podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Der BGE Podcast
Shows
Edition Zukunft
Wie die KI unsere Arbeitswelt auf den Kopf stellt
Jetzt anhören: Wie könnte die KI unsere Arbeitswelt verändern? Und welche Ideen gibt es, damit möglichst viele von den Veränderungen profitieren können? Die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz und Automatisierung schreiten rasant voran – und mit ihnen wächst die Sorge um unsere Arbeitswelt. Viele befürchten massenweise Jobverluste, andere sehen darin vor allem neue Chancen. Gleichzeitig herrscht große Uneinigkeit über das Ausmaß der Bedrohung, die von den aktuellen Entwicklungen der Automatisierung und der künstlichen Intelligenz ausgeht. Bringt KI nur Risiken, oder auch neue Chancen? Welche gesellschaftlichen Folgen könnten drohen? Un...
2025-06-27
34 min
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Revolution oder Quatsch? Das 1.200 Euro-Experiment
Was tun Menschen, wenn sie einfach so Geld bekommen: Nicht als Bürgergeld, sondern als bedingungsloses Grundeinkommen. Werden sie faul – oder produktiver? Gehen sie auf Weiterbildung oder auf Jobsuche? 120 Menschen haben das in einer Studie getestet. Jetzt sind die Ergebnisse des Pilotprojekts da. Anna Planken und David Ahlf sprechen in dieser Folge darüber. Was macht ein bedingungsloses Grundeinkommen mit Menschen und was hieße es für unsere Gesellschaft? Lässt sich damit Bürokratie sparen und wie gerecht wäre das überhaupt? Es geht darum, ob es bezahlbar wäre, zum Beispiel mit deutlich höheren Steuern und wie realisti...
2025-04-09
37 min
Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#56: BGE und Gesundheit
Podcast von StudentInnen der Ringvorlesung Uni WienIn dieser Podcastfolge tauchen Studierende der Uni WIen in die gesellschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ein. Sie diskutieren, wie finanzielle Sicherheit psychisches und physisches Wohlbefinden beeinflussen kann und welche Erkenntnisse aktuelle Studien sowie internationale Pilotprojekte darüber liefern. Anhand wissenschaftlicher Analysen, Expert:innenmeinungen und realer Erfahrungen untersuchen sie, ob ein BGE ein wirksames Instrument zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Gesundheit sein könnte. Autorinnen: Antonia Israel, Louise Guther und Marie Rosat
2025-02-13
22 min
Praxeolog Podcast
Praxeolog Nr. 137 - BGE
Ist das BGE sinnvoll? Wird es in der Zukunft notwendig sein? Welche Probleme und Gefahren gehen damit einher? Intro Snippet: Death – Zombie Ritual Outro Snippet: Death – Spiritual Healing Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcast
2024-12-03
44 min
Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#46: Wer arbeitet dann noch?
Wer arbeitet noch, wenn er/sie ein BGE bekommt?Wie wird sich das BGE auf den Arbeitsmarkt auswirken?Eine der ersten Reaktionen, wenn wir mit Menschen sprechen, die das Prinzip des BGE kaum kennen, ist oft die Frage: „Und wer arbeitet dann noch?“.Hinter der Frage verstecken sich zwei tief sitzende Annahmen: die erste ist jene, dass der Mensch von Grund auf ein faules Wesen ist, dass durch Druck dazu gebracht werden muss, tätig zu werden. Die zweite kommt aus der Überzeugung, dass Arbeit nur dann geleistet wird, wenn sie auch entlohnt wird.Das Gabler Wirtschaftslexikon defini...
2024-11-21
18 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#640 Es war nicht nur Beruf, es war auch Berufung
Das Vermächtnis des Strafverteidigers Wladimir Rosenbaum Wladimir Rosenbaum war ein markanter Anwalt der Zwischenkriegszeit, dessen Karriere von politischen und beruflichen Kontroversen geprägt war. Seine Beteiligung an Waffenlieferungen an die Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg führte zu einer Verurteilung zu einer unbedingten Gefängnisstrafe und zum Entzug des Anwaltspatents. In den Tonbandaufnahmen von Bernd Stappert, die im Schweizerischen Sozialarchiv aufbewahrt werden, berichtet Rosenbaum von seinen Erfahrungen im Gefängnis, die ihm paradoxerweise eine tiefere Freiheit und Klarheit vermittelten: Er beschreibt, wie er durch die Haft die strukturellen und moralischen Zwänge des Justizsystems und des Anwaltsberufs aus einer n...
2024-10-02
11 min
ZWIE-KI der Podcast zwischen Mensch und Maschine.
KI über bedingungsloses Grundeinkommen | ZWIE-KI Topics | Podcast zwischen Mensch u. Maschine
📢 ZWIE-KI Topics: Bedingungsloses Grundeinkommen – Eine Revolution der Arbeit oder unrealistischer Traum? 💡 In dieser fesselnden Episode tauchen wir tief in das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ein und betrachten es aus allen Blickwinkeln! Gemeinsam mit der KI Echeo untersuchen wir die brennendsten Fragen: Was passiert, wenn Menschen nicht mehr arbeiten müssen? Welche Jobs bleiben bestehen, welche fallen weg? Und vor allem: Wie verändert das BGE unseren Alltag und unsere Gesellschaft? 🤔 👉 Inhalt der Folge: 🌍 Motivation und Arbeit: Würden Menschen weiterhin arbeiten oder nur noch das tun, was sie wirklich wollen? 💸 Finanzierung des BGE: Wie lässt sich das BGE finanzieren? Welche Mode...
