podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Demokratie21
Shows
Richtig & Falsch
Niemals vergessen!
Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt haben. Sie kennen Nationalsozialismus und Holocaust also in erster Linie aus dem Geschichtsunterricht. Die direkte familiäre Betroffenheit - egal, ob drüber in einer Familie nun gesprochen wurde oder nicht - fällt zumeist weg. Mit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gaza-Streifen, erfährt der antiisraelische Antisemitismus einen neuen Höhepunkt. Das Erinnerungslernen in Österreichs Schulen steht vor enormen Herausfor...
2024-03-18
42 min
Richtig & Falsch
Klimaproteste im Diskurs
Widerstand in der Politischen Bildung Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die Arbeiterinnenbewegung und die Klimagerechtigkeitsbewegung dienen als Beispiele, um Schülerinnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert. Wir kennen sie, die Bilder von langen Staus und aggressiven Autofahrer*innen. Diese spezielle Form des Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die doch heftige, gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie kann Widerstand als Basis...
2024-01-26
31 min
Richtig & Falsch
Kampf für Arbeitsrechte
Widerstand in der Politischen Bildung _Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die Arbeiter:innenbewegung und die Klimagerechtigkeitesbewegung dienen als Beispiele, um Schüler*innen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert. _ Wie können Lehrkräfte die Arbeitnehmer:innenbewegung sinnvoll im Unterricht thematisieren? Was hat sie mit unserer Demokratie und damit auch mit politischer Bildung zu tun? Und wie können (historische wie aktuelle) Widerstandsbewegungen, die ja oft polarisieren, vermittelt werden? All das schauen wir uns in die...
2023-11-08
28 min
Richtig & Falsch
Radikal?
Extremismusprävention im Klassenzimmer Immer wenn etwas passiert, wird der Ruf nach Extremismusprävention laut. Immer wenn eine Umfrage herausfindet, dass die Zustimmung zur Demokratie abnimmt, ist die Politische Bildung plötzlich in aller Munde. Expert:innen sind sich einig: So funktioniert das nicht. Präventionsprogramme können nicht von einem Tag auf den anderen alles wieder gut machen, was in einer Gesellschaft nicht gut läuft. Sie brauchen Zeit. Wie auch die Ausbildung einer demokratischen Identität Zeit braucht. Was tun, wenn Jugendliche schon sehr weit abgedriftet sind? Wie zu ihnen durchdringen? Welche Präventionsprogramme und Expert:i...
2023-09-08
31 min
Richtig & Falsch
Früh übt sich
Politische Bildung in der Volksschule **Kinder wollen gesellschaftliche Zusammenhänge genauso wie Erwachsene verstehen können. Und sie haben oft – sogar sehr konkrete –Vorstellungen, wie eine Gemeinschaft funktioniert. Die Volksschule spielt dabei eine wichtige Rolle, denn hier können Kinder bereits in jungen Jahren die Grundlagen von Demokratie und politischer Bildung kennenlernen. ** In dieser Podcastfolge wollen wir der Frage nachgehen, wie demokratische Kompetenzen in der Volksschule gefördert werden können und welche Themen und Methoden dabei altersgerecht sind. Zu Gast in dieser Podcast Folge sind: Wolfgang Buchberger (Professor an der PH Salzburg, Hochschulprofessor für Gesch...
2023-06-25
28 min
Richtig & Falsch
Politische Bildung und Arbeit
Einblicke in das System Berufsschule Politische Bildung wird in Österreich in den meisten Schulformen als Kombinationsfach unterrichtet. Also gemeinsam mit Wirtschaft, Recht oder Geschichte. Anders ist das in der Berufsschule. Dort ist die politische Bildung ein eigenständiges Fach – eine Besonderheit, die wir in dieser Folge von Richtig & Falsch in den Fokus rücken wollen. Unter welchen Rahmenbedingungen findet Politische Bildung in der Berufsschule statt? Wie unterrichtet man Politische Bildung für Schüler:innen, die voll im Arbeitsleben stehen? Welche Fallstricke ergeben sich womöglich in der Ausbildung der Berufsschullehrer:innen selbst? Zu Gast in diese...
2023-03-14
28 min
Richtig & Falsch
Demokratie im Wandel
Welche Werte braucht die Politische Bildung? **“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren” heißt es schon in der Menschenrechtsdeklaration. Freiheit, Gleichheit und Solidarität bilden das Fundament unserer Demokratie. Darüber gibt es so weit breiten Konsens. Noch. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell Demokratien brüchig werden und ins Wanken kommen können. Rechte Strömungen, die Entsolidarisierung mit den Schwächsten in der Gesellschaft und das sinkende Vertrauen in Institutionen tragen ihren Teil dazu bei. All das nagt an unseren Werten. Wie können Werte in der Politischen B...
2023-01-13
30 min
Richtig & Falsch
Europa im Unterricht
Zwischen Identität und Krise **Europa ist, bedingt durch die aktuellen Krisen und Herausforderungen, wieder vermehrt Thema im Unterricht. Lehrkräfte können Jugendlichen helfen, ihren Platz in der Europäischen Union zu finden: durch die kritische Vermittlung von europäischen Problemen - aber auch und vor allem durch das Diskutieren und Erarbeiten möglicher Lösungen. ** Auch in der Schule braucht es ein kritisches Europabewusstsein. Menschen müssen sich für die EU interessieren und sie kritisieren, damit sie sich weiterentwickeln kann. Wie sehen junge Menschen die EU eigentlich? Was mögen sie, was stört sie aber...
2022-10-29
25 min
Richtig & Falsch
Geschichte und Politische Bildung
von oben, von unten, von vielen? Die europäische Geschichte ist mit Namen von Herrschenden und Jahreszahlen wichtiger Schlachten gespickt. Diesen historischen Verlauf nehmen wir für selbstverständlich. Eben auch, weil er uns im Geschichtsunterricht noch immer so vermittelt wird. Die Alltagsgeschichte wird in der relativ jungen geschichtswissenschaftlichen Disziplin “Geschichte von unten” – oder auch “Geschichte der vielen” beleuchtet – und genau diese wollen wir uns in dieser Folge ansehen. Kann ein anderer Blick auf die Geschichte auch einen Perspektivenwechsel in der Politischen Bildung bringen? Welchen Unterschied macht es eigentlich, ob die Geschichte von oben oder von unten erzählt wird? Wie w...
2022-07-07
27 min
Richtig & Falsch
Über Krieg & Frieden reden
Aufklärung statt Alarmismus. Kriege lösen ein Gefühl der Ohnmacht aus. In dieser Podcast-Folge versuchen wir, dieser etwas entgegenzusetzen. Am 24. Februar 2022 hat Vladimir Putin die Welt, wie wir sie kannten, auf den Kopf gestellt. Der Schock und die Fassungslosigkeit sitzen bis heute tief – und zwar bei allen. Der Ukraine-Krieg war omnipräsent. Gerade am Anfang hat das viele Lehrkräfte und Schüler:innen oft auch überfordert. Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten sie dabei achten? Und woher bekommt man selbst überhaupt Antworten auf die vielen Fragen, die i...
2022-05-14
25 min
Richtig & Falsch
Jugend & Demokratie
zwischen Enttäuschung und Aufbruch **Was haben Pandemie, Regierungskrise und Ukraine-Konflikt mit dem Demokratieverständnis der Jugendlichen gemacht? Viele junge Menschen machen sich Sorgen – oder zumindest Gedanken – um ihre Zukunft. Einige engagieren sich daraufhin auch politisch, sie wollen was ändern. Demgegenüber stehen aber auch viele andere, die auf die tägliche Nachrichtenlage nur noch mit Zynismus, Gleichgültigkeit oder Teilnahmslosigkeit reagieren. ** Die große Frage dieser Podcasts-Folge ist also: Wie kommen wir da wieder raus? Welche Gruppen von Jugendlichen haben wir auf dem Weg verloren? Und wie gelingt es Lehrkräften, sie wieder an Bord zu holen und da...
2022-04-29
29 min
Richtig & Falsch
Mehr Sprachen, mehr Potential
Und welche Rolle die Schule dabei spielen kann *In dieser Podcast-Folge geht es um Mehrsprachigkeit. Österreich ist ein vielsprachiges Land. Das wird auch in der Schule deutlich. Mehr als ein Viertel der Schülerinnen in Österreich, in Wien sogar mehr als die Hälfte, sprechen im Alltag nicht Deutsch. Damit muss in der Schule umgegangen werden. Oft funktioniert das gut und mehr Sprachen werden als Gewinn und nicht als Last gesehen. Aber: es hängt eben noch immer oft auch davon ab, WELCHE Sprachen die Zweit- oder Drittsprachen sind. ** Was bedeutet es, Jugendliche in ihrer sprachlichen Realität abzu...
