Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Demokratie Und Soziales E.V.

Shows

Politik mit Anne WillPolitik mit Anne WillWie weckt man wieder Begeisterung für Politik? Mit Franz Müntefering In dieser besonderen Folge unseres Politik-Podcasts spricht Anne Will mit einem der erfahrensten und einflussreichsten Politiker Deutschlands: Franz Müntefering. Mit seiner langjährigen politischen Laufbahn und seinem tiefgehenden Verständnis für gesellschaftliche und internationale Zusammenhänge teilt er seine Einschätzungen zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die SPD. Franz Müntefering gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung der Partei, ihre Rolle in der deutschen Politik und die notwendigen Schritte, um wieder stärker zu werden. In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und populis...2025-07-311h 49Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen ParlamentsRund ums Parlament – der Podcast des österreichischen ParlamentsSoziales und Politik – Braucht eine Demokratie freiwilliges Engagement?Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger sozialer Eckpfeiler in Österreich und unentbehrlich für die Demokratie. Über 3,7 Millionen Österreicher:innen engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig in verschiedensten Organisationen oder auch einfach im Alltag, z.B. durch Nachbarschaftshilfe. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen dafür, sich ehrenamtlich zu engagieren? Wie sehen diese Freiwilligen ihren Platz in der Gesellschaft? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, sich freiwillig zu engagieren? Welche Bereicherung ein Ehrenamt bringen kann und was das mit Demokratie zu tun hat, erklären Host Tatjana Lukáš in dieser Folge Michael Kargel, Lehrer und Freiwilliger in Österreich, und Magdalena P...2025-07-3039 minRund ums Parlament – der Podcast des österreichischen ParlamentsRund ums Parlament – der Podcast des österreichischen ParlamentsKultur, Kunst und Politik: Wie hängen sie zusammen?Wirtschaft, Forschung, Kultur, Soziales, Religion… Es gibt Bereiche unseres Zusammenlebens, die genauso zentral für unsere Gesellschaft sind wie die Politik. In den nächsten Folgen geht es darum, welche Rolle diese Bereiche in unserer Demokratie spielen. In der aktuellen Folge geht es zunächst um Kunst und Kultur. Wie nehmen die Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, ihre Rolle in der Demokratie wahr? Welche Berührungspunkte mit Politik und Demokratie sehen sie in ihrer täglichen Arbeit? Host Tatjana Lukáš spricht dazu mit zwei Gästen, die wichtige Institutionen der österreichischen Kunst und Kultur leiten: Johanna Rachinger, G...2025-06-1853 minNÄCHSTER HALT BARNSTORFNÄCHSTER HALT BARNSTORFFolge 54: Frau. Macht. Demokratie. - Mehr Frauen für die Kommunalpolitik gesuchtDie Podcast-Lokalradioshow mit Lars Cohrs Heute richten wir unseren Blick auf ein bedeutendes Thema, das speziell für die Frauen in der Samtgemeinde Barnstorf von großer Relevanz ist: „Frau. Macht. Demokratie“. Initiiert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung zielt diese Initiative darauf ab, Frauen vor Ort zu ermutigen, sich aktiv in die Kommunalpolitik einzubringen. Mit vier engagierten Mandatsträgerinnen – Elke Oelmann, Kirsten Kettler, Indra Diering und Patricia Staebener-Aumann – stehen erfahrene Mentorinnen bereit, um interessierte Frauen als „Mentees“ zu begleiten und ihnen einen praxisnahen Einblick in die politische Arbeit zu ermöglichen. In unserem Podcast NÄCHSTER H...2025-03-3018 minDissensDissens#297 "Der Drang nach Aufrüstung folgt dem Geist von Angst und Panik"Alexander Lurz, Experte für Frieden und Abrüstung, über Europas Aufrüstungspläne Deutschland rüstet auf. Mit Stimmen von Union, SPD und Grünen werden Militärausgaben fast komplett von den Regeln der Schuldenbremse ausgenommen. Die massive Aufrüstung ist in dieser Form zur Abschreckung Russlands nicht nötig und wird Europa schaden, ist Alexander Lurz von Greenpeace überzeugt. Eine Studie, die der Experte für Abrüstung und Frieden mitverfasst hat, kommt zum Schluss, dass die europäischen Nato-Staaten Russland militärisch bereits überlegen sind. Im Dissens Podcast spricht er über eine angstgetriebene Debatte, die Folgen der reflexhaften...2025-03-261h 03arbeitsunrecht FMarbeitsunrecht FMarbeitsunrecht FM #04/25 ►Gekündigt wegen Palästina? Interview Melanie Schweizer ► Union Busting News: Kaufland, Uesa, Heidelberger Druck, SoKo Betriebsratarbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar WigandUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 07:54)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner► Kaufland: Revival der Werkverträge► Uesa / Brandenburg: Gelber Betriebsrat erzwingt Neuwahl► Präsentismus: Heidelberger Druck verlost Prämie für Gesunde► Görlitz / KNDS: Panzer statt Bahn-Waggons► Endlich: SoKo Betriebsrat in Brandenburg!...2025-03-2000 minBildung auf die OhrenBildung auf die OhrenWas haben Demokratiebildung und Religion miteinander zu tun?Ein Gespräch über rassismuskritische Bildung Die Leiterin des Hessischen Kompetenzzentrums Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft, Muniba Kalohn, berichtet wie jüdisch-muslimische Begegnungen und Bündnisse gegen Diskriminierung an der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt umgesetzt und Wissen zu Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus vermittelt wird. In dieser Podcast-Episode spricht Christine Schumann mit Muniba Kalohn von der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt darüber, was Demokratiebildung und Religion mit einander zu tun haben. Die Erziehungswissenschaftlerin plädiert dafür, religiöse Vielfalt als demokratische Ressourcen zu sehen anstatt als Bedrohung wahrnehmen – und kritisch zu reflektie...2025-03-1627 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryRevolution und Rache: Monika Ertl auf den Spuren Che GuevarasDrei Schauplätze und eine Frau, die immer dabei ist: Monika Ertl. Als Tochter des berühmten Bergsteigers und Kameramanns der Nationalsozialisten, Hans Ertl, führt sie ein Leben, das so facettenreich ist wie ein Kinofilm. Von ihrer privilegierten Kindheit in Bayern über ihre Zeit in Bolivien bis hin zu ihrem Aufstieg zur Guerillakämpferin und "Rächerin Che Guevaras". Drei Tatorte, die auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeit haben und dennoch Weltgeschichte erzählen. Mittendrin die junge Münchnerin, die längst ihre Vergangenheit hinter sich gelassen hat und von einer neuen, revolutionären Zukunft träumt. Bevor diese jedoc...2025-03-0753 minTIGGES & BÜSSETIGGES & BÜSSE020 - DAS ENDE VON TIGGES&BÜSSE?Das Ende von Tigges & Büsse heißt? – Ein Titel, der Fragen aufwirft. Was steckt dahinter? Eine unerwartete Wendung? Eine große Veränderung? Hört rein und findet es heraus! Doch damit nicht genug – mit der Bundestagswahl in Sicht werfen Jan und Felix einen kritischen Blick auf Themen wie:BAföG – Sollte wirklich jeder Studierende Unterstützung bekommen?Bildungspolitik – Einheitliches Schulsystem oder föderale Vielfalt?Volksabstimmungen – Mehr direkte Demokratie oder gefährlich für die Stabilität?Soziales Pflichtjahr – Gesellschaftlicher Gewinn oder unnötige Pflicht?Und wie informieren sie sich eigentlich über Politik...2025-02-1748 minPhilosophie, die dich begeistert ...Philosophie, die dich begeistert ...Die Demokratie ist das einzig funktionsfähige soziale SystemDie Verfallsform der Demokratie ist die Ochlokratie und sie ist das asozialste System überhaupt und wir steuern ziemlich direkt darauf zu... Es hilft sich klar zu machen, wie sich #Ochlokraten von #Demokrateten unterscheiden. Die antiken Denker von Perikles über Platon zu Aristoteles machten sich über unseren heutigen Demokratieprobleme tiefgründige Gedanken und zeigten deren Schwachstellen auf. Hören wir auf deren altes Wissen und nutzen es, um unsere Demokratie zu schützen, vor allem vor Leuten wie Weidel, Trump, Musk, Putin und Co, die einen Finanzfaschismus weltweit installieren, der nur den "Super-Reichen" hilft und alle anderen ausbeuten wird...2025-02-1617 minDer AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!Folge 43: Lebensmittel und die Energieversorgung sind zu teuerTom Krebs über realitätsferne Ökonomen, falsche politische Entscheidungen und Gefahren für die Demokratie Einen Jahresrückblick der etwas anderen Art macht unser Host Holger Klein in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“ mit dem Ökonomen Tom Krebs. Krebs erklärt ausführlich, inwieweit seit Jahren marktliberale Ökonomen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland ausüben. Dies auch in 2024 und ebenso mit Blick auf die Bundestagswahlen 2025. Nach Krebs bietet die immer wieder in der Öffentlichkeit ausgebreitete Marktliberalismus-Theorie jedoch keine Erklärungen für die aktuellen polit-ökonomischen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen. Er kritisiert, dass die wirtschaftswissensc...2024-12-201h 38Tatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryVerrat im Senat: Caesar und die ‘Iden des März’Im Jahr 44 v. Chr. beherrscht das Römische Imperium bereits weite Teile des Mittelmeerraums und Europas. Insbesondere ein Mann steht sinnbildlich für den Erfolg Roms: Gaius Iulius Caesar. Doch trotz des offensichtlichen Erfolges bildet sich eine Verschwörung ungeahnten Ausmaßes gegen ihn. Ca. 60 Senatoren sehen in ihm den Totengräber der Republik, erblicken den Mann, der sich zum Diktator aufgeschwungen hat. An den ‘Iden des März' soll sich Caesars Schicksal besiegeln und die Republik befreit werden. Die Verschwörer haben aber die Rechnung ohne Marcus Antonius und Octavian gemacht. Beide wollen Caesar rächen