Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Denise Volker & Astrid Stoffers

Shows

Einfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 115 Best of 2024 - Sinkende Milchinhaltsstoffe - was dagegen tun?Werde dein eigener Fütterungsexperte Best of 2024 - Sinkende Milchinhaltsstoffe - was dagegen tun? In dieser Podcast-Folge gibt es ein kleines Highlight: Wir wiederholen die Episode, die euch 2024 am meisten interessiert hat. Falls ihr sie verpasst habt oder einfach nochmal reinhören wollt - hier kommt eure Favoritenfolge des letzten Jahres. Dein Betrieb hat aktuell mit niedrigen Milchinhaltsstoffen zu kämpfen und du weißt nicht, was du dagegen tun kannst? Dieses Problem betrifft insbesondere im Frühling einige Milchviehhalter. Folgende Punkte besprechen wir in dieser Folge: Was sind die Gründe für si...2025-05-0717 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 114 Trends in der Fütterung bringen dich nicht voranWerde dein eigener Fütterungsexperte Trends in der Fütterung bringen dich nicht voran In der Fütterung gibt es regelmäßig neue Trends – was in der einen Region funktioniert, ist in der anderen vielleicht längst überholt oder wirtschaftlich nicht darstellbar. Wichtig ist, dass du nicht jedem Trend blind folgst, sondern gezielt prüfst, ob diese Änderung für dich aktuell Sinn macht. Gerade wenn Veränderungen anstehen, brauchst du Daten, Vergleiche und eine stabile Basis, bevor du etwas Neues ausprobierst. Studien dazu sind hilfreich – aber nur, wenn sie auch zur Praxis passen und die Bedingungen vergleichbar si...2025-04-2317 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 113 Fütterungscontrolling - mehr als nur TMA messenWerde dein eigener Fütterungsexperte Fütterungscontrolling - mehr als nur TMA messen Fütterungscontrolling bedeutet weit mehr als nur die Trockenmasseaufnahme zu messen. Wer seine Herde gesund und leistungsfähig halten möchte, sollte ein geschultes Auge für Veränderungen haben – sowohl in den Kennzahlen, als auch im Stall. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Kennzahlen wirklich sinnvoll sind, warum das regelmäßige messen der Trockenmasseaufnahme unerlässlich ist und welche Rolle das Kotbild bei der Einschätzung der Fütterung spielt. Außerdem geht es darum, warum gerade die Trockensteher die wichtigste G...2025-04-0914 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 112 500 Euro für die Messung der TrockenmasseaufnahmeWerde dein eigener Fütterungsexperte 500 Euro für die Messung der Trockenmasseaufnahme Fütterungscontrolling ist der wahre Gamechanger in der Tiergesundheit. Nur wenn die Herde gesund gefüttert wird, kann sie auch fit bleiben und gesund sowie nachhaltig Milch geben. Der mit Abstand wichtigste Parameter in der Fütterung ist die Trockenmasseaufnahme (TMA) pro Kuh und Tag. Ohne die aktuelle TMA zu kennen, lassen sich keine fundierten Entscheidungen in der Fütterung treffen. Du brauchst ihn z.B. für diese Fragestellungen: Gelingt der aktuelle Futterwechsel? Weshalb verlieren die Kühe aktuell Milch? Müssen Anpa...2025-03-2616 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 111 Grasernte 2025 - Weshalb kurz nicht automatisch richtig istWerde dein eigener Fütterungsexperte Grasernte 2025 - Weshalb kurz nicht automatisch richtig ist Kurz häckseln ist nicht immer die Lösung – in dieser Podcast-Folge geht es darum, worauf es bei der Grasernte 2025 wirklich ankommt. Die richtige Häcksellänge sorgt für stabile Herden, gesunde Kühe und wirtschaftliche Fütterung – doch „einfach kurz“ ist nicht die Antwort für jeden Betrieb! In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen der Grasernte, warum unterschiedliche Betriebe auch verschiedene Zielwerte brauchen und welche Fehler vermieden werden sollten. Wir teilen unsere Erfahrungen aus der Praxis und zeigen, worauf Landwirte b...2025-03-1214 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 110 Betriebsleiter 2.0 - Unternehmer statt LandwirtWerde dein eigener Fütterungsexperte Betriebsleiter 2.0 - Unternehmer statt Landwirt Nicht jeder Landwirt ist automatisch ein Unternehmer – aber jeder kann lernen, unternehmerisch zu denken! In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, wie das richtige Mindset, klare Prioritäten und effiziente Betriebsführung den Unterschied zwischen Stress und Erfolg ausmacht. Denn wer eine klare Vision für seinen Betrieb hat, kann nicht nur erfolgreicher wirtschaften, sondern auch mehr Zeit für Familie, Hobbys und strategische Weiterentwicklung gewinnen! Wenn du dich und deinen Betrieb unternehmerisch für die Zukunft aufstellen möchtest, dann sei bei unserem Wo...2025-03-0518 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 109 Du brauchst keinen neuen Stall um eine gesunde Herde zu melkenWerde dein eigener Fütterungsexperte Du brauchst keinen neuen Stall um eine gesunde Herde zu melken Viele Landwirte denken oft, dass ihre alten Ställe der Grund für verschiedene Probleme im Betrieb sind. Aber die Wahrheit ist: 80 % der Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Tiere hängen von der richtigen Fütterung ab! Klar, Verbesserungen an Liegeboxen, Laufgängen oder Wasserstellen können Sinn machen – aber der wahre Gamechanger sind sie eben nur selten. Auch ein neuer Stall wird keine Wunder bewirken, wenn die Fütterung nicht optimal eingestellt ist. Der Schlüssel zu einer gesunden, le...2025-02-1925 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 108 In die richtige Mischtechnik investierenWerde dein eigener Fütterungsexperte In die richtige Mischtechnik investieren Überlegst du, in neue Mischtechnik oder andere Maschinen zu investieren, bist dir aber unsicher, welche Technik sinnvoll ist, um deine Herde langfristig optimal zu unterstützen? In dieser Folge sprechen wir über sinnvolle Investitionen am Beispiel der Mischtechnik – vom klassischen Futtermischwagen bis hin zu automatisierten Systemen. Wir sprechen darüber, wann sich eine Investition wirklich lohnt, welche Faktoren du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest und welchen Einfluss die Technik auf deine Arbeitszeit, Futtereffizienz und Tiergesundheit hat. Dabei geht es nicht nur um Zahlen...2025-02-0523 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 107 Notwendiger Zusatzstoff oder Zauberpulver – was gehört in die Ration?Werde dein eigener Fütterungsexperte Notwendiger Zusatzstoff oder Zauberpulver – was gehört in die Ration? Hast du auch schon verschiedene Futterzusätze ausprobiert und bist nicht sicher, welche du in der Ration benötigst, damit es deiner Herde langfristig gut geht? Das, was die Zusatzstoffe versprechen, klingt meistens gut und erscheint wie eine einfache Lösung, jedoch ist es notwendig genau hinzuschauen. Handelt es sich nur um eine Symptombekämpfung oder löse ich durch den Einsatz wirklich die Ursache. Ohne fundiertes Fütterungswissen können leicht Fehler passieren, die langfristig negative Auswirkungen auf die Tiergesundh...2025-01-2218 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 106 Welche Ziele hast du für 2025 und wie erreichst du sie?Werde dein eigener Fütterungsexperte Welche Ziele hast du für 2025 und wie erreichst du sie? Wir wünschen dir ein erfolgreiches neues Jahr mit vielen gesunden Kühen! In dieser Podcast-Folge geben wir dir einen kurzen Einblick in unsere Pläne für das Jahr 2025: Im Herbst stehen Fütterungssymposien und ein großes Kundenevent auf dem Programm. Darüber hinaus wollen wir unsere App weiterentwickeln, um die Kommunikation und den Austausch mit den Milchviehhaltern zu verbessern. Wir sprechen auch über Zielvereinbarungen – wie du realistische Ziele für deinen Betrieb und deine Lebensqualität setzen und erf...2025-01-0818 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 105 EuroTier, Kundenevent, App - so war 2024 für unsWerde dein eigener Fütterungsexperte EuroTier, Kundenevent, App - so war 2024 für uns 2024 war für uns ein spannendes und ereignisreiches Jahr. Höhepunkte wie die EuroTier und unsere Kundenveranstaltung in Köln gaben uns die Möglichkeit, viele unserer Kunden persönlich zu treffen und wertvolle Gespräche zu führen. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie uns 2024 in Erinnerung bleiben wird. Es war für Milchviehhalter auf jeden Fall ein Jahr mit großen tiergesundheitlichen Herausforderungen wie z.B. der Blauzungenkrankheit und auch aus Fütterungssicht gab es ein paar Hürden - so h...2024-12-2513 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 104 Rationen selbst rechnen - systemisch richtig fütternWerde dein eigener Fütterungsexperte Rationen selbst rechnen - systemisch richtig füttern. Fehler in der Rationsgestaltung können für Milchviehherden gravierende Auswirkungen haben. Nicht nur, dass Futterkosten die Wirtschaftlichkeit herausfordern, vielmehr führen Fehler in der Rationsgestaltung zu hohen Tiergesundheitskosten. Viele Betriebe melden sich daher bei uns, weil sie ihre Rationen selbst berechnen möchten. Das Wissen über die Fütterung auf dem Betrieb zu haben, macht deshalb Sinn, weil die Betriebsleiter ihren Standort sowie die Herde und den Betrieb am besten kennen und das größte Interesse an ihrem Erfolg haben. Die Rati...2024-12-1126 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 103 Kraftfutter in AMSWerde dein eigener Fütterungsexperte Kraftfutter in AMS Deine Kühe fressen am Roboter nicht richtig oder die Zellzahlen steigen? Kein Wunder, denn die richtige Kraftfuttergabe ist oft schwieriger als gedacht! In dieser Folge erfährst du: Warum zu viel Kraftfutter langfristig deiner Herde schaden kann. Wie du mit einfachen Anpassungen bessere Ergebnisse erzielst. Welche Rolle Grundfutter und Fütterungsmanagement dabei spielen. Viel Spaß beim Hören   Denise und Astrid   DU WILLST DEIN EIGENER FÜTTERUNGSEXPERTE WERDEN? 🐄️🐄️🐄️   ➥ Hier geht’s zu unserer Website:   https://kuehe-gesund-fuettern.de/2024-11-2720 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 102 So vermeidest du dicke Altmelker – Voll-TMR oder Teil-TMRWerde dein eigener Fütterungsexperte So vermeidest du dicke Altmelker – Voll-TMR oder Teil-TMR Viele Landwirte sind der Meinung, dass Leistungsgruppen für eine optimale Fütterung der Kühe notwendig sind. Besonders, wenn man dicke Altmelker vermeiden möchte. Weshalb wir das anders sehen, welche Vorteile Voll-TMR gegenüber Teil-TMR hat und wie du über die Fütterung dafür sorgen kannst, dass du weniger dicke Altmelker hast, das erfährst du in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören  Denise und Astrid  DU WILLST DEIN EIGENER FÜTTERUNGSEXPERTE WERDEN? 🐄️🐄️🐄️  2024-11-1319 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 101 Besuche uns auf der EuroTier!Werde dein eigener Fütterungsexperte Wir freuen uns darauf, dich auf der EuroTier persönlich zu treffen! In dieser Folge laden wir dich herzlich ein, uns vom 12. bis 15. November in Halle 13, Stand C50 auf der EuroTier zu besuchen. Wir haben ein Gewinnspiel vorbereitet, bei dem du verschiedene Preise gewinnen kannst. Außerdem kannst du uns live auf der Bühne erleben. Eine Liste mit den Vortragstiteln und den genauen Zeiten findest du auf unserer EuroTier-Website! Klick auf den unteren Link, für alle Informationen zur EuroTier! https://www.kuehe-gesund-fuettern.de/eurotier-2024/ Viel Spaß beim H...2024-11-0702 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 100 Fütterung verlernt? Der Mais ist neu, Milchmenge fehlt, die Tiergesundheit schwächelt...Werde dein eigener Fütterungsexperte Fütterung verlernt? Der Mais ist neu, Milchmenge fehlt, die Tiergesundheit schwächelt… Der Herbst bringt für Milchviehbetriebe ganz eigene Herausforderungen mit sich – doch wie kann man ihnen effektiv begegnen? Häufig fehlen Betrieben aktuell 1-2 Liter Milch, die Milchinhaltsstoffe sind besser als im Sommer, aber die Klauengesundheit oder die Fruchtbarkeit schwächeln. Häufig denkt man, dass man selbst das Füttern oder eben der Berater das Rechnen verlernt hat. Die Gefahr, jetzt teure Entscheidungen zu treffen ist sehr groß. In dieser Podcastfolge sprechen wir über die...2024-10-3022 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 099 Wichtige MitarbeitermotivationWerde dein eigener Fütterungsexperte Wichtige Mitarbeitermotivation Überlegst du, Mitarbeiter einzustellen? Oder fragst du dich, wie du die Arbeitsmotivation deiner Mitarbeiter verbessern kannst? In dieser Podcast Folge sprechen wir darüber, wie du neue Mitarbeiter erfolgreich in deinen Betrieb integrieren kannst und wie sich deine Einstellung als Arbeitsgeber direkt auf die Stimmung deiner Mitarbeiter auswirkt. Viel Spaß beim Hören Denise und Astrid DU WILLST DEIN EIGENER FÜTTERUNGSEXPERTE WERDEN? 🐄️🐄️🐄️ ➥ Hier geht’s zu unserer Website: https://kuehe-gesund-fuettern.de/2024-10-1630 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 098 Blauzunge, Mindset, Fütterungscontrolling und Co.Werde dein eigener Fütterungsexperte Blauzunge, Mindset, Fütterungscontrolling und Co. In dieser Folge sprechen wir über viele verschiedene Themen. Angefangen mit der Kundenveranstaltung, bei der über 100 Kunden dabei waren und die Gelegenheit hatten sich einmal live mit uns und untereinander auszutauschen. Wir sprechen auch darüber, welche Rolle Fütterungscontrolling bei der Vorbeugung von Krankheiten bei den Kühen spielt und welchen Anteil bei Änderungsprozessen das Mindset hat. Viel Spaß beim Hören Denise und Astrid PS: Im kommenden Webinar „80% der Tiergesundheit wird über die Fütterung gesteuert – Werde dein eigener Fütterungsexperte“...2024-10-0231 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 097 Wir investieren jetzt mehr Zeit in die Fütterung und sparen uns die Probleme - Kundeninterview mit Tobias FranzWerde dein eigener Fütterungsexperte Wir investieren jetzt mehr Zeit in die Fütterung und sparen uns die Probleme – Kundeninterview mit Tobias Franz Tobias Franz bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb mit 80 Kühen und landwirtschaftlicher Nutzfläche in der Oberpfalz. Da er schon immer Wert auf hohe Milchleistungen gelegt hat, hat er sich bereits ein halbes Jahr vor dem Umstieg auf Melkroboter mit einem neuen Konzept für seinen Betrieb beschäftigt und ist dabei auf uns gestoßen. Im Interview berichtet er, dass er dank Einführung des teo®-Trockensteherkonzepts die Fruchtb...2024-09-1823 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 096 Roadblocker im TrockenstehkonzeptWerde dein eigener Fütterungsexperte Roadblocker im Trockenstehkonzept Die Trockenstehphase bestimmt bereits, wie erfolgreich die Tiere in der Laktation sind. Wie gut sind deine Kühe vorbereitet? In dieser Podcastfolge sprechen wir z.B. darüber: Welche Zielwerte du für die Trockenmasseaufnahme benötigst, damit die Tiere in den ersten 60 Tagen nach der Kalbung stabil sind. Wie verschiedene Faktoren wie Belegungsdichte, Wasserqualität und sogar Stallgestaltung negative Auswirkungen haben können. Nicht selten baut man sich unbewusst sogenannte Roadblocker ein – sie verhindern aktiv, dass das Trockensteherkonzept funktioniert. Räumt man die Roadblocker aus dem We...2024-09-0419 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 095 Das Invest ins Training ist das Rentabelste, das ich zuletzt getätigt habe – Kundeninterview mit Thomas FrenkWerde dein eigener Fütterungsexperte Das Invest ins Training ist das Rentabelste, das ich zuletzt getätigt habe – Kundeninterview mit Thomas Frenk Thomas Frenk betreibt in Südbaden einen Fleckviehbetrieb mit 35 melkenden Kühen und Nachzucht, mit Direktvermarktung und Hofkäserei. Der Betrieb befindet sich aktuell in der Übergangsphase zur A2-Milch. Im Interview erzählt Thomas, dass er heute, nach 8 Monaten im Training, die Milchleistung von 18,5 auf 24,5 Liter steigern konnte, ebenso konnte die Trockenmasseaufnahme um 4,5 kg (auf aktuell 22,4 kg) gesteigert werden. Bevor Thomas Kunde bei uns wurde, haben sich seine Kühe in einer u...2024-08-2134 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 094 Schnelle Maisstärke im Sommer – wie reagieren?Werde dein eigener Fütterungsexperte Schnelle Maisstärke im Sommer – wie reagieren? Die Geschwindigkeit des Stärkeabbaus in Maissilage nimmt im Laufe der Zeit zu und kann die Tiergesundheit beeinträchtigen. In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, wie du Frühwarnsignale in der Herde zuordnen kannst, wie sich die Hinweise auf “zu schnelle” Maisstärke in der Herde zu anderen Herausforderungen wie Hitzestress abgrenzen lassen. Zudem geben wir Impulse zur Rationsanpassung und Strategien zur schnellen Anpassung der Fütterung, um die Auswirkungen schneller Maisstärke zu minimieren. Viel Spaß beim Hören Denise und...2024-08-0717 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 093 Endlich eigenes Fütterungswissen auf dem Betrieb - 70.000 € Mehrerlös/Jahr - Kundeninterview mit Georg