Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Der Finanzpodcast Mit Julia Kistner

Shows

GeldmeisterinGeldmeisterinDie sicheren Häfen der ZukunftEuropas Banken haben mehr US-Kredite ausstehend als amerikanische Institute!Was, wenn der Singapur Staatsfonds, sprich die Temasek Holding, massiv US-Staatsanleihen verkauft und vermehrt in asiatische Papiere statt in Treasury Bonds investiert? Warum will US-Präsident Donald Trump unbedingt mit den Zinsen runter? Was sind die sicheren Häfen der Zukunft?Wie beeinflusst die Trump-Politik den Veranlagungserfolg unsererpersönlichen  Investments und warum sollte man langfristig nicht auf US-Aktien verzichten? Und warum bleibt der Dollar die Leitwährung? Weil europäische Banken mehr US-Kredite vergeben haben als US-amerikanische Institute. All das und noch viel mehr erklärt Dr. Joh...2025-07-2645 minGeldmeisterinGeldmeisterinDer Preis alleine mach noch nicht heiß!Frank Fischer: So funktionert Modern Value InvestingGünstig alleine reicht nicht, lieber Warren, soll Charly Munger seinem Freund und Kompagnon Warren Buffett geraten haben, sein Investment-Idol Benjamin Graham, Urvater des Value Investings, zu hinterfragen. Charly Munger und Warren Buffett haben bekanntlich  aus dem Unternehmen Berkshire Hathaway übersechs Jahrzehnte eine sehr erfolgreich eine Billionen-schwere Beteiligungsholding gezimmert . „Die beiden haben den Value Gedanken weiter entwickelt, auch wenn irgendwie allgemein die Wahrnehmung hängen geblieben ist, dass Value nur niedrige KGVs und Preis-Buchwertverhältnisse,hohe Dividendenrenditen, aber eher mittelprächtige oder schlechte Firmen sind“, will  GELDMEISTER...2025-05-2547 minGeldmeisterinGeldmeisterinJim Rogers: „Es kommt noch schlimmer an den Börsen"„Bleib iin US-Dollars, investiere maximal noch in Silber und Agrar-Kontrakten, warte."In der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN meint derlegendäre Investor,  Hedgefondsmanager, Bestsellerautor und Katalysator der Wiener Börse Jim Rogers, dass der jüngste Kurscrash, den wir gesehen haben überhaupt erst der Anfang war und uns das Schlimmste noch bevorsteht.Er selbst sei aus dem Aktienmarkt schon ausgestiegen bis auf ein paar Titel in Usbekistan und China. Statt Aktien hält er Cash, sprich. US-Dollars. Weiters besitzt er Gold und Dollars. Immobilien sind ihm zu illiquide. Eine Idee, was er nach...2025-04-1319 minGeldmeisterinGeldmeisterinEuro-Bonds sind jetzt ein guter Ort zu sein!Bondmarkt verunsichert, aber keine panischen Abflüsse„Euro-Bonds are a good place to be“, meint ETF-Bonds-Experte Raphael Stern, der von einem sinkenden Dollarkurs gegenüber dem Euro ausgeht. Der Anleihemarkt sei aus den bekannten Trump-Gründen zwar auch sehr volatil. Doch würde derzeit  nicht so viel Kapital wie aus den Aktienmärktenfließen. In Staatsanleihen mit hoher Bonität und inflationsgesicherten Staatsanleihen sehe man derzeit sogar das Gegenteil: Zuflüsse in „sichere Häfen“.Geade die gemischten 60:40-Portfolios – 60 Prozent Aktien, 40 Prozent Anleihen – würden derzeit zur Risikoreduktion wieder stärker in solide Anleihen gewichten.Am Anleihenmarkt gi...2025-04-0631 minGeldmeisterinGeldmeisterinMulti Asset: Investiert sein ist meit besser als CashIst das wirklich der richtige Moment fürs Investieren, wenn die globale wirtschaftliche und politische Lage gerade so unsicher ist? „Wir haben vor kurzem die letzten 30 Jahre unter die Lupe genommen. Solange gibt's den Volatilitäts- bzw. Risikoindikator VIX, auch Angstbarometer genannt. Wir haben uns ein kleines Best Off der Finanzmarktkrisen angeschaut.  Von der Asien-Krise über die Internetblase, die Finanzkrise, die Euroschuldenkrise, Corona und die Ukraine etc. Die Welt war allso immer unsicher und es gibt eigentlich immer genug Gründe, nicht zu investieren", empfiehlt J.P. Morgan Multi Asset-Experte Jakob Tanzmeister die aktuelle Kapitalmarktlage nicht auszublenden, sich als Langfri...2025-02-0130 minGeldmeisterinGeldmeisterinUS-Aktien muss man immer haben. Sie sind einfach produktiver!Wenn Trump Warenimporte belastet, können sich  US-Dienstleister in Europa warm anziehen! „Die USA haben einen riesigen Dienstleistungsüberschuss gegenüber Europa und wenn man die Kapitalbilanz mit hinein berechnet wo ja viel mehr Erträge der Amerikaner in Europa gemacht werden als Erträge der Europäer in Amerika, dann ist das fast ausgeglichen“, sieht Finanzexperte Peter Brezinschek, langjähriger Chefanalyst der Raiffeisen Bank International die Verhandlungsmacht von Donald Trump nicht so groß, wie sie momentan dargestellt wird, „wenn die USA die Warenexporte aus Europa belasten, können wir daher auf der Dienstleistungsseite sticheln, dann können sich die Fac...2025-01-1942 minGeldmeisterinGeldmeisterinSchwellenländeranleihen in Dollar: Mehr Wachstum, Auswahl und Ertrag!... aber auch mehr Risiko, sollte die USA in die Rezession rutschen „Regionen, die für das Wachstum der Weltwirtschaft sorgen und die zu mehr als die Hälfte der weltweiten Bruttowertschöpfung beitragen kann man doch nicht einfach ignorieren", setzt LGIM-Emerging Market Bonds-Experte Uday Patnaik in der aktuellen Episode der GELDMEISTERIN einen Kontrapunkt zur Investoren-Legende Jim Rogers. Diese warnte in der letzten Folge der GELDMEISTERIN vor einem baldigen weltweiten Börsecrash. Er sei deshalb großteils in Cash investiert. Emerging Market Bond-Experte Uday Patnaik nimmt hingegen aktuell volles Risiko. Er setzt auf in Dollar-nominierte Schwellenländer-Anleihen und das, obw...2025-01-0544 minGeldmeisterinGeldmeisterinAnlegen fürs Leben oder doch besser leben statt anzulegen?Die 50:30:30-Regel Manchmal muss man auch als versierter Investor wieder bei Adam und Eva beginnen. Warum lege ich eigentlich an und wozu sorge ich langfristig vor? Damit befasst sich Dr. Thomas Mathar in seinem neuen Buch „Der Weg zum Glück und Wohlstand im 100-Jahre Leben.“ Tom leitet seit 2017 das Zentrum für Verhaltensforschung von Aegon UK, einem der führenden Finanzdienstleister in Großbritannien. Sein Credo: Auch wenn die Finanzindustrie jungen Menschen gerne vorhält, dass ihre Sparquote zu gering sei habe es durchaus auch einen Nutzen im Hier und Jetzt zu leben. So kann es s...2024-12-1536 minGeldmeisterinGeldmeisterinZehn Börsentrends in 2025Was die Kapitalmärkte 2025 bewegt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege J.P. Morgan Asset ist weiterhin positiv für die Aktienmärkte, allerdings sollte man sich etwas defensiver aufstellen. Also nicht in High Yield-Anleihen investieren und bei Aktien nicht auf eine Rally der Zykliker setzen. Gold könnte noch mal einen kräftigen Schub nach oben bekommen,  wenn die Inflation in den USA zwar hartnäckig ist, aber aufgrund von politischem Druck die US-Notenbank FED trotzdem weiter die Zinsen senkt Tilmann Galler´s Thesen für 2025: 1.  