Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Demokratiezentrum Hessen

Shows

Extreme ZeitenExtreme ZeitenWiederholung der 30er-Jahre? Was lehrt uns die Geschichte der Weimarer Republik und welche Schlüsse ziehen wir daraus für unsere Gegenwart? In dieser Folge fragen wir, wie es um unsere Demokratie heute steht: Ist sie stabil genug, um antidemokratischen Kräften standzuhalten? Gemeinsam mit dem Historiker Prof. Dr. Eckart Conze, Professor für Neuere Geschichte an der Philipps-Universität Marburg, sprechen wir über das mögliche Verbot der AfD, über historische Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik und über die politische Lage in einer Zeit, in der autoritäre Rhetorik und Systemverachtung wieder lauter werden. Die Geschichte bietet keine einfachen Antworten...2025-07-0142 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenTeilhabe für Migrant:innen Teilhabe für Migrant:innen In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das aktueller kaum sein könnte: Wie können Menschen mit Migrationsgeschichte unsere Demokratie mitgestalten – nicht nur als Zuschauer:innen, sondern als aktive Akteur:innen? Gelincik Tuzcu, Projektleiterin des Netzwerks MOND („Migrant*innen-Organisationen Netzwerk für Demokratie“), gibt uns spannende Einblicke in ein Projekt, das Empowerment, politische Bildung und Teilhabe ganz konkret lebt. MOND bringt Menschen mit eigener Migrationsgeschichte zusammen, fördert ihre politische Mitbestimmung und baut Brücken zwischen Communities, Bildungseinrichtungen und politischen Strukturen. Gemeinsam mit Gelincik sprechen wir darüber, war...2025-06-0138 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenZivilgesellschaft und Demokratieförderung In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Paul Erxleben über die jüngste kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und ordnen diese in größere gesellschaftliche Entwicklungen ein. Solche politischen Vorstöße stehen exemplarisch für eine zunehmende Auseinandersetzung um die Rolle und Legitimität zivilgesellschaftlicher Akteure. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf historische und internationale Parallelen, die helfen, die gegenwärtige Lage besser zu verstehen. Konzepte wie „shrinking spaces“ bieten dabei einen wichtigen Bezugsrahmen, um aktuelle politische Spannungen einzuordnen und die sich wandelnden Beziehungen zwischen Staat und Zivilgesellschaft kritisch zu beleuchten. Zugleich verdeutlicht der Blick zurück, dass es in...2025-05-0148 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenBundestagswahlen 2025 In dieser Folge von Extreme Zeiten sprechen wir mit Prof. Dr. Ursula Birsl, Politikwissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg, über die Ergebnisse der Bundestagswahl und ihre weitreichenden Folgen. Welche politischen Kräfte haben sich durchgesetzt, welche Entwicklungen waren überraschend, und was bedeutet das Wahlergebnis für die Zukunft der Demokratie in Deutschland? Gemeinsam analysieren wir, ob das Ergebnis ein historischer Wendepunkt oder politische Kontinuität abbildet. Nach der intensiven Wahlnacht geht es nun um die Einordnung: Welche Koalitionen sind realistisch? Welche politischen Herausforderungen kommen auf die neue Regierung zu? Prof. Dr. Birsl erläutert, welche gesellschaftlichen Strömungen s...2025-04-0149 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenHaltung – eine philosophische Annäherung Wir müssen unsere Begriffe klären! In fast jeder politischen Debatte, ob im Fernsehen oder im Radio, in den sozialen Netzwerken, in vielen Zeitungskommentaren, besonders und gerade jetzt im Kontext der vergangenen Bundestagswahl, der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg –  überall taucht das Wort Haltung auf. Wir werden mit verschiedenen Haltungen konfrontiert, wir werden aber auch dazu aufgefordert, Haltung zu haben, Haltung zu zeigen. Im Duden finden sich für den Begriff viele verschiedene Synonyme wie „Gesinnung“, „Meinung“ bis hin zu „Contenance“ und, um den Sport nicht außen vor zu lassen, auch noch die Haltungsnote. Versuchen wir, uns dem Begriff...2025-03-0149 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenPotenziale politischer Bildung in krisenhaften Zeiten Bildung ist kein Arsenal, sondern ein Horizont , so der Philosoph Hans Blumenberg. Kinder und Jugendliche werden nicht als Demokrat*innen geboren. Sie müssen Demokratie lernen, um für sie einzutreten, sie weiterzuentwickeln, eine Haltung und eine Meinung zu finden. So etwas kann gelingen, wenn junge Menschen früh erfahren, dass ihre Stimme zählt, sie ihr Umfeld mitgestalten können und ihre Partizipation auch gewollt ist. Gleichzeitig ist das Buhlen um die Gunst von jungen Menschen ein immer wichtigeres Ansinnen von rechtspopulistischen Akteuren, insbesondere in Zeiten von Krisen und Unsicherheiten. Wie kann politische Bildung unter diesen Bedingungen Angebote für j...2025-02-0150 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenReichsbürger reloaded Premiere: Zum ersten Mal begrüßt unsere Moderatorin Angela Fitsch erneut einen Interviewpartner: Oliver Gottwald, Rechtspfleger und ausgewiesener Experte zum Thema „Reichsbürger“  berichtet im Interview über die verschiedenen Prozesse gegen Reichsbürger, die 2024 begonnen haben, wie zum Beispiel gegen das „Reichsbürger“-Netzwerk rund um Heinrich XIII. Prinz Reuß, mit 27 Beschuldigten, denen Umsturzpläne vorgeworfen werden. Außerdem gibt Oliver Gottwald Einblicke in seine Fortbildung für Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst und davon, welche alltäglichen Erfahrungen mit Reichsbürgern in unterschiedlichen Behörden gemacht werden. Das größte Problem sei der „paper terrorism“. Was das ist und was Mitarbeiter*innen in...2025-01-0145 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenJugendliche zwischen Religion und Extremismus In der neuen Folge von „Extreme Zeiten“ hatten wir Hakan Çelik, den Leiter der Beratungsstelle Violence Prevention Network (VPN) Hessen, zu Gast. Er hat spannende Einblicke in seine Arbeit und die Herausforderungen gegeben, die Jugendliche in ihrem Umgang mit religiös begründetem Extremismus erleben. Gemeinsam haben wir darüber gesprochen, wie wichtig Prävention, Aufklärung und Unterstützung in diesem sensiblen Themenfeld sind – sowohl für Betroffene als auch für ihre Familien und Fachkräfte. Die Beratungsstelle Hessen von Violence Prevention Network bietet Unterstützung in vielfältigen Situationen: Sei es bei religiös bedingten Spannunge...2024-12-0153 minhr2 Doppelkopfhr2 Doppelkopf“Es gibt eine große Hilflosigkeit, die ich völlig nachvollziehen kann.“ | Reiner Becker, Demokratiezentrum HessenDer Sohn soll wegen rechtsextremistischer Äußerungen von der Schule fliegen, ein Kommunalpolitiker ist mit Anfeindungen konfrontiert, bei der freiwilligen Feuerwehr fallen diskriminierende Äußerungen. Solche und ähnliche Fälle landen beim Demokratiezentrum im Beratungsnetzwerk Hessen an der Uni Marburg und damit bei dessen Leiter, Reiner Becker.2024-11-0156 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenLandtagswahlen in Ostdeutschland Nur wenige Monate nach ihrem ersten Besuch dürfen wir Frau Prof. Dr. Ursula Birsl erneut in unserem Podcast willkommen heißen! Diesmal haben wir die renommierte Politikwissenschaftlerin gefragt, wie sie die Wahlergebnisse im Osten Deutschlands bewertet und welche Auswirkungen diese auf die Regierungsbildung haben