Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Der Bundesprasident

Shows

Inside AustriaInside AustriaDer Amoklauf in GrazNach dem verheerenden Amoklauf in Graz beschäftigen neben dem Schock und der Trauer viele Menschen im Land die Frage, wie es zu der Tat überhaupt kommen konnte. Bundespräsident Alexander Van der Bellen formulierte es bei seinem Besuch in der Steiermark in dieser Woche so: »Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten?« Österreich hat eines der liberalsten Waffenrechte in ganz Europa, der Täter besaß die Schrotflinte und die Glockpistole, mit der er zehn Menschen und anschließend...2025-06-1426 minhr1 Talkhr1 TalkDrei Tage ‘Ortszeit Deutschland‘ in Hessen | Frank-Walter Steinmeier, BundespräsidentSeit 2017 ist Frank-Walter Steinmeier der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Vom 18. bis 20. März 2025 verlegt er seinen Amtssitz für 3 Tage nach Hessen, genauer nach Stadtallendorf. Warum er das tut, wie er sein Amt als Bundespräsident versteht und welche Tipps er für eine/n Nachfolger/in auf Lager hat, erzählt er Uwe Berndt im hr1-Talk. 2025-03-1639 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#74 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.0 Intro zur Staffel mit Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel1945: Eine lange Zäsur – Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel Hallo und herzlich willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in diesem Intro zur 15. Staffel zum Thema "1945 – Eine lange Zäsur" geben Miriam Rürup (MMZ), Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ) Einblicke in die Konzeptionsideen der nun online geschalteten Staffel. Am 7. / 8. Mai jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal die Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Auch wenn der Zweite Weltkrieg damit noch nicht überall vorbei war, wird dieses Datum gemeinhin als Kriegsende gelesen. Welche Bedeutung diesem Datum zugeschrieben...2025-03-0712 minInside AustriaInside AustriaFPÖ und ÖVP: Die Rekonstruktion des Scheiterns136 Tage nach der Nationalratswahl steht Österreich noch immer ohne neue Regierung da. Am Mittwoch sind nun auch die Koalitionsverhandlungen zwischen der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP gescheitert.In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir, wie es zum Bruch der Verhandlungen zwischen FPÖ-Chef Herbert Kickl und ÖVP-Obmann Christian Stocker kam. Wir beleuchten die Schlüsselmomente: vom anfänglichen Optimismus über die Budgeteinigung bis hin zum erbitterten Streit um Ministerposten und politische Grundsatzfragen.Und wir werfen einen Blick auf die hektischen letzten Verhandlungstage, geprägt von Ultimaten, geleakten Dokumenten und öffentlichen Schuldzuweisungen. Welche Optionen bleiben Bu...2025-02-1535 minradio klassik Stephansdomradio klassik StephansdomBALLKALENDER - Der 82. Ball der Wiener PhilharmonikerMit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 82. Ball der Wiener Philharmoniker aus dem Wiener Musikverein. Einmal im Jahr verwandelt sich der ehrwürdige „Goldene Saal“ des Wiener Musikvereins in einen eleganten Ballsaal und wird zur atemberaubenden Kulisse für den Ball der Wiener Philharmoniker, ein Ereignis, das seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten der Wiener Ball...2025-01-2407 minThema des TagesThema des TagesWas Kanzler Kickl für Österreich bedeuten würdeHebt die ÖVP Herbert Kickl tatsächlich ins Kanzleramt? Und wie würde eine blau-schwarze Koalition Österreich verändern? FPÖ-Chef Herbert Kickl hat am Montag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Und während der neue ÖVP-Chef Christian Stocker sich vor wenigen Monaten noch gegen eine Zusammenarbeit mit Herbert Kickl ausgesprochen hat, legte auch er in den vergangenen Tagen eine Kehrtwende hin. Ist damit fix, dass Österreich erstmals eine Regierung unter Führung eines FPÖ-Kanzlers bekommt? STANDARD-Chefredakteur Gerold Riedmann spricht darüber, was eine blau-schwarze Koalition für das Land bedeuten...2025-01-0719 minapolut: Tagesdosisapolut: TagesdosisVon der Bellens klarer Kern | Von Paul ClementeEin Kommentar von Paul Clemente.Das war shakespearereif: Als habe man den Helden eines Königsdramas gezwungen, seinem Rivalen und Todfeind die Krone aufzusetzen. Und dabei noch gute Miene machen! So dürfte Österreichs grüner Bundespräsident Alexander von der Bellen sich gestern gefühlt haben. Sein Lächeln wirkte gequält, als er ans Rednerpult trat und Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragte. Auf wen hat er wohl mehr Wut geschoben? Auf Kickl? Auf die ignoranten Wähler? Oder auf seine Parteikollegen? Denen war nämlich innerhalb von drei Monaten nicht gelungen, sich erfolgreich gegen den bösen FPÖ...2025-01-0705 minRicko\'s ChanelRicko's ChanelSo wird der Kanzler oder die Kanzlerin gewählt!Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler kann werden, wer mindestens 18 Jahre alt ist und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Ein Mandat im Bundestag ist dagegen nicht nötig. Der Bundespräsident schlägt nach Gesprächen mit den Bundestagsfraktionen eine Kandidatin oder einen Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers vor. Die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers läuft nach Artikel 63 des Grundgesetzes (GG) ab. Danach wird der Bundeskanzler auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag ohne Aussprache gewählt. Zu einer erfolgreichen Wahl benötigt die Kanzlerkandidatin oder der Kanzle...2024-12-1402 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeGeschichtsvergessen in die Zukunft? – Die Ostpolitik der SPDDie Debatte mit Natascha Freundel, Marko Martin und Michael Roth --- "Der Mittelweg ist der Tod." (Michael Roth) --- „Eine kleine Sternstunde dieser Demokratie in dunkler Zeit“ (Zeit) oder ein „Eklat“ (Tagesspiegel)? Bei der Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls im Schloss Bellevue sprach der Schriftsteller Marko Martin von deutsch-deutscher „Geschichtsvergessenheit“. Er pries die polnische Freiheitsbewegung Solidarność und kritisierte „Lebenslügen“ deutscher Politiker, auch des Hausherrn: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Eine öffentliche Reaktion des Bundespräsidenten blieb aus. Der SPD-Politiker und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth aber kontaktierte Marko Martin sofort. Hier treten sie in einen Gedankenaustausch über die Ostpolitik der SPD und ü...2024-11-2858 minIGeL-PodcastIGeL-PodcastGesundheit und der lange Weg eines Gesetzes Ob Cannabis-Gesetz, die große Krankenhausreform, das Gesunde-Herz-Gesetz oder Pflegekompetenzgesetz, Prof. Karl Lauterbach hat in seiner Zeit als Bundesgesundheitsminister viele Gesetzesinitiativen angeschoben und verfolgt. Und das ist nur eine kleine Auswahl. Gibt man auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums „Gesetze und Verordnungen“ ein, erhält man eine Trefferliste von 199 (!) Vorhaben, Gesetzen, Verordnungen und Anordnungen - davon allein 80 aus der aktuellen Legislaturperiode. Jedes einzelne Gesetz durchläuft einen festgelegten Weg durch Bundestag, Bundesrat und die Ausschüsse. Viele Formulierungen kennt man - „das Gesetz wird im Bundesrat beraten“, „hat heute verabschiedet“, „erste Lesung“, „zweite Lesung“ und so weiter … In dieser Episode des IGeL-Podcasts schreiten wi...2024-11-2835 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeStimme der Stummen - EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs im Gespräch"Tu deinen Mund auf für die Stummen" - diesen Satz aus der Bibel hat die neue EKD-Ratsvorsitzende, die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs, nach ihrer Wahl dem Sinn nach zitiert. Als Positionsbeschreibung für die christlichen Kirchen: Das Recht der Schwächeren stark machen, das sei die geistlich-soziale Aufgabe von Kirche und Diakonie, gerade in diesen unruhigen Zeiten. Wir sprechen mit ihr ausführlich im Interview. Außerdem: Missbrauch verschwiegen - Zum Rücktritt des Erzbischofs von Canterbury, Justin Welby. Und: 70 Jahre “Wort zum Sonntag” - Der Bundespräsident feiert mit.2024-11-1525 minThema des TagesThema des TagesÖVP-SPÖ-Comeback - oder Neuwahlen?ÖVP und SPÖ wollen Koalitionsgespräche führen. Doch die Gräben sind tief – und an alternativen Koalitionsvarianten mangelt es Karl Nehammer soll eine Koalition auf die Beine stellen – diesen Auftrag hat der ÖVP-Chef von Bundespräsident Alexander Van der Bellen bekommen. Da Nehammer die FPÖ ausschließt, muss er sich mit der SPÖ und eventuell noch einer dritten Partei einigen. Wie stehen die Chancen auf eine Einigung? Wo liegen die Knackpunkte? Und bleibt bei einem Scheitern der Verhandlungen nur noch die Option Neuwahlen? Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, und Innenpolitik-Redakteur Jan Michael Marchart erklären, wie es weitergehen könnte. 