Die US-Dominanz geht in die Verlängerung Dazu w...2024-12-0740 minGeldmeisterinGeldmeisterinEine erfolgreiche Geldanlage braucht noch natürliche Intelligenz„Mit AI kann man wunderbar Daten analysieren und sogar die Visagen der CEO´s bei Hauptversammlungen auswerten. Verlassen würde ich mich aber nicht darauf, dass das verzerrte Gesicht nicht auf Zahnschmerzen beruht", scherzt Raghavendra Rau, Inhaber der Sir Evelyn de Rothschild-Professur für Finanzen an der Judge Business School der University of Cambridge, Gründungsdirektor des Cambridge Centre for Alternative Finance. Er vergleicht Künstliche Intelligenz mit seinen Masterstutentinnen: „Die geben immer eine Antwort, auch wenn sie die in Wirklichkeit nicht kennen. Das ist natürlich gefährlich, wenn man entsprechend der AI-Antwort beispielsweise in Einzelaktien veranlagt." Raghavend...2024-11-2323 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Kursfeuerwerk von ATX Total Return hat noch Potenzial.“Die Marktkapitalisierungen an den Börsen in  Deutschland und Österreich repräsentieren bei Weitem nicht die Wirtschaftskraft und konjunkturelle Situation der Länder, erklärt der Wiener Börse-Vorstand @ChristophBoschan in der aktuellen Podcastfolge der Geldmeisterin, warum sich die Kapitalmärkte boomen, die Realwirtschaft jedoch in der Rezession verharrt: „Wenn Sie den gesamten Börsenwert aller notierten Unternehmen zusammenrechnen ergibt das in Deutschland ungefähr 60 Prozent vom Nationaleinkommen, in Österreich sind es gerade einmal 35 Prozent. Im angloamerikanischen Raum schießt das weit über 100 Prozent, teilweise 200 Prozent hinaus.“ Beflügelt von den US-Börsen habe auch Wien im Sommer außerordentl...2024-11-1637 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Emotionen bringen keinen Mehrwert beim investieren."Vor kurzem hatte ich den Fondsmanager und Börsenkenner Wolfgang Matejka zu Gast, den der  zunehmende Einfluss von quantitativen Strategien und des Hochfrequenzhandels auf Börsenkurse frustriert, womit selbst Unternehmen mit fundamental guten Bilanzdaten am Parkett abgestraft würden. In der aktuellen GELDMEISTERIN-Folge diskutiere ich mit meinem Gast Erhard Radatz, Global Head of Portfolio Management, Invesco Quantitative Strategie, was Quant-Strategien überhaupt sind. So viel vorab: Sie  nutzen mathematische Modelle und Algorithmen, um große Datenmengen, etwa historische Kursdaten oder wirtschaftlichen Kennzahlen zu analysieren und somit Handelsentscheidungen weitgehend zu automatisieren. Beim kurzfristigen Traden können Algorithmen viel sch...2024-11-1025 minGeldmeisterinGeldmeisterinSparen ist Geldvernichtung!Laut jüngster Umfrage von JP Morgan Asset Management legt nicht einmal die Hälfte der österreichischen Bevölkerung am Kapitalmarkt an, 43 Prozent horten ihr Geld auf Sparbüchern und verlieren so Jahr für Jahr hier Kaufkraft. Zwölf Prozent legen überhaupt nichts zurück. Ein großer Fehler, wie Raiffeisen Research vorrechnet. Seit Ende 2019 ist das Geldvermögen der Österreicher zwar um 19 Prozent auf einen Rekordwert von 855 Milliarden Euro gestiegen. Wenn man sich aber die Kaufkraft dieses Vermögens anschaut, also die Teuerung berücksichtigt, können sich Herr und Frau Österreicher davon um vier Prozent weniger...2024-11-0227 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Erleben bald eine Überraschung nach unten"Auf Sicht fahren mit Pharma, Banken, Versicherungen, Wohnimmobilien, 20 Prozent Cash, Gold und Silber „Es ist ein irritierendes Umfeld. Wir sehen gerade Auskehrmechanismen, die mit den Fundamentaldaten der darunter liegenden Unternehmen so nichts zu tun haben", beklagt Wolfgang Matejks von Matejka & Partner Asset Management. Manche Large Caps seien so gut gelaufen, dass sehr viele Institutionelle ein oder zwei Prozent aus ihrem Portfolio rausschmeißen, fundamental völlig unbegründet. Auch werde teilweise alles, was unter einer Milliarde Marktkapitalisierung notiert einfach abgestoßen. „Fondsmanagement ist leider oberflächlich geworden“, meint ein frustrierter Fondsmanage...2024-10-2739 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Value-Investoren wollen eben nie zu viel bezahlen!"Auf nach Europa! Dort sind die Bewertungen noch deutlich niedriger. Die Cash-Quote der Fondsmanager sei mit vier Prozent laut Umfrage so niedrig wie zuletzt 2021, meint Heiko Böhmer, Chefstratege der deutschen Fondsgesellschaft Shareholder Value Management. Er sieht nach einer Überbewertung der US-Growth-Werte wieder attraktivere Kaufgelegenheiten bei europäischen Value-Werten. Die Geschichte habe gelehrt, dass der Markt irgendwann doch wieder die Kurs-Gewinn-Verhältnisse in den Fokus rückt und die Bewertung sei in Europa eben günstiger und hier findet man auch die klassischen Industriewerte, die wieder gefragt sind. Heiko Böhmer und sein Team favorisieren derzeit Versich...2024-10-2020 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Ein Konto gegen die Verarmung, eines für die Lust auf Reichtum"„Aktienportfolio für den Reichtum , Geldmarktprodukte gegen die Verarmung" „Es sind zwei Dinge, die den Kapitalmarkt treiben“, meint Professor Dr. Thomas Mayer, Leiter des Research Institut von Flossbach von Storch, „die Furcht vor Verarmung und die Lust auf Reichtum.“ Und es brächte nichts gegen diese beiden Triebe anzukämpfen. Er persönlich würde vielmehr eine Zwei-Kontenstrategie fahren: „Eines für den Schutz vor Verarmung. Hier würde ich wenig risikoreiche, kurzlaufende Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen hoher Qualität oder auch Geldmarktfonds legen. Auf das andere Konto für die Chance auf Reichtum legen Sie am Besten ein breit diversifizi...2024-10-1130 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Der Dollar kann für den Anleger zum Problem werden"„Währungsrisiken werden ignoriert" Was man gerne ignoriert sind die Auswirkungen der Währungen auf den Investmenterfolg. Dabei spiele insbesondere der Euro-Dollar-Wechselkurs eine Rolle, warnt Vermögensverwalter und Währungsexperte @GerhardMassenbauer. Egal ob man in Gold oder sonstige Rohstoffe investiert, die in Dollar gehandelt werden oder auch in global agierende börsennotierte Unternehmen, die im Ein-wie Verkauf sehr viel in Dollar fakturieren, der Wechselkurs spiele eine wichtige Rolle für den Ertrag, auch wenn Unternehmen das Währungsrisiko großteils hedgen. Das treffe allerdings etwa für Maschinenbauer wie Andritz weniger zu, da ihre Projekte sich oft lä...2024-10-0634 minGeldmeisterinGeldmeisterinSpricht jetzt was für Laufzeitfonds, Herr Kaller?Warum Laufzeitfonds seit Ende der Nullzinsphase wieder so populär sind? Ganz einfach. Man will Privatanlegern jetzt, wo es wieder  bzw. noch Zinsen gibt den Kauf von Anleihen mit fixer Laufzeit ermöglichen. Denn wer einmal versucht hat etwa mit dem Anleihefinder der Stuttgarter Börse investierbare Einzelaktien als Kleinanleger zu finden, der weiß wovon ich spreche. Der Markt ist um ein Vielfaches größer und damit unübersichtlicher als der Aktienmarkt, die Stückelungen mit 10.000 oder ga 100.000 Euro zu groß für das eigene Geldbörsl. Oft ist es auch die Regulatorik, die Privatanlegern den Kauf bestimmter A...2024-09-2928 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Tech-Titel sind nicht alle zu teuer“„Schauen uns jetzt in der zweiten Reihe um." Nicht nur, dass die bekannte Technologiewerte mit AI-Phantasie schon super gut gelaufen und damit hoch im Kurs sind – eine Nvidia kostet trotz Korrektur noch über das 54-fache seines Jahresgewinns. Die Europäer sind außerdem schon stark in Tech-Werte investiert. Laut dem „Trendmonitor Vermögensverwaltung 2024“ vom Institut für Vermögensverwaltung IVA und der Wealth Management Plattform QPLX fließt jeder achte (!) Euro von deutschen Anlegern alleine in die glorreichen sieben US-Tech-Aktien Microsoft, Amazon, Alphabet, Apple, Nvidia, Tesla und Meta. Wenn man allerdings glaubt, dass diese Unternehm...2024-09-2239 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Ich möchte nicht der Letzte sein, der verkauft!