podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Denknetz
Shows
Denknetz Podcast
Europa im Zeitalter des Trumpismus. Kommt es zu einem Rollback bei der Umwelt- und Sozialpolitik?
Europa im Zeitalter des Trumpismus.Kommt es zu einem Rollback bei der Umwelt- und Sozialpolitik?Der Grüne Sven Giegold im Gespräch mit Regula Rytz und Andreas Rieger.Die Welt ist im Krisenmodus. Die global vernetzte Wirtschaft taumelt und die internationalen Organisationen sind geschwächt. Als Reaktion auf Trump & Co. haben die EU und auch Deutschland die Schuldenbremse gelockert und Investitionen von Hunderten Milliarden Euro in Infrastrukturen und Verteidigung geplant. Höhlt die neue EU-Kommission gleichzeitig den Green Deal und sozialen Richtlinien aus? Sind Gewerkschaften und sozi...
2025-07-07
41 min
Die Podcastin
Die Podcastin über Doge: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über “Namus”, WahlOmeter, Codes & keep Men out of Women’s Sports.
Die Podcastin über Doge: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über “Namus”, WahlOmeter, Codes & Sprechaktpropaganda & Medienfail in der USA-Berichterstattung. Keep Men out of Women’s Sports: Das ist nicht transfeindlich wie alle schreiben, sondern die WIEDERHERSTELLUNG DER GLEICHEN RECHTE FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN, sowie deren Schutz. “Die Ehre der Familien rein zu halten und zu schützen, das sei das oberste Gebot, wenn es um unsere Frauen geht, sagen viele türkische und kurdische Männer. Das Wörtchen “unsere” muss wörtlich genommen werden. Frauen sind Gemeinbesitz.” Seyran Ateş, Feministin, langjährige Anwältin und Gründerin der liberalen Moschee in Berlin ...
2025-02-08
00 min
Denknetz Podcast
Industriepolitik
In der Schweiz wird über Industriepolitik diskutiert. Angeregt durch die geopolitische Lage und durch die grossen Investitionsprogramme der USA und der EU, fragt sich die kleine Binnenwirtschaft Schweiz, welche strategischen Interessen sie hat und ob ein Verlust der wichtigen Arbeitsplätze im zweiten Sektor grossfächlich droht? Andreas Rieger, ehemaliger Co-Präsident der Gewerkschaft Unia, disktutiert mit Tobias Straumann, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich.
2024-07-05
44 min
Denknetz Podcast
Multiwatch-Handbuch: «Power to the people, not corporations»
Das MultiWatch-Handbuch «Power to the people, not corporations!» liefert einen Werkzeugkasten, um erfolgreich Konzerne zu recherchieren und Widerstand zu organisieren. Die Werkzeuge in diesem Buch richten sich an alle, die von Konzernmacht betroffen sind, oder die sich solidarisch für Veränderungen einsetzen. Es steckt nicht nur voller Informationen und Tipps, sondern auch voller Geschichten und Erfahrungen von ganz verschiedenen Gruppen, die sich mit betroffenen Menschen solidarisieren und gegen Konzerne wehren. Frei nach dem Motto: «Wir beobachten, um zu handeln». Ein Gespräch mit Ueli, Yvonne, Magnus, Zoé und Flurina.
2024-05-24
37 min
Conviviabule
Conviviabule 27 - Et si on reconstruisait la protection sociale pour toutes et tous ?
Avec Véréna Keller, professeure honoraire à la Haute école de travail social et de la santé de Lausanne. Denknetz est un think-tank socio-critique de gauche, constitué de milieux de la recherche et des sciences, des mouvements sociaux et de la politique. En 2009, il a publié un premier livre d’analyse des lacunes du système de protection sociale suisse et présenté des propositions de réorganisation en profondeur. D’intenses discussions ont suivi et le résultat est la publication parue en 2022 : « Reconstruire la protection sociale pour toutes et tous » (Allgemeine Erwerbsversicherung AEVplus). C’est ce modèle que présente Vér...
2024-02-26
1h 08
Zwischen zwei Deckeln
„Mythos Geldknappheit“ von Maurice Höfgen
Nachdem wir uns in der letzten Episode die „Baustellen der Nation“ angeschaut haben, stellen wir uns diesmal die Frage, wie die notwendigen Investitionen finanziert werden könnten. Hier hilft eine alternative Theorie der Staatsfinanzen: In „Mythos Geldknappheit“ stellt Maurice Höffgen die Modern Monetary Theory als Alternative zu der üblichen Sicht auf unser Finanzsystem vor. Sie hinterfragt viele allgemein akzeptierte Vorstellungen. Er zeigt im folgenden auf, wie man von diesem Ansatz her Wirtschaft und Gesellschaft reformieren könnte. Shownotes ZZD014 – „The Economists Hour“ von Binyamin Appelbaum ZZD031 – „Quantum Economics“ von David Orrell ZZD032 – „Schulden“ von David Graeber ZZD044 – „Th...
2023-11-30
1h 13
Historisch. Schweizer Geschichte(n)
64: Fremdenfeindlicher Krawall 1893
Italienische Arbeiter waren in der Schweiz nicht gerne gesehen – besonders nicht in grossen Teilen der Arbeiterschaft. Sie wurden als Lohndrücker angesehen und in einer Zeit hoher Arbeitslosigkeit zu Sündenböcken gemacht. Ein Krawall in Bern begann als fremdenfeindlicher Angriff auf sie und wurde zu einem allgemeinen Arbeiterprotest. Sekundärliteratur (Auswahl): Degen, Bernard. Einbürgerung mit Hindernissen: Nikolai Wassiljewitsch Wassiljew. In: Traverse, 2010, 3. Schnegg, Brigitte. Armutsbekämpfung durch Sozialreform. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 2007, 4. Stauffer, Peter. 60 Mann und ein Befehl...: «Käfigturmkrawall» vom 19. Juni 1893. In: ebd., 1993...
