podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Demokratie Und Demokratie
Shows
News Plus
Trump, Proteste und Militär: Ist die US-Demokratie in Gefahr?
In den USA spitzt sich die Lage nach den Protesten gegen die Migrationspolitik der Regierung von Präsident Trump zu: Wegen der Demos herrscht in Los Angeles eine Ausgangssperre, Trump greift in die Bundesangelegenheiten von Kalifornien ein und entsendet das Militär. Zudem dominiert ein verbaler Schlagabtausch zwischen dem kalifornischen Gouverneur Gavin Newsom und Donald Trump die Schlagzeilen in den US-Medien. Zwar beschwichtigte Donald Trump an einer Pressekonferenz, man wolle keinen Bürgerkrieg und stehe nicht vor einem solchen, dennoch fand er scharfe Worte gegen Newsom: Er sei inkompetent und man habe die Lage nicht im Griff. Newsom und Generalstaatsanwalt Rob...
2025-06-11
16 min
Chaotic Thinking – Connecting the Dots
#13 - Demokratie am Arbeitsplatz mit Maria Lang & Dr. Andreas Zeuch von ZOON e.V.
In dieser inspirierenden Folge von "Chaotic Thinking - Connecting the Dots" tauchen Stephan und Jules tief in das Thema Demokratie am Arbeitsplatz und im Alltag ein. Sie sprechen mit Maria Lang und Dr. Andreas Zeuch, Vorstandsmitglieder von ZO•ON e.V., einem Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Demokratie durch erlebnisorientierte Module lebendig und erfahrbar zu machen. Erfahre, wie der "demokratische Spillover-Effekt" unser Privatleben beeinflusst, warum "Zuhören" eine Kernkompetenz der Demokratie ist und wie Konfliktfähigkeit in Unternehmen zu stärkeren Lösungen führt. Eine Episode, die zeigt, dass Demokratie nicht n...
2025-06-08
1h 13
Das Neue Geben
#43 “Wie geht Journalismus unabhängig?” Das Gespräch über privates Geld und Demokratie
Wie wichtig unabhängiger Journalismus für die Demokratie ist, hat CORRECTIV mit Berichten etwa zum Potsdamer Geheimtreffen Ende 2023 bewiesen. Aber welche Rolle können und dürfen private Vermögen dabei spielen? Welche Regeln gibt es dabei? Und warum gibt es so oder so Shitstorms?Wir sprechen mit Annette Dowideit von CORRECTIV und Ariel Hauptmeier vom Reporter:innnen-Forum über die Situation in Deutschland, internationale Beispiele wie Jeff Bezos und die Washington Post, und darüber, warum der größte Hebel für Vielfalt und Unabhängigkeit vermutlich im Lokaljournalismus vor Ort liegt.bcause unterstützt den unab...
2025-05-21
40 min
Zukunft gestalten - Der Podcast über Planetary Health
#3 Gesunde Gesellschaft? Über Klimagerechtigkeit und Demokratie
In dieser Folge diskutieren wir mit dem Journalisten Bernd Ulrich über die Verbindungen zwischen ökologischen Krisen und den Herausforderungen für unsere Demokratie. Wir beleuchten, wie Verantwortungslosigkeit in der politischen Landschaft zur Untergrabung der Demokratie beiträgt und was unser Menschenbild damit zu tun hat. Zudem ordnet Bernd die aktuellen politischen Reaktionen ein und unterstreicht die Notwendigkeit von sozialer Gerechtigkeit im Kontext der ökologischen Krisen.Zudem werfen wir einen Blick auf den Public Health Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin. Dort sprechen wir mit Dr. Claudia Hövener (Leitung Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit, Robert Koch-Institut), Cecilia Ezeh (Medizinstu...
2025-05-14
1h 05
Chaotic Thinking – Connecting the Dots
#11 – Mach mal lauter: Rückblick und Zukunft
In dieser besonderen Episode blicken Jules und Stephan gemeinsam auf die erste Staffel des Podcasts zurück. Die beiden reflektieren, wie sie ins Podcasten hineingestolpert sind, was sie aus zehn Gesprächen gelernt haben – und was sie sich für die kommende Staffel vornehmen. Es geht um Moderation, Technikpannen, ehrliche Begegnungen und die Verbindung zwischen Demokratie und dem eigenen Tun.Außerdem sprechen sie über ihre Weiterentwicklung als Hosts, das Stolpern als produktive Methode – und über die Idee, Demokratie über individuelle Geschichten sichtbar zu machen.Inhalte der Folge:Rückblick a...
2025-05-12
44 min
Gründe. Wachse. Lebe. im Landkreis Dingolfing-Landau
Demokratie und Unternehmertum: Verantwortung übernehmen
Betriebliche Demokratiekompetenz In dieser Episode spricht Moderator Daniel Fürg mit zwei spannenden Gästen, die unterschiedliche Perspektiven auf Demokratie und Unternehmertum werfen. Hanns Brennsteiner, erklärt, warum es so wichtig ist, sich als Unternehmerin und Unternehmer in die Gesellschaft und Politik einzubringen – für eine starke Demokratie und unternehmerische Freiheit. Im zweiten Teil gibt Düzgün Polat einen Einblick in das erweiterte Verständnis von Demokratie. Er zeigt auf, wie Demokratie in der Arbeitswelt neu gedacht werden muss, damit wirklich alle teilhaben können. Dabei geht es um die Veränderung von Machtstrukturen und Arbeitsplätze, die Raum zur Sel...
2025-04-15
46 min
Chaotic Thinking – Connecting the Dots
#9 – Wie klingt Zusammenhalt? Ensemblearbeit und Zivilgesellschaft mit Daniel Agi
In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt von Daniel Agi ein, einem vielseitigen Künstler, der als Flötist, Vokalist und Performer bekannt ist. Daniel spricht über seine Arbeit im Ensemble hand werk und wie Musik Zivilgesellschaft beeinflussen kann.Diese Episode bietet Dir einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Musik, Kultur und Demokratie und lädt dazu ein, die vielfältigen Facetten Kunst- und Kulturschaffender zu erkunden.Wir diskutieren, wie musikalische Arbeit eher indirekt auf demokratische Strukturen wirkt, aber auch die Bedeutung von Zusammenarbeit und gegenseitigem Respe...
2025-04-11
1h 16
Wunderbar Together
Wie geht's der amerikanischen Demokratie, Thomas Zimmer?
Achtung, heute wird es düster bei Wunderbar Together – wir tauchen richtig tief ein in die Krise der amerikanischen Demokratie und die Schlammschlacht, die gerade dort drüben tobt. Mit dabei: Thomas Zimmer, Historiker und DAAD Visiting Professor an der Georgetown University in Washington, D.C. Er lehrt zu Themen wie der Krise der liberalen Demokratie und dem Aufstieg des rechtsradikalen Konservatismus. In Deutschland ist er als gefragter USA-Experte bekannt, gibt Interviews in der Tagesschau, schreibt für Zeit Online – und analysiert dort, in welchem Stadium der Verfassungskrise sich die USA gerade befinden. Auch uns erklärt er, wie...
2025-03-27
1h 20
based.
#72 - Wie kann die Demokratie den Klimawandel überleben, Bernd Ulrich?
Der Klimawandel spielte im vergangenen Wahlkampf kaum eine Rolle. Parallel steigen CO2-Emissionen global Jahr für Jahr an. Das kostet Vertrauen in die Kräfte unseres demokratischen Systems.Dazu ist der aktivistisch beschworene Verzicht parteipolitisch unpopulär. “Zeit”-Journalist Bernd Ulrich skizziert im Buch “Demokratie und Revolution” mit Historikerin Hedwig Richter, wie die Demokratie die “ökologische Katastrophe” überleben kann.Laut Ulrich müssen die Bürgerinnen und Bürger sich aus einer „selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit“ befreien. Gleichzeitig sollen staatliche Verbote “von altruistischer Überforderung” entlasten."Demokratie und Revolution" auf Amazon: https://amzn.eu/d/hb0w9...
2025-03-17
58 min
Der Comicklatsch. 3 Frauen. n Comics.
Staffel 2 – Folge 29: Demokratie, Diktatur oder Räumungsklage
Demokratie, Diktatur oder RäumungsklageHeute ohne Peperoni - aber mit diktatorischen Würstchen! Oder so ähnlich. Wir haben euch in dieser Folge 3 Comics und 0 Manga zum Thema Diktatur und Demokratie mitgebracht. Natürlich demokratisch von uns ausgewählt. Neben diesem ernsten Thema klären wir noch die wichtigsten Fragen des Tages: Wieso hat Melly eine Räumungsklage? Wird Sandra irgendwann fertig sein? Und was sind bitte Meermann-Robben? Natürlich gibt es auch ein Update zu unseren Leseprojekten. Wer dies und unsere Rezi zu Silence nicht verpassen möchte - weiß was zu tun ist!