2024-09-28
18 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#626 Bundesgericht klärt Verhältnis zwischen Teilnahme- & Konfrontationsrecht (StPO 140, 141, 147, EMRK 6 Ziff. 3)
We love you sometimes, Lausanne - Anmerkungen zum Grundsatzurteil 6B_92/2022 vom 5. Juni 2024 Die II. Strafkammer des Kantons Zürich hat einen Beschuldigten wegen grober Verletzung der Verkehrsregeln zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 12 Monaten verurteilt (Urteil des Obergerichts SB200396). Die Verurteilung stützte sich im Wesentlichen auf eine Videoaufzeichnung, die einer der Mitbeschuldigten während eines illegalen Rennens gemacht hatte. Der Beschuldigte machte vor Bundesgericht geltend, die Videoaufzeichnung sei unzulässig verwendet worden, da sie ohne seine Zustimmung gemacht worden sei und die Vorinstanz in unzulässiger Weise auch Aussagen von Mitbeschuldigten verwertet habe, die unter Verletzung seines Rechts auf Teiln...
2024-07-30
19 min
KI REVOLUTION - Der Business Podcast von Everlast AI | Künstliche Intelligenz | Zukunft | Automation
#104 - Prof. Dr. Ulrich Reinhardt: Jobs, Künstliche Intelligenz, BGE, Bildungswesen, Zukunft Deutschlands
In diesem Interview teilt Prof. Dr. Ulrich Reinhardt spannende Erkenntnisse über Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und unser Zusammenleben als Menschheit. Wir schaffen einen wertvollen Überblick über die wichtigsten Zukunftsfragen, die wir aktuell in Deutschland haben. Über Prof. Dr. Ulrich Reinhardt: Dr. Ulrich Reinhardt, geboren 1970, ist wissenschaftlicher Leiter der „Stiftung für Zukunftsfragen – eine Initiative von BAT“ und Professor für empirische Zukunftsforschung an der FH Westküste in Heide. Er studierte Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Universität Hamburg und promovierte am „Freizeit-Forschungsinstitut“. Seit 2011 ist er Nachfolger von Prof. Dr. Horst W. Opaschowski als wissenschaftlicher...
2024-06-25
32 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#609 Staatsanwaltschaft gegen Strafverteidigung: Das ethische Dilemma der Verteidigung
Das grosse Duell Sarah gegen Stephan - Runde 4 Das grosse Duell zwischen Staatsanwältin Sarah von Hoyningen-Huene und Strafverteidiger Stephan Bernard geht in die vierte Runde. Dieses Mal konfrontiert Sarah Stephan mit einer hypothetischen, jedoch ethisch geladenen Frage: „Wenn du für einen Täter – nehmen wir als Beispiel Werner Ferrari – aufgrund von formellen Verfahrensfehlern einen Freispruch erwirken könntest, wie würdest du dich dabei fühlen?“ Stephan antwortet, dass das Beispiel unrealistisch sei, vergleichbar damit, dass die Sonne morgen nicht mehr aufgehen würde. Er verweist auf den Fall BGE 6B_918/2021, der beleuchtet, wie die Schweizer Justiz mit prozessuale...
2024-05-24
20 min
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Working as an International Graduate in Germany (with BGE Technology)
Contents We urgently need skilled labour for the German economy! Who hasn't heard this lament from employers and politicians? The German population continues to age and around two million jobs are currently unfilled. According to the Association of German Chambers of Industry and Commerce (DIHK), almost 100 billion euros in added value is being lost. On the other hand, the proportion of international students in the overall number of students is steadily rising and more and more international graduates are trying to gain a foothold in the German labour market. Time to have a chat with two from...
2024-04-08
36 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#465 Umgehung der absoluten Unverwertbarkeit bei Verletzung der Teilnahmerechte (Art. 147 III, IV StPO)
Wann sind Beweisanträge, Ergänzungsfragen sowie Hinweise an die Staatsanwaltschaft angezeigt? Den Faden nach dem Unterbruch wieder aufnehmend, will Gregor Münch auf eigenes Anraten einstweilen nichts mehr sagen. Duri Bonin nutzt dessen Schweigen für eine Auslegung des BGE 143 IV 460: Eine Einvernahme, die unter Verletzung der Teilnahmerechte durchgeführt worden ist, soll gemäss Lausanne "wiederholt" werden können und damit als Belastungsbeweis verwertbar gemacht werden (StPO 147 IV). Legitimiert wird dies mit dem Argument, dass die ursprüngliche Einvernahme vollständig unverwertbar bleibe, mithin weder für Vorbereitung noch Durchführung der Wiederholungseinvernahme herangezogen werden dürfe. Gregi hält b...
2023-03-04
23 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#464 Arbeitest Du jetzt bei der Staatsanwaltschaft? (Art. 147, 352 ff. StPO)
Einsprache Strafbefehl, Teilnahmerechte, absolute Unverwertbarkeit Nach einigen netten Worten übers Skifahren ziehen erste Wolken auf. Grund ist der neuste Strafbefehls-Entscheid des Bundesgerichts (Urteil 6B_222/2022 vom 18.1.2023). Gregor Münch und Duri Bonin diskutieren, was sich dadurch in der Praxis ändert und wie – unter Bezugnahme auf Prof. Marc Thommen (Mr. Strafbefehl) – darauf zu reagieren ist (StPO 354). Beim Thema Teilnahmerechte (StPO 147) scheinen sich die etwas düsteren Wolken zu verziehen, selbst bei den fehlenden Teilnahmerechte bei selbstständigen polizeilichen Befragungen (StPO 159, 179, 306 II.b) bleibt alles friedlich. Es folgt eine Diskussion über den Unterschied zwischen der Verhinderung an Beweiserhebungen aus zwingenden Gründen (StPO 147 II...
