Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dennis Hoksch

Shows

SchreibcastSchreibcastFrag einfach ChatGPTSehen wir nur noch das Produkt? "Frag einfach ChatGPT!" ist der Satz, den Birte zur Zeit schwierig findet. Auf LinkedIN hat sie deswegen einen Beitrag geschrieben. Es geht nicht darum, Technik abzulehnen. In den Kommentaren geht es um Urheberrecht, Ressourcen und darum, dass generative KIs nützliche Tools sind. Hier geht es zu dem LinkedIN Beitrag. Wir sprechen von einer generativen KI, die offline auf dem eigenen Gerät läuft. GPT4all habe ich entdeckt im Online Recherche Newsletter von Sebastian Meineck. Wer immer noch nicht KI ausprobiert hat, dem empfiehlt Birte wri...2025-04-2859 minSchreibcastSchreibcastOnline Writing LabGespräch mit Dzifa Vode Dzifa Vode lehrt und forscht über das Schreiben. Sie arbeitet an der Technischen Hochschule Nürnberg zur Zeit als Referentin des Online Writing Labs, vorher leitete sie das dortige Schreibzentrum. Sie ist Teil des Vorstands der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibprozessforschung. Außerdem berät sie freiberuflich Promovierende und organisiert Schreibretreats für wissenschaftlich Schreibende. Das Online Writing Lab (OWL) ist eine öffentliche Plattform der TH Nürnberg. Zielgruppe sind Studierende. Dzifa Vode hat das Projekt gemeinsam mit einem Team umgesetzt. Von Anfang an war klar, dass es frei zugänglich sein soll...2025-04-081h 05SchreibcastSchreibcastWie man einen verdammt guten Roman schreibtDer klassische Schreibratgeber von James N. Frey In der heutigen Episode besprechen Birte und Dennis mal wieder einen Schreibrageber. Der 1987 erschiene Text "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" von Martin N. Frey ist ein Bestseller und mehrfach neu aufgelegter Klassiker für alle jene Menschen, die klare Regeln zum Schreiben eines fiktionalen Romans wollen. Wir besprechen die Tipps, diskutieren darüber, ob das Empfohlene noch zeitgemäß ist und diskutieren unsere doch recht unterschiedlichen Leseeindrücke. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: D...2025-03-241h 03SchreibcastSchreibcastVon Bestsellerautor:innen lernenÜber die Artedoku "Romane schreiben! Bestseller-Autoren geben Einblicke" "Wenn es ein Bestseller wird, bin ich glücklich. Spoiler bin ich nicht." Mit diesem Satz von Caroline Wahl beginnt die Doku "Romane schreiben! Bestseller-Autoren geben Eiblicke" Linkbeschreibung Aus der Doku können wir etwas über unser Schreiben lernen. Auch, wenn wir keine Romane schreiben. Darüber sprechen wir in der Folge. Wir reden auch über die wahrscheinlichen Schreibstrategien, die die vier nutzen. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf In...2025-03-1147 minSchreibcastSchreibcastWas ist Schreibberatung? In Folge 74 klären wir endlich mal die Grundlagen. Wir sprechen endlich einmal ganz grundlegend darüber, was Schreibberatung eigentlich sein kann und versuchen uns zumindest ein bisschen an einem Perspektivwechsel. Während wir schon oft aus Sicht der Beratenden über Schreibberatung gesprochen haben (und es auch hier wieder tun), nehmen wir diesmal vor allem den Nutzen aus der Sicht der Ratsuchenden in den Blick. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibcast/ Birte auf...2025-02-2459 minSchreibcastSchreibcast"Textfeedback als Dialog" Ella Grieshammer und Andrea KarstenWas braucht Textfeedback, Wir haben das aktuelle JoSch als Anlass genommen, um über Textfeedback zu sprechen. Wir sprechen über den Beitrag "Textfeedback als Dialog - ein Blick in die Blackbox zwischen Feedback und Überarbeitung" von Ella Grieshammer und Andrea Karsten. In dem Beitrag zeigen die Autorinnen Feedbackgespräche mit Transkripten. Die Transkripte zeigen nicht nur die verbalen, sondern auch non-verbale Signale. Aus unserer Perspektive zeigen die Autorinnen in dem Beitrag, wie non-direktive Beratung in einem Textfeedbackgespräch funktionieren kann. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in so...2025-02-1054 minSchreibcastSchreibcastWas tun, wenn Deadlines blockieren? In diesem Podcast haben wir schon oft über die motivierende Kraft von näherrückenden Deadlines gesprochen. Was aber, wenn das nahende Abgabedatum genau das Gegenteil auslöst und zu einer immer größeren Schreibhemmung führt? Birte und Dennis sprechen über mögliche Wege, auf denen die Deadline nicht in eine Blockade führt und wie steigendem Stress begegnet werden kann. Außerdem geht es um die Sicht von Schreibberatenden, die sich in diesem Szenario mit einer ernsten Herausforderung beschäftigen müssen. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podca...2025-01-2756 minSchreibcastSchreibcastKI macht KinderbücherGefährdet KI-generierte Literatur junge Leser:innen? Birte und Dennis nehmen heute ein Video des Autors Illustrators Michael Mantels zum Anlass, um über komplett KI-generierte Kinderbücher zu sprechen. Ist dieser KI-Slop immer nur ein unethischer und gefährlicher Cashgrab? Sollte gerade Literatur für die Jüngsten komplett frei von KI sein? In dieser Episode erwähnen wir einige Quellen. Primärquelle der Diskussion ist das Reel von Michael Mantel, welches ihr euch hier ansehen könnt: https://www.instagram.com/reel/DDeA2uwtb4t/?utmsource=igwebcopylink&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Dennis empfiehlt ein Essay von Robert Evans: AI Is Com...2025-01-131h 14SchreibcastSchreibcastDer rote FadenJetzt aber wirklich Kurz vor Ende des Jahres 2024 schaffen wir es dann doch noch und sprechen über den roten Faden in Texten. Wie findet man einen guten Faden? Wie erhält und folgt man einem roten Faden, wenn man ihn einmal gefunden hat? Dennis und Birte sprechen über eines der wichtigsten Qualitätskriterien guter Texte und beleuchten auch, warum sie selbst immer wieder Probleme damit haben, ihn umzusetzen. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com...2024-12-301h 03SchreibcastSchreibcastÜber KI reden oder lieber schweigen?inspiriert durch die Podiumsdiskussion: KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens – Fluch oder Segen? Dennis war beim Netzwerktreffen wissenschaftliches Arbeiten lehren und lernen. Er berichtet von der Podiumsdiskussion "(KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens – Fluch oder Segen?" mit Prof. Dr. Doris Weßels (VK:KIWA, Fachhochschule Kiel) und Dr. Monika Oertner (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung). Die beiden haben das Thema kontrovers diskutiert. Birte konnte leider bei der Veranstaltung nicht dabei sein. Umso spannender ist diese Folge. Neben der Podiumsdiskussion erwähnt Dennis die Keynote von Nele Hirsch "Vom Lernen ausgehen! Gute Bildung in einer zunehm...2024-12-1659 minSchreibcastSchreibcastWarum Schreiben!Tagungsbesuch beim Institut für Schreibwissenschaft Birte hat an der Tagung "Warum Schreiben! Schreiben als transformative Kraft" an der Uni Bremen teilgenommen. In dieser Episode erzählt sie von ihren Eindrücken und geht mit Dennis das Programm durch. Hier findet ihr das Programm der allerersten Tagung des Instituts für Schreibwissenschaft. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibcast/ Birte auf Instagram: https://www.instagram.com/birte.stark/ Dennis überall, wo er so ist...2024-12-021h 03SchreibcastSchreibcastFokus Brauchen wir beim Schreiben Fokus oder dich lieber Disziplin? Oder sind das eigentlich nur unterschiedliche Wörter für die gleiche Sache? Wir sprechen heute über Nuancen beim konzentrierten Schreiben. Dennis hat sich gerade noch rechtzeitig daran erinnert, dass er in der Episode verspricht, zwei seiner Schreib-Playlists zu verlinken, so here you go: Disco Elysium: https://youtu.be/oJhCGVyRyiw?si=guCKHCPJmA-COP1_ Dungeons of Hinterberg: https://youtu.be/LYZWsAKJ9uQ?si=Y-IdSEFVH0kPHcKO Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in soz...2024-11-1157 minSchreibcastSchreibcastWie unsere Erwartungen unser Schreiben beeinflussenWas wir vom Schreiben, von uns und von Lesenden erwarten und was wir denken, dass die von uns erwarten. Was sind eigentlich Erwartungen? Wenn wir etwas erwarten, rechnen wir schon mit etwas. Das ergibt sich für uns aus dem, was wir schon erlebt haben oder aus dem, von dem wir sehen, dass es so normal zu sein scheint. Beim Schreiben können wir uns mit unseren Erwartungen selber im Weg stehen. Wenn wir erwarten, dass die Wörter aus uns raus direkt in den Computer fließen und dann merken, dass es gar nicht so i...2024-10-281h 04SchreibcastSchreibcastRichtig SchreibenKönnen wir zu früh anfangen zu schreiben? Gibt es ein richtiges Schreiben? In einem Videoschnipsel erzählt Vera F. Birkenbiehl, dass sie nur wenige Tage braucht, um ein Buch zu schreiben. Sie beschreibt ihren Weg als den richtigen. Eine anderer Weg würde zu einer Schreibblockade führen. Video von Vera F. Birkenbiehl (https://youtu.be/FjI1tmU0ZLM?si=_yGLL1Xvc_tBk11Z) Ein richtiges und ein falsches Schreiben, dass hat uns stutzig gemacht. Darüber wollen wir doch mal reden. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de ...2024-10-1454 minSchreibcastSchreibcastWie erkennen wir Erkenntnis beim Schreiben?Ein Interview mit Erika Unterpertinger Wir veranstalten unsere eigene Reihe großer Sommerinterviews und haben in unserer heutigen Episode Erika Unterpertinger zu Gast. Erika forscht dazu, wie wir über Erkenntnisse im Schreibprozess sprechen können und wie diese Micromomente der Erkenntnis in einem experimentellen Setting sichtbar gemacht werden können. Mit Dennis spricht sie darüber, was sie so besonders an den kleinen "Aha"-Momenten im Schreibprozess interessiert und wie man diese in eigene Worte fassen kann. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzw...2024-09-091h 17SchreibcastSchreibcastDie Zukunft des Schreibens - RevisitedInterview mit Anika Limburg Ein gutes Jahr nach der Veröffentlichung des Diskussionspapiers "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft" unterhält sich Dennis mit einer der Co-Autorinnen Anika Limburg darüber, welche der aufgestellten Utopien und Dystopien sich heute vielleicht bereits abzeichnen. Das Diskussionspapier zum selbst lesen (oder von der KI zusammmenfassen lassen) findet ihr hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/09/HFDDP23ZukunftSchreiben_Wissenschaft.pdf Anika Limburg ist Mitglied im Virtuellen Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und Wissenschaftliches Arbeiten. Das Zentrum untersucht die Dynamik KI-basierter Entwicklungen im Bereich des „Natural Language Processing“ im Zusammen...2024-08-261h 14SchreibcastSchreibcastMärchen schreibenim Gespräch mit Sigrid Varduhn Was sind eigentlich Märchen und woher kommt ihre besondere Kraft? Sigrid ist Schreibcoach, Autorin und Erzählerin. Sie schreibt Märchen und richtet Schreibwerkstätten für verschiedene Textarten aus - u.a. für Märchen. Märchen haben eine klare Struktur, die wir nutzen können. Sie bringen uns zu weit entfernten Orten und zu uns selbst. Mit Sigrid könnt ihr Kontakt auf nehmen über Facebook, LinkedIn und Instagram. Weitere Informationen findet ihr auch auf ihrer Website https://sigridvarduhn.de Ihr erreicht uns...2024-08-121h 15SchreibcastSchreibcastDie themenzentrierte InteraktionWir analysieren unsere Schreibprojekte Lange haben wir uns davor gedrückt, aber in der heutigen Episode reden wir wieder einmal über unsere eigenen Schreibprojekte. Um dabei Struktur reinzubringen, nutzen wir dafür die Methode der themenzentrierten Interaktion. Und keine Angst, falls euch die TZI nichts sagt. Birte gibt zu Beginn der Episode euch und Dennis einen kurzen Einstieg in die Methode. Für zusätzliche Infos könnt ihr euch auf der Website des Ruth Cohn Institutes for TCI informieren. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcas...2024-07-2954 minSchreibcastSchreibcastTexthungrige KIsGehen uns die Trainingsdaten aus? Wir sind zurück aus unserer kleinen Sommerpause und steigen mit dem Paper "Will we run out of data? Limits of LLM scaling based on human-generated data" wieder ein. Das Paper schätzt, dass bei fortlaufender gegenwärtiger Entwicklung zwischen 2026 und 2032 nicht mehr genügend frei verfügbarer digitalisierter Text vorhanden sein wird, um LLMs weiterentwickeln zu können. Wir diskutieren im Gespräch nicht nur die im Paper vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten, sondern stellen uns auch die Frage, ob das "Höher, schneller, weiter"-Mantra für generative KI wirklich die einzige Strategie ist. 2024-07-1542 minSchreibcastSchreibcastKurze PauseWir machen (gerade) eine kurze Pause Aufgrund Urlaub (yay!) und Arbeit am Wochenende (nay!) machen wir gerade eine erste kurze Sommerpause, sind aber bald wieder zurück. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibcast/ Birte auf Instagram: https://www.instagram.com/birte.stark/ Dennis überall, wo er so ist: https://linktr.ee/dennishoksch 2024-06-2402 minSchreibcastSchreibcast"Talk About Writing" Dennis war endlich mal wieder auf Reisen und vor Ort beim Symposium "Talk About Writing" an der Uni Paderborn. Davon erzählt er Birte in dieser Episode und hat als Highlight eine praktische Übung zum Sprechen über das Schreiben in Form von Metaphern dabei. Die Übung stammt aus einem Workshop von Ingrid Scharlau und soll dabei helfen, durch die Nutzung von Metaphern ein erweitertes Verständnis über das eigene Schreiben zu bekommen. Im Podcast erwähnen wir den Text "Building, emptying out, or dreaming? Action structures and space in undergraduates’ metaphors of academic writing" aus 2021, der frei zugänglich ist. ...2024-06-0342 minSchreibcastSchreibcastBloggen, Ratgeber und KIGespräch mit Dr. Andrea Klein Andrea führt einen Blog über wissenschaftliches Arbeiten lehren: http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de Eigentlich wollten wir, darüber sprechen, wie es ist verschiedene Texte über ein Thema zu schreiben. Da Andrea auch Expertin für KI ist, haben wir ganz kurz auch darüber gesprochen. Andrea ist Teil VK:Kiwa: https://www.vkkiwa.de Ihr findet Andrea auf ihrer Website: https://www.perfectible.de Sie ist auch aktiv auf LinkedIN und offen für Vernetzung. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier f...2024-05-211h 04SchreibcastSchreibcastSchreiben funktional betrachten In dieser Episode bewegen wir uns mit zwei verschiedenen Themen zwischen zwei unterschiedlichen Polen. Zuerst geht es um den Fortschritt bei unseren eigenen Schreibprojekten und wir sprechen über unsere Emotionen und Gefühle während des Schreibens, über Zeitstress und über Erwartungsdruck. Danach führen wir eine Diskussion weiter, die in einem von Dennis' Workshops entstand, in welcher das Schreiben als Funktion betrachtet wird, also möglichst abstrahiert und losgelöst von den konkreten Emotionen, die das Schreiben begleitet, aber auch etwas abgewandt von den Inhalten des Schreibens. Wird Schreiben für manche Schreibstrategien oder für manche Textsorten leichter b...2024-05-0659 minSchreibcastSchreibcastMüssen wir mehr mit der Hand schreiben?Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Schreiben mit der Hand Anlass zu unserer heutigen Diskussion liefern uns zwei Artikel. Beide Texte sprechen über die Vorteile des handschriftlichen Schreibens für das Erlenen von Schriftsprache: Quarks: Warum es sinnvoll ist, mit der Hand zu schreiben Scinexx: Warum Schreiben per Hand besser fürs Gehirn ist Von den Artikeln ausgehend sprechen wir in dieser Episode über zwei Studien zum Effekt des Handschriftlichen Schreibens bei Studierenden und bei Vorschulkindern: Kiefer et al.: Handwriting or Typewriting? The Influence of Pen and Keyboard-Based Writing Training on Reading and Writing Performance in Preschool Children Van der...2024-04-221h 16SchreibcastSchreibcastWarum zweifeln wir so sehr an unserem eigenen Schreiben? Zum Schreiben gehören Gefühle - auch bei uns. Das Update zu unseren eigenen Schreibprojekten gerät heute ein bisschen länger als geplant und daher gibt es eine volle Folge zum Zweifeln bei Schreiben und warum wir so verdammt gut darin sind, schlechte Ausreden zu finden, warum wir nicht schreiben. Birte erzählt von ihren Zweifeln an ihrem biografischen Projekt und wir beide merken, dass wir nicht mehr so gut wie früher grundlos schreiben können. Wir reden darüber, wie Schreibblockaden entstehen können und wie wir damit umgehen. Worüber wir (anders als eventuell zu Beginn...2024-04-081h 02SchreibcastSchreibcastGelassenheitFür das Schreiben und beim Schreiben In dieser Episode reden wir über Gelassenheit. Für das Schreiben ist sie von großem Vorteil, doch leicht zu erreichen ist sie nicht. Oder etwas doch? Birte bereitet sich auf einen Vortrag über Gelassenheit vor und erklärt daher Dennis, was genau sie unter Gelassenheit für das Schreiben versteht. Es geht nicht so sehr um ein entspanntes Mindset während dem Schreiben, sondern um eine bewusst gelassene Einstellung des gesamten Schreibprojekts gegenüber, inklusive Toleranz für Fehler und Versäumnisse. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark...2024-03-251h 05SchreibcastSchreibcast"Consider This" von Chuck PalahniukEin Schreibratgeber von dem Autor von Fight Club "Consider This" ist nichts für schwache Gemüter. Chuck Palahniuk gibt geballte Informationen.Über seine Lesungen schreibt er haarsträubende Geschichten. Das Buch ist so geschrieben, wie es vorschlägt zu schreiben. Schnell. Viele Informationen in kurzen Kapiteln. Zuerst gibt es das Handwerkszeug. Dann spricht der Autor über den Prozess. Kein Schreiben im Caféhaus, sondern neben einem Job mit wenig Zeit. Er schreibt über seine Schreibgruppe und gibt klare Tipps. Wie so oft lassen sich die Tipps nicht nur auf Spannungsliteratur anwenden. Das Buch ist unterhaltsam und für uns...2024-03-111h 07SchreibcastSchreibcastPromptingSchreiben mit KI Zu Beginn eines Textes, der von einer KI generiert wird, steht ein Prompt. Um den Text zu bekommen, den wir haben wollen, muss ein Prompt viele verschiedene Informationen enthalten. Wir müssen uns also schon sehr genau darüber bewusst sein und es ausformulieren können, wie der Text am Ende aussehen soll und für wen er ist. Eine Frage, die wir uns in diesem Podcast stellen, ist: Für welche Schreibstrategie eignet sich dann schreiben mit KI eigentlich? Wir freuen uns, wenn ihr uns eure Meinung zu dem Thema schreibt Hier...2024-02-2653 minSchreibcastSchreibcastHow to get infos out of a text (fast)Texte exzerpieren In dieser Episode sprechen Birte und Dennis über das Exzerpieren, also die Technik, relevante Informationen aus gelesenen Texten herauszuziehen und diese für sich selbst so aufzubereiten, dass sie auch Wochen und Monate später immer noch Sinn ergeben. wir reden dabei über verschiedene Wege, zu einer eigenen Textzusammenfassung zu kommen und machen dabei ordentlich Gebrauch von Literaturverwaltungsprogrammen, KI-Helfern, aber auch dem guten alten Zettel und Stift. Und hier verlinken wir noch die von Birte erwähnte Ressourcensammlung zu KI und Schreiben des VK:KIWA. Erzählt uns gerne, was eure Meinung zu dem Th...2024-02-1259 minSchreibcastSchreibcastKann man schreiben lernen?Talent - Schreibberatung - Übung Immer wieder kommt die Frage auf, ob man schreiben lernen kann. Wir haben einen Threads Beitrag als Anlass genommen, um uns mit dieser Frage zu beschäftigen. Ausführlich sprechen wir darüber, was Talent ist und ob es uns bei gutem Schreiben hilft. Erzählt uns gerne, was eure Meinung zu dem Thema ist. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibcast/ Birte auf Instagram: https://www.i...2024-01-291h 00SchreibcastSchreibcastInterview: Juliane BienertPromovieren in der Mediavistik und Engagement bei #IchBinHanna Unsere erste Interviewgästin im Jahr 2024 ist Juliane Bienert. Mit ihr unterhält sich Dennis über ihre mediävistische Promotion zum Thema der Bedeutung von Sprechakten für die Formung von Geschlechterrollen der mittelalterlichen Erzählliteratur. Zusätzlich geht es auch um die (schlechten) Rahmenbedingungen für eine Promotion und akademische Karriere im Wissenschaftsstandort Deutschland. Juliane engagiert sich in der Bewegung #IchBinHanna, welche sich für bessere Arbeits- und Forschungsbedingungen in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft einsetzt. Wie es dazu kam, dass sie im Jahr 2023 politisch immer aktiver wurde, erzählt Juliane in dieser Epi...2024-01-151h 19SchreibcastSchreibcastUnsere Schreibziele 2023Blick zurück und nach vorne Wir starten ins neue Jahr mit einem Blick zurück und nach vorne. Wie schon im letzten Jahr schauen wir auf unser Geschriebenes aus dem Jahr 2023 und sprechen über unsere guten Schreibvorsätze für das kommende Jahr. Birte berichtet über die Fortschritte an ihrem autobiographischen Schreibprojekt und aus welchen Gründen dieses nicht so schnell voran gehen konnte, wie sie es sich gewünscht hätte. Dennis gibt ein Update zu seinem Prototypen für ein eigenes erzählerisches Rollenspiel. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier find...2024-01-0152 minSchreibcastSchreibcastLesenSchreiben heißt immer auch Lesen In der heutigen Episode gehen wir mal wieder auf die Grundlagen ein und reden über das Lesen von Texten. Denn Schreiben und Lesen sind zwei untrennbar miteinander verbundene Tätigkeiten. Wie immer, wenn wir uns einem vielschichtigen Thema annähern, steigen wir zuerst allgemeiner ein und unterhalten uns in dieser Folge über unsere eigenen Lesegewohnheiten, über Trends beim Lesen und darüber, ob das Lesen überhaupt noch ein Trend ist. Etwas Housekeeping: Birte hat eine Episode des Podcasts "Smarter leben" von Lenne Kaffka zum Thema Speedreading gehört. Dennis erwähnt in diesem...2023-12-1858 minSchreibcastSchreibcast"Bird by bird" Anne LamottTeil 2 - Folge 43 Aufmerksamen Hörenden wird auffallen, dass wir schon wieder nicht aufgelöst haben, wie der Kurzgeschichtenwettbewerb von Dennis ausgegangen ist. Seine Geschichte ist nicht unter den ersten drei, deshalb könnt ihr sie nun lesen: https://drive.google.com/file/d/1LlilQ0Rt7nUKxgQyD2vcxd74DKbfj6Za/view?usp=drive_link "Bird by bird" ist eine Mischung aus einem Schreibratgeber mit ganz konkreten Tipps und einer Autobiografie. Die Autorin schreibt, dass Schreiben harte Arbeit ist und es unwahrscheinlich ist, publiziert zu werden oder sogar davon leben zu können. Schreiben ist wichtig, aber die Publ...2023-12-041h 00SchreibcastSchreibcast"Bird by bird" Anne LamottEin Schreibratgeber zwischen Desillusionierung und Liebeserklärung - Teil 1 "Bird by bird" ist eine Mischung aus einem Schreibratgeber mit ganz konkreten Tipps und einer Autobiografie. Die Autorin schreibt, dass Schreiben harte Arbeit ist und es unwahrscheinlich ist, publiziert zu werden oder sogar davon leben zu können. Schreiben ist wichtig, aber die Publikation ist nicht das Mittel, das uns von unseren Selbstzweifeln befreit. In der Folge sprechen wir über das Buch und setzen es in einen Zusammenhang mit den Büchern von Stephen King "Das Leben und das Schreiben" und Haruki Murakami "Von Beruf Schriftsteller". Diese Folge ist der erst...2023-11-2051 minSchreibcastSchreibcastKurzgeschichten schreiben für Wettbewerbe Es ist November. Der NaNoWriMo und der AcWriMo laufen. Wir schreiben alle zusammen Geschichten und Beiträge. Alle schreiben im November außer Dennis. Der hat schon im Oktober geschrieben. Er hat eine Kurzgeschichte bei einem Wettbewerb eingereicht. Um die Geschichte zu schreiben hat er ein Tool benutzt: die Deadline. Außerdem scheint es, als habe er seine Lust am kreativen Schreiben wieder entdeckt. Ihr erreicht uns per Mail unter kontakt@birte-stark.de Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibcast/ Bir...2023-11-061h 03SchreibcastSchreibcastSchreibend in Staffel 2Just call it a Sommerpause Wir sind wieder da! Nachdem unsere eigentlich kürzer geplante Sommerpause durch Urlaube, Umzüge, viel Arbeit und auch noch einmal Corona verlängert wurde, starten wir wieder mit dem Podcast. Dabei waren wir so lange weg, dass wir mit dieser Folge nun auch guten Gewissens mit Staffel 2 beginnen können. In dieser Episode sprechen wir darüber, was wir in den letzten Monaten (schreibend) erlebt haben. Da geht es vom Schreiben für Lehraufträge über Konferenzteilnahmen bis zum Schreiben im Urlaub in absolut stereotypem Setting. Disclaimer: Dennis ist umgezogen, wie er auch...2023-10-2356 minSchreibcastSchreibcastThesen zur Zukunft des Schreibens 2Von Utopien und Dystopien des Schreibens mit KI Auch in dieser Episode diskutieren Birte und Dennis wieder über das Paper zu "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft". Wir nehmen uns dabei die restlichen Thesen vor und diskutieren über mögliche Änderungen im Bereich der Sprache, des Lesens und der Veröffentlichung von Texten unter dem Einfluss von generativer KI. Das Paper findet ihr hier: "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft". Birte erwähnt in der Episode eine Ausgabe des On/Off Podcasts von Netzpolitik mit Theresa Züger zu gemeinwohlorientierter KI. Wir erw...2023-07-311h 13SchreibcastSchreibcastThesen zur Zukunft des SchreibensVon Utopien und Dystopien des Schreibens mit KI Birte und Dennis diskutieren in dieser Episode ein frisch erschienenes Paper zu "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft". Das Paper denkt mögliche Szenarien zum Einsatz von KI-Tools zum Schreiben in der Bandbreite von möglichen Utopien bis hin zu möglichen Dystopien. Ein Kollektiv aus Autor*innen aus der Schreibwissenschaft um Dr. Anika Limburg hat das Diskussionspapier über das Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht. Das Papier gibt derart viel Gesprächsstoff