2025-03-09
1h 30
Die Gesunde Stunde
Wehrhafte Demokratie? Gesunde Demokratie? - Die Gesunde Stunde #86
Vor knapp einer Woche wurde zur Bundestagswahl gerufen und viele Menschen schauten besorgt nach Jahren sogenannter „ungesunder Politik“ auf das Ergebnis. Der politische Zustand der Gesellschaft ist besorgniserregend. Mainstream-Medien schüren die Angst vor politischer Radikalisierung, "Omas gegen Rechts" und andere "Bündnisse" veranstalten Demonstrationen gegen die AfD. Trotzdem (oder gerade deswegen?) legte die Partei zu und gewann so viele Stimmen wie noch nie. Ist dies die Stunde der "wehrhaften Demokratie"? Ist unsere Demokratie (noch) gesund?Moderator Siggi Ober-Grefenkämper und Uwe Alschner (Herausgeber von alschner-klartext.de diskutieren ein wichtiges Thema in einer Weise, die überrascht. Auch die Ents...
2025-02-28
50 min
Chaotic Thinking – Connecting the Dots
#6 - Benjamin Jaksch über Lernen, Video und Demokratie
Diese Episode ist ein echter Energieboost! 🔥 Benjamin Jaksch, Lernbegleiter, Parkour-Liebhaber und kreativer Kopf, erzählt uns, wie er von der Elektrotechnik in sein Creator Dojo gewechselt ist – und was das mit Parkour, schnellen Entscheidungen und kreativem Lernen zu tun hat. Und ganz nebenbei erkunden wir die Frage, was "selber machen" mit Demokratie zu tun hat!💡 Das erwartet Dich:👉 Warum Lernen wie Atmen ist – und wir nicht ohne können👉 Wie Parkour dabei hilft, die Welt mit neuen Augen zu sehen 👉 Warum Videoschnitt & Social Media auch ein Training fürs kritische Denken sein können👉 Welche Rolle Sprache & Wah...
2025-02-28
1h 00
rurpod
In die Haltungsform 1 - wie Musk und Zuckerberg die Demokratie aushöhlen
In dieser Episode reflektiere ich mit Dirk über unsere Weihnachtserlebnisse und die Unterschiede zwischen Feiertagen mit Kindern und Erwachsenen. Wir blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und betonen die Bedeutung eines achtsamen Nachrichtenkonsums. Zentrale Themen sind die geopolitischen Spannungen sowie der Einfluss von Personen wie Elon Musk und Donald Trump auf die Demokratie und Desinformation. Zudem diskutieren wir die Verantwortung der Gesellschaft und die Haltungsformen in der Tierhaltung, während wir auf die Hoffnung für eine aktive und achtsame Gemeinschaft eingehen.
2025-02-11
1h 23
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Sport und Bundestagswahl - neues Jahr, neues Glück?
Folge 26 Die Zivilgesellschaft kann die Demokratie nicht alleine retten. Hierzu braucht es auch die Politik. Das haben die wahlkampfgeprägten Debatten Ende Januar im Bundestag gezeigt, die uns alle wohl noch lange umtreiben werden. Diese Tauziehen-Folge zu den Bundestagswahlen ist bereits Mitte Januar entstanden. Also vor dem Tabubruch und dem endgültigen Fall der Brandmauer. An manchen Stellen im Podcast kann man aber fast eine Vorahnung raushören. Auch sind die Wahlprogramme teilweise noch die Entwurfsfassungen gewesen. Es waren die Dokumente, die die Parteien zum Aufnahmezeitpunkt veröffentlicht haben. Nico und Nina haben sich also die Programme ange...
2025-02-10
44 min
Politik aufs Ohr
Russische Bots und Desinformationen durch den Kreml
Desinformation ist eine mächtige Waffe – und der digitale Wahlkampf ein hart umkämpftes Spielfeld. In dieser Episode von Politik aufs Ohr analysieren Sina Beckmann, Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel von Heugel, politischer Quereinsteiger mit digitalem Know-how, die Mechanismen russischer Propaganda und hybrider Kriegsführung. Sie fragen, wie Bots und Fake News den politischen Diskurs in Deutschland beeinflussen, welche Strategien der Kreml zur Destabilisierung Europas nutzt und welche Rolle die AfD in diesem Geflecht spielt.Digitale Manipulationen haben längst reale Auswirkungen auf Wahlen. Fake News verbreiten sich rasant – oft gezielt gesteuert von ausländischen A...
2025-02-09
55 min
DFK-Podcast
#64 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Carina König
Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge sprechen wir mit Carina König. Sie ist Gesundheitsmanagerin und Co-Vorsitzende des Landesverbandes Volt Hessen. Wir besprechen, ob die Demokratie noch zu retten ist. Wünschen sich die Bürger:innen vielleicht lieber eine gute Person, die alle Probleme lösen könnte oder sind sie noch bereit in der Demokratie mitzuarbeiten? Wie könnte man die De...
2025-02-05
41 min
Korte & Rink
Folge 18: Merz, Migrationspolitik und die AfD: Machtspiele im Bundestag
Politische Zäsur im Bundestag: Symbolpolitik und die Neuausrichtung der Union In der aktuellen Folge „Korte und Rink“ spricht der renommierte Politikwissenschaftler Karl Rudolf Korte mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink über eine der aufregendsten und verstörendsten Wochen der deutschen Politik. Es geht um die historische Abstimmung im Bundestag, bei der erstmals eine Mehrheit unter Beteiligung der AfD zustande kam – und was das für die deutsche Demokratie und den Parlamentarismus bedeutet. Korte beleuchtet die moralischen und politischen Implikationen dieses Vorkommnisses und diskutiert, was das für die konservative Ausrichtung der CDU und die deutsche Politik im Allgemeinen bedeutet. D...
2025-02-03
37 min
Offen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und Dennis
S3F4! OFFEN GESAGT UND UNGEFRAGT-Meinungsfreiheit & Respekt-Politik & Gesellschaft- Diskussion & Perspektivenwechsel- Against War&Friedensprojekt-Erinnerungskultur&Verantwortung-Vielfalt&Streitkultur-
„Kunst, Politik & Respekt – Reiner Langer über Meinungsfreiheit, Gesellschaft und sein Friedensprojekt“ 📰 Headline: 🎙️ Reiner Langer zu Gast: Kunst, Politik & die Macht des Respekts In dieser Folge von Offengesagt & Ungefragt ist der Künstler und Aktivist Reiner Langer zu Gast. Wir sprechen über seinen außergewöhnlichen Werdegang vom Krankenpfleger in der Psychiatrie zum international bekannten Künstler, seine kritische Sicht auf Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Kunst als Protestmittel. Themen wie Respekt trotz Meinungsverschiedenheiten, Erinnerungskultur, Migration und Umwelt stehen im Fokus. Eine spannende Folge voller persönlicher Einblicke und politischer Diskussi...
2025-02-02
1h 00
Politik aufs Ohr
Trumps Dekrete, Intrigen und der deutsche Wahlkampf
Folge 37: Trumps Dekrete, Intrigen und der deutsche WahlkampfDiese Woche werfen wir einen spannenden Blick auf die Verflechtungen von internationaler und deutscher Politik. In der 37. Episode von Politik aufs Ohr sprechen wir über Donald Trumps umstrittene Dekrete und deren weitreichende Folgen – nicht nur für die USA, sondern auch für den Rest der Welt. Wie beeinflusst seine kurzsichtige, gewinnorientierte Politik globale Klimaziele, die gesellschaftliche Diversität und die internationale Zusammenarbeit? Und was bedeuten diese Entscheidungen für die deutsche politische Landschaft?Wir diskutieren außerdem die zunehmende Aggressivität im deutschen Wahlkampf. Wie werden gesellschaftliche Herausforderungen wie Migration...
2025-01-26
59 min
Chaotic Thinking – Connecting the Dots
#3 – Wir gehen rein: Demokratie & Musik
In dieser Episode von „Chaotic Thinking - Connecting the Dots!“ dreht sich alles um das Thema Demokratie und Musik. Deine Hosts Jules und Stephan diskutieren, was Musik für die Demokratie tun kann, wie sie die Gesellschaft widerspiegelt und welche Rolle sie in der politischen Bildung spielt. Sie beleuchten, wie Musik Menschen verbindet und zum Handeln anregt, und sprechen über die Bedeutung von Kunst- und Meinungsfreiheit. Außerdem geht es darum, wie man Musik nutzen kann, um ein gemeinsames Verständnis für gesellschaftliche Themen zu schaffen und welche Verantwortung Künstler:innen dabei haben, Hal...
2025-01-23
40 min
EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen
Medien und Gesellschaft | Folge 31 mit Philipp Buchholtz und Kai-Thorsten Buchele
Gemeinsam den Umgang mit Medien gestalten In dieser Episode haben wir zwei inspirierende Gäste eingeladen, die sich mit Medienbildung in Schulen und der Gesellschaft intensiv auseinandersetzen: Philipp Buchholtz, Geschäftsführer bei medienblau gGmbH, und Kai-Thorsten Buchele, Gründer des Instituts für Demokratie und Medienpädagogik. Kai-Thorsten Buchele ist überzeugt: Die strahlenden Kinderaugen zeigen ihm immer wieder, dass Medienbildung für ihn der richtige Weg ist, um Veränderung zu bewirken. Mit seinem Institut verfolgt er das Ziel, Kinder, Eltern und Lehrkräfte zusammenzubringen, um gemeinsam einen besseren Umgang mit Medien zu...