2022-03-21
23 min
Richtig & Falsch
Inklusion in der Schule
So gelingt Bildung für alle In dieser Podcast-Folge geht es um Inklusion. Rund 1,376 Millionen Österreicher*innen leben mit einer Behinderung. In Österreich ist seit 2008 die Behindertenrechtskonvention in Kraft. Darin steht, dass kein Mensch wegen einer Behinderung benachteiligt werden darf. Alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe – und zwar an allen Lebensbereichen, also auch Bildung. Was wären gute Rahmenbedingungen für einen inklusiven Unterricht? Welchen Handlungsspielraum haben Lehrkräfte? Und kann das Nachdenken über Inklusion für Politische Bildung genutzt werden? Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schus...
2022-01-30
22 min
Richtig & Falsch
Jugend ohne Wahl
zwischen Politikverdrossenheit und Partizipation *In dieser Podcastfolge von Richtig & Falsch geht es ums Wahlrecht. Immer mehr Personen in Österreich haben keine Wahl. Nämlich rund 1,1 Millionen Menschen über 16. Das sind fast 15 Prozent der möglichen Wählerinnen, Tendenz steigend. Sie alle haben keine Staatsbürgerschaft und sind deshalb von vielen demokratischen Prozessen ausgeschlossen. In Wien darf sogar rund ein Drittel der Menschen nicht wählen. Darunter auch rund 72.000 Wiener Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren. ** Wie unterrichtet man Politische Bildung für Schülerinnen, die von vorneherein von Wahlen ausgeschlossen sind? Wie kann man das Thema bearbeiten, ohne dass es für die Schü...
2021-12-03
29 min
Richtig & Falsch
Aus dem Netz ins Klassenzimmer
Wie umgehen mit Cyber Mobbing und Hate Speech? In dieser Podcast Folge von Richtig & Falsch ist neben Cyber Mobbing auch Hate Speech - online wie offline - ein Thema. Also Hassrede, die sich gegen Personen oder Gruppen richtet und sie bedroht oder abwertet. Hetze und Hate Speech kommen nicht nur im Klassenzimmer vor. Ganz viel davon passiert online. Jeder zweite Internetnutzer ist schon einmal mit Hass im Netz in Kontakt gekommen. Was tun, wenn ein Schüler oder eine Schülerin Hass im Klassenzimmer verbreitet? Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Und welche Möglichkeiten gibt es, wen...
2021-10-27
26 min
Richtig & Falsch
Demokratie in der Schule
Vom Lernen auf Augenhöhe Wie kann Schule ein Ort sein, an dem Demokratie ernst genommen und gelebt wird? Worüber können und sollen Schüler*innen Mitsprache- und Mitgestaltungsrechte haben? Und welchen Unterschied macht es, wenn sie Partizipation schon in der Schule erleben? Schule ist der Ort, an dem wir Demokratie als staatstragendes Konzept kennenlernen und erleben sollen. Und erleben, das heißt mitbestimmen und mitgestalten dürfen und auch lernen, wie man eigene Interessen durchsetzt. Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Ambra Schuster im Gesprä...
2021-09-12
31 min
Richtig & Falsch
Alltagsrassismus erkennen und diskutieren
Wie kann politisches und rassismuskritisches Lernen heute aussehen? Was tun bei rassistischen Zwischenfällen im Klassenzimmer? Und vor allem, wo liegen die eigenen blinden Flecken, was versteckten Alltagsrassismus betrifft? Rassismus und Diskriminierung sind nach wie vor zentrale gesellschaftliche Probleme. Die Black Lives Matter Bewegung, aber auch der jährliche ZARA-Rassismus-Report zeigen das deutlich. Aber auch in der Schule und im Klassenzimmer sind Lehrkräfte tagtäglich mit unterschiedlichen Formen von Rassismus konfrontiert. Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Ambra Schuster im Gespräch mit: Heline Ahmad (Asylkoordination Österreich) Özgür At...
2021-07-01
31 min
Richtig & Falsch
Generation Klimakrise
Was ist die Aufgabe der Schule? Was ist in Sachen Klimakrise die Aufgabe der Schule und was nicht? Wie kann die Fridays For Future Bewegung in Politischer Bildung begleitet und sogar für Politische Bildung genutzt werden? Und - wie können Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in der Klimakrise vorbereitet, aber nicht entmutigt werden? Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Ambra Schuster im Gespräch mit: Hans Karner, Direktor HAK 1050 Wien Gerlinde Steininger, Lehrerin an der AHS Rahlgasse Franziska Brandner , Schülerin und Fridays For Future Aktivi...
2021-06-13
26 min
Richtig & Falsch
Genderkompetenz im Klassenzimmer
Gegen Sexismus, Stereotype und blinde Flecken Wie können Lehrpersonen Vorurteile und Rollenbilder aufbrechen? Wie gelingt es, Geschlechtergerechtigkeit nicht nur als Wert zu vermitteln, sondern auch im Klassenzimmer zu leben? Und wie steht es eigentlich um die eigenen Denkmuster und Rollenvorstellungen? Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Ambra Schuster im Gespräch mit: Philipp Leeb - poika, Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht Emira Saric - Pädagogische Hochschule Graz Natascha Taslimi - Kolleg für Elementarpädagogik BAfEP 8 Bernhard Müllner - Gymnasium Rosasgasse, 1120 Wien
2021-05-26
24 min
Richtig & Falsch
Chancengerechtes Klassenzimmer
Vom Rand in die Mitte Scham und Beschämung kommen in der Schule in den unterschiedlichsten Facetten vor. Fast immer hängen sie aber mit der sozioökonomischen Herkunft der Kinder zusammen. Soll man als Lehrkraft Situationen, in denen es zu sozialer Beschämung kommt, ansprechen? Wenn ja, wie gelingt das, ohne einzelne Schüler*innen erst recht ins Eck zu stellen oder am Ende selbst Teil des Problems zu werden? Und wie kann ich das Thema im Rahmen der Politischen Bildung ansprechen? Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit: Claudia Connol...
2021-05-08
25 min
Richtig & Falsch
Akut Politisches im Klassenzimmer
zwischen Corona, Terror und Verschwörungstheorien Ambra Schuster im Gespräch mit: Monika Bauer-Bogner, Lehrerin am BG/BRG Wolkersdorf Patrick Danter, Sapere Aude Michaela Fricek, Lehrerin in Wien Bernhard Lahner, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Links: Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung; Zentrum polis Extremismus und Radikalisierung als Herausforderung für die Politische Bildung Corona & Fakenews; Jugendinfo „Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?“; Video von der Beratungsstelle für Extremismusforschung Terror und Rechtsstaat; Bundeszentrale für Politische Bildung Toolkit EXTREMISMUS UND TERROR; Sapere Aude Toolk...
2021-04-22
19 min
Richtig & Falsch
Keine Angst vor Spontaneität - PILOT
Maximilian Brustbauer im Gespräch mit: Verena Corazza, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Karl Kilian, Lehrer am BRG/BORG Lessinggasse Wien Sandra Menner, Berufsschullehrerin und Pädagogische Hochschule Wien Philipp Mittnik, Zentrum für Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Wien Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Milo Tesselaar Moderation: Maximilian Brustbauer
2021-04-06
29 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Ohne Sicherheit keine Demokratie mit Christoph Bilban
Neutralität sei kein Grund um keine aktive Sicherheitspolitik zu betreiben, sagt der Präsident des Thinktanks Sipol und Oberstleutnant Christoph Bilban. Er forscht an der Landesverteidigungsakademie, im Gespräch über die Bedeutung kollektiver Sicherheit als europäischer, neutraler Staat im 21. Jahrhundert und was sein Verein Sipol dazu beiträgt. Europa und Freiheit Wenn Christoph Bilban von Sicherheit spricht, beginnt er damit auf der höchsten Ebene: „Für mich besteht kollektive Sicherheit vor allem darin, als globale Weltgemeinschaft ein Umfeld zu schaffen, das möglichst frei von Gewaltstrukturen und Bedrohungen ist. Wo man Konflikte auf möglichst zivilisierte und friedvolle A...