her, dass wir es in zwei Folgen diskutieren werden und heute über Grundsätzliches und die ersten Thesen s...2023-07-2052 minSchreibcastSchreibcastSchreibspieleDrei Empfehlungen für Games mit Schreibmechaniken Birte ist im Urlaub und Dennis castet heute alleine. Er empfiehlt euch drei Videospiele, in denen das Schreiben eine zentrale Mechanik darstellt. Gerade günstig im Summersale des Anbieters Steam zu erwerben sind die ersten beiden Empfehlungen. In Scribblenauts löst man schreibend Rätsel in klassischer 2D-Plattformer Optik und in Kind Words schreibt man anonyme aufmunternde Nachrichten an anonyme Gesprächspartner*innen. Das browserbasierte AI Dungeon lässt eine KI einen klassischen textbasierten Dungeoncrawler schreiben. Dennis zeigt in einem Live-Playthroughs, dass dies zumindest in der kostenlosen Variante des Spiels noch n...2023-07-0340 minSchreibcastSchreibcastRepublica 23,-Cash Birte war bei der re:publica 23,-. Im Podcast erzählt sie von ihren Eindrücken. Natürlich war ChatGPT ein Thema. In einem Paneltalk ging es beispielsweise darum, dass es gesetzlich reglementiert werden muss. Es ging auch um die Frage, wie viel Transparenz wir im Umgang mit Inhalt generierenden KIs brauchen. Paneltalk: ChatGPT & Co - Gepimpte Auto-Verwollständigung oder Code Red für die Gesellschaft Imposter-Syndrom Viele Menschen stapeln tief, wenn es um die Darstellung ihrer Fähigkeiten geht. Eigenlob stinkt, haben wir gelernt. Am ersten Abend hat Birte zu dem Thema...2023-06-2455 minSchreibcastSchreibcastKrititsches Denken und SchreibenWas ist kritisches Denken eigentlich und was hat es mit schreiben zu tun? Was ist eigentlich kritisches Denken? Otto Kruse beschreibt es als "Verantwortung für das eigene Denken zu übernehmen". Es hat etwas damit zu tun zu überprüfen, was für eine Art von Wissen das, was wir vor uns haben, ist. Kruse unterscheidet drei Arten von Wissen: gesichertes Wissen, unsicheres Wissen und nicht Wissen. Es geht darum, Fragen zu stellen. Wissen sollten wir nicht einfach an- oder übernehmen. Sondern auf Glaubwürdigkeit und Richtigkeit überprüfen. Schreibend treffen wir eine Entscheidung, was für uns richtig ist. Wenn...2023-06-0553 minSchreibcastSchreibcastKönnen wir bald nicht mehr kritisch denken? Dennis und Birte regen sich heute viel auf - über Hiobsbotschaften bezüglich ChatGPT, ausbleibender Kritikfähigkeit in Diskussionen und schmierige Wege, in sozialen Medien Interaktionen zu generieren. Dennis bringt als Einstieg in die Diskussion einen Artikel der Stuttgarter Nachrichten mit, der sehr verkürzt eine noch nicht näher zu überprüfende Studie vorstellt, die zeigen möchte, dass Studierende durch die Nutzung von ChatGPT für Hausarbeiten völlig unkritisch Falschinformationen in den Text bringen würden. Auf dieser Basis regen wir uns dann darüber auf, dass dieses Problem wirklich nicht neu ist und sicherlich n...2023-05-2241 minSchreibcastSchreibcastSchreiborte In der heutigen Folge reden Birte und Dennis über Schreiborte und stellen dabei fest, dass sie an manchen Stellen sehr unterschiedliche Vorlieben haben - und beide idealisierte Vorstellungen perfekter Schreiborte haben, die in der Realität dann aber gar nicht mal so gut funktionieren. Wir sprechen über Klassiker wie das Schreiben am heimischen Schreibtisch, in der Bibliothek oder im Café, kommen aber auch auf viele Orte unter freiem Himmel, wie dem Wald, Hochsitzen und Friedhöfen. Als Schreiborte für Menschen mit starken Magen besprechen wir das Schreiben im Zug und im Auto. Birte empfiehlt zum En...2023-05-081h 11SchreibcastSchreibcastÜber das TextenIm Gespräch mit der Texterin Claudia Rummel Claudia schreibt schon ihr ganzes Leben. In Amerika hat sie Schauspiel gelernt und sich mit dem Schreiben von Drehbüchern beschäftigt. Zurück in Österreich hat sie zunächst für eine Texterin gearbeitet. Anschließend hat sie als Texterin gearbeitet. Als Texterin findet Claudia Worte für Menschen, die sie suchen. In Amerika hat sie angefangen sich mit Schreiben als Handwerk zu beschäftigen. In Österreich hat sie u.a. Kurse beim Writer Studio in Wien belegt. Wir sprechen über zwei Tools für die sprachliche Überarbeitung: Duden Mentor WortLi...2023-04-2454 minSchreibcastSchreibcast"Das Leben und das Schreiben" Stephen KingSchreibratgeber nicht nur für King Fans Dennis und Birte sprechen in dieser Folge über das Buch "Das Leben und das Schreiben" von Stephen King. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: den autobiografischen und den Werkzeugkasten. In dem ersten Teil, geht es um sein Leben. Er beschreibt seine Schreibbiografie in kleinen Anekdoten. Schon in diesen kleinen Geschichten finden sich viele Schreibtipps. So erzählt er, wie er mit Absagen umgeht, von seinen ersten Geschichten und wie sein Leben sein Schreiben beeinflusst. Schreibtipps aus dem Buch Lesen, lesen, lesen Warte nicht auf die Muse. Sie/Er fin...2023-04-0446 minSchreibcastSchreibcastSchreibeventsLange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten, Schreibmarathons und Co. Dennis hat viel zu wenig geschlafen, denn ziemlich direkt vor der Aufnahme war er auf der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten. Wir nehmen dies zum Anlass und sprechen über besondere Events, die das Schreiben in den Mittelpunkt setzen. Es geht um die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (und ihren amerikanischen Vorläufer, die Long Night against Procrastination), über Schreibmarathons, Writing Retreats und bekannte digitale Events wie zum Beispiel den NaNoWriMo, den National Novel Writing Month, der jedes Jahr im November stattfindet. Außerdem gibt es zum Ende der Episode ein...2023-03-201h 03SchreibcastSchreibcastKreatives und therapeutisches Schreibenim Gespräch mit Susanne Conza In dieser Folge spricht Birte mit Susanne über kreatives und therapeutisches Schreiben. Sie sprechen darüber, was die beiden Arten zu schreiben voneinander unterscheidet und was sie verbindet. Susanne bietet kreatives Schreiben online an. Mit damautomatischen Schreiben wärmen sich die Teilnehmenden auf. Anschließend erforschen sie schreibend ein Thema. Susanne hat die Weiterbildung bei Silke Heimes zu kreativem und therapeutischen Schreiben gemacht. Birte erzählt von einem Podcast mit Doris Dörrie. In dem Podcast sagt die Autorin und Regisseurin, dass sie niemals Verwertbares schreibt. Der Podcast von Ildikó von Kürthy h...2023-03-0658 