2025-01-13
52 min
Resonanz und Replik
Hape Kerkeling wird 60: Vom Showstar zum Erzähler von Geschichte und Geschichten
Resonanz auf "Hotel Matze" vom 02.11.2024 Am 9. Dezember wird Hape Kerkeling 60. Die ARD plant eine ganze Festwoche. Bereits ab dem 5. Dezember lohnt sich ein Blick in Mediathek und Audiothek*. Und wir wollen uns auch diesem beeindruckenden Künstler in unserer Audio-Kolumne widmen. Hape Kerkeling ist faszinierend. Er schafft es, von vielen Bevölkerungsschichten gemocht zu werden. Als Entertainer, Künster und als Buchautor. Kerkeling hat eine spannende Entwicklung genommen und schafft es, sein Oevre stetig zu erweitern. In dieser Episode von "Resonanz und Replik" tauchen wir in das Interview von "Hotel Matze", das Matze Hielscher mit Hap...
2024-12-02
20 min
Reden wir Tacheles
TV Insider packt aus über ÖRR, Medien und Flüchtlinge
In dieser explosiven Folge von "Reden mit Tacheles" diskutieren Faisal Kawusi und Gabriel Azimov (und der Tiger) die heiß diskutierten Öffentlich-Rechtlichen Medien (ÖRR) und die damit verbundenen Zwangsgebühren. Sie hinterfragen kritisch die zunehmende Einseitigkeit und Manipulation der Berichterstattung im ÖRR und vergleichen diese mit der ungefilterten Informationsvielfalt auf Plattformen wie X (ehemals Twitter). Sie beleuchten die Rolle der Medien in der Meinungsbildung und wie die Zensur auf Plattformen wie Instagram, Facebook und YouTube unsere Wahrnehmung beeinflusst. Faisal und Gabriel sprechen über die Bedeutung von kritischem Denken und unabhängiger Recherche in einer Zeit, in der Propaganda immer subtiler wird. S...
2024-11-19
1h 45
Das Neue Geben
#22 Demokratie in Gefahr - Gerhard Schick über die Finanzwende und die Macht der Reichen
Gerhard Schick ist ehemaliger Politiker der Grünen. Nach 13 Jahren entscheidet er sich mitten in der Legislaturperiode aufzuhören und gründet die Nichtregierungsorganisation Finanzwende. Sein Ziel: Ein unabhängiges Gegengewicht zur Finanzlobby schaffen und damit ‘eine Lücke, die schon seit Jahrzehnten bestand, zu füllen.’ Welche Lösung er für die Probleme gefunden hat, erzählt er in der neuen Folge von ‘Das Neue Geben’. Es geht um Privilegien, Steuertricks und Gerechtigkeit und die Frage: Ab wann Machtkonzentrationen eine Demokratie in Gefahr bringen können. Diese Episode inspiriert und hinterfragt, wie eine gerechtere Finanzpolitik gestaltet werden kann – und wie wir...
2024-11-01
31 min
Stunde Null - Digitale Zeitenwende
Die Stunde der Maschinen 🤖 Demokratie in der Zange von KI und Kapital
Keywords: Zukunft, Demokratie, Künstliche Intelligenz, Elon Musk, geopolitische Spannungen, Dystopie, Wirtschaftsdiktatur, Bewusstsein, KI, Ethik, Zielvorgaben, Technologie, Demokratie, Zukunft, Politik, Macht, Gesellschaft Summary: In dieser Episode des Stunde Null Podcasts diskutieren wir über die gegenwärtige Weltlage, die Rolle von Elon Musk in der Technologie und Politik, sowie die Zukunft der Demokratie. Sie beleuchten geopolitische Spannungen, die Risiken von Künstlicher Intelligenz und dystopische Szenarien, die sich aus der technologischen Entwicklung ergeben könnten. Zudem wird die Möglichkeit einer Wirtschaftsdiktatur und die Auswirkungen auf die Gesellschaft thematisiert. In dieser Diskussion wird das Thema...
2024-10-30
33 min
Die Hobby Influencer
Rechtsruck in Europa: Thüringen, Sachsen und Österreich im Fokus
In dieser Folge werfen Werner und Mario einen kritischen Blick auf die politischen Entwicklungen in Thüringen, Sachsen und Österreich. Der Rechtsruck in diesen Regionen lässt die beiden nicht kalt und sie diskutieren, was das für die politische Landschaft in Deutschland und Europa bedeutet. Was treibt diesen Trend an? Welche Rolle spielen die etablierten Parteien und wie reagieren die Wähler auf die aktuelle Situation? Werner und Mario setzen sich intensiv mit den Sorgen und Ängsten auseinander, die diese Entwicklungen in der Bevölkerung hervorrufen, und hinterfragen, was das langfristig für Demokratie und Zusammenhalt in Europ...
2024-10-10
2h 26
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Gespräche am Ehrenmal: Bundeswehr und Gesellschaft- Gemeinsam kriegstüchtig und wehrhaft?
In dieser Folge von „Gespräche am Ehrenmal“ geht es um die Beziehung von Bundeswehr und Gesellschaft in der „Zeitenwende“. Im Kontext des Krieges in der Ukraine und der Debatte um nationale Sicherheit werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die Verteidigungsfähigkeit, der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Rolle der Bundeswehr diskutiert. Im Zentrum steht die Frage: Brauchen wir eine wehrhafte und kriegstüchtige Gesellschaft? Sicherheit und Demokratie nur gemeinsamDie Bundeswehr schützt und verteidigt unser Land und unsere demokratischen Werte. Aber unsere Sicherheit ist nicht ausschließlich eine Aufgabe des Militärs, sondern eine gesamtgesellsch...
2024-10-03
54 min
Offen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und Dennis
S2F35! O´zopf Is - Dennis solo: Demokratie, Veranstaltungen und Baustellen in Dinslaken-Eylip KEIN MANN des WORTES-GOSSIP-RUNNING-OKTOBERFEST 2024-QUICKY
In dieser Folge von #offengesagtmitdennisundfelix ist Dennis allein am Mikrofon, da Felix beruflich stark eingebunden ist. Doch Dennis versorgt euch mit einem bunten Themenmix aus aktuellen Ereignissen in Dinslaken und persönlichen Updates. Wintereinbruch und Wetter: Dennis teilt seine Erlebnisse mit dem plötzlichen Kälteeinbruch und seinen Laufversuchen im dicken Pullover. Dinslaken: Tag der Demokratie und Stadtteilfest: Dennis berichtet von den Veranstaltungen in Lohberg, wo er sich mit Sascha und weiteren Fraktionsmitgliedern austauschte. Baustellenchaos in Dinslaken: Baustellen sorgen für Verkehrschaos, doch es gibt wenig Fortschritt. Dennis gibt Einblicke in die politische Diskussion darüber. Oktoberfest der FDP D...
2024-09-20
30 min
Was denkst du denn?
Kollegialität und Demokratie
Über das Miteinander am Arbeitsplatz Arbeitsplätze sind schon seltsame Orte. Da begegnen wir zunächst wildfremden Menschen, mit denen wir möglichst schnell möglichst vertrauensvoll zusammenarbeiten sollen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Dazu müssen wir miteinander in Beziehung treten. Aber wie das genau funktioniert, darüber gibt es eigentlich gar nicht so viele Untersuchungen. Deshalb stellen Rita und Nora sich ziemlich viele Fragen: Wie familiär darf es sein, wenn Familie nicht für alle ein guter Ort ist? Was ist mit freundschaftlichen Arbeitsbeziehungen? Wie läuft es, wenn es weder freundschaftlich noch famili...
2024-09-13
1h 24
Kaiser und Kiberer - Der Podcast
Der Kaiser und die Demokratie
Wahlversprechen und Demokratie #kaiserundkiberer #wortspiel #hofburg #demokratie #politik #wahlen #wahl #comedy #schüttelreime #spaß #sprache #majestät #exzellenz #polizist #kasperlfiguren #kaiserkiberer #puppentheater #parodie #fun #artist #kunst #kleinkunst #deutsch #mundart #kabarett #kaiser #wachtmeister #wien #palast #kiberer #burg #schloss #zahlen #wahlversprechen #versprechen #staat #lügen #wahrheit
2024-07-08
00 min
Demokratie im Dialog
E20 - Wie fördern Sie die Demokratie in Schenefeld, Frau Küchenhof?
Christiane Küchenhof (SPD) ist seit 19 Jahren Bürgermeisterin der Stadt Schenefeld, an der Grenze zu Hamburg. Im Gespräch mit Lea Degreif und Jan Bamarni spricht sie über ihre Erfahrungen aus der Kommunalpolitik und inwiefern sie Demokratieförderprojekte in ihrer Stadt anregt. Dabei sprechen wir auch über besondere parteiübergreifende Vereinbarungen, die zu einer respektvollen und konstruktiven Diskussionskultur innerhalb der Gremien und der Ratsversammlung anhalten. In Schenefeld finden dieses Jahr mehrere Veranstaltungen unter dem Motto „TypiSchenefeld - bunt, vielfältig, weltoffen“ statt: In der Episode schauen wir zurück auf das „Fest für die Demokratie...