LeidnerWerde dein eigener Fütterungsexperte Endlich eigenes Fütterungswissen auf dem Betrieb - 70.000 Euro Mehrerlös/Jahr - Kundeninterview mit Georg Leidner Georg Leidner bewirtschaftet mit seinem Geschäftspartner und einem Angestellten einen Milchviehbetrieb mit 150 Kühen in Hessen und ist seit 1,5 Jahren Kunde bei uns. Im Interview erzählt er, weshalb er die Abkürzung über uns nimmt und welche beeindruckende Entwicklung er mit der Herde seit dem Start der Zusammenarbeit verzeichnen kann. Bevor Georg unser Kunde wurde, fraßen die Laktierenden nur 20,8 kg (TMA), weshalb ihm klar war, dass an dieser Stelle viel Potential...2024-07-2435 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 092 Hitzestress - alter oder neuer Hut?Werde dein eigener Fütterungsexperte Hitzestress - alter oder neuer Hut? Niedrige Inhaltsstoffe, Anstieg der Zellzahl, vermehrte Euterentzündungen? Das sind bereits deutliche und auch eher kurzfristige Reaktionen der Herde auf Hitzestress. Die langfristigen Folgen durch Hitzestress gehen sogar noch über Klauenprobleme und Fruchtbarkeit hinaus – das wird nur selten berechnet wie zB. wie viel Kilogramm Einsatzleistung fehlt dir im Herbst? In dieser Podcastfolge sprechen wir über Langzeitauswirkungen und welchen Einfluss du heute durch Haltung und Fütterung darauf nehmen kannst, damit deine Kühe fit und leistungsfreudig durch die warme Jahreszeit kommen. Denn du legst bereits...2024-07-1025 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 091 Diese Stellschrauben in der Fütterung werden häufig ignoriertWerde dein eigener Fütterungsexperte Diese Stellschrauben in der Fütterung werden häufig ignoriert Legst du deinen Kühen auch unbewusst Steine in den Weg? Sodass sie stolpern und gar nicht fit und gesund durch die Laktation laufen können? Diese Podcastfolge ist ein Ausschnitt unseres Fütterungssymposium aus dem Herbst 2023. Astrid spricht in ihrem Vortrag über häufig ignorierte Stellschrauben in der Milchviehfütterung, das sind neben dem Controlling auch die Rationsberechnung und betriebsindividuelle Daten und Erfolgskennzahlen. Das Controlling ist aus unserer Sicht unerlässlich, damit du sicherstellen kannst, dass deine berechnete...2024-06-2611 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 090 Wie häufig Trockenmasse messen und weshalb feste Fütterungszeiten?Werde dein eigener Fütterungsexperte Wie häufig Trockenmasse messen und weshalb feste Fütterungszeiten? Diese Podcastfolge ist ein Ausschnitt der Q&A Runde unseres letzten Webinars vom 06.06.2024. Wir sprechen über die Frage eines Teilnehmers, weshalb man seine Herde immer zur selben Zeit füttern sollte und wie es sich bezahlt macht. Melde dich am besten direkt zu unserem „Fütterungskurier“ Newsletter an, wenn du immer up to date sein und zukünftige Webinare nicht mehr verpassen möchtest: www.kuehe-gesund-fuettern.de/fuetterungskurier/ Viel Spaß beim Hören Denise und Astrid DU...2024-06-1207 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 089 Kühe halten macht endlich wieder Spaß – Kundeninterview mit Franz Rappensperger & Sigrid ObermaierWerde dein eigener Fütterungsexperte Kühe halten macht endlich wieder Spaß – Kundeninterview mit Franz Rappensperger & Sigrid Obermaier Franz Rappensperger und Sigrid Obermaier sind seit 1,5 Jahren Kunden bei uns und betreiben einen Milchviehbetrieb mit 100 Fleckviehkühen und weiblicher Nachzucht im Landkreis Mühldorf a. Inn (Südosten von Bayern). Im Interview berichten die beiden, dass sie dank des Trainings bereits nach 3-4 Monaten messbare Erfolge in Form von einer höheren Milchleistung, von 25L auf 29L (aktuell 33L), erreicht haben. Außerdem konnten sie das teo®-Trockensteherkonzept auf ihrem Betrieb etablieren, wodurch die Kühe inzwischen p...2024-05-2924 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 088 Warum das Studium für die Fütterung nicht ausreichtWerde dein eigener Fütterungsexperte Warum das Studium für die Fütterung nicht ausreicht Du wunderst dich, warum dir trotz deiner umfangreichen Ausbildung oder Studiums immer noch Fütterungswissen auf deinem Betrieb fehlt? Wir sind der Überzeugung, dass wahres Verständnis für Milchviehfütterung nicht allein durch theoretisches Wissen erlangt werden kann. In dieser Folge sprechen wir über folgende Themen: Weshalb das Studium nicht die praxisrelevanten Fütterungsthemen abdeckt. Weshalb Betriebe sich auf ihre individuelle betriebliche Situation fokussieren sollten und jeder Betrieb anders funktioniert. Du kommst mit deinem Wissen in der Fütterung...2024-05-1532 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 087 MLP-Daten sinnvoll für die Fütterung nutzenWerde dein eigener Fütterungsexperte MLP-Daten sinnvoll für die Fütterung nutzen Häufig werden die Daten aus der Milchkontrolle nicht konsequent für die Einschätzung des Fütterungserfolgs genutzt, dabei können sie – wenn man die richtigen Parameter auswertet – super wertvolle Informationen für die Fütterung liefern. Welche Milchleistungsdaten nutzt du aktuell intensiv? In dieser Folge sprechen Astrid und Denise darüber, welche Parameter wir für die Weiterentwicklung der Herde unter die Lupe nehmen, weshalb es sich lohnt, auch eigene Zielwerte für die Milchkontrolldaten zu definieren, welche Eckdaten g...2024-05-0120 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 086 Sinkende Milchinhaltsstoffe - was dagegen tunWerde dein eigener Fütterungsexperte Sinkende Milchinhaltsstoffe - was dagegen tun? Dein Betrieb hat aktuell mit niedrigen Milchinhaltstoffen zu kämpfen und du weißt nicht, was du dagegen tun kannst? Dieses Problem betrifft insbesondere im Frühling einige Milchviehhalter. Folgende Punkte besprechen wir in dieser Folge: Was sind die Gründe für sinkende Milchinhaltsstoffe? Wie können Milchinhaltsstoffe erhöht werden? Welche Maßnahmen bringen nicht den gewünschten Effekt? Wie lassen sich Milchinhaltstoffe stabilisieren? Wenn du deine Milchinhaltsstoffe nachhaltig erhöhen möchtest, melde dich gerne bei uns und wir finden gemei...2024-04-1717 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 085 Diese 5 Fehler solltest du bei der Grasernte vermeidenWerde dein eigener Fütterungsexperte Diese 5 Fehler solltest du bei der Grasernte vermeiden Zu trocken, zu nass? Zu alt? Welche Schwachstellen hatten deine Grassilagen 2023? Was sollte dieses Jahr besser laufen? Die Grundfutterqualitäten entscheiden über Futteraufnahme, Tiergesundheit und Milchmenge. Es geht dabei monetär schnell um mehrere 10.000 Euro - deshalb sollte jede mögliche Stellschraube bereits bei der Grasernte gedreht werden. In dieser Folge sprechen Astrid und Denise über typische Fehler, die dabei unbedingt vermieden werden sollten, wie z.B.: Welchen Einfluss du auf das Wetter hast, was im Vorfeld bereits geplant werden...2024-04-0319 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 084 Grasernte - wie viel Milch willst du im Winter 2024/2025 melken?Werde dein eigener Fütterungsexperte Grasernte - wie viel Milch willst du im Winter 2024/2025 melken? Die Auswirkungen einer schlechten Grassilage ziehen sich oft über Monate hin. Aus dem Grund ist es so wichtig, sich im Vorfeld mit den Erfolgsfaktoren bei der diesjährigen Grassilage intensiv zu befassen. Denn bei der Grasernte sollte es nicht darum gehen, möglichst kurz zu häckseln, viel mehr ist es wichtig, dass die Graslänge zu deinen Zielen, zu den betrieblichen Standortfaktoren, zur deiner Ration, und dem angestrebten Leistungsniveau der Herde passt. Den Link zum Download des Silier...2024-03-2026 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 083 Milchfieber ist überflüssigWerde dein eigener Fütterungsexperte Milchfieber ist überflüssig Jeder, der mit Kühen arbeitet, weiß, dass Milchfieber nicht nur einen finanziellen Verlust von Milchgeld bedeutet, sondern die Betreuung der betroffenen Kühe viel Zeit und Aufwand bedeuten. Nicht selten verursachen die Folgeschäden eines schlechten Laktationsstarts auch weitere Kosten (Fruchtbarkeit, Eutergesundheit usw.). Um Milchfieber zu vermeiden, brauchen Betriebe funktionierende Trockenstehkonzepte. Deshalb ist es so wichtig, dass man seine eigene Herde und das eigene Trockenstehkonzept stets kritisch hinterfragt. Beispielsweise ist eine Herausforderung in der Praxis, dass viele Milchfieberfälle als solche gar nicht erkannt...2024-03-0629 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 082 Webinar am 5.3.24 um 