2023-03-03
17 min
Money on my Mind – Wir reden über Finanzen
Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen? - mit Laura Brämswig
Bei dem bedingungslosen Grundeinkommen erhält jeder Bürgerin monatlich einen gesetzlich festgelegten und identischen Betrag - ohne Gegenleistung aber kann das funktionieren? Genau dafür setzt sich die Expedition Grundeinkommen ein. Die Initiative möchte das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) über Volksentscheid auch in Deutschland etablieren, denn: andere Länder haben es bereits erfolgreich getestet. Ziel dabei ist die finanzielle Absicherung für jede*n. Laura Brämswig ist Sozial-, Wirtschafts- und Kulturpsychologin, Politologin und Gründerin der Bewegung. Warum die bisherigen Modellversuche trotz großem Interesse nicht genügend Unterschriften sammeln konnten, welche Vor- und Nachteile eine BGE-Einführung mit si...
2022-11-15
38 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#406 Wer kann Privatkläger und Zeugen vor den Strafbehörden vertreten? (Art. 127 StPO, § 11 Zürcher Anwaltsgesetz)
Gemäss Regelung in der StPO können sich die Privatklägerschaft und Zeugen durch jede handlungsfähige, gut beleumundete und vertrauenswürdige Person vertreten lassen (Art. 127 Abs. 4 Hs. 1 iVm Abs. 5 StPO), also auch durch Nichtanwält:innen. Nina und Duri diskutieren, was unter Handlungsfähigkeit (Art. 13 ZGB) sowie gutem Leumund (keine Vorstrafen, die auch den Eintrag ins Anwaltsregister ausschliessen würden; keine Verlustscheine) zu verstehen ist. Allerdings bleibt gemäss StPO das kantonale Recht vorbehalten (Art. 127 Abs. 4 a.E. StPO). Der Kantons Zürich hat von diesem Vorbehalt Gebrauch gemacht und bestimmt, dass ebenfalls die berufsmässige Vertr...
2022-09-03
07 min
Mit links zum Grundeinkommen! – Unser emanzipatorisches BGE ...zum Hören!
01 - Das emanzipatorische Grundeinkommen als Sozialdividende (mit Vorwort von Jörg Reiners)
Der Grundeinkommenspodcast der BAG Grundeinkommen in und bei der Partei die Linke: Im September 2022 steht ein Mitgliedereintscheid in der Partei DIE LINKE an, der erste basisdemokratisch erwirkte. Das heißt, alle Mitglieder der Partei dürfen darüber abstimmen, ob das Grundeinkommen ins Parteiprogramm soll. Uns geht es jedoch nicht um irgendein Grundeinkommen, sondern ein emanzipatorisches bedingungsloses Grundeinkommen. Hierfür haben wir ein Konzept entwickelt, dass wir im Rahmen dieses Podcasts vorstellen, mit dem wir den Mitgliederentscheid begleiten wollen. Hier findet ihr alle Informationen zum Mitgliederentscheid: https://mit-links-zum-grundeinkommen.de/ Und unser Konzept zum Download: https://www.die-link...
2022-08-04
21 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#377 Coworking-Space für Anwält:Innen?
Die Digitalisierung kommt langsam aber sich auch in der Justiz an. Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten. Gregor Münch und Duri Bonin denken deshalb schon länger über neue Arbeitsformen und flexible Arbeitsplätze nach. Was sagt das Bundesgericht dazu? Wie geht es mit der Digitalisierung in der Strafjustiz voran? Und wieso sorgte die Datenspeicherung im PJZ kurzzeitig für Aufregung an der Dufourstrasse? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächs...
2022-06-14
13 min
wohlstandsneurotiker
Das Bedingungslose Grundeinkommen als Ende des Systems
Immer wieder wurde das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) von progressiven Kräften als Möglichkeit angepriesen, das Problem der sozialen Frage mit einem Schlag zu lösen. Und während es eine Zeit lang etwas ruhiger um das BGE wurde, hört man inzwischen wieder mehr darüber. Als Problemlöser taugt es allerdings nichts. Wir sprechen in diesem Podcast über die offenen Fragen des BGE, über die derzeitigen Krisen und die Frage, ob der Kapitalismus auf sein Ende zusteuert. Folge direkt herunterladen
2022-04-03
1h 18
wohlstandsneurotiker - der podcast
Das Bedingungslose Grundeinkommen als Ende des Systems
Immer wieder wurde das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) von progressiven Kräften als Möglichkeit angepriesen, das Problem der sozialen Frage mit einem Schlag zu lösen. Und während es eine Zeit lang etwas ruhiger um das BGE wurde, hört man inzwischen wieder mehr darüber. Als Problemlöser taugt es allerdings nichts.Wir sprechen in diesem Podcast über die offenen Fragen des BGE, über die derzeitigen Krisen und die Frage, ob der Kapitalismus auf sein Ende zusteuert.
2022-04-03
1h 18
Auf dem Weg als Anwält:in
#323 Vincenz-Prozess: Wer entscheidet, was die Interessen des Beschuldigten sind?
Gemäss Bundesgericht obliegt es den StrafverteidigerInnen, dem staatlichen Strafanspruch entgegenzutreten und auf ein freisprechendes oder möglichst mildes Urteil hinzuwirken (BGE 106 Ia 105). Wer entscheidet nun aber, was "möglichst gut davonkommen" bedeutet? Der Klient selbst oder dessen Verteidigung? Was ist, wenn dieser überhaupt nicht "möglichst gut davonzukommen" will? Hat die Orientierung am konkret geäusserten oder am wohlverstandenen Interesse der beschuldigten Person zu erfolgen? Und was ist, wenn die Willensbildung - wie bei Peter Wüst – gestört ist? Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwalt...
2022-03-15
11 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#253 Gutachten in Strafverfahren (Interview mit Dr. Thierry Urwyler)
Duri Bonin unterhält sich mit Thierry Urwyler über Gutachten in Strafverfahren. Folgende Themen werden besprochen: Welchen Fragestellungen geht die neue Abteilung «Forschung & Entwicklung» des Amtes für Justizvollzug nach? Was ist die Bedeutung eines Gutachtens im Strafverfahren? Wie ist die Problematik zu beurteilen, dass bei einer Begutachtung der Gutachter unweigerlich eigene Beweise erhebt (sog. Zusatztatsachen), also die Gutachtertätigkeit über Befundtatsachen hinausgeht? Wie beurteilt Thierry die Gefahr, dass verfälschende Darstellungen, Missverständnisse oder Suggestionen ins Gutachten einfliessen? Was ist von der wissenschaftliche Fundierung der Gutachtertätigkeit zu halten? Sollte man die Gutachtertätigkeit, namentlich die Gespräche des Gutachte...