2024-06-27
36 min
Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan Muschick
Klimaschutz und Demokratie: Wie bringen wir Europa auf Kurs? – mit Sophie Pornschlegel (#6)
Gemeinsam sind wir stärker: Das ist auch der Grundgedanke der Europäischen Union. Bei aller Kritik ist das Konzept der EU der beste Weg, unsere immer stärker vernetzte Welt demokratisch zu steuern und vor allem auch Klimaschutz effektiv voranzutreiben. Warum hat die EU dennoch einen so schlechten Ruf? Und wie können wir das EU-Bashing überwinden und uns wieder mehr auf ihre Stärken und Vorzüge fokussieren? In dieser Episode – wenige Tage vor der Europawahl – sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin und EU-Expertin Sophie Pornschlegel. Sie beleuchtet die großen Potenziale und Defizite der EU – und erklärt, w...
2024-06-07
1h 05
Einfach leben - aus Trier für alle
Einfach leben – Ausgabe 6: Der demographische Wandel - ein Thema für alle in Stadt und Land!
Man kann über viele Dinge theoretisch reden und auch leicht ins Lamentieren geraten. Mit Dirk Löwe und Bernd Gard haben wir zwei Gesprächspartner gewonnen, die Helden der Praxis sind. Dirk ist Ortsvorsteher und kümmert sich tagtäglich um ein gutes Zusammenleben in seinem Stadtteil Trier-Nord. Herr Gard war Ortsbürgermeister im beschaulichen Dorf Mannebach, wo er Maßstäbe gesetzt hat. Und er hat nicht aufgehört, sich mit der Zukunft unserer Dörfer zu beschäftigen, im Gegenteil. Wir waren ganz begeistert von dem Perspektivenreichtum unseres Gesprächs. Viel Spaß beim Reinhören! Unsere Gäste:
2024-06-04
1h 08
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Sport und Wahlen 2024
Folge 21 In dieser Folge von Tauziehen sprechen Nina und Nico über die Bedeutung von Wahlen in Demokratien, in Sportvereinen und -verbänden und auch ausführlich über die bevorstehende Europawahl am 9. Juni 2024. Sie beleuchten, welche (sport-)politischen Themen in Europa auf der Agenda stehen und wie welche Bedeutung EU für den Sport und unser demokratisches Miteinander hat. Dann schauen Nina und Nico auf den Sport und überlegen welche Herausforderungen und Chancen sich bei der Wahl von Vorständen und Gremien ergeben. Wisst ihr, wie viele junge Menschen unter 26 Jahre eigentlich in den Vorständen der Sportvereine sitzen und was halt...
2024-06-02
56 min
Eule-Podcast
RE: Mai 2024 - Gottesdienst-Debatte und Katholikentag
Warum diskutieren wir immer wieder über Gottesdienste, wenn es um die Zukunft der Kirchen geht? Was lässt sich zur aktuellen Gottesdienst-Debatte überhaupt noch Sinnvolles beitragen? Was wird auf dem Katholikentag in Erfurt wichtig werden? Und was ist von der guten Nachricht des Monats zu halten? In dieser Episode von „RE:“ ist Thomas Wystrach zu Gast. Er schreibt seit sieben Jahren an unserem wöchentlichen Newsletter „Links am Tag des HERRn“ (#LaTdH) mit. Gemeinsam mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein schaut er auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktue...
2024-05-30
1h 25
Wenn heut schon morgen wär... mit Anna und Frank
Ich möchte Stimmen hörbar und Demokratie erlebbar machen!
Megatrend 4: Individualisierung mit Tina Winter In die Zukunft zu schauen und bereits im Heute zu wissen, was das Morgen für uns bereithält, kann durchaus ein mutiges, inspirierendes, gleichzeitig komplexes und herausforderndes Unterfangen sein. Was sollen wir sagen?! Damit ist es genau das Richtige für uns! Um uns in der großen weiten Welt des Zukünftigen nicht zu verlieren, teilen wir sie in kleinere Abschnitte auf und nehmen sie für Euch genauer unter die Lupe. Dabei orientieren wir uns an den sogenannten "12 Megatrends" des Frankfurter Zukunftsinstituts und holen uns in jeder zweiten Folge tatkrä...
2024-05-24
1h 05
erste Pause
Dr. Heribert Engelhardt über Demokratie
Diese Folge wird zur Chefsache. Wir begrüßen den Leiter des Staatsinstituts für die Ausbildung von Förderlehrern in Bayreuth, Dr. Heribert Engelhardt. Er gab uns einen Einblick in seine Ansichten zum Thema Demokratie und Außenpolitik. Ist die Demokratie die absolute Staatsform? Ist eine moralisch geprägte Außenpolitik möglich?
2024-05-15
50 min
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Sport und (Lokal-) Patriotismus
Folge 20 Happy Birthday Tauziehen - 20 Folgen Podcast und 2 Jahre! Nico und Nina schauen auf die ursprünglichen Ziele zurück, die sie sich für den Podcast vorgenommen haben, z.B. auf Leerstellen zu schauen. Das haben sie erreicht. Apropos Leerstelle: Dieses Mal geht es thematisch um Patriotismus und schließt nahtlos an die vorherige Folge zu "Sport und Nationalismus" an. Podcastpatriotismus, Standortpatriotismus (oder eher Wirtschaftsnationalismus?), Handypatriotismus, Partypatriotismus, Verfassungspatriotismus, liberaler Patriotismus, Lokalpatriotismus - was gibt es nicht alles für Begriffe. Chat GPT, Nico und Nina schauen sich das Thema an. Versprochen, es wird skurril, infor...
2024-04-16
1h 01
Am Streckenrand
Streitbare Demokratie: Sonja Eichwede (SPD), Mitglied des Bundestages. Für Streit, Kompromisse und klare Grenzen.
In dieser fesselnden Podcastfolge setzen wir uns mit Sonja Eichwede, Mitglied der SPD, auseinander, um über die Bedeutung einer streitbaren Demokratie zu diskutieren. Frau Eichwede bietet einen faszinierenden Einblick in ihre Überzeugungen und die Rolle, die die Demokratie in unserer Gesellschaft spielt. Ein Höhepunkt des Gesprächs war ihre bemerkenswerte Aussage: "Demokratie ist wunderbar, von daher ist das auch ok, wenn sich mal Andere durchgesetzt haben." Diese einfache, aber tiefgründige Perspektive regt zum Nachdenken an und wirft wichtige Fragen auf: Wie weit reicht unsere Toleranz in einer Demokratie? Und wie können wir sicherstellen, dass wir we...
2024-04-11
39 min
Vielfalt einfach machen
Wir sind anders und auch nicht. Wie Diversität in Teams gelebt werden kann
In Folge vier unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, wie Diversität in Teams gut gelebt werden kann. Wir wollten wissen, wie Arbeitsplätze und Abläufe dafür gestaltet werden sollten. Uns interessierte aber auch, wie soziale Einrichtungen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Konflikten umgehen können. Dazu haben wir mit Ulrike Voßberg (Pflegedienstleitung) und Heike Zeise (QM und […]
2024-04-11
24 min
Vielfalt einfach machen
Barrierefreiheit und Inklusion: Wie geht das praktisch?
In der dritten Folge des Podcasts geht es noch einmal um die Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Wir sprechen mit Jonas Karpa, der beim Verein Sozialheld*innen e.V. arbeitet. Von ihm wollten wir wissen, wie Barrierefreiheit bzw. Barrierearmut in der Praxis erreicht werden können worum es beim Thema kommunikative Barrierefreiheit geht, welche Dinge sich dabei einfach umsetzen […]
2024-02-23
28 min
Vielfalt einfach machen
Barrierefreiheit und Inklusion: (Auch) Eine Frage der Haltung
In der zweiten Folge des Podcasts beschäftigen wir uns mit den Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Dafür haben wir mit Andrea Ruhner gesprochen. Sie ist Leiterin des inklusiven Fröbelkindergartens des Behindertenwerks Spremberg e.V. und hat uns erzählt, wie die beiden Aspekte schon beim Bau der Einrichtung mitgedacht und umgesetzt wurden, aber auch erklärt, warum neben der […]
2024-02-23
18 min
Weniger Bürokratie und Besseres Recht
010 Politische Kommunikation für mehr Zufriedenheit mit dem Staat – Ergebnisse des Demokratie-Monitoring 2023
In der zehnten Podcast-Folge "Weniger Bürokratie und besseres Recht" ist Herr Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim zu Gast. Er stellt im Gespräch mit Max Reichert die Ergebnisse des Demokratie-Monitoring 2023 vor. Die Studie mit mehr als 4.000 Befragten beschäftigt sich mit dem Vertrauen und Zufriedenheit der Bürger:innen in den Staat bzw. staatliche Institutionen sowie deren populistischen Einstellungen und Zustimmungen zu Verschwörungstheorien im Jahr 2023. Daneben zeigt Herr Brettschneider auch die Relevanz guter Kommunikation in der Politik auf, nicht nur bei der Informationsvermittlung, sondern auch im Dialog zwischen Staat und Bürger:innen. D...