minSchreibcastSchreibcastEinen Businessplan schreiben Birte schreibt für den Start in ihre Selbstständigkeit an einem Businessplan. Die perfekte Gelegenheit, um uns über diese Textsorte zu unterhalten und festzustellen, dass sie viel mehr Nutzen hat, als man vielleicht denken mag. Wir sprechen über die intendierte und ideale Leserschaft des Textes, vorgegebene Gliederungen, die Orientierung bieten können und die Möglichkeit zur Selbstreflektion, die diese Textsorte einem ermöglicht. Für diesen wichtigen Text, der nicht zuletzt über Hilfe beim Start in die Selbstständigkeit entscheiden kann, seid ihr zum Glück nicht auf euch allein gestellt. Es gibt Beratungsst...2023-02-201h 18SchreibcastSchreibcastChatGPT und CoSchreibKI ChatGPT ist eine SchreibKI aus dem Hause openai. Zur Zeit könnt ihr sie noch kostenlos ausprobiere. Dennis hat die KI gebeten den Podcast zu bewerben. Der Text hat uns nicht beeindruckt. Dennoch sehen wir diese Software als den Anfang einer großen Veränderung. Wir gehen davon aus, dass das bleibt. Daher sind wir für einen produktiven Umgang. Dennis hat einen Workshop zu dem Thema bei der Professorin für Wirtschaftsinformatik Doris Weßels besucht. Andere Quellen Strathmann, Marvin (15.12.2022): KI ChatGPT: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Chatbot. Kretschmer, Christian (30.01.23) „Wenn der...2023-02-061h 13SchreibcastSchreibcastBlick zurück und nach vorneDie erste Folge in 2023 Birte und Dennis starten etwas verspätet ins neue Jahr und nutzen diese erste Episode 2023 für einen Blick zurück auf das Schreiben im vergangenen Jahr. Natürlich geht es auch um die Motivation und die Ziele für 2023. In der Episode blicken wir auf die Dinge zurück, die wir im vergangenen Jahr selbst geschrieben haben und ziehen eine positive Bilanz. Auch sprechen wir über andere Medien, die uns zu neuer Motivation und zu Schreibzielen verhelfen, wie zum Beispiel eine Episode des Podcasts Frauenstimmen. Am Ende der Episode und auch hier in den...2023-01-2356 minSchreibcastSchreibcastFallbeispiel: ÜberarbeitungEin Supervisions-Gespräch In unserer letzten Episode des Jahres probieren wir mal etwas Neues aus: Birte berichtet (natürlich anonymisiert) von einer ihrer Beratungen und bespricht mit Dennis, wie diese Beratung zukünftig weiter gestaltet werden kann. Dabei streifen wir viele Themen, die wir in diesem Jahr immer wieder besprochen haben, von Strategien für die Überarbeitung, über Perspektivwechsel bis hin zu Schreibstrategien und Schreibtypen. Hier findet ihr den Podcast und uns in sozialen Netzwerken: Der Schreibcast auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibcast/ Birte auf Instagram: https://www.instagram.com/birte.stark/ Dennis überall, wo er so i...2022-12-2650 minSchreibcastSchreibcastIdeen eingrenzenVon der Ideensammlung zum konkreten Thema In der letzten Ausgabe ging es darum, Ideen zu entwickeln, in dieser Ausgabe sprechen Birte und Dennis darüber, wie man diese Menge an Ideen wieder zu einem bearbeitbaren Thema hin eingrenzen kann.2022-12-1256 minSchreibcastSchreibcastIdeen finden Am Anfang ist die Idee. Aber wo kommt die eigentlich her. In dieser Folge sprechen wir über das erste Sammeln von Ideen. Bücher, die wir erwähnen: "Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium" von Helga Esselborn-Krumbiegel "Wer reden kann, macht Eindruck - wer schreiben kann, macht Karriere: Das Schreibfitnessprogramm für mehr Erfolg im Job" von Ulrike Scheuermann "Big Magic" von Elisabeth Gilbert2022-11-281h 03SchreibcastSchreibcastPromovieren in der BiologieEin Interview mit Katharina Alt Für die heutige Folge durfte Dennis wieder mal ein Interview führen: Die frisch promovierte Biologin Katharina Alt erzählt im Podcast von ihrer kumulativen Promotion in den Naturwissenschaften. Dabei geht es neben der Struktur dieser Dissertations-Art immer wieder um den Umgang mit Wartezeiten: Das Warten auf Forschungsergebnisse, das Warten auf Peer-Reviews für Publikationen und das Warten auf Forschungsschiffe, die erst repariert werden müssen, um nach Grönland aufbrechen zu können.2022-11-141h 15SchreibcastSchreibcastMotivation 2 Wir sind endlich wieder zu zweit! Da es einiges aufzuholen gibt, nehmen Dennis und Birte das bereits in der letzten Ausgabe angeschnittene Thema "Motivation" noch einmal aus und besprechen es in gebührender Länge. In der Folge geht es um die Visualisierung von Zielen, die nötige Langzeit-Motivation bei großen Projekten und die Frage, ob man lieber ein konkretes Ziel fertig bekommen sollte oder abwechselnd an verschiedenen Arbeitsschritten arbeiten kann. Wir besprechen auch, wieso es sinnvoll sein kann, schon im Arbeitsprozess von seinen Projekten zu erzählen und einen Einblick in die eigene Arbeit zu geben - sowoh...2022-11-011h 22SchreibcastSchreibcastMotivationEine Solofolge mit Birte Dir Frage nach der Motivation ist gerade bei größeren Projekten wichtig. Zu Beginn ist sie oft groß, doch mit der Zeit nimmt sie ab. Es hilft das Warum für ein Schreibprojekt am Anfang aufzuschreiben. Wenn wir imVerlauf zweifeln, können wir uns selber wieder daran erinnern. Schreibt uns doch mal, was euch motiviert.2022-10-1709 minSchreibcastSchreibcastMorgenseitenInterview mit Alexandra Graßler In dieser Folge ist Alexandra Graßler zu Gast. Sie ist selbständig mit der Wissensagentur. Dort hat sie Angebote in den Bereichen: Selbstmanagement und online Auftritt. Alexandra schreibt seit 2005 Morgenseiten. Morgenseiten sind ein Werkzeug aus dem Buch von Julia Cameron „Der Weg des Künstlers“. Es geht darum als erstes am Morgen drei Seiten einfach zu schreiben. Es ist eine Form des Freewritings. In die Morgenseiten schreiben wir alles, was uns durch den Kopf geht, ohne uns zu zensieren. Sie sind nur für uns selber, um den Kopf frei zu kriegen. Vera F. Birken...2022-10-0349 minSchreibcastSchreibcastSchreibblockaden In dieser Episode besprechen Birte und Dennis das Thema Schreibblockaden, wie man diese erkennt, wie man mit ihnen umgeht und wie man sie eventuell lösen kann. Dabei verwenden die beiden eine Menge an kluger Ratgeberliteratur, die Ihnen bei der Definition der Begriffe, Kategorisierungen und Lösungsansätzen helfen. In der Episode erwähnen wir Mike Roses Aufsatz "Schreibblockaden: Eine kognitive Perspektive" und Gisbert Keselings Aufsatz "Schreibblockaden überwinden", beide erhältlich im Sammelband "Schreiben" von Dreyfürst