podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Denis Weger
Shows
Didaktik:Dialog
8. Musikdidaktik mit Magdalena Reicht-Steinmeyr
Beschreibung:In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Magdalena Reicht-Steinmayr (Kunstuniversität Graz) über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Musikdidaktik. Ausgehend von ihrem künstlerisch-wissenschaftlichen Doktorat reflektiert Magdalena, welche Rolle kreative Prozesse und künstlerische Forschung im Musikunterricht spielen – und wie sie dazu beitragen können, Unterricht prozessorientiert und vielfältig zu gestalten.Ein zentrales Thema ist die Frage, wie didaktische Konzepte in der Lehrerbildung und im Schulalltag verankert werden können – gerade in einem Fach wie Musik, das stark von persönlichen Zugängen, schulischen Rahmenbedingungen und inhaltlicher Vielfalt g...
2025-08-20
53 min
Didaktik:Dialog
7. Fremdsprachendidaktik mit Julia Ruck
Beschreibung:In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Julia Ruck (Emory University) über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Ausgehend von ihrer persönlichen Bildungsbiografie reflektiert Julia, wie das Lernen von Sprachen ihr Denken und ihre Haltung zur Bildung geprägt hat und warum kritisches Denken, soziale Verantwortung und die Berücksichtigung individueller Kontexte zentrale Rollen im Sprachunterricht spielen sollten.Ein zentrales Thema ist der Ansatz der Multiliteracies, der es ermöglicht, mit vielfältigen Textformen und Ausdrucksweisen zu arbeiten, Lernende in ihrer Lebenswelt abzuholen – und ihnen auch Lebenswelten anderer zugänglich zu machen. Julia betont, d...
2025-08-10
50 min
Didaktik:Dialog
6. Informatikdidaktik mit Oswald Comber
Beschreibung:In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Oswald Comber (Universität Wien) über aktuelle Perspektiven der Informatikdidaktik. Im Fokus steht die Frage, wie Informatikunterricht gestaltet sein muss, um sowohl technologische als auch gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen. Gemeinsam diskutieren sie, was hinter dem Konzept des Computational Thinking steckt, welche Rolle algorithmisches Denken im schulischen Kontext spielt und warum Kreativität und fächerübergreifendes Lernen zentrale Bestandteile zeitgemäßer Informatikdidaktik sind.Die Episode beleuchtet zentrale didaktische Theorien, wie die Cognitive Load Theory, sowie konkrete Unterrichtspraktiken, die das Lernen erleichtern und den Zugang zu komplexen Inhalten fördern...
2025-07-23
50 min
Didaktik:Dialog
5. Interkulturelles Lernen mit Jasmin Peskoller
Beschreibung:In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Jasmin Peskoller (Universität Innsbruck) über die Bedeutung interkulturellen Lernens im Kontext schulischer Bildung. Im Zentrum steht die Frage, wie Lehrpersonen in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft Schüler:innen gerecht werden können – jenseits von Schlagwörtern und oberflächlichen Maßnahmen. Gemeinsam diskutieren sie, warum Kultur kein statisches Konzept ist, wie jede Unterrichtssituation interkulturelle Aspekte berührt und welche Rolle Empathie, Reflexion und Forschung dabei spielen.Die Episode beleuchtet, wie der Lehrplan interkulturelle Bildung seit den 1990er-Jahren verankert und warum diese Vorgaben in der Praxis...
2025-07-09
57 min
Didaktik:Dialog
4. Physikdidaktik mit Angelika Bernsteiner
Beschreibung:In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Angelika Bernsteiner (Universität Graz) über zentrale Fragen der Physikdidaktik und Naturwissenschaftsdidaktik. Im Fokus stehen die Ziele naturwissenschaftlicher Grundbildung, der Umgang mit Schüler*innenvorstellungen und die didaktische Rekonstruktion von Fachinhalten.Gemeinsam diskutieren sie, wie Lehrkräfte physikalische Inhalte elementarisieren können, um Lernprozesse besser zu gestalten – und warum Vorstellungen von Schüler*innen nicht als Fehlkonzepte, sondern als Lernressourcen betrachtet werden sollten. Angelika erklärt, wie Inokulation als Ansatz genutzt werden kann, um Jugendliche für Fake News und Desinformation zu sensibilisieren, insbesondere im digitalen Kontext. Auß...