“Der legendäre Investor und Hedgefondsmanager Jim Rogers rechnet schon kurzfristig, spätestens nächstes Jahr mit einer starken Korrektur an den internationalen Börsen. „Und da möchte ich nicht der Letzte sein, der verkauft“, so der ehemalige Quantum Hedgefondspartner von George Soros. „Ich bin aber noch nicht unter die Shortseller gegangen“, gibt Jim Rogers Entwarnung. Dass er durch seine frühzeitigen Aktienverkäufe – vor allem im Japan – die starken Kursanstiege der letzten Monate nicht mehr mitgemacht habe, bedauere er nicht, "ich möchte nur nicht zu späte dran sein." „Momentan sind so ziemlich alle Kapitalmärkte überteuer...2024-08-3122 minGeldmeisterinGeldmeisterinWiener Börse profitiert von Small Cap-EuphorieVorsicht - Kleine Werte und Börsen sind auch riskanter   Fritz Mostböck, Chefanalyst der Erste Group, zu Gast bei der GELDMEISTERIN,  nennt gute Gründe für die kleine Börse Wien: 1.   Die chronisch tiefer bewertete Wiener Börse ist gemesse am Kurs-Gewinn-Verhältnis derzeit besonders günstig. Bei einem KGV von acht beim Leitindex ATX ist der Liquiditätsabschlag kleiner Börsen hier mehr als eingepreist.   2.   Die österreichischen Börsenwerte sind fleißige Dividendenzahler. Das ergibt Dividendenrenditen von bis zu sechs Prozent 3.   Im Wiener Leitindex ATX stecken viele Zykliker, die Aufho...2024-08-2418 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Aktienquote beibehalten. Timing funktioniert nicht!“Herzlichen Glückwunsch, dass ihr am vergangenen, dunkelgrauen Montag nicht das Handtuch geworfen habt, auch wenn der Nikkei um 12,5 Prozent fiel, der DAX immer wieder die 17.000 Punkte kratzte und der S&P 500 am Ende des Tages 2,3 Prozent verlor. Soo schlimm waren die Korrekturen der letzten Woche – Schlusskurs 9.8.24 für Langfristanleger auch gar nicht. Der US-Leitindex der 500 größten Aktien, S&P 500,  hat im Wochenverlauf – inklusive dunkelgrauen Montag – gerade einmal 0,2 Prozent verloren. Selbst der Nasdaq 100 Index, der die größten 100 US-Werte überwiegend aus den Technologiesektor gewichtet hat nicht mehr als  4,5 Prozent verloren, wo es die großen Tech-Werte doch am stärkste...2024-08-1139 minGeldmeisterinGeldmeisterinDr. Andreas Beck: „Aktien kaufen, wenn andere verkaufen."Dass viele Aktionäre derzeit angesichts der aktuellen Quartalsbilanzveröffentlichungen verunsichert sind, kann man ja verstehen. Insgesamt verbuchen von den 20 großen Tech-Werten über zehn nach Quartalsbilanzveröffentlichung zweistellige Kursverluste. Chiphersteller Intel brach am Freitag sogar fast 30 Prozent ein, der größte Aktiencrash seit 50 Jahren. Bei Intel wurden an einem einzigen Tag 30 Milliarden US-Dollar an Börsenwert vernichtet. Was ist da los? Es sind weniger die enttäuschenden Bilanzen für das zweite Quartal, als die düsteren Prognosen, die Anleger beunruhigen. Denn die Börse baut bekanntlich auf Erwartungen und die sind für das dritte Qu...2024-08-0436 minGeldmeisterinGeldmeisterinTrotz Quartalszahlen in Aktien bleiben.Wir sind zwar erst mitten in der Bilanzsaison, aber man kann doch schon einiges herauslesen.  Zwar ist bis dato die Zahl der 500 US-größten Unternehmen, die positiv bilanzieren erfreulicherweise überdurchschnittlich hoch. Andererseits war die Höhe, mit der sie die Erwartungen der Analysten übertroffen haben bislang unterdurchschnittlich. Überdurchschnittlich gut performt haben die US-amerikanischen Banken dank der Gewinne im Investment Banking und höherer Margen im Zinsgeschäft. Bei der Deutschen Bank ist das hingegen anders. Die lieferte den ersten Quartalsverlust von 143 Millionen Euro, die ersten seit Anhang 2020. Das sind Nachwehen der Postbank-Übernahme vor mehr als zehn Jahren. Unterdur...2024-07-2838 minGeldmeisterinGeldmeisterinGeheimtipp: Britische AktienFTSE 250 ist 25 Jahre besser gelaufen als S&P 500 Der breite britische Aktienindex FTS 250 hat innerhalb des letzten Monats um fünf Prozent zulegen können, davon alleine zwei Prozent letzte Woche nach der Wahl der Insulaner. Es wurde gebührend honoriert, dass in Großbritannien - wie auch immer - politische Stabilität einkehrt. Der britische Sterling stieg. Die Londoner Börse legte zu und man könne in den nächsten Monaten weiterhin mit einer Outperformance britischer Aktien rechnen, erklärt mein Podcast-Gast Duncan Green, UK-Fondsmanager bei Schroders. Bevor ich ihn zu Wort komm...2024-07-1434 minGeldmeisterinGeldmeisterin„60:40-Portfolios funktionieren wieder."„60 Prozent Aktien und 40 Prozent Aneihen ist erstmal dieses ausgeglichene, goldene Mitte, solide Fundament von dem ich eigentich von den nächsten zehn Jahren ausgehen kann, dass es mir sehr sehr viel weiterhilft, meine Anlageziele zu erreichen", meint Jakob Tanzmeister, Multi Asset-Experte von JP Morgan Asset Management. „In Europa ist es oftmals ein 50:50 Portfolio das verdeutlichen soll, dass ich langfristig, wenn ich über die Assetklassen Aktie und Anleihe streue, bessere Risiko-adjustierte Renditen vereinnahmen kann, weil ich mir die Diversifikation zunutze machen kann.“, meint Jakob Tanzmeister. Dieses Konzept der Mischportfolios habe in den letzten zwei Jahren eine harte Zeit durchleb...2024-07-0629 minGeldmeisterinGeldmeisterinETF-Booster für Deine Geldanlage„ETFs sind kostengünstig und ertragreich. Auch im schlimmsten Fall war man damit in der Vergangenheit spätestens nach 13 Jahren im Plus, wenn man einen weltweit veranlagten ETF wählt“, bricht Thomas Stoll, Finanzexperte bei Stiftung Warentest in dieser Podcast-Folge der GELDMEISTERIN eine Lanze für die spesengünstigen, börsennotierten Indexfonds. Weniger ETFs im Portfolio ist oft mehr.: Stiftung Warentest hat festgestellt, dass in der Vergangenheitetwa die Beimischung von Emerging Market-ETFs mehr Risiko, aber keinen Mehrertrag gebracht hat. Einen Mehrwert konnte man hingegen mit der nachhaltigen Variante des MSCI World als ETF-Basis erzielen oder mit Exchange Traded Fun...2024-06-3026 minGeldmeisterinGeldmeisterinErfolgreich für den Nachwuchs vorsorgenWenn man für seinen Nachwuchsvorsorgen will, dann besser nicht in deren Namen, empfiehlt Claudia Figl, Partnerin und Leiterin des Privatkundenbereichs der Bank Gutmann. Eltern sollten besser in ihrem Namen für das Kind ein Depot oder Sub-Depot eröffnen, um flexibler anlegen zu können: „Wenn man tatsächlich Geldanlage im Namen des Kindes macht muss man nur beachten, dass es dann mündelsicher angelegt werden muss. Mündelsicher bedeutet, dass in entsprechend risikoarmen Veranlagungen zu investieren ist, die in den letzten Jahren der Niedrigzinsphase nicht einmal die Inflationsrate reinverdienen konnten. Grundsätzlich macht man es eher so, dass man a...2024-06-1630 minGeldmeisterinGeldmeisterinWer von der Zinssenkung profitiert, wer verliert.Die voraussichtliche Zinssenkung der Europäische Zentralbank um 25 Basispunkte am 6 Juni mache noch keinen Börsensommer, meint Johannes Mayr, Chefökonom beim deutschen Vermögensverwalter Eyb & Wallwitz, „um die Konjunktur um einen Prozent anzukurbeln bedarf es schon 100 Basispunkte.