könnten. In Bezug auf ein mögliches AfD-Verbot vertritt Frau Birsl eine differenzierte Position: Die Auseinandersetzung mit der AfD sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und dürfe nicht allein den Parteien überlassen werden. Ein Verbot der Partei würde das Problem nicht lösen, da die Wähler*innen der AfD dadurch nicht ver...2024-11-0149 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenEin Jahr 7. Oktober Der 7. Oktober 2023 markierte eine Zäsur, nicht nur für Jüdinnen und Juden. Die Welt blickte erschüttert nach Israel, wo das schlimmste Massaker seit dem Zweiten Weltkrieg stattfand. Die Schrecken und das Grauen führten in der Folge zu neuen, massiven Konflikten im Nahen Osten. Die Situation verschärfte sich zunehmend, und der 7. Oktober wirkte nicht nur vor Ort, sondern auch weltweit als Katalysator für Antisemitismus. In vielen Ländern hat sich das Zusammenleben verändert, und das Sicherheitsgefühl jüdischer Menschen hat sich im vergangenen Jahr deutlich verschlechtert. Besonders die jüdischen Gemeinschaften sehen sich verstär...2024-10-0145 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenAnastasia Bewegung In unserem Podcast berichtete Mona Schwarz von der Mobilen Beratung Osthessen und Vogelsberg über die wachsende Präsenz rechtsextremer Gruppierungen in ländlichen Raum. Immer mehr rechtsextreme AkteurInnen kaufen gezielt Immobilien wie Bauernhöfe oder Gasthäuser, um ungestört ihre völkische Ideologie zu verbreiten und feste Strukturen und Netzwerke aufzubauen. Unter dem Deckmantel traditioneller Werte, Rollenverständnissen und Heimatverbundenheit integrieren sie ihre Ideologien tief in die lokale Gemeinschaft. Ein besonderes Beispiel ist die rechtsextreme Anastasia-Bewegung, die aus Russland stammt und Esoterik mit antisemitischen und völkischen Ideen verbindet. Die Bewegung basiert auf den Büchern des Autors...2024-09-0156 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenRechtsextremismus und Gender Welche Rolle spielen Frauen und Geschlechterverhältnisse innerhalb rechtsextremer Parteien und Bewegungen? Die zunehmende Liberalisierung der Geschlechterverhältnisse provoziert Gegenbewegungen, da traditionelle Ordnungsvorstellungen aufgegeben werden müssen. Diese Entwicklungen mobilisieren Männer und Frauen gegen die sogenannte „Gender-Ideologie“, da sie Verunsicherung und Identitätskrisen verursachen, wenn etablierte Rollenverhältnisse ins Wanken geraten. Obwohl Frauen tendenziell progressivere und eher linke Einstellungen haben, spiegelt sich dies nicht immer in ihrem Wahlverhalten wider, und sie sind, wenn auch seltener, in rechtsextremen Strukturen zu finden. In unserem Podcast sprach Prof. Dr. Ursula Birsl, Professorin für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, ü...2024-08-0148 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenDie Macht rechtspopulistischer Sprache Rechtspopulistische Sprache besitzt eine beachtliche Macht, da sie gezielt Ängste und Vorurteile in der Gesellschaft schürt. Durch die Verwendung von stark emotionalisierenden und oft aggressiven Begriffen versucht sie, bestehende Unsicherheiten zu verstärken und Feindbilder zu schaffen. Diese Rhetorik polarisiert und spaltet die Gesellschaft, indem sie bestimmte Gruppen als Bedrohung darstellt und dadurch eine „Wir gegen die“-Mentalität fördert. Die ständige Wiederholung solcher Worte in Medien und öffentlichen Diskussionen kann dazu führen, dass extremistische Ansichten normalisiert und schrittweise in den Mainstream integriert werden. Zu Besuch bei uns im Podcast war Prof. Dr. Constanze Sp...2024-07-0148 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenStarke Lehrer – starke Schüler Antidemokratische Einstellungen