19:30: 80% der Tiergesundheit wird über die Fütterung gesteuertWerde dein eigener Fütterungsexperte Webinar am 5.3.24 um 19:30: 80% der Tiergesundheit wird über die Fütterung gesteuert Unser Webinar „80% der Tiergesundheit wird über die Fütterung gesteuert – Werde dein eigener Fütterungsexperte“ findet am Dienstag, den 05.03.2024 um 19:30 Uhr statt. Die Fütterung ist der Dreh- und Angelpunkt für die Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit deiner Herde. Erfahre im kostenlosen Webinar, weshalb wir davon überzeugt sind, dass das Fütterungswissen nachhaltig auf den Betrieb gehört! Hier kannst du dich anmelden: http://www.kuehe-gesund-fuettern.de/webinar Wir freuen uns auf dich! Denise und Astrid 2024-03-0303 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 081 Tränkewasseraufnahme - was ist zu beachten?Werde dein eigener Fütterungsexperte Tränkewasseraufnahme - was ist zu beachten? Wasser ist das wichtigste Futtermittel in der Milchviehfütterung, deswegen sprechen wir in dieser Folge über die Tränke- und Wasseraufnahme von Milchkühen. Dabei ist es wichtig, auf viele unterschiedliche Faktoren zu achten und das betrifft z.B. nicht nur die Hygiene des Trinkwassers, die Verfügbarkeit, Anzahl der Tränke, Lage und die Wetterverhältnisse. Wir erläutern, warum Wasser für die Fütterung so wichtig ist und weshalb die Wasserqualitäten auf den Betrieben stark schwanken. Wir stolpern auch...2024-02-2118 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 080 Laufverhalten am MelkroboterWerde dein eigener Fütterungsexperte Laufverhalten am Melkroboter In dieser Folge geht es um das Laufverhalten am Melkroboter. Wir haben dazu eine interne Studie durchgeführt und die Daten von mehreren Roboterkunden ausgewertet. Eine zentrale Frage der Studie war: Ob die Kühe tatsächlich bei einer höheren Menge Kraftfutter besser zum Roboter laufen oder nicht. Wir sprechen über die unterschiedlichen Konzepte, die Kraftfuttermenge am Roboter richtig einzuteilen und welche Faktoren dabei berücksichtigt werden müssen. Wir sprechen auch über die tiergesundheitlichen Folgekosten von (zu) hohen Kraftfutterspitzen und welche Parameter in den Ergebnissen der Studi...2024-02-0725 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 079 80% der Tiergesundheit wird über die Fütterung gesteuertWerde dein eigener Fütterungsexperte 80% der Tiergesundheit wird über die Fütterung gesteuert Diese Podcastfolge ist ein Zusammenschnitt von unserem Fütterungssymposium 2023 aus München. Astrid spricht darüber, warum du dich intensiv mit der Fütterung auseinandersetzten solltest, was die Herausforderungen in der Praxis sind und wie groß die Stellschrauben in der Fütterung sind. Denn mit dem richtigen Fütterungskonzept hast du nicht nur eine langlebige Herde, eine hohe Milchleistung und kannst Futterkosten sparen, sondern hast auch gesunde und fitte Frischmelker. Sie spricht unter anderem auch darüber, dass leider nach wie vor viele Milch...2024-01-2432 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 078 Welchen Einfluss hat das richtige Berechnungsmodell?Werde dein eigener Fütterungsexperte Welchen Einfluss hat das richtige Berechnungsmodell? Liegen Fütterungsfehler in der Rationsberechnung? Ist das deutsche Bewertungssystem veraltet und müsste z.B. durch das Cornell System (CNCPS) abgelöst werden? Ist die Herde automatisch leistungsfähiger, wenn die Ration mit einem “besseren” Berechnungssystem gerechnet wurde? Diese Fragen erreichen uns regelmäßig und wir klären sie in der aktuellen Podcastfolge. Außerdem sprechen wir über Die Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Berechnungssysteme Welche Rolle die betriebsindividuellen Faktoren spielen Risiken bei der Anwendung des falschen Bewertungssystems Den Einfluss der Rationsber...2024-01-1020 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 077 Jahresrückblick 2023Werde dein eigener Fütterungsexperte Jahresrückblick 2023 Da das Jahr 2023 sich langsam dem Ende neigt, lassen wir es in der heutigen Folge Revue passieren. In dieser Folge sprechen wir über folgende Themen: Mitarbeitersuche und Teamaufbau Weshalb Strukturen und Prozesse für unsere Firma wichtig sind Die erfolgreiche Kundenveranstaltung Die vier Fütterungssymposien Weshalb wir gute Erfahrungen damit machen uns Ziele für das nächste Jahr zu setzen Unsere persönlichen Learnings aus dem Jahr 2023 Wenn du dir als Ziel für das Jahr 2024 gesetzt hast, die Fütterung besser zu verstehen, dann melde dich...2023-12-2725 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 076 - Warum 21 kg Trockenmasseaufnahme nicht ausreichenWerde dein eigener Fütterungsexperte Warum 21 kg Trockenmasseaufnahme nicht ausreichen Die heutige Folge widmen wir dem wichtigsten Thema in der Fütterung, nämlich der Trockenmasseaufnahme. In unserem Training versuchen wir mit den Landwirten herauszufinden, wie sie am besten die Trockenmasseaufnahme ihrer Herde steigern können, denn der Großteil der Herden in der DACH-Region frisst schlicht nicht ausreichend gut, um die Milchleistung auf einem hohen Level stabil, gesund und nachhaltig zu halten. Jedes Kilogramm Trockenmasseaufnahmen bedeutet für die Kuh 2 l mehr Milch oder eben Energie, die für Klauengesundheit, Fruchtbarkeit und Immunsystem zur Verfügu...2023-12-1323 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 075 Eine gesunde Herde mit top Klauengesundheit - Kundeninterview mit Marco RohnerWerde dein eigener Fütterungsexperte Eine gesunde Herde mit top Klauengesundheit - Kundeninterview mit Marco Rohner Marco Rohner bewirtschaftet in Vorarlberg in Österreich einen Milchviehbetrieb mit 45 Kühen (Fleckvieh sowie Holstein-Kreuzungen). Bevor er bei uns im Training gestartet ist, hatte seine Herde große Probleme mit der Klauengesundheit (Mortellaro, Sohlengeschwüre) und dem Abkalbeverhalten, ebenso war Marco unzufrieden mit der schwankenden Milchleistung und der fehlenden Stabilität in seiner Herde. Wie auch andere Betriebe hat Marco viele Sachen ausprobiert, um die Herde besser aufzustellen, leider ohne den erhofften Effekt. Weil er die Grassilage komple...2023-11-2921 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 074 Webinarankündigung: Werde dein eigener FütterungsexperteWerde dein eigener Fütterungsexperte Webinarankündigung: Werde dein eigener Fütterungsexperte Unser Webinar „80% der Tiergesundheit wird über die Fütterung gesteuert – Werde dein eigener Fütterungsexperte“ findet am 21.11.2023 um 19:30 Uhr statt. Die Fütterung ist der Dreh- und Angelpunkt für die Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit deiner Herde. Erfahre im kostenlosen Webinar, weshalb wir davon überzeugt sind, dass das Fütterungswissen nachhaltig auf den Betrieb gehört! Hier kannst du dich anmelden: www.kuehe-gesund-fuettern.de/webinar Wir freuen uns auf dich! Denise und Astrid DU WILLST DEIN EIGENER FÜTT...2023-11-2002 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 073 Mehr Stabilität in der FütterungWerde dein eigener Fütterungsexperte Mehr Stabilität in der Fütterung Milchviehhalter wünschen sich in dieser Jahreszeit in erster Linie mehr Stabilität für die Herde und den Betrieb. Gerade die Futterumstellungen im Herbst sind für viele Landwirte und Herden herausfordernd, da häufig sowohl die Grassilage als auch die Maissilage gewechselt werden muss. Der Erfolg einer Futterumstellung hängt vor allem davon ab, ob die Umstellung gut vorbereitet und geplant wurde. Schlecht geplante Futterumstellungen kosten den Betrieb rasch sehr viel Geld, weil die Tiere anfälliger für Krankh...2023-11-1519 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 072 Recruiting – passende Mitarbeiter für deinen Betrieb findenWerde dein eigener Fütterungsexperte Recruiting – passende Mitarbeiter für deinen Betrieb finden Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, die passenden Mitarbeiter zu finden. Den Betrieb ohne die passenden Mitarbeiter zu führen, ist keine gute Lösung. Nicht nur, weil die eigene Belastung, das Familienleben und auch die Zufriedenheit drunter leiden, sondern weil es den Betrieb schnell viel Geld kostet, wenn wichtige Aufgaben wie z.B.: das Fütterungscontrolling unter dem Tisch fallen, weil schlicht keine Zeit dafür zur Verfügung steht. Eine Weiterentwicklung ist meist nicht möglich, wenn man als Betrieb keine Strategie in Bezug a...2023-11-0124 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 071 