oder doch viel eher...2024-12-131h 08Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt anGrünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an#48 Amfn e.V. mit Séverine Jean und Mariam Hendawi, Empowerment, Schwestern und ein weißes Blatt Papier Im Gespräch mit Séverine Jean und Mariam Hendawi aus Hannover geht es um Initiativen und Vereine die von Migrantinnen selbst gegründet werden. In Niedersachsen gibt es 56 davon, zum Beispiel religiöse, unternehmerische, kulturelle. Sie kommen unter dem Dach des Landesverbandes Amfn e.V. zusammen. Amfn steht für Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen. Der Landesverband setzt sich für die aktive Teilhabe von Migrantinnen in Politik, Gesellschaft und Kultur ein. Zum Beispiel mit dem Projekt „Get aktiv“, das von Séverine Jean geleitet wird. Aber auch mit dem Migrantenelternnetzwerk, für das Mariam Hendawi tätig...2024-11-2941 minJazz&Politik im PATHOSJazz&Politik im PATHOSFolge 2 - Komisches VolkFolge 2 - Komisches Volk Vom Subjekt der "verwundbaren Demokratie" "Die verwundbare Demokratie" heißt das Buch des Verfassungsbloggers Maximilian Steinbeis. Kommt gerade recht, da wir bald wieder wählen - und uns jetzt fragen, was die Achillesferse ist. Der Extremismus? Bestimmt. Das Verfassungsgericht? Oder doch eher wir, das Volk? Über den Podcast: Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Pol...2024-11-2233 minVielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgDer Erfinder einer Stadt: Der Künstler Michael KurzwellyVielfalt in Brandenburg Folge 12 Michael Kurzwelly gestaltet die Zukunft, indem er sie erfindet. In der deutsch-polnischen Grenzregion um die Städte Frankfurt/Oder und Słubice rief der Interventionskünstler die Stadt Słubfurt ins Leben. Die Stadt hat ein Wappen, ein Stadtparlament und einen zentralen Ort, an dem man sich trifft: Den Brückenplatz. Außerdem ist Słubfurt die Hauptstadt des Landes Nowa Amerika, eine weitere Erfindung von Kurzwelly. Mit seiner Interventionskunst will er Nationalität und alles, was mit ihr zu tun hat als Konstruktion entlarven. Und durch seinen Gegenentwurf eine bessere Welt schaffen. Mit einer menschli...2024-11-0824 minVielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgStarke Farben, starke Haltung: Ilusch für ein buntes Frankfurt (Oder)Vielfalt in Brandenburg Folge 11 Seine Geschichte liest sich wie ein modernes Märchen: Mit 15 hat er geschafft, wovon viele Künstler*innen träumen: Eine New Yorker Galerie entdeckt ihn, auf Instagram. Ilusch malt abstrakt, expressiv, in kräftigen, dunklen Farben. „15-jähriger Brandenburger stellt in New York aus“ titeln die Zeitungen. Die Märkische Oderzeitung berichtet, aber auch die Berliner Zeitung, die Zeit, die Süddeutsche, die DPA, sogar El Pais aus Spanien. Aber in seiner Heimatstadt Frankfurt (Oder) wird er nicht nur gefeiert, sondern auch angefeindet und bedroht. Denn Ilusch setzt sich für ein buntes, weltoffenes Frankfurt (O...2024-11-0816 minVielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgKOMPLIZIN*PrignitzVielfalt in Brandenburg Folge 10 KOMPLIZIN*Prignitz ist ein freies Frauennetzwerk, das in der dünn besiedelten Prignitz Verbindung zwischen selbstständig arbeitenden Frauen (und weiblich gelesenen Personen) schaffen will. Dabei geht es nicht nur um gegenseitige Unterstützung, sondern auch um Angebote, die u.a. jungen Menschen eine feministische weltoffene Perspektive in der Prignitz bieten. Links: Film „Komplizin Priginitz“ von Diana Thorimbert KOMPLIZIN*Prignitz auf Instagram2024-11-0823 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryDer “Menschenfresserberg” Hartmannswillerkopf: Opfer für Volk und Vaterland?Der Hartmannswillerkopf, ein vermeintlich unscheinbarer Berg in den Vogesen, wurde im Ersten Weltkrieg zu einem der blutigsten Schlachtfelder Europas. Wir rekonstruieren die erbitterten Kämpfe um den Gipfel, den jahrelangen Stellungskrieg und die unmenschlichen Bedingungen, unter denen die Soldaten litten. Dabei lassen wir die Soldaten selbst sprechen - durch Augenzeugenberichte wird die Dramatik und die Sinnlosigkeit des Krieges greifbar. Der Berg ist jedoch mehr als das, er ist heute ein Symbol der deutsch-französischen Aussöhnung, ja der deutsch-französischen Freundschaft. Und blickt man heute auf das ehemalige Schlachtfeld, so sieht man, dass sich die Natur das zurückholt, was i...2024-10-1849 minmaischberger. der podcastmaischberger. der podcastStreit um Wirtschaft und Soziales & Gefahr durch KISPD und Union schalten in den Wahlkampf-Modus: Wer hat die besseren Ideen für Wirtschaft und Soziales? Kriege, Populismus und Künstliche Intelligenz: Wie bedroht ist die Demokratie? Bei maischberger zu Gast der neue SPD-Generalsekretär Matthias Miersch, der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei & der Bestseller-Autor und Historiker Yuval Noah Harari. Es diskutieren der Kabarettist Urban Priol und die Journalistinnen Mariam Lau und Anna Lehmann Von Sandra Maischberger.2024-10-151h 15Die EdenhoferinDie EdenhoferinChristliche Verantwortung in der Demokratiekrise? mit dem Politologen Dr. Andreas PüttmannCV: "Andreas Püttman - Wikipedia", in: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_P%C3%BCttmann Interviews: "Politologe Püttmann: Der Rechtsstaat muss seine Instrumente nutzen", NDR-Interview, 26.02.2024, in: https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/politologe-puettmann-der-rechtsstaat-muss-seine-instrumente-nutzen/ndr-info/13183181/ "Politologe Andreas Püttmann über Konservative, Rechte, CDU & AfD - Jung & Naiv: Folge 719" - mit Tilo Jung, 30.07.2024, in: https://www.youtube.com/watch?v=ZKTUkcp6sDg Veröffentlichungen: "Anfällig für modische Strömungen von rechts", in: HK 1/2027, S. 27-29. "Auch Katholiken an der Basis müssen in den Clinch mit der AfD gehen", 29.08.2024, katholisch.de, in: h...2024-10-011h 01KrimSchnack - Der Kriminologie-PodcastKrimSchnack - Der Kriminologie-PodcastE52 - Gibt es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung? In diesem letzten Teil zu Armut und Reichtum in Deutschland wenden wir uns dem Vorwurf zu, ob es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung gibt. Hierfür haben wir uns nicht nur angesehen, wie Eigentumsdelikte in unserem Strafgesetz anteilig vorhanden sind oder wie die Gesetze vom Wortlaut her gestaltet sind. Sondern weil die Strafgesetzgebung auch den Strafverfolgungsprozess beeinflusst, haben wir uns auch angesehen, welches Potenzial für soziale Ungerechtigkeiten einzelne Gesetze in der Strafpraxis haben. Und Spoiler Alert: hierzu gibt es Einiges zu sagen! Shownotes Alpha-demokratie, ARD (2023): Artikel 3 GG · Alle sind vor dem Gesetz gleich. Sendung vom...2024-09-301h 00Auf den PunktAuf den PunktUSA: Land der unbegrenzten politischen Gewalt? Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt". Seit 2016 ist die Zahl der politischen Gewalttaten und Drohungen in den USA massiv angestiegen. Eine besonders hohe Eskalationsstufe erreichte die Gewalt am 6. Januar 2021, mit dem Sturm aufs Kapitol. Auch in diesem Jahr ist die Situation wieder extrem angespannt: Innerhalb von nur zwei Monat...2024-09-2229 min#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirierenEva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, über ihren Einsatz gegen Ausgrenzung und für Dialog Eva Haller, geb. 1948 in Rumänien, studierte Journalismus und Linguistik und lebte in Wien, New York, Tel-Aviv, Brüssel und Italien. Schon in frühen Jahren entwickelte Eva Haller Interesse an Jugendarbeit und Austausch im interreligiösen und -kulturellen Bereich. 2006, im Alter von 59 Jahren, zog sie nochmals in ein anderes Land – diesmal nach Bayern. Sie gründete 2009 die Europäische Janusz Korczak Akademie in München, die sich für interkulturelle Verständigung und Dialog einsetzt und so gegen Ausgrenzung und Hass wirkt. „Offen im Kopf und im Herzen sein und bleiben“ – das hat sie gelernt durch ihr Leben in vers...2024-09-0844 minBorschtsch für AnfängerBorschtsch für Anfänger#20 Baukunst und Bass: be_ca_di über Musik, Heimat und EngagementIn dieser spannenden Folge des Podcasts "Borschtsch für Anfänger" hatten Isa und Jaroslaw einen ganz besonderen Gast: be_ca_di, auch bekannt als Dmytro Svitlov. Bekannt für seine energiegeladenen Sets und innovativen Sounds, gewährt Dmytro in diesem Gespräch tiefe Einblicke in seine Welt, die weit über Musik hinausgeht. 🔹 Architektur trifft Musik: Dmytro erzählt, wie seine Arbeit als Architekt seine musikalische Kreativität beeinflusst. Struktur, Design und künstlerisches Denken prägen nicht nur seine Bauprojekte, sondern auch seine einzigartigen Tracks. 🔹 Seine DJ-Karriere: Von den ersten Homepartys über die Gründung einer Partyr...2024-08-2257 minFRF-InfoFRF-InfoDas Dreieck – Politik und Debatte im Community TVFS1, OKTO und DORFTV realisieren gemeinsam bundesweites Diskussionsformat Das Dreieck bildet eine geometrische Form, die nicht zu verbiegen ist. Als Dreieck treten nun auch die österreichischen Community-Fernsehsender gemeinsam an, um anlässlich der Nationalratswahlen am 29. September 2024 erstmals ein bundesweites TV-Diskussionsformat zu realisieren. FS1 (Salzburg), OKTO (Wien) und DORFTV (OÖ) bilden wichtige Säulen des nichtkommerziellen Rundfunks und erreichen linear gemeinsam 1,2 Millionen Empfangshaushalte. Mit „Das Dreieck – Politik und Debatte im Community-TV“ geht das neue Diskursformat 2024 mit fünf Ausgaben auf Sendung (inkl. Berichterstattung am Wahltag und Nachwahl Diskussion), das ein unverwechselbares Programm mit politischer Information und kritischer...2024-07-0804 minDigitaler EspressoDigitaler EspressoVerständlich, aber nicht trivial | mit Matthias BegenatWas braucht es für eine gelingende Wissenschaftskommunikation? Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum forscht zu den großen Themen der digitalen Gesellschaft. Zum Beispiel: Wie verändert sich Demokratie unter digitalen Bedingungen? Oder: Was müssen Schüler/-innen für die digitale Gesellschaft von morgen lernen? Unser heutiger Gast Matthias Begenat leitet die Abteilung für Wissenschaftskommunikation am CAIS. Der promovierte Kommunikationswissenschaftler erzählt uns, wie Wissenschaftskommunikation sich in digitalen Zeiten verändert und worauf man achten sollte, wenn man komplexe Themen verständlich kommunizieren will. Außerdem ordnet er für uns den neue...2024-06-2832 minSPRICH:STUTTGARTSPRICH:STUTTGARTFolge 105: Martin Buch zu Gast bei SPRICH:STUTTGARTDie Sparda-Bank Baden-Württemberg ist die größte von elf Genossenschaftsbanken im Verband der Sparda-Banken bundesweit. Sie ist eine der größten Baufinanzierer im Land. Als Vorstandsvorsitzender weiß Martin Buch, dass es im Sinne der genossenschaftlichen Tradition nicht nur um das Geschäft gehen soll. Mit den unterschiedlichen Stiftungen der Sparda-Bank Baden-Württemberg wirkt er mit seinem Team bewusst in die Gesellschaft hinein. Es geht um die Förderung von Kunst, Bildung, Umwelt, Sport, Journalismus oder des Vereinslebens. Im Podcast formuliert Martin Buch sein klares Anliegen, das mit den Stiftungen verfolgt wird: Es geht um Stärkung der Demokratie. Hosts dies...2024-06-282h 02Politik mit Anne WillPolitik mit Anne WillBleibt der Osten immer anders? Mit Steffen Mau und Petra Köpping Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zeigt sich eine Teilung der Bundesrepublik: Der Osten nahezu komplett in AfD-Blau, der Westen fast vollständig in CDU/CSU-Schwarz, so sieht die politische Landkarte Deutschlands nach den Europawahlen aus. Angesichts dieser Unterschiedlichkeit diskutiert Anne Will in dieser Folge mit dem Soziologen Prof. Steffen Mau über die Frage: Bleibt der Osten immer anders? Steffen Mau, der selbst Ostdeutscher ist, beantwortet diese Frage mit Ja. Er verweist auf die Geschichte der ostdeutschen Bundesländer und darauf, dass der Angleichungs- und Aufholprozess inzwischen stagniere. Gemeinsam denken Anne Will und Steffen Mau über die Ursachen dafü...2024-06-271h 26Was jetzt?Was jetzt?Warum Javier Milei in Deutschland Fans hatIn seiner Heimat stoßen seine Reformpläne auf Widerstand, in Deutschland erhält er dafür Lob: Argentiniens Präsident Javier Milei, an diesem Wochenende zu Gast in Deutschland, wurde am Samstag mit der Medaille der wirtschaftsliberalen Hayek-Gesellschaft ausgezeichnet. Die Begründung: Seine angeblich "klare Sicht auf die Kraft einer marktwirtschaftlichen Ordnung" und sein "unerschrockenes Eintreten für individuelle Selbstbestimmung und freie Märkte". Zum Abschluss seines Deutschlandbesuchs trifft sich Milei am Sonntag noch mit Bundeskanzler Olaf Scholz.  Ingo Malcher ist Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT. Im Podcast ordnet er ein, was sich Milei von dem Treffen mit Scholz ve...2024-06-2314 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryOperation Cowboy: Ein Ritt auf Leben und TodIn den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, als Europa in Trümmern lag, spielte sich eine außergewöhnliche Geschichte ab. Inmitten des Chaos und der Zerstörung befinden sich in einem kleinen Gestüt bei Hostau hunderte Lippizaner - weiße Pferde, majestätisch und wahrhaft königlich. Doch ihr Schicksal hängt am seidenen Faden und in dieser brenzligen Situation kommt es zu einem ungewöhnlichen Schulterschluss unter Feinden. Das gemeinsame Ziel? Die kostbaren Pferde zu retten. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.Unser Podcasttipp: Eisernes Schweigen Zum Lesen: Brigitte Peter: Hostau 1945...2024-05-1746 minKreisky Forum TalksKreisky Forum TalksARI RATH PRIZE FOR CRITICAL JOURNALISM 2024ARI RATH PRIZE FOR CRITICAL JOURNALISM 2024 EXILE – FLIGHT – EXPULSION Prize winner: Maria Sterkl, journalist, correspondent of the Austrian daily newspaper Der Standard in Israel and OPT Laudator: Tessa Szyszkowitz, FALTER columnist and author Prize winner: Palestine-Israel Journal, Hillel Schenker and Ziad Abu Zayyad, co-editors Laudator: Gertraud Auer Borea d’Olmo, Bruno Kreisky Forum The „Ari Rath Prize for Critical Journalism“ was established on the basis of a private initiative. In the spirit of the renowned former editor-in-chief of the Jerusalem Post, who passed away in January...2024-05-141h 20Traumfänger – Geschichten zum Einschlafen und EntspannenTraumfänger – Geschichten zum Einschlafen und EntspannenStimmen der Generationen: Jung und Alt Hand in Hand🌱👵 "Stimmen der Generationen" - Eine inspirierende Geschichte über das Zusammenwirken der Generationen in Grüntal und die Bedeutung von aktiver Bürgerbeteiligung. 🏞️🌟 Was euch erwartet: Begleitet Tim und Lilly auf ihrer faszinierenden Reise, während sie Oma Erna im Altersheim besuchen und in die Welt der lokalen Politik eintauchen. 🏡🚶‍♂️🚶‍♀️ Seid dabei, wie die Kinder die Bedeutung von aktiver Teilnahme in der Gemeinschaft und das Zuhören auf die Stimmen aller Generationen entdecken. 💬👂 Erfahrt, wie die Bewohner von Grüntal, jung und alt, zusammenkommen, um die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitzugestalten. 🤝🌍 Beobachtet die spannende Entwicklung der Bürgermeisterwahl und w...2024-04-0616 min#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirierenNatalie Amiri, Journalistin, Moderatorin und Autorin, über Solidarität unter Frauen und den Wert unserer Demokratie Natalie Amiri inspiriert - weil sie sich mit Hartnäckigkeit, Mut und unter Einsatz ihres eigenen Lebens dem Journalismus verschrieben hat. Amiri, in München geborene deutsch-iranische Journalistin, Moderatorin und Autorin, leitete seit 2015 das ARD-Studio in Teheran und berichtete von dort über die Situation im Iran. 2020 musste sie ausreisen, da befürchtet wurde, dass das Regime im Iran sie als politische Geisel inhaftieren würde. In ihren Büchern verschreibt sie sich dem Kampf gegen die Unterdrückung – insbesondere von Frauen. Ihr Buch „Zwischen den Welten. Von Macht und Ohnmacht im Iran“ wurde 2021 zum Bestseller. 2023 erschien ihr...2024-03-0747 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryLeo Trotzki: Der rote Prophet und der EispickelSchon viele Jahre lebt Leo Trotzki weit entfernt von seiner Heimat im mexikanischen Exil. Doch die sowjetische Vergangenheit lässt ihn nicht los, denn die Schergen seines Erzfeindes Josef Stalin sind ihm dicht auf den Fersen. Ihr Auftrag lautet, Leo Trotzki zu eliminieren. Unser Hörtipp aus der Folge: Interpretationssache - Der Musikpodcast Zum Lesen:  Bertrand M. Patenaude: Trotzki: Der verratene Revolutionär. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. Propyläen, Köln 2009 Isaac Deutscher: Trotzki, Stuttgart (Originaltitel: The Prophet: Armed, Unarmed, Outcast. 1954–1963). Band 1: Der bewaffnete Prophet. 1879–1921 1962. Band 2: Der unbewaffnete Prophet. 1921–1929 1962. Band 3: Der...2024-02-2355 minLernen neu denkenLernen neu denkenProf. Dr. Till Winkler und Dr. Julia Borggräfe: Wie kann die Digitalisierung der Verwaltung endlich gelingen?Der Podcast der FernUniversität Prof. Till Winkler leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement, an der FernUniversität in Hagen. Am Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digitalisierung (ABD) leitet er ein Projekt, das die Qualität von hybriden Dienstleistungen im öffentlichen Sektor untersucht. Till Winkler hat viele Jahre lang an der Kopenhagen Business School gelehrt. Dr. Julia Borggräfe ist promovierte Juristin und Associate Partner bei „Metaplan“ – einem Beratungsunternehmen für Institutionen und Unternehmen. Außerdem ist sie die Geschäftsführerin der „Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation“. Julia Borggräfe ist Feldvernetzerin im Bereich „Verwaltung“ am ABD-Forschungsschwerpunkt der FernUni und ergänzt die Forsch...2024-02-0727 min#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirierenAhmad Mansour, Psychologe und Autor, über Radikalisierung und Antisemitismus"Ich wollte die Angehörigen der entführten Israelis treffen. Ihnen sagen ´Ich bin Moslem, ich bin Araber, aber ich bin auf eurer Seite.´" Er war im Alter von 13 Jahren Islamist und Mitglied der Muslimbruderschaft, einer islamistischen Organisation. Er hat an sich selbst erfahren, wie Radikalisierung funktioniert - aber auch, wie man ihr wieder entkommt. Dieses Wissen nutzt er und betreut in Bayern Präventionsprojekte im Zusammenhang mit Extremismus und Antisemitismus. Der Psychologe ist Autor zahlreicher Bücher, die sich mit Islamismus und dessen Einfluss auf Deutschland und unsere Gesellschaft beschäftigen (neuestes Buch "Operation Allah - Wie der...2023-12-2153 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryJohn Lennon: Leben und Tod einer LegendeDer 08. Dezember 1980 verläuft im Leben von John Lennon wie ein gewöhnlicher Tag: Interviews geben, Aufnahmen im Tonstudio, Autogramme unterschreiben. Das Ende des Tages wird der wohl bekannteste Musiker seiner Zeit jedoch nicht erleben. Ausgerechnet ein ehemaliger Fan schießt ihn vor seinem Apartment in New York nieder. An diesem Tag stirbt aber nicht nur der ehemalige Beatle John Lennon, sondern auch der Friedensaktivist und Familienvater. In dieser Folge gibt's was auf die Ohren, weil wir uns jener Sache widmen werden, die die Zeit überdauern wird: seiner Musik!Zum Lesen: Cynthia Lennon: John. London 2005. 