Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

De Postkoloniale Podcast

Shows

poco.lit. podcastpoco.lit. podcast11. Romane, die die Buchbranche kritisieren Zahlreiche Schriftsteller*innen halten der Buchbranche in ihren Romanen den Spiegel vor und befassen sich dabei mit unterschiedlichen Fragen: Für welche Leser*innen werden Bücher gemacht? Wer darf über was schreiben? Mangelt es der Literaturbranche an Diversität? Oder auch: Ist sie rassistisch? In dieser Folge sprechen Anna und Susi über Erasure von Percival Everett (oder Ausradiert in deutscher Übersetzung, Übersetzer*in unbekannt), The Other Black Girl von Zakiya Dalila Harris (gleicher Titel in der deutschen Übersetzung von Heike Schlatterer), und Yellowface von R.F. Kuang, (ebenfalls gleicher Titel in der deutschen Übersetzung von Jasmin Humburg...2025-07-2339 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastPostkoloniale Podcast #24 - Aleid Truijens en Ellen van LelyveldZe is met Reve, Mulisch en Hermans een van de grote naoorlogse auteurs. Hella Haasse bracht bijna haar hele jeugd door in Nederlands-Indië en debuteerde in 1948 met Oeroeg. Het boek werd een groot succes maar kreeg ook de nodige kritiek. Men vond dat Haasse geen recht van spreken had als het gaat om de koloniale problematiek. In de postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden met gasten in gesprek over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. In aflevering 24 van De postkoloniale podcast spreken zij met Aleid Truijens en Ellen van...2025-07-1744 minSex in Berlin (DE)Sex in Berlin (DE)#29 Lieben – Mit Emilia Roig Was wäre, wenn unsere Vorstellung von Liebe und Sexualität gar nicht wirklich unsere ist? In dieser Folge von "Sex in Berlin" spricht Nike mit der feministischen Autorin und Aktivistin Emilia Roig über die transformative Kraft von Liebe, die Prägung unserer Sexualität durch gesellschaftliche Machtstrukturen und die Rolle von Spiritualität in Emilia Roig´s persönlichen Heilungsweg. Offen und kraftvoll teilt sie ihre Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch und erklärt, warum das öffentliche Sprechen darüber so essenziell ist. Emilia hinterfragt kritisch den sexpositiven Feminismus, wenn er patriarchale Dynamiken nicht auflöst – und fordert eine Sexualität, di...2025-05-2828 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastPostkoloniale Podcast #23 - Marion BloemVan roots-reizen, racisme en worstelingen met de eigen met identiteit tot kolonialisme dat steeds meer in een kwaad daglicht kwam te staan. Hoe gaat de tweede generatie’ Nederlands-Indische schrijvers om met het koloniale verleden in Indonesië en het postkoloniale heden? In de postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden met gasten in gesprek over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. In aflevering 23 van De postkoloniale podcast spreken zij met Marion Bloem over de Nederlands-Indische literatuur. Als ‘grande dame’ van de Nederlands-Indische literatuur behoeft Bloem natuurlijk nauwelijks introductie. In 1983 publiceerde ze met ha...2025-05-2756 minDas PolitikteilDas PolitikteilFeminismus und Patriarchat: "Gerade die jungen Männer sind ein großes Problem"Donald Trump, Wladimir Putin, Javier Milei: Überall in der Welt breitet sich ein Politikertyp aus, der Chauvinismus, toxische Männlichkeit und offen zur Schau gestellte Frauenverachtung einsetzt, um politische Mehrheiten hinter sich zu versammeln – und das mit Erfolg. Diese Maskulinisten versprechen den Männern zurückzugeben, was ihnen nie gehört hat: die Dominanz. Die Dominanz in Politik und Wirtschaft, die Dominanz in der Gesellschaft – und die Dominanz über Frauen. Selbst in westlichen Demokratien besteht die Gefahr, dass die zuletzt gewachsene Sichtbarkeit von Frauen zurückgedrängt wird, und mit ihr der Feminismus insgesamt. Was viele für selbstverständlich gehalten...2025-05-091h 09Cicero PodcastsCicero PodcastsM. Brodkorb im Interview mit R. Hanselle – „Früher wollte der Deutsche bestialisch, heute will er schuldig sein"Cicero – Magazin für politische Kultur Was hat Jean Paul Sartre mit der Restitution der Benin-Bronzen zu tun? Warum führt der Postkolonialismus möglicherweise am Ende nur zu einem Rassismus zweiter Ordnung? Das sind Fragen, über die Ralf Hanselle, stellv. Chefredakteur von Cicero mit Mathias Brodkorb, Cicero-Autor und ehemaliger Finanzminister in Mecklenburg-Vorpommern im Cicero Podcast Gesellschaft sprechen. Alle Folgen und weitere Artikel finden Sie auf cicero.de. Mathias Brodkorb: Postkoloniale Mythen. Auf den Spuren eines modischen Narrativs. Eine Reise nach Hamburg und Berlin, Leipzig, Wien und Venedig, zu Klampen! Verlag 2025 Inhalt Podcast: ...2025-05-0858 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastPostkoloniale Podcast #22 - Martin BossenbroekNederland is sinds de Tweede Wereldoorlog veranderd in een multi-etnische samenleving. Mede onder invloed daarvan wordt het meer en meer gedwongen kritisch naar zichzelf en zijn verleden te kijken. Steeds vaker klinkt de roep om de overheersende visie die Nederland lange tijd op zijn koloniale verleden had bij te stellen, in het bijzonder de visie op Nederlands-Indië. In de postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden met gasten in gesprek over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. In aflevering 22 van De postkoloniale podcast spreken zij met Martin Bossenbroek over het...2025-04-2446 minpoco.lit. podcastpoco.lit. podcast08. Kultur braucht Geld: Literaturprojekte umsetzen Der poco.lit. Podcast startet in die 2. Staffel, in der wir fragen: Wie frei ist die Kulturszene? Wer kann unter den aktuellen gesellschaftspolitischen Bedingungen überhaupt künstlerisch tätig sein? Dazu werden wir uns mit Schriftsteller*innen, Übersetzer*innen, Kollektiven und Vereinen austauschen. Aber wir beginnen mit uns selbst: Wie kann poco.lit. Literaturprojekte umsetzen? Susi und Anna nehmen euch in diesem Gespräch mit hinter die Kulissen und sprechen über Fördermittel und Kooperationen, was sie ermöglichen und was schwierig an ihnen ist. Der Fokus liegt dabei auf poco.lit.s erstem Projekt, der Green Library Reihe, aus der...2025-04-2335 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastPostkoloniale Podcast #21 - Peter van Zonneveld en Gerard TermorshuizenLang was de Nederlands-Indische literatuur niet meer dan een ‘exotisch stiefkind’ van de Nederlandse literatuurgeschiedenis. Dat veranderde met de publicatie ‘Oost-Indische spiegel’ (1972) van Rob Nieuwenhuys en leidde tot de oprichting van de Werkgroep Indisch-Nederlandse Letterkunde. Inmiddels bestaat de Werkgroep veertig jaar. Een goed moment om terug te blikken en vooruit te kijken. In de postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden met gasten in gesprek over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. In aflevering 21 van De postkoloniale podcast spreken zij met Peter van Zonneveld en Gerard Termorshuizen, twee leden van het ee...2025-03-2643 minC3-RadioC3-RadioUniversitäten: Orte kritischer Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive03.02.2025C3-RadioUniversitäten: Orte der kritischen Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive   In dieser Episode vom C3-Radio werfen wir einen kritischen Blick auf Universitäten als Orte der Wissensproduktion – und hinterfragen, inwiefern sie koloniale Strukturen fortschreiben. Wir diskutieren, wie Universitäten einerseits Freiheit, Aufklärung und Fortschritt gefördert, andererseits aber koloniale Machtverhältnisse gefestigt haben. Wie wird entschieden welches Wissen relevant ist und welches nicht? Wie wirken sich 500 Jahre Kolonialgeschichte auf die Wissensbestände an Universitäten aus? Setzen sich Universitäten überhaupt damit auseinander? Und beginnt das urs...2025-02-0325 minDie Leichtigkeit der KunstDie Leichtigkeit der KunstPOWR 13: Erwartung & ErfahrungWillkommen zu einer ganz besonderen Folge von Die Leichtigkeit der Kunst! In dieser Abschlussfolge des Themenjahres POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe werfen Milena Täschner von der LWL-Kulturstiftung und ich einen intensiven und bewegenden Blick zurück: Welche Erwartungen hatten wir zu Beginn? Welche Momente haben uns überrascht oder besonders bewegt? Und welche Erkenntnisse nehmen wir für die Zukunft mit? Dieses Jahr war geprägt von kreativen Begegnungen, tiefgehenden Diskussionen und immer neuen Perspektiven auf die postkoloniale Spurensuche in unserem Alltag. Wie prägt die koloniale Vergangenheit unsere Gegenwart? Was konnten wir daraus lernen? Und wie tragen wir di...2025-01-1745 minpoco.lit. podcastpoco.lit. podcast06. Der deutsche Kolonialismus in der Literatur: Mirrianne Mahn über Issa Es gibt (noch) wenige Romane über den deutschen Kolonialismus, aber Mirrianne Mahns Issa ist einer davon. In dieser Folge sprechen wir mit der Künstlerin und Aktivistin Mirrianne Mahn über ihr literarisches Debüt, ihre Liebe für die deutsche Sprache, ihre Archiv-Recherche und die politischen Dimensionen des Schreibens. Zum Schluss empfehlen wir noch unsere Lieblingsbücher aus 2024. Shownotes Ihr findet auch, dass postkoloniale Themen mehr Sichtbarkeit bekommen sollten? Dann brauchen wir euch! Damit poco.lit. weiterhin Artikel und Podcastfolgen veröffentlichen und Veranstaltungen ausrichten kann, hilft jeder Euro und jeder Like. poco.lit. steady ...2024-12-1352 minRadio HorzelnestRadio HorzelnestAflevering 72: De Ontdekking Van InsulindeIn aflevering 72 van Radio Horzelnest verwelkomt Norbert prof.dr. Rick Honings. Rick Honings is neerlandicus, auteur en Scaliger hoogleraar aan het Leiden University Centre for the Arts in Society (LUCAS). Rick vertelt over zijn nieuwe boek, De ontdekking van Insulinde. Op reis in Nederlands-Indië in de negentiende eeuw, dat in oktober 2023 verscheen bij Uitgeverij Prometheus. In de vroege 19e eeuw, na de overgang van de VOC en de stichting van het Koninkrijk der Nederlanden werd Indië officieel tot kolonie verklaard. De nieuwe koloniale gebieden trokken tal van reizigers: natuurgeleerden, predikanten, zendelingen, gelukszoekers en later ook toeristen. In De ontdekking van In...2024-12-1158 minFeminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Wie redet ihr denn!? Über Sprache, Diskriminierung und MachtGemeinsam mit Lucy Gasser, Juniorprofessorin für Englische Literatur- und Kulturwissenschaften, hat Anna von Rath ein Buch darüber geschrieben, warum es nicht egal ist, wie wir sprechen und welche Begriffe wir benutzen.Mit „Macht Sprache“ liefern die beiden ein Manifest, das dabei hilft, sich sensibel auszudrücken und möglichst keine Diskriminierungen zu reproduzieren. Im Gespräch mit Laura geht es außerdem um die Angst vorm Gendern, um Postkolonial Studies und die Angst davor, das falsche zu sagen.Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halte...2024-11-2849 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastPostkoloniale Podcast #20 - Michiel LeezenbergVeel mensen weten niet dat Nederland ooit het grootste islamitische land ter wereld koloniseerde. Dat was toen Nederland de kolonie Nederlands-Indië nog had. Van koningin Wilhelmina is opgemerkt dat zij de koningin was van het grootste moslimland ter wereld. Nu is Indonesië het land met de meeste islamitische inwoners ter wereld. De islam heeft uiteraard ook sporen nagelaten in de koloniale literatuur over de archipel. Aangezien de meeste boeken daarvan vooral vanuit een Europees perspectief zijn geschreven, komt de islam slechts sporadisch ter sprake in de Nederlands-Indische literatuur. In sommige romans is dat echter anders. De stille kracht van Louis Co...2024-11-2537 minDie Leichtigkeit der KunstDie Leichtigkeit der KunstPOWR! 10 x HipHop, Rap & GraffitiWie beeinflussen Hip-Hop, Graffiti und Rap unsere Sicht auf Geschichte und Kultur? Wie nutzen Künstler:innen diese Ausdrucksformen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und festgefahrene gesellschaftliche Strukturen aufzubrechen? Und wie können Tanz, Musik und Stylwriting uns helfen, über postkoloniale Themen nachzudenken und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen? In dieser Folge freue ich mich auf das Gespräch mit drei faszinierenden Künstler:innen: Virginia Breitenbaumer – Allstyle-Tänzerin – Gökhan Tuncyürek aka Khan – Graffiti-Künstler – und Elikem Anyigba – Schauspieler und Rapper. Ganz besonders freue ich mich, dass auch Emil Imdahl spontan mit dabei ist. Er ist Mit-Organisator...2024-11-051h 33De Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastPostkoloniale Podcast #19 - Wim van den DoelZelden heeft iemand zich zo zeer verdiept in de islam als Christiaan Snouck Hurgronje (1857-1936). Snouck studeerde in Leiden en promoveerde in 1880 op zijn dissertatie over Het Mekkaansche feest. Daarmee was zijn onderzoek naar de islam niet ten einde. Voor zijn onderzoek bekeerde hij zich zelfs tot de islam en liet hij zich besnijden. Wat is de betekenis van Snouck Hurgronje voor het onderzoek naar de islam in Nederlands-Indië? Hoe keek hij naar die voor Nederland vreemde en vijandige religie in ‘de Oost’? En wat kunnen Snoucks inzichten betekenen voor het huidige postkoloniale Nederland? In de postkoloniale podcast gaan Rick Honin...2024-10-2242 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastPostkoloniale Podcast #18 - Pieter Van WingerdenVan bloemen, planten en gesteenten tot vulkanen, vogels, vissen, insecten en andere