“  Nicht, dass eine Zinssenkung in dem Umfang nicht möglich wäre, damit sei nur nicht so schnell zu rechnen. Die Europäische Notenbank werde den ersten kleinen Schritt wagen, dann aber erst in den nächsten Wochen und Monaten schauen, ob sich die Inflation an die angepeilten zwei Prozent Teuerung nähert, die doch hartnäckig höher bleibt als erwartet. 2024-06-0250 minGeldmeisterinGeldmeisterinVergesst die glorreichen Sieben. Small ist beautiful!Die börsennotierten Flaggschiffe haben in den letzten Jahren glorreiche Zeiten gesehen. Doch jetzt seien wieder die kleineren Börsenwerte attraktiver, schließt sich Michele Ward, Aktienexpertin bei T. Row Price der mehrheitlichen Meinung unter Fondsmanagern und Aktienanalysten an. Zum einen wird mit dem günstigen Kurs-Gewinn-Verhältnis des Russell 2000 argumentiert, der die kleinen US-Aktien beinhaltet. Das liegt bei 15,7, während das KGV des S&P 500-Index, der die 500 größten US-amerikanischen Börsenwerte abbildet, bei teuren 26,7 liegt. Somit sind die großen Börsenflaggschiffe deutlich höher bewertet. Small-Caps seien auch deshalb im Langfristportfolio eine gute Ergänzung zu...2024-05-1137 minGeldmeisterinGeldmeisterinWas jetzt für Dividendenaktien spricht, Mega-Deals & Mega-Trendsmit Podcast-Gast Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei JP Morgan Asset Management Einiges spreche jetzt für Dividenden-Titel, sofern die Ausschüttungen nicht von der Substanz, sondern vom Cash Flow bezahlt werden. Die Unternehmen haben sich in der Covid-Zeit mit Dividenden zurückgehalten und hätten noch viel in der Kasse, das sie ausschütten können. Wenn aZinsen sinken werden Dividenden als Alternative umso attraktiver. Die Aktien sind schon gut gelaufen, wenn die Kurse nicht mehr so sehr steigen freut man sich doppelt über Dividenden. Auch solide Tech-Werte schütten vermehrt aus. So hat auch Alphabet angekündigt, den Anleg...2024-04-2836 minGeldmeisterinGeldmeisterinElliott-Wellenreiter Murray Gunn: US-und Europa-Aktien droht KorrekturChina nach Korrekturen am Boden – jetzt könnte Bullenmarkt folgen Europäische Märkte, Japan auch der chinesische Kapitalmarkt haben sich seit der Jahrtausend-Wende mehr oder weniger seitwärts bewegt. Nur die US-Börsen waren im Aufwärtstrend, hält Murray Gunn, Globalstratege des technischen Analysehaus Elliott Wave International fest. Die US-Börsen könnten noch dieses Jahr, spätestens nächstes Jahr Trendumkehr sehen, warnt Murray Gunn. Er stützt sich hier auf die in der Charttechnik gerne angewandte Elliott Wave-Theorie: Demnach bestehen Elliott Wellen aus fünf aufsteigende Impulswellen, denen drei Korrekturwellen folgen. Die Elliott-Wel...2024-04-2030 minGeldmeisterinGeldmeisterinZertifikate, wenn Aktienkurse schon gelaufen sind.Absichern mit Teilschutz- und Kapitalschutzzertifikaten Nach den bereits starken Kursanstiegen seien Kapitalschutz- oder Teilschutzzertifikate ein interessantes Investment. „So kann man noch am Aufwärtstrend partizipieren, ohne das volle Aktienrisiko zu nehmen“, begründet dies Frank Weingarts, Vorstand des Zertifikate Forums Austria. Zu seinen Lieblingszertifikaten zählen derzeit Aktienanleihen, die bei leicht steigenden oder auch bei seitwärts tendierenden Märkten gut performen. Sie bieten, so wie auch Anleihen, einen fixen Zinskupon an. Dieser liegt meist deutlich über dem Marktzins. Erst am Ende der Laufzeit wird entschieden, ob dem Anleger der Nennwert zu 100 Prozent ausbezahlt wird oder ob ih...2024-04-1441 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Die Chip-Produktion ist ein Schweinezyklus"„Der Börsenhöhenflug spiegle durchaus die Realwirtschaft wieder", sieht Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege von Flossbach von Storch hier momentan keine Abkopplung. Grundsätzlich würden wir auch 2024 ein gutes Börsenjahr sehen, der Aufschwung wäre allerdings breiter und nicht nur wie 2023 auf wenige Werte konzentriert, weniger Konzentration was Sektoren als auch Länder betrifft. Vorndran vergleicht Nvidia mit Cisco in der Dot.com-Phase. Beides seien sehr gut aufgestellte Unternehmen mit wunderbaren Produkten, nur war Cisco an der Spitze ihres Bewertungszyklus so hoch bewertet, dass auch ein weiterer bombastischer Geschäftsverlauf dieses Kursniveau kaum rechtfertigen konnte. Cisco habe sich...2024-04-0726 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Jetzt antizyklisch in Öltitel und Basiskonsumtitel investieren"Anlegen macht Freude: „Stehen am Anfang eines Konjunkturzyklus " „Wir stehen gerade am Anfang eines Konjunkturaufschwungs“, begründet Ulrich Kaffarnik, Vorstand und Kapitalmarktstratege der DJE Kapital AG dies auch damit, dass, immer wenn Zinssenkungen vor der Tür stehen, dies der Ausgangspunkt eines neuen Konjunkturzyklus war. Wir hätten sogar ein „Goldlöckchen-Szenario“, der Optimalzustand für Aktieninvestments: Die Wirtschaft wächst weder zu stark noch zu schwach, Experte. Ulrich Kaffarnik würde deshalb jetzt nicht zu viel in Cash halten. Persönlich würde er als antizyklischer Investor nicht mehr in die gut gelaufenen Tech-Titel, sondern in zurückge...2024-03-3130 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM_Wochenshow 13: Der Trend is your friendBeim langfristigen Vermögenaufbau sollte man nicht jedem Trend hinterher rennen Man sollte sie aber dennoch im Blickwinkel behalten. Es könnte ja etwas Langfristiges dahinterstecken. Und selbst kurzfristige Trends sollte man bei Neuinvestitionen oder auch bei bevorstehenden Verkäufen natürlich berücksichtigen. Hamed Mustafa, Head of Asset Manager Sales Germany bei BlackRock unterscheidet da zwischen zwei Renditetreibern: Zum einen die makroökonomische Faktoren, die alle Anlageklassen betreffen, wie Zinsen, Konjunktur, geopolitische Faktoren und dann gibt es Stil-Faktoren, die die Renditen und Risiken einer bestimmten Anlage-Klasse und deren Unterkategorien betreffen. Der BlackRock-Experte sieht aktuell folgen...2024-03-2913 minGeldmeisterinGeldmeisterinMit Sicherheit mehr verdienen„Für mich ist das Zinsniveau jetzt schon so, dass ich Kapitalschutz sehr sehr interessant finde, einfach weil auch die Notenbanken kommuniziert haben, dass wir nicht mehr lange mit diesen attraktiven Zinsniveaus arbeiten können,“ meint Marianne Kögel, Zertifikate-Expertin des Branchenverbands Zertifikate Forum Austria. Kapitalschutzzertifikate sind Wertpapiere, mit denen man an der Wertentwicklung bestimmter Aktien, Indizes, Rohstoffe oder anderer Assetklassen, Währungen und sogar direkt an Zinsentwicklungen partizipieren kann und gleichzeitig am Ende der Laufzeit das eingesetzte Kapital garantiert bekommt, vorausgesetzt der Emittent wird nicht insolvent. Denn Zertifikate sind Schuldverschreibungen, genauso wie Anleihen. Am nächsten...2024-03-2331 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Free Lunch gibt es an der Börse tatsächlich, wenn man nicht zu gierig ist"Nicht zu jedem Preis in Wachstumsaktien einsteigen „There is no such thing as a free lunch", sagte einmal der Ökonom Milton Friedman auch über die Börse, also entweder geht man als Anleger mehr Risiko ein oder man verzichtet auf hohe Renditen. Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Sharholder Value Management sieht das nicht ganz so. Es gäbe schon etwas gratis im Börsenleben, wenn man nich zu gierig ist und Wachstumsaktien fokusiert, bei denen man aber nicht zu jedem Preis zuschlagen sollte Eine solche attraktive Aktie sei derzeit beispielsweise Adobe. Das Unternehmen punktet...2024-03-1634 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM-Wochenshow KW 11: Wo Anleger jetzt (nicht) einsteigen solltenNicht zu viel riskieren, schon gar nicht bei Pennystocks! Manchmal ist es gut, Aktien erst nach der ersten Hype-Welle zu kaufen. Wer hätte beispielsweis das gedacht, dass die Aktie des Fahrtenvermittlungsdienst Uber in den letzten zwölf Monaten 140 Prozent zulegen konnte. Dafür sprechen allerdings die Zahlen: 17 Prozent Umsatzwachstum und vor allem schaffte es Uber erstmals Gewinne einzufahren und da gleich 11 Milliarden US-Dollar. Obendrein kündigte der Uber-Chef ein Aktienrückkaufprogramm von 7,2 Milliarden US-Dollar an. Böse Zungen behaupten, dass er damit den Börsenwert von Uber über 120 Milliarden US-Dollar treiben möchte, damit ihm persönlich Akti...2024-03-1415 minGeldmeisterinGeldmeisterin"Nicht auf Trends aufspringen, sonst zahlt man zu viel!"Peter Möchter, seit zwei Jahren Fondsmanger des Templeton Growth, erklärt in dieser Folge der GELDMEISTERIN, wie er das schwächelnde Flaggschiff von Franklin Templeton zuletzt wieder auf Kurs brachte: Er und sein Team schauen sich bei der Auswahl der Investments nicht das Kurs-Gewinnverhältnis von nur einem Jahr an, wenn doch die angepeilte Behaltedauer der Aktien fünf Jahren beträgt. Für jede Aktie schätzen sie vielmehr ein Kurs-Gewinnverhältnis für die nächsten fünf Jahre. Man verfolge eine dynamische Valuestrategie. Soll heißen: Wachstum und Qualität sind wichtig, aber nicht zu jedem...2024-03-0931 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM -Wochenshow KW 10: Wie man sein Geld für sich arbeiten lässtVon Auszahlungen, Dividenden und anderem passiven Einkommen Liebe Geldmeisterinnen, alles Gute zum Weltfrauentag wünscht Euch Julia Kistner, die Euch folgendes ans Herz legen möchte: Bitte legt Euer Geld an, auch wenn ihr wenig habt oder gerade deshalb, weil langfristig Aktien im Vergleich zum Sparbuch mindestens ein Drittel mehr Vermögen bringen und Aktieninvestments auch keine Hexerei sind. Ihr müsst es nur tun! Statt ein Sparbuch solltet ihr einen Aktien-ETF-Sparplan eröffnen in den ihr monatlich einen bestimmen, gleichen Betrag in breit gestreute börsengehandelten Indexfonds investiert. Wenn ihr auch nur 50 Euro Monat für Monat i...2024-03-0813 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Die glorreichen Sieben sind gefährlich groß geworden“„Die Größe ist ein gefährliches Gut geworden, wenn man bedenkt, dass die TOP Five in den USA in Wirklichkeit so groß sind wie die Marktkapitalisierung von Japan, China, Frankreich und Großbritannien zusammen“, gibt Wolfgang Matejka von Matejka und Partners zu bedenken, das  gerade die Magnificent Seven doch schon gefährlich hoch bewertet sind. Als Anleger müsse man daher das Geschäftsmodell jedes einzelnen Highflyers hinterfragen, ob es auch in Zukunft noch so gut funktioniere und die Unternehmen so auch die hohen Gewinnerwartungen erfüllen können. Welche Rolle spielt etwa das Smartphone in der Zukunft? Wird etwa Apple...2024-03-0335 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM-Wochenshow KW9: Von Granola und schwächeren US-AktienHab ihr das jetzt auch schon des öfteren gehört? Aktien-Experten setzen 2024 vermehrt auf Europa statt USA und hier auf die Granolas. Damit sind folgende europäischen Aktienschwergewichte gemeint: die Pharmariesen aus Großbritannien Glaxosmithkline und Astrazeneca, die Schweizer Roche, Novartis, Sanofi sowie der dänische Shootingstar Novo Nordisk. Weiters die französischen Luxusgüterkonzerne L’Oreal und LVMH, die Techwerte SAP und der niederländische Halbleiterindustrieausrüster ASML sowie mit Nestlé auch ein Lebensmittelkonzern. Ich finde, deren Kurse haben - von Roche und Nestlé abgesehen - in den letzten zwölf Monaten ebenso wie die Magnificent Seven sehr sta...2024-03-0110 minGeldmeisterinGeldmeisterinMehr Inflationsschutz fürs DepotWas die Inflation betrifft, sei der Markt zu optimistisch, warnt Thomas Mayer, Leiter des Research-Instituts von Flossbach von Storch. Denn wir müssten mittel- bis langfristig von einem Inflationssockel von drei bis vier Prozent ausgehen. Preistreibend blieben die Deglobalisierung, die Kosten für die Reduktion der CO2-Emissionen und natürlich auch die demographische Entwicklung. Europa wird weiterhin der Wirtschaftsentwicklung in den USA nachhängen und das nicht nur, weil die großen Technologiefirmen in den USA sitzen, sondern auch, weil bei uns die Lohnstückkosten deutlich rasanter gestiegen sind. Vor allem deshalb, weil wir weniger Stunden pro Ko...2024-03-0139 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM-Wochenshow KW8: Von Aktiensplits und Staatsfonds-StrategienAus einer mach drei Walmartaktien, worauf Norwegens Staatsfonds setzt Der US-Einzelhandelsgiganten hat diese Woche einen Aktiensplit im Sonderangebot. Jeder, der vor dem 22. Februar schon Walmart-Aktien im Depot hatte bekommt mit Börseschluss 23.2 für jede Aktie zwei weitere ins Depot gebucht. Walmart-Aktionäre, also bitte keinen Schreck bekommen, wenn die Aktie abMontag, den 25.3 nur noch zu einem Drittel seines Werts gehandelt wird, denn ab dann sind statt 2,7 Milliarden stolze 8,1 Milliarden Aktien ausgegeben, auf die sich der Börsenwert aufteilt. Rein rechnerisch wird man durch einen Aktiensplit nicht reicher. Aber meist hebt er die Stimmung, weil man...2024-02-2112 minGeldmeisterinGeldmeisterinGewappnet für die zweite JahreshälfteRückschlagpotenzial ab Sommer - besser defensiv aufstellen! „Bei der jüngsten Fondsmanagerumfrage waren nur mehr zehn Prozent der Meinung, dass die Rezession überhaupt kommt“, erklärt sich Carsten Roemheld, Chief Financial Analyst bei Fidelity die jüngste Aktienrallye mit „Fear of missing out.“ Das sei dann doch exzeptionell, zumal in früheren so starken Zinszyklen der Aktienmarkt anschließend in die Rezession abgedriftet sei. Warum das bis jetzt nicht so ist, hänge mit den vielen kompensierenden Faktoren ab, die wir gesehen haben. Der Arbeitsmarkt in den USA sei immer noch extrem robust. Auch seien die Privat...2024-02-1827 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM-Wochenshow: Petition für KESt-Freiheit & profitable AktienOb man Unternehmen mit stolzen Börsenwerten tatsächlich nicht mehr kaufen sollte, hängt nicht zuletzt von ihren Profitmargen ab. Wenn ein Unternehmen viel verdient, und iman ihm und seinem Geschäftsmodell zutraut, dass es seine stolzen Margen auch in Zukunft hochhalten kann, dann darf die Aktie auch etwas kosten. Sehr profitabel ist etwa der Zahlungsabwickler Visa mit einer Nettogewinnspanne - also das Verhältnis von Gewinn zum Umsatz - von 55 Prozent. Bezahldienstleister zu sein scheint generell ein lukrativ zu sein. Denn auch beim Konkurrenten Mastercard liegt die Nettogewinnspanne noch bei stolzen 45 Prozent. Und weil...2024-02-1509 