2023-12-081h 01Politischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDemokratie gestalten: Zur neuen Rolle von Gewerkschaften | Anja Webermit Anja Weber In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Anja Weber bei Julia Schwanholz zu Gast. Ein Gespräch über die Rolle von Gewerkschaften in der Demokratie, die Gestaltung von Wandlungsprozessen in der Arbeitswelt und die Frage „wie stellen Sie sich Ihre zukunftsfähige Gewerkschaft vor, Frau Weber?“ Anja Weber ist seit 2017 Vorsitzende des Bezirks Nordrhein-Westfalens des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB-NRW). Zuvor war die studierte Politologin unter anderem als Landesschlichterin am nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie in verschiedenen Funktionen für die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten tätig.2023-10-2621 min?Macht:Los! (machtlos)?Macht:Los! (machtlos)Prof. Peter Dienel im Gespräch (2001)Gespräch zwischen Dr. Max Dienel mit seinem Vater Prof. Dr. Peter C. Dienel ===Beschreibung=== In diesem zeithistorischen Audio-Dokument spricht Dr. Max Dienel mit seinem Vater Prof. Dr. Peter C. Dienel über dessen Erfindung "Planungszelle", ein aleatorisches Bürgerbeteiligungsverfahren, an dessen Ende nach viertägigen Beratungen in wechselnden Kleingruppen ein sog. Bürgergutachten entsteht. Das Gespräch fand im Juni 2001 statt, die Tonqualität ist der Zeit und den technischen Möglichkeiten beim Home-Recording entsprechend bescheiden. Umso stärker ist allerdings der Inhalt. Man spürt Peter Dienels Leidenschaft für das Verfahren. Seine Vision von den Millionen f...2023-10-231h 10Vielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgControllettisVielfalt in Brandenburg Folge 9 „Die Controllettis“ - den Namen haben sie sich selbst gegeben. Im Prüfbüro für Leichte Sprache in Teltow-Fläming arbeiten seit einem Jahr zehn Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Sie prüfen, ob Texte, die in Leichte Sprache übersetzt wurden, auch tatsächlich verständlich sind - so dass sie auch Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten oder Demenz lesen und verstehen können. Eigentlich sind die zehn in anderen Bereichen der Teltower Diakonische Werkstätten beschäftigt, in der Montage oder im Kräutergarten. Aber jeden Montag ist Textarbeit: Warum ihre Arbeit so wichtig ist für...2023-10-1014 minVielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgPatricia Vester - Künstlerin, Illustratorin, Schwarze AktivistinVielfalt in Brandenburg Folge 8 Triggerwarnung - In dieser Podcastfolge werden Formen von Gewalt (körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt und Rassimus) und Selbstmord thematisiert. Von Minute 6:20-7:21 und von Minute 13:45-17:16. Patricia Vester ist in Potsdam geboren und aufgewachsen. Die Illustratorin zeichnet Bücher, Graphic Novels, Poster und vieles mehr. Ihre Erfahrungen als Schwarze Deutsche haben ihr politisches Bewusstsein geprägt und geschärft. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie oft Schwarze Gemeinschaften und sozialpolitische Projekte in Brandenburg, auch ohne Bezahlung. Sie wird als Artist in Residence und als Prozessbegleiterin engagiert. Zuletzt von Museen, Sammlungen und Universitäten, d...2023-10-0621 minVielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgDorfladen GolzowVielfalt in Brandenburg Folge 7 Zu einem lebendigen Dorf gehören öffentliche Orte, an denen man sich trifft. Das merkten die Bewohnerinnen und Bewohner von Golzow im Oderbruch, als nach der Bankfiliale auch der letzte Kaufladen dicht machte. Getragen von Engagement aus dem Dorf, mit Fördergeldern und unterstützt von Studierenden der Uni Darmstadt entstand die Vision von einem „Dorfladen Plus“. Hier sollen Nahversorgung und Begegnung zusammentreffen. Neben Nahrungsmitteln könnte es dort auch eine Tauschbörse geben, Workshops oder Raum für einen mobilen Friseurladen. Bis dahin ist es noch ein langer Weg: Baurechts- und Organisationsfragen sind noch offen. Aber...2023-10-0624 minHelden und Visionäre – Inspiration für Changemakers und Social EntrepreneursHelden und Visionäre – Inspiration für Changemakers und Social EntrepreneursOpen Social Innovation für politischen und gesellschaftlichen Wandel Open Social Innovation für politischen und gesellschaftlichen Wandel Philipp von der Wippel von ProjectTogether Philipp von der Wippel ist Gründer von ProjectTogether, die für die Lösung großer Herausforderungen unserer Zeit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammen ins gemeinsame Handeln bringt! Mit ihm sprechen wir im #Zukunftsacker-Special des Helden und Visionäre-Podcasts zu enkelfähiger Politik. Die Basis seines heutigen Wirkens hat Philipp bereits während seines Engagements in Jugendorganisationen gelegt. Während eines Schüleraustauschs und einem Projekt zum Krieg in Syrien hat er das Potenzial von gesellschaftlichem Engagement kennengele...2023-09-201h 22Digitaler SalonDigitaler SalonFriede, Freude, Meinungsvielfalt?Was die neuen EU-Spielregeln (nicht) ändern und die neue-alte Rolle von Social-Media-Plattformen Im digitalen Meer von Informationen ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Doch wir brauchen diesen für eine demokratische Meinungsbildung und um informierte Entscheidungen treffen zu können. Social-Media-Plattformen helfen tagtäglich dabei, die Nachrichtenflut für uns mundgerecht aufzubereiten. Doch zu welchem Preis? Filterblasen, Fake News, Social Bots & Bias: die Liste an Problemen, die Empfehlungsalgorithmen mit sich bringen, ist lang. Aus diesem Grund versucht die EU mit einem Regulierungssturm solche Stolperfallen für die demokratischen Meinungsbildung zu lösen. Bieten die neuen Regeln den erhoffte...2023-08-0300 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryDie Spanische Armada und die Schlacht um England: Philipp II. vs. Elisabeth I.1588 erscheint vor der Hafenstadt Calais auf eine Schlachtflotte, die ein Mythos umgibt: Die Spanische Armada, losgeschickt vom erzkatholisch spanischen König Philipp II., um die "Ketzerin” auf dem englischen Thron, Elisabeth I., zur Rechenschaft zu ziehen. Sie hatte es gewagt, die katholische schottische Königin Maria Stuart hinrichten zu lassen.Vor Gravelines trifft die Armada auf die Engländer, deren Flotte von einem Mann angeführt wird, den die Spanier kennen und fürchten: "el dragon” Sir Francis Drake.Zum Lesen: Friedrich Edelmayer: Philipp II. Biographie eines Weltherrschers. Stuttgart 2017. Colin Martin, Geoffrey Parker: Armada: The Spanish Enterpris...2023-05-261h 01Tatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryDie Spanische Armada und die Schlacht um England: Philipp II. vs. Elisabeth I.1588 erscheint vor der Hafenstadt Calais auf eine Schlachtflotte, die ein Mythos umgibt: Die Spanische Armada, losgeschickt vom erzkatholisch spanischen König Philipp II., um die "Ketzerin” auf dem englischen Thron, Elisabeth I., zur Rechenschaft zu ziehen. Sie hatte es gewagt, die katholische schottische Königin Maria Stuart hinrichten zu lassen.Vor Gravelines trifft die Armada auf die Engländer, deren Flotte von einem Mann angeführt wird, den die Spanier kennen und fürchten: "el dragon” Sir Francis Drake.Zum Lesen: Friedrich Edelmayer: Philipp II. Biographie eines Weltherrschers. Stuttgart 2017. Colin Martin, Geoffrey Parker: Armada: The Spanish Enterpris...2023-05-261h 01Tatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryDie "Deutsche" und das Schicksal der "Verschwundenen": Tod und Folter während der argentinischen MilitärjuntaIm Jahr 1976 putscht sich in Argentinien das Militär an die Macht und geht erbarmungslos gegen alle vermeintlichen Gegner des Regimes vor. Zehntausende von Menschen werden während des "schmutzigen Kriegs" von den Schergen der Diktatur entführt, gefoltert und bleiben vermisst. Wir erzählen das Schicksal der "Verschwundenen” und beleuchten die Verschleppung von Elisabeth Käsemann, die damals als deutsche Staatsbürgerin ins Visier der Junta gerät.Zum Lesen: Sophie Gerke: Verhaftet und verschwunden. Die Deutschen und deutschstämmigen Opfer der atgentinischen Militärdiktatur und die Rektionen der Bundesrepublik 1976-2016, Frankfurt/New York 2021. Janis Nalbadidaci...2023-05-121h 02Tatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryDie "Giftmörderin" Agrippina und der berühmteste Muttermord der AntikeIm Römischen Reich herrscht 59 n. Chr. ein Mann, der bis heute als Sinnbild römischer Gewalt und Dekadenz gilt: Kaiser Nero. Auf den Thron hat ihn seine Mutter Agrippina verholfen, die weithin als Giftmörderin bekannt ist. Von der harmonischen Mutter-Sohn-Beziehung ist in diesem Jahr allerdings nicht mehr viel zu sehen. Nero plant das, was in der Antike als schändlichste Tat überhaupt gilt, den Muttermord. Zusammen mit unserem Gast Prof. Dr. Martin Zimmermann beleuchten wir die dunkle Seite der Antike.Zum Lesen: Martin Zimmermann: Gewalt. Die dunkle Seite der Antike. München 2013. Zum...2023-04-2852 minKreisky Forum TalksKreisky Forum TalksArmin Thurnher: ANSTANDSLOS - DEMOKRATIE, OLIGARCHIE, ÖSTERREICHISCHE ABWEGEArmin Thurnher im Gespräch mit Franz Schuh ANSTANDSLOSDemokratie, Oligarchie, österreichische Abwege „Einer der scharfsinnigsten Analytiker österreichischer Politik.