2020-09-17
33 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Freiheit, Gleichheit und Autonomie mit Herlinde Pauer-Studer
Warum sie eine moralische Krise der Parteikultur sieht, wieso Gleichheit nicht automatisch Verteilungsgerechtigkeit bedeutet und wie man Philosophie übersetzt. Die Philosophin und Forscherin Herlinde Pauer-Studer im Gespräch über die politische Kultur Österreichs und ihr Forscherleben als ERC-Preisträgerin. Lesen Sie hier zwei Stichpunkte aus dem Gespräch. Bedenkliche Trendwende Ein problematischer Trend, der sich langsam aber sicher aus den USA überträgt, ist die Fokussierung auf private Wahlkampfspenden. „In Ansätzen sieht man das schon in Österreich, dass sich Parteien über private Spendengeber zu finanzieren. Ich halte das für absolut gefährlich und es wäre ein Verlust dessen, was die...
2020-08-27
37 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Mythos Filterblase mit Jakob-Moritz Eberl
Die Macht der Medien sei überschätzt und (digitale) Filterblasen nichts Neues. Jakob-Moritz Eberl forscht an der Universität Wien über Zusammenhänge zwischen Medien, Politik und Demokratie. Wieso wir alle eine verzerrte Wirklichkeit wahrnehmen und wie das unser politisches Handeln prägt, hören Sie in dieser Folge von Wer jetzt. Lesen Sie hier zwei Stichpunkte. Nicht alle Aufmerksamkeit ist nützlich Wie beeinflusst Berichterstattung unsere Wahrnehmung von Politikern und Politikerinnen? Diese Frage stellte sich Eberl 2016 im Rahmen seiner Dissertation. Als Grundlage dient die Idee von „Media Bias“, neudeutsch für mediale Verzerrungen. Wo entstehen einseitige Tendenzen und wie wirkt das auf...
2020-08-13
42 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Die Regeln einer Gesellschaft finden mit Gertraud Diendorfer
Das Demokratiezentrum Wien feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Die Leiterin Gertraud Diendorfer im Gespräch über die Vermittlung des Themas und warum sie es überhaupt nicht für abstrakt oder trocken hält. Starke politische Bildung als Institution, und der lange Weg zur Freude an der Demokratie in Österreich. Lesen Sie hier zwei Stichpunkte aus dem Gespräch. „Ich glaube es wird ein wenig überbewertet, dass Demokratie trocken und spröde und schwierig ist. Je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, umso spannender wird sie. Demokratie bestimmt ja unglaublich das eigene Leben, die Rahmenbedingungen, welche Regeln und Möglichkeiten...
2020-07-30
41 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Realitäten und Utopien mit Judith Kohlenberger
Judith Kohlenberger widerlegt im Gespräch mit Philipp Weritz gängige Mythen zu Migration und Integration. Was bewegt Menschen dazu, ihr Land zu verlassen? Die Kultur- und Sozialwissenschaftlerin liefert Fakten und erklärt Zusammenhänge, die nicht ersichtlich scheinen auf den ersten Blick. Lesen Sie hier zwei Stichpunkte aus dem Gespräch und hören Sie die Episode in ganzer Länger überall, wo es Podcasts gibt. „Möchten Sie in den nächsten 5 Jahren das Land verlassen?“ Migration ist keine Dynamik, die sich mit Aktion-Reaktion adäquat beschreiben lässt. Schlagwörter wie „Seenotrettung erlauben/verbieten“ oder „Hilfe vor Ort“ prägen zwar die Be...
2020-07-16
51 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Wie werde ich Politikerin? Mit Peter Grabner
Peter Grabner bildet Menschen für den politischen Betrieb aus, abseits von Parteiakademien. An der FH Campus Wien leitet er die Studiengänge für „Führung, Politik und Management“ sowie „Digitalisierung, Politik und Kommunikation“. Im Gespräch über das Handwerk Politik, die Brücke zu Technologie und wie man Komplexität reduziert. Wie vermittelt man Politik als Handwerk? Vor 8 Jahren stellte sich Peter Grabner diese Fragen, als er mit einem Team an einem neuen Studiengang arbeitet. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass einerseits politische Akademien und andererseits wirtschaftliche Ausbildungen das lehrten, was der jeweils anderen Seite fehlte. „Die Frage ist auch, ob man das ü...
2020-07-02
39 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Wie wenig Wissenschaft braucht die Politik als Entscheidungsgrundlage?
Zwischen Wissenschaft und Politik besteht seit jeher ein Spannungsverhältnis. Wir fordern von der Politik faktenbasierte Entscheidungen - was bei komplexen Themen wie Migration, Klimawandel oder neuen Technologien nicht so einfach ist. Wie stark soll sich die Forschung in die Politik einbringen, und wie weit lässt die Politik das zu? Ist wissenschaftliche Expertise immer wertfrei? Wie viele Fakten darf die Politik ignorieren?
2020-06-29
30 min
Wie jetzt?
Wie wenig Wissenschaft braucht die Politik als Entscheidungsgrundlage?
Zwischen Wissenschaft und Politik besteht seit jeher ein Spannungsverhältnis. Wir fordern von der Politik faktenbasierte Entscheidungen - was bei komplexen Themen wie Migration, Klimawandel oder neuen Technologien nicht so einfach ist. Wie stark soll sich die Forschung in die Politik einbringen, und wie weit lässt die Politik das zu? Ist wissenschaftliche Expertise immer wertfrei? Wie viele Fakten darf die Politik ignorieren? Wie wenig Wissenschaft braucht die Politik als Entscheidungsgrundlage? Das ist die Frage des zweiten Demokratie21 Expert*innen Rundrufs in Zusammenarbeit mit APA Science. Hör- und lesbare Perspektiven über Gegenwart und Zukunft unserer Demokratie - aus Politik, Jour...
2020-06-15
30 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Zwischen Design und Verwaltung mit Caroline Paulick-Thiel
Die Mitgründerin und strategische Direktorin von „Politics for Tomorrow“, Caroline Paulick-Thiel schafft Innovation im öffentlichen Sektor in Deutschland. Wie Design und Verwaltung miteinander funktionieren und warum wir unser Verständnis von Politik schärfen müssen. Eine Frage der Definition Bevor man die Politik von morgen definiert, muss es ein klares Verständnis geben, über welche Art von Politik wir sprechen, sagt Paulick-Thiel. „Wie definieren wir das für uns? Geht es um Parteipolitik, Lebenspolitik, Politik in Organisationen oder öffentlichen Institutionen?“ Die Politik als solches gibt es nicht, daher greift sie auf die politikwissenschaftliche Einteilung in Politics, Polity und Policy zurück: „P...
2020-06-10
36 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Die Kluft des Vertrauens mit Martina Handler
Martina Handler ist Politikwissenschaftlerin Mediatorin und Leiterin für Partizipation am ÖGUT-Institut. Im Gespräch mit Philipp Weritz über gesellschaftliches Lernen, wie eine Kluft zwischen Politik und der Bevölkerung entstand und was Beteiligungsmethoden dabei helfen können. „In der Art des Umgangs entsteht die Qualität des Miteinanders“. Martina Handler ist eine große Fürsprecherin von Beteiligungsprozessen. Mit der Plattform partizipation.at hat sie ein umfassendes Informationsangebot erstellt und schildert dort ihre Erfahrungen aus der Praxis. Was macht erfolgreiche Beteiligung aus? „Ein klares Ziel, Klarheit über die angestrebten Ergebnisse, Transparenz im Informationsfluss und Handlungsspielraum. Ganz klar auch: Was wird mit den Erg...
2020-05-22
43 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Auf wie viele Wesenszüge einer Demokratie können oder dürfen wir während einer Krise verzichten?
Das ist die Frage des ersten Demokratie21 Expert*innen Rundrufs - Hör- und lesbare Perspektiven über Gegenwart und Zukunft unserer Demokratie - aus Politik, Journalismus, Wissenschaft, der organisierten Zivilgesellschaft und der Verwaltung. Einen Monat vor der US-Präsidentschaftswahl 1944 wies Franklin D. Roosevelt in einer Ansprache republikanische Versuche, fast zwei Drittel der Soldaten und große Teile der amerikanischen Bevölkerung vom Wahlrecht fernzuhalten, zurück, denn Wahlen seien der sicherste Schutz gegen die Schwächung der Demokratie. Auch und vor allem in schwierigen Zeiten, wie etwa während eines Weltkrieges. Demokratie ist wie ein Kartenhaus. Langwierig im Aufbau und leicht k...