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Immobilien-Markt könnte sich schnell erholen“Durch Managementfehler kann man bei Immobilien sehr schnell Geld und Mieter verlieren! „Man findet andererseits gute Chancen im Development oder kann auch Immobilien entdecken, die unter ihrem Wert gehandelt werden“, meint Dr. Manfred Wiltschnigg. Er weiß, wovon er spricht. Das einstige Vorstandsmitglied der Immofinanz AG ist heute Managing Partner des Immobilien Asset Manager Gal CAP Europe. Schwierig bei Immobilien sei sicherlich das Bewertungsthema, so Manfred Wiltschnigg. Der falsche Ansatz sei nur die Nettomieten des Jahres zu ermitteln. Reinvestitionen und die Verbesserung der Immobilien müsse man auch berücksichtigen. „Sonst könnte es ja sein, dass man e...2024-02-0456 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM-Wochenshow: US-Tech-Bilanzen sind gut, aber nicht gut genug!An den US-Börsen war in der Kalender-Woche fünf mega viel los. Rund ein Drittel des Börsenwertes des S&P-500 zog Bilanz. Das waren vor allem die großen Tech-Werte Microsoft, Alphabet, Apple Amazon und Meta. Microsoft muss man einfach lieben. Der Gewinn je Aktie stieg zum Vergleichsquartal des Vorjahres von 2,33 auf 2,77 US-Dollar je Aktie, das ist ein Plus von knapp 19 Prozent. In den letzten zwölf Monaten stieg der Kurs von Microsoft um über 64 Prozent, davon alleine seit Jahresbeginn 9,74 Prozent. Bei Google-Mutter Alphabet stieg der Gewinn von 1,14 auf 1,72 Dollar je Aktie – also knapp 51 Prozent. Apple ko...2024-02-0212 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM-Wochenshow: Die Tücken von ETFs & InfrastrukturinvestmentsWie schon in der letztwöchigen Wochenshow der GELDMEISTERIN erwähnt ist die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes derzeit alles andere als erbaulich. Das Problem ist, die meisten China-ETFS setzen auf ein und denselben China-Index, nämlich den CSI 300, den China Security Index, der auf die Kursentwicklung der beiden größten Börsen Festland-Chinas, Schanghai undShenzhen setzt, der in Renmimbi berechnet wird und  nicht so transparent wie westliche Index ist. Im letzten Jahr hat der CSI300 über 20 Prozent verloren- Und selbst wenn man nicht direkt in China investiert ist steckt dieser Index doch in vielen Welt- und Schwellenländer-ETFs...2024-01-2613 minGeldmeisterinGeldmeisterin„US-Aktien bleiben vorne, erst recht im Wahljahr.“Egal ob Wahljahr oder nicht, die USA liege im Schnitt –S&P 500 verglichen mit Eurostoxx 600 -  rund zehn Prozent pro Jahr vorne, hält Sven Anders. US-Aktienexperte bei JP Morgan Asset Management der Mehrheit der Analysten entgegen, die 2024 Europa auf der Überholspur sehen. „Ich glaube das ist auch dieses Jahr so, es sei denn, wir gehen in die Rezession und das wäre dann wirklich die große Ausnahme, dass wir ein Wahljahr in den USA hätten, wo die Erträge mal nicht positiv sind“, meint Sven Anders. Viel spreche für die USA: Der AI-Hype, der anhält und damit ge...2024-01-2130 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM-Wochenshow: Risiko raus, statt Risiko rein! Ich weiß, ich bin ein Spielverderber, aber die Börse ist nun mal kein Casino. Deshalb nehme ich Risiko aus meinen Investments jetzt auch raus. Nicht, weil es statistisch ein schlechtes Omen ist, wenn der S&P 500 in den ersten fünf Tagen des Jahres verliert. An Orakel glaube ich ohnedies nicht, und so kurzfristige Entwicklungen interessieren mich als Langfristanleger normal nicht. Aber ich finde, die inverse Zinskurve als Warnsignal für eine Rezession, die geopolitische Lage unschwache Konjunktur und die mit Sicherheit nicht mehr so starken Unternehmensgewinne sprechen dafür, mehr denn je auf das Verlustrisiko, sprich wieder mehr...2024-01-1811 minGeldmeisterinGeldmeisterinDie richtigen Zertifikate für das aktuelle BörseumfeldWenn Christine Romar auf 2023 zurückblickt, reibt sie sich die Augen. Weil sich einerseits der Markt doppeltstellig nach oben bewegte und gleichzeitig bei den Anlegern - egal ob privat oder institutionell - ein großer Pessimismus breit machte aufgrund der geopolitisch schrecklichen Nachrichten. Umso mehr solte man jetzt hinterfragen, ob der persönliche Anlage-Mix noch zum aktuellen Kapitalmarktumfeld passt, meint die Vertriebsleiterin von strukturierten Produkten in Deutschland und Österreich der Citigroup Global Markets Europe AG . Auch wenn Christine Romar die Zertifikatebranche vertritt hätten genauso Aktien und Anleihen eine Berechtigung im persönlichen Portfolio. Der Mix ma...2024-01-1836 minGeldmeisterinGeldmeisterinSatte Gewinne mit Übergewicht100 Milliarden US-Dollar für Adipositas-Therapien   Dank ihrer Bestseller, den Fettwegspritzen, legte der Kurs des Pharma-Konzerns Eli Lilly in den letzten zwölf Monaten knapp 70 Prozent, der des dänischen Konkurrenten Novo Nordisk rund 50 Prozent zu. Der Boom kommt nicht von ungefähr. Dr. Alexander Jenke vom spezialisierten Vermögensverwalter Medical Strategy spricht von einem weltweiten Marktpotenzial für Adipositas-Medikamente von 100 Milliarden US-Dollar bis 2030. Derzeit werden für die Fettweg-Spritzenvon Elli Lilly und Novo Nordisk rund acht Milliarden US-Dollar ausgegeben. In den USA wären rund 50 Prozent der Bevölkerung Kandidatinnen für die Abnehmsprit...2024-01-0744 minGeldmeisterinGeldmeisterinAuf welche Werte ich 2024 setzeDie GELDMEISTERIN – die neue Wochenshow mit Julia Kistner Neues Jahr neues Podcastkonzept. Um Euch noch besser mit nützlicher Börsen-Info versorgen zu können, erscheint die Börsenminute ab sofort unter der Marke GELDMEISTERN. Und zwar nicht mehr in kleinen Häppchen am Dienstag, Mittwoch und Freitag, sondern serviert als Börsen-Wochenshow jeden Donnerstag neu. Sonntags gibt es wie gewohnt das große Interview der Woche. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Pharma-Branche bleibt mein Favorit Also ich setze 2024 weiterhin auf die Pharmabranche, behalte ein Großteil meiner Novo Nordisk...2024-01-0412 minGeldmeisterinGeldmeisterinHohe Ausfallsgefahr bei High Yield!Vielen Dank fürs Zuhören 2023 und auf ein Wiederhören bei der GELDMEISTERIN im Jahr 2024 wünscht sich Podcasthost Julia Kistner vom Podcast GELDMEISTERIN. In dieser Silvesterfolge blickt Christof Schürmann, Senior Research Analyst beim Flossbach von Storch Research Institute auf den Aktien– und Anleihenmarkt im nächsten Jahr. Er empfiehlt bei Anleihen auf die Bonität zu achten, denn man sähe schon in Deutschland einen starken Anstieg der Insolvenzen und große Probleme am Immobilienmarkt. Sein wichtigster Tipp: Das Geld jetzt für sich arbeiten lassen und nicht aufs Sparbuch zu legen. Denn dort wi...2023-12-3133 minGeldmeisterinGeldmeisterinDer etwas andere Marktausblick über 2024 hinausAn dieser Stelle möchte ich mich bei allen Geldmeister*innen da draußen bedanken, dass Ihr mit so viel zugehört habt und ich Euch hoffentlich zu oder bei Eurer persönlichen Langfristanlage inspirieren konnte. Als kleines Weihnachtsgeschenk für Euch habe ich Gunter Deuber, Chef-Ökonom der Raiffeisen Bank International zu diesem, etwas anderen Marktausblick animieren können, der über das Jahr 2024 auch noch hinausschaut. Viel Hörvergnügen mit der GELDMEISTERIN und vor allem schöne Feiertage mit Euren Liebsten wünscht