2024-10-2333 minDie Dunkelkammer – Der Investigativ-PodcastDie Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast#112 History. Wilhelm Miklas: Der Schwächling in der HofburgVon Christa Zöchling. In den Krisenjahren der Ersten Republik war ein Mann Bundespräsident, dessen Name heute weitgehend vergessen ist: Wilhelm Miklas. Er amtierte von 1928 bis 1938 und war ein Wegbereiter des Austrofaschismus. „Mich soll man dafür nicht verantwortlich machen“, sagte der Bundespräsident einst. Aber kann das wieder passieren? Ist die geltende Verfassung tatsächlich eine Brandmauer gegen die Abschaffung der Demokratie? Können Rechte und Pflichten so sehr missbraucht werden, dass eine Demokratie schleichend zur Diktatur wird? // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de...2024-10-1018 minZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastKann Kickl am Bundespräsident vorbei Kanzler werden?In der Hofburg werden jetzt die Weichen für eine nächste Regierung gestellt. Eine zentrale Rolle dabei spielt Bundespräsident Alexander van der Bellen. Worüber spricht er jetzt mit den Parteichefs? Und wie viel Macht hat der Bundespräsident wirklich? Darüber sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Max Miller.Moderation: Julian Kern 2024-10-0811 minInside AustriaInside AustriaDie FPÖ hat gesiegt – und jetzt?Nach dem historischen Sieg der FPÖ steht Österreich vor schwierigen Regierungsverhandlungen. Wie gelang der FPÖ dieser Erfolg, und wie geht es jetzt weiter? Österreich hat ein neues Parlament gewählt. Und obwohl Prognosen den Ausgang der Wahl schon lange vorhergesagt haben, löst der Erdrutschsieg der rechtspopulistischen bis rechtsradikalen FPÖ heftige Reaktionen aus. Mit 28,8 Prozent liegen die Freiheitlichen mehr als zwei Prozentpunkte vor der zweitplatzierte Volkspartei – in der man bis zuletzt auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen gehofft hatte. Zum ersten Mal in der Geschichte der Zweiten Republik liegt bei einer Nationalratswahl eine Partei auf Platz eins, die ihre Wurzeln in einer Nachfolge...2024-10-0553 minKurzerklärt - Der JurapodcastKurzerklärt - Der JurapodcastÖR074 Gesetzgebungsverfahren | Der Bundespräsident | Die Spinner-Entscheidung des BVerfGÖR074 Gesetzgebungsverfahren | Der Bundespräsident | Die Spinner-Entscheidung des BVerfGShow Notes:Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur Öffentliches-RechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Klausurtraining VerfassungsrechtUns findet ihr auf:InstagramLinked InSebastian BaurGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback.  Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie...2024-08-0422 minLauer und WehnerLauer und WehnerCDU-Parteitag, Trump, illegale Parteienfinanzierung bei der FDP In der 171. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über einen vom Prinz-Erzeugnis „Cicero“ produzierten Pseudoskandal, über den CDU-Parteitag und das dort verabschiedete Grundsatzprogramm, über Donald Trumps Strafverfahren in New York und über sein Verfahren vor dem Supreme Court, über den Bundespräsidenten in der Türkei und über einen FDP-Referatsleiter, der statt im Verkehrsministerium in der FDP-Parteizentrale arbeitet, auf Staatskosten. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Dienstag, den 7. Mai 2024 aufgezeichnet wurde. In der Kategorie „Worüber wir heute nicht reden“ geht es diesmal um: Das Prinz-Erzeugnis „Cicero“ und die sogenannten #AKWFiles. Auf dem CDU-Part...2024-05-191h 36Die sogenannte GegenwartDie sogenannte GegenwartReden wie ein BundespräsidentMan muss aufpassen, dass man nicht sofort spottet über dieses Werk, seinen Ton, seine Ernsthaftigkeit: “Wir” heißt das Suhrkamp-Buch, das Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geschrieben hat, und das – wenig überraschend – vor Bundespräsidentenhaftigkeit nur so strotzt. Es wird gemahnt, ermutigt und gehofft. Steinmeier fragt: Wer sind wir? Was ist es, das uns noch zusammenhält? Aber Spott ist hier Fehl am Platz. Man muss Steinmeier (und seinem Team) dankbar sein für die Leistung, die sie hier vollbracht haben: Selten wurde der Nullpunkt unserer Diskurse so genau vermessen wie hier. Nach der Lektüre weiß man genau, wo die norm...2024-05-061h 19F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am MorgenF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am MorgenSteinmeier in der Türkei • US-Hilfen für die Ukraine • Immanuel Kant wird 300F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Steinmeier trifft sich in der Türkei mit der Opposition Der Bundespräsident besucht zunächst Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu. Das Treffen mit Erdoğan dürfte von den Differenzen in Sachen Gazakrieg überschattet sein. Mehr zum ThemaErhärten sich die Vorwürfe gegen UNRWA? An diesem Montag stellt die von den Vereinten Nationen eingesetzte Expertengruppe ihren Abschlussbericht zu den Vorwürfen gegen das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA vor. . Mehr zum Thema** Repräsentantenhaus winkt Ukrainehilfe durch – und jetzt?** N...2024-04-2211 minKopfnüsseKopfnüsseCorona Tagebuch - Kapitel 6 - Raus aus der KriseÖsterreich taumelt langsam Richtung Sommer. Es gibt zaghafte Öffnungen, aber noch Sperrstunden und Kontaktbeschränkungen. Kapitel 6 des 1. Corona-Tagebuchs heißt "Raus aus der Krise" und beschäftigt sich mit einem Land im Umbruch. Das zeigte sich so:Der Kanzler besucht das Kleinwalsertag: "Auch Corona ist ihnen ziemlich blunzn und deshalb trat nicht ein, was der Bürgermeister angekündigt hatte, dass nämlich „die Talbevölkerung keinen persönlichen Kontakt“ mit dem Kanzler haben werde, im Gegenteil sie hatte sogar sehr viel Kontakt mit Kurz, mehr als diesem lieb war. An die 100 Menschen versammelten sich und johlten und jubelten d...2024-04-1327 minBibelPraxisBibelPraxisDer Bundespräsident zweifelt an Gottes Wort und lehrt es dochWie kann man mit Zweifeln umgehen? Jeder Mensch, auch jeder Gläubige, kennt dies. Aber wenn ich Zweifel an Gottes Wort habe, bin ich der Falsche, um die Schrift zu verkündigen und zu erklären. Genau das aber tat Frank-Walter Steinmeier, der deutsche Bundespräsident. Und das tun viele Politiker, die an einem Kirchentag (hier in Nürnberg 2023) herzlich willkommen sind. Politik und Kirche eben ...2024-04-0400 minInside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im BlickInside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick#968 Kai Diekmann im Salon Schinkelplatz: "Christian Wulff ist am Umgang mit der Wahrheit gescheitert"Diekmann über Döpfner, Reichelt, Stuckrad-Barre und Wulff Der frühere Bundespräsident Christian Wulff hat im Juni bei Manuel Koch im Salon Schinkelplatz Ex-Bild-Chef Kai Diekmann indirekt als Dieb seiner Präsidentschaft bezeichnet. Was sagt Diekmann dazu? „Ich konnte mein Glück kaum fassen, als ich das Video gesehen habe, weil ich mir nicht hätte ausmalen können, dass der Bundespräsident a.D. für mein Buch noch einmal so Werbung machen würde. Der überwiegende Teil der Beobachter ist schlicht und ergreifend zu dem Schluss gekommen, dass der Anzug des Bundespräsidenten wahrscheinlich ein paar Nummern zu groß...2023-10-271h 01Moreno+1Moreno+1Warum hat Ihre Islam-Rede nichts verändert, Christian Wulff?Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hält 2010 eine historische Rede. Nach den Erfolgen der AfD zweifelt er daran, dass sie Deutschland wirklich verändert hat. Ein Gespräch über Israel, die AfD und indirekt auch über Friedrich Merz. Es gibt kaum einen konservativen Politiker, der von Rechten so sehr verabscheut wird, wie Christian Wulff. 2010, als damals zehnter Bundespräsident der Bundesrepublik, hielt er am Tag der Deutschen Einheit eine Rede. In ihr fiel der Satz: »Der Islam gehört zu Deutschland«. Im konservativen Lager sorgte das für Empörung. Unter Migranten allerdings wurde Wulff dafür bejubelt.2023-10-1834 minDNEWS24 - der Demografie-PodcastDNEWS24 - der Demografie-PodcastAfD und Ampelregierung: der Bundespräsident mischt sich ein. Der DNEWS24Podcast#DNEWS24Podcast #Demografie #AfD #Ampelregierung #Bundespräsident #Demokratie Am Wochenende wurde bekannt, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit den Spitzen von SPD, FDP und den Grünen sowie der CDU über die Politik der Ampelregierung und das Erstarken der AfD gesprochen hat. Ein höchst seltener Vorgang... DNEWS24Podcast vom Tag von Uwe-Matthias Müller. #DNEWS24Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. 