Was macht eine komplizierte Ration aus?Werde dein eigener Fütterungsexperte Was macht eine komplizierte Ration aus? Wir stellen immer wieder fest, dass jeder unter einer „komplizierten Ration“ etwas anderes versteht. Für uns sind komplizierte Rationen jene, die ein Betriebsleiter nicht selbst steuern kann, weil ihm nicht bewusst ist, welche Komponente für welchen Effekt verantwortlich ist. Zudem ist uns immer wichtig, dass keine unnötigen Komponenten in der Ration verfüttert werden, die hohe Futterkosten verursachen. Einige Betriebe starten bei uns im Training mit sehr aufwendigen und damit auch fehleranfälligen Rationen, die 8 oder sogar noch mehr Komponenten enthalten. Die wichtigsten KPIs für e...2023-10-1826 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 070 Funktionieren Sandwichsilagen?Werde dein eigener Fütterungsexperte Funktionieren Sandwichsilagen? Viele kennen Sandwichsilagen noch nicht oder sind der Meinung, dass diese nicht funktionieren können. Andere Milchviehhalter machen schon seit vielen Jahren sehr gute Erfahrungen damit. Häufig entstehen Sandwichsilagen „aus der Not heraus“. In dieser Podcastfolge sprechen wir über diese Punkte: Wie effektiv sind Sandwichsilagen wirklich? Welche Vorteile bringen sie dir und deiner Herde? Sind Sandwichsilagen eine Lösung für jeden Betrieb? Welche Rahmenbedingungen sind einzuhalten, damit sie erfolgreich ins Fütterungskonzept passen? Viel Spaß beim Hören Denise und Astrid DU WILLST DEI...2023-10-0420 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 069 Thomas Schertich - Eine stabile und gesunde Hochleistungsherde - KundeninterviewWerde dein eigener Fütterungsexperte Eine stabile und gesunde Hochleistungsherde - Kundeninterview mit Thomas Schertich Thomas Schertich ist seit 2 Jahren Kunde bei uns und betreibt mit seinen Eltern einen Familienbetrieb mit 120 Holstein-Kühen im westlichen Oberbayern. Vor dem Training hatte der Betrieb schon viele Jahre auf einem Leistungsniveau von 10.00 - 10.500 Mkg gemolken. Thomas hatte aber den Ehrgeiz, die Fütterung selbst in die Hand zu nehmen, weil er die 11.000 Mkg-Marke knacken wollte. Dabei wurden unterschiedliche Spezialfuttermittel (z.B. Futterfett, ”100-Tagefutter” usw.) ausprobiert, die ihn aber nicht nachhaltig und vor allem nicht wirtschaftlich zum gewünschten Ziel gef...2023-09-2044 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 068 Warum wir keine Vor-Ort-Beratung mehr anbieten - Teil 3Werde dein eigener Fütterungsexperte Warum wir keine Vor-Ort-Beratung mehr anbieten - Teil 3 ACHTUNG: Bei dieser Folge handelt es sich um den 3. Teil einer Podcastsendung. Die ersten beiden Teile sind vorher veröffentlicht worden und können nachgehört werden. Im letzten Teil unser Podcastreihe sprechen wir darüber, warum die klassische Vor-Ort-Beratung viele Betriebe nicht nachhaltig an ihre Ziele bringt. Außerdem sprechen wir darüber, warum Milchviehhalter aus unserer Sicht über 50% der Produktionskosten selbst entscheiden können sollten. Es geht um die Weiterentwicklung unseres Konzepts und die Entstehung des Trainings...2023-09-1334 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 067 Warum wir keine Vor-Ort-Beratung mehr anbieten - Teil 2Werde dein eigener Fütterungsexperte Warum wir keine Vor-Ort-Beratung mehr anbieten - Teil 2 ACHTUNG: Es handelt sich um den 2. Teil der Podcastfolge. Der erste Teil lief letzte Woche und sollte vorher angehört werden. Im zweiten Teil unser Podcastreihe spricht Denise darüber, welche Beratungskonzepte sie während der Solo-Selbständigkeit ausprobiert hat und wie diese unsere Firmenphilosophie und unser heutiges Beratungskonzept nachhaltig geprägt haben. Außerdem geht es darum, wie Denise in der Selbständigkeit aufgrund limitierter Kapazitäten effektiver in der Arbeitsweise werden musste. Viele ihrer Kunden konnten durch das erlernte...2023-09-0619 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 066 Warum wir keine Vor-Ort-Beratung mehr anbieten - Teil 1Werde dein eigener Fütterungsexperte Warum wir keine Vor-Ort-Beratung mehr anbieten - Teil 1 Wir haben eine 3-teilige Podcastreihe aufgenommen, in der wir darüber sprechen, warum Denise keine klassische Vor-Ort Beratung mehr anbietet. Im ersten Teil geht es um Denise Erfahrungen aus den ersten Jahren der Selbständigkeit als unabhängige Beraterin und welche Erlebnisse sie dort geprägt haben, die sich heute noch in der Arbeitsweise widerspiegeln. Denise war schon früh klar, dass Fütterungscontrolling eine der wichtigsten Stellschrauben für Betriebe ist. Die Herausforderung bestand immer darin, die Umsetzung auf den Betr...2023-08-3023 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 065 Burkhard Eßing- Unnötige Komponenten aus der Ration genommen - KundeninterviewWerde dein eigener Fütterungsexperte Burkhard Eßing ist zum Zeitpunkt des Interviews gut ein halbes Jahr bei uns im Training. Er bewirtschaftet in Nordrhein-Westfalen, nahe der holländischen Grenze, einen Milchviehbetrieb mit 220 Kühen. Vor Beginn des Trainings hatte Burkhard zwar eine gute Milchleistung mit 10.500-11.000kg Milch aber war mit seiner Ration nicht zufrieden, da sie kompliziert und teuer aufgebaut war. Außerdem gab es durch Milchfieber und Nachgeburtsverhaltungen Probleme mit den Trockenstehern. Die Versuche die Rationen so anzupassen, dass die Frischmelker wieder problemlos durchlaufen, haben nicht gefruchtet. Burkhard wollte selbst unabhängig eigene Rationen berech...2023-08-1623 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 064 "Ich mache doch schon so viel" - raus aus der KomfortzoneWerde dein eigener Fütterungsexperte "Ich mache doch schon so viel" - raus aus der Komfortzone Viele Landwirte haben häufig das Gefühl dass sie schon sehr viel für ihre Herde machen und stellen sich die Frage warum sie sich jetzt auch noch selber um ihre Fütterung kümmern sollten und welche Vorteile es ihnen bringt. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie du deine Herde besser aufstellen und die Fütterung optimieren kannst, in dem du deine eigene Komfortzone verlässt und anfängst selber zu hinterfragen, was für deine Herde...2023-08-0231 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 063 Unabhängig und selbstständig Fütterungsentscheidungen treffen - Kundeninterview mit Klaus KöchlerWerde dein eigener Fütterungsexperte Unabhängig und selbstständig Fütterungsentscheidungen treffen -Kundeninterview mit Klaus Köchler Klaus Köchler ist bereits seit über 2 Jahren bei uns Kunde. Er bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit knapp 100 Milchkühen mit eigener Nachzucht in Tirol, Österreich. Bevor er bei uns im Training gestartet ist, war er unzufrieden mit seinem Betrieb, seine Kühe hatten innerhalb der Herde große Leistungsunterscheide, die Tiere waren nicht gesund (Acidosen, Milchfieber usw.) und die Futterkosten lagen hoch. Klaus hatte keinen Spaß mehr an seiner Arbeit und die Ansätze seine Probleme zu verringern fü...2023-07-1922 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 062 Das richtige Mindset für eine 11.500Mkg-HerdeWerde dein eigener Fütterungsexperte Das richtige Mindset für eine 11.500Mkg-Herde Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um die Herde gesund und wirtschaftlich nachhaltig auf einem Level von 11.500Mkg zu halten? Dieser Frage gehen wir in der aktuellen Podcast-Folge nach. Häufig melken Landwirte schon 10.000Mkg aber wünschen sich 11.500Mkg oder mehr für ihre Herde. Doch wie kommt man dahin? Und wie sorgt man dafür, dass dieses Ergebnis nicht nur ein Zufallsprodukt ist, sondern sich das Level auch nachhaltig halten lässt? Oft fehlen nur ein paar kleine Stellschrauben an denen...2023-07-0536 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 061 Den Betrieb zukunftsfähig aufstellen durch langlebige & gesunde Kühe - Kundeninterview mit Christian SchlüterWerde dein eigener Fütterungsexperte Erfolgsgeschichte – Den Betrieb zukunftsfähig aufstellen durch langlebige und gesunde Kühe – Kundeninterview mit Christian Schlüter Christian Schlüter betreibt einen Familienbetrieb im Kreis Plön (Schleswig-Holstein) mit knapp 200 Milchkühen und ist seit 1,5 Jahren Kunde bei uns im Trainingsprogramm. Vor der Zusammenarbeit hatte er viele Probleme mit der Tiergesundheit, schlecht startenden Frischmelkern und Nachgeburtsverhaltungen auch mit seiner Milchleistung war er unzufrieden. Obwohl er sich immer schon für die Fütterung interessierte, bekam er die Probleme nicht alleine in den Griff. Für ihn war klar, dass...2023-06-2826 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 060 Das teo®-Trockensteherkonzept - Mit System zu gesunden und leistungsfreudigen FrischmelkernWerde dein eigener Fütterungsexperte Das teo®-Trockensteherkonzept - Mit System zu gesunden und leistungsfreudigen Frischmelkern Die Trockensteher sind die wichtigste Gruppe auf dem Betrieb. In der Praxis gibt es immer wieder neue und unterschiedliche Trockensteherkonzepte, die auf den Betrieben in der DACH-Region ausprobiert werden. Die meisten führen leider nicht nachhaltig zum gewünschten Erfolg. Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung mit unterschiedlichen Betrieben aus der DACH-Region und den intensiven Datenaustausch haben wir unser eigenes teo ® -Trockensteherkonzept entwickelt, das unabhängig der Betriebsgröße und der Region zu gesunden und leistungsfreudigen Frischmelkern führt, die dem B...2023-06-1423 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 059 Die Tiergesundheit in der Herde deutlich verbessert - Kundeninterview mit Martin KlemensWerde dein eigener Fütterungsexperte Die Tiergesundheit in der Herde deutlich verbessert - Kundeninterview mit Martin Klemens Martin Klemens ist mit seiner Herde (Herdenleistung 11.000-12.000 Mkg) vor 6 Monaten bei uns im Training gestartet, weil er mit der Tiergesundheit seiner Herde - besonders bei den Abkalbern - nicht zufrieden war. Alle bisherigen Maßnahmen und Versuche die Probleme zu lösen, blieben lange Jahre erfolgslos. Deshalb machte er sich über das Internet auf die Suche nach neuen Lösungsansätzen und fand uns. Bei uns im Training hat sich Martin intensiv mit der Fütterung seiner Herde a...2023-05-3127 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 058 Bauchweh bei deinen Kühen im SommerWerde dein eigener Fütterungsexperte Bauchweh bei deinen Kühen im Sommer Langsam steht der Sommer vor der Tür und so wie jedes Jahr steigt das Risiko von Pansenfermentationsstörungen aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen zum Sommer hin an. Es ist deshalb wichtig, rechtzeitig zu reagieren und Vorsorge zu betreiben, weil Störungen der Pansengesundheit immer auch zu Folgeschäden führen und sie sich sowohl negativ auf die Tiergesundheit als auch auf die Wirtschaftlichkeit einer Herde auswirken. In diesem Podcast sprechen wir über folgende Themen: Zusätze und warum es wichtig ist, sich nicht...2023-05-1714 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 057 Euterentzündungen hängen fast immer mit der Fütterung zusammenWerde dein eigener Fütterungsexperte Euterentzündungen hängen fast immer mit der Fütterung zusammen Oft erleben wir in der Praxis, dass die Eutergesundheit bis zu einem Silagewechsel stabil läuft und sich die Zellzahl nach dem Futterwechsel oder schon in der Umstellung erhöht. Auch wenn die Silage auf dem Papier unauffällig ist, bedeutet das nicht, dass die Silage eine gute Futterqualität mitbringt. In der Praxis sind Toxine (Schimmel, Hefen etc.), Fehlgärungen und Nacherwärmung häufig dafür verantwortlich, dass das Immunsystem der Kuh runterfährt und die Kühe anfälliger...2023-05-0317 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 056 Kraftfutterkurven sind (fast) immer falschWerde dein eigener Fütterungsexperte Kraftfutterkurven sind (fast) immer falsch Immer wieder gibt es unterschiedliche Meinungen zu dem Thema Kraftfutterkurven. Die grundsätzliche Frage, die man sich als Betrieb in diesem Zusammenhang stellen sollte, ist, wie zufrieden man mit der aktuellen Tiergesundheit ist und ob es so läuft, wie man es sich vorstellt. In dieser Podcast-Folge teilen wir unsere Erfahrung zum Thema Kraftfutterkurven mit euch und sprechen darüber: wieso viele Landwirte Angst davor haben ihre Kraftfutterkurven zu ändern weshalb >95% der Betriebe falsch eingestellte Kraftfutterkurven haben weshalb es wichtig ist, die Kraftfutterkurven an die individuelle Herde...2023-04-1923 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 055 Erfolgsgeschichte: Unabhängig eigene und gesunde Rationen steuern (Kundeninterview mit Mirjam Müller)Werde dein eigener Fütterungsexperte Erfolgsgeschichte: Unabhängig eigene und gesunde Rationen steuern - Kundeninterview mit Mirjam Müller aus der Schweiz Miriam Müller und ihr Mann Adrian betreiben im Emmental (Schweiz) einen Heumilchbetrieb und sind vor 10 Monaten bei uns im Training gestartet, weil sie vor allem mit der Tiergesundheit nicht zufrieden waren. Bei den Tieren traten Ketosen und auch Acidosen auf, woraus sich Folgeerkrankungen wie z.B. akute Mastitiden entwickelten. Trotz vieler Bemühungen sind ihre Probleme gleich geblieben, denn niemand konnte ihnen die richtigen Erfolgsparameter liefern. Bei uns im Training hat sich Mirjam intensiv mit d...2023-04-0524 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 054 Ist Futterfett in der Ration sinnvoll?Werde dein eigener Fütterungsexperte Ist Futterfett in der Ration sinnvoll? Immer wieder stellt sich die klassische Frage, ob Futterfett in der Ration sinnvoll ist. Da gibt es aus unserer Sicht keine pauschale Antwort. Die grundsätzliche Frage, die man sich als Betrieb in diesem Zusammenhang stellen sollte, ist, ob dieser Zusatz das Ergebnis bringt, welches man sich von einem Zusatz in dieser Preiskategorie erhofft. In diesem Podcast teilen wir die Erfahrung zum Einsatz von Futterfett in der Fütterungspraxis und sprechen darüber: warum es sinnvoll ist, die Rationen einf...2023-03-1619 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 053 Die 3 Säulen erfolgreicher MilchviehfütterungWerde dein eigener Fütterungsexperte Die 3 Säulen erfolgreicher Milchviehfütterung Du wolltest schon immer wissen, wie du dafür sorgen kannst, dass deine Herde gesund gefüttert wird und welches Wissen bzw. welche Tools du benötigst, um die Fütterung selbst auf ein solides und erfolgreiches Fundament zu heben? In diesem Podcast spricht Geschäftsführerin und Strategieberaterin Astrid Stoffers über die 3 Säulen erfolgreicher Milchviehfütterung. Kennst du deine Erfolgskennzahlen? Z.B wie hoch die Futteraufnahme sein muss, damit die Frischmelker nach der Kalbung nicht mehr in eine Ketose fallen. Es steckt er...2023-03-0914 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 052 Mischt dein Futtermischwagen?Werde dein eigener Fütterungsexperte Mischt dein Futtermischwagen? Aus der Zusammenarbeit mit mehreren Hundert Milchviehbetrieben, wissen wir eines ganz sicher: nur weil du einen Futtermischwagen hast, heißt das leider nicht, dass du keine Futterselektion hast. Futterselektion kostet Betriebe 30.000-80.000€ pro 100 Kühe und Jahr. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum 80% des Erfolges in der Fütterung über das Fütterungscontrolling entschieden wird. Damit der Mischwagen tiergesunde Rationen, die gut gefressenen werden, mischt, müssen die passenden Stellschrauben richtig eingestellt werden. Viel Spaß beim Hören Denise und...2023-03-0220 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 051 Die Trockensteherfütterung ist am wichtigsten (Kundeninterview mit Julia Asam)Werde dein eigener Fütterungsexperte Die Trockensteherfütterung ist am wichtigsten - Kundeninterview mit Julia Asam Julia Asam ist bereits seit über einem Jahr bei uns im Training, weil sie mit der Tiergesundheit und Leistung ihrer Milchviehherde unzufrieden war. Ihre Herde hatte Probleme mit klassischen Krankheiten wie Milchfieber, Ketosen und Nachgeburtsverhalten. Futterselektion und die Trockensteherfütterung waren auch ein großes Thema und da ihr bis dahin niemand in der Fütterung weiterhelfen konnte, machte sie sich selbst auf die Suche. Und fand uns. Im Training hat sie sich intensiv mit der Fütterung ihrer Kühe au...2023-02-2325 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 050 Der Milchpreis fällt – wie reagierenWerde dein eigener Fütterungsexperte Vor ein paar Wochen kamen die ersten Meldungen der Molkereien, dass die Phase der hohen Milchauszahlungspreise ein Ende zu haben scheint. In diesem Podcast sprechen wir darüber warum das kein Grund dafür ist, den Kopf in den Sand zu stecken welche Möglichkeiten Milchviehhalter aus unserer Sicht nutzen sollten, um ihren Betrieb für volatile Zeiten professionell aufzustellen und welchen Beitrag die Fütterung dazu leisten kann. Viel Spaß beim Hören Denise und Astrid DU WILLST DEIN EIGENER FÜTTERUNGSEXPERTE WERDEN? 