Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Denkmalverein Und Denkmalschutzamt Hamburg

Shows

Denkmal im WandernDenkmal im WandernFischmarktStartpunkt: An der Uhr an der Straße St. Pauli Fischmarkt, kurz vor der Ecke Große Elbstraße Warum gibt es am Fischmarkt so viele Lautsprecher? Was ist hier eigentlich Gründerzeit und was Postmoderne? Und welches Gebäude ist einen Meter tief in der Erde versunken?Im Mittelpunkt dieser Folge steht die Wiederherstellung des traditionsreichen Fischmarktes in Altona in den 1980er Jahren. Jakob Kröhn, der als Volontär im Denkmalschutzamt für die Erforschung der Platzgeschichte verantwortlich war, erläutert Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein die wechselhafte Entwicklung des Fischmarktes über die Jahrhunderte und öffnet dabei den Blic...2024-01-2629 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernCity NordStartpunkt: Südlicher Ausgang der U-Bahnstation Sengelmannstraße Welche Oberflächen sind hier noch original? Was ist der Unterschied zwischen einem Einzel-Denkmal und einem Denkmal-Ensemble? Und wird in der City Nord eigentlich auch gewohnt? In dieser Folge führt Christoph Bartsch von der Städtebaulichen Denkmalpflege Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein auf verschlungenen Wegen durch Parkidyllen und Großstadt-Dystopien der berühmt-berüchtigten Bürostadt im Hamburger Norden. Die Autos brausen vorbei, im Hintergrund singen die Vögel, und irgendwo bellt ein Hund.  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2023-11-2955 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernTechnische Universität HamburgStartpunkt: Silberne Stele, Eißendorfer Straße 38 Warum haben die TU-Gebäude alle Buchstaben? Wo findet man hier noch Teile eines früheren Krankenhauses? Wo knallt und pufft es? Und warum muss man vor Postmoderne keine Angst haben? In dieser Folge spaziert Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein gemeinsam mit Dr. Biagia Bongiorno von der Inventarisation des Denkmalschutzamtes durch über den Campus der Technischen Universität Hamburg in Harburg. Das Forschungsgelände aus den 1970er und 1980er Jahren mit seinen Werkstätten und „Experimentierfeldern“ präsentiert sich dabei als überraschend friedliche Idylle im Grünen. --- Send in a voice...2023-09-0142 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernWohnstadt VeddelStartpunkt: Am nördlichen Ausgang der S-Bahn-Station Veddel Was macht eine moderne Wohnsiedlung der 1920er Jahre aus – und wie bringt man sie ins 21. Jahrhundert? Warum haben Innenhöfe oft hellere Oberflächen? Und woher kam das warme Wasser im Warmwasserblock? In unserer neuen Folge spaziert Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein gemeinsam mit der Denkmalpflegerin Katrin Hotop durch die Schumacher-Wohnsiedlung auf der Veddel. Dabei erfreuen sich die beiden an zahlreichen historischen Details und entdecken in der Einheitlichkeit der Backsteinarchitektur eine überraschend große Vielfalt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmal...2023-04-2151 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernEppendorfer ParkStartpunkt: Am Parkeingang Breitenfelder Straße / Haynstraße Was hat der Park mit dem UKE zu tun? Wo gab es hier früher mal Grotten, Pavillons und Planschbecken? Und mit welcher bayrischen Spezialität verspottet man geschwungene Wege? Der Gartendenkmalpfleger Dr. Jens Beck vom Denkmalschutzamt und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein suchen in dieser Folge gemeinsam nach historischen Spuren in der über hundertjährigen Anlage des Eppendorfer Parks. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2023-01-1337 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernStaatsbauten am WallringStartpunkt: Vor der Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz Wie modernisiert man denkmalgeschützte Kulturbauten? Welches Hamburger Gebäude wurde von oben nach unten gebaut? Und auf welcher Verkehrsinsel kann man kurz mal in den Dschungel reisen? Unbeirrt von Motorenlärm und Autohupen wandern diesmal Albert Schett vom Denkmalschutzamt und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein durch den dichten Verkehr der Hamburger Innenstadt. Von der Laeiszhalle bis zu den Deichtorhallen begegnen sie dabei laufend Baugeschichte und Ergebnissen der Praktischen Denkmalpflege. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2022-09-281h 12Denkmal im WandernDenkmal im WandernWelterbe KontorhausviertelStartpunkt: An der Spitze des Chilehauses, Ecke Burchardstraße / Pumpen Warum ist das Chilehaus so spitz? Was macht ein Welterbekoordinator? Und steht hier tatsächlich ein Parkplatz unter Denkmalschutz? In dieser Folge ziehen Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein und der Hamburger Welterbekoordinator Bernd Paulowitz um die Häuser des Kontorhausviertels, das seit 2015 gemeinsam mit der Speicherstadt zum UNESCO-Welterbe gehört. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2022-06-101h 05Denkmal im WandernDenkmal im WandernLichter der InnenstadtStartpunkt: Am Haupteingang des Hanseviertels, Große Bleichen / Ecke Poststraße Was sind insektenfreundliche Leuchten? Welche Beleuchtung prägt den Rathausmarkt? Und was genau macht eigentlich der Hamburger Lichtbeirat? Wir nutzen die dunkle Jahreszeit und laden zu einem Feierabend-Spaziergang durch die Hamburger Innenstadt ein. Diesmal wandern Christoph Bartsch, im Denkmalschutzamt verantwortlich für Städtebauliche Denkmalpflege, und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein durch die abendliche City und begegnen dabei unterschiedlichsten Leuchten und Lichtkonzepten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2022-02-0355 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernSt. PauliStartpunkt: Beatlesplatz, Reeperbahn / Ecke Große Freiheit Wo verbergen sich auf St. Pauli noch ehemalige Festsäle? Und warum lohnt es sich oft, genauer auf den Boden zu schauen? In unserer zehnten Folge spazieren Katrin Meyer vom Denkmalschutzamt und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein durch die Straßen und Hinterhöfe von St. Pauli, begleitet von Betonlastern und Getränkelieferungen. Der barrierefreie Rundgang dauert eine gute Stunde.  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2021-11-041h 04Denkmal im WandernDenkmal im WandernBergedorfer SchlossparkStartpunkt: Am alten Wallgraben neben dem Gemeindehaus von St. Petri und Pauli, Bergedorfer Schloßstraße 2 Wo steckt im Bergedorfer Schloss etwas Hamburger Speicherstadt? Was haben Flüsse mit nackten Frauen zu tun? Und kann eine Minigolfanlage schon ein Denkmal sein? Diesmal lustwandeln Dr. Jens Beck vom Denkmalschutzamt und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein von Brücke zu Brücke und Denkmal zu Denkmal um das spätmittelalterliche Bergedorfer Schloss herum und werden dabei begleitet von zahlreichen Vögeln und Kindern. Der barrierefreie Rundgang dauert eine gute Dreiviertelstunde. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmal2021-07-2648 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernAlstervorlandStartpunkt: Figur „Die Kniende“, Harvestehuder Weg / Ecke Alte Rabenstraße Wo wurde vor fast 70 Jahren bundesdeutsche Kunstgeschichte geschrieben? Warum stehen hier eigentlich so viele Zierkirschen? Und wofür sollten Parkanlagen besser nicht genutzt werden? Der Frühling ist da, und Dr. Jens Beck vom Denkmalschutzamt spaziert mit Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein durch das in Blüte stehende Alstervorland. Der barrierefreie Rundgang dauert eine knappe Dreiviertelstunde.  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2021-05-1244 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernGängeviertelStartpunkt: Am Eingang der Schiers Passage, Valentinskamp 35-39 Warum waren die Fensterscheiben früher kleiner als heute? Wo finden sich mitten im Gängeviertel Eisenbahn-Schienen? Und woran erkennt man an den Gebäuden, wo vorne und wo hinten ist? Christoph Schwarzkopf, im Denkmalschutzamt für die Praktische Baudenkmalpflege im Gängeviertel zuständig, und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein spazieren um die zwölf Häuser herum, die 2009 von der Initiative „Komm in die Gänge“ besetzt wurden und sich seitdem zu einem Ort des kulturellen Arbeitens und Lebens entwickelt haben. Auf ihrem knapp einstündigen, barrierefreien Rundgang berichten sie au...2021-02-0956 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernGrindelhochhäuserStartpunkt: An der Tankstelle vor dem Bezirksamt Eimsbüttel, Grindelberg 62-66 Woran erkennt man zwischen den Grindelhochhäusern noch den Verlauf der gründerzeitlichen Wohnstraßen? Was ist die „Seele des Gartens“? Und warum ist der Klinker hier gelb und nicht rot?  