2020-05-15
42 min
Elisabeth Sechser will Arbeit Deluxe
#14 "Democracy Is Coming"
Demokratie, Wirtschaft und Beta-Unternehmen Man kann den Beta-Kodex nicht implementieren und er ist auch kein Tool. Beta ist keine Mode und nix was in Alpha-Unternehmen wirken kann. Agiler werden bedeutet nicht, dass Menschen agiler werden müssen, sondern gemeinsam das Organisationssystem agiler zu gestalten. So, dass menschliche Fähigkeiten sich austoben und Wertschöpfung rocken kann. Wir müssen an Beta glauben. So, wie wir an Demokratie glauben. Eine Podcastfolge mit vielen Stimmen. Neun Menschen aus unterschiedlichen Organisationen, in unterschiedlichen Berufen erzählen uns, was sie an ihrer Arbeit lieben, was sie sich wünschen, was No-Gos sind, wozu es Vor...
2020-05-14
33 min
Wie jetzt?
Auf wie viele Wesenszüge einer Demokratie können oder dürfen wir während einer Krise verzichten?
Das ist die Frage des ersten Demokratie21 Expert*innen Rundrufs - Hör- und lesbare Perspektiven über Gegenwart und Zukunft unserer Demokratie - aus Politik, Journalismus, Wissenschaft, der organisierten Zivilgesellschaft und der Verwaltung. Einen Monat vor der US-Präsidentschaftswahl 1944 wies Franklin D. Roosevelt in einer Ansprache republikanische Versuche, fast zwei Drittel der Soldaten und große Teile der amerikanischen Bevölkerung vom Wahlrecht fernzuhalten, zurück, denn Wahlen seien der sicherste Schutz gegen die Schwächung der Demokratie. Auch und vor allem in schwierigen Zeiten, wie etwa während eines Weltkrieges. Demokratie ist wie ein Kartenhaus. Langwierig im Aufbau und leicht k...
2020-05-07
42 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Wie man einen Ort vor dem Aussterben bewahrt mit Roland Gruber
Roland Gruber hilft mit seinem Architekturbüro nonconform, einen Ort vor dem Aussterben zu bewahren oder einen Versuch der Wiederbelebung einzuleiten. Ein Gespräch über kritische Punkte im Ortssterben, warum es Kümmerer braucht und lässige Zukunftsreisen. Nehmen wir an, eine kleine Gemeinde kämpft mit Leerständen und schrumpfenden Bevölkerungszahlen. Was sind die ersten Schritte, die man entgegensetzen kann? „Als allererstes stelle ich Fragen: Wer ist Bürgermeister? Um welchen Ort handelt es sich? Welche Geschichte hat er? Warum stirbt er aus?“ Fragen die wehtun, gehören genauso dazu. „Welche Punkte im Ort tun weh? Aus einem Leerstand kann sc...
2020-05-04
53 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Welt verbessern für Anfänger mit Rebekka Dober
Rebekka Dober vertritt mit YEP die Stimme der Jugend. In Schulen, Vereinen und Unternehmen veranstaltet sie partizipative Prozesse, um die Perspektiven von jungen Menschen einzubringen und sie so zu ermächtigen. Warum Schulausflüge der Beginn von Demokratiebegeisterung sein können, und wie ein Moment der ungeteilten Aufmerksamkeit von Alexander van der Bellen für Inspiration gesorgt hat. „In jedem Fach in der Schule hören wir meistens nur, wie schlecht die Welt ist. Wir wissen immer, welche Herausforderungen es gibt, aber wir hören nicht, was wir dagegen tun können“. Es liegt oft nur an dem fehlenden (Selbst)Bewusstsein...
2020-04-09
36 min
Wie jetzt?
Die Chancen der großen Krisen mit Emil Brix und Sonja Puntscher-Riekmann
Der Präsident oder der Markt? „It hardly makes any difference who will be the next president. The world is governed by market forces”. Tesselaar wirft ein Zitat des ehemaligen US-Notenbank Vorsitzenden Alan Greenspan in den Raum mit der Frage nach Zustimmung oder Ablehnung. Brix nennt Greenspan einen Paradekapitalisten, der glaubt, dass Marktwirtschaft alles regieren kann. „Wo er sicher Recht hat, ist die Tatsache, dass die Finanzwirtschaft einen stärkeren Einfluss genommen hat auf die Art, wie wir Politik machen. Das trägt nicht zum Verständnis der Bürger bei, wenn wir solche intransparenten Strukturen bisher zu wenig verhindern können“. Er...
2020-03-19
1h 09
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Der Preis des Regierens mit Katrin Praprotnik
Halten Politiker*innen ihre Wahlversprechen öfter als gedacht? Warum wird nach einer Legislaturperiode der Juniorpartner in Regierungen eher abgestraft? Kathrin Praprotnik im Gespräch mit Philipp Weritz über den Zustand österreichische Demokratie und was die Arbeit des Austrian Democracy Lab dazu beiträgt. Hier lesen sie drei Stichpunkte aus dem Gespräch. 2000 Versprechen unter der Lupe Im Zuge ihrer Dissertation untersuchte Praprotnik die Versprechen, die Parteien im Wahlkampf gaben. Wie viele davon waren am Ende einer Regierungsperiode umgesetzt worden? „Wenn ich erzählt habe, dass ich dazu forsche, kam immer die Antwort ‘Es wird sowieso nichts umgesetzt.‘ Das war auch meine Motivat...
2020-02-27
36 min
Wie jetzt?
Markt gegen Demokratie? Mit Georg Kapsch und Gertrude Tumpel-Gugerell
Der Präsident der Industriellenvereinigung Georg Kapsch im Gespräch mit der Forscherin und ehemaligen Bankdirektorin Getrude Tumpel-Gugerell über die Kräfte im Kapitalismus und wie sie unsere Demokratien formen. Wie sieht die Beziehung zwischen Demokratie und Wirtschaft aus? Hier lesen Sie Stichpunkte aus dem Gespräch. Widerspruch oder Bedingung? Wie prägt dieses Spannungsfeld die Zukunft der öffentlichen Institutionen, das Bild der Bürger*innen und die Organisation unseres Zusammenlebens? Unter diesen Themen steht das Gespräch, Tesselaar beginnt mit der Frage nach dem Zusammenhang von politischer und wirtschaftlicher Freiheit. Kapsch ist der Überzeugung, dass Markt und Demokratie einander gegenseiti...
2020-02-06
40 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Die Themen von Morgen mit Andreas Kovar
Der Public-Affairs-Berater Andreas Kovar erklärt wieso und wo Politik konstruktiver ist als gedacht und wie man Inhalte von gesellschaftlicher Relevanz findet. Hier lesen sie zwei Stichpunkte aus dem Gespräch. Am richtigen Fuß erwischt werden Kovar erzählt, dass seine Projekte und Kontakte oft aus Bestehendem gewachsen sind: „Fast immer hat eines zum nächsten geführt“. Ein Beispiel ist die Arena Analyse, eine Methode die das Ziel hat zukünftige gesellschaftliche, wirtschaftliche oder politische Entwicklungen zu identifizieren. Im Gespräch mit dem CEO der Post AG, fragte dieser 2003, wie können wir es verhindern, von großen Themen nicht am falsc...
2020-01-20
51 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Akademie der Zivilgesellschaft mit Brigitte Pabst
Ehrenamt will gelernt sein Ein Gründungsservice für Freiwilligenprojekte, beschreibt Pabst die Akademie der Zivilgesellschaft in einem Satz. Die Idee kam gemeinsam mit den Flüchtlingen im Sommer 2015: „Alle hatten den Wunsch zu helfen! Nicht nur als Bewohner Wiens, sondern auch als Wiener Volkshochschulen dachten wir nach, wie wir das bewerkstelligen“. Statt der direkten Umsetzung von Ideen blieb die VHS bei dem, was sie am besten kann, nämlich der Bildung. Statt einen Kochkurs zu veranstalten, wird unterrichtet, wie man einen Kurs organisiert: Projektmanagement, Teamkoordination, Teamleitung, Zeitmanagement und Kontakte sind die Inhalte. „Bei jedem neuen Projekt denken wir nach welches Ma...
2019-12-26
40 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Die Automatisierung der Demokratie mit Lorena Jaume-Palasi
Die diesjährige Innocracy Konferenz fand unter dem Motto "Democratic Transformations“ statt: Wie gestalten wir eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft? Demokratie21 war als Partnerorganisation geladen, Teil eins dieser Zusammenarbeit ist der Livepodcast zur Zukunft der Institutionen. Hier folgt Teil zwei mit Lorena Jaume-Palasi. Sie ist Gründerin von The Ethical Tech Society und sprach über Algorithmen, Automatisierung, künstliche Intelligenz und den Einfluss auf Demokratie. Hier lesen Sie drei Stichpunkte: Verzerrungen und Übersetzungsprobleme „Ich versuche zu verstehen, wie die Interaktion zwischen Menschen und Technologie funktioniert“. Technologien werden zwar immer in einer mathematischen Sprache geschrieben, aber die Umstände der Menschen, die sie prog...