2023-08-18
27 min
Denknetz Podcast
Sarah Schilliger und Klaus Dörre: Sozialismus im 21. Jahrhundert?
In den Debatten um gesellschaftliche Alternativen taucht wieder vermehrt ein alter Bekannter auf: der Sozialismus. Doch was könnte das heute, nach den leidvollen Erfahrungen mit den totalitären Regimen unter sozialistischer oder kommunistischer Flagge, heissen? Wie könnte ein tatsächlich emanzipatorischer, demokratischer und ökologischer Sozialismus aussehen? Soll sich die Linke auf den alten Bekannten einlassen? Diesen Fragen geht die vom Denknetz und der Anny-Klawa-Morf-Stiftung organisierte Online-Reihe «Ein Sozialismus für das 21. Jahrhundert?» nach. Drei Termine. Drei Denker:innen. Viel zu besprechen.
2023-06-26
1h 25
Denknetz Podcast
Cédric Wermuth und Raul Zelik: Sozialismus im 21. Jahrhundert?
In den Debatten um gesellschaftliche Alternativen taucht wieder vermehrt ein alter Bekannter auf: der Sozialismus. Doch was könnte das heute, nach den leidvollen Erfahrungen mit den totalitären Regimen unter sozialistischer oder kommunistischer Flagge, heissen? Wie könnte ein tatsächlich emanzipatorischer, demokratischer und ökologischer Sozialismus aussehen? Soll sich die Linke auf den alten Bekannten einlassen? Diesen Fragen geht die vom Denknetz und der Anny-Klawa-Morf-Stiftung organisierte Online-Reihe «Ein Sozialismus für das 21. Jahrhundert?» nach. Drei Termine. Drei Denker:innen. Viel zu besprechen.
2023-06-26
1h 26
Denknetz Podcast
Lisa Herzog und Pascal Zwicky: Sozialismus im 21. Jahrhundert?
In den Debatten um gesellschaftliche Alternativen taucht wieder vermehrt ein alter Bekannter auf: der Sozialismus. Doch was könnte das heute, nach den leidvollen Erfahrungen mit den totalitären Regimen unter sozialistischer oder kommunistischer Flagge, heissen? Wie könnte ein tatsächlich emanzipatorischer, demokratischer und ökologischer Sozialismus aussehen? Soll sich die Linke auf den alten Bekannten einlassen? Diesen Fragen geht die vom Denknetz und der Anny-Klawa-Morf-Stiftung organisierte Online-Reihe «Ein Sozialismus für das 21. Jahrhundert?» nach. Drei Termine. Drei Denker:innen. Viel zu besprechen.
2023-06-26
1h 28
Die Podcastin
#diepodcastin der vergangenheit: Isabel Rohner & Regula Stämpfli in einer alten Episode über den Skandal “Die Anstalt” mit gepfefferter #HannahArendtLectures.
#diepodcastin der vergangenheit: Isabel Rohner & Regula Stämpfli in einer alten Episode über den Skandal “Die Anstalt” mit gepfefferter #HannahArendtLectures. Das sprechende Denken von Isabel Rohner und Regula Stämpfli begann ab der ersten Folge der #diepodcastin. Diese Folge stammt vom 20. August 2020. Schon lange nicht mehr gehört, aber immer noch bedenkenswert. Die Rohnerin war ja an einem Anlass bei der Leipziger Buchmesse : #diepodcastin Hälfte Regula Stämpfli gratuliert ihr und freut sich schon auf den nächsten genialen Krimi der Rohnerin. Hier für alle zum Schnelllesen punkto Daten, Postmoderne & Hannah Arendt von Regula Stämpf...
2023-05-07
00 min
Denknetz Podcast
Inflation: Ursachen, Wirkungen, falsche Rezepte
Erstmals seit über dreissig Jahren hat sich im Jahr 2022 ein globales Inflationsgeschehen festgesetzt. In manchen Ländern ist der Rückgang der Kaufkraft für Arme bedrohlich. Etwa in Grossbritannien, der Türkei oder Ägypten. Weniger betroffen ist die Schweiz. Doch auch hierzulande trifft der Kaufkraftrückgang die einkommensschwache Bevölkerung am stärksten. Woher kommt die Inflation? Was sind ihre Besonderheiten? Welche Rolle spielen die Versorgungskrisen bei Energie, Lebensmitteln, Rohstoffen und Halbfabrikaten? Was ist von den Erklärungen zu halten, die staatlichen Interventionen zur Bewältigung der Corona- und der Klimakrise seien für die Teuerung verantwortlich? Wie kann die Kau...
2022-12-30
48 min
Denknetz Podcast
Pharma fürs Volk
Die Preise für neue Arzneimittel stiegen ins Unermessliche. Wichtige Standard-Medikamente seien nicht mehr lieferbar. Dringend benötigte Arzneimittel (z.B. gegen antibiotikaresistente Krankheitskeime) würde erst gar nicht entwickelt, weil sie zu wenig profitabel seien. Das müsse sich ändern, stellt Beat Ringger fest in seinem neuen Buch «Pharma fürs Volk». Was mit öffentlichen Geldern entwickelt wurde, müsse mit offenen Patenten für die Gesellschaft gesichert werden. Die Preise sollen auf Basis effektiver Kosten festgelegt werden. Es brauche eine Pharma fürs Volk, einen Verbund aus öffentlichen Labors und gemeinnützigen Unternehmen, um die Macht von Big Pharma zu...
