden Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung. Die letzten Folgen findet Ihr jederzeit z.B. in der ARD Audiothek:Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?...
2024-03-24
23 min
Wissenschaft und Technik
Private Sonde auf dem Weg zum Mond - Die IM-1 Mission
Weitere Themen in dieser Folge: Herzinfarkt-Studie - Warum das Risiko auf dem Land höher ist | Sabotage im Cockpit - Falsche GPS-Signale können Flugzeuge gefährden | Marathon-Wanderung einer Gazelle - In fünf Jahren um die halbe Welt | Bayerische Kurzohrmaus - Als ausgestorben geltende Art wieder entdeckHost in dieser Folge ist David Globig.Wo ist die Raumsonde der IM-1 Mission grade? Hier auf den Seiten von Intuitive Machines könnt Ihr den Weg der privaten Mission zum Mond verfolgen. Der Start ist geglückt, die Herausforderungen einer Landung auf dem Mond sind enorm, w...
2024-02-18
22 min
Wissenschaft und Technik
Kampf gegen Buschfeuer - Australien setzt auf menschliche Brandmelder
Weitere Themen in diesem Podcast: Heilung durch Hirnimplantate - Erste Erfolge bei Epilepsie | Therapieversprechen durch Gehirnchips - Wie weit ist Neuralink tatsächlich? | Die Ernährung von morgen - Wie wird Lebensmittelproduktion nachhaltiger? | Sternenhimmel im Februar - Vollmond, Tierkreislicht und ein ExtratagHost in dieser Folge ist David Globig.Einen ausführlicheren Hintergrund zur Ankündigung von Elon Musks Firma Neuralink, Menschen mit einem Chip im Gehirn heilen zu können, findet Ihr beim IQ PodcastIn dieser Folge ordnet Prof. Marcello Ienca von der Technischen Universität München ein, wie sich KI-Systeme und allgemein...
2024-02-04
25 min
Das Computermagazin
Künstliche Intelligenz - Wie kontrolliert man eine Super-KI?
Weitere Themen in der Sendung: Human Cell Atlas - KI in der Medikamentenentwicklung / Glasfaser-Anschluss - Wo sind die "Haken und Ösen"? Redaktion und Moderation: David Globig
2023-12-03
22 min
Radiowissen
Ingenieurskunst Tunnelbau - Wege durch den Stein
50 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen. (BR 2019) Autor: David Globig Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Axel Wostry Es sprachen: Susanne Schroeder Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Dr. Klaus Grewe, Vermessungsingenieur und Archäologe;Prof. Kurosch Thuro, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, TU München;Sebastian Heer, Bahnigenieur und ehemals Teamleiter eines Tunnelbauprojekts der Deuts...
2023-11-22
22 min
Radiowissen
Quantenphysik - Wahr, aber verrückt
In der Quantenwelt sind Dinge möglich, die völlig absurd erscheinen. Teilchenpaare sind etwa auf rätselhafte Weise miteinander verbunden, trotz riesiger Distanz zwischen ihnen. Die Quantenphysik hat unser gesamtes Weltbild verändert. (BR 2020) Autor: David Globig Credits Autor/in dieser Folge: David Globig Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Florian Schwarz Technik: Fabian Zweck Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Ernst Peter Fischer, Wissenschaftshistoriker;Prof. Harald Lesch, Theoretische Astrophysik, Ludwig-Maximilians-Universität München;Dr. Kurt Bräuer, Physiker, Tübingen;Prof. Harald Weinfurter, Physik...
2023-10-31
22 min
Wissenschaft und Technik
Wundermittel Spermidin? - Anti-Aging nicht nur für Eizellen
Unsere weiteren Themen: Das große Krabbeln - die Bettwanzen kommen, Mond-Mars-Testgelände - Wenn Roboter den Ernstfall proben, Turbokrebs - was steckt hinter der Warnung?Host dieser Folge ist Stefan GeierAutorInnen: Katharina Heudorfer, David Globig, Hellmuth Nordwig, Max GilbertRedaktion: Stefan GeierDas komplette Gespräch mit dem Bettwanzen Forscher Prof. Klaus Reinhardt könnt Ihr hier hören - im Podcast IQ - Wissenschaft und ForschungKlaus Reinhard fortscht am Institut für angewandte Zoologie der Technischen Universität DresdenViele weitere nützliche Infos zum Thema Bettwa...
2023-10-23
24 min
Radiowissen
Sonnen-Eruptionen - Wenn heiße Gase die Erde treffen
Die Sonne versorgt uns mit Licht und Wärme. Manchmal bekommen wir auch die Folgen gewaltiger Eruptionen auf der Sonne zu spüren. Stromnetze und elektronische Geräte reagieren sensibel auf solche Sonnenstürme. (BR 2019) Autor: David Globig Credits Autor/in dieser Folge: David Globig Regie: Axel Wostry Es sprachen: Katja Amberger, Carsten Fabian, Axel Wostry, Peter Lersch Technik: Susanne Herzig Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Bernd Inhester, Leiter einerArbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen...