“–  Claudia Kühner, NZZ am Sonntag „Die Welt steht auf kan Fall mehr lang“, heißt es in Nestroys berühmtem „Kometenlied“. Vieles von dem, was einst zum festen Bestand demokratischer Selbstverständlichkeiten zählte, scheint abgeschafft zu werden. Wir wissen nicht mehr, was wir für wahr halten sollen. Ganz schnell löste sich etwa der falsche Glanz des konservativen Hoffnungsträgers Sebastian Kurz auf in einer Wolke von Skandalen, Korruption und dubiosem Gefolge. Währ...2023-04-191h 17SchiefheilungenSchiefheilungen#2 Antisemitismus und Antifeminismus - Prof. Dr. Karin Stögner und Dr. Annette Seidel-Arpacı im GesprächDr. Annette Seidel-Arpacı, Leiterin der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern, und Prof. Dr. Karin Stögner, Professorin für Soziologie an der Universität Passau, geben Einblicke in den Antisemitismus, wie dieser mit Antifeminismus und Sexismus verbunden ist sowie die Rolle der "Mitte der Gesellschaft". Das Gespräch ist Teil der Reihe „Radikalisierung hat kein Geschlecht“, einer Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Der Beitrag wurde teilweise vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Bundesprogramm Demokratie leben mitfinanziert. Die inhaltlichen Aussagen geben die Meinung der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher wi...2023-04-1834 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTheodor Eicke und das KZ Dachau - Die grausame Herrschaft der SSBereits nach der Machtübernahme im Jahr 1933 beginnen die Nationalsozialisten damit, ein brutales und unbarmherziges Terrorsystem zu etablieren. Dabei spielt das "Dachauer Modell” eine entscheidende Rolle, angelehnt an das Konzentrationslager Dachau. Dafür maßgeblich verantwortlich ist Theodor Eicke, der Mörder Ernst Röhms, der bald den SS-Totenkopf im ganzen Reich zum Symbol des Schreckens und der Willkür macht. Das bekommt auch im April 1945 ein Mann zu spüren, der nur mit dem Tarnnamen "Eller” angesprochen wird.Zum Lesen: Niels Weise: Eicke. Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS. München 2013. Ulrich Renz: Georg Elser. Allei...2023-04-0751 minMEGA RadioMEGA RadioMEGA Radio Reportage: Berliner Wohnungskrise - "Deutsche Wohnen & Co Enteignen", Interview mit DIE LINKE und Stadt-Soziologe Andrej Holm - Info-Veranstaltung mit SPD und Berliner Mieter-InitiativenNur wenige Tage vor der Koalitions-Einigung zwischen der Berliner CDU und der SPD, also am 30. März 2023, lud zum Berliner Wohnungsmarkt das "Haus der Demokratie und Menschenrechte" in Berlin zu einer hoch-karätig besetzten Info-Veranstaltung ein. Unter dem Titel: "Soziales Menschenrecht auf Wohnen für Alle - Wie weiter mit dem Volksentscheid?". Organisiert hatten diese Veranstaltung gemeinschaftlich: Die Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation, die Humanistische Union, die Liga für Menschenrechte sowie die hauseigene Stiftung des Hauses der Demokratie und Menschenrechte. Mein Kollege Alexander Boos war für MEGA Radio Aktuell vor Ort...2023-04-052h 02MEGA RadioMEGA RadioMEGA Radio Aktuell vom 5.4.2023 - Teil 21. Vortrag Holm (Teil 2): Der renommierte Soziologe und Experte für die Themen: Stadtentwicklung, Gentrifizierung und Wohnungspolitik, Andrej Holm von der Humboldt-Universität Berlin, mit einem Impulsvortrag bei der Veranstaltung "Soziales Menschenrecht auf Wohnen für Alle - Wie weiter mit dem Volksentscheid?" im "Haus der Demokratie und Menschenrechte" im März 2023. Im zweiten Teil geht es unter anderem um den Zwischenbericht der Expertenkommission, die derzeit Möglichkeiten von Vergesellschaftung und Enteignung im Berliner Wohnungs-Markt prüft. 2. Vorträge Radziwill und Schenker: Ölker Radziwill (SPD), Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung in der Berliner Senatsverwaltung für Stadte...2023-04-0558 minMEGA RadioMEGA RadioMEGA Radio Aktuell vom 5.4.2023 - Teil 1Themen: 1. Kollegengespräch zur Tötung des russischen Militärbloggers Tatarski und zu den Spekulationen, wer möglicherweise dahinter steckt. Im Gespräch sind Geheimdienste, radikale Gruppierungen und oppositionelle Kräfte. Niklas Schenker, wohnungspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Berliner Senat, über die Wohnungsnot in Berlin am Rande der Veranstaltung "Soziales Menschenrecht auf Wohnen für Alle - Wie weiter mit dem Volksentscheid?" im "Haus der Demokratie und Menschenrechte" im März 2023. 3. Der renommierte Soziologe und Experte für die Themen: Stadtentwicklung, Gentrifizierung und Wohnungspolitik, Andrej Holm von der Humboldt-Universität Berlin, über mögliche Modelle für einen Mieten...2023-04-0557 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickGlück, Rente und Geld, Freiheit und Demokratie, Estland, Georgien, Türkei und (Long) CovidMit: Wahlen in Estland, Proteste in Georgien, Neues zu Long Covid, Frauentag, Rente und Pflege, Entwicklung der Demokratien, Sham Jaff zur Opposition in der Türkei, Geld macht glücklich und eine gute Nachricht. Ihr wollt uns glücklich machen? Dann lasst ne Mark da: Alle Wege auf einen Blick Links und Hintergründe Booster in der Schweiz https://www.tagblatt.ch/leben/corona-die-auf-die-aktuellen-omikron-varianten-optimierte-boosterimpfung-ist-nun-auch-in-der-schweiz-zugelassen-ld.2426489 Long Covid: https://www.ons.gov.uk/peoplepopulationandcommunity/healthandsocialcare/conditionsanddiseases/bulletins/newonsetselfreportedlongcovidaftercoronaviruscovid19reinfectionintheuk/23february2023 Was Ärztinnen sich wünschten, dass Patientinnen wüssten: https://www.ama-assn.org/delivering-care/public-health/what-doctors-wish-patients-knew-about-covid-19-reinfe...2023-03-101h 20GlobalLokalGlobalLokalJana Michael über Demokratie und Zivilgesellschaft Zuerst wollte Jana Michael es gar nicht glaube, als sie gefragt wurde, Integrationsbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern zu werden. Es ging alles sehr schnell: Nur zwei Wochen nachdem sie im Amt war, begann der Krieg in der Ukraine. In dieser Folge spricht sie mit Kaike Brand über ihre Erfahrungen im Amt, aber auch über die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, ohne die, wie sie sagt, überhaupt nichts funktionieren würde. Schon in der Schule setzte sie sich für die Demokratie ein und kämpft bis heute dafür. Sie berichtet außerdem, wie schwer es aufgrund ihrer Familiengeschichte war, nach Deutschland zu komme...2023-02-2020 minAchtung, Reichelt!Achtung, Reichelt!Kriminalität, soziales Elend: Was Linke & Grüne in Berlin angerichtet haben, droht ganz DeutschlandAm Sonntag, den 12. Februar 2023, wird in Berlin gewählt. Die Bürger dieser vollständig gescheiterten Stadt sollen innerhalb von 15 Monaten zum zweiten Mal ihre Stimme abgeben. Nicht, weil der Bürgermeister zurückgetreten ist. Nicht, weil eine Koalition geplatzt ist. Nein: Sie müssen erneut an die Urnen, weil die inkompetente Verwaltung und die noch inkompetenteren Politiker Berlins unfähig sind, für die Bürger das zu organisieren, was die Grundlage einer Demokratie ist: Eine rechtmäßige Wahl. Man muss es leider so sagen: Berlin steht dafür, was passiert, wenn sich eigentlich vernünftige Menschen mit untragbaren Z...2023-02-0933 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickE-Bikes, SUVs, Corona-Ende, 1,5 Grad, Shell, Demokratie, Brexit und SchweinezyklusMit: 3 Jahre Brexit, Wirtschafts-Expertinnen bei Lanz, Schweinezyklus, Filmtipp Wira's War, Frankreich und Afrika, das 1,5-Grad-Ziel, E-Bikes und SUVs, Ende der Corona-Maßnahmen, Sham Jaff zu Shell und der Demokratie-Index 2022. Anzeige: 100% Ökostrom gibt es bei Polarstern und wer mit dem Code „Wochendämmerung“ zu Polarstern wechselt, der bekommt eine Gutschrift von 20 € auf seine erste Jahresabrechnung. Links und Hintergründe Brexit https://www.tagesschau.de/kommentar/drei-jahre-brexit-101.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/brexit-dihk-folgen-wirtschaft-101.html https://www.dw.com/de/wirtschaftliche-katerstimmung-in-london/a-64566864 https://www.tagesspiegel.de/internationales/drei-jahre-nach-dem-brexit-in-grossbritannien-hat-sich-ernuchterung-breit-gemacht-9267630.html https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-01-31/brexit...2023-02-031h 34DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 128 - Carsten Brosda "Kulturpolitische Positionen" Zu Dr. Carsten Brosda: • Geboren 1974 in Gelsenkirchen, verheiratet, zwei Kinder • Studium der Journalistik und Politikwissenschaft an der Universität Dortmund; in diesem Rahmen Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Promotion über „Diskursiven Journalismus“ an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund • 2000 bis 2005 Pressereferent und Redakteur, später Redenschreiber und Referent für Grundsatzfragen im SPD-Parteivorstand • 2005 bis 2009 Leiter des Referates Reden, Texte und Analysen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales • 2008 bis 2009 stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales • 2010 bis 2011 Abteilungsleiter Kommunikation beim SPD-Parteivorstand • Juni 2011 bis Februar 2016 Leitung des Amtes Medien in der Hambur...2023-01-2943 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryJohn Brown und das "Pottawatomie Massacre"Wir reisen in die noch junge Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Im Gebiet des noch zukünftigen US-Bundesstaat Kansas tobt Mitte des 19. Jahrhunderts ein Konflikt, der sich bald zu einem Sturm entwickeln wird. Er kreist um die Frage: Soll man die Sklaverei zulassen oder verbieten? Der radikale Abolitionist John Brown hat seine persönliche Entscheidung längst gefällt: Er macht Jagd auf Sklavereibefürworter und Sklavenjäger. Mit seinen Söhnen gründet er eine radikale Bande und hinterlässt eine Blutspur in den USA.Zum Lesen: Michael Hochgeschwender: Wahrheit, Einheit, Ordnung. Die Sklavenfrage und der a...2022-12-0951 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryVerbrannt und vergessen: Antijüdischer Terror in München 1970Im Februar 1970 legen Unbekannte ein Feuer im jüdischen Gemeindehaus in München. Sieben Menschen sterben qualvoll, viele andere werden verletzt. Alle sieben Todesopfer sind Holocaust-Überlebende. "Als der Judenhass nach München kam" titeln die Zeitungen und die Ermittler verdächtigen linke wie rechte Gruppierungen. Das jüdische Leben in München ist nie wieder wie vorher.Hier geht's zur Website von Richard