2022-12-22
1h 04
Denknetz Podcast
Doppelte Aufrüstung: Putins Krieg und die Schweiz
Putin hat die Ukraine überfallen, weil er sie als Teil des grossrussischen Imperiums betrachtet. Obwohl sein grossrussischer Chauvinismus bekannt war, wurde seine Armee mit Geldern und Dual-Use-Gütern aus der Schweiz alimentiert. Die Kreise, die Putin Beihilfe bei der Aufrüstung leisteten, nützen nun deren Folgen aus, um die Schweiz aufzurüsten.Wie solidarisieren wir uns mit der Ukraine und der russischen Antikriegsbewegung? Wie bekämpfen wir bei uns die Erhöhung der Militärausgaben, die Annäherung an die Nato, die Remilitarisierung der Köpfe? Wie vermitteln wir, dass die Klimaerhitzung das weitaus grösste Risiko für Westeuropa...
2022-12-15
43 min
Denknetz Podcast
Der Mindestlohn in Europa
Der Mindestlohn ist wieder in aller Munde. Nach der verlorenen Abstimmung von 2014 auf eidgenössischer Ebene gelang es den sozial-fortschrittlichen Kräften in mehreren Kantonen (Genf, Neuenburg, Jura, Tessin, Basel-Stadt) gesetzliche Mindestlöhne in Volksabstimmungen durchzusetzen. Was tut sich in Deutschland? Führte die flächendeckende Einführung von 12 Euro pro Stunde zu Massenarbeitslosigkeit, wie sie von neoklassischen Ökonomen vorhergesagt wurde? Was tut sich in der Europäischen Union? Gibt es Grund zur Hoffnung, dass es hier einen Paradigmenwechsel in der Arbeitspolitik gibt? Und welchen Einfluss hat auf all das die Inflation? Darüber spricht Andreas Rieger mit Thorsten Schulten...
2022-11-01
51 min
Denknetz Podcast
Pflegen grenzenlos: Migrantinnen aus Zentral- und Osteuropa als Betreuerinnen älterer Menschen in Privathaushalten
Wenn Menschen älter werden, sind sie vermehrt auf Betreuung angewiesen. Der grösste Teil dieser Arbeit wird nach wie vor von Angehörigen erbracht. Mit der heutigen hohen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, den unvorhersehbaren Arbeitszeiten und weiten Pendelwegen fehlen jedoch in immer mehr Familien die Zeitressourcen dafür. In dieser Situation bringen sich vermehrt kommerzielle Agenturen ins Spiel. Diese vermitteln Frauen aus Zentral- und Osteuropa, die als sogenannte „Live-ins“ für eine bestimmte Zeit in den Haushalten der älteren Menschen wohnen, dort putzen, waschen und kochen, bei der Körperhygiene helfen und für die Betagten rund um die Uhr ve...
2022-10-19
47 min
Denknetz Podcast
Wie gewinnt die Linke Mehrheiten?
Ungleichheit, Teuerung, Krieg, Klimaerhitzung: Die Linke ist gefordert wie lange nicht mehr. Der Wille, die vielfältigen Krisen unserer Zeit anpacken zu wollen, ist oftmals vorhanden. Doch mit wenigen Ausnahmen schafft es die (westliche) Linke nicht, die dazu nötigen Mehrheiten zu gewinnen. Weshalb wird linke Politik von einem grossen Teil der Bevölkerung nicht als überzeugende und glaubwürdige Alternative wahrgenommen? Dieser Frage widmete sich das Denknetz an einer Veranstaltung Mitte September in Bern. Nach einem Inputreferat von Loren Balhorn (Redakteur bei Jacobin Deutschland) diskutierten Anja Gada (Aktivistin beim Klimastreik und GSoA-Sekretärin), Chris Kelley (Co-Leiter Sektor Bau Unia...
2022-10-19
1h 18
Denknetz Podcast
«Für alle und für alle Fälle»
Ruth Gurny und Beat Ringger stellen das Denknetz-Buch «Für alle und für alle Fälle» vor, das deutliche Korrekturen in der Sozial-, Bildungs- und Migrationspolitik verlangt. Der Grundsatz dabei lautet: Die Sicherung der Existenz ist ein Menschenrecht, das bedingungslos gelten muss. Das Referat wurde im Rahmen der Denknetz-Tagung «Neuorientierung der Sozialpolitik: Perspektiven und Sicherheit für alle» vom 3. September 2022 gehalten.
2022-09-16
46 min
Denknetz Podcast
Ist eine Neuorientierung der Sozialpolitik umsetzbar?
Ruth Gurny (Co-Autorin «Für alle und für alle Fälle») und Francesco Laruffa (Universität Bremen) diskutieren mit SP-Nationalrätin Barbara Gysi und dem Zürcher Stadtrat Raphael Golta darüber, wie eine progressive Sozialpolitik umgesetzt werden kann. Moderiert wurde die Debatte von Pascal Zwicky, Geschäftsführer des Denknetz. Das Referat wurde im Rahmen der Denknetz-Tagung «Neuorientierung der Sozialpolitik: Perspektiven und Sicherheit für alle» vom 3. September 2022 gehalten.
2022-09-16
55 min
Denknetz Podcast
Das Paradox der Sozialinvestition
Francesco Laruffa, Sozialwissenschaftler an der Universität Bremen, zeichnet in seinem Referat nach, wie und mit welchen Folgen sich das Investitionsparadigma im Sozialbereich etabliert hat. Er benennt Paradoxe und Dilemmata für die Linke. Und er skizziert eine Alternative, die sich am Capability-Ansatz von Amartya Sen und Martha Nussbaum orientiert. Das Referat wurde im Rahmen der Denknetz-Tagung «Neuorientierung der Sozialpolitik: Perspektiven und Sicherheit für alle» vom 3. September 2022 gehalten.