und Sennewald und den Schreibratgeber "Schreiben lehren, schreiben lernen" von Katrin Girgensohn und Nadja Sennewald.2022-09-191h 07SchreibcastSchreibcastEin Buch schreibenInterview mit Michaela Küpper Michaela ist Pflegeexpertin. Seit 1988 arbeitet sie in verschiedenen Positionen in Pflegeheimen. Im Laufe ihrer Berufsjahre hat sie viele Familien erlebt, die vor der Entscheidung Pflegeheim standen. Diese Zeit ist für Familien anstrengend und geprägt durch intensive Gefühle. Anfang 2022 gibt Michaela bei Amazon das Schlagwort "Pflegeheim" ein und ist schockiert. Wäscheetiketten und Horrorberichte sollen nicht alles sein, was Menschen finden. Ein halbes Jahr später ist ihr Buch fertig. Im Interview erzählt sie, wie sie das geschafft hat - neben einer Vollzeitbeschäftigung und drei Kindern. Sie erzählt, wie sie mit i...2022-09-0659 minSchreibcastSchreibcastOnline oder offline schreiben? In dieser Episode verarbeitet Dennis seine erzwungene zweiwöchige Offline-Zeit und Birte und er diskutieren über die jeweiligen Vor- und Nachteile vom Schreiben mit oder ohne Internet an der Hand. Im Laufe des Gesprächs erweitert sich das Thema schließlich auch zu den verschiedenen Formen des Schreibens mit digitalen oder analogen Medien. Unter anderem sprechen die beiden darüber, wie ein Café aussehen müsste, in dem sie zu typischen Café-Schreiber*innen werden könnten.2022-08-2258 minSchreibcastSchreibcastThemenmix: Schreib-K.I., Empowerment und digitale Konferenzen Birte und Dennis hatten durch Urlaube, technische bedingte Internet-Zwangspausen und sehr viel Arbeit eine längere Podcastpause. In dieser Episode gibt es daher kein festes Thema, sondern einen Sprung durch verschiedene Anlässe, über das Schreiben nachzudenken. Dennis hat an der European Writing Center Association Conference (EWCA) teilgenommen, leider nicht wie ursprünglich geplant vor Ort in Graz, sondern noch einmal digital am Arbeitsrechner. Interessante Talks gab es durch das Oberthema "Empowerment of Writers" natürlich trotzdem. Außerdem geht es um die neueste Ausgabe des Journals der Schreibforschung (JoSch) mit dem Schwerpunkt zum Schreiben im Zeitalter der Di...2022-08-081h 01SchreibcastSchreibcastTextfeedback nehmen und gebenDurch Textfeedback besser schreiben Um unser Schreiben zu entwickeln, brauchen wir Feedback. Wir brauchen Menschen, die auf unsere Texte gucken und uns eine Rückmeldung geben - zumindest, wenn wir für andere schreiben. Gerade im beruflichen Schreiben kommt das oft viel zu kurz. Birte hat in einer Arbeitsgruppe einen Text geschrieben. Als die Gruppe den Text besprochen hat, klammerte Birte sich innerlich an den Satz "Ich bin nicht mein Text." Textfeedback zu bekommen kann viel Energie kosten. Das sollte es aber nicht. Die Folge ist ein Plädoyer für Textfeedback. Wir geben euch Tipps mit, wie dieses bess...2022-07-2557 minSchreibcastSchreibcastTechnisch bedingter Ausfall Diese Episode dient nur als kurze Info, dass wir aufgrund technischer Probleme leider eine Episode aussetzen müssen. Dennis hatte über eine Woche kein Internet, Dennis hatte außerdem Zahnschmerzen und Dennis und Birte hatten beide so viel zu tun, dass es erst zum nächsten regulären Termin weitergeht.2022-07-1802 minSchreibcastSchreibcastDrehbücher für Serie und Film schreibenEin Interview mit Nilgün Akıncı Nilgün Akıncı ist schon lange Medienschaffende und macht sich nun einen Namen als Autorin für Serien und Dokumentationen. Nicht nur kann sie viel über die kollaborative und diverse Arbeit in deutschen Writing Rooms berichten, sie unterstützt Produktionen zusätzlich als Cultural Consultant. Außerdem schreibt die Stipendiatin der Akademie für Islam und Wissenschaft in Gesellschaft (AIWG) gerade im Rahmen eines Fellowships an einem Drehbuch für ihr eigenes Langfilm-Debut. In unserem Podcast geht es um (den Mangel an) Diversität in der deutschsprachigen Film- und Medienlandschaft, das schnelle und l...2022-07-041h 08SchreibcastSchreibcastGenrespezifisches Schreiben Das Textgenre zu wechseln bringt uns in unserem Schreiben weiter. Über den Wechsel des Genre lernen wir Regeln anzuwenden. In dieser Folge erzählt Dennis von einem Workshop, in dem mit kreativen Schreibspielen wissenschaftliches Schreiben gelehrt wird. In seinem Workshop kam eine spannende Diskussion über Übertragbarkeit auf. In der Folge sprechen wir über kreatives, wissenschaftliches und berufliches Schreiben. Wichtig ist zu wissen, wie der Text aussehen soll also was die genrespezifisches Regeln sind. Wir reden über zwei Artikel aus dem Sammelband "Schreiben: Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung" Herausgegeben von Stephanie Dreyfürst und Nadja Sennewald2022-06-211h 18SchreibcastSchreibcastÜberarbeitenInterviewfolge mit Tina Werner-Werhahn Überarbeiten ist ein unterschätzter Teil des Schreibprozesses. Wann dieser Part an der Reihe ist, ist sehr verschieden. Tina startet in einen Schreibtag mit dem Überarbeiten des Textes von gestern. In der Uni hat lange Texte am Ende ihrem Bruder gegeben. Andere Menschen gucken auf unsere Texte anders als wir selber. Tipps: Texte brauchen mehrere Überarbeitungsrunden. Inhaltliche Ebene: roter Faden, Logik etc. Wortebene: Rechtschreibung, Grammatik etc. Wenn wir die Wortebene kontrollieren sollten wir das Wort für Wort tun. Tina folgt beim Lesen am Computer dem Cursor. Sie druckt Texte aus. Laut vorlesen hilft. Tin...2022-06-0650 minSchreibcastSchreibcastNur eine kurze Info Aufgrund von sehr viel beruflichem Stress haben Birte und Dennis für heute keine neue Episode aufnehmen können und das ist eigentlich auch schon der ganze Inhalt dieser kurzen Info-Aufnahme. Aber bald sind wir mit neuen Episoden und Interviews wieder für euch da.2022-05-3002 minSchreibcastSchreibcastScham beim Schreiben 2 Birte und Dennis sind aus ihrer unangekündigten Pause aufgrund von Urlauben, Stress und Auszeiten zurück und begrüßen euch zu einer bereits sehr sommerlich daherkommenden Episode des Schreibcasts (Vogelgesang im Hintergrund inklusive). Anknüpfend an unsere letzte Episode geht es noch einmal um das Thema der Scham beim Schreiben, dieses Mal aber mit einem Fokus darauf, wie diese Emotion produktiv für den eigenen Schreibprozess genutzt werden kann.2022-05-161h 02SchreibcastSchreibcastScham beim Schreiben In dieser Episode unterhalten sich Birte und Dennis über die Emotion der Scham und wie diese unser Schreiben