2019-12-05
27 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Abenteuer Wahlbeobachtung mit Armin Rabitsch
Der Politologe erzählt von seinen weltweiten Wahlbeobachtungsmissionen durch Europa, Afrika und Asien: Wie sich ein Wahltag auf den Philippinen anfühlt, welche Taktiken für Wahlbetrug verwendet werden und warum es mehr Wertschätzung für Demokratie braucht. Was macht eine gute Wahl aus? „Jede gute Wahl hängt von einem guten Wählerregister ab“. Welche Daten sind dort genau aufgezeichnet? In erster Linie sind persönliche Daten von Wählern dort vorhanden, je nach Datenschutz mit unterschiedlichen Auflagen. „In Österreich ist das auf Name, Adresse und Geburtsdatum begrenzt, in neu gebauten Wählerregistern sind biometrische Daten vorhanden. Vor allem afrikanisch...
2019-11-14
45 min
Wie jetzt?
Institutions of Tomorrow: Innocracy Conference 2019
Die Innocracy 2019 fand dieses Jahr unter dem Motto “Democratic Transformation: Exploring Pathways for sustainable und inclusive Societies” statt. Milo Tesselaar war als Session Host eingeladen über die Institutionen von morgen zu sprechen. Die Gäste waren Regula Stämpfli, Schweizer Politikwissenschaftlerin und Philosophin, Claudia Chwalisz, OECD sowie Uffe Elbaek, ehemaliger dänischer Kulturminister und Mitgründer der Partei Alternative. Wie ist die aktuelle Lage der Institutionen? Wenn möglich, wie würden wir eine Demokratie vom heutigen Standpunkt aus neu aufbauen?
2019-10-24
45 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Achtsamkeit in der Politik mit Martina Esberger-Chowdhury
Eine Entscheidung treffen, statt zu reagieren: Das geht mit bewusstem Leben. Die Achtsamkeitsberaterin im Gespräch mit Philipp Weritz über die Wissenschaft hinter Meditation, was sie Kritikern sagt und warum sie gerne mit Alexander van der Bellen auf einen Kaffee gehen würde. Esberger-Chowdhury war in einer klassischen Konzernkarriere gestartet und fand dort anfangs noch Erfüllung. „Wer keinen Sinn in seiner Arbeit findet, der ist auch nicht exzellent“, sagt sie. Trotzdem war immer eine Art Leere vorhanden. Seit der Kindheit hatte sie erste Erfahrungen mit Meditation und bewusstem Leben gemacht: „Es hieß damals vielleicht nicht Achtsamkeit, sondern Bewusstseinserweiterung oder bewusst Leb...
2019-10-24
40 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Erfolgreich Scheitern in der Verwaltung mit Ursula Rosenbichler & Peter Parycek
Innovation und Verwaltung sind auf den ersten Blick keine Zutaten, die ein gutes Rezept versprechen. Vorhersehbarkeit und klare Hierarchien auf der einen Seite, Scheitern und Freiraum für Neues auf der anderen Seite. Ursula Rosenbichler und Peter Parycek, die Gründer des GovLabAustria über die Notwendigkeit zu experimentieren und wie der öffentliche Dienst nach 300 Jahren adaptiert werden kann. Innovation mit Vorsicht „Ich bin sehr vorsichtig, mit dem Thema ‚innovativ sein‘, das geht nicht auf Kommando“, sagt Rosenbichler. Das GovLabAustria sieht sie zuallererst als eine neue Aufstellung von Kommunikations- und Denkräumen. Das liege am Bedarf der Verwaltung: Von Prozessoptimierung bis Aufgabenkriti...
2019-10-10
34 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Stadt, Land, Flucht mit Bernhard Müller
Bernhard Müller war 10 Jahre lang Bürgermeister von Wiener Neustadt, heute leitet er das Urban Forum als Generalsekretär. Dort forscht und publiziert er zum Thema Urbanität. Warum Wien eigentlich nur 23-mal Wiener Neustadt ist, was Tücken und Erfolgsrezepte bei Beteiligung von Stadtbürger*innen sind und warum eine Stadt mehr Gefühl als Zahlen ist. Urban leben ist für Müller in erster Linie ein Gefühl, und beginnt nicht mit Stadtmauern. Die Vorteile und etwa Anonymität oder Isolation sind gleichzeitig auch die Nachteile. „Am Land weiß oft jeder über alles Bescheid, in der Stadt ist jeder...
2019-09-26
44 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Gemeinsam besser regieren mit Anja Ritter
Soziokratie? Eine neue Form des Entscheidens und Organisierens ist Thema der neuen Wer jetzt? Folge. Hier wird ohne Mehrheiten gearbeitet, dafür mit Widerständen und Einwänden. Wie das funktioniert, erklärt Prozessbegleiterin und Moderatorin Anja Ritter. Ein Gespräch über den Widerstand als Teil der Lösung, über Bürgerbeteiligung im Ländle und Dinge zu Ende bringen. Hier lesen Sie drei Stichpunkte aus dem Interview. Was ist Soziokratie? Wie entscheiden wir? Muss es immer per Mehrheit sein? Was ist mit knappen Entscheidungen, wo bis zu 49 Prozent der Beteiligten ignoriert werden? Ein überstimmter Widerstand kann langfristig mehr Schaden anrichten...
2019-09-12
33 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Verlernen für die Zukunft mit Hanno Burmester
Hanno Burmester ist deutscher Politunternehmer und arbeitet zur Zukunft der Demokratie: Am Progressiven Zentrum ist er als Policy Fellow tätig, er ist Gründer der Innocracy Konferenz und berät Organisationen zur digitalen Transformation. Was muss eine Gesellschaft verlernen? Wie verändert man Organisationskultur? Und was bedeutet es, Erwartungen von Absichten zu trennen? Hier lesen Sie Stichpunkte dieses Gesprächs: Zukunft verlernen Ein Satz, den man im Zusammenhang mit Hanno Burmester oft liest, lautet „Um Zukunft zu werden, müssen wir verlernen“. Was haben wir falsch gelernt? „Jeder Mensch lernt Dinge, die zu einem Zeitpunkt nützlich sind, irgendwann aber hinderli...
2019-08-15
37 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Mittun statt mitreden mit Jürgen Czernohorszky
Wien ist seit kurzem das jüngste Bundesland Österreichs. Der Stadtrat für Bildung, Integration und Jugend über das Projekt „Werkstadt Junges Wien“, im Zuge dessen aus 22.000 jungen Meinungen eine Kinder- und Jugendstrategie der nächsten Jahre wird. Ein Gespräch über Inklusion, Migration und den größten Beteiligungsprozess Wiens. Hier lesen Sie drei Stichpunkte: Politische Werkzeuge für Kinder Ernstgemeinte Bürgerbeteiligung geschieht in Österreich selten. Das liegt einerseits daran, dass es oft bei Lippenbekenntnissen bleibt, andererseits daran, dass die Methodik stark unterschätzt wird. Je nach Prozessgestaltung ändert sich das Ergebnis: „Bei Partizipation geht es nicht umsonst um die richtige Methodi...
2019-08-01
39 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Transparenz: Was Österreich von Georgien lernen kann mit Mathias Huter
Warum hat Österreich keine Transparenz? „Ich weiß nicht, ob Transparenz wirklich unbeliebt ist in Österreich. Es gibt einfach keine Transparenz- und keine Fehlerkultur“. Teile der Verwaltung und Politik wollen sich nicht eingestehen, dass Fehler passieren. „Wenn Handlungen transparent sind, kann jemand Fragen stellen. Auf diese Diskussionen will sich kaum jemand einlassen“, sagt Huter.In der Politik gibt niemand gerne Fehler zu, das überrascht wenig. Das Ausmaß dieser Verschleierungen ist aber einzigartig: „Wir sind das allerletzte Land in Europa, das ein Amtsgeheimnis in der Verfassung und kein Grundrecht auf Zugang zu staatlichen Dokumenten hat“. Weder Bürger*innen, noch Journalist*innen haben ein Recht au...