2024-01-31
30 min
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Sport und Demokratiekongresse - Gedanken und Impulse
Folge 17 Der November war ein Reisemonat für Nico und Nina. Nicht Spanien, sondern Weimar, Berlin und vielen andere Stationen. Ziele waren Fachkongresse, die Orte für die Auseinandersetzung mit aktuellen Sachständen, Debatten und Erkenntnissen zu politscher Bildung und Demokratie waren. Spannende, anregende, nachwirkende Mitbringsel haben euch Nico und Nina nun in dieser Sonderfolge mitgebracht und reflektieren zusammen, was wertvoll ist weiter im Blick zu behalten. Quasi ein Weihnachtsgeschenk an euch :-) Gesprochen wurde über: Haushaltskürzungen "von Wasser, Wein und Karotten" Transformationsprozesse (heute und in der Vergangenheit - 1989/90) Den Konflikt im Nahen Osten Versprechen der D...
2023-12-19
36 min
Abendessen und Mittagspause
Demokratie besprochen mit Markus Ferber (MdEP)
Heute hat unser Podcast hohen Besuch aus Straßburg zu Gast. Markus Ferber (CSU), Mitglied des Europäischen Parlaments, ist AuM heute zugeschaltet und redet mit unserem Host Sebi, über Demokratie und die Lage der Europäischen Union. Das Thema Demokratie liegt Oskar und Sebi sehr am Herzen, weswegen diese Folge eine absolute Herzensfolge geworden ist. Spannende Insights und Analysen erwarten euch. Also klickt euch rein und checkt die neueste Folge aus.
2023-12-19
28 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Servus, Demokratie! #11: Landtagswahl-Spezial | Direkte Demokratie wählbar machen!
Bayern ist das Bundesland der direkten Demokratie! Nirgendwo bringen so viele Menschen ihre Anliegen verbindlich in die Politik ein, wie im Freistaat. Ob beim Bürgerentscheid vor Ort oder beim Volksbegehren auf Landesebene: Auch zwischen den Wahlen können die Menschen in Bayern für sie wichtige Themen auf die Agenda setzen und ihre Umgebung mitgestalten. Jedoch ist nicht alles Gold, was glänzt: Der letzte Volksentscheid in Folge eines Volksbegehrens liegt 13 Jahre zurück. Die Hälfte der Volksbegehren scheitert an den hohen Hürden. Die Regelungen für die direkte Demokratie wurden seit Jahrzehnten nicht mehr verändert. Mit Blick...
2023-10-06
1h 46
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Servus, Demokratie! #10: Digitale Unterschriftensammlung bei Volksbegehren? (mit Sandro Scalco)
In der zehnten Episode von "Servus, Demokratie!" sprechen wir mit Sandro Scalco über Möglichkeiten, die direkte Demokratie zu digitalisieren. Sandro arbeitet nicht nur als Berater im Bereich Demokratie & Digitalisierung, sondern war Teil von "owlly", einem Projekt, das untersucht hat, wie die Schweiz e-Collecting in ihr direktdemokratisches System integrieren könnte. Er berichtet von seinen Erfahrungen, die auch für uns in Bayern von großer Relevanz sind. Denn jede Partei im Bayerischen Landtagswahlkampf verspricht uns, die Verwaltungen zu digitalisieren. Dies wäre ein wichtiger Schritt, um die digitale Unterschriftensammlung für bayerische Volksbegehren zu ermöglichen. Welche Verfahren zur digitale...
2023-09-15
48 min
International
Weggesperrt und verstummt: Die Demokratie-Bewegung in Hongkong
Bis zu zwei Millionen Menschen gingen 2019 in Hongkong auf die Strasse, kämpften lauthals für mehr Demokratie und Mitbestimmung. Doch die Regierung brachte die Aufständischen zum Schweigen, tausende büssen heute dafür im Gefängnis. Trotz aller Ernüchterung hoffen viele weiter auf mehr Freiheit. Ein Land, zwei Systeme: So lautete das Versprechen Chinas, als es vor über 25 Jahren Hongkong von Grossbritannien übernahm. In der Sonderverwaltungszone sollten Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit herrschen. Doch die Realität sieht anders aus: Die Behörden gehen gegen mögliche Oppositionelle vor, China nimmt zunehmend direkten Einfluss auf die Hongkonger Politik. 2019 führte ein g...
2023-09-09
31 min
International
Weggesperrt und verstummt: Die Demokratie-Bewegung in Hongkong
Bis zu zwei Millionen Menschen gingen 2019 in Hongkong auf die Strasse, kämpften lauthals für mehr Demokratie und Mitbestimmung. Doch die Regierung brachte die Aufständischen zum Schweigen, tausende büssen heute dafür im Gefängnis. Trotz aller Ernüchterung hoffen viele weiter auf mehr Freiheit. Ein Land, zwei Systeme: So lautete das Versprechen Chinas, als es vor über 25 Jahren Hongkong von Grossbritannien übernahm. In der Sonderverwaltungszone sollten Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit herrschen. Doch die Realität sieht anders aus: Die Behörden gehen gegen mögliche Oppositionelle vor, China nimmt zunehmend direkten Einfluss auf die Hongkonger Politik. 2019 führte ein g...
2023-09-09
31 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Servus, Demokratie! #9: Landtagswahl-Spezial mit Adelheid Rupp (Die Linke)
Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten wir mit diesem Podcast klären. In dieser Folge ist Adelheid Rupp von Die Linke zu Gast. Wir sprechen mit ihr über Transparenz, Bürgerräte und die direkte Demokratie in Bayern. Weitere Podcast-Folgen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Parteien findet ihr hi...
2023-08-30
43 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Servus, Demokratie! #8: Landtagswahl-Spezial mit Christian Penninger (Volt)
Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten wir mit diesem Podcast klären. In dieser Folge ist Christian Penninger von Volt zu Gast. Wir sprechen mit ihm über Transparenz, Bürgerräte und die direkte Demokratie in Bayern. Weitere Podcast-Folgen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Parteien findet ihr hier: htt...
2023-08-30
38 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Servus, Demokratie! #7: Landtagswahl-Spezial mit Agnes Becker (ÖDP)
Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten wir mit diesem Podcast klären. In dieser Folge ist Agnes Becker von der ödp zu Gast. Wir sprechen mit ihr über Transparenz, Bürgerräte und die direkte Demokratie in Bayern. Weitere Podcast-Folgen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Parteien findet ihr hie...
2023-08-30
40 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Servus, Demokratie! #6: Bayern von unten mitgestalten! Volksbegehrensinitiativen im Dialog
Wer in Bayern die Landespolitik mitgestalten will, muss nicht bis zur nächsten Wahl warten. Durch Volksbegehren und Volksentscheide haben wir Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, wichtige Sachthemen auf die Agenda zu setzen und verbindlich darüber abzustimmen. Diese Form der direkten Demokratie benutzen die Menschen in Bayern rege: In keinem anderen Bundesland werden so viele Volksbegehren initiiert wie in Bayern. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Hälfte aller Volksbegehren im Freistaat scheitert. Der letzte Volksentscheid liegt 13 Jahre zurück. Und die Regelungen für die direkte Demokratie wurden seit Jahrzehnten nicht mehr verändert. Wor...
2023-07-26
1h 38
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Demokratie in Gefahr: Weckruf des Verfassungsgerichtspräsidenten
Morning Briefing vom 10.07.2023 Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts sagt im Handelsblatt-Interview, was viele fühlen: Demokratie und Freiheit stehen unter Druck. Und erklärt, was dagegen helfen könnte. Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER
2023-07-10
08 min
So dumm und Gomorra
Folge 12 - 15/30 - Was fasziniert uns an Jesus? / Kirche und (unsere) Demokratie
In unserer 12. Folge sprechen wir zuerst 15 Minuten über Jesus und was uns an ihm fasziniert. Danach diskutieren wir über Kirche und Demokratie und wie das zusammen passt.?!¡¿
2023-07-06
50 min
DNEWS24 - der Demografie-Podcast
Gedankenmacher: Demografie und Demokratie - das kranke Haus
#Gedankenmacher #DNEWS24 #KarlLauterbach #Krankenhausreform #Coronamasken Immer mehr Bürger zweifeln an der Demokratie. Dabei sind vielen Menschen die Herausforderungen der Demografie noch gar nicht bewusst. Am Beispiel der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplanten Krankenhaus-Reform wird klar, was schiefläuft DNEWS24Podcast Gedankenmacher – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Gedankenmacher
2023-07-02
06 min
Kultur und Technik
Gespräch mit André Bächtiger über Gemeinsamkeiten von Demokratie und politischen Systemen mit intelligenten Systemen
Mit der Vision der Universität Stuttgart "Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft" ist eine Vielzahl von Fragestellungen verbunden – u.a. naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, philosophische, aber auch wirtschafts-, sozial-, erziehungs- und rechtswissenschaftliche. Mit ausgewählten Themen zu Letzteren setzten sich die sieben Vorträge der Ringvorlesung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart im Wintersemester 2021/22 auseinander. Unsere Gesprächsreihe thematisiert die Forschungsergebnisse und Thesen im Gespräch mit den Referent:innen. In dieser Folge geht es um eine politikwissenschaftliche Perspektive auf den Begriff „intelligentes System“ und darum, inwiefern auch politische Systeme und Demokratie als „intelligent...
2023-04-19
20 min
DNEWS24 - der Demografie-Podcast
Unsere Demokratie im Siesta-Modus. Die Medienlupe mit Peter Lewandowski.