und das Sprechen über das Schreiben beeinflusst, aber auch, wie diese Emotion wiederum durch unsere Schreiberfahrungen Gestalt nimmt. Auf das Thema kamen wir durch eine aktuelle Weiterbildung von Birte bei Stephan Marx, einem Experten zum Thema (hier könnt ihr euch einen Vortrag ansehen). In unserem Gespräch unterhalten wir über Dimensionen von Scham, wie diese unser Handeln und letztlich unser Schreiben beeinflusst, wie wir darauf reagieren können und wo die großen Herausforderungen liegen. Dabei stellen wir beide fest, dass wi...2022-04-181h 11SchreibcastSchreibcastHaruki Murakami - Von Beruf Schriftsteller Wir starten eine Reihe und besprechen Bücher über das Schreiben. In der heutigen Premiere geht es um "Von Beruf Schriftsteller" von Haruki Murakami (2016). In seinem Werk erzählt der Autor von seiner Philosophie des Schreibens, gibt Einblick in seine eigene Autobiographie und legt sein Verständnis vom Beruf des Schriftstellers dar. In der Episode erfahrt ihr, warum Dennis und Birte das Buch auch dann empfehlen würden, wenn man noch keine Romane von Murakami gelesen hat.2022-04-0457 minSchreibcastSchreibcastBullet-JournalingEin Notizbuch statt tausend To-Do Listen Ich habe stets mehrere Notizbücher, die ich zeitgleich nutze. Was mir bei diesem Prinzip absolut fehlt, ist der Überblick. Ryder Carroll löst dieses Problem in dem Buch "Die Bullet-Journal-Methode. Verstehe deine Vergangenheit, ordne deine Gegenwart, gestalte deine Zukunft". Anna-Lena führt schon seit Jahren ein Bullet-Jounral. Die Art Wiese es führt, hat sich im Laufe der Zeit geändert. In dem Gespräch erzählt sie, was sie geändert hat und was sie besonders hilfreich findet. Bullet-Journaling ist eine Art Notizen zu sortieren und uns damit zu entlasten.2022-03-2243 minSchreibcastSchreibcastProzess - Projekt - Produkt Oft hört man vom Schreibprozess, oft auch vom Schreibprojekt und irgendwann gibt es auch ein Textprodukt. Doch unterscheiden sich diese Begriffe eigentlich und wenn ja, auf welche Weise? Dieser Frage gehen Birte und Dennis in der heutigen Episode nach. Wir stellen dabei fest, dass die Begriffe ineinander greifen, nicht komplett trennscharf sind, aber sich doch zentrale Eigenschaften unterscheiden lassen. Kurz gesagt ist der Schreibprozess die Gesamtsumme aller Tätigkeiten, über die man nachdenkt, liest, spricht und schreibt. All diese Elemente fließen zusammen mit zusätzlichen Planungsschritten in das Schreibprojekt ein. Am Ende nach meist einiger Überarbeitung steht dann d...2022-03-0753 minSchreibcastSchreibcastAnfänge Gute Vorsätze sind schnell gemacht, aber wie stellt man sich dem Anfang eines Schreibprojekts und welche Herausforderungen lauern in den ersten Sätzen? Zu Beginn des Jahres (kind of, still) sprechen wir über Anfänge: Anfänge neuer Schreibprojekte, aber auch das tägliche und manchmal sogar mehrmals tägliche Angehen des Schreibens selbst. Der Start in etwas Neues kann begeistern und die Kreativität und Motivation fließen lassen, er kann aber auch genauso eine große Hürde darstellen. In der Episode unterhalten sich Birte und Dennis über ihre Strategien, ins Schreiben zu kommen, über den Blick auf das...2022-02-211h 00SchreibcastSchreibcast(Für) Pen and Paper schreibenGemeinsam erzählen, Charaktere und Welten bauen In dieser Episode spricht Dennis mit seinem Freund Dennis (ja, ist verwirrend). Die beiden spielen seit Jahren Pen and Paper Rollenspiele in verschiedenen Systemen und sprechen über das Schreiben von Rollen, Erzählungen und ganzen Regelsystem. Im Laufe des Gesprächs erwähnen wir eine ganze Menge Rollenspiel-Systeme, die hier so gut wie möglich verlinkt werden: Blades in the Dark, Star Wars Role Play Game, Thousand Year Old Vampire, Dungeons and Dragons, Cogs, Cakes and Swordsticks*.), Honey Heist, Kids on Bikes, The Fools who Follow. Wir erwähnen außerdem eine Menge Li...2022-02-071h 21SchreibcastSchreibcastGute Vorsätze Wir erwähnen im letzten Drittel der Folge ein paar Tools, die einem bei der Visualisierung von Ideen helfen und denken diesmal wirklich daran, diese in die Shownotes zu schreiben. Hier sind Links zu den erwähnten Tools Mindmeister Miro und eine Erläuterung für das Cluster. Eventuell unbezahlte Werbung, wir verwenden alle Tools selbst nur in ihrer kostenlosen Free-Version.2022-01-241h 10SchreibcastSchreibcastSchreibtyp oder SchreibstrategieWie schreibst du Planen oder einfach drauf los? Was ist dein Weg? Das sind wichtige Fragen, denn den einen richtigen Weg beim Schreiben gibt es nicht. In dieser Folge erzählen wir von vier verschiedenen Schreibtypen: Goldgräber:in / Planer:in Abenteurer:in Zehnkämpfer:in Eichhörnchen Die Schreibtypen sind immer noch vereinfacht und doch näher dran als planen oder drauf los. Der Schreibtypen, den viele deutsche universitäre Schreibzentren verwenden, ist ein Einstieg. Eine Einladung über das eigene Schreiben nachzudenken. Nicht mehr und nicht weniger, oder doch? Wenn wir unterschiedliche Arten des Schreibens bewusst anwende...2022-01-181h 04SchreibcastSchreibcastDer SchreibcastWer - wie - was Der Schreibcast ist ein Podcast über das Schreiben. Wir, Dennis und Birte, wollen über das Schreiben reden. Es geht uns nicht um eine bestimmte Art oder das eine Genre. Wir lassen den Prozess auf die Bühne. Im Schreibcast sprechen wir miteinander und Gästen. Wir sind selber gespannt, welchen Schreibthemen wir begegnen. Dennis ist Schreibberater an der Uni Tübingen. Er bringt Menschen das wissenschaftliche Schreiben bei. Studiert hat er an der Uni Frankfurt Germanistik. Ich habe in Hamburg Pädagogik studiert und arbeite als in der Frühförderung und freiberuflich als Schreibb...2022-01-1033 minHinter den SchreibkulissenHinter den SchreibkulissenWenn der Arbeitsplatz plötzlich Zuhause istWenn das ganze Leben auf ein paar wenigen Quadratmetern stattfindet, ist es manchmal noch schwieriger als sonst, sich auf das Schreiben zu konzentrieren. Was hilft? Dennis Hoksch gibt uns Tipps, wie wir unseren Corona-Arbeitsalltag strukturieren können. Du guckst die ganze Zeit auf dein Handy und lenkst dich dadurch ab? Dann könnten dir der To-mato Timer, die Forest App oder Focuswriter helfen. Auch soziale Pausen einzubau-en ist in Zeiten von Corona nicht einfach, Padlet, Discord oder Gather Town könnten uns helfen, wenigstens etwas Abwechslung in den Schreiballtag zu bringen. Hör dir die Folge an, um mehr zu e...2021-12-2214 min