und Verhaltensweisen gefährden das friedliche Zusammenleben einer Gesellschaft und erschüttern diese in ihren demokratischen Grundfesten. Den Schulen kommt als Ort gelebter Demokratie sowie als zentrale Sozialisationsinstanz eine besondere Rolle bei der Adressierung dieser gesellschaftlichen Gefährdungen zu. Berufliche Schulen im Speziellen werden dabei von politischen Bildungsangeboten bisher aber wenig beachtet. Sie stellen häufig die letzte Bildungsinstitution dar, die noch intentionale politische Bildungsangebote an junge Erwachsene richten kann. Das hessische Modellprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ an der Philipps-Universität Marburg hat Fortbildungsangebote für Lehrkräfte entwickelt, umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Bei uns waren Mari...2024-06-0140 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenProteste und soziale Bewegungen Nach dem Geheimtreffen der AfD und der Veröffentlichung der Correctiv-Recherchen sind Millionen von Menschen auf die Straßen gegangen, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Doch was wird von diesen Protesten bleiben? Was braucht es, damit aus einem Protest eine soziale Bewegung entsteht? Und was ist mit den anderen Demonstrationen wie den sog. Bauernprotesten? Diese und weitere Fragen haben wir mit den beiden Wissenschaftlern Prof. Dr. Felix Anderl und Dr. Tareq Sydiq vom Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität in Marburg besprochen. Du hast Anregungen und Ideen? Schreibe uns: podcast@beratungsnetzwerk-hessen.de Wi...2024-05-0157 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenHass im Netz begegnen Hass im Netz begegnen Hass im Netz und dessen Folgen sind leider ein weit verbreitetes Phänomen, das zunehmend unsere Demokratie und die Meinungsfreiheit gefährdet. Um diesem Problem etwas entgegenzusetzen, werden vermehrt Forschungsprojekte, neue Rechtsgrundlagen oder Meldestellen geschaffen. Doch auch für die politische Bildung ist der Umgang mit Hass im Netz ein wichtiges Thema. Gerade für Schülerinnen und Schüler aber auch für Lehrkräfte besteht eine zunehmende Notwendigkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Zu Gast ist Ann-Kathrin Mogge von dem Projekt #hatebreach des Vereines „Die Kopiloten“. Das Projekt bietet projektorien...2024-04-0144 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenAktiv werden gegen Rechtsextremismus Immer mehr Menschen wird bewusst, dass Demokratie aktive Mitarbeit benötigt. Doch wie können Menschen vor Ort gegen Rechtsextremismus und für unsere Demokratie aktiv werden? Andreas Balser von der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V. aus Friedberg spricht in dieser Folge über die Aktivitäten, denen der Verein in der Wetterau nachgeht. Demonstrationen, Vorträge, Weiterbildungen, Konzerte, Aufklären und Informieren – die Palette an Möglichkeiten ist groß! Die Antifaschistische Bildungsinitiative (AntifaBI) ist ein demokratischer und gemeinnütziger Verein, der sich für eine offene Gesellschaft ohne Diskriminierung einsetzt. Vielen Menschen fehlen das Problembewusstsein und die Strategie...2024-03-0138 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenRechtspopulisten und die Jugend Rechtspopulistische Parteien wie die AfD haben eine klare Agenda, wie sie auf die Zivilgesellschaft und besonders zivilgesellschaftliche Träger im Bereich Kinder und Jugendarbeit einwirken können. Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Benno Hafeneger hat zusammen mit seinem Team die Jugendpolitik der AfD anhand von parlamentarischen Interventionen wie Anträgen und Anfragen untersucht. Die AfD wünscht sich eine homogene und angepasste Jugend. Schulen sollten kein politisches Engagement fördern oder gar Aushänge zulassen. In Hamburg hat die Partei sogar dazu aufgerufen, Lehrkräfte zu denunzieren, die nicht in das Konzept eines rechten Weltbilds passen. Ein besonderes Mittel...2024-02-0146 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenErziehung zum Empowerment In ihrem Buch „Empowerment als Erziehungsaufgabe“ beschreibt die Soziologin Dr. Nkechi Madubuko die Folgen und den richtigen Umgang mit Rassismuserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie ist nicht nur als Wissenschaftlerin am Demokratiezentrum Hessen tätig und forscht zu dem Thema, sie ist ebenso als Diversity-Trainerin aktiv. Ihre Schwerpunkte als Trainerin sind Diversität und rassismuskritisches Denken, Flucht, Empowerment von Kindern und Jugendlichen, Powersharing und Umgang mit Rassismuserfahrungen. Durch ihre beeindruckende Expertise ist sie eine gefragte Referentin und Autorin, der es besonders darum geht, Eltern und MultiplikatorInnen für das Thema zu sensibilisieren. Mehr Infos zu Dr. Nkechi Madubuk...2024-01-0140 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenWas ist Haltung? „Haltung“ ist ein inflationärer Containerbegriff: Immer, wenn alle Stricke reißen, scheint der Ruf nach Haltung laut zu werden. In einer bestimmten Lesart ist Haltung nicht loszulösen von einer persönlichen oder gesellschaftlichen Krisenerfahrung. Doch schaut man sich einzelne Aspekte des Haltungsbegriffs näher auf dem Seziertisch an, lässt sich ein facettenreiches und spannendes Konzept entdecken, welches von einer gesinnungsethischen Nabelschau reichen kann, bis hin zur Frage nach Mut und Verantwortung in unsicheren Zeiten. Reiner Becker (Leiter des Demokratiezentrums Hessen) hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder mit der Frage „Was ist Haltung?“ mit Blick auf...2023-12-0142 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenWissenschaftsfeindlichkeit Wie selten zuvor spielte Wissenschaft in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle im öffentlichen Diskurs. Wissenschaft und ihre Akteur*innen sahen sich mitunter pauschalen Infragestellungen, Ablehnung oder gar schweren Anfeindungen ausgesetzt. Hinter diesen Formen von Wissenschaftsfeindlichkeit steckt oftmals eine Strategie, die das Ziel verfolgt, wissenschaftliche Erkenntnisse und die dahinterliegenden Methoden und Prozesse zu delegitimieren. Gamze Damat (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Demokratiezentrum Hessen) und Sophie Einwächter ( Leiterin des DFG-Projekts: „Medienwissenschaftliche Formate und Praktiken im Kontext sozialer und digitaler Vernetzung: Eine ethnografische und netnografische Studie“ am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg) haben verschiedene Aspekte zum Thema Wissensc...2023-11-0152 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenStudieren gegen Rechts An der Philipps-Universität Marburg wurde ein bundesweit einzigartiger Studiengang entwickelt und eingeführt: Seit dem Wintersemester 2022/23 kann dort der Weiterbildungsmaster „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ belegt werden. Der Master ist berufsbegleitend und richtet sich an Fachkräfte, sowohl aus der Mobilen Beratung als auch aus angrenzenden Feldern der Beratung gegen Rechtsextremismus und der Demokratiebildung. Verantwortlich für den Studiengang und dessen Akkreditierung sind Tina Dürr und Madeline Lockstedt, die im Rahmen dieses Projekts auch Anfeindungen im Sozialen Netz von rechten Akteuren und Parteien ertragen mussten. Dennoch kann der Start des Weiterbildungsmasters als voller Erfolg gewertet werden – letztlich h...2023-10-0141 minSofa-AkademieSofa-AkademieReiner Becker: Demokratie (in Hessen). Eine Zustandsbeschreibung