2025-06-25
42 min
Didaktik:Dialog
3. Deutsch-/Literaturdidaktik mit Marc Kudlowski
Beschreibung: In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Marc Kudlowski (Universität zu Köln) über zentrale Fragen der Deutschdidaktik mit Fokus auf die Literatur-/Lesedidaktik. Im Mittelpunkt stehen Verstehensprozesse, Reflexion, Medienintegration und die Transformation literarischer Texte. Gemeinsam beleuchten sie, wie kreative Unterrichtsmethoden Schüler*innen dazu anregen können, Literatur nicht nur zu lesen, sondern als Mittel zur Selbst- und Weltreflexion zu nutzen.Marc teilt praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Literaturunterrichts, diskutiert die Rolle von Medienkompetenz, und spricht über das Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis. Außerdem geht es um das Schreiben als epi...
2025-06-11
1h 03
Didaktik:Dialog
2. Mathematikdidaktik mit Evita Lerchenberger
KeywordsMathematikdidaktik, Grundvorstellungen, Lebensweltbezug, Fehlvorstellungen, Mathematik im Alltag, Strategien, Mathe mag ich, SpieleZusammenfassungIn dieser Episode von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Evita Lerchenberger (Universität Graz) über die verschiedenen Aspekte der Mathematikdidaktik. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundvorstellungen, den Lebensweltbezug der Mathematik und über Mathematik abseits des Rechnens. Zudem wird das Projekt "Mathe mag ich" vorgestellt, das darauf abzielt, das Interesse junger Menschen an Mathematik zu fördern und deren Relevanz im Alltag zu verdeutlichen. Die Diskussion schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der Mathematikdidaktik und E...
2025-05-28
47 min
Didaktik:Dialog
1. Religionspädagogik (kath.) mit David Novakovits
KeywordsReligionsdidaktik, Religionsunterricht, Wertevermittlung, religiöse Bildung, Lehrmethoden, interreligiöses Lernen, Fachdidaktik, Lehrerbildung, Unterrichtsmethoden, ReligionspädagogikZusammenfassungIn dieser Episode des Podcasts "Didaktik:Dialog" spricht Denis Weger mit David Novakovits (Universität Wien) über Religionsdidaktik und -pädagogik. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen Religionsunterricht und Glaubensvermittlung, die Bedeutung von Werten im Religionsunterricht und die Möglichkeit, religiöse Weltzugänge zu ermöglichen. Zudem werden verschiedene didaktische Konzepte wie Elementarisierung und ästhetisches Lernen vorgestellt. David teilt seine persönlichen Erfahrungen und gibt praktische Hinweise für Lehrpersonen, um den Religionsunterricht ansprechend und relevant zu gestalten...
2025-05-14
52 min
Methoden:Koffer
Folge 36: Prototypen-Entwicklung mit Educational Design Research
Denis Weger von der Uni Wien berichtet, welche vielfältigen Funktionen Educational Design Research erfüllen kann.Educational Design Research teilt sich in zwei konstitutive Elemente: Das Design der Intervention, d.h., den Lernanlass, wie beispielsweise ein Arbeitsblatt in der Schule, und die Wirkungsanalyse der Intervention. Ziel ist es einerseits, auf ein Lernziel hin funktionierende Interventionen zu designen und über die Analyse mittels qualitativer Forschungsmethodik strukturelle Bedingungen für die Funktionalität der Intervention zu erforschen.Mit Denis spreche ich auch über den Umgang mit Normativität in Educational Design Research und wie der iterative Prozess auch ih...
2023-11-12
59 min
Welt im Ohr
Unterrichten im Ausland - das Sprachassistenzprogramm
Seit rund 65 Jahren gibt es bilaterale Austauschprogramme zwischen Ländern, die es zumeist angehenden Lehrer/innen ermöglichen, im Ausland zu unterrichten. In Österreich läuft das unter dem Namen Sprachassistenzprogramm. Jährlich gehen an die 200 Studierenden und Absolvent/innen an Sekundarschulen in Frankreich, Großbritannien und Spanien, um nur drei zu nennen. Dort unterrichten sie – meist im Tandem – deutsche Sprache und österreichische Kultur. Sie sind in den Unterricht eingebunden und vermitteln gelebte Landeskunde Österreichs.Diese Assistenzen dauern zwischen sechs und zehn Monaten, je nach Land ist es möglich einmal zu verlängern oder auch, sich im Folgejahr f...
2021-03-08
59 min