2022-09-16
49 min
Denknetz Podcast
Löcher im Netz der sozialen Sicherheit
Aline Masé, Leiterin Grundlagen und der Fachstelle Sozialpolitik bei Caritas Schweiz, gibt in ihrem Referat eine Übersicht zum System der sozialen Sicherheit in der Schweiz, zu den Löchern im sozialen Netz und zu den konkreten Folgen wie Armut und Ausgrenzung. Das Referat wurde im Rahmen der Denknetz-Tagung «Neuorientierung der Sozialpolitik: Perspektiven und Sicherheit für alle» vom 3. September 2022 gehalten.
2022-09-16
37 min
Denknetz Podcast
Der Ukraine-Krieg und die Schweiz
Der Krieg in der Ukraine wirft ein – erneutes – Schlaglicht auf globale gesellschaftliche Verhältnisse, die weder sozial noch wirtschaftlich noch ökologisch nachhaltig sind. Gerade auch die Schweiz als wichtige Drehscheibe des internationalen Rohstoffhandels und als sicherer Hafen für Gelder von Potentaten und Oligarchen aus autoritären Regimen steht in der Verantwortung. Welche Schlüsse muss die Schweizer Linke aus dem Krieg ziehen? Wie stellt sie sich zu den aufkeimenden Aufrüstungsdebatten, was bedeuten Neutralität und Pazifismus angesichts des russischen Angriffskriegs? Darüber haben Jo Lang (ehemaliger Nationalrat, Gründungsmitglied der GSoA), Annemarie Sancar (Programmbeauftragte für die Ukraine bei Fr...
2022-07-12
1h 02
Denknetz Podcast
Soziales Europa?
Die Europa-Frage beschäftigt die Schweiz und die Linke intensiv. Nach dem Scheitern des Rahmenabkommens geht die Diskussion um das Verhältnis der Schweiz zur EU weiter: Braucht es eine Neuauflage eines Rahmenabkommens, einen EWR- oder gar EU-Beitritt oder soll die Schweiz aktuell auf sektorielle Abkommen setzen? Gleichzeitig kristallisieren sich Konturen eines sozialen Europas heraus. Wo stehen wir also in Bezug auf ein soziales Europa? Was ist der beste Weg, um gute Löhne und Arbeitsbedingungen sowohl in der Schweiz als auch in Europa durchzusetzen? Und welchen Beitrag kann die Europäische Union zur Bewältigung der vielfältigen Krisen...
2022-05-15
1h 36
Denknetz Podcast
Vernissage: Postwachstum
Am 7. Februar 2022 fand im vollen Kosmos in Zürich die Vernissage des Denknetz-Jahrbuchs 2021 zum Thema “Postwachstum?” statt. Nach einer kurzen Einführung durch Denknetz-Geschäftsführer Pascal Zwicky diskutierten unter der Leitung von Nationalrätin und Denknetz-Vorstandsmitglied Franziska Ryser die Jahrbuch-Autor:innen Klaus Dörre (Universität Jena), Ursina Eichenberger (Genossenschaft ortoloco), Hans Hartmann (Unia) und Irmi Seidl (Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL) über Auswege aus der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft.
2022-03-05
1h 21
Denknetz Podcast
Nachhaltiger Sozialismus
Wir leben in einer unübersichtlichen und durch tiefgreifende Krisen geprägten Zeit. Welcher analytische Zugang bringt uns weiter und worauf sollte der notwendige, gesellschaftliche Wandel abzielen? Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena, macht in seinem neuen Buch “Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution” ein willkommenes Orientierungsangebot. Über seine Überlegungen spricht Dörre mit Denknetz-Geschäftsführer Pascal Zwicky.
2022-03-05
1h 07
Denknetz Podcast
Arbeitszeitverkürzung – jetzt!
Die Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit wird als politisches Thema wieder aktuell. Ob in den Gewerkschaften, der Klimabewegung, dem Frauenstreik oder den rot-grünen Parteien: Von der alten Forderung der Arbeiter:innenbewegung erhofft man sich eine ökologischere Lebensweise, eine gerechtere Aufteilung der Care-Arbeit und generell ein gutes Leben für alle. Arbeitszeitverkürzung als verbindendes Projekt der Linken? Darüber diskutieren die beiden Denknetz-Mitglieder Cédric Wermuth und Tamara Funiciello in diesem Denknetz-Fokus.
2022-02-23
42 min
Denknetz Podcast
Medien und Demokratie
Am 13. Februar 2022 findet die Abstimmung über das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» statt. Im aktuellen Denknetz-Fokus spricht Manuel Puppis, Professor für Medienstrukturen und Governance an der Universität Freiburg, mit Denknetz-Geschäftsführer Pascal Zwicky über diese demokratiepolitisch wichtige Vorlage, die Finanzierungskrise des Journalismus, den anspruchsvollen Umbau der SRG, die Regulierung globaler Plattformkonzerne und das viel zitierte Ideal der journalistischen Unabhängigkeit.
2022-01-23
1h 04
Denknetz Podcast
Eine scheiternde Zivilisation
Fabian Scheidler ist Autor und Dramaturg. Zuletzt erschien sein Buch „Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen. Das Referat wurde im Rahmen der Denknetz-Tagung vom 20. November 2021 "Neue Normalität: Krise!?" gehalten.
2022-01-06
26 min
Denknetz Podcast
Warum Klimaschutz nur funktioniert, wenn wir auf eine Art Kriegswirtschaft umstellen
Ulrike Herrmann ist Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung „taz“ und Autorin. Sie ist ausgebildete Bankkauffrau und hat Geschichte und Philosophie studiert. Das Referat wurde im Rahmen der Denknetz-Tagung vom 20. November 2021 "Neue Normalität: Krise!?" gehalten.