2022-01-14
52 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
012 Fazit Ende Staffel 1
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solche ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. In dieser Folge ziehen wir ein Zwischenfazit. Zu hören sind die Personen, die a...
2021-10-08
40 min
Business On The Rocks
#4 BTW21 meets Volkswirtschaft
Willkommen zurück! Heute haben wir einen ganz besonderen Gast bei uns im Podcast, welcher uns in das breite Spektrum der Volkswirtschaftslehre einführt, wovon sein neu erschienenes Buch "Grundeinkommen jetzt!" handelt und was es mit der Bundestagswahl 2021 zu tun hat. Prof. Dr. Thomas Straubhaar ist langjähriger Professor der Volkswirtschaft an der Universität Hamburg, kennt sich besonders gut mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen aus und ist eine Koryphäe auf dem Gebiet des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Er hat bei unseren beiden Moderatorinnen einen bleibenden Eindruck hinterlassen und konnte einige Tipps für den eigenen Werdegang sowie gute Denkan...
2021-10-07
51 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
011 Interview Werner Rätz Attac
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solche ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. In dieser folge sprechen wir mit: Werner Rätz Werner Rätz, ge...
2021-09-30
50 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
009 Sascha Liebermann
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solche ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. In dieser folge sprechen wir mit: Prof. Dr. Sascha Liebermann Professor für...
2021-09-23
45 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
008 Heide H. Rentnerin
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solche ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. In dieser Folge sprechen wir mit: Heide H. Heide H. ist heut...
2021-09-16
24 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
010 Interview mit Anny Hartmann
Interview mit Anny Hartmann, vielfach ausgezeichnete politische Kabarettistin Sankt Ingberter Pfanne 2011 - für "Humor ist, wenn man trotzdem wählt" Fränkischer Kabarettpreis 2012 - für "Humor ist, wenn man trotzdem wählt" Mindener Stichling 2014 - für "Ist das Politik, oder kann das weg?" Haltener Kiep (Kabarett-Oscar des Münsterlandes) 2016 - für "Ist das Politik, oder kann das weg?" Thüringer Kleinkunstpreis 2018 - für "NoLobby is perfect"
2021-09-16
38 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
007 Bernd Böttner Prälat der EKKW
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solche ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. In dieser Folge sprechen wir mit: Bernd Böttner Bernd Böttner...
2021-09-09
36 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
006 Robert Carls Bad Homburg
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solche ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. In dieser folge sprechen wir mit: Dipl.-Volkswirt Robert Carls Robert Carl...
2021-09-02
32 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
005 Dr. Kai Eicker-Wolf
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solche ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. In dieser Folge sprechen wir mit: Dr. Kai Eicker-Wolf
2021-08-26
32 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
004 Martin Sonnabend
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solche ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. In dieser folge sprechen wir mit: Dr. Martin Sonnabend Martin ist Bund...
2021-08-19
38 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
003 Milena Schiller Ninô
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solche ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. In dieser folge sprechen wir mit: Milena Schiller Ninô Milena kandidiert für d...
2021-08-12
33 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
002 Simone Lange
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solch ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. In dieser Folge sprechen wir mit: Simone Lange Simone Lange ist seit...
2021-08-12
40 min
Der BGE PodcastPerspektiven eines Bedingungslosen Grundeinkommens
001 Der BGE Podcast - Trailer
Dies ist der Podcast: Perspektiven eines bedingungslosen Grundeinkommens, der AG-BGE Hanau. Unser Thema ist das Bedingungslose Grundeinkommen - BGE, die Konzepte, die sich dahinter verbergen können und die Frage, was solche ein Einkommen mit den Menschen macht. Ob BGE, ob Bürgergeld, ob Grundeinkommen oder ob Grundsicherung, es gibt mindestens so viele Konzepte, so viele Ideen, so viele Vorschläge, wie es auch Namen für ein solches Modell gibt. Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu Wort. Wir beleuchten, dass Thema und wollen damit einen Beitrag zur Diskussion leisten. In unserem Podcast kommen Persönlichkeiten zu Wort...
2021-07-22
02 min
Pitch – der plan b-Podcast
Asche für Alle? Bedingungsloses Grundeinkommen.
Zu Beginn eines jeden Monats 1.200 Euro auf’s Konto. Bedingungslos. Das ist die Vision von Steven Strehl. Er arbeitet für den gemeinnützigen Verein "Mein Grundeinkommen", der ab Juni 2021 mit einem groß angelegten Pilotprojekt die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens wissenschaftlich erforscht. Viele sehen in dem BGE eine Chance auf mehr Chancengleichheit, und eine echte Alternative zu Hartz IV. Andere wiederum zweifeln an der Finanzierbarkeit, befürchten eine Welle von Faulheit oder verschärfte Ungleichheit, wenn die Reichen ebenso wie die unteren Einkommensschichten denselben Beitrag vom Staat erhalten. Das Bedingungslose Grundeinkommen – Utopie oder ein realistisches Szenario für unseren Sozialstaat? Diese Woch...
2021-06-11
32 min
100 Bundesgerichtsentscheide
BGE 126 II 145 - Joseph Spring
Im Herbst 1943 werden Joseph Spring und seine beiden Cousins Henri und Sylver Henenberg bei einem Fluchtversuch in die Schweiz von den Schweizer Grenzbeamten aufgegriffen und anschliessend an die deutschen Behörden überstellt und als Juden denunziert. Spring und seine Cousins werden nach Ausschwitz deportiert. Während Henri und Sylver Henenberg im KZ von den Nazis ermordet werden, überlebt Joseph Spring. Fast sechzig Jahre später kehrt Spring in die Schweiz zurück und fordert Genugtuung. Der Fall landet vor Bundesgericht. Im Podcast kann die ergreifende Geschichte von Joseph Spring nur ausschnitthaft wiedergegeben werden. Für einen umfassenden Bericht...