🐄️🐄️🐄️ ➥ Hier geht's zu unser...2023-02-0922 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 049 Erfolgsgeschichte: Die Tiergesundheit fest im Griff (Kundeninterview mit Katharina und Jürgen)Werde dein eigener Fütterungsexperte Katharina und Jürgen vom Milchviehbetrieb Knapp sind vor 1,5 Jahren bei uns im Training gestartet, weil sie mit ihrer Herde und vor allem mit der Tiergesundheit nicht zufrieden waren. Die Tiere hatten Stoffwechselprobleme, teilweise traten Ketosen mitten in der Laktation auf, Futterselektion war ein großes Thema und die vielen Versuche, die Probleme in den Griff zu bekommen, blieben erfolglos. Bei uns im Training haben die zwei sich sehr intensiv mit der Fütterung ihrer Herde auseinandergesetzt, konnten die Ursachen für die Krankheiten finden und abstellen. Heute sind sie super...2023-01-2639 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 048 Mitarbeiterfluktuation kostet dich viel GeldWerde dein eigener Fütterungsexperte Mitarbeiterfluktuation kostet dich viel Geld Zu viel Arbeit für zu wenig Zeit? Grade in Arbeitsspitzen bleiben oft Aufgaben liegen. An eine Weiterentwicklung – also neue Projekte starten usw. – ist in diesen Zeiten kaum zu denken. Nicht selten bleiben dann auch Controllingmaßnahmen liegen, weil sie als weniger dringend wahrgenommen werden. An dieser Stelle verschenkt man viel Potential. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber: warum du in unseren Augen Mitarbeiter brauchst, was sie dir an Mehrwert bringen und warum du einen systematischen Recruitingprozess benötigs...2022-07-1223 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 047 Kühe haben immer RechtWerde dein eigener Fütterungsexperte Kühe haben immer Recht Kennst du das: Obwohl die Ration auf dem Papier gut aussieht, wirken einige Kühe aktuell damit überfordert – sie haben dünnen Kot, magern zu schnell ab oder haben struppiges Fell. Oder - obwohl du gefühlt nichts an der Trockenstehration geändert hast, hatten die letzten Kühe kalte Ohren nach der Geburt und mussten intensiver betreut werden. Vermutlich sagt dir dein Bauchgefühl bereits, dass etwas übersehen wird und du bist unsicher, ob und wenn ja, wie du gegensteuern sollst. Vielleicht hoffst du au...2022-05-3122 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 046 Schalter ein und aus – Umgang mit den hohen KraftfutterpreisenWerde dein eigener Fütterungsexperte Schalter ein und aus – Umgang mit den hohen Kraftfutterpreisen Die aktuelle Situation stellt viele Landwirte vor die Frage, wie sie mit den steigenden Preisen für Kraftfutter und andere Ressourcen umgehen sollen. Weniger Kraftfutter kaufen, auf günstigere Komponenten umsteigen, doch selbst Ackerbohnen oder Erbsen anbauen? In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie man in so einer Situation eine gute unternehmerische Entscheidung treffen kann. Und welche Einflussfaktoren man dabei berücksichtigen sollte, damit die Milchviehherde dabei gesund bleibt. Viel Spaß beim Hören Denise und Astr...2022-04-0520 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 045 Mitarbeiter – warum du sie brauchstWerde dein eigener Fütterungsexperte Mitarbeiter – warum du sie brauchst Man selbst kann nur Schwachstellen und Optimierungspotential im eigenen Betrieb aufdecken, wenn man zwischendurch Zeit hat, sich strategisch damit auseinanderzusetzen. Das Thema Mitarbeiter ist in unseren Augen nicht nur für Betriebe mit 300 plus Kühe relevant, sondern betrifft auch schon wachsende Betriebe. In diesem Podcast geht es darum, warum du das Thema Mitarbeiter gezielt angehen und nicht dem Zufall überlassen solltest. Viel Spaß beim Hören Denise und Astrid DU WILLST DEIN EIGENER FÜTTERUNGSEXPERTE WERDEN? 🐄...2022-03-2421 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 044 Es ist egal, wie viele Kühe du hastWerde dein eigener Fütterungsexperte Es ist egal, wie viele Kühe du hast Die Idee zu dieser Podcast-Folge ist deshalb entstanden, weil wir häufig mit Sätzen wie die diesen konfrontiert sind eine separate Trockensteherration geht nicht, weil ich nur 6 Trockensteher habe geht bei mir nicht, können die Mitarbeiter nicht usw. Natürlich sind bestimmte Lösungen einfacher bei bestimmten Betriebsgrößen. Fakt ist aber, dass der Erfolg eines Betriebes selten direkt von der Betriebsgröße abhängt. Denn Fakt ist z.B. dass der Bedarf der Kühe nicht anders wird...2022-03-1015 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 043 Fluch der FutterkostenWerde dein eigener Fütterungsexperte Fluch der Futterkosten Das Thema Futterkosten ist tatsächlich ein richtiger Evergreen! Die, die uns schon länger folgen wissen, dass uns das Einkommen nach Futterkosten (IOFC) wichtig ist. Denn nur wenn ein Betrieb wirtschaftlich ist, kann er nachhaltig arbeiten. Welches die effektivsten Hebel sind, um Futterkosten gezielt steuern zu können, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören Denise und Astrid DU WILLST DEIN EIGENER FÜTTERUNGSEXPERTE WERDEN? 🐄️🐄️🐄️ ➥ Hier geht's zu unserer Website: https://kuehe-gesund-fuettern.de/2022-02-2424 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 042 Bauchgefühl hin oder herWerde dein eigener Fütterungsexperte Bauchgefühl hin oder her Sehr häufig hat man als Milchviehhalter schon ein gutes Gefühl dafür, ob gerade alles rund läuft oder irgendwo Potenzial verschenkt wird. Auch wenn uns Kennzahlen und die Kenntnis über die eigenen Erfolge überaus wichtig sind, gibt es gute Gründe, dem eigenen Bauchgefühl auch zu vertrauen. Wie wir uns ein gutes Zusammenspiel zwischen Bauchgefühl und Controlling vorstellen, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören Denise und Astrid DU WILLST DEIN EI...2022-02-1119 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 041 Die Soft Skills deiner RationWerde dein eigener Fütterungsexperte Die Soft Skills deiner Ration Sehr häufig haben Betriebe das Gefühl, dass die Herde mehr Milch geben müsste. Die berechnete Ration auf dem Papier sieht gut aus, ist aber für deutlich mehr Milch ausgelegt als die Herde tatsächlich schafft. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber: warum es bei der Fütterung häufig um Soft Skills und nicht nur um die Ration auf dem Papier geht welche Gründe es für diese „Lücke“ zwischen berechneter und tatsächlicher Milchmenge gibt wie man die...2021-11-1819 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 040 Warum dir die „Vogel-Strauß-Methode“ bei hohen Kraftfutterpreisen nicht hilftWerde dein eigener Fütterungsexperte Warum dir die „Vogel-Strauß-Methode“ bei hohen Kraftfutterpreisen nicht hilft Im letzten Jahr sind die Kraftfutterpreise deutlich angestiegen. So, dass viele Milchviehhalter die Futterkomponenten der Ration auf den Prüfstand stellen und nach Alternativen suchen. In dieser Podcast-Folge unterhalten wir uns darüber, z.B. wie Landwirte auch trotz gestiegener Kraftfutterpreise die Futterkosten beeinflussen können und ob es sinnvoll sein kann, das Leistungsniveau zu senken. Viel Spaß beim Hören wünschen Denise und Astrid2021-10-1619 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 039 Was guter Komfort mit Betriebsbesuchen zu tun hatWerde dein eigener Fütterungsexperte Was guter Komfort mit Betriebsbesuchen zu tun hat Überleg einmal: wie lange warten deine Kühe im Fressgitter auf den Besamer? Wird die Liegebox neben dem Stalltor hinten links in der Ecke auch benutzt oder ist sie faktisch nie belegt, weil es dort zu dunkel und eng für die Tiere ist? In dieser Folge geht es uns um den Kuhkomfort, der oft übersehen wird. Wir sprechen darüber, wie du mit einfachen und günstigen Stellschrauben dafür sorgen kannst, dass das Tierwohl deiner Herde gesteigert wird. Weil wir davon üb...2021-09-2518 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 038 Die meisten geben nach 3 Versuchen aufWerde dein eigener Fütterungsexperte Die meisten geben nach 3 Versuchen auf Vermutlich ging es dir in der Vergangenheit auch schon öfter so: Du hast deine Ration geändert um z. B. günstiger zu füttern und leider brach im Rahmen der Futterumstellung die Tiergesundheit ein. Oder du hast eine Proteinquelle gegen die andere ersetzt – auf dem Papier waren die Parameter gleich, doch plötzlich fehlten 2 kg Milch. Was war dein Learning daraus? Der menschliche Weg wäre hier abzuspeichern, dass das Ausprobieren schlecht war. Die Schlussfolgerung lautet: Versuche