#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Demokratie Politik, Medien, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger wirken schläfrig und "satt". Wir stehen vor so großen Herausforderungen und agieren so kleinmütig. Die Mono-Thematik "Klimawandel" kombiniert mit der Vernachlässigung anderer gesellschaftlicher Top-Themen - Digitalisierung, Demografie - führt zu einer Schwächung unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Demokratie. Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski. DNEWS24 Medienlupe mit Peter Lewandowski – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Medienlupe
2023-04-19
21 min
ZUHÖREN. Der Podcast.
Podcast N°3 - Wie kann Zuhören Demokratie fördern?
Wie Zuhören Demokratie und interkulturelle Kompetenz fördern kann Sybille Koch setzt sich seit über 20 Jahren als Führungskraft im Deutschen Bundestag für parlamentarische Diplomatie und internationale Demokratieförderung ein, zunächst als Protokollchefin und später in den internationalen Austauschprogrammen. Sie arbeitet jährlich mit 200 jungen AkademikerInnen aus über 50 Ländern im Internationalen Parlaments Stipendium (https://www.bundestag.de/ips) des Deutschen Bundestag zusammen. Das IPS vermittelt Wissen zu parlamentarischer Demokratie, pluraler Gesellschaft und Erinnerungskultur in Deutschland. Die Fähigkeit, andere Verhaltensweisen und andere Arten von Kommunikation zu erkennen, verstehen und einordnen zu können, braucht...
2023-03-14
26 min
Lange Rede kurzer Dschinn
#12 Inside Freikirche – Ein Aussteiger berichtet über Missionierungen, Islamophobie und institutionelle Ausbeutung
Die Freikirche ist ein merkwürdiges Konstrukt: einerseits kaum politisch, andererseits stets bemüht, möglichst viele Menschen zu bekehren bzw. zu missionieren. Einerseits droht das Ende der Welt, andererseits wird es Jesus schon richten. Das Engagement der Klimabewegung ist somit überflüssig. Simon ist Rheinländer und bereits vor einigen Jahren aus der Freikirche ausgestiegen. Im Sauna-Talk erzählt er von dieser Geschichte. Justus und Sebi, die ihn dort zufällig treffen, hängen an seinen Lippen. Warum braucht es christliche Werte überhaupt noch, wenn wir doch ein Grundgesetz haben? Was juckt die Freikirche der Islam? Und...
2023-02-26
57 min
Landesprogramm unterwegs
Demokratie zum Laufen bringen
Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 13 der Podcastreihe. Thema: Demokratie zum Laufen bringen. Die Bedeutung von Sportvereinen in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Folgen auf dem YouTube-Kanal der LpB – hier Hintergrund „Landesprogramm unterwegs“ Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ ist im Jahr 2006 vom Landtag verabschiedet worden. (Infos/Anträge auf der LpB-Seite: hier) Das Programm bildet die Grundlage für das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Einige von ihnen wird die Podcastserie „Landesprogramm unterwegs“ an dieser Stelle vorstellen. +++...
2022-12-27
21 min
Kommunisten Kneipe
Demokratie und Sozialismus: (K)ein Widerspruch? Mit Fabian Lehr
Für viele Menschen gilt der Sozialismus als autoritär, bürokratisch oder gar totalitär. Die Geschichte hätte ja gezeigt, dass Sozialismus immer nur in Diktatur, Terror und Gulags enden würde. Paddy und Fabian Lehr wollen dieser Kritik auf den Grund gehen und beleuchten daher die Fragen: Sind Demokratie und Sozialismus ein Widerspruch? Was kritisieren Marxist:innen an bürgerlichen Demokratievorstellungen? Welche Formen der sozialistischen Demokratie gibt es? Das und viel mehr wird in dieser Folge beantwortet. Viel Spaß!Intro Song von King Veganismus One & Dr. AlsanWir sind nicht profitor...
2022-11-28
57 min
Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Mehrsprachigkeit als Schatz für Kita und Hort
Mehrsprachigkeit und Vielfalt sind eng miteinander verbunden und prägen den Alltag in Kita und Hort. Die sprachliche Förderung aller Kinder kann streckenweise sehr herausfordernd für die pädagogischen Fachkräfte sein. Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Arbeit mit Mehrsprachigkeit mit sich? Wie können Fachkräfte in Kitas und Horten gut mit der sprachlichen Vielfalt umgehen, die Kinder und ihre Familien mit in die Einrichtung bringen? Auf diese Fragen suchen wir gemeinsam mit Robert Jurleta Antworten. Robert Jurleta ist am Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung und sprachlichen Bildung an Kinde...
2022-11-14
18 min
Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Rassismus in der Kita und Schule erleben
Wie erleben Kinder in Kita und Grundschulalter Rassismus? Die Journalisten Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia haben beide jeweils ein Elternteil mit Migrationsgeschichte. Wir sprechen mit ihnen über ihre Kindergarten- und Schulerfahrungen. Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia arbeiten als Journalisten und veröffentlichen gemeinsam regelmäßig den Podcast „Kanackische Welle“. Dort besprechen sie themenbezogen mit ihren Gästen verschiedenste Aspekte von Vielfalt und Migration in Deutschland. ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für...
2022-07-26
22 min
historycast - Was war, was wird?
Wiesbaden 1985: Ein Minister in Turnschuhen. Zu Krise und Wandel der Demokratie
Staffel 1,12: Almut Finck im Gespräch mit Paul Nolte Die Demokratie sei am Ende, lamentieren viele. Nicht so Paul Nolte. Der renommierte Demokratieforscher sagt: Die Demokratie ist sehr lebendig. Sie hat sich nur gewandelt, ist rauer geworden, ausdifferenzierter, muss ständig neu verhandelt werden, in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt. Dr. Paul Nolte ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Er forscht seit über zwei Jahrzehnten zur Geschichte der Demokratie und hat ein Grundlagenwerk mit dem Titel Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart veröffentlicht, außerdem Bücher über...
2022-07-08
35 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #26 Architektur und Demokratie
In der Folge #26 diskutiert die Architekturkritikerin Uta Winterhager mit den Architekten Christian Heuchel (O&O Baukunst, Berlin) und Juan Pablo Molestina (Molestina Architekten + Stadtplaner, Köln) über „Architektur und Demokratie“. Sie sprechen darüber, wie demokratische Prozesse Architektur und Stadtplanung beeinflussen. Denn partizipatorische Formate verändern derzeit Planungs- und Bauprozesse. Bewohner und Betroffene wollen mehr und mehr mitreden und mitgestalten. Kann Bürgerbeteiligung in der Planungsphase dazu dienen, gemeinwohlorientierter zu planen?
2022-06-16
30 min
quoted. der medienpodcast
Krieg und Verschwörungserzählungen
Die derzeitige weltpolitische Lage ist die fragilste seit Jahrzehnten. Das hat vor kurzem Bundesinnenministerin Nancy Faeser gesagt. Und sie ist längst nicht die einzige. Zu der aufgeheizten Situation tragen unter anderem Verschwörungserzählungen bei, die vor allem aus Russland in Umlauf gebracht werden und auch in Deutschland auf Gehör stoßen. Über diese Desinformationskampagnen und ihre Verbreitung durch sogenannte alternative Medien diskutieren die Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und der SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast“. Verschwörungsmythen beschäftigen uns schon länger. Im Zusammenhang mit dem russischen Krieg gegen d...
2022-06-02
39 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
#17 Die Kraft der direkten Demokratie
Ralf-Uwe Beck ist Bundesvorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie e.V. Im Vorstand ist Beck mitverantwortlich für den Bereich Direkte Demokratie und Wahlrecht. Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler ist evangelischer Theologe. Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf-Uwe_Beck Frank Rehmet ist Politologe. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Mehr Demokratie recherchiert er unter anderem Daten und Fakten zur direkten Demokratie in Deutschland. Er ist Co-Autor des Buches „Volksabstimmungen in Europa" (2019) und diverser Berichte und Rankings von Mehr Demokratie. https://www.researchgate.net/profile/Frank-Rehmet Bei einer Wahl werden Personen in Ämter gewählt, bei einem Volksentscheid (oder einem kommunalen Bürgerentscheid) geht es hingeg...
2022-05-25
29 min
Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Geschlechterstereotype und Gefühle in Kita und Hort
Geschlechterstereotype und damit verbundene zugeschriebene Gefühle sind für uns im Alltag unsichtbar. Sie aufzudecken hat sehr große Bedeutung, denn sie können das gesunde Aufwachsen der Kinder hemmen. Welche Auswirkungen können Geschlechterstereotype auf Kinder und ihre Entwicklung haben? Wie können sich Fachkräfte in Kitas und Horten ihrer eingeprägten Geschlechterstereotype bewusst werden und diese aktiv verändern? Auf diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Susanne Mierau Antworten suchen. Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Kleinkindpädagogik. Ihre Arbeit wird von ihrem Herzensthema, der Bindung, geleitet. Sie war dazu sowo...
2022-05-24
20 min
Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Resilienz – Denk- und Handlungsmuster in der Krise
Der Alltag der Fachkräfte in Kitas und Horten ist bis oben hin vollgepackt und wird zusätzlich durch die Corona-Pandemie und die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine nachhaltig beeinflusst. Wie können sich Fachkräfte in Kitas und Horten in diesen turbulenten und anstrengenden Zeiten immer wieder stärken und sich Räume zur Reflexion und zum Empowerment schaffen? Welche Bedeutung kommt dem Begriff „Resilienz“ in diesen krisenhaften Zeiten zu? Auf diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Anne Kuhnert Antworten suchen. Anne Kuhnert ist studierte Pädagogin und Leiterin des Instituts für Digitale Pä...