C. Schneider und hier könnt ihr ihm auf Twitter folgen. Zum Lesen: Wolfgang Kraushaar: "Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?" München 1970: über die antise...2022-12-0258 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets History"Gott will es" - Der 1. Kreuzzug und die blutige Eroberung JerusalemsVor über 900 Jahren machten sich verschiedene Heere von Kreuzfahrern auf den Weg nach Jerusalem, um die "Heilige Stadt" von den "Ungläubigen" zu befreien. Im Juli 1099 beginnt dann ein brutaler und blutiger Angriff gegen die muslimischen und jüdischen Einwohner. Wir beleuchten zusammen mit Prof. Dr. Georg Strack, wie es zu diesem Gemetzel kommen konnte und was hinter der Anziehungskraft Jerusalems für drei Weltreligionen steckt.Tatort Geschichte geht live: Am 18.11. kannst du dabei sein, wenn Niklas und Hannes eine Podcast Folge live im Deutschen Museum in München produzieren. Die Show wird aufgezeichnet und als eigene Episo...2022-11-1844 minDigital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & ZukunftDigital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft#70 “Social Media Demokratie in der Pandemie” mit Rudi Anschober, Gesundheitsminister a.D. und Autor „Pandemia“Gedankenspiele als Trainingslager für eine gelungene Zukunft Wie lange kann die Opposition zuschauen, wenn der Schulterschluss die Zustimmungsraten der Regierung nach oben treibt? Wie trifft man gute Entscheidungen, wenn jeder Experte etwas anderes sagt? Ist die aktuelle industrielle Demokratieform dem Digitalzeitalter gewachsen? Rudi Anschober war 17 Jahre lang Landesrat in der oberösterreichischen Landesregierung und wurde dann Gesundheitsminister in die Regierung Sebastian Kurz II berufen. Und dann kam die Pandemie. Rudi Anschober war bis Jänner 2020 in der oö Landesregierung für Umwelt, Klimaschutz, Wasser, KonsumentInnenschutz und ab 2015 für Integrationsfragen zuständig. Nach seiner Angelobung am 7.Jänner...2022-10-2538 minVielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgFrauen im Aufbruch - Unabhängige Initiative Potsdamer FrauenVielfalt in Brandenburg Folge 6 "Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben." Heiderose Gerber und Jeanette Toussaint haben sich 1989/90 in der Unabhängigen Initiative Potsdamer Frauen engagiert. 1995 hat sich die Initiative zwar aufgelöst, aber sie hat in Potsdam viele Entwicklungen angestoßen und Strukturen geschaffen, die es noch heute gibt. Zum Beispiel das Autonome Frauenzentrum Potsdam. In diesem Podcast erzählen zwei Potsdamerinnen davon, wie sie damals die feministische Fraueninitiative mitgegründet haben - und wie sie noch heute für Gleichstellung kämpfen. Ein Podcast mit: Heiderose Gerber, Leiterin des Autonome...2022-10-1530 minVielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgVernetzung von MuslimasVielfalt in Brandenburg Folge 5 Das muslimische Gemeindeleben in Brandenburg ist jung. Seit dem Zuzug vieler Syrer*innen 2015 wird die Religion hier verstärkt praktiziert. Treffpunkte, Gebetsräume und Moscheen gibt es wenige oder gar nicht. Besonders muslimische Frauen treffen sich oft außerhalb der Öffentlichkeit im Privaten. Das will Nouria Asfaha ändern. Sie hat das „Muslimas Netzwerk Potsdam“ mitgegründet, das Frauen vernetzt, stärkt und ein Sprachrohr nach Außen ist. Nouria selbst ist Muslima, Afrodeutsche, Aktivistin und selbsternannte „Diversity-Agentin“. Ein Podcast mit Nouria Asfaha, Diversity-Agentin, Mitgründerin des „Muslimas Netzwerk Potsdam“ Muslimas Netzwerk Potsdam im Interrelig...2022-10-1524 minVielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgGelebte InklusionVielfalt in Brandenburg Folge 4 In der vierten Folge von „Vielfalt in Brandenburg“ porträtieren wir die Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster. Die geborene Ost-Berlinerin hat in ihrem Leben zahlreiche Umbrüche erlebt –politisch und privat. Eine schwere Erkrankung zwang sie als Jugendliche, ihre Lebenspläne komplett zu ändern. Seitdem ist die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung – vor allem auf dem Arbeitsmarkt – ein Thema, das Janny Armbruster nicht loslässt. Seit 2020 vertritt sie als Beauftragte die Interessen der rund 513.000 Menschen mit festgestellten Behinderungen im Land Brandenburg. Dabei profitiert sie von ihrer Berufserfahrung als PR-Frau, aber auch von der Erfahrung als Betroffene. Ein Podca...2022-10-1525 minHelden und Visionäre – Inspiration für Changemakers und Social EntrepreneursHelden und Visionäre – Inspiration für Changemakers und Social EntrepreneursVom Produkt ausgehend die Veränderung denken Vom Produkt ausgehend die Veränderung denken Nicolas Barthelmé von „Du bist hier der Chef“ In dieser Folge ist Nicolas Barthelmé von “Du bist hier der Chef” zu Gast. “Du bist hier der Chef” schafft mehr Transparenz, persönliche Beziehung zu Produzenten und somit mehr Wertschätzung für Produkte. Das Ding mit der Transparenz Konsum ist zunehmend unpersönlich und Wertschätzung geht verloren. Wir leben in einer Gesellschaft, in der vieles (leider) nicht transparent ist. Dadurch ist der Preis für uns oft das ausschlaggebende Kriterium für Entscheidungen. Wir haben auch keine a...2022-07-061h 13Tatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryDie Japanische Rote Armee - Ideologie und Terror1972 gilt als entscheidendes Terrorjahr des 20. Jahrhunderts. Der Weltöffentlichkeit wird dabei besonders brutal ein neuer Akteur des globalen Terrorismus bekannt: die linksradikale Japanische Rote Armee (JRA). Bereits mit ihrer ersten großen Aktion sorgt die Terrorgruppe für Entsetzen, als drei Mitglieder mit Geigenkästen getarnt den Flughafen Lod in Tel Aviv betreten und ein Blutbad anrichten. Die Vorgeschichte des Attentats führt uns nach Japan, Nordkorea und in den Libanon. Zum Lesen: William Andrews: Die Japanische Rote Armee Fraktion. Wien 2018. Bericht der taz vom 26. Mai 2012: 40 Jahre Moderner Terrorismus: Im Zeichen des Orion - taz.de 2022-06-1046 minWeissBuntWeissBuntMedizin trifft Politik - Bundestagsabgeordneter Helge Lindh zu Gast bei Prof.Dr.SehouliSpontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Zu Helge Lindh: Im Bundestag ist er Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat sowie im Ausschuss für Kultur und Medien. In der 20. Wahlperiode leitete er als kultur- und medienpolitischer Sprecher sener Fraktion zudem die Arbeit der AG Kultur und Medien. In der SPD-Bundestagsfraktion leitete er die Arbeitsgruppe (AG) Demokratie und arbeite im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement mit. Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezia...2022-06-0532 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 478 Peter Vandor: Soziales Unternehmertum ist ein vages Versprechen, das in vielen Ländern erklungen ist | 18.05.22Peter Vandor ist Senior Researcher und Vortragender an der WU Wien, sowie Mitgründer und Leiter des Social Entrepreneurship Centers.Seit 2013 ist er akademischer Leiter der NGO Academy, einem Unterstützungsprogramm für Nonprofit-Organisationen und Sozialunternehmen in Zentral- und Osteuropa, das gemeinsam mit der ERSTE Stiftung angeboten wird. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Social Entrepreneurs und ihr Ökosystem, sowie Immigrant Entrepreneurship. Peter Vandor ist Gründer und akademischer Leiter des Social Impact Award, eines Ausbildungsprogramms für junge Sozialunternehmer_innen in Europa, Zentralasien und Ostafrika. für weitere Infos folgen Sie uns auf ...2022-05-1827 minGrundsatzGrundsatzGrundsatz #21: Bürgerliche Werte und ihre moderne Interpretation - mit der Salzburger Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf und CDU-Politikerin Diana KinnertDas Thema dieser grundsatz-Folge ist der Begriff „bürgerlich“ und dazugehörige Assoziationen, die geprägt sind von gesellschaftlichen wie auch kulturellen Einflüssen. Zu Beginn betont Präsidentin Bettina Rausch die unterschiedlichen Interpretationen, die mit dem Adjektiv verbunden werden. So könne bürgerlich mit „Fleiß, Ordnung und Bildung verstanden, aber auch als altmodischer und überholter Begriff aufgegriffen werden“, stellt Rausch fest. Außerdem liefert die Präsidentin der Politischen Akademie Informationen zu der „Bürgerliche Impulse“-Tour, die es der Politischen Akademie ermöglicht, nach 2 Jahren wieder Veranstaltungen in ganz Österreich wahrzunehmen.  