In dieser herbstlichen Folge spazieren Dr. Jens Beck vom Denkmalschutzamt und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein durch das Ensemble der Grindelhochhäuser. Dabei geht es auch viel um die Freiraumgestaltung der Nachkriegszeit. Der Rundgang ist weitgehend barrierefrei.  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2021-01-1855 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernGeneralsviertelStartpunkt: Vor dem Café „Ufer“, Bismarckstraße 151 Wo sieht Hamburg noch aus wie vor 100 Jahren? Was ist der Unterschied zwischen einem Einzeldenkmal und einem Denkmal-Ensemble? Und was hat Denkmalpflege eigentlich mit Fahrradständern und Mülltonnen zu tun? In dieser Folge geht Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein Hamburg zum ersten Mal mit Christoph Bartsch spazieren, der im Hamburger Denkmalschutzamt die „Städtebauliche Denkmalpflege“ betreut. Der einstündige Rundgang durch das gründerzeitliche Generalsviertel in Eimsbüttel beginnt und endet am Café "Ufer" und ist weitgehend barrierefrei. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/mes2020-12-031h 00Denkmal im WandernDenkmal im WandernWohlers ParkStartpunkt: Im Wohlers Park, am Haupteingang zur Thadenstraße Liegt da eigentlich noch wer drunter? Wo sind auf dem Friedhof die besten Plätze? Und wo steckt nur dieses Grab von Cornelius Gurlitt? In dieser Folge spazieren Dr. Jens Beck vom Hamburger Denkmalschutzamt und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein Hamburg durch den ehemaligen Friedhof Norderreihe, der heute zu Altonas beliebtesten Parks zählt. Der Rundgang ist barrierefrei. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2020-09-0646 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernGerhart-Hauptmann-PlatzStartpunkt: An der Mönckebergstraße vor dem Eingang von "Juwelier Christ" mit Blick auf den Platz Das soll ein Denkmal sein? Welche Motive der Stadtbaukunst sind hier versteckt? Und wofür steht bei Platzgestaltungen die Platane? Bei unserem dritten Spaziergang wagen sich Dr. Jens Beck vom Hamburger Denkmalschutzamt und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein Hamburg aus den Parks heraus und mitten in die Hamburger Innenstadt hinein. Der Rundgang ist eingeschränkt barrierefrei.  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2020-09-0629 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernPlanten un BlomenStartpunkt: Am Fuß der großen Wasserkaskade vor dem Fernsehturm (erreichbar über den Parkeingang Ecke Karolinenstraße / St. Petersburger Straße)  Kann sich eine Parkgestaltung gegen den Nationalsozialismus wenden? Warum wurde Planten un Blomen in den 1970er Jahren "Platten und Beton" genannt? Und wo kann man mitten in Hamburg nach Japan reisen? In diesem Jahr wird der bekannteste Hamburger Park 85 Jahre alt, und wir feiern ihn mit einem sommerlichen Rundgang. Dr. Jens Beck vom Hamburger Denkmalschutzamt spaziert im Gespräch mit Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein Hamburg durch die denkmalgeschützte Parkanlage. Achtung: Der Rundgang ist nicht barrierefrei!  --- Se...2020-08-1052 minDenkmal im WandernDenkmal im WandernHayns ParkStartpunkt: Auf der Fußgängerbrücke in der Verlängerung des Tewessteg (parallel zur "Winterhuder Brücke" / Hudtwalkerstraße) Warum heißt der Hayns Park Hayns Park? Wer hat den Rundtempel so ungewöhnlich bemalt? Seit wann gibt es in öffentlichen Parks Spielplätze? Und wo steckt nur dieses Schwanen-Tretboot? Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein Hamburg und Dr. Jens Beck vom Hamburger Denkmalschutzamt durchwandern bei dieser Folge die Geschichte des Eppendorfer Hayns Parks bis zur Meenkwiese. Der Rundgang ist barrierefrei. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denkmalimwandern/message2020-08-0544 min