und gemeinsame SpurensucheVortrag von Dr. Reiner Becker (Demokratiezentrum in Hessen) im Rahmen der Veranstaltung „Wie geht es unserer Demokratie in Hessen? Eine Bestandsaufnahme zur Landtagswahl“ vom 11. September 2023. Unsere Demokratie ist unter Druck. Rechtsextreme feiern den Einmarsch der russischen Truppen in der Ukraine als Zeichen dafür, dass Putin nun endlich eingreife und die liberalen Demokratien in Europa mit ihrer „Political Correctness“ und ihrem „Gender-Gaga“ unter Drucke setze. Reichsbürger schmieden konkrete Umsturzpläne. Weitere Beispiele kennen wir alle. Vor der hessischen Landtagswahl am 8. Oktober wollen wir gemeinsam mit Dr. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums in Hessen, der Frage nachgehen: Wie geht es uns...2023-09-2242 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenBildungsinitiative Ferhat Unvar Serpil Temiz-Unvar verlor ihren Sohn Ferhat bei den rassistischen Morden am 19.02.2020 in Hanau, als ein Attentäter den damals 23-Jährigen in einem Kiosk erschoss. „Ferhat soll nicht umsonst gestorben sein“ sagte sie einst in einem Interview. Als Reaktion auf das grausame Attentat, welches zehn Menschen das Leben kostete, gründete sie die Bildungsinitiative Ferhat Unvar im November desselben Jahres. Die Initiative hat zum Ziel, „Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Eltern, die im Alltag Diskriminierung erfahren, eine Anlaufstelle zu bieten“. Ein besonderes Augenmerk liegt im Handlungsfeld Schule und den rassistischen Erfahrungen, die besonders junge Menschen mit Migrationshintergrund dort machen. In...2023-09-0134 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenZusammenleben neu gestalten Wie wollen wir unser gesellschaftliches Zusammenleben gestalten? Christa Kaletsch arbeitet in dem externen Projekt „Zusammenleben neu gestalten“, das zur Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) gehört. Sie ist federführend bei der konzeptionellen Entwicklung des Projekts und freiberufliche Fortbildnerin für Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Ziel des Projekts ist die Stärkung und Fortbildung von Personen in Schlüsselfunktionen aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen. Der Begriff „Institutionen“ ist in diesem Kontext weitgefächert: Das Verständnis umfasst Schulen und außerschulische Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Vereine, Verbände oder kirchliche Träger, aber ebenso Kommunen, Verwaltungen und besonders Behörden. Wor...2023-08-0139 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenMobile Beratung im Sport Sport ist und war schon immer politisch, denn die knapp 87.000 Sportvereine in Deutschland sind Orte der Demokratie und der Wertebildung. Das weiß niemand besser als die diplomierte Psychologin und Sportwissenschaftlerin Angelika Ribler, die als Referatsleiterin für Jugend- und Sportpolitik bei der Sportjugend Hessen tätig ist. Sie berät Vereine in diversen Belangen: Wie umgehen mit Rechtsextremismus im Sport? Was tun bei Rassismus oder Menschenverachtung im Verein? Sie berät sowohl bei unangemessenem Verhalten seitens Trainer*innen ebenso wie bei Kindeswohlgefährdung in der Familie. Sport kann viel zur Demokratieförderung beitragen. Besonders hilfreich ist dabei eine Le...2023-07-0642 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenArbeiten mit radikalisierten minderjährigen Geflohenen Hanifa Haqani ist Geschäftsführerin des Rumi imPuls e.V. mit Sitz in Frankfurt. Der interkulturelle Verein betreut unter anderem radikalisierte Jugendliche mit Fluchterfahrungen in Hessen und hilft ihnen bei der Integration in die Gesellschaft.Einige der Jugendlichen, die nach Deutschland kommen, wurden in ihren Herkunftsländern