dieren. In de negentiende eeuw kreeg het natuuronderzoek in Indië een nieuwe impuls. In 1815 vertrok Caspar Georg Carl Reinwardt in opdracht van koning Willem I naar Java om onderzoek te doen naar de natuurlijke gesteldheid van het land, zowel op Java als in de zogenaamde ‘buitengewesten’. Reinwardts grootste verdienste is dat hij in 1817 in Buitenzorg (nu Bogor) een wetenschappelijke tuin stichtte: ’s Lands Plantentuin, die nog altijd bestaat: Kebun Raya Bogor. Die vormde vanaf toen het centrum van het botanische onderzoek in de kolonie. Met het oog op Reinwar...2024-09-3033 minPlurale Perspektiven im WirtschaftsunterrichtPlurale Perspektiven im Wirtschaftsunterricht#17 Perspektiven des Globalen Südens auf wirtschaftliche Globalisierung (Dr. Mabanza)In Folge #17 bespricht Herr Dr. Mabanza unter anderem folgende Fragen:  - Wem nützt die ökonomische Globalisierung? - Wer gestaltet die ökonomische Globalisierung? - Kann Fair Trade den Welthandel gerechter machen? - Warum sind Stimmen aus dem Globalen Süden wichtig? (auch in ökonomischen Lehrbüchern) - Welche Bedeutung hat die Krise der WTO für den Globalen Süden?    Die Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden.  Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.                                                                          Kapitelmarken(Hinweis: die Kapitelmarken kö...2024-09-301h 18poco.lit. podcastpoco.lit. podcastMacht Sprache: Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit vorgestellt von Anna von Rath In dieser Sonderfolge stellt Anna von Rath das Buch “Macht Sprache: Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit”, das sie mit Lucy Gasser geschrieben hat vor. Das Buch erscheint am 26.09.2024 im Ullstein Verlag und die Autorinnen möchten damite einen Beitrag zu einer produktiveren Diskussionskultur über diskriminierungskritische Sprachstrategien leisten. In dieser Folge stellt Anna das Buch vor, indem sie Auszüge aus dem Vorwort vorliest und einiges zur Entstehungsgeschichte und zur Motivation hinter dem Buch erzählt.  Am Schluss gibt sie 2 Buch- und 1 Netflix-Empfehlung.  Shownotes Ihr findet auch, dass postkoloniale Themen mehr Sichtbarkeit bekommen sollten? Dann brauch...2024-09-1433 minPlurale Perspektiven im WirtschaftsunterrichtPlurale Perspektiven im Wirtschaftsunterricht#16 Postkoloniale Ökonomik (Prof. Dr. Ziai)In Folge #16 bespricht Herr Prof. Dr. Ziai unter anderem folgende Fragen: - Warum sollten sich die Wirtschaftswissenschaften mit postkolonialen und postdevelopment Perspektiven beschäftigen? - Warum war der Kolonialismus eine wesentliche Etappe in der Herausbildung des modernen Kapitalismus? - Welchen Einfluss hat die Kolonialzeit auf die heutigen ökonomischen Strukturen? - Was hat unser Sozialstaat mit Kolonialismus zu tun? - Welchen Einfluss hat die Kolonialzeit auf die Ökonomik, also unsere Art und Weise Wirtschaftswissenschaften zu denken? - Wo bestehen Kontinuitäten zwischen kolonialer und neoliberaler Ausbeutung?Die Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch...2024-09-041h 41deBurendeBurenDe kolonie mept terugHoe werkt het koloniale verleden door in de hedendaagse, vaak schrille, debatten over huidskleur en racisme? Hoe werkt raciale ongelijkheid en waarom is het zo hardnekkig? Waarom is het zo lastig om hierover te praten? Tijdens de coronapandemie besloot een gezelschap Nederlandse docenten, kunstenaars en wetenschappers gezamenlijk boeken te lezen over ongelijkheid op basis van huidskleur en afkomst. Vier jaar later heeft dit geleid tot een gezamenlijke publicatie, een lange leeslijst met boeken over racisme en kolonialisme, een wetenschappelijk onderzoeksrapport en het essay 'De kolonie mept terug' van Adriaan van Dis - een van de leden van dit gezelschap. Op 22...2024-08-281h 45poco.lit. podcastpoco.lit. podcast02: Die Macht der Mehrsprachigkeit: Ein Gespräch mit Olga Grjasnowa Die übliche Sprachpraxis ist heutzutage sehr vielfältig: Weltweite wirtschaftliche Verflechtungen, politisch-räumliche Neukonfigurationen, zunehmende Mobilität und Migration und auch das Internet führen dazu, dass Mehrsprachigkeit in großen Teilen der Gesellschaft ein Alltagsphänomen geworden ist. Die Schriftstellerin Olga Grjasnowa erzählt uns in dieser Folge, welche Sprachen sie im Alltag spricht und wie das Weltgeschehen sich auf ihre Sprachwahl auswirkt. Sie spricht davon, wie in Deutschland die Einsprachigkeit zum Ideal wurde und was daran problematisch ist. Und zum Schluss geht es auch noch um ihre und unsere Wünsche für einen gerechteren Umgang mit...2024-07-1433 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastPostkoloniale Podcast #17 - Esther Captain en Gert OostindieIn 1969 verklaarde Indië-veteraan Joop Hueting in een spraakmakend televisie-interview dat hij en andere Nederlandse militairen in Indonesië oorlogsmisdaden hadden gepleegd. De regering liet vervolgens door Cees Fasseur een onderzoek uitvoeren en kwam op grond daarvan tot de slotsom dat zich tijdens de oorlog in de jaren 1945-1949 ‘excessen’ hadden voorgedaan, maar ‘dat de krijgsmacht als geheel zich in Indonesië correct heeft gedragen’. De laatste jaren kwamen er evenwel steeds sterkere aanwijzingen, onder meer op basis van rechtszaken, mediaberichten en historisch onderzoek, dat Nederlandse militairen zich op grotere schaal en structureel van extreem geweld bedienden. Dat was ook de conclusie van de in 2...2024-06-2851 minKoinonia Bijbelstudie LiveKoinonia Bijbelstudie LiveLinkse vooroordelen tegen Israel (2)Vanuit een rationeel oogpunt is het verbazingwekkend dat zoveel academici en andere schrijvers gefixeerd zijn op de zogenaamde misdaden van Israël, terwijl ze de genocidale gruwelen van verschillende landen in Afrika negeren. Deze fixatie kan verklaard worden door de positie van postkoloniale critici, die niet geneigd zijn om Arabische landen of niet-westerse landen in het algemeen te bekritiseren. Ze negeren moedwillig de realiteit dat Israël vandaag de dag, net als in het bijbelse verleden, omringd wordt door grote aantallen vijandige vijanden met militaire macht. Israël, met zijn achtduizend vierkante mijl waar zeven miljoen mensen wonen, wordt omringd doo...2024-06-2503 minDie Leichtigkeit der KunstDie Leichtigkeit der KunstGeschichte mit GeschmackGeschichte mit Geschmack… der Titel deutet es schon an… denn auf ein Thema, das buchstäblich auf unseren Tellern liegt, möchte ich noch tiefer eingehen und mehr über Geschichte und Wege erfahren…: Lebensmittel und ihre Lieferketten. Was uns vielleicht als normal und alltäglich erscheint, hat oft tief verwurzelte koloniale Ursprünge. Denkt an Zuckerrohr, Kaffee oder Kakao – Pflanzen, die ursprünglich in anderen Teilen der Welt angebaut