Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Demokratie

Shows

Demokratie im DialogDemokratie im DialogE22 - Warum ist Engagement für die Demokratie so wichtig, Herr Polenz?Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen, und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit: In dieser Folge sprechen wir mit Ruprecht Polenz, einem unermüdlichen Kämpfer für demokratische Werte. Polenz gibt Einblicke in seine eigene politische Reise, die von der 68er-Bewegung bis zu seinem Engagement als Bundestagsabgeordneter reicht. Er spricht darüber, was ihn antreibt, welche Gefahren er für die Demokratie sieht und welche Rolle soziale Medien dabei spielen, die Gesellschaft zu spalten oder zu verbinden. Jan Bamarni und Lisa Küsters beleuchten gemeinsam mit Ruprecht Polenz die Mechanismen von Populismus und Ext...2024-11-181h 12Demokratie im DialogDemokratie im DialogE21 - Wie gelingt es, „Stark im Amt" zu sein, Frau Klubert?Kontaktdaten der Starken Stelle: Zur Website Telefonische Beratung: 0800 300 99 44 Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Videoberatung: Per E-Mail vereinbaren In dieser Episode sprechen Jan Bamarni und Lisa Küsters mit Katrin Klubert, Programmleiterin im Team Kommune und Resilienz der Körber-Stiftung, über die Unterstützung von Kommunalpolitiker*innen durch die Projekte „Stark im Amt“, „Starke Stelle“ und „Respekt im Rat“. Diese Initiativen richten sich gezielt an Menschen, die in der Kommunalpolitik aktiv sind, und bieten ihnen wertvolle Ressourcen, um ihre Arbeit effektiver zu gestalten und sich gegen Anfeindung...2024-10-0833 minDenkanstoß DemokratieDenkanstoß Demokratie#46 Rheinland-Pfalz: Von den Wurzeln unserer DemokratieRheinland-Pfalz ist eines der jüngsten Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland und doch gab es nirgendwo auf deutschem Boden so früh demokratische Bewegungen wie hier. Beginnend mit dem Einmarsch der Franzosen Ende des 18. Jahrhunderts und weiter über viele weitere Stationen ist unsere Geschichte prall gefüllt mit dem Auf und Ab der Demokratie. Welche Rolle der Mainzer Karnevalsverein dabei gespielt hat und warum diese Ereignisse auch für unsere heutige Politik relevant sind, erklärt uns der Historiker und Pädagoge Hans Berkessel. Hinweis: Herrn Berkessel ist gegen Ende der Folge ein kleiner Fehler unterlaufen. Die Jakobinermütze als Symbol de...2024-08-0128 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastBrandenburg: Vertrauen durch BeteiligungDie Demokratie in Brandenburg steht unter Druck, es schwindet das Vertrauen der Menschen zueinander und in die Politik. Was nun? Wie können wir Probleme lösen, statt sie nur fruchtos zu beklagen? Darüber sprechen Marie Jünemann vom Verein Mehr Demokratie und Kay Uwe Kärsten von mitMachen e.V., einer Werkstadt für Beteiligung der Landeshauptstadt Potsdam. Die beiden wollen, dass Ihr aktiv werdet für unsere Demokratie. Sie stellen nämlich einen Aufruf vor, den Ihr unterschreiben könnt. Worum geht es? Nach der Landtagswahl wird es einen neuen Landtag und eine neue Landesregierung geben. Beide sollten...2024-07-1239 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogE20 - Wie fördern Sie die Demokratie in Schenefeld, Frau Küchenhof?Christiane Küchenhof (SPD) ist seit 19 Jahren Bürgermeisterin der Stadt Schenefeld, an der Grenze zu Hamburg. Im Gespräch mit Lea Degreif und Jan Bamarni spricht sie über ihre Erfahrungen aus der Kommunalpolitik und inwiefern sie Demokratieförderprojekte in ihrer Stadt anregt. Dabei sprechen wir auch über besondere parteiübergreifende Vereinbarungen, die zu einer respektvollen und konstruktiven Diskussionskultur innerhalb der Gremien und der Ratsversammlung anhalten. In Schenefeld finden dieses Jahr mehrere Veranstaltungen unter dem Motto „TypiSchenefeld - bunt, vielfältig, weltoffen“ statt: In der Episode schauen wir zurück auf das „Fest für die Demokratie...2024-06-2736 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogE19 - Wie stärkt die NORDMETALL-Stiftung die Demokratie?Krisen und Populismus haben in der Gesellschaft ihre Spuren hinterlassen. Dies äußert sich auch in einer zunehmenden Anzahl an Bedrohungen und Gewalttaten gegen kommunalpolitisch Aktive. Unser Verein, aber auch die NORDMETALL-Stiftung möchte den Folgen dieser Entwicklung entgegenwirken. Aus diesem Grund hat sich die Stiftung dafür entschieden, unser Engagement durch eine Strukturförderung und weitere Wege zu unterstützen. „Wenn sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker nicht mehr in der Lage fühlen, zu sagen, was sie sagen möchten, dann haben wir ein großes Problem“, sagt Jannik Leunert, Referent für Kommunikation und Gesellschaft bei der NORDMETALL...2024-05-2134 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastWarum erhöhen wir uns nicht selbst die Rente – so wie die Schweizer?Im März 2024 haben sich die Schweizerinnen und Schweizer selbst die Rente erhöht. Die AHV-Rente, das ist der für viele bedeutsamere Teil der gesetzlichen Rente, wird jetzt nicht bloß zwölf mal im Jahr ausgezahlt. Nein, es gibt künftig noch eine 13. Portion oben drauf. Können wir das auch? Das erklärt uns Ralf-Uwe Beck. Er ist Bundesvorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie. ## Shownotes Interviewpartner Ralf-Uwe Beck ist Bundesvorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie. Er war Bürgerrechler in der untergehenden DDR, hat erst etwas Handfestes gelernt und dann Theologie studiert. https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf-Uwe_Beck Mehr Demokrati...2024-03-0711 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastKommunaler Bürgerrat: So organisiert man ihn!Losbasierte Bürgerräte boomen: Ende 2023 fand der erste offiziell vom Bundestag berufene Bürgerrat statt. Sein Thema: „Ernährung im Wandel“. Was viele nicht wissen: Auch in Deutschlands Kommunen gab es bereits 100 losbasierte Bürgerräte. Nun legen der Verein Mehr Demokratie, das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung aus Wuppertal und das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit aus Potsdam einen Leitfaden vor. Er heißt: „Kommunale Bürgerräte organisieren“. Was genau ist das überhaupt: ein losbasierter Bürgerrat? Was muss ich als Lokalpolitikerin oder Lokalpolitiker wissen, wenn ich einen Bürgerrat starten will? Sind Bürgerräte ein Allheilmittel? Diese Fr...2024-02-2319 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Lesen hilft Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 18 der Podcastreihe. Thema: Lesen hilft. Bibliotheken in MV. Landesprogramm unterwegs Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier). Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. Sie finden die Folge auf dem Youtube-Kanal der Landeszentrale für politische Bildung und demnächst auf...2023-12-2329 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Mit Sicherheit Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 17 der Podcastreihe. Thema: Polizei und Sicherheit. Landesprogramm unterwegs Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier). Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der LpB MV, des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltlich...2023-11-2030 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #11: Landtagswahl-Spezial | Direkte Demokratie wählbar machen!Bayern ist das Bundesland der direkten Demokratie! Nirgendwo bringen so viele Menschen ihre Anliegen verbindlich in die Politik ein, wie im Freistaat. Ob beim Bürgerentscheid vor Ort oder beim Volksbegehren auf Landesebene: Auch zwischen den Wahlen können die Menschen in Bayern für sie wichtige Themen auf die Agenda setzen und ihre Umgebung mitgestalten. Jedoch ist nicht alles Gold, was glänzt: Der letzte Volksentscheid in Folge eines Volksbegehrens liegt 13 Jahre zurück. Die Hälfte der Volksbegehren scheitert an den hohen Hürden. Die Regelungen für die direkte Demokratie wurden seit Jahrzehnten nicht mehr verändert. Mit Blick...2023-10-061h 46politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #10: Digitale Unterschriftensammlung bei Volksbegehren? (mit Sandro Scalco)In der zehnten Episode von "Servus, Demokratie!" sprechen wir mit Sandro Scalco über Möglichkeiten, die direkte Demokratie zu digitalisieren. Sandro arbeitet nicht nur als Berater im Bereich Demokratie & Digitalisierung, sondern war Teil von "owlly", einem Projekt, das untersucht hat, wie die Schweiz e-Collecting in ihr direktdemokratisches System integrieren könnte. Er berichtet von seinen Erfahrungen, die auch für uns in Bayern von großer Relevanz sind. Denn jede Partei im Bayerischen Landtagswahlkampf verspricht uns, die Verwaltungen zu digitalisieren. Dies wäre ein wichtiger Schritt, um die digitale Unterschriftensammlung für bayerische Volksbegehren zu ermöglichen. Welche Verfahren zur digitale...2023-09-1548 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #9: Landtagswahl-Spezial mit Adelheid Rupp (Die Linke)Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten wir mit diesem Podcast klären. In dieser Folge ist Adelheid Rupp von Die Linke zu Gast. Wir sprechen mit ihr über Transparenz, Bürgerräte und die direkte Demokratie in Bayern. Weitere Podcast-Folgen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Parteien findet ihr hi...2023-08-3043 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #8: Landtagswahl-Spezial mit Christian Penninger (Volt)Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten wir mit diesem Podcast klären. In dieser Folge ist Christian Penninger von Volt zu Gast. Wir sprechen mit ihm über Transparenz, Bürgerräte und die direkte Demokratie in Bayern. Weitere Podcast-Folgen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Parteien findet ihr hier: htt...2023-08-3038 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #7: Landtagswahl-Spezial mit Agnes Becker (ÖDP)Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten wir mit diesem Podcast klären. In dieser Folge ist Agnes Becker von der ödp zu Gast. Wir sprechen mit ihr über Transparenz, Bürgerräte und die direkte Demokratie in Bayern. Weitere Podcast-Folgen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Parteien findet ihr hie...2023-08-3040 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #6: Bayern von unten mitgestalten! Volksbegehrensinitiativen im DialogWer in Bayern die Landespolitik mitgestalten will, muss nicht bis zur nächsten Wahl warten. Durch Volksbegehren und Volksentscheide haben wir Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, wichtige Sachthemen auf die Agenda zu setzen und verbindlich darüber abzustimmen. Diese Form der direkten Demokratie benutzen die Menschen in Bayern rege: In keinem anderen Bundesland werden so viele Volksbegehren initiiert wie in Bayern. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Hälfte aller Volksbegehren im Freistaat scheitert. Der letzte Volksentscheid liegt 13 Jahre zurück. Und die Regelungen für die direkte Demokratie wurden seit Jahrzehnten nicht mehr verändert. Wor...2023-07-261h 38Landesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Was mit Medien Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 16 der Podcastreihe. Thema: Was mit Medien. So arbeiten Medienpädagoginnen und -pädagogen. Der Hintergrund. Landesprogramm unterwegs Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier). Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der LpB MV, des...2023-07-2626 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #5: Wählen mit 16 in Bayern?In dieser Folge von „Servus, Demokratie!“ sprechen wir mit Kerry Hoppe von der Initiative „Vote 16“. Hinter der Initiative stehen 50 zivilgesellschaftliche Organisationen und Parteien aus Bayern, die mithilfe der direkten Demokratie das Wahlalter für Landtags- und Kommunalwahlen im Freistaat auf 16 Jahre senken wollen. Kerry räumt in dieser Episode mit einigen Mythen zum Wahlalter 16 auf und erklärt uns, warum wir gesamtgesellschaftlich davon profitieren, das Wahlalter abzusenken und junge Menschen mehr in unsere Demokratie einzubinden. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Informationen zu Vote 16: https://vote-16.de/ Direkt bei Vote 16 mitmachen: https://hub.vote-16.de/ Mitmachen bei Mehr Demokratie Bayern: per Mail an b...2023-06-0427 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #4: Was bringen Petitionen?In dieser Folge von „Servus, Demokratie!“ sprechen wir mit Giovanni Daniele, Gemeinderatsmitglied in der mittelfränkischen Gemeinde Lonnerstadt. Herr Daniele hat eine Petition im Bayerischen Landtag eingereicht, mit der er die bayernweite Ausschreibung von Gemeindegrundstücken ermöglichen möchte. Wie die Petition zustande kam und wie es nun weitergeht, bereden wir im Podcast. Viel Spaß beim Zuhören! Link zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/ausschreibungspflicht-beim-verkauf-von-gemeindegrundstuecken-an-buergermeister-und-gemeinderaete Keine Neuigkeiten mehr rund um die Themen Transparenz und direkte Demokratie verpassen? Dann hier für den Newsletter eintragen: https://bayern.mehr-demokratie.de/newsletter. Music by ComaStudio from Pixabay.2023-05-1533 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsRadikale Töchter Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 15 der Podcastreihe. Thema: Für Gleichberechtigung, gegen Diskriminierung – der Internationale Frauentag. Hintergrund Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der LpB MV, des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Fü...2023-04-2427 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#23 Losen statt Wählen: Potenzielle Zukünfte#### Losen statt wählen: Vom antiken Athen bis zum modernen Bürgerrat – und darüber hinaus. Folge 3: Potenzielle Zukünfte Demokratie = wählen? Es ging und ginge auch anders: Statt des Stimmzettels kann auch das Los entscheiden. Dies ist eine dreiteilige Serie zur Rolle des Loses in der Politik. Diesmal geht es um die Zukunft. Die heutigen losbasierten Bürgerräte müssen nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Denkbar sind auch Bürgerräte, die von der Bevölkerung statt vom Parlament gestartet werden. Oder wir kombinieren Bürgerräte und direkte Demokratie. Gar nicht mal so wenige träumen auch von Pa...2023-02-0824 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsWarum die Fahrradfahrer? Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 14 der Podcastreihe. Thema: Antisemitismus. Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der LpB MV, des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen t...2023-01-3030 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#22 Wenn der Bundestag sich selbst schrumpft...Der Bundestag wächst und wächst und wächst: Gehörten dem Parlament 2009 noch 622 Abgeordnete an, sind es nunmehr 736. Wie es dazu kam, erklären wir in Folge 14 des Politikverschossenpodcasts. Sie ist in den Shownotes verlinkt. Am 27. Januar 2023 bringen die Regierungs-Fraktionen einen Gesetzentwurf in den Bundestag ein zwecks Reform des Wahlrechts. Taugt er etwas? Wir sprachen mit unserem Experten Oliver Wiedmann. ### Shownotes Unser Gast Oliver Wiedmann leitet das Hauptstadtbüro von Mehr Demokratie e.V. Er ist zudem Sprecher des Landesvorstands Berlin/Brandenburg. https://twitter.com/owiedmann Unser Podcast #14: Warum wurde der Bundestag immer größer und was kann man dage...2023-01-2610 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsDemokratie zum Laufen bringen Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 13 der Podcastreihe. Thema: Demokratie zum Laufen bringen. Die Bedeutung von Sportvereinen in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Folgen auf dem YouTube-Kanal der LpB – hier Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++...2022-12-2721 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#21 Mit Bürgerbegehren zur WärmewendeFast die Hälfte unseres Energieverbrauchs entfällt auf’s Heizen, doch nur ein Sechstel unserer Wärme wird auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt. Will man klimapolitisch wirklich etwas erreichen, ist die Wärmewende ein sehr guter Ansatzpunkt: Es gibt viel zu gewinnen – und viel zu tun. Kommunale Bürgerbegehren können dabei ein mächtiger Hebel sein. In dieser Folge des Politikverschossen-Podcasts spricht Moderator Marcus Meier mit Eric Häublein, Campaigner beim Verein Bürgerbegehren Klimaschutz (BBK) und mit Johanna Gefäller von der Inititative Hannover erneuerbar. Hannover erneuerbar hat mit einem Bürgerbegehren die Wärmewende in Hannover beschleunigt. BB...2022-12-0934 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Stand with all Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 12 der Podcastreihe. Thema: Der Krieg in der Ukraine, Geflüchtete in Mecklenburg-Vorpommern. Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der LpB MV, des BMFSFJ oder...2022-12-0834 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #3: Mehr Transparenz für Bayern!In dieser Folge von "Servus, Demokratie!" dreht sich alles um die Frage, wie wir die Politik in Bayern transparenter gestalten können. Der Freistaat ist deutschlandweit das alleinige Schlusslicht in Sachen Transparenz. Auf Landesebene fehlt gibt es kein Informationsfreiheitsgesetz und auch kein Transparenzgesetz. Warum ist das so und wie können wir das ändern? Was machen andere Bundesländer besser als Bayern? Und welche Chancen bieten Transparenzgesetze? Darüber haben wir mit Beate Büttner (ehemalige Juristin der SPD-Landtagsfraktion, jetzt ASJ Bayern) und Marie Jünemann (Transparenzaktivistin bei Mehr Demokratie e.V.) gesprochen. Viel Spaß mit der Folge! Keine Neuigkeiten mehr run...2022-11-251h 05politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#20 Losen statt wählen: Die Gegenwart#### Losen statt wählen: Vom antiken Athen bis zum modernen Bürgerrat – und darüber hinaus. Folge 2: Die Gegenwart Demokratie = wählen? Es ging und ginge auch anders: Statt des Stimmzettels kann auch das Los entscheiden. Dies ist eine dreiteilige Serie zur Rolle des Loses in der Politik. Diesmal geht es um die Gegenwart. Beim losbasierten Bürgerrat soll die gesamte Bevölkerung in Miniatur repräsentiert sein. Ein paar Dutzend Menschen kommen zusammen, um ein konkretes politisches Problem zu lösen. Sie beraten und werden beraten. Sie erarbeiten Empfehlungen für die Politik, ein Bürgergutachten. Und gehen dann wieder ausei...2022-11-0920 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#19 Losen statt wählen: Die Vergangenheit#### Losen statt wählen: Vom antiken Athen bis zum modernen Bürgerrat – und darüber hinaus. Folge 1: Die Vergangenheit Die Erwachsenen eines Landes wählen ihr Parlament, vielleicht wählen sie noch einen Präsidenten oder eine Präsidentin: Genau so schaut Demokratie aus... denken wir. Doch es ging und ginge auch anders: Statt des Stimmzettels kann auch das Los entscheiden. Dies ist eine dreiteilige Serie zur Rolle des Loses in der Politik. Folge eins beschäftigt sich mit der Vergangenheit, Folge 2 mit der Gegenwart und Folge drei mit potenziellen Zukunften. Wir beginnen mit einer Zeitreise vom Jahr 462 vor unserer Zeitrechnu...2022-10-2642 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E16Die Gestaltung von Abwehrmechanismen und die Stärkung der individuellen Resilienz gegenüber Hassbotschaften, Drohungen und Angriffen sind für Kommunalpolitiker*innen in der aktuellen Situation unverzichtbar. Die Beraterin, Trainerin und Moderatorin Frauke Puttfarken hat vor dem Hintergrund eigener Politikerfahrung zwei Angebote formuliert, die den politisch aktiven Menschen den Einstieg und die fundierte Entwicklung der eigenen Haltung und Widerstandsfähigkeit gegenüber Hass und Gewalt ermöglichen. Über die Hintergründe dieser Angebote spricht Frauke Puttfarken mit Niels Fischer, einem der Gründer von Starke Demokratie. 2022-10-0523 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #2: Verändern Bürgerbegehren und Bürgerentscheide die politische Kultur Bayerns?In der neuen Folge von „Servus, Demokratie!“ feiern wir ein Jubiläum! Am 1.10.1995 stimmten die Menschen in Bayern per Volksentscheid für die Einführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden. Seitdem hat es im Freistaat über 3.200 direktdemokratische Verfahren auf kommunaler Ebene gegeben; so viele wie in keinem anderen Bundesland. Das Corona-Jahr 2020 markierte das 25-jährige Jubiläum dieser direktdemokratischen Instrumente im Freistaat. Zu diesem Anlass veröffentlicht Mehr Demokratie e.V. nun den Bürgerbegehrensbericht, der die ersten 25 Jahre direkte Demokratie in bayerischen Kommunen und Landkreisen analysiert. Der Bericht stellt dem Freistaat ein gutes Zeugnis aus, zeigt aber auch Möglichkeiten...2022-08-1832 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#18 Brauchen wir den gläsernen Staat?Informationsfreiheit bedeutet, dass der Stadt seinen Bürgerinnen und Bürgern Informationen zukommen lässt, allerdings erst auf Nachfrage. Transparenz heißt: Der Staat veröffentlicht Informationen proaktiv. Informationen wie Daten, Verträge und Lobbykontakte. „Transparenz ist die Grundlage der Demokratie. Nur wenn ich weiß, was passiert, kann ich mir auch meine Meinung bilden“, sagt unser diesmaliger Gast Marie Jünemann. Doch Deutschland belegt, wenn es um Transparenz geht, im internationalen Vergleich Platz 126 von 136. Marie ist im Bundesvorstand von Mehr Demokratie zuständig für den Bereich Transparenz und erzählt gern lustige Anekdoten über das digitale Entwicklungsland Deutschland. #### Die Shownotes Marie...2022-08-1234 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Antifeminismus als Gefahr Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 11 der Podcastreihe. Thema: Antifeminismus als Gefahr. Im Gespräch u.a.: Wenke Brüdgam, die Gleichstellungsbeauftragte in Mecklenburg-Vorpommern. Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist erstmals im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Me...2022-07-2919 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #1: Ein Radentscheid für Bayern?(mit Bernadette Felsch & Paulus Guter)In der ersten Folge von „Servus, Demokratie!“ dreht sich alles um das Fahrrad und die direkte Demokratie. Wir haben mit Bernadette Felsch und Paulus Guter vom „Radentscheid Bayern“ gesprochen, die mit einem Volksbegehren ein Fahrradgesetz für Bayern durchsetzen wollen. Warum braucht es überhaupt ein Volksbegehren? Wie ist der aktuelle Stand ihrer Kampagne und welchen Hürden sind sie ausgesetzt? All das gibt es im Interview zu hören. Mehr Informationen zum Radentscheid Bayern (inklusive Sammelstellen) findet ihr unter folgendem Link: https://radentscheid-bayern.de/ Den aktuellen Volksbegehrensbericht von Mehr Demokratie e.V. mit besonderem Fokus auf umweltrelevante Themen findet ihr unter folgen...2022-07-2839 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#17 Die Kraft der direkten DemokratieRalf-Uwe Beck ist Bundesvorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie e.V. Im Vorstand ist Beck mitverantwortlich für den Bereich Direkte Demokratie und Wahlrecht. Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler ist evangelischer Theologe. Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf-Uwe_Beck
 Frank Rehmet ist Politologe. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Mehr Demokratie recherchiert er unter anderem Daten und Fakten zur direkten Demokratie in Deutschland. Er ist Co-Autor des Buches „Volksabstimmungen in Europa" (2019) und diverser Berichte und Rankings von Mehr Demokratie. https://www.researchgate.net/profile/Frank-Rehmet Bei einer Wahl werden Personen in Ämter gewählt, bei einem Volksentscheid (oder einem kommunalen Bürgerentscheid) geht es hingeg...2022-05-2529 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Nicht nur freitags Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 10 der Podcastreihe. Thema: Nicht nur freitags. Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern. Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist erstmals im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der LpB MV, des BMFSFJ oder des BAF...2022-05-1724 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Gemeinsam stark Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 9 der Podcastreihe. Thema: Gemeinsam stark. Bündnisse vor Ort. Zum Beispiel: das Bündnis „Wagemut für Demokratie“. Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist erstmals im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinung...2022-02-1524 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#14 Wahlrecht - Von XXL zurück auf LBig in Berlin Der Bundestag ist so groß wie nie. Der Grund: Überhang- und Ausgleichsmandate. Aber wie kam es dazu? Und können wir unser Parlament wieder von Größe XXL auf L schrumpfen? [Aufgenommen Mitte Februar 2022] ### Die Shownotes: Wilko Zicht ist Wahlrechts-Experte, Parlamentsreferent und Mitbetreiber der Webseite wahlrecht.de. Er zog wegen des aus seiner Sicht unzureichenden Wahlrechts drei mal vor das Bundesverfassungsgericht – zwei mal mit Erfolg. https://de.wikipedia.org/wiki/Wilko_Zicht https://www.wahlrecht.de/ https://twitter.com/wilkozicht?lang=de Karl-Martin Hentschel ist Autor, Bundesvorstand von Mehr Demokratie e.V. und ehemaliger Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein. Nach me...2022-02-1126 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E14Junge Menschen und Politik? In dieser Folge sprechen drei unserer jüngeren Mitglieder von „Starke Demokratie e. V.“ über ihre Teilnahme am Jugendkongress, der vom Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgerichtet wird. Es findet ein reger Austausch über die spannenden Workshops und Außenforen und die neuen Erfahrungen statt. Link zum Video "Jungendkongress 2021"   https://www.youtube.com/watch?v=MYucbAabYV0 2022-01-0843 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastMoin, Demokratie #3: Göttingen: Besserer Klimaschutz per BürgerbegehrenEin Bürgerbegehren startet man in der Absicht, einen Bürgerentscheid zu erzwingen: Die Bürgerinnen und Bürger sollen am Ende über eine wichtige kommunalpolitische Frage abstimmen. Das ist das Ziel. Doch manchmal ist ein Bürgerbegehren auch schon vorher erfolgreich. Zum Beispiel, weil der Stadtrat einen Beschluss in deinem Sinne fällt. Genau das ist jetzt auch Luise Przibilla und Elisabeth Nüsser passsiert. Die beiden wollten, dass die Stadt Göttingen bereits 2030 klimaneutral wird. Also dem Klima schon in wenigen Jahren nicht mehr schadet und deswegen jetzt die Kommunal-Poltik darauf ausrichtet, dass dieses Ziel erreicht wird. Und der Stadt...2021-12-2117 minDenkanstoß DemokratieDenkanstoß Demokratie#18 Demokratie in der (Klima)KriseDie Klimakrise ist die Herausforderung unserer aktuellen Zeit. Mit Dr. Werner Friedrichs, selbstständigem Fachvertreter der Didaktik für Politik und Gesellschaft an der Universität Bamberg sprechen wir darüber, wie die Klimakrise unsere Demokratie herausfordert und inwiefern wir mit einer veränderten politischen Bildung darauf reagieren müssen. Außerdem diskutieren wir den Begriff des Anthropozän. Im Anthropozän, so das Konzept, ist der Mensch zu einem bestimmenden Einflussfaktor des globalen Ökosystems geworden. Was auch das für uns bedeutet, erfahrt ihr unserer aktuellen Folge. Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und...2021-12-1633 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E13Immer wieder beklagen Kommunalpolitiker*innen, dass der Nachwuchs fehlt. In einem offenen Gespräch gehen Thomas Dörtgöz, Studierender der Bucerius Law School, und Sandi Elayan von Starke Demokratie der Frage auf den Grund, weshalb sich junge Menschen scheinbar nicht für die Kommunalpolitik interessieren, weshalb kommunalpolitisches Engagement spannend ist und Spaß bringt und wie man junge Menschen für die Kommunalpolitik begeistern kann. 2021-12-0233 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Couragierte Schule Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 8 der Podcastreihe. Thema: Couragierte Schule. Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist erstmals im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der LpB MV, des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltli...2021-12-0119 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastMoin, Demokratie #2 - So starten Sie ein erfolgreiches Bürgerbegehren... sogar in NiedersachsenKönnen „die da oben“ immer machen, was sie wollen? Nicht, wenn es nach Dirk Schumacher geht. Dirk berät Menschen, die in Niedersachsen ein Bürgerbegehren starten wollen. Und er ist Landessprecher des Vereins Mehr Demokratie. In Niedersachsen, sagt er, sind die Regeln der direkten Demokratie schlecht. Dennoch kann es sich lohnen, ein Bürgerbegehren zu starten. Man muss aber ein paar Dinge beachten... SHOWNOTES: Dirk Schumacher ist studierter Politologe und arbeitet seit mehr als 15 Jahren für den Verein Mehr Demokratie e.V., Landesverband Bremen/Niedersachsen. Der Fachverband will ein Demokratie-Update mit viel direkter Demokratie, mehr Bürgerbeteiligung, einem gläs...2021-11-0317 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Alles an Bord Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 7 der Podcastreihe. Thema: Alles an Bord. Inklusion in Mecklenburg-Vorpommern. Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist erstmals im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die monatliche Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der LpB MV, des BMFSFJ oder des...2021-11-0325 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E12In dieser Folge unseres Starke Demokratie-Podcasts spricht Heike Fischer vom Verein „Starke Demokratie e.V.“ mit Julia Löffler, die verschiedene Trainings- und Coaching-Angebote, speziell für Frauen in der Politik macht. Wir sprechen mit Julia Löffler, die eigene Erfahrungen als aktive Politikerin besitzt, über die Frage, wie sich engagierte Frauen gegen die spezifischen Formen der Anfeindungen wehren können. Außerdem fragen sich die Gesprächspartnerinnen, ob und welche Vorbereitungen auf konkrete Ereignisse möglich sind und wie Frauen widerstandsfähiger gegen Angriffe werden können. 2021-10-2725 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E11Im neuen Podcast warnt der bekannte Sozialdemokrat Ralf Stegner davor, die Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland auf die leichte Schulter zu nehmen. Er berichtet von Drohungen gegen seine Familie und fordert Bürger und demokratische Politiker dazu auf, zusammenzustehen und dem Hass entgegenzutreten. 2021-09-2049 minLandesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Mein Bild gehört mir! Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 6 der Podcastreihe. Thema: Mein Bild gehört mir! Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist erstmals im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die monatliche Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der LpB MV, des BMFSFJ oder des BAFz...2021-09-1723 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E10Die International Coaching Federation (ICF) und Starke Demokratie e.V. bieten ein Pro-Bono-Coaching für Kommunalpolitiker*innen an. Ziel ist, politisch aktiven Menschen die Möglichkeit eines qualifizierten Coachings zu bieten, um sich auf Hassbotschaften und andere Angriffe in der Ausübung ihres Mandates vorzubereiten und um die eigene Resilienz zu stärken. Anne Schweppenhäusser von der ICF und Niels Fischer von Starke Demokratie sprechen über dieses Angebot und zeigen den Weg auf, dieses Angebot zu nutzen. 