2022-01-06
36 min
Denknetz Podcast
Demokratie in Krisenzeiten
Podium zum Thema "Demokratie in Krisenzeiten" mit Cédric Wermuth, Regula Rytz, Ueli Mäder, Flavia Caroni, Pascal Zwicky (Moderation). Cédric Wermuth ist Co-Präsident der SP Schweiz und Nationalrat. Regula Rytz ist ehemalige Präsidentin der Grünen Schweiz und Nationalrätin. Ueli Mäder ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Basel und der Hochschule für Soziale Arbeit. Flavia Caroni ist Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl für Demokratieforschung und Public Governance an der Universität Zürich. Pascal Zwicky ist Geschäftsführer des Denknetz. Das Podium fand im Rahmen der Denknetz-Tagung...
2022-01-06
54 min
Denknetz Podcast
Prekariatskapitalismus
Der Kapitalismus, so argumentiert die Politikwissenschaftlerin Albena Azmanova (University of Kent, Brüssel) in ihrem 2020 erschienen Buch «Capitalism on Edge» (Deutsch: «Kapitalismus an der Kippe»), ist in eine neue Phase getreten: Der neoliberale Kapitalismus wird durch den «Prekariatskapitalismus» abgelöst. Sein Hauptmerkmal ist nicht Wachstum oder Wettbewerbsfähigkeit, sondern Instabilität; die dominante Form der Ungleichheit nicht die von Einkommen und Vermögen, sondern die von wirtschaftlicher Sicherheit. Mit der These vom Prekariatskapitalismus verbunden ist zugleich ein Plädoyer für eine Neuausrichtung der wirtschafts- und sozialpolitischen Agenda der progressiven Kräfte, bei der es weniger um eine Steigerung von Wohlstand...
2022-01-06
1h 15
Denknetz Podcast
Postwachstumsgesellschaft
Wir kennen es aus den Nachrichten: Wenn die Wirtschaft nicht wächst, läuft etwas schief. Doch wie wird das Wirtschaftswachstum eigentlich gemessen? Was geht dabei vergessen? Warum schadet ungebremstes Wirtschaftswachstum Natur und Mensch? Welche Wege und Alternativen gibt es - hin zu einer Postwachstumsgesellschaft? Diese Fragen diskutiert Franziska Ryser, Denknetz-Vorstandsmitglied und Nationalrätin (Grüne SG), mit Irmi Seidl, Leiterin der Forschungseinheit Wirtschaft- und Sozialwissenschaften der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL.
2021-12-08
57 min
Denknetz Podcast
Diskussion zum Buch “Verkannte Leistungsträger:innen - Berichte aus der Klassengesellschaft”
Die Soziolog:innen Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey haben im September 2021 ein viel beachtetes Buch zu den “verkannten Leistungsträger:innen” unserer Gesellschaft - Pflegekräfte, Paketbot:innen, Verkäufer:innen und andere Arbeiter:innen - herausgegeben. An einer Veranstaltung in Basel diskutierte Ende Oktober A Oliver Nachtwey mit dem Soziologen Ueli Mäder, und der Gewerkschafterin und Soziologin Rita Schiavi über das Buch und dessen politische Implikationen.
2021-12-08
1h 05
Denknetz Podcast
Die grosse Wende in der Gewerkschaftsbewegung
Im kürzlich erschienenen Buch «Die grosse Wende in der Gewerkschaftsbewegung» beschreiben die beiden Autoren – und prominente Akteure dieser Zeit – Vasco Pedrina und Hans Schäppi die historische Transformation der Gewerkschaftsbewegung in den 1980er und 1990er Jahren. Mit viel Herzblut und politischer Überzeugung schaffte es eine Allianz verschiedener linker Kräfte die Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI), später die Unia, zurück in eine kämpferische Organisation der Arbeitnehmenden zu wandeln. Wir schauen die grossen Fragen, die Erfolge und Hürden sowie die Widersprüche dieser prägenden Zeit an, welche den Grundstein für viele Kämpfe und Bewegungen von...
2021-11-09
58 min
Denknetz Podcast
Denknetz-Gespräch zu Postwachstum mit Mattea Meyer und Balthasar Glättli
Das Denknetz-Jahrbuch 2021 wird sich rund um das Thema “Postwachstum?!” drehen. In diesem Rahmen fand ein von Pascal Zwicky moderiertes Gespräch mit Mattea Meyer, Co-Präsidentin der SP Schweiz, und Balthasar Glättli, Präsident der GRÜNEN Schweiz, statt, an dem über eine breite Palette von Fragen diskutiert wurde: War das Nein zum CO2-Gesetz ein Nein zu einer Postwachstumsgesellschaft? Welche Bedeutung hat das Konzept des Postwachstums für das Denken und Handeln der beiden Politiker:innen? Welche Schwierigkeiten sind damit verbunden? Und welche konkreten rot-grünen Projekte verfolgen die beiden Parteien?
2021-11-09
1h 12
Denknetz Podcast
Denknetz-Fokus zu Afghanistan
Afghanistan – die Ereignisse der letzten Monate erschüttern viele Menschen. Krieg und Gewalt, das Versagen der westlichen Militärpräsenz, Schreckensherrschaft der Taliban und Unterdrückung der Frauen sind beherrschende Schlagzeilen. Wir möchten hinter die Kulissen schauen: welche Erfahrungen macht die Afghanistanhilfe, die Projekte für Gesundheit und Bildung unterstützt? Wie geht es ihren Partnern vor Ort? Und wie verhält sich die humanitäre Schweiz gegenüber Afghan*innen, die auf Schutz und Unterstützung angewiesen sind? Michael Kunz, Präsident der Afghanistanhilfe im Gespräch mit Ruth Daellenbach, Co-Präsidentin des Denknetz.