2021-03-16
14 min
Tagessau Podcast mit Dave Brych
Adler insolvent - BGE von Grün und SPD? Griechen fordern Freiheit gegen Piks - Sau im Dorf mit Dave
Dave auf Telegram: https://t.me/davebrych_public 🔴 Telegram funktioniert wie Whatsapp nur schneller, stabiler und sicherer. Es ist eine kostenfreie 📲 App für Smartphone oder 🖥 Computer/Browser. Ich nutze diesen Kanal für schnelle und direkte Infos für Unternehmer. Auswege aus der Krise, digitale Möglichkeiten, Förderungen, Hilfsleistungen und aktuelle Meldungen. Die Lage ist tatsächlich ernst, denn die Wirtschaft steht mit dem Rücken zur Wand. Angesprochener Artikel: (1) Adler Modemärkte stellt Insolvenzantrag https://www.tagesschau.de/wirtschaft/adler-insolvenz-101.html (2) Modehändlern droht Pleitewelle wegen C https://www.bild.de/politi...
2021-01-12
03 min
eingeschenkt 3Speak Podcast
Wer hat Angst vor neuem Geld? Folge 4: Jana Randig - Der Weg zum Regionalen Grundeinkommen (06.09.2017)
https://3speak.tv/watch?v=eingeschenkt/jrnngoom Jana Randig arbeitet als Krankenschwester. In ihrem Beruf ist es ihre Aufgabe, den Patienten zu beobachten, zu pflegen und sich eine Sichtweise zu bewahren, die die Gegebenheiten sachlich und neutral betrachtet und auch dem Patienten erklärt. Und so beobachtete sie, dass es nicht nur Patienten sind, die von Krankheit betroffen sind, sondern ebenso unser gesamtes derzeitiges Wirtschaftssystem. Denn diese Art zu arbeiten, macht eben auch krank - zumindest große Teile der Gesellschaft. Dazu kommt, dass sich mittlerweile viele Menschen auf befristete Arbeitsverträge, Teilzeitarbeit und Minijobs einlassen müs...
2020-12-13
00 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1157 Endlagersuche
Klaus Jürgen Röhlig ist Mathematiker, Professor am Institut für Endlagerforschung an der TU Claustal, und ich konnte mit ihm ein wenig über die Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle reden, die 2020 mit der Vorlage des BGE-Zwischenberichts Teilgebiete begonnen hat – und reichlich Jobs für die Zukunft bereithält. Darin: Standortauswahlgesetz – Bundesgesellschaft für Endlagerung – Steinsalz – Tongestein – Kristallingestein – Schnell fließendes Salz im Resonator-Podcast – Schachtanlage Asse – Atomsemiotik – Uranerz – Wismut – Gorleben – Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung – Nationales Begleitgremium – Castor- / Pollux-Behälter – Bentonit – Schacht Konrad
2020-11-16
00 min
WRINT: Zum Thema
WR1157 Endlagersuche
Klaus Jürgen Röhlig ist Mathematiker, Professor am Institut für Endlagerforschung an der TU Claustal, und ich konnte mit ihm ein wenig über die Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle reden, die 2020 mit der Vorlage des BGE-Zwischenberichts Teilgebiete begonnen hat – und reichlich Jobs für die Zukunft bereithält. Darin: Standortauswahlgesetz – Bundesgesellschaft für Endlagerung – Steinsalz – Tongestein – Kristallingestein – Schnell fließendes Salz im Resonator-Podcast – Schachtanlage Asse – Atomsemiotik – Uranerz – Wismut – Gorleben – Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung – Nationales Begleitgremium – Castor- / Pollux-Behälter – Bentonit – Schacht Konrad
2020-11-16
1h 06
MASTERMINDS Podcast
#21 Generation Grundeinkommen: mit Ex-Banker und BGE-Aktivist Helmo Pape
MASTERMINDS Podcast #21 Das bedingungslose Grundeinkommen: mit BGE-Aktivist Helmo Pape und Studiengangsleiter Aaron Sterniczky In dieser Folge spricht Studiengangsleiter Aaron Sterniczky mit Helmo Pape, dem Mitbegründer des österreichischen Vereins „Generation Grundeinkommen“. Helmo engagiert sich seit Jahren aktiv für das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) – ein innovatives Konzept, das weltweit viel diskutiert wird und zunehmend an Popularität gewinnt. „Eine Gesellschaft garantiert all ihren Mitgliedern einen regelmäßigen Beitrag, der hoch genug ist, um davon menschenwürdig leben zu können.“, so definiert der Grundeinkommens-Aktivist die Idee des bedingungslose...
2020-11-13
50 min
Europa:Podcast
Grundeinkommen für alle EU-Bürger*innen – ist das denkbar?
Ronald Blaschke im Gespräch mit dem Europa:Podcast über die Europäische Bürgerinitiative "Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in der gesamten EU" Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist schon lange in der Diskussion. Und es ist heftig umstritten. Nun hat sich eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) gegründet, die zum Ziel hat, auf EU-Ebene ein BGE durchzusetzen. Das [...]
2020-10-04
33 min
Europa:Podcast
Grundeinkommen für alle EU-Bürger*innen – ist das denkbar?
Ronald Blaschke im Gespräch mit dem Europa:Podcast über die Europäische Bürgerinitiative "Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in der gesamten EU" Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist schon lange in der Diskussion. Und es ist heftig umstritten. Nun hat sich eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) gegründet, die zum Ziel hat, auf EU-Ebene ein BGE durchzusetzen. Das [...]