2019-07-18
41 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Wo Innovation und Politik harmonieren mit Edward Strasser
Edward Strasser und sein Team suchen europaweit politische Innovationen und lassen sie von Bürgern und Fachjury bewerten. Dafür verleihen sie die „Innovation in Politics“ Awards: Wie er europaweit Politiker an einen Tisch bringt und parteiübergreifendes Vertrauen schafft und vieles mehr, erzählt Edward Strasser in dieser Folge. Idee und Vertrauen Nach einigen Jahren in der PR-Branche hatte Edward Strasser eine Frage, die er sich im Gespräch mit Freundinnen und Freunden immer wieder stellte: „Wie muss Politik heute sein, damit sie funktioniert? Das heißt Wertschätzung der Bürger und gute Ergebnisse“. Niemand hatte damals eine Antwort. Die Suc...
2019-07-04
29 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Etwas mehr Größenwahn mit Eva Maltschnig
Eva Maltschnig ist Vorsitzende der vermutlich kritischsten SPÖ-Fraktion, der Sektion 8. Wie balanciert sie Zustimmung und Kritik? Warum arbeitet sie trotz des starken Gegenwinds aus der eigenen Partei an einer Verbesserung der SPÖ? Im Gespräch mit Philipp Weritz über Leidensfähigkeit, innerparteiliches Feilschen und wie die Coups der Sektion 8 entstanden. NGO in der Partei „Es bringt nichts, wenn alle kritischen Leute sich aus der SPÖ entfernen. Man muss sich wo sammeln“, sagt Maltschnig. Es geht um die Möglichkeit, Frust und manchmal auch Wut zu bündeln und konstruktiv zu nutzen. Das war der Gründergedanken im Jahr 2007, den auch der ehem...
2019-06-20
37 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Journalismus ist keine vierte Gewalt mit Michael Fleischhacker
Der Chefredakteur und Herausgeber von Addendum im Gespräch mit Philipp Weritz über die Anfänge, Erfolge und Hürden der Plattform, was er heute anders machen würde und warum Geduld ein Luxus im Journalismus geworden ist. Außerdem spricht er über die Rolle des Journalismus in der Demokratie und erklärt, welche Lügen wir gerne glauben. Hier lesen Sie drei Stichpunkte aus dem Gespräch: „Wir glauben Lügen gerne, wenn sie Geschichten erzählen, die wir hören wollen“. Der Gedanke hinter Addendum Unter dem Motto „Das, was fehlt“ startetet die Rechercheplattform vor knapp 2 Jahren. Im Gespräch mit Dietrich...
2019-06-06
39 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Der Beginn der politischen Wachsamkeit mit Robert Menasse
Den Abschluss unseres Europaschwerpunkts macht der Autor Robert Menasse. Als politischer Essayist und Europadenker hat er mit seinen Büchern „Der europäische Landbote“ und dem Roman „Die Hauptstadt“ Europa durchleuchtet und weitergedacht. Ein Gespräch über eine europäische Republik, wie der Gründergedanke verraten wurde und warum ein Wiener mehr mit einem Berliner als einem Tiroler gemein hat. Von Sportseiten zu Chile Was politisiert einen politischen Essayisten? Menasse beschreibt sich in seiner unpolitischen Zeit als Studenten, der Sport- und Kulturseiten in der Zeitung las. Das änderte sich am 11. September 1973. Der Tag an dem der demokratisch gewählte Regierung Chiles durch ein...
2019-05-23
54 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Das unerreichte Versprechen der Demokratie mit Daniela Platsch
Varoufakis für alle Wie steht sie dazu, dass die DiEM25 Bewegung vor allem durch Yannis Varoufakis getragen wird und zur One-Man-Show geraten könnte? "Es braucht ein Zugpferd, einen Initiator, der einen ersten Funken setzt", sagt Platsch. Seine Erfahrung in Brüssel und als Finanzminister Griechenlands, sowie die Art wie er Politik betreibt, mache ihn zum idealen Kandidaten. Speziell für den Wahlkampf brauche es Menschen wie ihn: „Sowie unsere Medien und Politik heute funktionieren, ist es wichtig sich klar ausdrücken zu können und dann die nötige Aufmerksamkeit für die eigenen Themen zu bekommen“. Der Aufruf „Lass...
2019-05-16
30 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Besser regieren mit Melanie Sully
In der fünften Folge unseres Europaschwerpunkts haben wir mit Melanie Sully gesprochen. Sie ist eine britische Politologin, leitet das in Wien ansässige Go-Governance Institut und beschäftigt sich mit der Qualität der Demokratie in Österreich. Warum haben wir Österreicher einen Kompromiss schon vor dem Streit? Wie wird der Brexit die EU verändern? Diese und mehr Fragen waren Teil des Gesprächs. In der fünften Folge haben wir mit Melanie Sully gesprochen. Sie ist eine britische Politologin, leitet das in Wien ansässige Go-Governance Institut und beschäftigt sich mit der Qualität der Demokratie in Österreich. Wa...
2019-05-09
36 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Überdosis G'fühl (für Europa) mit Katharina Moser
Über die nächsten Wochen werden hier Menschen zum Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen allen drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie auf Europaebene beschließen? Was hat sie politisiert? In der dritten Folge haben wir mit Katharina Moser gesprochen. Sie sieht sich als gesellschaftspolitische Unternehmerin und arbeitet zwischen Politik und Wirtschaft. Mit ihrer Agentur Mosaik möchte sie Europa „erlebbarer“ machen, denn mehr Zahlen und Fakten würden sicher nicht zur europäischen Identität führen. Nur...
2019-04-25
41 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Europa ohne EU mit Robert Marschall
Im Rahmen des Europaschwerpunkts soll auch ein EU-Kritiker zu Wort kommen. Robert Marschall ist Gründer und Vorsitzender der EU-Austrittspartei. Wie soll Österreich ohne die EU nach vorne kommen? Darüber hinaus ist Marschall ein großer Verfechter von (mehr) direkter Demokratie: Was hat er aus acht initiierten Volksbegehren gelernt? Ein Gespräch über die Freude und Vorbildwirkung des Brexits und mehr Demokratie. Hier lesen Sie drei Stichpunkte aus dem Gespräch: Gute Ideen und schlechte Umsetzung Robert Marschall war nicht immer ein erbitterter Kämpfer gegen die Europäische Union. Bei der Volksabstimmung im Jahr 1994 über einen Beitritt Österreichs stimmte er...
2019-04-19
33 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Gründen statt schimpfen mit Katharina Zangerl
Über die nächsten Wochen werden hier Menschen zum Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen allen drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie auf Europaebene beschließen? Was hat sie politisiert? In der dritten Folge haben wir mit Katharina Zangerl gesprochen. Sie ist Mitgründerin und im Vorstand von Volt Österreich, der ersten paneuropäischen Partei. Wie sich junge, politisch meist unerfahrene Menschen organisieren um an einem tatsächlich gemeinsamen politischen Europa zu arbeiten. Ein Gespräch über wa...
2019-04-11
28 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Die Vermessung der Meinung mit Cornelius Hirsch
In der zweiten Folge zu unserem Europaschwerpunkt trafen wir Cornelius Hirsch. Er ist der Co-Gründer und Leiter von Poll of Polls, einer Plattform für Wahlumfragen, die aus ganz Europa Daten aggregiert und auswertet. Diese Idee hat dem Medium POLITICO so gut gefallen, dass es Poll of Polls kauft. Ein Gespräch über die Liebe zur Wissenschaft, warum er bei fast jedem Abendessen über Politik spricht, diese aber nicht selbst machen möchte. Europas Antwort auf 538 „Begonnen hat alles während dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2016, ich war täglich auf fivethirtyeight.com und hab mir gedacht, warum gibt es sowas nicht...
2019-04-05
35 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Europa im Blut mit Nini Tsiklauri
Nini Tsiklauri läutet den Auftakt unserer Serie zu Europa ein. Über die nächsten Wochen werden hier Menschen ins Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen ihnen alle drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie auf Europaebene beschließen? Was hat sie politisiert? Die deutsche Staatsbürgerin ist in Georgien geboren, in Ungarn und Deutschland aufgewachsen, nun studiert und lebt sie in Wien. Als nächsten Halt plant sie Brüssel, Tsiklauri kandidiert für die Wahlen zum...
2019-03-28
39 min
Wie jetzt?