2023-07-1004 minHauptstadt - Das BriefingHauptstadt - Das BriefingDie Union in der Identitätskrise (Express)Der große Ampel-Streit ist beigelegt, aber der Frieden längst nicht wiederhergestellt. Das ist die Analyse von Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Die nahende Sommerpause, die Erschöpfung der Protagonisten aber auch die Einsicht, dass Streit beim Wähler nicht verfängt, sorgen vorerst für Beruhigung in der Ampel. Welches Streit-Potential allerdings in Christian Lindners Auftritt bei der Spargelfahrt des sozialdemokratischen Seeheimer Kreises und die Verhandlungen über den anstehenden Haushalt haben, analysieren die beiden Pioneer-Chefredakteure ebenfalls. Das zweite große Thema diesmal: Wieso kann die Union trotz Ampel-Streit nicht prof...2023-06-1615 minInside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im BlickInside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick#874 Inside Wirtschaft - Bundespräsident a.D. Christian Wulff im Salon Schinkelplatz: "Das ist ein totales Alarmsignal"Ausführliche Interview über die dringenden Fragen unserer Zeit Bundespräsident a.D. Christian Wulff (63) hat sich im 90-minütigen Salon Schinkelplatz ausführlich Zeit für die Fragen von Manuel Koch und den Zuschauern vor Ort genommen. Im Gespräch mit dem Inside Wirtschaft-Gründer geht Wulff auf dringende gesellschaftliche und politische Entwicklungen unserer Zeit ein. "Ich kann jetzt als ehemaliger Präsident an ganz vielen Stellen wirken mit dem Vorteil, dass nicht immer ein ganzer Tross von Journalisten dabei zuguckt", sagt der Altpräsident (2010-2012). Was macht er heute? "Ich reise sehr viel zwischen meiner Anwaltskanzlei in Hamburg, m...2023-06-141h 28SpitzengesprächSpitzengesprächTrägt Angela Merkel eine Mitschuld am Krieg, Herr Gauck?Pfarrer, Freiheitskämpfer, Bundespräsident: Joachim Gaucks Biografie ist eng verknüpft mit der Geschichte der Bundesrepublik und hat sie geprägt wie kaum ein anderer. Im Gespräch mit Markus Feldenkirchen blickt der 83-Jährige zurück auf sein bewegtes Leben und spricht über seinen Sinneswandel vom Pazifisten zum vehementen Befürworter von Waffenlieferungen an die Ukraine. Im SPIEGEL-Spitzengespräch kritisiert der Bundespräsident a. D. außerdem seinen Nachfolger Frank-Walter Steinmeier, Altbundeskanzlerin Angela Merkel und erklärt, vor wem er im Zuge des Ukrainekriegs die Achtung verloren hat. Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle...2023-05-101h 05Thema des TagesThema des TagesVan der Bellen gegen Kickl: Ein Geschenk für die FPÖ?Alexander Van der Bellen wurde für seine zweite Amtszeit als Bundespräsident angelobt. Bei einem FPÖ-Wahlsieg will er Herbert Kickl nicht zum Kanzler machen. Ist das möglich? Alexander Van der Bellen würde den FPÖ-Chef Herbert Kickl wohl nicht mit der Regierungsbildung beauftragen – das hat er im ORF-Fernsehen anklingen lassen, bevor er in seine zweite Amtszeit als Bundespräsident gestartet ist. Bald könnte es wirklich zu dieser Entscheidung kommen. Denn in Umfragen hat die FPÖ zuletzt immer wieder den ersten Platz geholt, wenn es um den Ausgang der nächsten Nationalratswahl ging. Den Wa...2023-01-2627 minLern Deutsch mit Wikipedia & Co.Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.3 | Der BundespräsidentBundespräsident oder Bundespräsidentin heißt in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz das Staatsoberhaupt. Er ist damit der oberste Vertreter des Landes. In Deutschland und Österreich entscheidet er eher wenig. Seine Hauptaufgaben sind: Bundeskanzler und Bundesminister ernennen, Gesetze unterschreiben, Orden verleihen und Reden halten. Ein Bundespräsident wird gewählt: in Deutschland durch Volksvertreter, in Österreich durch das Volk direkt. Der jetzige Bundespräsident von Deutschland ist Frank-Walter Steinmeier, der von Österreich heißt Alexander Van der Bellen. Diese beiden Bundespräsidenten sind das Staatsoberhaupt ihres Staates. In Deutschland wird der Bundespräsident für fünf Jahre...2023-01-0705 minMehr Wissen. Der Podcast für die OberstufeMehr Wissen. Der Podcast für die Oberstufe092: Gemeinschaftskunde LK - Gesetzgebung in Deutschland - Der BundespräsidentWer macht denn eigentlich die Gesetze in Deutschland? Der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundespräsident, der Bundesrat oder entscheidet es am Ende eh nicht Olaf oder irgendein Lobbyist? Und was hat das Bundesverfassungsgericht damit zu tun?2022-11-1107 minMehr Wissen. Der Podcast für die OberstufeMehr Wissen. Der Podcast für die Oberstufe090: Gemeinschaftskunde LK - Gesetzgebung in Deutschland - Der BundesratWer macht denn eigentlich die Gesetze in Deutschland? Der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundespräsident, der Bundesrat oder entscheidet es am Ende eh nicht Olaf oder irgendein Lobbyist? Und was hat das Bundesverfassungsgericht damit zu tun? In dieser Folge schauen wir uns mal den Bundesrat im Bezug auf die Gesetzgebung an.2022-11-0813 minMehr Wissen. Der Podcast für die OberstufeMehr Wissen. Der Podcast für die Oberstufe088: Gemeinschaftskunde LK - Gesetzgebung in Deutschland - Der BundestagWer macht denn eigentlich die Gesetze in Deutschland? Der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundespräsident, der Bundesrat oder entscheidet es am Ende eh nicht Olaf oder irgendein Lobbyist? Und was hat das Bundesverfassungsgericht damit zu tun? In dieser Folge schauen wir uns mal den Bundestag im Bezug auf die Gesetzgebung an.2022-11-0814 minDNEWS24 - der Demografie-PodcastDNEWS24 - der Demografie-PodcastDie Mobilität der Volksvertreter. Der DNEWS24Podcast#DNEWS24Podcat #DNEWS24 #Bundespräsident #FFP2Maske #Dienstwagen #9EuroTicket  Während sich die Verkehrsminister nicht auf einen Nachfolger für das populäre 9-Euro-Ticket einigen können, steigt die Inflationsrate auf dramatische 10 %. Die Bundesminister haben damit keinen Stress, ihnen stehen bis zu 2 Superluxus-Karossen zu. Und auch der Bundespräsident hat Privilegien. Er fährt zwar gelegentlich mit der Bahn statt dem Dienstwagen. Dabei trägt er aber nicht die in Zügen vorgeschriebene FFP-2-Maske. So gerecht ist unsere kleine Welt... DNEWS24Radio-Podcast vom Tag von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute P...2022-10-1304 minThema des TagesThema des TagesIst Österreichs Bundespräsident zu mächtig?Am Sonntag wählt Österreich den Bundespräsidenten. Wer zur Wahl steht, wie viel Macht der Präsident in Österreich hat und ob diese beschnitten werden sollte Bei der Bundespräsidentschaftswahl am Sonntag in Österreich stehen gleich sieben Namen auf dem Wahlzettel. Als Favorit gilt Amtsinhaber Alexander Van der Bellen. Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitik-Redaktion verschafft noch einmal einen Überblick über das Feld der Herausforderer und fasst zusammen, was die letzten Umfragen aussagen. Wir sprechen in dieser Folge außerdem darüber, mit wie viel Macht das Amt des Bundespräsidenten verbunden ist. Wieso darf dieser in Österreich so...2022-10-0719 minThema des TagesThema des TagesVan der Bellen: Wie sicher ist die Wiederwahl?Alexander Van der Bellen begleitete uns als Bundespräsident durch die Höhen und Tiefen der letzten Jahre. Jetzt steht die nächste Wahl an – und mit ihr Van der Bellen im Wahlkampf. Doch ist der Altpräsident tatsächlich die beste Wahl für das Amt? Die meisten Wahlumfragen sagen voraus, dass Alexander Van der Bellen auch die nächste Bundespräsidentschaftswahl am 9. Oktober gewinnen dürfte. Zwar gibt es viele Gegenkandidaten aus dem rechten Spektrum, die etwa sehr laut damit werben, dass sie die Regierung entlassen wollen – aber den Amtsinhaber haben sie bisher nicht aus der Reserve g...2022-09-2820 minJanik & Moser – in bester VerfassungJanik & Moser – in bester VerfassungDer Bundespräsident Teil II (mit Heinz Fischer)von Turnschuhen, kurzen Hosen und Wladimir Putin Mit Heinz Fischer könnte man ewig reden. Wir haben zumindest ein langes Gespräch geführt: Im zweiten Teil geht es um den Oberbefehl über das Bundesheer, Postenschacher, Turnschuhe und sonstige Gepflogenheiten in der Hofburg, die Habsburger, die Staatsbürgerschaft, ein Ausländer-Wahlrecht, die Vertretung Österreichs bei der EU und der UNO, kurze Hosen, Libyen, den Kosovo, Wladimir Putins Wien-Besuch und den russischen Angriff auf die Ukraine. Teil I des Gesprächs. (Der Podcast wurde mit technischer Unterstützung von der Podcastwerkstatt aufgenommen) Für diesen Pod...2022-09-261h 00Inside AustriaInside AustriaNach Corona der Wutwinter (2/2): Wie die Rechten von der Krise profitierenDie Corona-Proteste flauen ab – stattdessen gehen "Querdenker" und Rechte immer öfter gegen die Russlandsanktionen und die Teuerung auf die Straße. Was steckt dahinter? In deutschen Städten protestieren immer öfter "Querdenker" und Rechte gegen die Russlandsanktionen und die Teuerung. Sie treten aggressiv auf und schockieren mit kruden Aktionen wie einer inszenierten Entführung des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck. Und auch in Österreich mobilisieren rechte Aktivisten auf Telegram-Kanälen und in sozialen Medien immer öfter mit diesen Themen. In dieser Folge von "Inside Austria" beschäftigen wir uns weiter mit der "Querdenker"-Szene in Deutschland und Österreich. Nachdem wir in der l...2022-08-2740 minJanik & Moser – in bester VerfassungJanik & Moser – in bester VerfassungDer Bundespräsident Teil I (mit Heinz Fischer)diesmal mit Stargast Die Bundespräsidentenwahl steht vor der Tür. Grund genug, sich mit Heinz Fischer zu unterhalten. Und weil das Gespräch so lang gedauert hat, haben wir es auf zwei Teile aufgesplittet. Im ersten geht um die Kandidaten – kein Gendern notwendig, alle Bewerber sind männlich –, einen Vergleich zur Wahl 2016, rechts und links oder lechts und rinks, Angelobungen, die Macht des Präsidenten und natürlich um Hans Kelsen. Teil II des Gesprächs (Der Podcast wurde mit technischer Unterstützung von der Podcastwerkstatt aufgenommen) Für diesen Podcast werden weder Studien...2022-08-2754 minKaffee trifft TeeKaffee trifft TeeKtT042: Verfassungsorgane Teil 3: Der BundespräsidentEs geht weiter in der Reihe der obersten Verfassungsorgane. Diesmal ist der Bundespräsident dran: Welche Stellung hat er im Wechselspiel der Verfassungsorgane? Was sind seine Aufgaben? Und braucht es dieses Amt eigentlich noch? Dies und mehr erklärt Borai in dieser Folge.Quellen:"Spinner-Urteil": BVerfGE 124, 300.Degenhart, Christoph: Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht, 37. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-8114-5718-8Voßkuhle, Andreas; Schemmel, Jakob: Grundwissen - Öffentliches Recht: Der Bundespräsident, Juristische Schulung 2021, 118Feedback, Anregungen, Themenvorschläge an:Email: feedback@kaffeetriffttee.deTwitter: @KaffeeTrifftTeeInstagram: kaffeetrifftteeInhalt: Timm Schwaar, Borai DobschallMusik: Daniel M...2022-08-2135 minInside AustriaInside AustriaNach Corona der Wutwinter (1/2): Österreichs Präsident im Visier der RechtenPfeifkonzerte und Hetze im Netz: Rechte und "Querdenker" mobilisieren gegen den Bundespräsidenten. Was es damit auf sich hat und welche Ziele sie im Hintergrund verfolgen Wo immer Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen derzeit auftritt, wird er ausgebuht und ausgepfiffen. Die Proteste gehen von selbsternannten Querdenkern aus, mobilisiert wird vorwiegend in Impfgegnergruppen in sozialen Netzwerken. Doch auch die rechte Szene beginnt mehr und mehr, die Aktionen für sich zu besetzen. Mit welchem Ziel? In dieser und der nächsten Folge von Inside Austria zeigen wir, wie die Querdenker-Szene mit neuen Themen abseits von Corona versu...2022-08-2030 minZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastIst der Bundespräsident die Lebensversicherung der Demokratie?Eva Linsinger und Gernot Bauer im Politik-Podcast Was ist von der Bundespräsidentenwahl im Herbst zu erwarten? Eva Linsinger und Gernot Bauer im Politik-Podcast. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. 2022-08-1718 minThema des TagesThema des TagesFPÖ-Kandidat: Wird Walter Rosenkranz Bundespräsident?Walter Rosenkranz tritt für die FPÖ als Bundespräsidentschaftskandidat an. Wer ist der Mann, warum ist er in der FPÖ als Kandidat umstritten und wie stehen seine Chancen? Walter Rosenkranz geht also für die FPÖ ins Rennen um die Bundespräsidentschaft. Darauf hat sich das blaue Präsidium nach langem Hin und Her geeinigt. Jan Marchart und Michael Völker aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wieso sich die Freiheitlichen für den Volksanwalt Rosenkranz entschieden haben – und warum in der Partei nicht alle glücklich damit sind. Wir nehmen außerdem die übrigen Kandidaten und i...2022-07-1327 minKitarechtler.de PodcastKitarechtler.de Podcast#43 der Kitarechtler-Plauderei – Abbrecherquoten, große Kita-Studie, Pflichtjahr, Betreuungsverträge… Gesamtlänge 1h12:08 Minuten. Natürlich auch bei Google Podcasts, Apple Podcasts, Soundcloud und Spotify!  Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! „Wir müssen reden!“ – die Kitarechtler-Plauderei! #43: Ca. 10% Abbrecherquote bei angehenden Erziehenden in Baden-Württemberg – ist das schlimm, wenn man das nicht schlimm findet? Der Paritätische hat eine große Kita-Studie mit vielen Handlungsfeldern vorgelegt und wir uns diese mal konkret angeschaut. Im Urteil der Woche geht es um die Frage, wann es eigentlich wirklich eine bindende Zusage für einen Kitaplatz gibt bzw. wann ei...2022-06-181h 12Der JusProfi PodcastDer JusProfi Podcast#42: Der Bundespräsident (einfach erklärt)In Folge 42 haben wir uns den Posten des Bundespräsidenten näher angesehen. Wie wird man Bundespräsident? Was darf man als Bundespräsident? Welche Kompetenzen bzw Rechte und Pflichten hat er? Das erfahrt ihr in dieser Folge.Viel Vergnügen bei diesem JusProfi PodcastDISCLAIMER:Bitte beachtet: Dieses Video dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Video geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch imme...2022-05-2911 minInside AustriaInside AustriaVan der Bellen: Präsident in der KriseEs war die vielleicht turbulenteste Amtszeit der Zweiten Republik – wie hat sie Österreichs Präsident gemeistert? Und wie sicher ist seine Wiederwahl? Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen ist seit dieser Woche wieder im Wahlkampfmodus: Er kandidiert erneut für das Amt des Staatsoberhaupts. DER STANDARD hat ihn zum Interview getroffen und ihn gefragt, wieso er sich nach dieser krisengebeutelten Amtszeit erneut der Herausforderung stellt. In dieser Folge von "Inside Austria" rekonstruieren wir Van der Bellens bewegten Weg in die Hofburg und wie er diese Jahre des politischen Umbruchs gemeistert hat. Wie gut hat der Präsident I...2022-05-2843 minFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIESymposium "Zur Zukunft der Demokratie – Wie stärken wir die Republik?" Das Symposium zur Veranstaltungsreihe „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie“ widmete sich dem Thema: „Zur Zukunft der Demokratie - Wie stärken wir die Republik?"  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zog gemeinsam mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und vielen Podiumsgästen der früheren zwölf Veranstaltungen eine Bilanz der vorangegangenen Debatten.  Die zentralen Fragen: Wie lässt sich eine republikanische Haltung in der Gesellschaft fördern? Was kann und muss getan werden, um die liberalen Demokratien nach innen und außen zu stärken? Die in diesem Podca...2022-05-231h 16Hauptstadt - Das BriefingHauptstadt - Das BriefingDie Störfälle der Ampel (Express)Die gescheiterte Impfpflicht und die Kritik an der zögerlichen Unterstützung der Ukraine waren in dieser Woche die beiden Hauptprobleme der Ampel. Diese beiden Probleme haben zwei Namen: Lambrecht und Lauterbach. In dieser Folge diskutieren The Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die beiden umstrittensten Minister der Regierung. Während Karl Lauterbach zur Unzeit eine Rolle rückwärts bei der ursprünglich geplanten freiwilligen Corona-Quarantäne macht, reißt die Kritik an der Verteidigungsministerin und den offenbar nicht ausreichenden Waffenlieferungen Deutschlands in die Ukraine nicht ab. Lassen sich die Schäden in Gesundheitsministerium und Verteidigungsministerium überhaupt noch...2022-04-0815 minZukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann StiftungZukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann StiftungSonderfolge: Zur Zukunft der Demokratie – ein Gespräch mit dem BundespräsidentenWir haben mit Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue ein Interview zum Thema „Zukunft der Demokratie“ geführt. Der Bundespräsident spricht mit uns über die Demokratie in schwierigen Zeiten und darüber, was wir alle tun können, um uns den Angriffen gegen die Demokratie entgegenzustellen. Frank-Walter Steinmeier richtet aber auch den Blick nach vorn, auf seine zweite Amtszeit. Unser Interview fand statt im Vorfeld des Symposiums "Zur Zukunft der Demokratie - Wie stärken wir die Republik?" im Schloss Bellevue. Dieses Symposium mit rund 30 Teilnehmer:innen aus Politik, Wissenschaft und Kultur soll eine Bilanz der...2022-03-1027 minIn 80 Kinderfragen um die WeltIn 80 Kinderfragen um die WeltBonus: Was ist so kompliziert an der Wahl des Bundespräsidenten?Der Bundespräsident wird alle fünf Jahre von der Bundesversammlung gewählt. Diese Versammlung setzt sich zur Hälfte aus den Bundestags-Abgeordneten zusammen und zur anderen Hälfte aus Vertreter:innen der insgesamt 16 Bundesländer. Bei den Landesvertretern handelt es sich meistens um Landtagsabgeordnete, die Parteien können aber auch andere Personen zur Wahl des Bundespräsidenten nach Berlin schicken. Dazu gehören dieses Mal zum Beispiel Mit dabei sind der Corona-Experte Christian Drosten, die Biontech-Gründerin Özlem Türeci, der Astronaut Alexander Gerst oder Fußballer wie Nationaltrainer Hansi Flick und Nationalspieler Leon Goretzka von Bayern München. Weil de...2022-02-1303 minIn 80 Kinderfragen um die WeltIn 80 Kinderfragen um die WeltFolge 17: Was macht ein Bundespräsident oder eine Bundespräsidentin?Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seinen Amtssitz im Schloss Bellevue in Berlin. "Belle vue" ist französisch und bedeutet „Schöne Aussicht“. In dieser Podcast-Folge erfahrt ihr mehr über die schöne Aussicht und die Tiere im Park von Schloss Bellevue, über feierliche Empfänge und warum der Bundespräsident kein König mehr ist. Eine Schulklasse aus Schwerin diskutiert trotzdem mal darüber, ob es gut wäre, wieder einen König oder eine Königin zu haben. Dazu müsst ihr wissen: Nur ein paar Minuten von der Schule dieser Klasse entfernt liegt das Schweriner Schloss. Heute reg...2022-02-0617 minInside AustriaInside AustriaKann Karl Nehammer Österreich reparieren?Die Ära Kurz hat das Vertrauen in die Politik schwer geschädigt. Es braucht große Reformen, etwa zum Klimaschutz und zur Bildung. Wird der neue Bundeskanzler das alles meistern? Dezember 2021: Bundespräsident Alexander Van der Bellen ernennt den neuen Bundeskanzler von Österreich. Nach Sebastian Kurz und Alexander Schallenberg ist Karl Nehammer der dritte Kanzler in nur 60 Tagen. Und das Land fragt sich, ob mit ihm jetzt endlich Ruhe eingekehrt ist? Doch für Ruhe ist keine Zeit. Die Pandemie wütet. Ein Teil der Bevölkerung radikalisiert sich zunehmend. Große Vorhaben wie die Klimawende und die Bildungsreform müssen voran...2022-01-2228 minDer Tag in 5 MinutenDer Tag in 5 Minuten#549 Der 20. Januar in 5 MinutenIn Essen ist wieder eine Bombe gefunden worden. Dieses Mal in Vogelheim. Es ist der zweite Tag in Folge, an dem ein amerikanischer Blindgänger gefunden wurde. Schon länger bekannt sind dagegen die Quarantäne-Regeln in Essen - allerdings führen sie weiter zur Verwirrung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen zum Teil nicht, was sie machen müssen. Und der Bundespräsident Steinmeier kommt zu uns nach Essen.2022-01-2005 minFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEWelche Zukunft hat der Westen?Die Gesprächsreihe Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie des Bundespräsidenten in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung widmet sich der Frage: „Welche Zukunft hat der Westen?“ Beim ersten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie diskutiert der Bundespräsident über die Frage mit den Gästen: Susan Neiman, US-amerikanische PhilosophinParag Khanna, indisch-amerikanischer PolitikwissenschaftlerHeinrich August Winkler, deutscher Historiker Die Veranstaltung fand am 19. September 2017 im Schloss Bellevue in Berlin statt.  Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Videomitschnitt in voller Länge unter https...2022-01-171h 01FORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEDie Freiheit des Denkens in unruhigen ZeitenWelchen Einfluss haben Intellektuelle und Literatur auf unsere Demokratie und wie ist es um die Meinungsfreiheit in unruhigen Zeiten bestellt? Über diese und andere Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim zweiten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen: Sir Salman Rushdie, indisch-britischer Schriftsteller, Eva Menasse, österreichische Schriftstellerin und Daniel Kehlmann, deutscher Schriftsteller. Die Veranstaltung fand am 30. November 2017 im Schloss Bellevue in Berlin statt.  Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Videomitschnitt in voller Länge unter: https://forum-bellevue.de/de/startseit...2021-12-1359 minThema des TagesThema des TagesKanzler Nehammers Probleme: Corona und ein Dollfuß-MuseumWie es mit dem Corona-Lockdown weitergeht, warum das Dollfuß-Museum den Innenminister in Schwierigkeiten bringt und wie die ÖVP-Länderchefs nach der Macht greifen Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Montag Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) und drei neue Minister angelobt. Den Kanzler und seine Regierungsmitglieder erwarten gleich einige Herausforderungen: Wie geht es mit dem Corona-Lockdown weiter? Greifen nach dem Niedergang der türkisen Truppe um Sebastian Kurz die ÖVP-Landeshauptleute wieder nach der Macht? Und wie brachten ein Dollfuß-Museum und eine Presseaussendung den neuen Innenminister Gerhard Karner schon am Wochenende vor seiner Angelobung in die Bredouille? Das erklären...2021-12-0619 minSlow GermanSlow GermanDer große Zapfenstreich – SG #243Angela Merkel war 16 Jahre lang die Kanzlerin von Deutschland. Jetzt wurde sie verabschiedet. Wie immer, wenn ein Kanzler oder eine Kanzlerin verabschiedet wird, wird das mit einer besonderen Zeremonie getan. Diese Zeremonie heißt „Der große Zapfenstreich“. Darüber möchte ich dir heute etwas erzählen. Fangen wir mal mit dem Wort Zapfenstreich an. Was bedeutet das? Dieses Wort ist sehr alt. Damit wurden sozusagen die Soldaten oder Söldner abends ins Bett geschickt. Nach dem Zapfenstreich sollten sie in ihrem Quartier bleiben, also nicht mehr draußen sein. Auch heute noch wird das Wort beim Militär verwendet. W...2021-12-0408 minFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEWas kann der Staat? Lektionen aus der Pandemie  Was sind die konkreten Lernerfahrungen aus der Corona-Pandemie für die Demokratie und demokratische Staatlichkeit? Was sind die notwendigen strukturellen und institutionellen Veränderungen, um uns als Gesellschaft für kommende Krisen zu wappnen? Über diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim zwölften Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen:   Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Technischen Universität München sowie Vorsitzende des Deutschen Ethikrates 2021-11-2959 minFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFakt oder Fake? Über einen bedeutenden Unterschied für die DemokratieWas bedeutet die sich verändernde Informations- und Debattenkultur und welche Bedeutung hat Qualitätsjournalismus und kritischer Medienkonsum für funktionierende demokratische Prozesse? Über diese Frage diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim dritten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen:   Michael Butter, Professor für Amerikanistik und Experte für Verschwörungstheorien an der Universität TübingenJeff Mason, Korrespondent der Nachrichtenagentur Reuters im Weißen HausUlf Poschardt, Chefredakteur der Die WeltJulia Stein, Leiterin der Redaktion Politik und Recherche bei...2021-11-0859 minFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEGesellschaft ohne Politik? Liberale Demokratien in der BewährungsprobeWarum ist die Politik, vor allem das politische Amt, warum ist "das Politische" bei manchen so in Verruf geraten und wie können wir Menschen wieder für aktives, politisches Engagement begeistern? Über diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim vierten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen:   Donatella della Porta, italienische PolitikwissenschaftlerinDavid Van Reybrouck, belgischer Historiker und Gründer der Bürgerplattform "G1000"Christoph Möllers, deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtsphilosoph Die Veranstaltung fand am 23. Mai 2018 im Schloss Bellevue in Berlin...2021-10-181h 00Edition ZukunftEdition ZukunftWie werden wir die Korruption los?Experte Martin Kreutner über das österreichische Verhältnis zur Korruption – und was wir in Zukunft anders machen sollten Österreich wird derzeit von einer Korruptionsaffäre erschüttert – schon wieder. "So sind wir nicht", sagte Bundespräsident Alexander Van der Bellen, nachdem das Ibiza-Video 2019 ans Tageslicht gekommen war. Aber sind wir wirklich nicht so? Und was könnten wir unternehmen, um Korruption – in Österreich und weltweit – einzudämmen? Dazu ist der Korruptionsexperte Martin Kreutner zu Gast im Podcast Edition Zukunft. Er war Generalsekretär der Internationalen Antikorruptionsakademie in Wien, leitet das Bundesamt für Interne Angelegenheiten und ist Mitinitiator des Ant...2021-10-1535 minThema des TagesThema des TagesSind das Sebastian Kurz' letzte Tage als Bundeskanzler?Wieso das Misstrauensvotum am Dienstag Kurz' Ende als Bundeskanzler bedeuten könnte, wie die ÖVP sich positioniert und welche Erkenntnisse neue Ermittlungsakten liefern Viele Österreicherinnen und Österreicher fragen sich: Haben wir eigentlich noch eine Bundesregierung? Seit die Grünen die Handlungsfähigkeit des Bundeskanzlers angezweifelt haben, steht die türkis-grüne Koalition auf wackligen Beinen. Hintergrund sind die Ermittlungen der WKStA gegen ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz und einige seiner Vertrauten in einer mutmaßlichen Korruptionsaffäre. Aber wie geht es nun weiter? Der STANDARD-Innenpolitik-Chef Michael Völker erklärt, wie viel Rückhalt Sebastian Kurz in der ÖVP noch hat, wieso die Grüne...2021-10-0827 minThema des TagesThema des TagesNeuwahl oder Bierlein 2: Wie geht's für Österreich weiter?