Zu Gast bei Christian Gerd Laud...2022-04-081h 00Tatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryDer lange Arm des KGB - Stepan Bandera und sein AuftragskillerDer Ukrainer Stepan Bandera wird im Jahr 1959 in München mit Gift ermordet. Die Geschichte dieses Verbrechens führt uns zurück in die Wirren des Zweiten Weltkriegs während des Ostfeldzugs der Nationalsozialisten. Es geht um Kriegsverbrechen und die Verantwortung von Kollaborateuren. Wir beleuchten den anhaltenden Personenkult um Stepan Bandera und zeigen, wie sich die Lebensgeschichte seines Mörders mit all dem verbindet.Zum Lesen: Kerstin S. Jobst: Geschichte der Ukraine, Reclam Sachbuch, 2. Auflage 2015 Lutz C. Klevemann: Lemberg. Die vergessene Mitte Europas, aufbau-Verlag 2017 Weblinks zu Stepan Bandera: Verflochtene Geschichten. Stepan Bandera, der ukrainische Natio...2022-01-2151 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTugend und Terror - Die Schreckensherrschaft unter Maximilien de RobespierreDie Schreckensherrschaft ("La Terreur") in Frankreich nimmt Gestalt an. Ab 1792 werden Kutschen überfallen, Priester ermordet, Gefängnisse gestürmt und sogar ganze Regionen fast ausgelöscht. Der Jakobinerklub macht sich an, die Geschichte der Französischen Revolution blutrot zu färben. Maßgeblich dafür verantwortlich ist ein Rechtsanwalt, der nicht nur die Guillotine in den Dauerbetrieb bringt, sondern das ganze Land umkrempelt und dabei sogar Gott abschaffen will: Maximilien de Robespierre.Zum Lesen: Johannes Willms: Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution. München 2014. Madörin, Max: Die Septembermassaker von 1792 im Urteil der französischen Revo...2022-01-1457 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistorySturz der Tyrannen: Der Sturm auf die Bastille 1789 und der Aufbruch in die ModerneAm 14. Juli 1789 wird in Paris Geschichte geschrieben: Das aufgebrachte Volk bewaffnet sich und marschiert Richtung Bastille. Kurz darauf werden zwei abgeschlagene Köpfe auf Lanzen durch die Stadt getragen. Sie sind die ersten, aber nicht die letzten prominenten Opfer der Französischen Revolution; 1793 wird nach ihrem Mann Ludwig XVI. auch Marie Antoinette hingerichtet. Die Französische Revolution verändert Europa und die Welt für immer. Sie läutet den Weg in die Moderne ein und zieht gleichzeitig eine Spur der Gewalt und des Schreckens nach sich.Allen Hörerinnen und Hörern wünschen wir alles Gute für...2022-01-0742 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryDrogen, Geld und Blut: El Chapo und die mexikanischen NarcosEine wilde Schießerei am Flughafen von Guadalajara - Sinnbild des sich langsam zuspitzenden Kriegs verfeindeter Drogen-Kartelle in Mexiko. Ums Leben kommt dabei der Erzbischof der Stadt, vermutlich hatten es die Killer aber auf einen anderen abgesehen: Joaquín Archivaldo Guzmán Loera, besser bekannt als El Chapo, der vom kleinen Narco zum Staatsfeind Nummer 1 wird.Zum Lesen:  Malcom Beith: El Chapo. Die Jagd auf Mexikos mächtigsten Drogenbaron, Heyne Verlag, München 2013 Allgemeine Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung zum Drogenhandel in Mexiko Die Bundeszentrale für politische Bildung über die innerstaatlichen Konflikte...2021-12-1046 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryNathan Bedfort Forrest: Das “Fort Pillow Massacre” und der Ku-Klux-Klan1864, amerikanischer Bürgerkrieg: Am 12. April kommt es bei Fort Pillow zu einem Massaker, das den Mississippi rot vom Blut der Ermordeten färbt, wie Augenzeugen berichten. Auf Befehl des rücksichtslosen Sklavenhändlers und Südstaaten-Generals Nathan Bedfort Forrest werden vorwiegend schwarze Soldaten erschlagen oder mit Bajonetten aufgespießt. Seinen Rassismus kann er nach dem Krieg weiter ausleben: als erste "Großer Hexenmeister” des Ku-Klux-Klans.Die Doku “Ku-Klux-Klan - eine amerikanische Geschichte” vom Deutschlandfunk informiert über die Ursprünge und Geschichte des Klans: https://www.deutschlandfunk.de/doku-ku-klux-klan-eine-amerikanische-geschichte.807.de.html?dram:article_id=485712 Eine kurze Gesc...2021-10-2945 minZeitdiagnosen zu Antisemitismus und RechtsextremismusZeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus15 – Bundestagswahl 2021Am 26. September fand die Bundestagswahl statt und so werfen wir, gemeinsam mit Ronja Morgenthaler und David Begrich, einen Blick zurück auf die Wahlergebnisse und einen Blick in die Zukunft. Insbesondere wenden wir uns in der Analyse der AfD zu. Wo liegen die Unterschiede zwischen Ost und West? Und auch im Osten ist nicht alles gleich: Wo liegen die Unterschiede innerhalb des Ostens? Ist das Wähler*innenpotential der AfD ausmobilisiert? Oder geht da noch mehr? Wie wird es nun mit der AfD weiter gehen: Spaltung zwischen Ost und West? Weitere Radikalisierung? Nicht zuletzt stellen wir uns di...2021-10-0150 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryDer Mafiajäger Giovanni Falcone und der Boss zweier WeltenPalermo ist gepflastert mit Leichen und nach Jahren des blutigen Mafiakriegs in Sizilien wissen die Ermittler kaum etwas über die wohl mächtigste kriminelle Vereinigung der Welt. Doch dann gelingt es dem Mafiajäger Giovanni Falcone einen sog. "Ehrenmann" zum Reden zu bringen. Tommaso Buscetta, der "Boss zweier Welten", wird zum Kronzeugen eines spektakulären Prozesses gegen die Cosa Nostra.Am 28.10.2021 findet eine kostenlose Online-Veranstaltung der Georg-von-Vollmar-Akademie zu Mafia und Cosa Nostra statt. Hier gibt es alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung. Ein Dossier zur Mafia in Bayern mit vielen Hintergründen. Mehr Hi...2021-10-0138 minZeitdiagnosen zu Antisemitismus und RechtsextremismusZeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus13 - Völkische LandnahmeAndrea Röpke ist Politologin und Journalistin. 2019 ist ihr Buch Völkische Landnahme – Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos im Ch.Links Verlag erschienen, das sie gemeinsam mit Andreas Speit geschrieben hat. In unserer 13. Podcast-Folge haben wir auf verschiedene Aspekte völkischer Landnahme geschaut. Wie viele Anhänger*innen hat die völkische Szene? Wie hoch ist der Einfluss der Szene bundesweit? In welchen Bereichen und mit welchen Mitteln gewinnt die Szene vor Ort Einfluss und wie sieht dieser aus? Mit welcher Strategie tritt die Szene nach außen hin auf? Um welchen Naturbegriff geht es in der...2021-09-1028 minDoppelgänger Tech TalkDoppelgänger Tech Talk#071 Top 5 Fonds Manager (und Frank Thelen) | Affirm + Amazon | Zoom + Crowdstrike Zahlen | Elizabeth Holmes Theranos Die Twitterwoche hat uns die Themen mal wieder aufoktroyiert: Frank Thelen mansplained Demokratie für Diana zur Löwen. Relativ wenig erfolgreich. Mit Friedrich Merz feiert er Armin Laschet als Gewinner und fiebert eigentlich schon dem Launch seines 10XDNA Fonds entgegen, mit dem er Cathie Wood Konkurrenz machen könnte. Der Launch wird aber überschattet von alten Zitaten aus einem Podcast von Frank Thelen mit Anders Indset. Da äußert er sich unglücklich zu den Themen Sterilisierung und Afrika. Außerdem gibt es Zahlen von Zoom und Crowdstrike und Ideen zu Fintech und Affirm bei Amazon. Kapitelm...2021-09-011h 39Vielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgEmpowerment-Arbeit in BrandenburgVielfalt in Brandenburg Folge 3 In der dritten Folge der Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ treffen wir Sarah Fartuun Heinze - multidisziplinäre Künstlerin, Autorin und kulturelle Bildner*in an der Schnittstelle zu Theater, Games, Musik und Empowerment. Sarah Fartuun Heinze macht kulturpolitische Arbeit immer aus einer schwarzen queeren, querfeministischen intersektionalen Perspektive. Sarah hat viel angestoßen in der Cottbusser Subkultur- und Kulturszene und nimmt uns in der dritten Folge unserer Reihe mit auf einen Spaziergang durch Cottbus. Ein Podcast mit Sarah Fartuun Heinze, multidisziplinäre KünstlerIn und Kulturelle BildnerIn Internetseite von Sarah Fart...2021-08-2141 minVielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgLesbischer Aktivismus in BrandenburgVielfalt in Brandenburg Folge 2 In unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ wollen wir die Lebensentwürfe ganz unterschiedlicher Menschen vorstellen und so sichtbar machen, wie vielfältig das Leben hier ist. In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit lesbischem Aktivismus in Brandenburg, dem Bundesland, das die Hauptstadt umschließt und sich dennoch auch beim Thema Vielfalt elementar von Berlin unterscheidet. Nach wie vor gibt es Frauen, die sich weder gegenüber ihren Arbeitgebern noch in der Familie geoutet haben. Angebote, sich zu vernetzen, sind knapp. Wir haben uns mit zwei Aktivistinnen im Regenbogenkombinat in Potsdam verabredet...2021-08-2123 minVielfalt in BrandenburgVielfalt in BrandenburgAktiv gegen Antiziganismus in BrandenburgVielfalt in Brandenburg Folge 1 In der ersten Folge unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ stehen Elisa, Estera, Naomie und David im Zentrum. Sie sind zwischen 15 und 22 Jahren alt und engagieren sich bei „Wir sind hier“ - einem Bildungsprogramm gegen Antiziganismus, das 2020 gegründet wurde. Die Jugendlichen geben Peer-Trainings in Schulen, stehen auf der Bühne oder denken sich Instagram-Formate aus – alles mit dem Ziel, Vorurteile gegen Sintizze und Romnja abzubauen. Gemeinsam mit der Projektleiterin Veronika Patočková wollen die vier Berlinerinnen und Berliner auch Jugendliche auf dem Land erreichen. Aber der Aktivismus in Brandenburg stellt sie vor ungeahnte Herau...2021-08-2121 minDer Coach Couch-TalkDer Coach Couch-TalkFolge 4 | Die B-Frage mit Dr. Karamba DiabyDr. Karamba Diaby, geb. 1961 in Marsassoum, Senegal, wurde 2013 als erster in Afrika geborener Schwarzer Mensch in den Deutschen Bundestag gewählt. Von 2009 bis 2015 war er zudem Stadtrat in Halle an der Saale und arbeitete von 2011 bis 2013 als Referent im Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt. Mit Mitte 20 kam er dank eines Stipendiums in die DDR, studierte Chemie an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg und promovierte dort in Geoökologie. Anschließend arbeitete er in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen im Bereich Bildung, Jugendpolitik, Vielfalt und Menschenrechte. Im Bundestag war Diaby in der 18. Legislatur stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Me...2021-08-1933 minZeitdiagnosen zu Antisemitismus und RechtsextremismusZeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus12 - Verqueres Denken in alternativen MilieusUnser Gast Andreas Speit recherchiert und publiziert schon seit Jahrzehnten zum Thema Rechtsextremismus, unter anderem auch zu den Verbindungslinien zwischen Ökobewegung und der extrem Rechten. So konnten wir gemeinsam einen Blick zurück werfen, auf die "Querdenken-Szene", die Verbindung von alternativer, bürgerlicher Szene und Rechtsextremen. Natürlich haben wir auch über Zukunftsaussichten gesprochen. Wer geht eigentlich zu den "Querdenken"-Demonstrationen auf die