alles so zu lassen...2021-09-1019 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 037 Mortellaro und Co. – der Feind in deinem StallWerde dein eigener Fütterungsexperte Mortellaro und Co. – Zusammenhang mit der Fütterung? Den Einfluss der Fütterung auf Milchfieber oder Ketosen stellt niemand in Frage. Doch wie verhält es sich mit Mortellaro, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit? Hängen diese Krankheiten und Parameter auch mit der Fütterung zusammen? Und kann man sie vielleicht sogar durch die "richtige Ration" beeinflussen? In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, welchen Einfluss die Fütterung hat und welche Hinweise die Kühe einem im Stall geben. Viel Spaß beim Hören wünschen 2021-08-2421 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 036 Das richtige (Fütterungs-)MindsetWerde dein eigener Fütterungsexperte Das richtige (Fütterungs-)Mindset Ladewagen oder Häckseln? Saure Salze ja oder nein? Sind 8kg Kraftfutter zuviel in der Ration? Auf diese Fragen bekommst du 10 verschiedene Antworten, wenn du 10 Menschen aus unterschiedlichen Regionen fragst. Meistens tendieren wir aber dazu, immer dieselben Menschen um Rat zu fragen. Den Nachbarn, den Berater, den vertrauten Tierarzt. Manchmal hilft es sich bewusst zu machen, dass man über die Auswahl an Ratgebern schon die Auswahl an möglichen Antworten bestimmt. Gerade, wenn du dich oder deinen Betrieb weiterentwickeln möcht...2021-08-1718 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 035 MaishäckselnDie Häckselqualität der Maissilage auf jeden Fall schon während der Ernte kontrollieren Maishäckseln - die Häckselqualität der Maissilage auf jeden Fall schon während der Ernte kontrollieren Eine hohe Grundfutterqualität ist in der Fütterung außerordentlich wichtig, damit die Herde gesund und leistungsfreudig gefüttert wird. Neben der messbaren Qualität der Maissilage z.B. aus dem Labor, spielt auch die Häcksellänge, die Struktur der Körner etc. eine sehr wichtige Rolle und entscheidet nicht selten darüber, ob die Maissilage gut in die zu verfütternde Ration und gut in...2021-08-0318 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 034 Erste Schritte als FütterungsexperteInterview mit Strategieberaterin Astrid Stoffers Erste Schritte als Fütterungsexperte – Interview mit Strategieberaterin Astrid Stoffers Die Tiergesundheit, die Milchleistung und die Wirtschaftlichkeit des Betriebes hängen sehr konkret mit der Fütterung zusammen. Viele Milchviehbetriebe beschäftigen sich aus diesem Grund schon sehr intensiv mit der Rationsgestaltung, ihren Futterkosten und dem praktischen Controlling der Ration vor Ort. Fakt ist: je mehr Kennzahlen der Betriebsleiter über seine Fütterung, seine Herde und die Ration hat, um so leichter lässt sich die Milchleistung weiterentwickeln, die Tiergesundheit steigern oder die Futterkosten senken. In dieser Fo...2021-07-2019 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 033 Fütterungsberatung neu gedachtWarum das Wissen über Fütterung IN den Betrieb gehört! Fütterungsberatung neu gedacht – warum das Wissen über Fütterung IN den Betrieb gehört! Wenn die Fütterung der Kühe nicht rund läuft, geht dies üblicherweise zu Lasten der Tiergesundheit (Milchfieber/Ketosen) und Milchmenge … und kostet Zeit, Nerven und Geld. Klar, 50% der Produktionskosten sind Futterkosten. Häufig sind es in der Fütterung feine Stellschrauben und Kleinigkeiten, die darüber entscheiden, ob die Ration so gefressen wird, wie berechnet und ob die Ration gesund für die Tiere ist. In dieser Podcast-F...2021-06-1926 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 032 Theorie und Praxis – eine ZusammenführungWerde dein eigener Fütterungsexperte Theorie und Praxis – eine Zusammenführung Wer seinen Betrieb stetig weiterentwickeln möchte, liest aufmerksam in Fachzeitschriften, googelt seine Fragen und tauscht sich mit Berufskollegen aus. Das ist wichtig und oft hilfreich. Denn nur wer über den Tellerrand schaut, kann sich weiter entwickeln. Doch nicht jede neue Erkenntnis aus wissenschaftlichen Studien lässt sich 1:1 auf den EIGENEN Betrieb übertragen. Um das Ergebnis einer Studie einordnen zu können, ist es nötig, sich den gesamten Versuchsaufbau anzuschauen. Weil Lösung A in der Studie funktioniert hat, muss diese...2021-05-0424 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 031 Trockensteher-RouletteWerde dein eigener Fütterungsexperte Trockensteher-Roulette Die Trockenstehphase ist der Jahresurlaub der Kuh. Passt die Fütterung in dieser Phase nicht zum Bedarf der Kuh, hat dies Auswirkungen auf die gesamte Laktation, denn die Kuh muss nicht nur behandelt werden damit sie wieder fit ist, sondern ihre Milchleistung wird in dieser Laktation immer hinter den Erwartungen zurückbleiben. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, weshalb es Sinn macht, sich in die Trockensteherfütterung reinzuhängen und weshalb es auch dir hilft, wenn du deine Erfolgsursachen genau kennst. Damit deine Trockensteher kein Roulette mehr s...2021-04-2028 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 030 Warum die Grashäcksellänge für die Tiergesundheit eine wichtige Rolle spieltWerde dein eigener Fütterungsexperte Warum die Grashäcksellänge für die Tiergesundheit eine wichtige Rolle spielt In dieser Folge erfährst du, welche Bedeutung die optimale Grashäcksellänge für eine tiergesunde und leistungsstarke Ration hat. Bei der Grasernte sollte es nicht darum gehen, möglichst kurz zu häckseln, viel mehr ist wichtig, dass die Graslänge zu den betrieblichen Gegebenheiten, zur angestrebten Fütterungsstrategie und dem angestrebten Leistungsniveau der Herde passt. Viel Erfolg beim 1. Schnitt und viel Spaß beim Hören Denise und Astrid2021-03-1819 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 029 Aberglaube hohe LeistungWerde dein eigener Fütterungsexperte Aberglaube hohe Leistung In dieser Folge geht es um den Glaubenssatz: Bei höherer Leistung habe ich automatisch mehr Krankheiten. Dabei sprechen wir über diese Fragen: Hab ich bei hoher Leistung automatisch mehr Probleme mit Krankheiten? Wann lohnt sich aus wirtschaftlicher Sicht eine höhere Leistung? Wo gehen üblicherweise die PS verloren? Wenn du herausfinden möchtest, was Tiergesundheit mit Einhörnern zu tun hat, dann hör dir unbedingt die neue Podcast-Folge an! Und wenn du die Herdengesundheit über die Fütterung verbessern möchtest, dann verein...2021-02-1819 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 028 Warum du dein eigener Fütterungsexperte werden solltestWerde dein eigener Fütterungsexperte Warum du dein eigener Fütterungsexperte werden solltest Wer die Fütterung seiner Milchviehfütterung selbst in die Hand nimmt, entscheidet nicht nur über 50% der Produktionskosten (=Futterkosten), sondern hält den Werkzeugkasten für eine gesunde und leistungsfreudige Milchviehherde in der Hand. Wer anfängt sich intensiver mit der Fütterung zu beschäftigen schafft sich Objektivität trifft automatisch bessere und auch schnellere Entscheidungen erkennt die klaren Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung in der Fütterung Über diese Gründe sprechen wir in der aktuellen Podcastfolge. Viel Spaß...2021-02-0923 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 027 Futterselektion – der unsichtbare FluchWerde dein eigener Fütterungsberater Webinar: Futterselektion - der unsichtbare Fluch Am Donnerstag den 14.1. gibt es um 19:30 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema „Futterselektion – der unsichtbare Fluch“. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich HIER an. Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Liebe Grüße Denise und Astrid2021-01-1202 minEinfach Füttern PodcastEinfach Füttern PodcastEFP 026 Kuchen zum FrühstückWerde dein eigener Fütterungsberater Kuchen zum Frühstück Eine selektierbare Ration am Futtertisch führt dazu, dass jedes Tier eine andere Ration frisst. Nach dem Füttern liegt eine andere Ration dort als kurz vorm Wegschieben. Mittags eine andere als nachts. Die ranghohen Tiere fressen die „Naschis“ aus der Ration und für die Färsen bleibt aussortiertes Grundfutter übrig. Stoffwechselschwankungen, Acidosen, Ketosen und eine „auseinandergewachsene“ Herde sind die kostenschweren Folgen. Wenn es dir gelingt, den Run auf das Buffet (um die besten Stücke zu bekommen) zu vermindern, locken neben eine...2020-12-2924 min