2023-08-30
23 min
Wissenschaft und Technik
Wettlauf zur Atombombe, Chinas Mond-Pläne, Viren gegen Bakterien, Antike Schreibwaren-Industrie
Manhattan-Projekt - Oppenheimer und die AtombombeChinas Mond-Pläne - Gibt es ein neues Wettrennen ins All?Natürliche Bakterienfeinde - Wie Viren gegen Keime helfenAntike Schreibwaren-Industrie - Nutzten bereits die alten Römer standardisierte Notizblöcke? Redaktion und Moderation: David Globig
2023-07-23
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Grüner fliegen? - Wie Luftfahrt weniger klimaschädlich werden soll
Für die Klimaziele von Paris muss auch die Luftfahrt ihren Beitrag leisten. In den Ingenieurbüros wird an sparsameren Flugzeugen gearbeitet. Nachhaltige Treibstoffe sollen fossiles Kerosin ersetzen. Und in einigen Jahren könnten sogar größere Passagiermaschinen mit Elektroantrieb fliegen. Der Weg dahin ist aber nicht einfach. Autor: David GlobigCREDITSAutor: David GlobigSprecher: David GlobigRedaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNERDr. Lambert Schneider, Forschungskoordinator für Internationale Klimapolitik, Öko-Institut in BerlinDr. Markus Fischer, Bereichsvorstand Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLRProf. Rolf Henke, Lu...
2023-07-11
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Endlager in Deutschland - Wo bleibt jetzt der Atommüll?
Gut 60 Jahre lang haben Kernkraftwerke in Deutschland Strom geliefert. Am 15.4.2023 wurden die letzten drei Reaktoren abgeschaltet. Doch die Atomstrom-Ära hat hochradioaktiven Müll hinterlassen, für den wir ein Endlager brauchen. Der Standort sollte 2031 feststehen. Aber die Suche könnte Jahrzehnte länger dauern. Autor: David Globig.CREDITSAutor: David GlobigSprecher: David Globig, Silke von Walkhoff, Julia Fischer, Iska SchreglmannTechnik: mars13 / Maik SiegleRedaktion: Nicole Ruchlak GESPRÄCHSPARTNERWolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen EntsorgungArmin Grunwald, Leiter des Instituts...
2023-06-27
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
E-Fuels - Wo sie sinnvoll sind und wo nicht
Flüssigkraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und CO2 gewonnen werden, sogenannte E-Fuels, gelten den einen als Hoffnungsträger, den anderen als Feigenblatt für eine Technologie von gestern. Beim Streit ums Verbrenner-Aus für PKW in der EU standen sie im Zentrum der Debatte. Dabei geht es bei E-Fuels längst nicht nur um Autos. Welche Rolle spielen E-Fuels für die Energiewende? Kann man ihre Herstellung und Nutzung noch optimieren? Wo ist es nützlich und sinnvoll, sie einzusetzen, wo nicht? Autoren: David Globig, Hellmuth NordwigAutoren: David Globig, Hellmuth NordwigRedaktion: Miriam Stumpfe
2023-06-01
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE - Tunnelbau
50 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen. Autor: David Globig (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem em...
2023-05-03
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Zukunft der Energieversorgung - Wo kommen Strom und Wärme her?
Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für eine "Energiewende" bleibt also nicht viel Zeit. Doch wir verfügen über ein enormes Potential, um den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Welche Strategie ist die richtige für einen Umstieg auf Sonne, Wind und Erdwärme als Energielieferanten?Credits Autor: David GlobigSprecher: David GlobigTechnik: Peter RiegelRedaktion: Hellmuth Nordwig
2023-03-28
24 min
Wissenschaft und Technik
Cannabis - Spagat zwischen Legalisierung und Gesundheitsschutz
Brüllen, Grunzen, Fauchen - Wie klangen die Dinos?Rekordverdächtige Funde - Wann begann in Europa die Pfeil-und Bogen-Jagd?Cheops-Pyramide - Auf den Spuren verborgener KammernSternenhimmel März - Der Frühling hält Einzug am SternenhimmelModeration: David Globig
2023-03-04
24 min
BR24 Thema des Tages
Die Sonne auf die Erde holen: Ist Kernfusion die Zukunft unserer Stromversorgung?
Es kam mehr heraus, als reingesteckt wurde: In den USA haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum ersten Mal durch eine Kernfusion Energie gewonnen. Dabei wurde mehr Energie produziert, als benötigt wurde. Die Kernfusion verspricht klimafreundlichen Strom im Überfluss, fast ohne Abfall. Seit Jahrzehnten wird daran geforscht. Aus Sicht der US-Regierung ist der Durchbruch "die beeindruckendste wissenschaftliche Leistung des Jahrhunderts". Was genau den Forschenden in den USA geglückt ist, berichtet unser Amerika-Korrespondenten Ralf Borchard. Und danach hat Carsten Kühntopp mit David Globig aus der BR-Wissenschaftsredaktion darüber gesprochen, wie sehr uns der erfolgreiche Versuch jetzt weiterbringt. Moderation: Jörg Brands
2022-12-14
07 min
Wissenschaft und Technik
Titandioxid-Urteil, ESA-Ministerratstreffen, Umstrittene Antibiotika-Prophylaxe, Rattendisco
Titandioxid-Urteil - EU-Kommission muss Einstufung als krebserregend zurücknehmen / ESA-Ministerratstreffen - Wie die europäische Raumfahrt unabhängiger werden will / Umstrittene Antibiotika-Prophylaxe - Schutz gegen Chlamydien und Syphilis? / "Headbanging" in der Rattendisco - Wie die Tiere auf Musik reagieren. // Moderation: David Globig
2022-11-27
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Urbane Mobilität - Wie kommen wir in Zukunft von A nach B?
Die Idee, dass eine Stadt autogerecht sein sollte, hat in den vergangenen Jahrzehnten für viele Probleme gesorgt: Staus, verschmutzte Luft, zugeparkte und unattraktive Innenstädte. Forschende arbeiten deshalb an neuen Mobilitätskonzepten, bei denen das Privatauto eine wesentlich kleinere Rolle spielen wird als heute.Autor: David Globig Redaktion: Wolfgang Kasenbacher Sprecher: David Globig
2022-10-04
28 min