wurden und durch kolonial geprägte Strukturen zu uns gelangten. Und dazu begrüße ich ganz herzlich Ka Kem und Salim Yahfoufi vom Lieferkettenbefreiungstheater in Münster. Ka und Sali...2024-05-281h 26Cicero PodcastsCicero PodcastsSusanne Schröter im Interview mit C. Traub – „Die pro-palästinensischen Studenten blenden die Realität komplett aus"Cicero – Magazin für politische Kultur Susanne Schröter ist Ethnologin und emeritierte Professorin an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Außerdem leitet sie das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam. Zuletzt erschien ihr Buch "Der neue Kulturkampf" im Herder Verlag, der prompt zu einem Bestseller wurde. Mit Susanne Schröter spricht Cicero-Volontär Clemens Traub über die antisemitischen Proteste an den deutschen Universitäten der vergangenen Wochen und den Einfluss des Postkolonialismus auf die Geisteswissenschaft. Lesen Sie auch das Interview mit Susanne Schröter vom 9. Mai 2024 „Bedenkliche Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit“ auf https://www.cicero.de/innenp...2024-05-2335 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastPostkoloniale Podcast #16 - Vilan van de LooHoewel er grote vrouwelijke auteurs te vinden zijn in de canon van de Indische Letteren – denk aan Maria Dermoût en Hella S. Haasse – is er in het verleden niet altijd met waardering over hen geschreven. Hoe keken Indische schrijfsters naar de koloniale samenleving en hun positie daarin? Het Europese leven in de kolonie werd lange tijd door mannen gedomineerd en vanuit een mannelijk perspectief beschouwd. Maar geleidelijk aan, en zeker na de opening van het Suezkanaal in 1869, kwamen er steeds meer Europese vrouwen naar ‘de Oost’, die ook begonnen te schrijven; reisteksten, romans en verhalen. In de postkoloniale podcast gaan Rick...2024-05-2129 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungSüdafrika 2024: Zwischen Wirtschaftskrise & internationalen AmbitionenEnergie- und Wirtschaftskrise, postkoloniale Diskurse und internationale Ambitionen: Südafrika wählt dieses Jahr und wird 2025 die Präsidentschaft der G20 übernehmen - als erstes afrikanisches Land. Das seit 1994 vom African National Congress (ANC) regierte Land steckt in einer Energie- und Wirtschaftskrise, und hat zur Überwindung der kohlebasierten Energieversorgung eine „Just Energy Transition Partnership“ mit wichtigen Staaten der G7 geschlossen. Zugleich hat das Land sich mit seiner Klage gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof als Stimme des Globalen Südens profiliert. Im Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir die Geschichte des Landes, seine Politik und internationalen Ambitionen und Abhängi...2024-05-2035 minEs muss doch mehr als alles gebenEs muss doch mehr als alles gebenNaturspiritualität in der Hiking ChurchIn der dritten Folge unserer #bildungsbande geht es unter freiem Himmel weiter: Evelyne hat ihre Masterarbeit im Wandergepäck, die sich um die Hiking Church dreht: Dort, wo die Vögel singen und Berganstiege steiler werden, teilen Menschen wandernd ihre Lebensgeschichten, Butterbrote und spirituelle Impulse. Evelyne nimmt uns mit auf die Spur, was passiert, wenn Menschen zwischen Baumwipfeln und Hagelsturm einen neuen Zugang zum Glauben entdecken. Wenn aus den Erfahrungen der Wander:innen Theologie wächst, auf Augenhöhe und frei von externen Deutungspersonen oder -dogmen. Liegt in der Natur eigenes theologisches Potential? Ein Thema, das uns dazu im Podc...2024-04-2132 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastPostkoloniale Podcast #15 - Thom HoffmanWanneer realiseer je je dat we anders moeten kijken naar Indische foto’s? En in hoeverre vullen fotografische en literaire bronnen elkaar aan over hoe je naar Indië en de Indische literatuur kijkt? In deze aflevering van De postkoloniale podcast is acteur en fotograaf Thom Hoffman te gast. Indië speelt een belangrijke rol in Hoffmans leven. In de postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden met gasten in gesprek over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. In aflevering 15 van De postkoloniale podcast spreken zij met Thom Hoffman.2024-04-1640 minIndisch & IndonesischIndisch & Indonesisch‘Sejarah… Tidak Apa-Apa!’: Een Toekomst voor het Koloniale Verleden, met professor Gert Oostindie‘Sejarah… Tidak Apa-Apa!’: Een Toekomst voor het Koloniale Verleden, met Gert OostindieWelkom bij Aflevering 10 van ‘Indisch & Indonesisch’ - de podcast voor iedereen die interesse heeft in Indonesië, met een focus op taal en cultuur. In deze laatste aflevering van Seizoen 1 praat ik met niemand minder dan professor Gert Oostindie, emeritus hoogleraar Koloniale en Postkoloniale Geschiedenis aan de Universiteit Leiden.  Als onderzoeker en toenmalig directeur van het KITLV was professor Oostindie vanaf 2017 nauw betrokken bij een groot, vierjarig onderzoeksprogramma, getiteld ‘Onafhankelijkheid, Dekolonisatie, Geweld en Oorlog in Indonesië, 1945-1950’. Het onderzoek werd uitgevoerd door een aantal gerenomm...2024-04-0443 minEs muss doch mehr als alles gebenEs muss doch mehr als alles gebenTransforming SophiaAlena Höfer spricht mit uns über die immer schon dagewesene Verflechtung von Traditionen und konkretisiert sie am Beispiel der Lebenswirklichkeiten von Korean-American-Women in den USA. Wir nehmen in diesem Kontext das heutige Wechselspiel von religiösen Weisheitsvorstellungen in den Blick: Die buddhistische Prajñā mit der christlichen Sophia. Inspiriert von den Aushandlungen, die die Theologin Grace Ji-Sun Kim aus einer koreanisch-amerikanischen feministischen Perspektive eruiert, erklärt Alena, was sich hinter den Begriffen "Transkulturierung" und "Intersektionalität" verbirgt. So viel sei verraten: Es steckt jede Menge Innovationskraft in transkulturellen Theologien! Wie verändert sich damit unser Gottesbild? Wie können wir westl...2024-03-2657 mintaz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastDie Postcolonial Studies stehen seit dem 7. Oktober in der Kritik. Wie antisemitisch sind sie?vorgelesen von taz-Leser Alexander Die Postcolonial Studies stehen seit dem 7. Oktober wieder verstärkt in der Kritik. Die Frage ist, wie antisemitisch sie sind. Eine Analyse. taz-Leser Alexander liest den Text “Die dunkle Kehrseite” von Jens Kastner über Postkoloniale Theorie und Antisemitismus. Wir beenden taz Vorgelesen: Seit drei Jahren lesen Menschen aus der taz-Community täglich ihre Lieblingstexte aus der taz vor. Zu hören gibt es sie alle in unserem Telegram-Channel und eine Auswahl hier im Podcast. Nach fast vier Jahren, mehr als 7000 vorgelesenen Texten und mehr als 700 Podcast-Folgen beenden wir das Projekt Ende März. Vielen Da...2024-03-2012 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #14 - Judith E. Bosnak en Willem van der MolenNederlandstalige bronnen die een Indonesisch perspectief bevatten op het koloniale verleden zijn schaars. Dit houdt vooral verband met de taalpolitiek die de Nederlanders in Indië voerden. Anders dan de Britten in hun koloniën gaven de Nederlanders de inheemse bevolking in de negentiende eeuw vrijwel geen toegang tot westers onderwijs. In De postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden in gesprek met prominente onderzoekers en schrijvers over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. In de veertiende aflevering zijn Judith E. Bosnak en Willem van der Molen te gast en staa...2024-03-1839 minVölkerrechtspodcastVölkerrechtspodcast#35 Global Animal Law: Eine kurze Geschichte der Subjektivität im VölkerrechtDie industrielle Massentierhaltung ist ein Problem: Für den Klimawandel, für das Tierwohl und für die Gesundheit von Mensch und Tier. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem Rechtsgebiet, das sich dem globalen Problem aus völkerrechtlicher Perspektive nähert: dem Global Animal Law. Im Interview spricht Erik Tuchtfeld mit Anne Peters vom Max-Planck-Institut in Heidelberg über mögliche Gründe für eine Anerkennung von Tierrechten, den Schutz von Tieren in bewaffneten Konflikten sowie Kritik am Global Animal Law als ein Projekt des Globalen Nordens. Im Grundlagenteil erklärt Isabel Lischewski, welche Bede...2024-03-0837 minDie Leichtigkeit der KunstDie Leichtigkeit der Kunstx POWR 02 - Zeche Zellern: Postkoloniale Spuren im AlltagHallo zusammen und herzlich willkommen zu meinem Podcast die Leichtigkeit der Kunst in gemeinschaftlicher Produktion mit der LWL-Kulturstiftung zum Thema POWR! Postkoloniales Westfalen Lippe Die morgendliche Tasse Kaffee, der wärmende Schluck Tee oder auch eine kleine Brise würziger Zimt zum weihnachtlichen Gebäck. Hmmm…. Welche liebgewonnen köstlichen Rituale begleiten euch durch den Alltag? Apropos Rituale oder besser Alltagsnutzen – jetzt wird es mit meiner Fragerei amüsant. Habt ihr euch schon mal gefragt, wie häufig ihr wohl dem Fehlerteufelchen mit einem Radiergummi den Garaus gemacht habt? Ich weiß das nicht…, ich weiß nur...2024-02-271h 18Was jetzt?Was jetzt?Mit Lasertherapie gegen KriegstraumataEin zeitnahes Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht in Sicht. Neben den Kämpfen an der Front macht auch der hohe Bedarf an psychologischer Versorgung der Ukraine zu schaffen. Laut Schätzungen benötigen Millionen Soldaten, Angehörige und Zivilisten in der Ukraine eine psychotherapeutische Behandlung, um die Schrecken des Krieges zu verarbeiten. Christian Vooren ist Reporter für Politik und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast berichtet er von seinem Besuch in einem Sanatorium am Stadtrand von Charkiw, in dem Soldaten ihren Kriegseinsatz verarbeiten sollen – und spricht über die langfristigen Herausforderungen einer vom Krieg gebeutelten Gesellschaft.In...2024-02-2611 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #13 - Marijke Denger en Elleke BoehmerHet kolonialisme was niet uniek voor Nederland. Ook andere Europese landen koloniseerden gebieden buiten Europa. Dat leverde Franse, Duitse, Spaanse, Portugese, Italiaanse en Deense, maar vooral veel Engelstalige, koloniale literatuur op. In De postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden in gesprek met prominente onderzoekers en schrijvers over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. In de dertiende aflevering staan de internationale perspectieven op (post)koloniale literatuur centraal. Veel van de theoretische inzichten over koloniale en postkoloniale literatuur stammen uit de Angelsaksische wereld.2024-02-2338 minJACOBIN PodcastJACOBIN PodcastDie postkoloniale Theorie ist zwar antimarxistisch, aber nicht antisemitisch – von Bafta Sarbo In Debatten um Israel und Palästina ist die postkoloniale Theorie in Verruf geraten, sie sei antisemitisch. Der Soziologe Vivek Chibber erklärt im Interview, warum dieser Vorwurf fehlgeht – und was das wirkliche Problem mit dem Postkolonialismus ist. Artikel vom 19. Februar 2024: https://jacobin.de/artikel/postkolonialismus-marxismus-palaestina-antisemitismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen e...2024-02-2025 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/87 – „Brief aus Cumaná“ – 1799/1800Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler AvH 1/87 – „Brief aus Cumaná“ – 1799/1800 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der...2024-01-3115 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/50 – „Über die Rindviehseuche als Nervenfieber behandelt“ – 1796Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler AvH 1/50 – „Über die Rindviehseuche als Nervenfieber behandelt“ – 1796 Hördauer 13 Minuten Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezoge...2024-01-1712 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast # 12 - Gerlov Van EngelenhovenIn Nederland is nooit veel ruimte geweest voor de verhalen en emoties van mensen uit het voormalig Nederlands-Indië. De soms traumatische ervaringen van leden van de Indische Nederlandse, Indo-Europese, Chinese, Molukse en andere groeperingen uit de kolonie werden veelal opgekropt en doodgezwegen. In De postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden in gesprek met prominente onderzoekers en schrijvers over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. In de twaalfde aflevering staat de herinneringscultuur en het Indische zwijgen centraal. Gerlov van Engelenhoven vertelt over de verhalen en emoties van mensen uit het...2024-01-1533 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/46 – „Entdeckung eines Magnetfelsens“ – 1796Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler AvH 1/46 – „Entdeckung eines Magnetfelsens“ – 1796 (Hördauer 7 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird de...2024-01-0306 minPodcast zum MonatsthemaPodcast zum MonatsthemaVereinsleben – Freiwilligenarbeit im Ausland: Zwischen Idealismus und Realität Ein paar Wochen ins Ausland gehen und etwas Gutes tun. Klingt doch verlockend, oder?Hinter einem Freiwilligeneinsatz im Ausland steckt aber noch viel mehr. Neben der Chance eine tolle und bereichernde Erfahrung zu sammeln, sollte Volunteering mit Vorsicht genossen werden. Schaut man sich das Projekt nicht gründlich an oder handelt man zu voreilig, verliert der gesamte Einsatz an Nachhaltigkeit. Was dies bedeutet und inwiefern Freiwilligenarbeit im Ausland postkoloniale Machtstrukturen stärken kann, erfährst du in dieser Episode.Im Podcast hörst du neben der Perspektive von Mark Moser, Dozent für