2022-04-27
17 min
Was Dir noch nie über den Islam gesagt wurde
Gespräch über Islam und Tradition auf Xtanbul
Vor über 10 Jahren am 15.09.2011 gab es bei der türkischen Sendung XTANBUL des lokalen Radiosenders Radio X aus Basel ein Gespräch mit Kerem Adıgüzel zum Thema “Islam – was ist Tradition, was ist Religion”.Wenn wir an den Islam denken, haben wir sicherlich alle eine bestimmte Vorstellung oder bestimmte Bilder im Kopf. Woher kommen diese Vorstellungen und entsprechen sie wirklich dem Islam? Dazu muss man zunächst einmal wissen, was Islam überhaupt bedeutet. Dies und die Frage “Was ist Tradition und was ist Religion?” werden beantwortet. Dabei beleuchten wir auch Themen wie Kopftuch, Rechte der Frauen, Rechtsfor...
2022-04-21
48 min
Democratize Work!
#16 Wer gibt den Takt vor? Arbeitszeit, Zeitwohlstand und Demokratie im Betrieb.
ReZeitKon – Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und Nachhaltiger Konsum ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt der Technischen Universität Berlin (Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)) im Verbund mit der Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Umweltkommunikation (INFU)) sowie dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI, Karlsruhe). Mit dem Zeitwohlstandsrechner des Projektes kann man den eigenen Zeitwohlstand im Alltag berechnen und sieht, wie man im Vergleich zu anderen mit seiner Zeit umgeht. Die Transformateure setzen sich seit 2011 aktiv für die sozialökologische Transformation ein. Zum Nachlesen gibt es den Essay “Der arbeitende Sou...
2022-04-21
49 min
Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Umgang mit traumatisierten Kindern in Kita und Hort
Kindern mit traumatischen Erlebnissen in der eigenen Kindertageseinrichtung – was kann ich tun? Was sollte ich beachten? Gibt es Instrumente oder Methoden, die mir helfen können, einen guten Umgang mit traumatisierten Kindern zu finden? Und wo liegen die Grenzen meines professionellen Handelns? Heike Karau spricht mit uns über ihre Erfahrungen in der Arbeit mit traumatisierten Kindern. Heike Karau ist Diplom Sozialarbeiterin, Kinder-, Jugend- und Traumapädagogin und leitet, neben ihrer Referententätigkeit, gemeinsam mit ihren Kolleg:innen das Traumapädagogische Zentrum „Welle“ in Hanau. ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinric...
2022-03-24
20 min
HormonConnection-Podcast
Interview mit Anne Schmuck / Zyklus und sexuelle Kompatibilität
Katia spricht mit Anne Schmuck über die Wichtigkeit seinen Zyklus zu kennen und auch über sexuelle Kompatibilität bescheid zu wissen. Beides sind in unserer Gesellschaft eher Tabuthemen, was schade ist. Zu beiden Themen gibt es jeweils ein kleines Onlineprodukt, welches in dieser Folge vorgestellt werden soll. Die Folgen des Podcasts bauen aufeinander auf. Daher ist er am besten verständlich, wenn du bei Folge 1 anfängst. Wenn du dich nur für bestimmte Themen interessierst, findest du hier eine Möglichkeit die Folgen zu sortieren. In der Sendung erwähnte Links: Annes Webseite:
2022-03-08
1h 04
rurpod
Wie viel Freiheit verträgt die Demokratie? Oder Phall(n)i über dein Ego
«Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt». Immanuel Kant (1724-1804) Dirks Thema heute ist die Frage, wie viel Freiheit verträgt die Demokratie und fordert Jakob zu einem Dialog bzw. Disput heraus. Ein weiteres Thema ist die Idee eines Machbarkeitswahns der reichsten Männer der Welt, die in ihren Männlichkeitsallmachtsfantasien teils nicht davor zurückschrecken, Yachten und Weltraumraketen wie große Phalli zu bauen. Was dies zu bedeuten haben könnte? Hört selbst. Wir wünschen euch hierbei viel Spaß. Dirk und Jakob
2022-02-20
1h 34
historycast - Was war, was wird?
Massachusetts 1620: God’s Own Country. Protestantismus und Demokratie in den USA
Staffel 1,2: Almut Finck im Gespräch mit Michael Hochgeschwender Die USA werden seit der Ankunft der Puritaner 1620 in Wellen immer wieder von protestantischen Erweckungsbewegungen überrollt – was Europäer oft befremdlich finden. Michael Hochgeschwender stellt fest, dass der Evangelikalismus enorm vielfältig ist und nicht antiliberal oder antimodern sein muss, sich aber zu Beginn dieses Jahrhunderts radikalisiert und politisiert hat. Der Podcast beschäftigt sich mit der Geschichte der Nationalstaatsbildung der USA unter dem Aspekt der Religiosität und ihrer Bedeutung für Demokratisierungsprozesse. Ausgehend vom Jahr 1620 mit der Ankunft der Puritaner in Plymouth zeichnet Hochgeschwender den Zusammenhang zwischen...
2022-02-18
33 min
Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Vom Umgang mit religiöser Vielfalt in KITAs und Horten
In dieser Folge führen wir unser Gespräch mit Katrin Pausch und Ahmed Ali, (Zentrum für europäische und orientalische Kultur (ZEOK e.V.) und Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit). Sie geben uns Einblicke, wie eine gelingende Praxis der vorurteilsbewussten Religionsbildung in Kita und Hort aussehen kann. Außerdem berichten Sie uns von eigenen Erfahrungen und Erlebnissen in diesem Themenfeld. ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wi...
2022-02-16
18 min
Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Religiöse Vielfalt und individuelle Spiritualität
Unsere Gesellschaft ist nicht nur vielfältig und multireligiös, letztendlich bringt jedes Kind seine individuelle Spiritualität mit in die Einrichtung. Diese Unterschiede berühren das Miteinander im Alltag von Kindertageseinrichtungen unmittelbar. Wie ein vorurteilsbewusster, kultursensibler und wertschätzender Umgang damit gelingen kann? Wir fragen Katrin Pausch und Ahmed Ali, die durch ihre langjährige Arbeit für das Zentrum für europäische und orientalische Kultur (ZEOK e.V.) und für das Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit in Leipzig, einen großen persönlichen und beruflichen Erfahrungsschatz mitbringen. ---- Diversität und Demokratie in...
2022-02-16
22 min
Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Herausforderndes Verhalten und der Blick auf sich selbst.
Warum kommt dem Begriff “Würde” auf der Suche nach möglichen Ursachen für herausforderndes Verhalten von Kindern eine entscheidende Rolle zu? Welche Aspekte beinhaltet er? Und, was verändert sich, wenn man das Kind, aber auch die eigene Person und die Beziehung zu dem Kind würdigt bzw. wertschätzt? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Herrn Dr. Udo Baer in dieser Podcastfolge nachgehen. Er sagt uns, warum ein Blick auf sich selbst und die eigene Kindheit hilfreich sein kann. ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm de...
2022-01-24
18 min
Demokratie im Dialog
Starke Demokratie - E14
Junge Menschen und Politik? In dieser Folge sprechen drei unserer jüngeren Mitglieder von „Starke Demokratie e. V.“ über ihre Teilnahme am Jugendkongress, der vom Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgerichtet wird. Es findet ein reger Austausch über die spannenden Workshops und Außenforen und die neuen Erfahrungen statt. Link zum Video "Jungendkongress 2021" https://www.youtube.com/watch?v=MYucbAabYV0
2022-01-08
43 min
Democratize Work!
#12 "Sorge um die Sorge": Geschlecht, Demokratie und Arbeit zusammen gedacht.
Die Tarifrunde für den Sozial- und Erziehungsdienst geht weiter! Auf der Kampagnenseite „mehr-braucht-mehr“ von ver.di gibt es aktuelle Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung: https://mehr-braucht-mehr.verdi.de/ Eine Zusammenfassung der eingangs erwähnten 4-in-1-Perspektive der Philosophin Frigga Haug findet ihr hier Die Buchreihe „Arbeit, Demokratie, Geschlecht“ wird von einem Team von WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen herausgegeben ist offen für Autor*innen aus diversen Disziplinen und Tätigkeitsfeldern. Die Reihe versteht sich als Publikationsforum für Beiträge zur systematischen Integration der Geschlechterproblematik in den wissenschaftlichen und politischen Diskurs um femin...
2021-11-27
41 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Moin, Demokratie #2 - So starten Sie ein erfolgreiches Bürgerbegehren... sogar in Niedersachsen
Können „die da oben“ immer machen, was sie wollen? Nicht, wenn es nach Dirk Schumacher geht. Dirk berät Menschen, die in Niedersachsen ein Bürgerbegehren starten wollen. Und er ist Landessprecher des Vereins Mehr Demokratie. In Niedersachsen, sagt er, sind die Regeln der direkten Demokratie schlecht. Dennoch kann es sich lohnen, ein Bürgerbegehren zu starten. Man muss aber ein paar Dinge beachten... SHOWNOTES: Dirk Schumacher ist studierter Politologe und arbeitet seit mehr als 15 Jahren für den Verein Mehr Demokratie e.V., Landesverband Bremen/Niedersachsen. Der Fachverband will ein Demokratie-Update mit viel direkter Demokratie, mehr Bürgerbeteiligung, einem gläs...