Übersteht die Regierung die Krise – oder zerbricht Türkis-Grün? Und welche Szenarien sind danach möglich? Nachdem die türkis-grüne Koalition wegen Korruptionsermittlungen gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und sein engstes Umfeld in die Krise geschlittert ist, zweifelt der grüne Juniorpartner an der Handlungsfähigkeit des Regierungschefs. Deshalb hat der Bundespräsident am Donnerstag die Parteichefs von ÖVP, Grünen und der SPÖ zu sich bestellt. Am Freitag sind die FPÖ und die Neos dran. Die große Frage, die im Raum steht: Wie soll Österreich weiterregiert werden? Ob Neuwahlen, eine Expertenregierung oder eine Vierparteienregier...2021-10-0717 minFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIERisse und Ressentiments – Über die Fragmentierung und Emotionalisierung von Politik und GesellschaftPolitik ist nicht nur Ergebnis rationaler Entscheidungen, sondern auch durch Gefühle und manchmal sogar durch "Bauchentscheidungen" geprägt. Doch Emotionalisierung oder eine Politik der Dauerempörung können Ressentiments und auch Risse innerhalb einer Gesellschaft befördern. Wie sich gesellschaftliche Spaltungen überwinden lassen und welche Rolle Gefühle in der Politik spielen, darüber diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim fünften Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen:   Ute Frevert, Direktorin am Max-Planck-Institut für BildungsforschungCornelia Koppetsch, Professorin für Geschlechterverhältnisse, Bildung und Lebensführung an der TU Darmstadt...2021-10-041h 00FORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEAlles Glaubenssache? Über das Verhältnis von Religion und Demokratie  Religion, Politik, Demokratie – passt das zusammen? Wie können gelebter Glaube und politisches Gemeinwesen nebeneinander bestehen? Und wie kann sich eine neue religiöse Vielfalt im Einklang mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung entfalten?  Diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim sechsten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen:   Evelyn Finger, Ressortleiterin "Glauben & Zweifeln" der Wochenzeitung "Die Zeit"Hans Joas, Soziologe und Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Professor of Sociology and Social Thought an der University of ChicagoMouhanad Kh...2021-09-2058 minStimmenfangStimmenfang»Ost« und »West« in Deutschland – hört das denn nie auf?31 Jahre nach der Wiedervereinigung ist in Deutschland noch oft die Rede von »Ost« und »West« oder »alten« und »neuen« Bundesländern. Wie zeitgemäß ist diese gedankliche Teilung? Statistisch ist die Einheit noch nicht vollendet, etwa beim Lohnniveau. Auch das Wahlverhalten weicht zwischen Ostsee und Erzgebirge von den anderen Bundesländern ab, die AfD kommt dort regelmäßig über 20 Prozent. Wir fragen den »Ostbeauftragten« der Bundesregierung Marco Wanderwitz, warum es keinen Westbeauftragten gibt. Außerdem erklärt der Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger, warum er »ostdeutsch sein« für eine Erfindung von 1990 hält. Und die g...2021-09-0937 minFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEDie Europäische Union: Was auf dem Spiel steht"Schicksalswahl", "Endspiel" oder gar "epochal"? Im Vorfeld der Europawahl nutzten viele Kommentatoren Extreme und Superlative. Doch was stand bei der Wahl zum neuen Europäischen Parlament wirklich auf dem Spiel? Diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim siebten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen:   Ivan Krastev, Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies Sofia und Mitgründer des European Council on Foreign RelationsLuuk van Middelaar, ehemaliger Berater des Präsidenten des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy und Mitglied im Advisory Council on International Affairs der...2021-09-0659 minRussland - Gas, Sanktionen, OligarchenRussland - Gas, Sanktionen, OligarchenTag 2: Europa, wir haben ein Problem: Der Bundespräsident wird deutlich, die Expertin auchAfghanistan als dominierendes Thema bei der Eröffnung Alexander Van der Bellen will, dass Österreich Flüchtlinge aus Afghanistan aufnimmt. Auch Florence Gaub, Expertin für den arabischen Raum und Sicherheitspolitik sagt, wie wichtig ein gemeinsames Aktivwerden des Westens in punkto Afghanistan wäre. Florence Gaub ist eine der neuen Vizepräsidentinnen des Forums. Die deutsch-französische Forscherin für Militärsoziologie, Sicherheitspolitik und Kommunikation im arabischen Raum ist eine spannende Person und hat einiges zu Afghanistan zu sagen. Das Forum wurde offiziell eröffnet, Bundespräsident Alexander Van der Bellen fand deutliche Worte zur Afghanistankrise und meinte, die...2021-08-2517 minFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEWelche Zukunft? Über Demokratie und Fortschritt  Was bedeutet Fortschritt in unserer Gesellschaft und was sind die gesellschaftlichen Voraussetzungen dafür, innovative und gute Lösungen als Antwort auf die drängenden und komplexen Herausforderungen wie die Digitalisierung, die Globalisierung und den Klimawandel zu finden? Diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim achten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen:  Maren Urner, Hochschule für Medien, Kommunikation und WirtschaftIan McEwan, britischer SchriftstellerSteven Pinker, US-amerikanisch-kanadischer Kognitionswissenschaftler, Harvard Universität Die Veranstaltung fand am 25. November 20...2021-08-161h 00FORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIETestfall Corona – Wie geht es unserer Demokratie?  Wie schlägt sich unsere Demokratie bislang im Kampf gegen das Virus? Wie hat sie die Einschränkungen von Freiheitsrechten verkraftet, und vor welchen Herausforderungen steht sie jetzt?  Über diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim neunten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen:  Herta Müller, Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität  Daniel Ziblatt, Professor an der Harvard Universität Unter Corona-Bedingungen hat...2021-08-021h 10FORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEAus der Krise in die Zukunft - Wie gelingt Transformation gemeinsam?  Wie kann es uns als Gesellschaft gelingen, die grundlegenden Veränderungen für die Zukunft – die nachhaltige Transformation – demokratisch zu gestalten? Welche demokratischen Prozesse und Institutionen sind für eine gelingende Transformation notwendig? Welche Akteure sind entscheidend?  Über diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim zehnten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen:  Maja Göpel, Politikökonomin und Wissenschaftliche Direktorin The New Institute Udo Di Fabio, Professor für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität und ehemaliger Richter am Bundesverfas...2021-07-1259 minFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEFORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIEDemokratie und digitale Öffentlichkeit - Eine transatlantische HerausforderungWie kann der digitale Strukturwandel so gestaltet werden, dass er die demokratische Öffentlichkeit stärkt? Ist die Gestaltung des digitalen Strukturwandels eine Chance für die Neubegründung der transatlantischen Partnerschaft? Diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim elften Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen: Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission sowie Kommissarin für Wettbewerb und Digitales Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Ben Scott, Thinktank "Luminate" Die Veransta...2021-06-141h 00StimmenfangStimmenfangMythos Chancengleichheit: Wie das deutsche Bildungssystem sozialen Aufstieg blockiertSozialer Aufstieg durch Bildung ist in Deutschland für viele Kinder und Jugendliche ein leeres Versprechen. Ausbildung und Einkommen der Eltern oder sogar der Name bestimmen, welche Chancen sie wirklich bekommen.  Das ist nicht nur unfair, sondern widerspricht auch dem Grundrecht auf Bildung und dem Prinzip der Chancengleichheit. Die Coronapandemie verschlimmert diese soziale Schieflage noch einmal drastisch. In dieser Folge hören Sie, was sich ändern muss. Die Unternehmensberaterin Natalya Nepomnyashcha erzählt ihre persönliche Geschichte eines sozialen Aufstiegs gegen viele Widerstände. Und ein Mentor und sein Schüler beweisen, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engageme...2021-05-1337 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer säkulare Staat als neue Sinn-Agentur?7 Thesen von Christine Lieberknecht zu Klage, Leid und Trauer in der Pandemie Am 18. April 1521 begegnete der Kirchenmann Martin Luther der Politik seiner Zeit und hielt an seiner Kritik fest: "Hier stehe ich. Ich kann nicht anders!" Genau 500 Jahre später, am 18. April 2021, beherrscht das Land eine Pandemie und weint um fast 80.000 Tote durch das Corona-Virus. Jetzt, mitten in der dritten Welle, lädt Frank-Walter Steinmeier zur zentralen Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen in der Corona-Pandemie ein. Damit übernimmt der Bundespräsident ein ritualisiertes Trauern und stellt eine überparteiliche Öffentlichkeit für die Klage her, die bisher den Religion...2021-04-1725 minKurzerklärt - Der JurapodcastKurzerklärt - Der JurapodcastÖR008 Examenskurs | Staatsorganisationsrecht | Der Bundespräsident – Aufgaben, Kompetenzen & PrüfungsaufbauTitel:ÖR008 Examenskurs | Staatsorganisationsrecht | Der Bundespräsident – Aufgaben, Kompetenzen & PrüfungsaufbauKurzbeschreibung:In dieser Folge sprechen wir über den Bundespräsidenten: seine Aufgaben, Kompetenzen und die klausurrelevanten Probleme. Kompakt & verständlich – perfekt für Studium, Referendariat & Examensvorbereitung.Beschreibung:Willkommen bei Kurzerklärt – Der Jurapodcast. In dieser Folge unseres Examenskurses Öffentliches Recht widmen wir uns dem Bundespräsidenten.Wir erklären dir die verfassungsrechtliche Stellung des Bundespräsidenten, seine zentralen Aufgaben und Kompetenzen sowie die häufigsten Prüfungsprobleme, die dir in der Klausur begegnen können. Du bekommst...2020-11-0831 minAm Puls der PolitikAm Puls der PolitikFolge 17: Der BundespräsidentDer Bundespräsident ist protokollarisch der höchste Mann im Staat - noch vor der Bundeskanzlerin. Seine Aufgaben sind allerdings oftmals nur repräsentativer Art, wirkliche politische Macht hat er nur in Krisenzeiten. Welche Aufgaben der Bundespräsident hat, wie er ins Amt kommt und welchen Platz er im Verfassungsgefüge einnimmt, klären wir in dieser Folge von Am Puls der Politik auf. Folgt uns gerne auf Instagram: https://instagram.com/ampulsderpolitik?igshid=1g7xcukmak51g Auf Facebook findet ihr uns unter: https://www.facebook.com/Am-Puls-der-Politik-113255010407621/2020-10-1300 minIch sehe was, was du nicht siehst - Kunst neu entdeckenIch sehe was, was du nicht siehst - Kunst neu entdecken„Das Bild hätte der Bundespräsident gern“Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider spielt mit Kunsthallen-Direktor Alexander Klar „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar anhand berühmter Bilder. Diesmal geht es um das Ölgemälde „Aufbahrung der Märzgefallenen“. Ein monumentales, und dabei gar nicht so großes Werk von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1848, das quasi den Beginn unserer Verfassung dokumentiert – und deshalb auch das Interesse des Bundespräsidenten auf sich gezogen hat. Darum geht es in dieser Podcastfolge, aber auch um das Making-of, das der Künstler im Originalbild mitliefert, und um die Frage, ob man Kirchturmkuppeln abschneiden darf. Spielen Sie mit, und finden Sie den König!2020-06-2928 minBlick nach vorneBlick nach vornePolitische Innovation - mit Josef LentschDie Zukunft ist schon da. Sie ist nur ungleich verteilt. Der Blick nach vorne Podcast zur Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft, von und mit Trendforscher Franz Kühmayer EPISODE 13 - Politische Innovation - mit Josef Lentsch "Die Pandemie ist eine demokratische Zumutung", beklagte die deutsche Bundeskanzlerin. Corona hat es notwendig gemacht, unsere Grundrechten massiv einzuschränken. Und auch der österr. Bundespräsident mahnte "Freiheit ist filigran und verletzlich." Das gilt für den einzelnen, und ganz besonders auch für die Demokratie. Jetzt ist also auch ein guter Zeitpunkt, um über den Zustand der Dem...2020-06-0236 minF.A.Z. DigitalwirtschaftF.A.Z. DigitalwirtschaftEin KI-Ökonom, der die Welt simuliert - Episode 98Ein KI-Ökonom, der die Welt simuliert - Episode 98 Der deutsche Informatiker Richard Socher ist einer der Stars der Künstlichen Intelligenz. Er studierte in Leipzig und Saarbrücken, wechselte dann nach Stanford an die amerikanische Westküste und ist mittlerweile Chefwissenschaftler des Unternehmens Salesforce; sogar der Bundespräsident hat ihn schon in Kalifornien besucht. Nun hat Socher ein Programm entwickelt, das nicht nur gerechte Steuern ausrechnen soll. Er erklärt, was die Idee dahinter ist, was es jetzt schon kann - und was er sich in einigen Jahren davon erhofft.2020-05-0124 minRotfunkRotfunk#12 Lecture: Konflikte, Kompromisse und die Suche nach Identität: Die Entstehung der österreichischen Verfassung – mit Michael RoseckerIn den Wochen nach dem Ibiza-Skandal bekommt die österreichische Bundesverfassung ein Maß an Aufmerksamkeit, das ihr schon lange nicht zuteil wurde. Am 27. Mai hat der Nationalrat der Bundesregierung das Misstrauen ausgesprochen, der Bundespräsident enthob die Regierungsmitglieder ihres Amtes – damit kam erstmals eine Bestimmung der Verfassung zur Anwendung, die am 11. Dezember 1929 in Kraft getreten ist. Michael Rosecker, Historiker und stellvertretender Direktor des Renner-Instituts, erzählt in dieser Lecture die lange Entstehungsgeschichte unserer Bundesverfassung. Trotz aller historischer Umbrüche wurde mit ihr ein Regelwerk geschaffen, das zu den ältesten Verfassungen in Europa gehört. Der Weg dahin war von Konflikten, Kompromissen und der S...2019-06-2833 minCoffee BreaksCoffee BreaksThesen vom Tresen 6: Hacker School, Integration und BundespräsidentDie Hacker School begeistert Kinder und Jugendliche für IT, Programmieren und Coding. Die gemeinnützige Initiative tut aktiv etwas für die Digitalisierung in Deutschland. Gleichzeitig arbeitet sie daran, Geflüchteten eine Chance auf unserem Arbeitsmarkt in der IT-Branche zu ermöglichen. Anfang des Jahres hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Hacker School besucht. Dies und mehr bespricht unser Podcast-Team in der aktuellen Ausgabe "Thesen vom Tresen" intensiv: wie die Hacker School funktioniert, was sie bereits erreicht hat und worauf sie hinarbeitet. Orientierung: Minute 1 bis 20: Schulle ist im Surf-Urlaub, Sebastian vertritt ihn. Er spricht mit Julia Freudenberg über die Hinterg...2018-10-0153 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR851 Der BundespräsidentThomas Brandt ist Sozialkundelehrer und erteilt mir Politikunterricht. In der 24. Stunde lerne ich, was der Bundespräsident macht (der bei Aufnahme der Sendung noch nicht Steinmeier hieß). Ausführliche Shownotes und Unterstützungsmöglichkeiten gibt’s in Thomas’ Blog.2018-09-0600 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR851 Der Bundespräsident  Thomas Brandt ist Sozialkundelehrer und erteilt mir Politikunterricht. In der 24. Stunde lerne ich, was der Bundespräsident macht (der bei Aufnahme der Sendung noch nicht Steinmeier hieß). Ausführliche Shownotes und Unterstützungsmöglichkeiten gibt’s in Thomas’ Blog. 2018-09-0600 minPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totWR851 Der Bundespräsident  Thomas Brandt ist Sozialkundelehrer und erteilt mir Politikunterricht. In der 24. Stunde lerne ich, was der Bundespräsident macht (der bei Aufnahme der Sendung noch nicht Steinmeier hieß). Ausführliche Shownotes und Unterstützungsmöglichkeiten gibt’s in Thomas’ Blog.2018-09-0600 minWRINT: PolitikunterrichtWRINT: PolitikunterrichtWR851 Der Bundespräsident  Thomas Brandt ist Sozialkundelehrer und erteilt mir Politikunterricht. In der 24. Stunde lerne ich, was der Bundespräsident macht (der bei Aufnahme der Sendung noch nicht Steinmeier hieß). Ausführliche Shownotes und Unterstützungsmöglichkeiten gibt’s in Thomas’ Blog. 2018-09-0625 minInfos - LandesWelle ThüringenInfos - LandesWelle ThüringenBundespräsident in ThüringenDer Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht heute und morgen unseren Freistaat. Für ihn stehen einige Termine in Thüringen an.2017-12-0401 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenPreisverleihung des ersten Preis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Diktatur für herausragendes Engagement für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage an Karl Wilhelm FrickeAm 15. Juni 2017 wurde Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke mit dem ersten Aufarbeitungspreis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Wie kein Zweiter hat sich der Journalist und Publizist der Opposition und dem Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in SBZ und DDR gewidmet. Den von Dr. Burkhart Veigel gespendeten Preis nahm die Tochter, Dr. Julia Fricke, entgegen. Der Preisträger selbst konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Preisverleihung teilnehmen. Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung, hielt die Laudatio. Prof. Dr. Horst Köhler, Bundespräsident a. D. übergab den Preis, der fortan Karl-W...2017-06-1558 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenPreisverleihung des ersten Preis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Diktatur für herausragendes Engagement für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage an Karl Wilhelm FrickeAm 15. Juni 2017 wurde Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke mit dem ersten Aufarbeitungspreis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Wie kein Zweiter hat sich der Journalist und Publizist der Opposition und dem Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in SBZ und DDR gewidmet. Den von Dr. Burkhart Veigel gespendeten Preis nahm die Tochter, Dr. Julia Fricke, entgegen. Der Preisträger selbst konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Preisverleihung teilnehmen. Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung, hielt die Laudatio. Prof. Dr. Horst Köhler, Bundespräsident a. D. übergab den Preis, der fortan Karl-W...2017-06-1558 minSlow GermanSlow GermanSG #136: Der deutsche BundespräsidentDeutschland hat einen neuen Bundespräsidenten. Er heißt Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands. Er ist also die wichtigste Person in Deutschland. Anders als in anderen Ländern ist er aber nicht derjenige, der sich mit der täglichen Politik des Landes beschäftigt – das macht bei uns der Bundeskanzler. Der Präsident ist eher derjenige, der das Land nach außen repräsentiert. Er empfängt die Monarchen und Staatsoberhäupter anderer Länder und reist selber viel ins Ausland, um Gespräche zu führen. Er soll möglichst neutral sein und auch überparteilich. Er hat aber auch a...2017-03-1904 minSlow GermanSlow GermanSG #136: Der deutsche Bundespräsident Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier / Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler Deutschland hat einen neuen Bundespräsidenten. Er heißt Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands. Er ist also die wichtigste Person in Deutschland. Anders als in anderen Ländern ist er aber nicht derjenige, der sich mit der täglichen Politik des Landes beschäftigt – das macht bei uns der Bundeskanzler. Der Präsident ist eher derjenige, der das Land nach außen repräsentiert. Er empfängt die Monarchen und Staatsoberhäupter anderer Länder und reist selber viel ins Ausland, um Gespräche zu führen. Er soll mög...2017-03-1904 minPodcastillonPodcastillonDamit diesmal nichts schiefgeht: Stimmabgabe bei Österreichwahl soll mündlich erfolgenAm Sonntag wird in Österreich ein neuer Bundespräsident gewählt. Um Fehler aus der Vergangenheit zu vermeiden, wird diesmal sicherheitshalber ganz auf Wahlzettel verzichtet. Das teilte ... Am Sonntag wird in Österreich ein neuer Bundespräsident gewählt. Um Fehler aus der Vergangenheit zu vermeiden, wird diesmal sicherheitshalber ganz auf Wahlzettel verzichtet. Das teilte ...2016-12-0201 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDer Osten im Westen. Vom Einfluss des Ostens auf das vereinigte DeutschlandDie DDR ist vor über 25 Jahren untergegangen, aber spurlos verschwunden ist sie nicht. Ampelmännchen und Grüner Pfeil, Sandmann und Polizeiruf 110 - manche Relikte des alten Ostens finden sich auch noch im vereinten Deutschland. Mit Blick auf die Politik können wir sogar feststellen: Zwei Ostdeutsche bilden das Doppelgesicht der Berliner Republik. Sowohl der Bundespräsident als auch die Bundeskanzlerin sind unter den Bedingungen der SED-Diktatur sozialisiert worden und haben nach dem Mauerfall die demokratische Entwicklung aktiv mitgestaltet. In diesem Sinne wirken heute zahlreiche ehemalige DDR-Bürgerinnen und -Bürger an wichtigen Orten der politischen Landschaft, aber auch auf vielfäl...2016-11-011h 39Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDer Osten im Westen. Vom Einfluss des Ostens auf das vereinigte DeutschlandDie DDR ist vor über 25 Jahren untergegangen, aber spurlos verschwunden ist sie nicht. Ampelmännchen und Grüner Pfeil, Sandmann und Polizeiruf 110 - manche Relikte des alten Ostens finden sich auch noch im vereinten Deutschland. Mit Blick auf die Politik können wir sogar feststellen: Zwei Ostdeutsche bilden das Doppelgesicht der Berliner Republik. Sowohl der Bundespräsident als auch die Bundeskanzlerin sind unter den Bedingungen der SED-Diktatur sozialisiert worden und haben nach dem Mauerfall die demokratische Entwicklung aktiv mitgestaltet. In diesem Sinne wirken heute zahlreiche ehemalige DDR-Bürgerinnen und -Bürger an wichtigen Orten der politischen Landschaft, aber auch auf vielfäl...2016-11-011h 39PodcastillonPodcastillonGauck-Nachfolger gefunden: SPD und Union einigen sich auf "Freiheit" krächzenden PapageiSchon seit Wochen ist die Frage nach dem Nachfolger Joachim Gaucks als Bundespräsident Gegenstand von Spekulationen. Nun haben sich CDU und SPD überraschend ... Schon seit Wochen ist die Frage nach dem Nachfolger Joachim Gaucks als Bundespräsident Gegenstand von Spekulationen. Nun haben sich CDU und SPD überraschend ...2016-10-2402 minPodcastillonPodcastillonBundespräsident Gauck legt Kranz für brasilianische Opfer des 8. Juli 2014 niederBundespräsident Joachim Gauck hat heute in Belo Horizonte an einer Gedenkzeremonie zum ersten Jahrestag des als "Mineiraço" in die Fußballgeschichte eingegangenen 8. Juli 2014 teilgenommen. Gemeinsam mit Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff sowie... Bundespräsident Joachim Gauck hat heute in Belo Horizonte an einer Gedenkzeremonie zum ersten Jahrestag des als "Mineiraço" in die Fußballgeschichte eingegangenen 8. Juli 2014 teilgenommen. Gemeinsam mit Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff sowie zahlreichen Politikern und Funktionären gedachte er der Opfer der deutschen Nationalmannschaft.2015-07-0802 minakin-Radioakin-Radioakin/wientv.org: Interview: Der Bundespräsident rüttelt aufwientv.org versuchte heinz fischer zu interviewen – doch hbp zog die flucht vor… ein o-ton-interview mit kommentar Printfassung (akin 10/2015) Sie waren alle sehr betroffen, die politischen Eliten. Und versammelten sich am Montag in der Wiener Innenstadt, um zu zeigen, wie betroffen sie doch sind. Vor der Veranstaltung bekam Wolfgang Weber von wientv.org Heinz Fischer vor die Kamera: “Herr Bundespräsident, Sie sind sicher auch sehr betroffen von den Vorkommnissen, den ertrunkenen Menschen, nehme ich an?” Unser Herr Bundespräsident: “Niemand kann das wegschieben, jeder muß betroffen sein.” wientv.org: “Was sind die Mögl...2015-04-2303 minUnter der Lupe - Ein Blick auf Politik und GesellschaftUnter der Lupe - Ein Blick auf Politik und GesellschaftUnter der Lupe: Der BundespräsidentAuf Grund der Neuwahl des Bundespräsidenten werfen wir einen Blick zurück auf Geschichte und Bedeutung des Amtes2012-03-1400 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hören»Für Freiheit und Demokratie« - Gesprächsreihe mit dem BundespräsidentenIn den Jahren 2007 und 2008 lud der Bundespräsident mit der Bundesstiftung Aufarbeitung zu einer Veranstaltungsreihe, die Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Bundesrepublik mit Zeitzeugen von Opposition und Widerstand in der DDR ins Gespräch brachte. Die generationsübergreifenden Diskurse über Themen des frühen Widerstands in der SBZ, kirchliche Opposition bis hin zu unangepassten Jugendlichen der 1980er Jahre in der DDR wurden in einer Dokumentation zusammengefasst. Aus Anlass des Erscheinens der Publikation "Der aufrechte Gang. Opposition und Widerstand in SBZ und DDR" (Metropol Verlag) beschäftigte sich das Podium mit der Erinnerung an die kommunistische Vergangenheit und mit der...2009-03-261h 12Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hören15 Jahre Deutsche Einheit15 Jahre deutsche Einheit: aus diesem Anlass hatte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu der Veranstaltung »Das ganze Deutschland« eingeladen. Präsentiert wurden - in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler - ein Sammelband mit Reportagen zur deutschen Einheit und die Preisträger des Plakatwettbewerbs »geschichts-codes: Wir sind ein Volk!«. Begrüßung: Rainer Eppelmann. Einführung in »Das ganze Deutschland. Reportagen zur Einheit«: Erich Böhme. Lesung: Axel Hacke, Nadja Klinger. Laudatio auf die Preisträger des Plakat-Wettbewerbs: Prof. Dr. Martin Sabrow. Preisverleihung in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler durch Rainer Eppelmann. Musikalische Begleitung: Tobias Morgenstern, Akkordeon2005-09-201h 27Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hören15 Jahre Deutsche Einheit15 Jahre deutsche Einheit: aus diesem Anlass hatte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu der Veranstaltung »Das ganze Deutschland« eingeladen. Präsentiert wurden - in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler - ein Sammelband mit Reportagen zur deutschen Einheit und die Preisträger des Plakatwettbewerbs »geschichts-codes: Wir sind ein Volk!«. Begrüßung: Rainer Eppelmann. Einführung in »Das ganze Deutschland. Reportagen zur Einheit«: Erich Böhme. Lesung: Axel Hacke, Nadja Klinger. Laudatio auf die Preisträger des Plakat-Wettbewerbs: Prof. Dr. Martin Sabrow. Preisverleihung in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler durch Rainer Eppelmann. Musikalische Begleitung: Tobias Morgenstern, Akkordeon2005-09-201h 27Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hören»Für Freiheit und Demokratie« - Gesprächsreihe mit dem BundespräsidentenIn den Jahren 2007 und 2008 lud der Bundespräsident mit der Bundesstiftung Aufarbeitung zu einer Veranstaltungsreihe, die Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Bundesrepublik mit Zeitzeugen von Opposition und Widerstand in der DDR ins Gespräch brachte. Die generationsübergreifenden Diskurse über Themen des frühen Widerstands in der SBZ, kirchliche Opposition bis hin zu unangepassten Jugendlichen der 1980er Jahre in der DDR wurden in einer Dokumentation zusammengefasst. Aus Anlass des Erscheinens der Publikation "Der aufrechte Gang. Opposition und Widerstand in SBZ und DDR" (Metropol Verlag) beschäftigte sich das Podium mit der Erinnerung an die kommunistische Vergangenheit und mit der...1970-01-011h 12