2021-08-2633 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #15 Bürgerrat Klima und die Demokratie in DeutschlandWie geht es weiter mit dem Klimaschutz in Deutschland, nachdem der "Bürgerrat Klima" seine Empfehlungen vorgelegt hat? Muss sich unsere Demokratie weiterentwickeln? Dazu spricht Journalist Timo Rieg in dieser letzten Ausgabe der Klimadebatte mit Kirstin Bekers, die per Los zum Mitglied im Bürgerrat Klima wurde, mit Prof. Andreas Urs Sommer, Philosoph an der Uni Freiburg, mit Olivier Christe vom Schweizer Podcast "Treibhaus" und mit dem Projektleiter der Klimadebatte, dem Psychologen Steffen Krenzer. # Personen Kirstin Bekers, Bürgerrat Klima https://buergerrat-klima.de/ Prof. Dr. Andreas Urs Sommer https://www.philosophie.uni-freiburg.de/seminar/professur_sommer/prof-dr-andreas-urs-sommer Olivier Christe, Podcast Tre...2021-08-021h 42Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #15 Bürgerrat Klima und die Demokratie in DeutschlandWie geht es weiter mit dem Klimaschutz in Deutschland, nachdem der "Bürgerrat Klima" seine Empfehlungen vorgelegt hat? Muss sich unsere Demokratie weiterentwickeln? Dazu spricht Journalist Timo Rieg in dieser letzten Ausgabe der Klimadebatte mit Kirstin Bekers, die per Los zum Mitglied im Bürgerrat Klima wurde, mit Prof. Andreas Urs Sommer, Philosoph an der Uni Freiburg, mit Olivier Christe vom Schweizer Podcast "Treibhaus" und mit dem Projektleiter der Klimadebatte, dem Psychologen Steffen Krenzer. # Personen Kirstin Bekers, Bürgerrat Klima https://buergerrat-klima.de/ Prof. Dr. Andreas Urs Sommer https://www.philosophie.uni-freiburg.de/seminar/professur_sommer/prof-dr-andreas-urs-sommer Olivier Christe, Podcast Tre...2021-08-021h 42Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #14 Wie der Klimawandel unser Leben verändern wirdEin Gespräch mit Nick Reimer Das Buch "Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" von Toralf Staud und Nick Reimer steht derzeit auf der SPIEGEL-Bestsellerliste Sachbuch Paperback. Über dieses Zukunftsszenario und wie es überhaupt soweit kommen konnte, dass der Klimawandel unabwendbar ist, spricht Timo Rieg in dieser Ausgabe mit einem der beiden Buchautoren, Nick Reimer. # Gesprächspartner Nick Reimer https://www.kiwi-verlag.de/autor/nick-reimer-4000565 # Bücher Karl-Martin Hentschel/ Steffen Krenzer u.a. Handbuch Klimaschutz - Wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel einhalten kann Ökom-Verlag Toralf Staud/ Nick Reimer Deutschland 2050 Kiwi-Verlag # Weitere Hinweise Workshops zur Klimadebatte https://die-klimadebatte.de/vera...2021-07-2254 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #14 Wie der Klimawandel unser Leben verändern wirdEin Gespräch mit Nick Reimer Das Buch "Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" von Toralf Staud und Nick Reimer steht derzeit auf der SPIEGEL-Bestsellerliste Sachbuch Paperback. Über dieses Zukunftsszenario und wie es überhaupt soweit kommen konnte, dass der Klimawandel unabwendbar ist, spricht Timo Rieg in dieser Ausgabe mit einem der beiden Buchautoren, Nick Reimer. # Gesprächspartner Nick Reimer https://www.kiwi-verlag.de/autor/nick-reimer-4000565 # Bücher Karl-Martin Hentschel/ Steffen Krenzer u.a. Handbuch Klimaschutz - Wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel einhalten kann Ökom-Verlag Toralf Staud/ Nick Reimer Deutschland 2050 Kiwi-Verlag # Weitere Hinweise Workshops zur Klimadebatte https://die-klimadebatte.de/vera...2021-07-2254 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #13 Klimaneutral werden mit Wissen und HandelnDas Web-Portal "Klimafakten.de" ist vor 10 Jahren angetreten, um mit mehr Wissen dem Klimawandel begegnen zu können. Mitbegründer Carel Mohn berichtet in dieser Folge (Nr. 13) der "Klimadebatte" von der Arbeit dieses journalistischen Projekts. Im Gespräch geht es um Chancen und Grenzen des Journalismus. Beispielhaft erläutert Mohn, wie sich das Arbeiten künftig ändern wird. Denn der Klimawandel ist nicht mehr zu verhindern, aber sein Ausmaß ist noch stark von unserem Handeln zu beeinflussen. Als Beispiel für klimafreundliches Wirtschaften erläutert Martin Strittmatter vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, wie mit mehr Holz- statt Betonbau Klimaschutz zu praktizieren ist. In d...2021-07-1650 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #13 Klimaneutral werden mit Wissen und HandelnDas Web-Portal "Klimafakten.de" ist vor 10 Jahren angetreten, um mit mehr Wissen dem Klimawandel begegnen zu können. Mitbegründer Carel Mohn berichtet in dieser Folge (Nr. 13) der "Klimadebatte" von der Arbeit dieses journalistischen Projekts. Im Gespräch geht es um Chancen und Grenzen des Journalismus. Beispielhaft erläutert Mohn, wie sich das Arbeiten künftig ändern wird. Denn der Klimawandel ist nicht mehr zu verhindern, aber sein Ausmaß ist noch stark von unserem Handeln zu beeinflussen. Als Beispiel für klimafreundliches Wirtschaften erläutert Martin Strittmatter vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, wie mit mehr Holz- statt Betonbau Klimaschutz zu praktizieren ist. In d...2021-07-1650 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #12 Klimawandel und GesundheitSind unsere Kommunen auf die länger werdenden Hitzeperioden vorbereitet? Gibt es Notfallpläne? Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche? Mit jungen Menschen, die einer ungewissen Zukunft entgegensehen? Mit alten Menschen, die sich sorgen, welche Welt sie den Enkeln überlassen? Mit Politikern, die bis heute viel zu wenig gegen die Erderhitzung unternommen haben und die Verantwortung tragen? Das sind einige der Fragen, um die es in der zwölften Folge der "Klimadebatte" geht. Timo Rieg spricht mit dem Psychologen Dr. Steffen Landgraf und der Wirtschaftswissenschaftlerin Jelka Wickham von der Allianz Klimawandel und Gesundheit über: Klimawandel und Gesundheit. # Personen Dr. Steff...2021-07-0949 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #12 Klimawandel und GesundheitSind unsere Kommunen auf die länger werdenden Hitzeperioden vorbereitet? Gibt es Notfallpläne? Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche? Mit jungen Menschen, die einer ungewissen Zukunft entgegensehen? Mit alten Menschen, die sich sorgen, welche Welt sie den Enkeln überlassen? Mit Politikern, die bis heute viel zu wenig gegen die Erderhitzung unternommen haben und die Verantwortung tragen? Das sind einige der Fragen, um die es in der zwölften Folge der "Klimadebatte" geht. Timo Rieg spricht mit dem Psychologen Dr. Steffen Landgraf und der Wirtschaftswissenschaftlerin Jelka Wickham von der Allianz Klimawandel und Gesundheit über: Klimawandel und Gesundheit. # Personen Dr. Steff...2021-07-0949 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E09Welche aktuellen Änderungen gibt es in der Gesetzgebung? Wie hilft der Verein Starke Demokratie mit Wissen und Informationen den aktiven Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern? Sandi Elayan und Niels Fischer - beides Aktive im Verein - sprechen über die aktuelle Rechtslage und über die konkrete Unterstützung des Vereins. 2021-06-2431 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #10 Mit High-Tech Gegen Den KlimawandelMit High-Tech gegen den Klimawandel In der zehnten Ausgabe der Klimadebatte geht es um Climate Engineering und Künstliche Intelligenz im Klimaschutz. Timo Rieg spricht mit Prof. Dr. Andreas Oschlies (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel) und Prof. Dr. Oliver Zielinski (Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz). # Personen Prof. Dr. Andreas Oschlies https://www.geomar.de/aoschlies Prof. Dr. Oliver Zielinski https://www.dfki.de/web/ueber-uns/mitarbeiter/person/olzi01/ # Materialien Climate Engineering News des Kiel Earth Institute https://www.climate-engineering.eu/news.html Rettet Künstliche Intelligenz den Planeten? https://www.im-io.de/quantifiedeverything/ki-und-nachhaltigkeit/ RESET-Publikation: Künstliche Intelligenz – Können w...2021-06-241h 06politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #10 Mit High-Tech Gegen Den KlimawandelMit High-Tech gegen den Klimawandel In der zehnten Ausgabe der Klimadebatte geht es um Climate Engineering und Künstliche Intelligenz im Klimaschutz. Timo Rieg spricht mit Prof. Dr. Andreas Oschlies (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel) und Prof. Dr. Oliver Zielinski (Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz). # Personen Prof. Dr. Andreas Oschlies https://www.geomar.de/aoschlies Prof. Dr. Oliver Zielinski https://www.dfki.de/web/ueber-uns/mitarbeiter/person/olzi01/ # Materialien Climate Engineering News des Kiel Earth Institute https://www.climate-engineering.eu/news.html Rettet Künstliche Intelligenz den Planeten? https://www.im-io.de/quantifiedeverything/ki-und-nachhaltigkeit/ RESET-Publikation: Künstliche Intelligenz – Können w...2021-06-241h 06Landesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Keine halben Sachen Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 5 der Podcastreihe. Thema: Keine halben Sachen. Zu Gast: Flora Mennicken und Dr. Yvonne Niekrenz vom Landesfrauenrat. Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist erstmals im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die monatliche Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungs...2021-06-1922 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #9 Die Kosten der KlimawendeDass der große gesellschaftliche Umbau, der notwendig ist, um die Klimaveränderung zu begrenzen, viel Geld kostet, ist jedem klar. Manche kosten spürt jeder, zum Beispiel die EEG-Umlage zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien, die auf der Stromrechnung zu finden ist. Wer in einer Mitwohnung lebt, die vom Eigentümer energetisch optimiert wurde durch neue Dämmung, muss diese Kosten über eine spürbare Erhöhung des Mietpreises selbst bezahlen. Und es gibt noch jede Menge Steuern und Abgaben, aber auch steuerfinanzierte Förderprogramme die eine Lenkungswirkung zu mehr Klimafreundlichkeit haben sollen. Es wird aber nicht nur vieles teurer. Ö...2021-06-171h 09politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #9 Die Kosten der KlimawendeDass der große gesellschaftliche Umbau, der notwendig ist, um die Klimaveränderung zu begrenzen, viel Geld kostet, ist jedem klar. Manche kosten spürt jeder, zum Beispiel die EEG-Umlage zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien, die auf der Stromrechnung zu finden ist. Wer in einer Mitwohnung lebt, die vom Eigentümer energetisch optimiert wurde durch neue Dämmung, muss diese Kosten über eine spürbare Erhöhung des Mietpreises selbst bezahlen. Und es gibt noch jede Menge Steuern und Abgaben, aber auch steuerfinanzierte Förderprogramme die eine Lenkungswirkung zu mehr Klimafreundlichkeit haben sollen. Es wird aber nicht nur vieles teurer. Ö...2021-06-171h 09Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #8 Nachhaltige ErnährungUm nachhaltige Ernährung geht es in der achten Folge der Klimadebatte. Dabei wird der Bogen bewusst weit gespannt. Denn die Basics sind den meisten inzwischen klar, regelmäßig tauchen sie in den Medien auf: wenig oder keine tierischen Produkte essen, regional einkaufen, keine Lebensmittel verschwenden - das würde schon viel helfen, die "Ernährungswende" bedeuten. Aber so einfach ist das gar nicht. Gewohnheiten müssen geändert, Wirtschaftszweige umgebaut werden, globaler Handel muss zum Teil unterbrochen werden, mit entsprechenden Herausforderungen für die lokalen Wirtschaften. Darüber spricht Timo Rieg mit Dr. Claudia Bielfeldt, Landesvorsitzende des BUND Schleswig-Holstein, und mit F...2021-06-101h 01politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #8 Nachhaltige ErnährungUm nachhaltige Ernährung geht es in der achten Folge der Klimadebatte. Dabei wird der Bogen bewusst weit gespannt. Denn die Basics sind den meisten inzwischen klar, regelmäßig tauchen sie in den Medien auf: wenig oder keine tierischen Produkte essen, regional einkaufen, keine Lebensmittel verschwenden - das würde schon viel helfen, die "Ernährungswende" bedeuten. Aber so einfach ist das gar nicht. Gewohnheiten müssen geändert, Wirtschaftszweige umgebaut werden, globaler Handel muss zum Teil unterbrochen werden, mit entsprechenden Herausforderungen für die lokalen Wirtschaften. Darüber spricht Timo Rieg mit Dr. Claudia Bielfeldt, Landesvorsitzende des BUND Schleswig-Holstein, und mit F...2021-06-101h 01politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#13 Mit direkter Demokratie für eine fahrradfreundlichere StadtIn immer mehr Städten setzen sich Menschen mithilfe direkter Demokratie für eine bessere Fahrrad-Infrastruktur ein. Inzwischen gibt es deutschlandweit über 50 solcher sogenannter Radentscheide. Ein prominentes Beispiel ist der Radentscheid Aachen, den fast 40.000 Aachener Bürger:innen unterstützten. Achim Wölfel, Leiter unseres NRW-Landesbüros, hat mit Benedikt Haumer, einem der Aktiven des Radentscheid Aachen über die Initiative gesprochen.2021-06-0452 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #7 100 Prozent Recycling?Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Produkte werden nachhaltig erzeugt, Tiere nachhaltig gehalten, Äcker nachhaltig bewirtschaftet - behauptet zumindest die Werbung. Gemeint ist dabei stets, dass man in der praktizierten Form beliebig lange weiterwirtschaften kann, weil keine endlichen Güter aufgebraucht werden, sondern nur genommen wird, was nachwachsen wird oder sich auf andere Weise regenerieren kann. Der Begriff geht auf Hans Carl von Carlowitz zurück, der vor 300 Jahren für die Forstwirtschaft von einer "beständigen und nachhaltenden Nutzung" schrieb. Man sollte nur so viel Holz schlagen, wie auch wieder nachwachsen kann. Doch wie steht es tatsächlich um die Na...2021-06-031h 16politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #7 100 Prozent Recycling?Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Produkte werden nachhaltig erzeugt, Tiere nachhaltig gehalten, Äcker nachhaltig bewirtschaftet - behauptet zumindest die Werbung. Gemeint ist dabei stets, dass man in der praktizierten Form beliebig lange weiterwirtschaften kann, weil keine endlichen Güter aufgebraucht werden, sondern nur genommen wird, was nachwachsen wird oder sich auf andere Weise regenerieren kann. Der Begriff geht auf Hans Carl von Carlowitz zurück, der vor 300 Jahren für die Forstwirtschaft von einer "beständigen und nachhaltenden Nutzung" schrieb. Man sollte nur so viel Holz schlagen, wie auch wieder nachwachsen kann. Doch wie steht es tatsächlich um die Na...2021-06-031h 16politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #6 Klimaschutz vs. Naturschutz?Stehen Klimaschutz und Naturschutz miteinander in Konflikt? Windkraftanlagen beispielsweise können für Vögel, Fledermäuse und sogar Insekten tödlich sein. Wie wichtig ist Biodiversität für das Überleben auf der Erde? Dazu gibt es in dieser Folge der Klimadebatte zwei spannende Gespräche: mit dem früheren Polarforscher Dr. Heinz Klöser und mit Franziska Janke, Projektleiterin beim Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz. #Personen Dr. Heinz Klöser https://www.bund.net/ueber-uns/organisation/arbeitskreise/naturschutz/ http://www.heinz-kloeser.de/1_Ich.html Franziska Janke https://www.dialogforum-energie-natur.de/unser-angebot/ueber-uns/ #Literaturempfehlungen von Dr. Klöser: George Monbiot: Ver...2021-05-2752 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #6 Klimaschutz vs. Naturschutz?Stehen Klimaschutz und Naturschutz miteinander in Konflikt? Windkraftanlagen beispielsweise können für Vögel, Fledermäuse und sogar Insekten tödlich sein. Wie wichtig ist Biodiversität für das Überleben auf der Erde? Dazu gibt es in dieser Folge der Klimadebatte zwei spannende Gespräche: mit dem früheren Polarforscher Dr. Heinz Klöser und mit Franziska Janke, Projektleiterin beim Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz. #Personen Dr. Heinz Klöser https://www.bund.net/ueber-uns/organisation/arbeitskreise/naturschutz/ http://www.heinz-kloeser.de/1_Ich.html Franziska Janke https://www.dialogforum-energie-natur.de/unser-angebot/ueber-uns/ #Literaturempfehlungen von Dr. Klöser: George Monbiot: Ver...2021-05-2752 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#1 Wie viel Demokratie (v)erträgt Bremen noch?In dieser Folge geht es – Happy Birthday! – um das Bremer Wahlrecht, das von unten erkämpft wurde und das nun wieder bekämpft wird. Und es geht darum, wo und wie Bremen noch demokratischer werden könnte. Unsere Fragen beantwortet der Wahlrechtsexperte und Mehr-Demokratie-Aktiviste Paul Tiefenbach. Der Podcast „Moin, Demokratie!