2020-10-04
33 min
Radio Dreyeckland
Atommüllendlagersuche und Partizipation in der BRD
Erneut berichten wir in unserer Podcast-Reihe zu radioaktiven Abfällen und der Suche nach einem Endlagerstandort in Deutschland. Wir liefern einen kommentierten Mitschnitt des 2. Online-Seminars für JournalistInnen im Vorfeld der anstehenden ersten Veröffentlichungen der Bundesgesellschaft für Endlagerung BGE mbH.
2020-09-17
00 min
Radio Dreyeckland
Atommüllendlagersuche und Partizipation in der BRD
Erneut berichten wir in unserer Podcast-Reihe zu radioaktiven Abfällen und der Suche nach einem Endlagerstandort in Deutschland. Wir liefern einen kommentierten Mitschnitt des 2. Online-Seminars für JournalistInnen im Vorfeld der anstehenden ersten Veröffentlichungen der Bundesgesellschaft für Endlagerung BGE mbH.
2020-09-17
00 min
Radio Dreyeckland
Atommüllendlagersuche und Partizipation in der BRD
Erneut berichten wir in unserer Podcast-Reihe zu radioaktiven Abfällen und der Suche nach einem Endlagerstandort in Deutschland. Wir liefern einen kommentierten Mitschnitt des 2. Online-Seminars für JournalistInnen im Vorfeld der anstehenden ersten Veröffentlichungen der Bundesgesellschaft für Endlagerung BGE mbH.
2020-09-17
00 min
Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro190 Hängematten aus Lieferketten
Hannah und Ulrich sprechen kurz über Kurzarbeitergeld, BGE und Lieferketten Intro Challo Kurzarbeit als Erfolgsmodell - nicht für einige Ökonomen ZEIT: Chef der Wirtschaftsweisen warnt vor Verlängerung der Kurzarbeit SPIEGEL: Verlängerung von Kurzarbeitergeld Wut und Beifall - Reaktionen gehen weit auseinander @EconomicEthics auf Twitter: BTW: Stärkster Einbruch der deutschen Wirtschaft? Kann der Eindruck darin begründet liegen, dass es im SVR wenig Menschen mit ostdeutschem Migrationshintergrund gibt? Noch ein BGE Versuch Pilotprojekt Grundeinkommen DIW-Experiment: Ansturm auf das Grundeinkommen Fabio...
2020-08-31
1h 24
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Söder entkanzlert, Genitalien, US Post-Debakel und BGE
Wirecard bizarr, Monitor entkanzlert Söder, Corona-Bahnfahren, Earth Overshoot Day, Antibabybille und die Pille für den Mann, die Lage in Belarus, Alexej Nawalny, die Post in den USA, Steve Bannon, die Lage in Mali, Hartz IV und BGE. Anzeige Der Podcast „Pandemia“ geht auf Reisen in verschiedene Länder und versucht zu ergründen, welche Lehren wir aus vorhergegangenen Seuchen und Krisen für unsere jetzige Lage ziehen können. Weitere Infos findet ihr auf pandemia.viertausendhertz.de. Links und Hintergründe Manager-Magazin: Wirecard-Skandal: Jan Marsalek soll Prüfer mit Schauspielern getäuscht habenMonitor...
2020-08-21
1h 14
Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro161 Milliardenpakt für Menschenrechte
Hannah und Ulrich labern über das Hartz-4-Kürzungsurteil, den Ökonomen-Investitions-Pakt, Steuerflucht und Marco hat ein Interview zu Menschenrechten in deutschen Unternehmen Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/ Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an Mikronomen (ät) posteo.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und g...
2019-11-24
1h 40
Meinungsschauspieler-Podcast
Kurz vor der Wahl - Meinungsschauspielerpodcast Nr.8
Und weiter geht es. So kurz vor der Wahl haben wir uns entschieden, noch einen Podcast ohne Leitplanken zu machen. Ihr erfahrt also, was der Christian und ich so in der Freizeit machen, dann reden wir über utopische Gesellschaften und kleine Parteien, um dann zur AfD zu kommen. Natürlich geht es auch wieder um Demokratie und Politik. Was mich aber immer noch fesselt, ist die Frage, die gestern in einer Lesung aufgekommen ist. Also bei mir aufgekommen ist, ich wollte die SPD Leute nicht all zu doll ärgern, und habe sie deswegen nicht gestellt: Was...
2017-09-20
1h 21
Kompendium des Unbehagens
Kompendium der Bundestagswahl (Teil 8): Wahlwerbung
Wahl… Oh… Unbehagen 32 Ein letztes Mal beschäftigen wir uns mit der Bundestagswahl 2017. Diesmal gibt es jedoch keine Programme, dafür Wahlwerbung. Dabei geht es inhaltslos, peinlich, künstlerisch, amateurhaft, komödiantisch und generell recht unterhaltsam zur Sache. Die Werbespots werden nicht eingespielt, schaut sie euch besser auch als Video an, wenn euch unsere Beschreibungen nicht genügen. Also baut für 9000€ die neue Seidenstraße, dreht die deutsche Flagge auf den Kopf und werdet keine Nachrichtensprecher. Anmerkung: Wir haben übrigens die Freien Wähler vergessen. Die sind aber auch trotz Alexander Hold nicht sonderlich aufregend. Dafü...