interkulturelle Kommunikation an de...2023-12-2918 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/37 – „Die Lebenskraft oder der rhodische Genius“ – 1795Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler I/37 „Die Lebenskraft oder der rhodische Genius" – 1790“ (Hördauer 15 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderier...2023-12-2017 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast # 11 - Jacqueline Bel en Frans-Willem KorstenIn De postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden in gesprek met prominente onderzoekers en schrijvers over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. In deze aflevering staat de toekomst van het postkolonialisme centraal. Jacqueline Bel en Frans-Willem Korsten, kenners van het postkolonialisme en van (post)koloniale literatuur, vertellen over de toekomst van het postkolonialisme en van de studie van de (post)koloniale literatuur.2023-12-1839 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/2 – „Neptunismus – Plutonismus“ – 1790Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler I/2 Abhandlung vom Wasser im Basalt (Hördauer 6 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen...2023-12-0605 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH – „Über den ostindischen Giftbaum“ – 1799-1809 Teil 1/1Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler I/1 „Über den ostindischen Giftbaum Bohon-Upas – 1789“ Hördauer 27 Minuten Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden...2023-11-2226 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #10 - Sandra Beerends en Dido MichielsenIn De postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden in gesprek met prominente onderzoekers en schrijvers over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. Centraal staat de vraag in hoeverre het onderzoek naar (post)koloniale literatuur kan bijdragen aan de verwerking van het koloniale verleden. In deze aflevering over Indische identiteit in postkoloniale poëzie zijn Sandra Beerends en Dido Michielsen te gast.2023-11-1438 minGlobal TroubleGlobal TroubleHaitianische RenaissanceWie wurde der Inselstaat so an den Abgrund gedrängt? Mit der Entscheidung des UN-Sicherheitsrates, einem multinationalen Polizeieinsatz unter Führung von Kenia zuzustimmen, ist die haitianische Katastrophe erneut auf der politischen Welt-Agenda. Tatsächlich ist Haiti mit seiner überbordenden Gang-Gewalt, die die Hauptstadt Port-au-Prince weitestgehend unter Kontrolle hat, ein Beispiel für das um sich greifende Chaos am Rande eines Weltsystems, das der globale Norden einst als regelbasiert verstand. Dass sich hier noch einmal der UN-Sicherheitsrat auf eine Maßnahme einigen konnte – Russland und China haben sich enthalten – verweist auf die allgemeine Ratlosigkeit. In Global Trouble erklären Katja Maure...2023-11-0736 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #9 - Ellen Deckwitz en Robin BlockIn De postkoloniale podcast komen prominente onderzoekers en schrijvers aan het woord en praten we over hun onderzoek/werk in relatie tot het koloniale verleden. Centraal staat de vraag in hoeverre het onderzoek naar (post)koloniale literatuur kan bijdragen aan de verwerking van het koloniale verleden. In deze aflevering over Indische identiteit in postkoloniale poëzie zijn Ellen Deckwitz en Robin Block te gast.2023-10-1640 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #8 - Peter van DongenIn de Postkoloniale podcast komen prominente onderzoekers en schrijvers aan het woord en praten we over hun onderzoek/werk in relatie tot het koloniale verleden. Centraal staat de vraag in hoeverre het onderzoek naar (post)koloniale literatuur kan bijdragen aan de verwerking van het koloniale verleden. In de achtste aflevering is Peter van Dongen te gast, een van de belangrijkste Indische striptekenaars van Nederland.2023-09-1839 minDe Reactor podcastDe Reactor podcast6. Claudia Zeller, Emma Ringelberg en Kevin S. Coulor over science fictionIn deze podcast gaan Claudia Zeller, Emma Ringelberg en Kevin S. Coulor met elkaar in gesprek over de mogelijkheden die science fiction biedt voor het verkennen en verbeelden van postkoloniale en ecokritische vraagstukken. Hoe kunnen deze teksten ons laten reflecteren op de plek van de mensheid en van onze planeet in het heelal? Claudia Zeller is Neerlandicus en werkt als docent aan de afdeling Moderne Nederlandse Letterkunde aan de Universiteit Utrecht. Emma Ringelberg is striptekenaar en illustrator. Ze volgt de onderzoeksmaster Nederlandse literatuur en cultuur aan de Universiteit Utrecht en liep stage bij de Koninklijke...2023-08-1952 minDe Grote PodcastlasDe Grote Podcastlas#68 GuineeGuinee is geen land van superlatieven. Ze hebben niet de bekendste muzikale exportproducten, niet de pittigste jollofrijst en gelukkig ook niet de bloedigste burgeroorlogen van West-Afrika. Geen voetballegendes die bekender zijn dan het land waar ze vandaan komen. Nee, bij Guinee is het even zoeken.Deze keer moesten we dus iets dieper graven. Zeker wij, want geen experts. Maar liefhebbers zijn we wel van dit land geworden. Als we dan toch in diamantgebied zitten, is Guinee wel een ruwe die we even moesten slijpen. Maar wat blijkt: het ontbrak Guinee niet aan karakteristieke postkoloniale presidenten, en ze...2023-08-171h 16LvstprinzipLvstprinzip#27 VERHÜTUNG#27 VERHÜTUNG IST POLITISCH – UND NICHT NUR FRAUENSACHE💡 Fruchtbarkeit, Verantwortung & die Frage: Wo bleibt die Pille für den Mann?Warum wird Verhütung immer noch fast ausschließlich als weibliche Aufgabe gesehen? Warum sprechen wir bei Frauen von der „biologischen Uhr“ – aber bei Männern von Freiheit, Karriere und Fortpflanzungslust? In dieser Folge spricht Theresa Lachner mit Franka Frei, Journalistin, Aktivistin und Autorin von „Überfällig – warum Verhütung auch Männersache ist“, über strukturelle Ungleichheiten in der Reproduktionsverantwortung – und warum es endlich eine gerechtere Debatte braucht.🔍 Themen dieser Episode: ✔ Die Geschichte und Gegenwart hormo...2023-07-0757 minSchaubühne PodcastSchaubühne PodcastStreit ums Politische: »Flucht und Vertreibung«Heinz Bude im Gespräch mit Manuela Boatcă am 30. Januar 2023 Zu Kriegen gehören Flucht und Vertreibung. Als Folgen des Kriegsgeschehens, die in Kauf genommen werden, aber auch als mehr oder weniger unverhohlene Mittel der Kriegsführung. Am letzten Abend der Gespräche über Krieg und Frieden kommen die von Kriegen erzeugten weltweiten Verflechtungen als die andere Seite der weltweiten Tendenz zur Schließung, Rückführung und Abgrenzung in zwischengesellschaftlichen Beziehungen in den Blick. Manuela Boatcă forscht als Professorin für Makrosoziologie an der Universität Freiburg über Globale Ungleichheiten, Postkoloniale Modernen und interkulturelle Kreolisierung. 