2021-10-09
44 min
Denknetz Podcast
Berichte aus der Klassengesellschaft
Sie halten den Laden der kapitalistischen Wirtschaft am Laufen: Pflegekräfte, Paketbot:innen, Verkäufer:innen und andere Arbeiter:innen. Während der Corona-Krise wurden sie als wichtigste Leistungsträger:innen erkannt und von den Balkonen beklatscht. Aber meist wird die Bedeutung ihrer Arbeit verkannt. Sie stehen im Schatten – die im Dunklen sieht man nicht. Obwohl unverzichtbar, ist ihre Arbeit sehr oft prekär, der Verdienst gering. Die Soziolog:innen Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey geben dazu im September das Buch «Verkannte Leistungsträger:innen – Berichte aus der Klassengesellschaft» heraus. Es umfasst rund zwanzig Portraits von Arbeitenden in verschiedenen Branchen, ge...
2021-10-09
1h 09
Denknetz Podcast
Feministische Friedenspolitik – Frieden und Care
Auch in Krisen und Post-Konfliktsituationen sind es die Frauen, die für ihre Familien und - soweit möglich - für den Alltag sorgen. Eine Friedens- und Sicherheitspolitik, die sich traditionell an militärischen Logiken orientiert, kann darum keinen gendergerechten Frieden schaffen. Amplifying voices less heard ist für die Organisation Peace women around the globe PWAG eine Methode feministischer Friedensarbeit: sie gibt den Frauen eine Stimme, lässt sie für sich selber sprechen und zielt darauf ab, sie als Akteur*innen in Abrüstungs- und Friedensprozesse einzubinden. Zu den zentralen Themen feministischer Friedenspolitik gehören unter anderen C...
2021-09-19
39 min
Denknetz Podcast
Geld arbeitet nicht - wir schon!
Die 99%-Initiative, über die in der Schweiz am 26. September 2021 abgestimmt wird, thematisiert die ungleiche Besteuerung von Kapitaleinkommen (Zinsen, Dividenden etc.) und Arbeitseinkommen. Mit einer stärkeren Besteuerung von leistungsfreiem Kapitaleinkommen will die Initiative mehr Gerechtigkeit schaffen und die Privilegien der Superreichen zurückbinden. Die zusätzlichen Steuereinnahmen sollen zur steuerlichen Entlastung der tiefen und mittleren Einkommen und für Leistungen der sozialen Wohlfahrt eingesetzt werden. Damit kommt das Geld zurück zur grossen Mehrheit der Bevölkerung, zu den 99 Prozent. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weltweit, auch in der Schweiz. Steuergerechtigkeit herzustellen und soziale Ungleichheit zu bekämpfe...
2021-08-31
49 min
Denknetz Podcast
Demokratie in der Schweiz
Die Schweiz sieht sich gern als Hort der direkten Demokratie. Während die Verfassung von 1874 bis ins 20. Jahrhundert tatsächlich die Progressivste in ganz Europa war, gerieten die Eidgenossen ins Hintertreffen. Der Historiker und ehemalige Nationalrat der Zuger Alternativen- die Grünen Jo Lang diskutiert mit Luzian Franzini (Denknetz) über die Wesensart der Schweizer Demokratie und über die Auswirkungen der langjährigen Auseinandersetzungen auf die Gegenwart. Welche Schlüsse lassen sich auch für die Zukunft ziehen und welche Grundvoraussetzungen müssen gegeben sein, damit soziale Bewegungen, Gewerkschaften und Linke erfolgreich Fortschritte erkämpfen können? Und weshalb dauerte es ausgerec...
2021-08-09
55 min
Democratize Work!
#8 Wirtschaftsdemokratie: Leitidee und konkrete Utopie für die Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeit?
Das Buche "Gute Arbeit in der TransformationÜber eingreifende Politik im digitalisierten Kapitalismus" von Hans-Jürgen Urban ist 2019 im VSA Verlag erschienen. Hier könnt ihr die Einleitugn lesen. Die Positionen und Diskussionsbeiträge von Pascal Zwicky und seinen Kolleg*innen des Schweizer "Denknetz" findet ihr hier. Im Podcast nehmen unsere Gäste Bezug auf einige Gedanken und Werke anderer Autor*innen. Hier einige weitere Quellen: Einen Vortrag der Soziologin und Philosophin Frigga Haug zur "Vier-in-einem-Perspektive" gibt es hier zu sehen und hören (im Rahmen des Studium Generale der Universität Leipzig von 2017). Ein i...
2021-07-02
42 min
Denknetz Podcast
Frauen: Streikt!
Frauen stellen seit 2020 70% der Berner Stadtparlaments, in Neuenburg ist erstmals die Mehrheit in einem kantonalen Parlament weiblich und der Frauenanteil im Nationalrat war mit 42% noch nie so hoch wie seit den Wahlen 2019. Gerade im Jubiläumsjahr des Frauenstimmrechts werden solche Zahlen gerne laut ins Land hinausposaunt; man sei auf einem guten Weg. Dazu passt, dass auch in den Teppichetagen der Konzerne vermehrt Frauen als Chef*innen unterwegs sind. Überfällige Fortschritte bei der Repräsentation bedeuten aber noch lange nicht, dass der feministische Kampf in der Schweiz ausgefochten ist. Auch 2021, zwei Jahre nach dem Frauenstreik, nicht. Die Vielfältigke...
2021-06-27
1h 13
Denknetz Podcast
„Das wissenschaftliche System hat weltweit einen enormen Schritt gemacht.“
Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik kann durchaus spannungsreich sein. Das zeigte sich exemplarisch an den Kontroversen rund um die Rolle der wissenschaftlichen Covid-19-Taskforce des Bundes. Im Gespräch mit Pascal Zwicky zieht der Zürcher Medizinhistoriker Flurin Condrau mit Blick in die Zukunft Schlüsse aus der Pandemie – für die Wissenschaft, die Gesundheitspolitik und die Schweizer Demokratie.