Die Anarchie der neuen Ordnung mit Katia Wagner & Walter Hämmerle
Was braucht es für einen guten, öffentlichen Diskurs? Diese Frage stellt Milo Tesselaar im Gespräch Katia Wagner, Moderatorin und Kolumnistin der Krone und Walter Hämmerle, Chefredakteur der Wiener Zeitung. Über mündige Bürger, das zwischen Schwarz und Weiß und eine geordnete Anarchie: Im Folgenden lesen Sie drei Stichpunkte. Fluch und Segen soziale Medien Keine Diskussion über Diskurs kommt heute ohne Social Media aus. Katia Wagner selbst wurde mit einem Facebookposting über das Arbeitsinspektorat einer großen Öffentlichkeit bekannt und bricht eine Lanze dafür. „Soziale Medien fördern die Meinungsvielfalt. Es ist nicht mehr wie früher, wo einige we...
2019-03-28
1h 13
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Was fehlt zu einem demokratischen Europa? Mit Daphne Büllesbach
Diese Folge von Wer jetzt? entstand im Rahmen einer Kooperation des Europäischen Forum Alpbach mit Demokratie21. Die Aufzeichnung fand während den Politischen Gesprächen im Sommer 2018 statt. Das Thema des diesjährigen Forums lautet „Freiheit und Sicherheit“. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Entwicklungen, sondern auch um deren Ursachen, Perspektiven und neue Orientierungen. Das Programm finden Sie in den kommenden Tagen online, ab dem 20. März 2019 können Sie Tickets erwerben. Daphne Büllesbach ist Executive Director der Organisation „European Alternatives“, die sich mit Veränderung auf transnationaler Ebene in Europa beschäftigt: Mit Fragen zu Demokratie, Gleichstellung, K...
2019-03-14
46 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Wo Idealismus und Realität sich streiten mit Christoph Konrath
Christoph Konrath leitet die parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit. Was steckt hinter diesem Begriff? In der neuesten Wer jetzt? Folge spricht er über alte Institutionen, neue Methoden und warum man das Handwerk Politik erlernen kann. Drei Punkte aus diesem Podcast lesen Sie hier. Wissenschaft und Grundsätze im Parlament “Viele fragen sich, was man unter parlamentswissenschaftlicher Grundsatzarbeit versteht, es ist in Wahrheit aber ein Sammelbegriff für viele neue Aufgaben der letzten Jahre”, sagt Konrath. Darunter versteht man unter anderem die wissenschaftlichen Themen des Parlaments langsam und abseits von Alltagsbezug anzugehen, sowie einen Ort des Wissens anzubieten. Wie arbeiten andere Parlamente in anderen Ländern...
2019-02-28
40 min
Wie jetzt?
Angst vor Veränderung? Maria Maltschnig und Josef Lentsch über Parteien im 21. Jhd.
In der neuesten Folge von Wie jetzt? sprechen die Führungskräfte zweier Parteiakademien, Maria Maltschnig (SPÖ) und Josef Lentsch (NEOS). Wie verändert man Parteien in der heutigen Zeit? Schafft man das noch oder ist es einfacher neu zu gründen? Über die Vor- und Nachteile von 130 und 5 Jahren Parteigeschichte und was das Selbstverständnis einer Partei heute ist. Hier lesen Sie drei Auszüge aus dem Gespräch. Was ist das Selbstverständnis einer Partei? Die SPÖ ist eng mit der Geschichte Österreichs verwoben und hält auch alle 20 Jahre inne. „Wir erneuern in diesem Rhythmus unser Parteiprogramm. Was ist in den...
2019-02-14
1h 10
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Über Geld redet man: Mit Susanne Schaefer-Wiery
2017 führte der 5. Wiener Gemeindebezirk ein partizpatives Budget ein. Die Bezirksvorsteherin und SPÖ-Politikerin Susanne Schaefer-Wiery zieht Bilanz über das Pilotprojekt. Wie lassen sich Ideen aus der Bevölkerung standardisiert einbringen? Sie spricht über Kompetenzfragen, warum sie sich diese "Arbeit" gerne antut und wieso Facebookkommentare die neuen Graffitis sind. Drei Stichpunkte aus diesem Gespräch lesen Sie hier. Budget? Zum Mitmachen? Was versteckt sich hinter dem "partizipativen Budget"? Schaefer-Wiery nennt es ein standardisiertes Modell zur Einbringung von Ideen. "Vorschläge werden online gesammelt, bewertet und in den Ausschüssen gleich wie der Antrag einer Partei behandelt". Sie sieht den größten Nutzen...
2019-01-30
36 min
Wie jetzt?
Maria Vassilakou und Bruno Kaufmann: Demokratie zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit
In der neuesten Folge von Wie jetzt? treffen die Wiener Vizebürgermeisterin und der Schweizer Journalist und Demokratie Korrespondent aufeinander. Wie stehen sie zu mehr Beteiligung? Welche Themen werden die Zukunft der Demokratie prägen? Ein Gespräch aus vielen Perspektiven: Schweiz, Österreich, Griechenland, direkte und repräsentative Demokratie und mehr. Die Krux mit der Beteiligung Ein Thema, das sich durch die Gesprächskonstellation ergibt, ist die Frage nach Beteiligung. Wie viel, wann und wen soll man zu welchen Themen befragen? Maria Vassilakou bremst die Schweizer Begeisterung. Sie nennt als Beispiel eine simple Geschwindigkeitsbegrenzung. „Wenn ich auf einer Straße eine 30er...
2019-01-17
58 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Politik in neuen Formaten mit Dieter Zirnig
In der neuesten Folge von Wer jetzt? ist Dieter Zirnig zu Gast. In den letzten Jahren war er selbständig als Unternehmensberater tätig, hat die Plattform neuwal.com gegründet (die derzeit pausiert) und ist aktuell für die Rechercheplattform Addendum tätig. Woher kommt das Engagement für Politik und warum ist ihm politische Bildung wichtiger als das Wahlergebnis? Das Interesse für Politik begann als kleiner Junge. In einem Klagenfurter Gasthaus seiner Tante erlebte er Diskussionen mit dem Bürgermeister, bald darauf war er im Schülerparlament. Statt selbst in die Politik zu gehen, experimentierte er mit Formaten...
2019-01-16
34 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Democracity? Wie Städte die Demokratie beleben mit Elke Rauth
Elke Rauth ist Mitglied des Vorstands von dérive - Verein für Stadtforschung, sowie Redakteurin des monatlichen Radioformats dérive - Radio für Stadtforschung. Sie ist Gründerin, Leiterin und Co-Kuratorin von urbanize! Int. Festival für urbane Erkundungen, das sich seit 2010 jährlich für 10 Tage der forcierten Auseinandersetzung mit und Vermittlung von urbanen Themenstellungen widmet. Die Demokratisierung der Demokratie "Das was wir im Moment als repräsentative Demokratie erleben, ist extrem ausgehöhlt. Sie bietet so wenige Anschlusspunkte für so wenige Menschen, dass wir überlegen müssen, wie wir unser demokratisches System weiterentwickeln können. Das ist für mi...
2018-12-21
42 min
Wie jetzt?
Wahrheit und Populismus: Mit Florian Klenk und Irmgard Griss
In der zweiten Folge von Wie jetzt? treffen Florian Klenk und Irmgard Griss einander. Der Chefredakteur des Falters und die Nationalratsabgeordnete sprechen über Rechtspopulismus, die Institutionen im Staat und Optimismus in der Demokratie. Wie entsteht Populismus? Den Auftakt macht die Frage, warum es Populismus sein muss. Tesselaar stellt ein Zitat des AfD-Vorsitzenden Alexander Gauland in den Raum, der behauptet, dass sich ein neues, buntes Millieu gebildet habe. Dieses nennt er eine "globalisierte Elite", die an den Hebeln von Kultur und Information sitzen. "Diese globalisierte Klasse sitzt in den international agierenden Unternehmen, in Organisationen wie der UN, in den Medien, Start-ups, U...
2018-12-15
57 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Was macht ein Political Entrepreneur? Mit Josef Lentsch
Josef Lentsch ist scheidender Geschäftsführer des NEOS Labs und Autor. Sein Buch "Political Entrepreneurship" erscheint im Dezember. In der neuesten "Wer jetzt?" Folge reflektiert er über sein Wirken und lässt Erkenntnisse und Fragen über Parteien Revue passieren: Warum ist die Gestaltung eines Prozesses ebenso wichtig wie die Teilnehmer? Wie nimmt man Menschen auf einen schmerzhaften Weg mit? Und was macht ein Political Entrepreneur? 5 Jahre lang hat Josef Lentsch das NEOS Lab als Think Tank und Bildungsstätte federführend aufgebaut und entwickelt. Im Jahr 2013 einen solchen Ort neu aufzubauen nahm Lentsch als Gelegenheit, ihn aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Was ist...