2015 ist ihr Buch »Global Inequalities B...2023-06-261h 07De Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #7 - Vivian Boon en Petra BoudewijnNa de Tweede Wereldoorlog verhuisden veel Indo-Europeanen naar Nederland. Daar werden zij niet altijd even welkom geheten. Iconisch is de foto van een muur in Den Haag waarop met grote witte letters: ‘Indo’s ga weg!’ staat te lezen.2023-06-1935 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #6 - Lara Nuberg en Feba SukmanaDe postkoloniale podcast #6 - Lara Nuberg en Feba Sukmana by De Postkoloniale Podcast2023-04-1739 minDissensDissens#203 Adultismus — von der Herrschaft der Erwachsenen über KinderPhilip Meade und Manfred Liebel über die Vision einer adultismusfreien Gesellschaft Dass Erwachsene für Kinder und Jugendliche bestimmen, scheint uns so normal, dass die alltägliche Bevormundung nur wenig Anstoß weckt. Aber wir sollten uns nicht mit der Herrschaft der "Volljährigen" über die "Minderjährigen" abfinden, sagen Philip Meade und Manfred Liebel, die eine kritische Einführung zum Phänomen Adultismus geschrieben haben. Ein Gespräch über die kindergerechte Demokratisierung von Familie, Schule und Recht. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied...2023-03-151h 05De Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #5 - Adriaan van DisIn 'De postkoloniale podcast' gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden in gesprek met prominente onderzoekers en schrijvers over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. In de vijfde aflevering is Adriaan van Dis te gast. De laatste jaren mengt de schrijver zich actief in het kolonialismedebat.2023-03-1436 min7 Tage 1 Song7 Tage 1 Song#151 The Cramps - Goo Goo MuckHeute geht es um den Song zur berühmten Tanzszene aus der Netflix Serie „Wednesday“, der ja auch zum TikTok Phänomen wurde. Well, when the sun goes down and the moon comes up I turn into a teenage Goo Goo Muck Yeah, I cruise through the city and I roam the streets Looking for something that is nice to eat, mmm Pass auf ich kann mich in ein Monster verwandeln – singen The Cramps im Song. Die Serie behandelt das Thema des Monsters in uns und was wir so nach außen tr...2023-01-3115 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #4 – Nick TombergeDe postkoloniale podcast #4 – Nick Tomberge by De Postkoloniale Podcast2023-01-2436 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale Podcast #4 – Nick TombergeDe Postkoloniale Podcast #4 – Nick Tomberge by De Postkoloniale Podcast2023-01-1933 minHört die SignaleHört die SignaleVertreibung im Namen des Naturschutzes? Wie Schutzgebiete indigene Gruppen bedrohen.Nationalparks haben angesichts von Artenschwund und Klimakrise ein sehr positives Image. Doch wenn wir genauer hinschauen, entdecken wir auch hier koloniale und postkoloniale Muster. Darunter leiden vor allem indigene Gruppen, aber auch das eigentliche Ziel des Natur- und Artenschutzes. In dieser Folge fragen wir uns: Wie werden Nationalparkgebiete ausgewiesen? Wie demokratisch ist das Verfahren? Was ist dabei das Verständnis von Naturschutz? Wird indigenes Wissen miteinbezogen? Und wie wird die Bevölkerung vor Ort behandelt? Dazu hören wir Stimmen von Indigenen, wie Julio Cusurichi Palacios aus Peru, von Atowe, Angehöriger der Baka in Kamerun, und Chen...2023-01-0526 minQueer im PfarrhausQueer im PfarrhausMaria singt!Postkoloniale Perspektiven auf Marias Lobgesang - mit Volker Niggemeier Was ist Postkoloniale Bibelauslegung? Das erklärt euch Volker Niggemeier, Dozent für Neues Testament an der Universität Münster, in dieser Folge. Passend zum Advent schauen wir uns gemeinsam den Lobgesang Marias aus postkolonialer Perspektive an. Nebenbei geht es auch um Weihnachten & Rassismus. Und zum Schluss erfahrt ihr Volkers rassismuskritische Lieblingsbücher, die sich auch gut zu Weihnachten verschenken lassen. Reinhören lohnt sich! Erwähnt: Lobgesang der Hanna: 1. Samuel 2 Chimamanda Ngozi Adichie: "The Danger of A Single Story" (https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_a...2022-12-1937 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #3 - Arnoud ArpsDe postkoloniale podcast #3 - Arnoud Arps by De Postkoloniale Podcast2022-12-1431 minBarokke InfluencersBarokke InfluencersBarokke Influencers | Sibo Kanobana & Johan VerberckmoesVoor aflevering 6 spreekt Anke Verschueren met sociolinguïst en docent postkoloniale studies Sibo Kanobana en historicus Johan Verberckmoes over missionering en dekolonisatie. Samen proberen ze vanuit historisch perspectief de vertaalslag te maken naar de postkoloniale denkbeelden van vandaag.‘Het is belangrijk om andere vertelperspectieven toe te voegen aan hetzelfde verhaal. We kijken met een zeer eurocentrisch perspectief naar de geschiedenis van de laatste vijfhonderd jaar. De impact die Europa gehad heeft op de wereld staat niet los van die wereld. We hebben geen moeite om te erkennen dat we de aardappel en de tomaat te...2022-11-3028 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #2 - Alfred BirneyIn De postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden in gesprek met prominente onderzoekers en schrijvers over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. Centraal staat de vraag in hoeverre het onderzoek naar (post)koloniale literatuur kan bijdragen aan de verwerking van het koloniale verleden.2022-11-2049 minDe Postkoloniale PodcastDe Postkoloniale PodcastDe postkoloniale podcast #1 - Pattynama PraamstraIn De postkoloniale podcast gaan Rick Honings, Scaliger-hoogleraar, en Coen van ’t Veer, docent-onderzoeker, van de Universiteit Leiden in gesprek met prominente onderzoekers en schrijvers over hun werk in relatie tot het koloniale verleden. Centraal staat de vraag in hoeverre het onderzoek naar (post)koloniale literatuur kan bijdragen aan de verwerking van het koloniale verleden.2022-10-1750 minEin FilmarchivEin FilmarchivLa Llorona (The Crying Woman), 1933 Ramón Péons LA LLORONA (1933) ist nicht nur die erste Tonfilmversion der Schauergeschichten über eine weinende, kindsmordende Geisterfrau, sondern auch eine bemerkenswert radikale Adaption des Stoffs. Die Handlung spielt in der Gegenwart von 1933 in einem seit frühester Kolonialzeit bestehenden Herrenhaus. Die erstgeborenen Söhne des Hauses kommen seit Generationen unter geheimnisvollen Umständen ums Leben. Das wirft natürlich die Frage auf, was die Erbsünde dieses Hauses ist – und Péon liefert uns in Rückblenden gleich zwei mögliche Erklärungen: in beiden Varianten vergeht sich ein Mitglied der Familie an indigenen Frauen, die daraufhin das eigene Kin...2022-06-2656 minFraming – der FilmpodcastFraming – der FilmpodcastPodcast: Von Dampf, Wolken und Träumen – Cannes 2022 (Tag 8)Sexy Elvis ist an der Croisette gelandet, während Albert Serra und Claire Denis postkoloniale Traumwandlerei betreiben – mit überraschenden Ergebnissen.2022-05-2718 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSBillie Eilish singt »Therefore I am« in einer leeren Shopping Mall – ein Abgesang auf den Konsum?