2017-09-20
1h 30
Sven Sagt der Podcast Ausgabe 48
Sven sagt der Podcast Ausgabe 56
podcast 2506171. App gegen das Aufgaben-Chaoshttps://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/App-Deutsch-Unterricht-Digitaltechnik-Entwickler-Geldbetraege-Mobile-Apps-Programmierer-Rektorinnen-und-Rektoren-Soziale-Netzwerke-iPhone;art735,96262882. Ludus: Eine Powerpoint-Alternative nicht nur für Designer | ❤ t3nhttp://t3n.de/news/ludus-powerpoint-alternative-nur-832376/3. PowerPoint (PPT) is Dead... - WILDSTORYhttp://wildstory.com/blog/storytelling/powerpoint-ppt-dead/4.Prime Wardrobe: Wie Amazon den Kleidungseinkauf vereinfacht › Meediahttp://meedia.de/2017/06/20/prime-wardrobe-wie-amazon-den-kleidungseinkauf-vereinfacht/5. "Paid Partnership" - Instagram startet eigene Version des Branded Content Tools - allfacebook.dehttps://allfacebook.de/instagram/paid-partnership-instagram-branded-content6. Nachbarn unter sich! nebenan.de schluckt WirNachbarn - deutsche-startups.dehttps://www.deutsche-startups.de/2017/06/15/nachbarn-unter-sich-nebenan-de-schluckt-wirnachbarn/7. blog...
2017-06-25
08 min
Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Prof. Götz W. Werner - Teil2
> Jahrgang 1944, ist Gründer und inzwischen Aufsichtsrat von dm-drogerie markt. 1973 eröffnete er den ersten Markt in Karlsruhe. Inzwischen arbeiten europaweit mehr als 55.000 Menschen bei dm. Götz W. Werner ist Mitglied mehrerer Aufsichtsräte und Beiräte national und international operierender Unternehmen. Von 2003 bis 2010 war er Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmertum (Entrepreneurship) an der Universität Karlsruhe. Bis heute ist er Gastprofessor an der Alanus Hochschule. Für seine betont antiautoritäre Unternehmensführung, die Schaffung zahlreicher Arbeits- und Ausbildungsplätze und sein soziales Engagement wurde Götz W. Werner mehrfa...
2017-02-24
44 min
Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Prof. Götz W. Werner
Jahrgang 1944, ist Gründer und inzwischen Aufsichtsrat von dm-drogerie markt. 1973 eröffnete er den ersten Markt in Karlsruhe. Inzwischen arbeiten europaweit mehr als 55.000 Menschen bei dm. Götz W. Werner ist Mitglied mehrerer Aufsichtsräte und Beiräte national und international operierender Unternehmen. Von 2003 bis 2010 war er Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmertum (Entrepreneurship) an der Universität Karlsruhe. Bis heute ist er Gastprofessor an der Alanus Hochschule. Für seine betont antiautoritäre Unternehmensführung, die Schaffung zahlreicher Arbeits- und Ausbildungsplätze und sein soziales Engagement wurde Götz W. Werner mehrfach ausgezeichnet: Mit dem Verdienstorden 1. Klasse der B...
2017-02-22
33 min
Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro025 Donald wird reicher, Ägypten ist arm und Indien tauscht um
Überraschungsthema BGE; Nachklapps: N26, GLS, IEX - Hauptthema: Donald mag TPP nicht. Und handelt …Weiteres: Ägypten wertet ab; Indien - Bargeld weg …Medienschelte (FAQ) Ende (1. Versuch); App Store - Wie soll man da bloß Geld verdienen… Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer, die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, dass die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! Unterstützung Über...
2016-11-25
1h 48
Substral
#Substral mit dem ImZuWi
In dieser Folge geht es um die Zukunft, Wirtschaft und das gute Leben. Zu Gast ist dieses Mal das ImZuWi, dass sich genau mit diesen Fragen und deren Lösungen auseinander setzt. Das Impulszentrum Zukunftsfähiges Wirtschaften beschäftigt sich nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene mit diesen Themen, es will auch die Zivilgesellschaft in den Prozess der Veränderung einbinden. Wie das alles funktioniert und auf welche Utopien man hinarbeiten kann, hört ihr in der Sendung hören. Shownotes 00:00:00 Musik: Comfort Fit – Planetary Picknick 00:05:45 spektrale News wir sind für die Ele...
2015-10-08
1h 01
Klabautercast
Frust oder Lust?
Maha und der Pupe unterhalten sich über den aktuellen Zustand der Piratenpartei. Was überwiegt: Frust oder Lust? Wir erörtern, was uns frustriert und was uns Lust macht, uns zu engagieren. Dabei kommen wir auch auf Themen zu sprechen, die gerade in der Piratenpartei diskutiert werden – wie die Zukunft von Liquid Feedback und die ständige Mitgliederversammlung (SMV) bzw. das Konzept eines Online-Parteitags. Die Aufnahme entstandt _vor_ der Aufstellungsversammlung in Berlin (#avb13). ## Podcast ## Dauer: ca. 3 Stunde 34 Minuten, die Aufnahme erfolgte am 18. Februar 2013 in Berlin. Vorspann: [virales Marketing (soudcloud)](https://soundcloud.com/derpupe/piraten-virales-marketing). ## V...
2013-02-23
00 min
Klabautercast
Betreuungsgeld und Grundeinkommen
Maha spricht mit [Susanne Wiest](http://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Wiest) über Betreuungsgeld und Grundeinkommen. Zunächst wird das Konzept des gerade diskutierten Betreuungsgeldes kritisch beleuchtet und der Zusammenhang zum Konzept eines Grundeinkommens hergestellt. Schließlich wird erläutert, warum es besser ist, gleich den Weg zu einem bedingungslosen Grundeinkommen zu eröffnen. ## Podcast ## Dauer: ca. 1 Stunden 27 min, die Aufnahme erfolgte am 29. Juni 2012 in Berlin ([Quelle](https://www.youtube.com/watch?v=NzMkHpdRKaE) des Vorspanns). Es gibt weitere [Klabautercastfolgen zum Bedingungslosen Grundeinkommen](http://klabautercast.de/tag/bedingungsloses-grundeinkommen/). ## Links ## „PW“ verweist...