2018-12-05
45 min
Wie jetzt?
Antonella Mei-Pochtler und Harald Katzmair: Wie entsteht das Neue?
2018-11-26
1h 15
Wie jetzt?
Trailer Wie jetzt? Der Podcast fürs Grundsätzliche
Der neue Podcast von Demokratie21. Dieser Trailer gibt einen Vorgeschmack auf die erste Folge, ein Gespräch mit Antonella Mei-Pochtler, Leiterin der Stabstelle für Strategie, Analyse und Planung im österreichischen Bundeskanzleramt und Harald Katzmair, Philosoph, Netzwerk- und Resilienzforscher sowie Geschäftsführer der FAS Research. Ab 22.11.2018 in voller Länge!
2018-11-15
03 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Im Auftrag von Sebastian Kurz: Bettina Rausch
Die Präsidentin der Politischen Akademie, Bettina Rausch erklärt wie sie im Auftrag von Sebastian Kurz die zukünftigen ÖVP-Politiker ausbildet: Wie geht man mit Social Media um? Wie holt man sich frische, auch untypische Ideen ins Haus? Ihre Laufbahn an der Politischen Akademie begann vor 18 Jahren als Kursteilnehmerin und führte sie im März diesen Jahres zum Posten der Präsidentin. Bis hierher hat sich viel getan, und sie hat viel gelernt: "Dinge misslingen, wenn man nicht auf alle hört. Das heißt nicht, dass man es immer allen Recht machen muss, aber man kann nicht alleine v...
2018-11-07
39 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Wie man Transparenz ins Parlament bringt mit Oliver Hoffmann
"Was machen die Abgeordenten im Österreichischen Parlament wirklich? In den Medien hören wir immer wieder, dass Parteien für oder gegen einen Antrag gestimmt haben. Aber eigentlich wissen wir nicht einmal das. Die Protokolle des Nationalrats sagen nur, ob ein Antrag “mehrheitlich” angenommen oder abgelehnt wurde. Welche Partei wie abgestimmt hat, wird nicht protokolliert. Wie der einzelne Abgeordnete abgestimmt hat, wird nur bei den sehr seltenen namentlichen Abstimmungen protokolliert." So formuliert Oliver Hoffmann es in seiner Bürgerinitiative für Transparenz im Parlament, warum der Nationalrat gläsern werden muss. Wieso das noch nicht eingetreten ist wie einfach es zu lösen w...
2018-10-24
54 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Von klein auf mitreden: Bezirkspolitik und Kinderbeteiligung mit Sandra Löcker-Herschkowitz
Eine Fassade begrünen? Einen sicheren, bezirksübergreifenden Radweg durch Wien schaffen? Sandra Löcker-Herschkowitz von der Lokalen Agenda 21 beschäftigt sich als Begleiterin solcher Prozesse mit Bürgerbeteiligung vor der Haustür. Dabei geht es um große Themen wie Stadtentwicklung, Raumplanung und etwas, das ihr besonders am Herzen liegt: Die Einbindung von Kindern und Jugendlichen. "Je früher man damit anfängt, desto natürlicher ist für sie als Erwachsene, mitzureden, sich eine Meinung zu bilden und mitzumachen", sagt Löcker-Herschkowitz. Beteiligung wird somit zu einer Selbstverständlichkeit Wo sie digitale Werkzeuge als Ergänzung dabei verwendet, und wo es pers...
2018-10-10
34 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Qualität in der Politik mit Lukas Mandl
In so vielen Dingen im Leben achten wir auf Qualität. Wie könnte das in der Politik aussehen? Lukas Mandl, ÖVP-Politiker und EU-Parlamentarier hat sich dieser Frage angenommen und parteiübergreifend bearbeitet. Was er davon persönlich anwendet, und wieso Freundschaften der Beginn davon waren, erzählt er in der ersten Hälfte des Gesprächs. Wir sprechen auch über seinen starken Bezug zu Niederösterreich, was er dort für Brüssel gelernt hat und umgekehrt. Wie sieht er die Rolle der EU heute in einer immer stärker globalisierten Welt? Was kann die EU aus Gerasdorf lernen?
2018-09-26
38 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Politische Veränderung per Klick mit Maria Mayrhofer
Wie bekommt man digitale Empörung auf die Straße? Maria Mayrhofer ist die Geschäftsführerin der Onlineplattform aufstehn.at, leitet und unterstützt dabei zahlreiche Petitionen, Kundgebungen und politische Aktionen. Warum sie das Argument des "Klicktivismus" schnell entkräftet und wieso eine niedrige Hürde der Beginn für mehr Beteiligung sein kann. Im Gespräch erzählt sie von Menschen, die den Weg vom Klick bis zur Demonstration gemacht haben, und so politischen Aktivismus entdeckt haben. Warum eine bedrohte, burgenländische Rebsorte genauso für Aufmerksamkeit sorgt, wie sie Erfolg früher und heute definiert und wieso sie mit Sebas...
2018-09-13
34 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Warum Mehrheiten schlecht für die Demokratie sind mit Erich Visotschnig
Erich Visotschnig hat bemerkt, dass Mehrheiten ein zentrales Problem haben: Die Wünsche von bis zu 49 Prozent einer Wahl werden ignoriert. Noch schlimmer im Falle des Mehrheitswahlrechts: Die Entscheidung ist zwar zugunsten einer relativen Mehrheit, kann jedoch gegen das Interesse der absoluten Mehrheit sein. Der Respekt eines Menschen zeigt sich im Umgang mit einem Nein, sagt Visotschnig und erfindet mit anderen das systemische Konsensieren. Was wäre, wenn man Widerstand gegen etwas ergründet und darauf basierend entscheidet? Und Akzeptanz nicht als verwässerte Lösung sieht, sondern als Konsens? Philipp Weritz und Erich Visotschnig sprechen über Alternativen, die auch für di...
2018-08-14
30 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Politisches Einmischen und Lernen: Beteiligung mit Ursula Seethaler
Demokratie braucht Zeit und Raum, Dinge die scheinbar rar geworden sind. Ursula Seethaler begleitet Beteiligungsprozesse mit dem Verein Liquid Participation, betreibt Forschung und berät Institutionen und Unternehmen zu Beteiligung. Das Einbinden von Bürgerinnen und Bürger bringt - richtig gemacht - viele Vorteile. Mehr Perspektiven für Politiker, besseres Verständnis untereinander und mehr Argumente statt heißer Luft. Warum wir als Gesellschaft uns mehr einmischen und durch Beteiligung lernen können, darüber spricht sie in dieser Folge von "Wer jetzt?".
2018-08-01
36 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Wie Algorithmen unsere Politik beeinflussen mit Max Stern
*Wir bitten die Audioqualität zu entschuldigen, eine Speicherkarte fraß die Datei* Digitale Demokratie - darunter verstehen viele den Einfluss von Facebook und Co. auf Wahlen oder erste Experimente zu E-Voting. Max Stern hat gemeinsam mit Daniel Graf das Buch "Agenda für eine digitale Demokratie" geschrieben, das weitergeht: Digitale Außenpolitik, digitale Parlamente und die grundsätzliche Frage was funktioniert digital besser? Muss die Demokratie vollständig digitalisiert werden? Max Stern spricht über Chancen, Risiken, Werkzeuge und Szenarien zukünftiger digitaler Demokratien.
2018-07-18
41 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Warum Feminismus demokratisch ist mit Lena Jäger
Lena Jäger, die Leiterin des neuen Frauenvolksbegehrens, spricht offen über Erfolgsdruck, was sie Johanna Dohnal gerne fragen würde und warum es für große Volksbegehren Förderungen geben sollte..
2018-07-04
34 min
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Demokratie retten mit Philippe Narval
Philippe Narval hat in seiner Funktion als Geschäftsführer des Europäischen Forum Alpbachs die Entwicklung der Demokratie als starken Fokus. Wie kann man sie reparieren? Warum sind nicht nur die Bürger von der Politik verdrossen, sondern auch die Politiker von der Bevölkerung? Philipp Weritz und Philippe Narval sprechen darüber und viele weitere Themen. Das Europäische Forum Alpbach ist ein jährliches Event in den Tiroler Alpen, wo sich Vortragende und Teilnehmer aus aller Welt treffen, um aktuelle Fragen der Zeit zu diskutieren und interdisziplinäre Lösungsansätze zu finden. Ein weitreichendes Publikum aus Wissenschaf...
2018-06-15
36 min