2021-06-07
1h 05
Denknetz Podcast
"Ein Lohn zum Leben - und genau darum geht's!"
Allein in der Stadt Zürich arbeiten mehr als 30'000 Menschen für Tieflöhne. Das entspricht 8.6 Prozent aller Beschäftigten. 63 Prozent der Betroffenen sind Frauen. Je tiefer der Lohn, desto höher wird der Frauenanteil. Die Daten aus anderen Kantonen bestätigen diese Regel. In den Kantonen Neuenburg, Jura und Genf wurden in den letzten Jahren gesetzliche Mindestlöhne eingeführt, um die Tieflohn-Problematik zu bekämpfen. Im Kanton Basel-Stadt wird am 13. Juni 2021 über einen Mindestlohn abgestimmt. Und in den Städten Zürich, Winterthur und Kloten sind die ersten kommunalen Mindestlohn-Initiativen der Schweiz zustande gekommen. Die pensionierte Unia-Sekretä...
2021-05-12
1h 06
Denknetz Podcast
"System Change ist ein Mehrfrontenkampf"
Soziale Bewegungen machen sich seit Jahren für eine sozio-ökologische Transformation der Gesellschaft stark. Es geht um ein gutes Leben für alle, um eine gesunde Umwelt, um Demokratie und Menschenrechte. In den letzten rund drei Jahren sind neue Dynamiken entstanden und neue Bewegungen auf den Plan getreten, die sich selbstbewusst und öffentlichkeitswirksam gegen Diskriminierung und gegen die Ausbeutung von Mensch und Umwelt zur Wehr setzen. Das Denknetz hat Vertreter*innen der feministischen, der Antirassismus-, der Gewerkschafts- und der Klimabewegung zum Gespräch über den (gemeinsamen) Kampf für einen dringend notwendigen System Change eingeladen. * Yuvviki Dioh ist Aktivis...
2021-04-21
1h 02
Denknetz Podcast
"Die linken Parteien haben es geschafft sich völlig neue Wählerpotenziale zu erschliessen."
Silja Häusermann ist Professorin für Schweizer Politik und Vergleichende politische Ökonomie an der Universität Zürich. Im Denknetz-Fokus spricht sie mit Pascal Zwicky über ihre eigene Politisierung, die Entwicklung des Fachs Politikwissenschaft, (un)mögliche Reformen des Sozialstaats sowie die Situation der linken Parteien in der Schweiz und Europa. Dabei räumt sie gleich mit einigen Mythen auf.
2021-04-05
1h 13
Denknetz Podcast
Fight for your right
Die Linke blickt auf eine lange Geschichte des politischen Kampfes für eine bessere Welt zurück. Auf der Strasse, im Betrieb und in den Parlamenten wurde einiges erreicht. Die Demokratie wurde demokratischer, die ökonomische Lage der arbeitenden Menschen wurde verbessert. Zumindest im globalen Norden. Mit der Klimaerwärmung steht die Menschheit nun vor einer Krise bislang unbekannten Ausmasses. Vor einer existenziellen Krise. Wie kann eine ökologische und soziale Rettung der Welt aussehen? Wie muss sich der politische Kampf der Linken verändern? Mit welcher Radikalität muss er geführt werden? Was heisst das für das Verhältnis von...
2021-03-14
56 min
Denknetz Podcast
Grenzregime, Urban Citizenship, Citycard
Die Soziologin Sarah Schilliger spricht mit Ruth Daellenbach über Grenzregime, Urban Citizenship und die Citycard. Wo, wie und durch wen werden Grenzen gezogen? Mit welchen Ausschlussmechanismen sind Migrant*innen in unserer Gesellschaft konfrontiert? Wie können das Konzept von Urban Citizenship und die Citycard weiterhelfen?
2021-03-04
48 min
Denknetz Podcast
Wirtschaft in Zeiten der Corona-Krise
Die beiden im Denknetz aktiven Ökonomen, Hans Baumann und Basil Oberholzer, analysieren die Corona-Krise aus links-keynesianischer Perspektive. Wie sieht es mit der Vermögensverteilung in der Schweiz aus? Was muss getan werden, um die Corona-Krise zu überwinden?
2021-02-25
39 min
Denknetz Podcast
Reclaim the Future
Im Abschlusspanel des Reclaim Democracy Kongresses vom 29.02.2020, wird die Frage diskutiert, wie ökologische, feministische, soziale und demokratische Anliegen zusammenkommen, und wie sich die entsprechenden Bewegungen verbinden können. Mit Ronja Jansen, Katharina Prelicz-Huber, Yvonne Yannez, Dominik Waser, Nina Schulz, Beat Ringger.
2020-12-03
1h 07
Denknetz Podcast
Kritische Öffentlichkeit und Demokratie
Diskussion an Reclaim Democracy (28.02.2020) mit Slave Cubela, Politikwissenschafter, Organizer, Publizist; Silke van Dyk, Professorin für Politische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Mark Eisenegger, Professor am Institut für Kommunikation und Medienforschung der Universität Zürich und Leiter des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft; Susan Boos, Redaktorin der Wochenzeitung WOZ; Melinda Nadj Abonji, Schriftstellerin ; Moderation: Matthias Hui Öffentlichkeit ist ein für demokratische Prozesse unerlässliches Gewebe, vielschichtig und umkämpft, geflochten aus Medien, Politik, Bildungsinstitutionen, Bewegungen, Zivilgesellschaft, NGO usw. Öffentlichkeit steht unter dem Einfluss von zivilgesellschaft-lichen Bewegungen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, wird aber ebenso von kommerziellen, gesellschaftliche...