“ wird präsentiert von Mehr Demokratie e.V., Landesverband Bremen / Niedersachsen. ### Die Shownotes: #MehrDemokratie. Mehr Demokratie setzt sich für mehr direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung ein, zum Beispiel durch Bürger- und Volksentscheide, durch Bürgerräte, durch ein Wahlrecht, bei dem Ihr (wie in Bremen) Eure Lieblingskandidatinnen und Lieblingskandidat...2021-05-2128 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #5 Verkehr in Stadt und Land Teil 2# Gesprächspartner David Grünewald https://radentscheid-darmstadt.de/podcast/rada-001/ Dr. Martin Temmen https://www.radio912.de/artikel/radfahren-extrem-dortmunder-faehrt-jaehrlich-15000-kilometer-626410.html https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/news/2021/stiftungsprofessur-radverkehr Prof. Martin Doppelbauer https://www.eti.kit.edu/mitarbeiter_doppelbauer.php Dr. Uta Burghard https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/energietechnologien-energiesysteme/mitarbeiter/burghard.html Aline Scherrer https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/energietechnologien-energiesysteme/mitarbeiter/scherrer.html #Zitat-Quelle Tauwetter (Profil.at) Christina Hiptmayr und Joseph Gepp im Gespräch mit Prof. Ulrich Leth, Experte für Verkehrsplanung an der Technischen Universität Wien und Sprecher der Initiative "Platz für Wien h...2021-05-201h 08Landesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Rein in die Kartoffeln Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 4 der Podcastreihe. Thema: Rein in die Kartoffeln. Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist erstmals im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die monatliche Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++ Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der LpB MV, des BMFSFJ oder des BAFzA d...2021-05-1517 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #4 Verkehr in Stadt und LandDer Personen- und Güterverkehr ist für etwa 22% der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weil Mobilität so vielfältig ist, geht es in dieser und der nächsten Ausgabe der Klimadebatte um diesen Bereich: es geht um Autos und Fahrräder, Tonnagen auf der Straße und der Schiene, um Ideen und Akzeptanz der Verkehrswende. # Personen dieser Folge: Katja Diehl, VCD Bundesvorstand https://katja-diehl.de/ https://vimeo.com/katjadiehl https://www.ndr.de/nachrichten/info/24-Smart-City-Mobilitaet-der-Zukunft,audio886854.html Katharina Götting, IASS, Projekt EXPERI https://www.iass-potsdam.de/de/menschen/katharina-goetting https://www.experi-forschung.de/ Dr. Holger Busche, Referent Energie + Verkehr ...2021-05-141h 22politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #3 Wohnen, Heizen, Waermewende?"Wärmewende" ist ein wichtiges Schlagwort beim Klimaschutz, das noch viel zu wenig im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist. Denn die Versorgung unserer 22 Millionen Wohn- und Arbeitsgebäude mit Heizwärme und Warmwasser verbraucht etwa ein Drittel der Energie in Deutschland und verursacht ca. 13% der Treibhausgase. Die "Wärmewende" verlangt, hier deutlich einzusparen und komplett auf regenerative Quellen zu setzen. Allerdings darf dabei der soziale Aspekt nicht untergehen. Denn energetische Sanierung treibt die Mieten in die Höhe, was die anschließenden Einsparungen beim Heizen meist nicht auffangen. In der vierten Folge der Klimadebatte spricht Timo Rieg darüber mit Lea Johannse...2021-05-061h 00politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #1 Warum ist Klimaschutz ein Demokratie-Thema?In der ersten Folge der Podcast-Reihe des Projekts "Die Klimadebatte" spricht Timo Rieg mit Karl-Martin Hentschel (Autor Handbuch Klimaschutz), Dr. Philip Bedall (Umweltinstitut München), Nora (Extinction Rebellion) und Ralf Uwe Beck (Mehr Demokratie), zur Frage: Wie hängen Klimaschutz und Demokratie zusammen? # Personen Karl-Martin Hentschel Autor, MdL aD, Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Martin_Hentschel Dr. Philip Bedall Umweltinstitut München e.V., Vorstand, Referent Energie http://www.umweltinstitut.org/ueber-uns/team.html Nora Extinction Rebellion (XR) https://extinctionrebellion.de/ Ralf-Uwe Beck Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://www.mehr-demokratie.de/ueber-uns/organisation/vorstand/#c43...2021-04-221h 05Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #1 Warum ist Klimaschutz ein Demokratie-Thema?In der ersten Folge der Podcast-Reihe des Projekts "Die Klimadebatte" spricht Timo Rieg mit Karl-Martin Hentschel (Autor Handbuch Klimaschutz), Dr. Philip Bedall (Umweltinstitut München), Nora (Extinction Rebellion) und Ralf Uwe Beck (Mehr Demokratie), zur Frage: Wie hängen Klimaschutz und Demokratie zusammen? # Personen Karl-Martin Hentschel Autor, MdL aD, Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Martin_Hentschel Dr. Philip Bedall Umweltinstitut München e.V., Vorstand, Referent Energie http://www.umweltinstitut.org/ueber-uns/team.html Nora Extinction Rebellion (XR) https://extinctionrebellion.de/ Ralf-Uwe Beck Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://www.mehr-demokratie.de/ueber-uns/organisation/vorstand/#c43...2021-04-221h 05Landesprogramm unterwegsLandesprogramm unterwegsPodcast: Rassismus verlernen Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 3 der Podcastreihe. Thema: Rassismus verlernen. Mit Hintergründen, Infos, Gesprächen. U.a. dabei: Reem Alabali-Radovan, die Integrationsbeauftragte des Landes MV. Folge 2: Ideen für Toitenwinkel – hier Stern macht Platz. So heißt die zweite Folge der Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“. Vorgestellt werden Projekte und Menschen, die sich in MV für demokratische Werte, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Diesmal geht es um einen Platz, der wiederbelebt werden soll – um den Sternplatz in Rostock-Toitenwinkel. Folge 1: Alles nur Theater? – hier Wildes Land II – MV am Tag X. Ein Gespr...2021-04-1021 minDenkanstoß DemokratieDenkanstoß Demokratie#14 Was hat gendergerechte Sprache mit Demokratie zu tun?Warum die Frage "Sollen wir gendern?" wichtig für unser demokratisches Zusammenleben ist, was das mit Gleichberechtigung zu tun hat und welche Aufgabe daraus für Staat und Gesellschaft entsteht - darüber haben wir uns mit Svenja Pauly, Politikwissenschaftlerin und Referentin für Demokratieförderung, Gewalt- und Extremismusprävention im rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz unterhalten. Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: https://mffjiv.rlp.de/fileadmin/MFFJIV/Demokratie_staerken-Radikalisierung_verhindern/Landesaktionsplan_Rass_2020_barrierefrei.pdf Buch "Sprache und Sein" von Kübra Gümüşay: https://www.politische-bildung.rlp.de/service/aktuell?tx_news_pi1%5Ba...2021-02-1135 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E05In E05 spricht Stefan Simon mit Sven Tetzlaff, Bereichsleiter Demokratie Engagement und Zusammenhalt bei der Körber Stiftung. Es geht dabei um die Körber Stiftung im Allgemeinen und über die Arbeit im Bereich Demokratie-Engagement und Zusammenhalt im Speziellen. Wir sprechen auch über die Angebote und Projekte, die Herr Tetzlaff zur Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen vorantreibt und darüber, wie Menschen, die sich politisch engagieren, davon profitieren oder daran teilhaben können.2021-01-0735 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E04Digitale Zivilcourage durch aktive Gegenrede im Netz. Starke Demokratie im Gespräch mit Inga Draeger, von der Initiative „Ich bin hier“ 2020-12-1033 minDenkanstoß DemokratieDenkanstoß Demokratie#11 Wie kommt die Demokratie ins Netz?Demokratie auf dem Laptop oder PC, von zu Hause aus? Wie kann das funktionieren? Oliver Märker und Katja Fitschen arbeiten für Zebralog, eine Agentur, die Online-Beteiligungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger begleitet und umsetzt. Im Gespräch haben wir uns darüber unterhalten was ePartizipation ist und was sie leisten kann. Lob, Kritik und Anregungen an denkanstoss-demokratie@web.de. Homepage: https://politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp2020-11-1236 minDenkanstoß DemokratieDenkanstoß Demokratie#StimmenwechselChange Incoming! "Denkanstoß Demokratie" bekommt eine neue Stimme. Wer sich zukünftig auf die Suche nach demokratischen Denkanstößen macht sowie alle sonstigen Infos, wie es mit unserem Podcast in Zukunft weitergeht, hört Ihr in dieser Folge. Außerdem machen wir uns auch Gedanken über die Bedeutung politischer Bildung - was sie leisten kann, was sie leisten soll, und was in diesem Kontext Überparteilichkeit für uns bedeutet. Mehr Infos zu den Aktionstagen Netzpolitik und Demokratie findet ihr unter: https://politische-bildung.rlp.de/themen/digitalisierung/aktionstage-netzpolitik.html Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de Facebook: www.facebook.com/LpBRh...2020-11-0529 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E02In der zweiten Folge sprechen Stefan Simon, Niels Fischer und Meinolf Meyer unter anderem über Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Kooperationspartnern sowie über die Finanzierung des Vereins Starke Demokratie e.V.2020-09-1719 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E01Erste Folge des Podcasts "Starke Demokratie".Stefan Simon und Meinolf Meyer sprechen über die Gründung und die Ziele des Vereins Starke Demokratie e.V. und geben einen Ausblick auf die weiteren Aktivitäten und Aktionen. 