2021-11-03
17 min
stimmberechtigt
Neue Diskussionsräume als Gefahr für die Demokratie - Bundestagswahl 2021
Anlässlich zur Bundestagswahl 2021 haben wir einige Podcastfolgen aufgezeichnet. Inhaltlich geht es um Themen, die in Verbindung zu Politik, Meinungsbildung, Digitalisierung und Fake News stehen. Mit unseren Gästen unterhalten wir uns über diese Sachverhälte und klären, wo der Zusammenhang zur Bundestagswahl ist. Die erste Folge unserer vierfolgigen Reihe dreht sich um die Weiterverbreitung von Digitaler Desinformation und der Gefahr die davon für die Demokratie ausgeht. In dieser Folge ist bei Jessica Maron zu Gast. Sie arbeitet bei der Landeszentrale für politische Bildung und ist Expertin für Digitalisierung und Demokratie.
2021-09-17
39 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
#1 Wie viel Demokratie (v)erträgt Bremen noch?
In dieser Folge geht es – Happy Birthday! – um das Bremer Wahlrecht, das von unten erkämpft wurde und das nun wieder bekämpft wird. Und es geht darum, wo und wie Bremen noch demokratischer werden könnte. Unsere Fragen beantwortet der Wahlrechtsexperte und Mehr-Demokratie-Aktiviste Paul Tiefenbach. Der Podcast „Moin, Demokratie!“ wird präsentiert von Mehr Demokratie e.V., Landesverband Bremen / Niedersachsen. ### Die Shownotes: #MehrDemokratie. Mehr Demokratie setzt sich für mehr direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung ein, zum Beispiel durch Bürger- und Volksentscheide, durch Bürgerräte, durch ein Wahlrecht, bei dem Ihr (wie in Bremen) Eure Lieblingskandidatinnen und Lieblingskandidat...
2021-05-21
28 min
Die Klimadebatte
Die Klimadebatte #1 Warum ist Klimaschutz ein Demokratie-Thema?
In der ersten Folge der Podcast-Reihe des Projekts "Die Klimadebatte" spricht Timo Rieg mit Karl-Martin Hentschel (Autor Handbuch Klimaschutz), Dr. Philip Bedall (Umweltinstitut München), Nora (Extinction Rebellion) und Ralf Uwe Beck (Mehr Demokratie), zur Frage: Wie hängen Klimaschutz und Demokratie zusammen? # Personen Karl-Martin Hentschel Autor, MdL aD, Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Martin_Hentschel Dr. Philip Bedall Umweltinstitut München e.V., Vorstand, Referent Energie http://www.umweltinstitut.org/ueber-uns/team.html Nora Extinction Rebellion (XR) https://extinctionrebellion.de/ Ralf-Uwe Beck Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://www.mehr-demokratie.de/ueber-uns/organisation/vorstand/#c43...
2021-04-22
1h 05
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Die Klimadebatte #1 Warum ist Klimaschutz ein Demokratie-Thema?
In der ersten Folge der Podcast-Reihe des Projekts "Die Klimadebatte" spricht Timo Rieg mit Karl-Martin Hentschel (Autor Handbuch Klimaschutz), Dr. Philip Bedall (Umweltinstitut München), Nora (Extinction Rebellion) und Ralf Uwe Beck (Mehr Demokratie), zur Frage: Wie hängen Klimaschutz und Demokratie zusammen? # Personen Karl-Martin Hentschel Autor, MdL aD, Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Martin_Hentschel Dr. Philip Bedall Umweltinstitut München e.V., Vorstand, Referent Energie http://www.umweltinstitut.org/ueber-uns/team.html Nora Extinction Rebellion (XR) https://extinctionrebellion.de/ Ralf-Uwe Beck Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://www.mehr-demokratie.de/ueber-uns/organisation/vorstand/#c43...
2021-04-22
1h 05
Democratize Work!
#5 Technologie und Demokratie
#5 Mit Zukunftstarifvertrag und Enterprise Social Software zu mehr Demokratie bei der Digitalisierung? Bei Interesse an dem von Miriam Klöpper erwähnten Workshop zu People Analytics in der Arbeitswelt bitte direkt mit Miriam Kontakt aufnehmen: kloepper@fzi.de Die Website des Forschungsprojektes ist hier zu finden, das Projekt zu Enterprise Social Software (Konkurrent und Komplementär Betriebliche Mitbestimmung im Wandel der Digitalisierung) findet sich hier. Informationen zur ver.di-Kampagne für einen Zukunftstarifvertrag bei IKEA gibt es hier
2021-04-09
37 min
Augsteins Freitag
Von Wissenschaft und Politik in der Corona-Krise – und den Gefahren für die Demokratie
Auch im Februar bleibt alles beim Alten. Die Corona-Krise dauert an, der Lockdown auch – und die Fragen werden nicht weniger. Vor allem die großen. Denn in dieser Krise zeigt sich das spannende wie spannungsreiche Verhältnis zwischen Politik, Wissenschaft und Demokratie. Darum spricht Jakob Augstein mit Alexander Bogner, Wissenschaftssoziologe und Autor des Buches „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ – über den zunehmenden Einfluss von Wissenschaft und Experten auf die Politik und was das für die Demokratie bedeutet.
2021-02-12
56 min
Pretzels & Politics
#4 Hate Speech - Hass, Hetze und Sexismus gegen Frauen im Netz
Ein respektvolles Miteinander ist die Basis für unsere Gesellschaft. Allerdings ist seit geraumer Zeit zu beobachten, dass im Internet Hass, Hetze, Sexismus und Diskriminierung immer mehr Verbreitung und Anklang finden – besonders in Sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten und besonders gegen Frauen. Im Vorfeld des diesjährigen Bundesparteitags der CDU, haben sechs junge Frauen aus der Union über die Nachfolge von Annegret Kramp-Karrenbauer und die Zukunft der CDU gesprochen. Anstatt sich inhaltlich damit auseinanderzusetzen, mussten sie sich im Nachgang einer Welle von Hass und sexistischen Kommentaren stellen. Leider ist das kein Einzelfall. Das allein ist Grund...
2021-02-05
39 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Demokratie – Die Unvollendete | Teil 5
Teil 5: Rest Kapitel 5 & Schlussakkord Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des fünften und letzten Teils.
2020-08-21
36 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Demokratie – Die Unvollendete | Teil 4
Teil 4: Kapitel 5, S.66-88 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des vierten Teils.
2020-08-14
51 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Demokratie – Die Unvollendete | Teil 3
Teil 3: Kapitel 4 und Anfang Kapitel 5 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des dritten Teils.
2020-08-07
53 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Demokratie – Die Unvollendete | Teil 2
Teil 2: Kapitel 2 und 3 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des zweiten Teils.
2020-07-30
44 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Demokratie – Die Unvollendete | Teil 1
Teil 1: Auftakt & Kapitel 1 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören!
2020-07-17
35 min
Götterspeise
016 - Demokratie und Gyros
Angeregt von hungrigen Gedanken der griechischen Küche laborieren wir in dieser Folge über die zweitwichtigste Erfindung der Hellenen: die Demokratie! Unterstützt von Zitaten des moralischen Helden des zweiten Weltkriegs Winston Churchill besprechen wir was Europa ineffizient macht, wie wir es lösen könnten und auf welche Werte es schlußendlich ankommt. Außerdem entdecken wir ein neues Tier und stoßen beim Thema Zeitreisen auf Denkblockaden. Lasst uns gerne wissen, was ihr von der 16ten Folge gehalten habt: @goetterspeisepodcast "Every man should ask himself each day whether he is not too readily accepting...
2020-06-01
40 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
#3 – Ist unsere Demokratie in Gefahr? | 03.04.2020
Der Lock-Down geht in die dritte Woche: Anne Dänner, Öffentlichkeitsarbeiterin bei Mehr Demokratie und Stefan Padberg, Europaexperte, fragen sich: Brauchen wir ein demokratisches Krisenüberwindungsszenario? Oder soll unsere Demokratie die gleichen Maßnahmen fahren wie China? Bei all der Begeisterung über die Neuentdeckung des Internets: was ist eigentlich mit Datenschutz in Zeiten von Corona?
2020-04-03
24 min
Welt im Ohr
„Medien und Bildung für Entwicklung“: Studierende blicken auf globale Herausforderungen
Journalistische Techniken und Methoden können interessante Werkzeuge für Studierende sein, um wissenschaftliche Fragestellungen vertieft zu bearbeiten und zu kommunizieren. Im Forschungsseminar „Medien und Bildung für Entwicklung“ am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und in Kooperation mit Orange 94.0, das Freie Radio in Wien, haben angehende Akademiker/innen gelernt, lösungsorientiert zu den großen Fragen unserer Zeit Stellung zu beziehen und komplexe Zusammenhänge zu analysieren.Vergangenes Semester haben die Studierenden selbständig Kurzbeiträge für das Radio erstellt, die in dieser Welt im Ohr Sendung zu hören sind. Ausgehend von ih...
2019-09-25
59 min