mit anderen Werten, politischen Vorstellungen und Menschenbildern sozialisiert. Auch sind einige aufgrund von Krieg in ihren Heimatregionen traumatisiert und benötigen eine entsprechende Betreuung. Der Verein arbeitet sozialisationssensibel und nimmt Rücksicht auf die kulturellen und humanitären Begebenheiten in den Herkunftsländern.Um ihnen den Zugang zur deutschen Gesells...2023-06-0141 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenDer Gemischtwarenladen gegen Rechtsextremismus Achtsegel aus Frankfurt ist ein Büro für demokratische Kommunikation und politische Bildung. Die beiden Politikwissenschaftler Pit Reinesch und Fabian Jellonnek betreiben das Büro und verstehen sich als Dienstleister, die Inhalte und Produkte für Träger aus der Landschaft der politischen Bildung und Präventionsarbeit entwickeln. Ihre Konzepte und Produkte dienen der Vermittlung demokratischer Inhalte und nicht selten gehen die beiden dabei neue Wege und probieren theoretische Konzepte aus. Doch warum Gemischtwarenladen? Ganz einfach: es gibt nichts, was der Thinktank aus Frankfurt nicht konzipieren kann. Egal ob wissenschaftliche Aufträge (z.B. von Kirchen, Berufsv...2023-05-0137 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenWas ist Mobile Beratung? Besonders in der Pandemie haben sich neue aber auch alte gesellschaftspolitische Konflikte verschärft und machen sich innerhalb der Politik, Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden bemerkbar. Gerade die Mobile Beratung ist am Puls von gesellschaftspolitischen Konflikten. Zu Gast bei unserer Moderatorin Angela Fitsch ist der Sozialpädagoge Christopher Vogel, der im Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Rassismus – für demokratische Kultur in Hessen e.V. – kurz MBT Hessen arbeitet. Das MBT Hessen war eines der ersten Beratungsteams in Westdeutschland und hat sich 2003 in Kassel gegründet. Seither übernimmt das MBT viele wichtige Aufgaben sowohl in der aktiven Beratung von Kommunen, Initiative...2023-04-0130 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenRechter Terror in Hessen Auf dem rechten Auge blind? Das ist eine Frage, die beim Blick auf die vergleichsweise offiziell niedrigen rechten Straftaten und Strukturen in Hessen aufkommt – gilt dieses Bundesland doch gerade in den letzten Jahren als Hochburg rechten Terrors. Doch wie das Buch „Rechter Terror in Hessen“ (im Erscheinen) zeigt, gibt es eine lange Tradition rechter Strukturen und Gewalttaten in Hessen. Die beiden Autor*innen Yvonne Weyrauch und Sascha Schmidt sind bei der Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels akribisch vorgegangen und haben Zusammenhänge und Strukturen von terroristischen Gewalttaten sowie alltäglicher rechter Gewalt eindrucksvoll und präzise von 1945 bis 2020 nachverfolgt.   „Rechter...2023-03-0141 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenWas ist Antiziganismus? Obwohl die Angehörigen der Sinti und Roma seit über 600 Jahren in Deutschland leben, sind sie häufig Opfer von Vorurteilen und Diskriminierung – auch bei uns in Hessen. Viele sprechen aus Angst nicht offen über ihre Zugehörigkeit, denn die vermeintlichen Zuschreibungen, sie seien Kriminelle und eine Gefahr, halten sich hartnäckig in der Öffentlichkeit. Dabei gibt es viele berühmte Sinti und Roma wie Marianne Rosenberg, Anna Netrebko, Django Reinhardt und natürlich Charlie Chaplin.Mit der sog. Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 wurden auch die Angehörigen der Sinti und Roma systematisch verfolgt und getötet. Doch trotz An...2023-02-0129 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenRechtsextremismus in der Familie Rechtsextremismus ist familiärer Sprengstoff: Rechte Parolen, Gaming, Musik und Insignien, Kontakte, Straftaten. Orientieren sich Jugendliche rechtsextrem, sind der familiäre Alltag und die Beziehungen oft belastet. Eltern sind schockiert, ratlos, erleben Schuldgefühle und suchen nach Auswegen. Seit einigen Jahren berät und unterstützt die Rote Linie aus Marburg Familien in dieser Lage. Hierüber spricht Angela Fitsch mit Torsten Niebling, dem Leiter der Roten Linie. Als pädagogische Fachstelle arbeitet die Rote Linie auch direkt mit rechtsaffinen Jugendlichen und berät Fachkräfte an Schulen, der Jugendarbeit, Jugendhilfe, Vereine oder Kirchen. Alle Informationen zur Roten Lin...2023-01-0129 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenWas ist Antisemitismus? Jüdisches Leben ist Teil unserer Gesellschaft – in Hessen seit dem 11. Jahrhundert – aber selbstverständlich scheint dies nicht zu sein. Ob von rechts, links, über Verschwörungserzählungen bis hin zu Islamisten: Antisemitische Hetze wird im Netz und im öffentlichen Raum verbreitet. Das Bundesamt für Verfassungsschutz registriert für das Jahr 2021 über 2.000 Straftaten mit einem antisemitischen Hintergrund – mit wachsender Tendenz. Seit diesem Jahr können antisemitische Angriffe, Bedrohungen und Beleidigungen bei der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) gemeldet werden. Angela Fitsch spricht mit Dr. Susanne Urban, Projektleiterin von RIAS Hessen, über die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antisemitismus und darüber, wesh...2022-12-0128 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenWas sind Reichsbürger? Was sind Reichbürger? Deutschland ist eine GmbH und seit dem zweiten Weltkrieg von den Alliierten kontrolliert und bevormundet. Außerdem sind wir keine Bürgerinnen und Bürger, sondern Angestellte dieser vermeintlichen GmbH – der Beleg dafür ist der Personalausweis.Das hört sich irgendwie komisch an? Zurecht! Doch genau das glauben die etwa 21.000 Reichsbürger in Deutschland. In dieser Ausgabe unseres Podcast spricht Angela Fitsch mit dem Experten Oliver Gottwald, der schon seit vielen Jahren die Szene im Blick hat und über die vielen verschiedenen Strömungen und ideologischen Ansätzen von Reichsbürgern informiert. Sie haben A...2022-11-0430 minExtreme ZeitenExtreme ZeitenTrailer „Extreme Zeiten!“, der Podcast des Demokratiezentrums Hessen: Hier sprechen wir einmal im Monat mit Expertinnen und Beraterinnen über Einblicke und Hintergründe zu ihrer Arbeit, geben Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen zu Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungen oder gewaltorientierten Islamismus. Wir wollen zum Beispiel wissen, was ist eigentlich Antisemitismus heute oder Antiziganismus? Was tun gegen rechtsextreme Stimmungen in der Schule oder rassistische Parolen am Stammtisch? Was mache ich, wenn mein Kind auf dem rechten Weg ist? Wie rede ich mit Leuten, die an Verschwörungsmythen glauben?Diese und viele andere Fragen – sowie Arbeitsansätze und Analysen aus dem Bereich der...2022-11-0402 minMOKcastMOKcastFolge 18: Drei Methoden gegen Hate SpeechHate Speech – eine mittlerweile allgegenwärtige Gefahr in sozialen Medien. Die Frage, wie Betroffene sich gegen Hate Speech wehren können, wird immer relevanter. Deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Gäst*innen – Lena Koch und Benjamin Fischer – die Effektivität von drei ausgewählten Methoden gegen Hate Speech betrachtet. (00:00) Auf geht's in die letzte Folge der fünften Staffel. Diesmal am Mikrofon – Norman und Tomke. (01:00) Wir stellen unsere Gäst*innen vor. (01:31) Die erste Methode: Hate Speech an Plattformbetreiber*innen melden. Wie effektiv ist dies in der Realität? (03:35) Welche Verantwortung li...2022-04-2219 min