2020-09-1111 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastOnline - Diskussion zu "Demokratie – Die Unvollendete" | 28.08.20Online-Diskussion zum Hörbuch Drei Jahre ist es her, dass Ute Scheub für Mehr Demokratie das Büchlein "Demokratie - Die Unvollendete" geschrieben hat. Jetzt gibt es das Buch auch als Hörbuch. Denn die Nachfrage nach Hoffnung für die Demokratie reißt nicht ab. Zuletzt hat die Coronakrise gezeigt, wie dringend wir eine Politik der Resonanz, des Zuhörens und Gehörtwerdens brauchen. Gräben, Ängste und Spaltungen in der Gesellschaft treten offen zu Tage - wir erleben Missklänge, Missverständnisse oder komplette Gesprächsverweigerung. Auf der anderen Seite haben geloste Bürgerräte Hochkonjunktur, Bürgerinnen und Bü...2020-08-2837 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDemokratie – Die Unvollendete | Teil 5Teil 5: Rest Kapitel 5 & Schlussakkord Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des fünften und letzten Teils.2020-08-2136 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDemokratie – Die Unvollendete | Teil 4Teil 4: Kapitel 5, S.66-88 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des vierten Teils.2020-08-1451 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDemokratie – Die Unvollendete | Teil 3Teil 3: Kapitel 4 und Anfang Kapitel 5 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des dritten Teils.2020-08-0753 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDemokratie – Die Unvollendete | Teil 2Teil 2: Kapitel 2 und 3 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des zweiten Teils.2020-07-3044 minDenkanstoß DemokratieDenkanstoß Demokratie#8 Bürgerrat DemokratieBrauchen wir mehr Demokratie durch direkte Bürgerbeteiligung? Im vergangenen Jahr hat in Deutschland zum ersten mal ein Bürgerrat stattgefunden, bei dem zufällig ausgeloste Bürger*innen über unsere Demokratie diskutiert und Empfehlungen für die Politik erarbeitet haben. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Geißel hat diesen Prozess mit ihrem Forschungsteam begleitet. In dieser Folge spreche ich mit ihr darüber, wie genau ein solcher Bürgerrat funktioniert, welches Potenzial das Format hat und wie die Zukunft von Bürgerräten in der deutschen Demokratie aussieht. Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram...2020-07-3030 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDemokratie – Die Unvollendete | Teil 1Teil 1: Auftakt & Kapitel 1 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören!2020-07-1735 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogStarke Demokratie - E00 PilotfolgeIn dieser Pilotfolge unseres Podcasts Starke Demokratie geben wir Antworten auf folgende Fragen: Wer oder was ist Starke Demokratie? Worum geht es uns eigentlich? Was sind unsere Ziele und wann sind wir erfolgreich? Warum dieser Podcast - warum überhaupt ein Podcast? Was wird zukünftig zu hören sein? 2020-06-2705 minDenkanstoß DemokratieDenkanstoß Demokratie#7 Wie steht es um die amerikanische Demokratie?Die letzten Wochen in den USA seit der Tötung* von George Floyd waren turbulent. Wir nutzen diese Folge, um mit dem Amerikanisten Prof. Dr. Alfred Hornung über die historischen Wurzeln der Ungleichheit zwischen People of Color und weißen Menschen in der Verfassung der Vereinigten Staaten zu sprechen. Außerdem geht es um die Frage, wie gut die Demokratie in den USA im Allgemeinen überhaupt noch funktioniert. Und zuletzt kann es in diesem Jahr natürlich keinen Podcast über die Demokratie in den USA geben, ohne auch einen Ausblick auf die Wahlen im November zu wagen. *Ich habe in dieser...2020-06-1835 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#6 – Zurückeroberung des öffentlichen Raums | 26.04.2020Die Zurückeroberung des öffentlichen Raums in der Krise [bei Einhaltung der Schutzmaßnahmen] Susanne Socher, Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie, hat letzten Freitag einen Präzedenzfall geschaffen und das erste Mal in Bayern überhaupt seit den Corona-Maßnahmen eine Versammlung [bei Einhaltung der Schutzmaßnahmen] abgehalten. Sie erzählt in der 6. Folge des Demokratie-Podcasts über den Zulassungs-Marathon und die Aktion auf dem Münchner Marienplatz. Außerdem bespricht sie mit ihrer Vorstandskollegin Claudine Nierth den 12-Punkte- Demokratie-Forderungskatalog von Mehr Demokratie und die Entdeckung von inneren Freiheiten. Am Schluss diskutieren sie, wie Angela Merkels Ausspruch “die Krise ist eine Zumutung für...2020-04-2641 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#3 – Ist unsere Demokratie in Gefahr? | 03.04.2020Der Lock-Down geht in die dritte Woche: Anne Dänner, Öffentlichkeitsarbeiterin bei Mehr Demokratie und Stefan Padberg, Europaexperte, fragen sich: Brauchen wir ein demokratisches Krisenüberwindungsszenario? Oder soll unsere Demokratie die gleichen Maßnahmen fahren wie China? Bei all der Begeisterung über die Neuentdeckung des Internets: was ist eigentlich mit Datenschutz in Zeiten von Corona?2020-04-0324 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#1 – Die Demokratie in der Coronakrise | 24.03.2020Das ist ein Demokratie-Eil-Podcast! Unsere Demokratie steht im Moment still: In Deutschland, aber auch in Spanien, Frankreich, Italien, Österreich und in vielen anderen Ländern weltweit gibt es im Moment de facto keine Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit. Referenden werden verschoben, Parlamente sind nur eingeschränkt handlungsfähig, Wahlen werden ausschließlich per Briefwahl abgehalten, viele Formen des zivilgesellschaftlichen Protests sind nicht mehr möglich. Das alles sind Eingriffe die wohl der Situation angemessen sind. Aber unser demokratisches Herz blutet trotzdem. Wir von Mehr Demokratie sagen: Das ist weder eine Kleinigkeit, noch darf es ein Dauerzustand werden! Unser Vorschlag: Wir setzen unseren demokr...2020-04-0340 minDenkanstoß DemokratieDenkanstoß Demokratie#0 Demokratie Ist Unsere LeidenschaftWer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Wer nicht einschaltet bleibt dumm... :) In dieser Folge beantworte ich erstmal ganz klassisch die W-Fragen, damit ihr wisst, was ihr von diesem Podcast erwarten könnt. Facebook: https://www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: https://www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de2020-01-2106 minDenkanstoß DemokratieDenkanstoß Demokratie#1 In Search of Democracy 3.0Ein Theaterstück macht sich europaweit auf die Suche nach der perfekten Demokratie. Sarah Eisa ist eine der Darstellerinnen des Stücks ‚In Search of Democracy 3.0‘ und hat auch an dessen Entwicklung mitgewirkt. In der heutigen Folge spricht sie mit mir über ihre Erfahrungen während der ersten Auftritte und ihre eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratie. Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de Crooked Piano - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Lizenz: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)- modified2020-01-1632 minDemokratie im 21. JahrhundertDemokratie im 21. JahrhundertDemokratieentwicklung in drei Phasen (001)Episode Nr. 1: I. Warum entsteht Demokratie? Wie entsteht Demokratie? II. Gerechte staatliche Systeme sind teuer III. Dauerhafte Demokratie benötigt Zeit   • Buchveröffentlichung: „Der Weg zur Weltdemokratie“ von Alexander Schulz • Podcast auf iTunes bewerten • Auf Twitter folgen • Auf YouTube abonnieren • Spenden: Bankverbindung • Spenden: Paypal …2018-10-0911 min