Euch Podcasthost Julia Kistner. So viel kann ich spoilern: Gunter Deuber sieht...2023-12-2429 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Der Preis ist das wichtigste Kaufkriterium"Was Paul Jackson, Global Head of Asset Allocation Research bei Invesco gerne mag sind Aktien mit einer Dividenderendite, die höher ist als das Kurs-Gewinn-Verhältnis. Diese Werte bieten entweder Mega-Chancen oder seien ein komplettes Desaster. Paul Jackson liebt Investmentchancen, die andere nicht am Radar haben. So hat er Anfang des Jahres dollarnominierte Ukraine-Staatsanleihen empfohlen, weil er sich sicher war, dass man die Ukraine nicht bankrott gehen lassen würde. Sein Mut wurde mit Gewinnen auf Dollar-Basis von 30 Prozent belohnt. Ebenso fand er Pakistan attraktiv. Was Paul Jackson 2023 überrascht hat ist, dass schlecht geratete Anleihen eine...2023-12-1725 minGeldmeisterinGeldmeisterinDie besten Tipps von Charlie Munger (†28.11.2023)Am 1. Jänner 2024 wäre Charlie Munger, die rechte Hand von Starinvestor Warren Buffett 100 geworden. Seine Investment-Tipps bleiben für die Ewigkeit. Als Hommage an die verstorbene Investorenlegende widmen Robert Karas, Chief Investment Officer der Bank Gutmann und Julia Kistner die aktuelle Podcast-Folge der GELDMEISTERIN Charlie Munger und seiner Value Investing-Strategie. Von „ein großartiges Unternehmen zu einem fairen Wert ist besser als ein durchschnittliches Unternehmen zu einem großartigen Preis“, über „you’re looking for a mispriced gamble? That’s what investing is. And you have to know enough to know whether the gamble is mispriced - that’s value i...2023-12-0236 minGeldmeisterinGeldmeisterin"Österreich-Aktien historisch günstig"ATX aufgrund seiner Zusammensetzung derzeit ein Underperformer Im österreichischen Leitindex ATX seien etwa Immobilienwerte höher gewichtet, die momentan nicht gut laufen. Aufgrund der Sektorzusammensetzung sei der ATX momentan ein Underperformer. „Den Ausblick sehe ich deswegen ganz positiv, weil die Bewertung historisch extrem günstig ist“, mein Erste Group-Chefanalyst Friedrich Mostböck, zu Gast beim Podcast GELDMEISTERIN, „also wir sehen zurzeit KGVs von sechs bis sieben und haben Dividendenrenditen an die sieben Prozent im Schnitt. Also das hat's eigentlich historisch noch nie wirklich gegeben.“ Natürlich stünde derzeit weltweit ganz Europa nicht wirklich im Fokus der Investoren und...2023-10-2819 minGeldmeisterinGeldmeisterinRohstoffe, auch Edelmetalle sind nichts für die AlterssicherungSehr volatile Assetklassen wie Rohstoffe inklusive Edelmetalle sind für die Alterssicherung nichts, meint Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Physisches Gold diene maximal als eiserne Reserve, aber dafür taugen auch Staatsanleihen von stabilen Staaten wie Deutschland oder Österreich. Es gäbe genügend Möglichkeiten innerhalb der Assetklasse Aktien zu diversifizieren. Je näher es zum gewünschten Auszahlungszeitbpunkt kommt sollte man defensivere Titel zu wählen. Holger Schmieding ist ein Verfechter der "Mehrtopfstrategie": Ein Depot für die langfristige Vorsorge und ein weiteres für den Trading-Spaß. Hier investiert man jenes Vermögen, auf das...2023-10-2225 minGeldmeisterinGeldmeisterin"Sechs Prozent mit Unternehmensanleihen, das muss man erst mit Aktien schaffen.“Ulrich Kaffarnik, Vorstand der DJE Kapital AG, empfiehlt fünf bis zehnjährige, bestgeratete Unternehmensanleihen Menschliches Leid ist für die Börse kein Kriterium. Sie wird von dem furchtbarem Nahostkonflikt erst dann getroffen, wenn der Dollarpreis auf 120 oder 150 Euro geht. Dann sei es sehr schnell vorbei mit der Relaxtheit, meint Ulrich Kaffarnik, Kapitalmarktstratege und Vorstand der DJE Kapital AG. Doch wo Risiken sind, dort gäbe es auch Chancen Und die sieht Ulrich Kaffarnik momentan mehr bei Unternehmensanleihen als bei Aktien. Mit Investmentgrade-Anleihen aus den USA ließen sich auf fünf bis zehn Jahre R...2023-10-1537 minGeldmeisterinGeldmeisterinBesser heute selbst auf Aktienrente ansparen, als noch morgen vergeblich auf den Staat zu warten!Robert Halver ist für die “sortenreine" Aktienrente: "Mischfonds sind wie eine Pralinenschachtel. Da ist immer auch Nougat drin, aber das mag ich nicht. Da kaufe ich mir lieber nur Marzipan." Selbst ist die Frau und der Mann: Besser heute als morgen selbständig mit der Aktienrente beginnen. So viel Zeit habe der Anleger nicht, um zu warten, bis der Staat aktiv wird, meint Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Dabei die alte Regel anzuwenden, dass der Aktienanteil im Vorsorge-Portfolio 100 minus Alter ausmachen sollen, hält er gar nichts. Ein Aktienrente sollte vielm...2023-09-3029 minGeldmeisterinGeldmeisterinHigh Noon in der Online-Brokerszene: Nach Aktien- jetzt AnleihenhandelEs tut sich viel an der Online-Brokerfront seit dem Sommer - nicht nur beim Tradingvolumen der Online-Broker, sondern auch beim Angebot. Nach dem Aktien-Handel steigen jetzt alle nach und nach in den Anleihenhandel ein. Seit 15. September kann man bei Trade Republic auch Anleihen handeln. Der neue Broker Tradersplace aus dem bayerischen Freilassing mit den österreichischen Eigentümern Grawe Group und Ernst Huber hat auch längst Bonds im Programm und will das Angebot noch ausweiten. Tradersplace will auch hier bei den Handelsgebühren mit am günstigsten sein. Trade Republic bietet Teil-Anleihen an, damit man bei den große...2023-09-2534 minGeldmeisterinGeldmeisterin„Das Einzige was günstig ist sind Rohstoffe“150. Folge der GELDMEISTERIN: Der Stargast, Investmentlegende Jim Rogers, setzt auf Silber und Agrarrohstoffe „Das Einzige was derzeit günstig ist sind Rohstoffe. Silber ist von seinem All time High 60 Prozent, Zucker 60 bis 70 Prozent entfernt“, meint Investmentlegende Jim Rogers, der einst mit George Soros den berühmten Quantum-Hedgefonds auflegte und 1985 die Wiener Börse wachküsste. Er habe seit Wochen schon keine Aktien mehr gekauft, weil seine Prämisse Nummer eins ist: Nichts kaufen, was zu teuer ist, betont Jim Rogers in der 150. Folge der GELDMEISTERIN. Er werde jetzt auch seine Japan-Aktien verkaufen, die in den letzten fünf Jahren...2023-09-1029 minGeldmeisterinGeldmeisterinZehn Jahre Anleihe-Abstinenz: Wissen auffrischen mit Richy DittrichFast zehn Jahre lang hat man mit Anleihen keinen Blumentopf, geschweige denn eine positive Realverzinsung gewinnen können! Dafür sorgten die Notenbanken, die massiv Anleihen aufkauften und damit die Renditen drückten. Nach so langer Abstinenz vom Bondmarkt darf man schon bei Anleiheinvestments außer Übung sein. Höchste Zeit also sein Wissen über Bonds mit Richard Dittrich, Chief Customer Experience Officer bei der Börse Stuttgart aufzufrischen. Seine Eingangsworte sind ernüchternd: „Wer findet, dass Aktien komplexe Veranlagungsinstrumente sind, der hat sich noch nicht mit Anleihen beschäftigt.