Straße? Und was macht das alternative Milieu, das eben auch dabei ist, ideologisch und weltanschaulich aus? Was ist die Lebensreformbewegung und was zeichnet diese aus? Was ist Esoterik und warum ist sie nach rechts so anschl...2021-07-2245 minZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-KöpenickZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-KöpenickTeil I - Radio-Demokratiekonferenz "Wer hat die Wahl?" am 17. Juli 2021In diesem Jahr planen die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine Radio-Demokratiekonferenz mit dem Titel "Wer hat die Wahl?". Wir  wollen uns intensiv mit den Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation  auseinandersetzen. Konkret sollen das Berliner Superwahljahr und das  Thema Wahlrecht im Zentrum der Konferenz stehen. Ob Jugendliche,  Menschen ohne Pass oder deutsche Staatsangehörigkeit, ohne Wohnsitz oder  mit Behinderung – steht für sie alle am 26. September eigentlich der  Gang zur Wahlurne an? Leider nein. Nicht jede:r besitzt oder besaß zu  jeder Zeit das Wahlrecht, nicht alle sind gleichberechtigt repräsentiert  oder haben die gleichen Teilhabechancen.2021-07-201h 57Ganzheitliche Gesundheit mit Dr. Anselm KusserGanzheitliche Gesundheit mit Dr. Anselm Kusser033 Digital & Gesund: Funktechnologie und Strahlenbelastung (Teil 1: Grundlagen)Wie hängt die digitale Welt mit der analogen Welt und mit unserer Gesundheit zusammen? Folgennotizen / Shownotes Referenzen und Hintergründe zur Reihe Digital & Gesund sind hier zu finden; die Verbraucherschutzorganisation Diagnose Funk mit einem aktuellen Artikel zu den Grenzwerten; die Kompetenzinitiative zum Schutz von Mensch, Umwelt und Demokratie e. V. ist eine internationale, interdisziplinäre und überparteiliche Fachvereinigung insbesondere von Wissenschaftlern, Ärzten, Juristen und Technikern. Sie engagiert sich für einen zeitgemäßen Gesundheits- und Umweltschutz vor allem auf dem Gebiet des Mobil- und Kommunikationsfunks. Weitere Podcast Folgen aus meiner Reihe Digital & Gesund Teil 1...2021-07-1723 minZeitdiagnosen zu Antisemitismus und RechtsextremismusZeitdiagnosen zu Antisemitismus und RechtsextremismusAntifeminismus, Rechtsextremismus und politische MännlichkeitIn unserer 9. Podcastfolge sprechen wir mit der Journalistin und Autorin Dr. Susanne Kaiser. Ihr aktuelles Buch "Politische Mnnlichkeit - Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen." erschien Anfang diesen Jahres bei Suhrkamp in Frankfurt. Wir reden über den neuen Typus gekränkter, zugleich aggressiv agierender Männlichkeit und was sich gegenüber den herkömmlichen Mysogynie Konzepten verändert hat. Antifeminismus gehört zur Agenda rechter und rechtspopulitischer Parteien in Deutschland und Europa. Deren Wählerschaft ist oftmals männlich überdeterminiert. Dennoch wählen auch Frauen rechte und rechtsextreme Parteien. Warum? Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt auf den zahlr...2021-06-141h 02All InclusiveAll InclusiveJürgen Dusel, warum braucht Demokratie Inklusion?In dieser Episode spricht Ninia mit Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Nach seinem Jurastudium ist Dusel in die Verwaltung gegangen, um vor allem im Bereich Soziales zu arbeiten. 2018 übernahm er das Amt des Bundesbehindertenbeauftragten. Dusel ist selbst seit seiner Geburt sehbehindert. Warum Demokratie Inklusion braucht und was das eigentlich bedeutet – das und viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge.2021-04-0148 minStimmen der NationStimmen der NationDemokratie braucht Management Eine Kooperation mit der Hertie-Stiftung. Es diskutieren Dr. h. c. Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender Gemeinnützige Hertie-Stiftung, ehemaliger Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und ehemals Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, Dr. Sebastian Muschter, Mitglied der Geschäftsleitung PD-Berater der öffentlichen Hand GmbH, ehemaliger Chef des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) und Dr. Julia Borggräfe, Abteilungsleiterin Digitalisierung der Arbeitswelt, Bundesministerium Arbeit und Soziales. Moderiert wird das Gespräch von Teresa Conrad, Director Creative Bureaucracy Festival.2021-03-2450 minKenFM: StandpunkteKenFM: StandpunkteTechnik und Krise | Teil 1 | Von Ulrich TeuschDen vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/technik-und-krise-teil-1-von-ulrich-teusch/ Ein Standpunkt von Ulrich Teusch Man hat dem Kommunismus und anderen politischen Großideologien vorgeworfen, sie hätten ihre Bevölkerungen in Geiselhaft genommen und in gigantische, opferreiche und am Ende gescheiterte Sozialexperimente hineingepresst. Das ist wahr. Aber die extremen politischen Ideologien stehen in dieser Hinsicht nicht allein. Auch andere haben sich – wenngleich nicht derart rigoros – immer wieder angemaßt, die Menschen zu ihrem Glück zu zwingen. So haben sich zum Beispiel auch die Apologeten des technischen Fortschritts des Öfteren darin gefallen, „...2021-01-1513 minZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-KöpenickZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick06.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Neonazismus und antifaschistische Gegenwehr in Schöneweide und Treptow-KöpenickIn dieser Sendung beschäftigen wir uns ausgiebig mit der Vergangenheit und Gegenwart von Neonazismus im Bezirk. Schöneweide hatte mit der Brückenstraße so einige Zeit ein Zentrum neonazistischer Aktivitäten und in Köpenick befindet sich noch immer die NPD-Bundesparteizentrale. Euch erwartet ein Interview mit MdB Gregor Gysi (DIE LINKE) zur Geschichte der Brückenstraße und seiner Beharrlichkeit, die Scheibenseines Büros immer wieder reparieren zu lassen. Live im Studio bitten wir u.a. Gernot Klemm (Stadtrat Jugend und Soziales), Aufstehen gegen Rassismus Treptow-Köpenick, Jeannine Löffler (Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle in...2020-10-161h 56Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationCarsten Brosda - Kultursenator HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. In Berlin hat er davor als Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstands sowie als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet. Er hat Journalistik und Politik an der Universität Dortmund studiert, bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung volonti...2020-08-1147 minoterapro Menschen Soziales Medienoterapro Menschen Soziales MedienEin Vertrag, eine Kanzlerin und eine Strafanzeige für MenschenrechteEine Dokumentation aus dem Jahr 2009. oterapro Menschen Soziales Medien. Ein Vertrag, die Kanzlerin und eine Strafanzeige. Gert Flegelskamp: Eine Diktatur gab es schon einmal in Deutschland. Gegen eine Diktatur wehre ich mich aus historischer Verantwortung – Dokumentation über eine Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die Hintergründe – Radio-Interview bei XXL-info.Compact Von Andreas Klamm. Berlin. 1. Mai 2009. Es gibt Menschen, die den 1. Dezember 2009 als großen und wichtigen Meilenstein in der Geschichte des EU-Vertrages in Lissabon feiern. Vor der Einführung des EU-Vertrages gab es zahlreiche Menschen, die kritisch den Entwicklungen des EU-Vertrages gegenüberstanden und die fehlende Beteiligung der Mensc...2020-07-2635 minVulva im Dialog PodcastVulva im Dialog PodcastDas FoK*ollektiv über gemeinsames Arbeiten und Zines In der zweiten Folge unseres Podcasts haben wir uns mit Fannie und Lena des FoK*ollektivs (Fruit of Knowledge Theater- und Bildungskollektiv) unterhalten über: Was ist das FoK* und woran arbeiten sie? Wie arbeitet man in einem Kollektiv zusammen? Wie kann kreatives Schreiben zur Selbstermächtigung beitragen? Was ist ein Zine und wie macht man eines? Diese und viele weitere Fragen beantworten die beiden in dieser Folge und laden dich herzlich ein, selbst ein Kollektiv zu gründen und natürlich auch die kreative Schreibmethode des zweiten Teils auszuprobieren! Eure Ergebnisse oder auch Gedanken, Collagen, Bild...2020-06-0632 minMacht Nix!Macht Nix!063 - Über gesellschaftliches, politisches & soziales Engagement mit LisaLisa ist seit über 4 Jahren bei Viva con Agua am Start & wuppt tolle Aktionen in Rostock. Spannende Bildungsangebote zu bieten ist ihr wichtig und zeigt sich in ihrem umfangreichen Engagement: So gibt sie beim Netzwerk für Demokratie und Courage Workshops an Schulen zu sozialer Ungleichheit, Rassismus oder Sexismus. Außerdem ist Lisa beim AStA aktiv und hat 2016 die tolle Interviewreihe „Hier sein“ über geflüchtete Menschen initiiert. Krass engagiert finde ich! Und? Hat dir die Folge gefallen? Dann abonnier den Macht Nix! Podcast doch in der Podcast-App deines Vertrauens, schicke den Link dieser Folge an deine Lieblingstante & besuch mich doch einm...2019-03-0523 minDer Role Models PodcastDer Role Models Podcast#1 – Brigitte Zypries – Gleichstellung muss wie Demokratie immer wieder neu erlernt werdenBrigitte Zypries ist Spitzenpolitikerin und Befürworterin von mehr Gleichberechtigung von Frauen in der Wirtschaft, Stichwort “Starke Frauen, Starke Wirtschaft”. Brigitte Zypries ist Jahrgang 1953. Von 1997 bis 2002 war Brigitte Zypries beamtete Staatssekretärin, bis 1998 im Niedersächsischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales, von November 1998 bis Oktober 2002 im Bundesministerium des Innern. Von Oktober 2002 bis September 2009 war Brigitte Zypries Bundesministerin der Justiz. Am 27. Januar 2017 wurde sie als erste Frau zur Bundesministerin für Wirtschaft und Energie in der Großen Koalition ernannt. Bis dahin war sie Parlamentarische Staatssekretärin in diesem Ministerium und zuständig für Informationstechnologie (IT) und Außenwirtschaft...2018-05-081h 16