2020-11-04
1h 17
Denknetz Podcast
Die Service-public-Revolution
Im Buch „Die Service-public-Revolution“ wollen Beat Ringger und Cédric Wermuth die Brücke schlagen zwischen konkreter Politik, sozialen Bewegungen und gesellschaftlicher Transformation. An der Buchvernissage werden sie von der Juso-Präsidentin Ronja Jansen und dem Klima-Aktivisten Jonas Kampus herausgefordert: Hält das Buch, was es verspricht?
2020-10-28
1h 07
Kritisches Denken Podcast
Episode 41 – Über die Kritik des kritischen Denkens – und was das mit Demokratie zu tun hat # Beat Ringger
Im Gespräch mit Beat Ringger vom schweizer Denknetz über Voraussetzungen für kritisches Denken und die Folgen für demokratische Prozesse und das kapitalorientierte Wirtschaftssystem. Shownotes zur Episode
2020-10-26
1h 11
Denknetz Podcast
Die säkulare Revolution der irakischen Jugend
Das Corona-Virus hat auch die Produktion der Video-/Audio-Beiträge des Reclaim-Democracy-Kongresses etwas gebremst. Nach dem letzten Video/Audio zu Digitalisierung folgt nun ein Thema, das im "Westen" wieder in den Hintergrund getreten ist, jedoch nichts von seiner Brisanz verloren hat: Die Situation im Nahen und Mittleren Osten. Am 27. Februar 2020 referierten der Filmemacher Samir, der Menschenrechtsaktivist Hayder Al-Shakeri und die Schauspielerin und Aktivistin Zahraa Ghandour zur Geschichte und Gegenwart des Irak. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Soziologen Ueli Mäder.
2020-10-07
1h 29
Denknetz Podcast
Anti-Rassismus in der Schweiz
Ungekürztes Gespräch mit der Kommunikationswissenschaftlerin und Aktivistin Yuvviki Dioh zu Anti-Rassismus in der Schweiz. Das Interview führt Ruth Daellenbach, Präsidentin des Denknetz. Es erscheint am 05. November in der Denknetz-Zeitung mit dem Schwerpunkt Anti-Rassismus.
2020-09-23
52 min
Denknetz Podcast
Corona, Globale Gesundheitspolitik und die WHO
Die Corona-Krise hat aufgedeckt, in welch schlechter Verfassung sich die Weltgesundheitspolitik befindet, wie katastrophal unterfinanziert die World Health Organisation WHO ist und wie stark sich die globalen Pharmakonzerne von der Bekämpfung ansteckender Krankheiten verabschiedet haben. Nationalistische Regierungen wie diejenige von Donald Trump verschärfen die Lage zusätzlich. Was muss und was kann getan werden, um die Weltgesundheitspolitik solidarisch zu erneuern? Welche Rolle kann dabei die Schweiz spielen? Diese Fragen diskutieren Ilona Kickbusch, Soziologin, Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Global Health Program am Institut de hautes études internationales et du développement, IHEID in Genf, Andreas Zumach, Buchautor und Jo...
2020-09-02
1h 15
Denknetz Podcast
Digitalisierung zwischen emanzipatorischer Aneignung und neuen Herrschaftsformen
Podium an Reclaim Democracy 2020 (28. Februar) zu Digitalisierung. Mit Orhan Akman (Amazon-Kampagnenleiter bei ver.di Deutschland), Katharina Nocun (Bürgerrechtlerin und Buchautorin), Oliver Nachtwey (Professor für Sozialstruktur – analyse, Universität Basel), Adrienne Fichter (Politologin und Redaktorin beim Online-Magazin Republik). Moderation: Kyros Kikos
2020-08-24
1h 22
Denknetz Podcast
Die Denknetz Europa Diskussion
Es wird grundsätzlich: Welche Bedeutung hat Europa für die Linke? Wie steht es ums Rahmenabkommen und den Schutz der Löhne? Sollte die Schweiz der EU beitreten? Ist die EU das Friedens- und Einigungsprojekt für das kommende Jahrhundert? Hat die EU nicht ein grosses Demokratiedefizit? Und was machen wir gegen die Kündigungsinitiative der SVP? Diese Fragen diskutieren Min Li Marti (Moderation), Andi Rieger, Roger de Weck und Ronja Jansen.
2020-07-13
1h 14
Denknetz Podcast
Armut in der Schweiz
Was heisst Armut in der reichen Schweiz und wie wird diese erforscht? Was sind sogenannte Armutsrisiken und welche sozialen Gruppen tragen ein erhöhtes Risiko für Armut? Was bedeutet ein Leben in prekären finanziellen Verhältnissen und wie sehen die Folgen davon aus? * Anna-Katharina Thürer hat einen Masterabschluss in Ethnologie und Sozialer Arbeit und arbeitet bei Caritas Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin. * Ruth Gurny ist promovierte Soziologin. Sie lehrte und forschte bis zu ihrer Pensionierung an der Zürcher Hochschule der angewandten Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit.
2020-07-07
28 min
freie-radios.net (polyphon - monatliche linke Themensendung auf RaBe)
Was ist Demokratie?
http://polyphon-rabe.ch/wp/?p=230 2016 war das Jahr, in dem eine „Krise der Demokratie“ ausgerufen wurde. Der Aufschwung rechtsnationaler Parteien überall in Europa und zuletzt die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten lässt plötzlich Zweifel aufkommen an einer Tatsache, die viele Menschen in der Schweiz und auch in Deutschland längst als selbstverständlich akzeptiert hatten: Wir leben in einer Demokratie. Aber was ist eigentlich eine Demokratie? Ganz einfach, nach dem Wortursprung die Herrschaft des Volkes, oder? Aber wie genau herrscht das Volk? Und wer ist das Volk? Wir warem auf dem Kongress Reclaim Democracy, der vom 2.-4. Februa...
2017-02-18
59 min