2012-07-06
00 min
Klabautercast
Landesmitgliederversammlung in Berlin
Gerhard Anger und Maha trafen sich bei Käse und Wein, um auf die Landesmitgliederversammlung zurückzublicken – Eichhörnchen inklusive. ## Podcast ## Dauer: ca. 2 h 20 min, die Aufnahme erfolgte am 29. Februar 2012 in Berlin; der Vorspann ist ein Ausschnitt aus der Aufzeichnung der Gebietsversammlung Friedrichshain-Kreuzberg. ## Links ## „PW“ verweist auf das [Wiki der Piratenpartei](http://wiki.piratenpartei.de/), „WP“ auf die Wikipedia: ### Gesprächspartner und Thema ### * WP: [Gerhard Anger](http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Anger), PW: [Pirat Gerhard Anger](http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:GA), [@Tollwutbezirk](https://twitter.com/Tollwutbez...
2012-03-04
00 min
Klabautercast
Bundesparteitagsrückblick, Abgeordnetenhaus
Maha spricht mit Gerwald Claus-Brunner aka Faxe aka RealDeuterium über den Bundesparteitag in Offenbach und seine Arbeit im Abgeordnetenhaus von Berlin. ## Podcast ## Dauer: ca. 1 h 10 min, die Aufnahme erfolgte am 16. Dezember 2011. ## Vorschau ## Im nächsten Klabautercast wird es wieder einen Rückblick geben, nämlich auf das Piratenjahr 2011. ## Links ## „PW“ verweist auf das [Wiki der Piratenpartei](http://wiki.piratenpartei.de/), „WP“ auf die Wikipedia, „LF“ auf die Bundesinstanz von [Liquid Feedback](http://lqfb.piratenpartei.de/): ### Gesprächspartner ### * WP: [Gerwald Claus-Brunner](https://de.wikipedia.org/wik...
2012-01-07
00 min
Klabautercast
Innerparteiliche Demokratie
Maha und Sebastian Jabbusch unterhalten sich über Sebastians Forschungen zur innerparteilichen Demokratie in der Piratenpartei. Sebastian verfasst zu diesem Thema eine Magisterarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf Liquid Democracy und der Nutzung von Liquid Feedback in der Piratenpartei. Auch die Debattenkultur in der Piratenpartei wird thematisiert. Wegen der spannenden Diskussion wurde aus einer geplanten Dauer von einer Stunde ein vierstündiger Podcast, der sich aber lohnt bis zum Ende angehört zu werden. Damit das auch alle schaffen, macht der Klabautercast bis zur nächsten Folge eine kleine Pause. ## Podcast ## Dauer: ca. 4 h 8 min ...
2011-06-20
00 min
Klabautercast
Berlin – Chemnitz
Maha spricht mit rka, dem Berliner Landesvorsitzenden der Piratenpartei Deutschland, über die Landesmitgliederversammlung am 23. und 24. Oktober 2010 und über den bevorstehenden Bundesparteitag in Chemnitz am 20. und 21. November 2010. ## Podcast ## Dauer: ca. 1 h ## Links ## Die mit „WP“ gekennzeichneten Links verweisen auf die Wikipedia, die mit „PW“ aufs Piratenwiki. * PW: [rka](http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Rka) und Soup/Homepage: [rka](http://rka.name/) * identi.ca: [@rka](https://identi.ca/rka), twitter: [@rka](https://twitter.com/rka) * PW: [Landesmitgliederversammlung (LMV)](http://wiki.piratenpartei.de/BE:Parteitag/2010.2) * erwähnte Person (PW): [Heide...
2010-11-07
00 min
Klabautercast
Grundeinkommen
Kapitalismus, Kommunismus, GrundeinkommenMaha spricht mit Jorges über das Recht auf sichere Existenz und gesellschaftliche Teilhabe. Vielen Dank an Jorges für die Unterstützung bei der Erstellung der Linkliste zum Thema und für die von ihm entworfenen Ideogramme, die unter cc-by-sa-Lizenz zur Verfügung stehen. ## Podcast ## Dauer: ca. 1 h 20 min ## Links ## Die mit „WP“ gekennzeichneten Links verweisen auf die Wikipedia, die mit „PW“ aufs Piratenwiki, „LF“ verweist auf die Bundesinstanz von LiquidFeedback. * PW: [Jorges](http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Jorges) * LF: [Recht auf sichere Existenz und gesellschaftliche...
2010-09-14
00 min
Klabautercast
Bundesparteitag I
Ben und Maha möchten den Hörern gern den bevorstehenden Bundesparteitag der Piratenpartei in Bingen näher vorstellen, insbesondere die diskutierten Anträge. Da immer ein paar Tage zwischen Aufnahme und Online-Stellung vergehen, sollte für den aktuellen Stand immer die [Antragsfabrik](http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik) konsultiert werden. Diese Folge ist der erste von mindestens drei Teilen. Wie viele es werden, hängt letztlich auch vom Feedback ab. ## Podcast ## Dauer: 1 h 16 min ## Links ## Die mit „WP“ gekennzeichneten Links verweisen auf die Wikipedia. * [Bundesparteitag Bingen](http://bpt.piratenpar...
2010-04-07
00 min
Klabautercast
Liquid Democracy
In dieser Folge sprechen Schmidtlepp und Maha über den Landesverband Berlin und Liquid Feedback. Zuerst wird über den Landesverband Berlin der Piratenpartei Deutschland gesprochen und darüber, was dessen Besonderheiten sind. Dann geht es um die Landesmitgliederversammlung am 27. und 28.2.2010. Der Hauptteil der Sendung widmet sich jedoch dem Konzept des partizipativen Parlamentarismus (Liquid Democracy) und wie er in der Piratenpartei Berlin (und anderen Landesverbänden) mit Liquid Feedback, einem in Berlin entwickelten IT-Werkzeug, umgesetzt wird. ## Podcast ## Dauer: 1 h 33 min ## Gesprächspartner ## * Christopher Lauer/schmidtlepp * Martin Haase/maha ...
2010-03-29
00 min