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Die Musik von Billie Eilish packt das Gernervtsein von der Welt in subtile Elektropop-Songs. In »Therefore I am« wehrt sie sich gegen ein übergriffiges Gegenüber – und inszeniert sich im Video als Eindringling in einer geisterhaft leeren Shopping Mall. Ihr Song zitiert einen großen Satz der abendländischen Geistesgeschichte und wirft Fragen auf. Welche Identität(en) erwarten uns nach der Konsumgesellschaft? Gast: Anette Baldauf ist Professorin für Epistemologie und Methodologie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind visuelle Kultur, Urbanismus, Ökonomie und soziale Bewegungen. In kontinuierli...2022-05-1630 minZeitgeisterZeitgeisterBillie Eilish singt »Therefore I am« in einer leeren Shopping Mall – ein Abgesang auf den Konsum?Zeitgeister Die Musik von Billie Eilish packt das Genervtsein von der Welt in subtile Elektropop-Songs. In »Therefore I am« wehrt sie sich gegen ein übergriffiges Gegenüber – und inszeniert sich im Video als Eindringling in einer geisterhaft leeren Shopping Mall. Ihr Song zitiert einen großen Satz der abendländischen Geistesgeschichte und wirft Fragen auf. Welche Identität(en) erwarten uns nach der Konsumgesellschaft? Gast: Anette Baldauf ist Professorin für Epistemologie und Methodologie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind visuelle Kultur, Urbanismus, Ökonomie und soziale Bewegungen. In kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Künstler:innen...2022-05-1630 minDe Grote PodcastlasDe Grote Podcastlas#21 HaïtiHaïti. Een van de paradepaardjes van het Caribisch toerisme. Rum, stranden, mythische tradities en gebruiken, en een trotse cultuur in een zwarte postkoloniale heilstaat. Vaste prik op de Caribische cruises en prominent aanwezig op de radar van honeymooners. Dit alles hád Haïti kunnen zijn. Want maar weinig landen in de wereld staan zo te boek als onveilig en mislukt als Haïti. Politieke instabiliteit is meer regel dan uitzondering, criminaliteit tiert er welig, en ook natuurrampen weten het land te vinden. Terwijl de hele wereld zich tegoed doet aan de Caraïbische zon...2022-04-141h 05De Holland Festival PodcastDe Holland Festival PodcastYemandjaHet kunstenaarschap van Angélique Kidjo, ‘doyenne van Afrikaanse pop’, wordt meermaals besproken in deze podcastreeks. In muziektheaterstuk Yemandja, waarinKidjo de hoofdrol vertolkt, heeft de set een bijzonder design. Het is gemaakt door de Amerikaanse kunstenaar Kerry James Marshall, die bekendstaat om zijn grote, kleurrijke schilderijen en beeldhouwwerken over het leven van zwarte Amerikanen. In deze podcast gaat schrijver Gawie Keyser in gesprek met kunsthistoricus Rob Perrée. Ze praten over Marshalls bijzondere stijl; over slachtofferschap in het postkoloniale discours; en over de wijze waarop de kunstenaar zijn visie tot uiting brengt in de sets vo...2022-04-1230 minErleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und SpiritualitätErleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und SpiritualitätIslam der Selbstverständlichkeit: Rap und Religion mit Andrea SuterÜber Rap und Religion Bismillah. Musiklabels, die während des Ramadans geschlossen sind, Musik, die davon erzählt, wie die Hinwendung zum Islam zur positiven Lebenswende führt, Musik, die von Politiker*innen für gewaltsame Unruhen verantwortlich gemacht wird - um das geht es im Gespräch mit Andrea Suter vom Religionswissenschaftlichen Seminar. Sie erklärt, wie die Figur des Rappers zum symbolischen Sammelbecken für das postkoloniale Frankreich wurde, und berichtet von Rappern, die ganz selbstverständlich darüber diskutieren, ob es «haram» (verboten) ist, Hunde zu kaufen. Ein Podcast der Theologischen Fakultät der Universität Z...2022-04-0125 minSchaubühne PodcastSchaubühne PodcastStreitraum: »Koloniales Erbe oder: das große Vergessen« 2/2Carolin Emcke im Gespräch mit René Aguigah (Kulturjournalist), Hartmut Dorgerloh (Generalintendant des Humboldt Forums) und Léontine Meijer-van Mensch (Direktorin der Völkerkundemuseen in Dresden, Leipzig und Herrnhut) Nicht erst seit der Auseinandersetzung um das Humboldt Forum ist die lange verzögerte oder verdrängte Debatte um die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter virulent. Wie lässt sich erklären, dass Museen ihr koloniales Erbe so lange nicht adressiert haben? Welche Strukturen und welche Ideologien, welches Unwissen und welche Ressentiments haben eine postkoloniale, antirassistische Solidarität verhindert? Wie lässt sich eine neue Beziehungsethik gestalten, in der das Zurückgeben illeg...2022-03-151h 49Schaubühne PodcastSchaubühne Podcast»Koloniales Erbe oder: das große Vergessen« 1/2Carolin Emcke im Gespräch mit Bénédicte Savoy Am 12. Dezember 2021 Nicht erst seit der Auseinandersetzung um das Humboldt Forum ist die lange verzögerte oder verdrängte Debatte um die Rückgabe geraubter Kulturgüter virulent. Wie lässt sich erklären, dass Museen ihr koloniales Erbe so lange nicht adressiert haben? Welche Strukturen und welche Ideologien, welches Unwissen und welche Ressentiments haben eine postkoloniale, antirassistische Solidarität verhindert? Wie lässt sich eine neue Beziehungsethik gestalten, in der das Zurückgeben illegitim angeeigneter Güter erfolgen kann? BÉNÉDICTE SAVOY (*1972, Paris) ist die Leiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte...2022-03-111h 38DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 3 – Ein Gespräch mit Dr. Noa K. Ha über postkoloniale Stadtforschung, Erinnerungskultur(en) in öffentlichen Räumen und über das Potential dezentraler Erinnerungsformen.Was genau ist postkoloniale Stadtforschung und in welchem Verhältnis steht sie zu einer pluralistischen Erinnerungskultur? Inwiefern prägt Deutschlands koloniale Vergangenheit das Berliner Stadtbild bis heute? Welche Alternativen gibt es für die Gestaltung von Architektur und öffentlichen Plätzen schon heute und warum ist es so schwer, diese umzusetzen? Über diese Fragen und das Potential dezentraler Formen der Erinnerungskultur spricht Jo Frank mit Noa K. Ha in der 3. Folge von ERINNERUNGSFUTUR.Noa K. Ha ist Urbanistin, kommissarische wissenschaftliche Geschäftsführerin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und CPPD-Mitglied. Sie arbeitet und forscht z...2021-10-071h 00