“ Die Schwierigkeit fängt schon damit an, dass...2023-08-1951 minGeldmeisterinGeldmeisterinDer Aktienanteil hängt nicht vom Alter abDas Alter hat relativ wenig mit der Verteilung des Vermögens zu tun. Es sei mehr der Anteil des Vermögens, den ich in einer überschaubaren Zeit konsumieren werde, der die Asset Allocation bestimmen sollte, betont Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch. Je mehr von meinem Vermögen für mein Lebensunterhalt notwendig ist, desto weniger Aktien kann ich in mein Portfolio packen. Ohne Aktien wird man jedenfalls nach Abzug der Inflation, Steuern und Gebühren kaum sein Vermögen bewahren können. Denn bei einer Inflationserwartung von drei bis fünf Prozent, von der etwa die Fonds...2023-07-0126 minGeldmeisterinGeldmeisterinQuality Growth: Die besten Aktien der WeltEs reicht nicht, dass ein Unternehmen solide bilanziert, es muss auch überdurchschnittlich wachsen! Noch reicht es Peter Seilern, Gründer und Chairman der Fondsboutique Seiler Investment Management, wenn ein Unternehmen wächst, aber das Wachstum mit Schulden finanziert. In sein Portfolio kommt nur das Beste aus zwei Welten, wo er als Beispiel Microsoft oder den französischen Luxusmodeartikler Hermès nennt. Banken- und Versicherungen, Versorger, Touristik-, Bergbau-, Grundstoff-, Telekommunikations-, Öl- und Gas- und Automobilunternehmen entsprechen grundsätzlich nicht seinen zehn goldenen Anlageregeln : 1.    Ein erweiterbares Businessmodell 2.    Überdurchschnittliches Branchenwachstum 3.    Konsequente Branchenführerschaft 4.    Ein nachhalti...2023-05-2848 minGeldmeisterinGeldmeisterinBei Gewinnmitnahmen hat noch niemand Geld verlorenDie Risikobudgets waren zu Jahresbeginn noch gut aufgefüllt. Das hält Wolfgang Matejka von Matejka & Partner Asset Management für einen der Hauptgründe, warum wir die steilen Kursanstiege an den Weltbörsen zu Jahresbeginn gesehen haben. Weil er an die Rezessions-Polemik nie so geglaubt hat hat sich Wolfgang Matejka zu Jahresbeginn schon bei den Zyklikern eingedeckt, hat die Preisvorteile genutzt und ist schon wieder auf der Abgeberseite getreu des Mottos:  Nobody ever lost money by taking the profit. Das gelte auch für Finanztitel. Die Banken profitieren zwar von steigenden Zinsen, hätte es aber bei inversen Zinskurv...2023-03-0540 minGeldmeisterinGeldmeisterinInvestoren-Legende Jim Rogers: „Schlimmster Bärenmarkt der Börsengeschichte"Der nächste Bärenmarkt wird der Schlimmste in der Börsengeschichte prophezeit Investoren-Legende Jim Rogers im Gespräch mit der GELDMEISTERIN. Denn weltweit sind die Staaten so hoch verschuldet wie noch nie. Siekönnen deshalb nicht mehr wie bisher gegensteuern. Der „Entdecker“ der Wiener Börse spricht über seine momentane Kapitalmarktabstinenz, über die aktuelle Blasen an den Anleihen-, Aktien- und Immobilienmärkten und warum künftig mehr Kapital nach China als in die USA fließt. Jim Rogers ist weiterhin in Uran und Kohle investiert, weil die Welt in den nächsten Jahren noch mehr davon brauche und weil er der Ansi...2022-12-1841 minGeldmeisterinGeldmeisterinDer Dollar ist 35 Prozent überbewertetDas möchte Währungsexperte Gerhard Massenbauer, der für Industriebetriebe Währungsrisiken managt auch Privatanlegern mitgeben: Meist muss man über Währungsabsicherungen nicht nachdenken, aber es sei ein Akt grober Dummheit es nicht von Zeit zu Zeit zu tun. Aktuell hätten wir die größten Übertreibungen beim Dollar, die in den letzten vier Jahrzehnten vorgekommen sind Die Frage sei nicht, ob der Dollar abwerten wird, sondern wann und in welchem Ausmaß.  Nach dem Big Mac-Index sei der US-Dollar derzeit 35 Prozent überbewertet. In den letzten fünf Jahrzehnten seit Aufgabe des Goldstandards habe sich der Dollar halbiert. Laut OECD-Kaufkraft...2022-11-1346 minGeldmeisterinGeldmeisterinAuf drei fatale Quartale folgt der Konjunktur- und BörsenfrühlingDas erste Halbjahr 2022 war durch Putins Krieg unerwartet schwierig. Und die Frühindikatoren weisen alle darauf hin, dass die Konjunktur in den nächsten drei Quartalen in die Knie gehen wird, warnt Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Bank Berenberg. So könnte die Wirtschaftsleistung im Konjunkturtiefpunkt im Frühjahr 2023 nochmals zwei Prozent tiefer liegen als jetzt. Es sei im Wesentlichen das Erdgasthema, das uns belastet. Sollte Europas Industrie das Gas abschalten werden, könnte die Rezession auch doppelt so stark ausfallen.  Das sei aber in den Aktienmärkten noch nicht eingepreist. Das könnte nochmals zu heftigen Kursrückschlägen führen. Al...2022-08-0738 minGeldmeisterinGeldmeisterinGünstig Aktien kaufen in der KriseEdda Vogt, zuständig für Anlegerinformation und Ausbildung an der Börse Frankfurt/Xetra warnt, dass wir noch nicht den Boden der Börsenkurse erreicht haben: „Den haben wir erst dann erreicht, wenn in den sozialen Netzwerken alle sagen, jetzt reicht´s mir, ich verkaufe. Dann haben wir ihn erreicht, doch a sind wir noch nicht.“  Edda Vogt, zu Gast beim Podcast GELDMEISTERIN rät den Neo-Aktionärinnen, die in den letzten beiden Pandemiejahren ins Börsengeschehen eingestiegen sind und vielleicht nur Tech-Aktien in ihrem Portfolio haben, die aktuellen günstigen Kurse - wenn finanziell möglich - zu nutzen, um i...2022-07-3130 minGeldmeisterinGeldmeisterinMomentum versus Value: Das Duell der AnlagestrategienGemeinsam mit meinem Podcast-Kollegen Robert Beck, der den Finanzpodcast „Investieren lernen“ betreibt führe ich in der aktuellen 80.ten Jubiläums-Episode der Geldmeisterin ein Duell „Value“ gegen „Momentum“ - wobei natürlich immer mehrere Wege zum Ziel führen. Abhängig vor allem auch vom Anlagehorizont, der Risikobereitschaft, dem Zeitaufwand und der Passion, die ich in meine Investments stecke. Als Hardcore-Verfechter des Momentum-Anlagestils ist der Trend Robert´s friend. Seine Devise: Ein Wertpapier teuer kaufen um es noch teurer zu verkaufen und typische Muster, die Kapitalmärkte durchlaufen, zu nutzen. Das erfordere keine so tiefgehende und zeitintensive Bilanzrecherche wie beim Valueansatz. 2022-06-1156 minGeldmeisterinGeldmeisterinVollbremsung im Sommer - danach sind Aktien auf der ÜberholspurFrank Fischer, Investmentchef der Shareholder Value Management AG, den ich auf der Finanzmesse Fonds Professionell getroffen habe, hat gemeinsam mit für Euch zu Ostern eine Sonderausgabe mit vielen Überraschungseiern gestaltet, die Dir dabei helfen möchte,  auch über schwierige geopolitische, gesundheitliche und wirtschaftliche Zeiten hinweg Dein Vermögen zu vermehren. Frank Fischer ist überzeugt, dass wir im Sommer eine Rezession und infolge Stagflation sehen könnten mit massiven Rückschlägen an der Börse. Und danach wären Aktien wieder auf der Überholspur. Frank Fischer ist Value-Investor, wobei er  - so wie übrigens auch Warren Buffett und dessen Lehrmeis...2022-04-171h 00GeldmeisterinGeldmeisterinSchwere Kursverluste - das würde ich tun.Es gibt aktuell weitaus Schlimmeres, als Geld an der Börse zu verlieren. Doch selbstverständlich macht man sich als Anleger angesichts der jüngsten Börsenabstürze Sorgen um seine Vorsorge, auch ich. Denn selbst wer nicht übermäßig riskant veranlagt und breit gestreut in Indexfonds investiert ist, verbucht zweistellige Kurseinbrüche. Wer beispielsweise einen grundsätzlich soliden ETF auf den Leitindex S&P 500 besitzt, also in die 500 größten US-Unternehmen investiert, hat seit Jahresbeginn trotz allem einen Wertverlust von zehn Prozent. Dies, obwohl der S&P 500 im Vergleich zu anderen Börsenbarometern in Krisenzeiten noch immer wie ein Fels in d...2022-03-0721 minGeldmeisterinGeldmeisterinGold, Krypto, Aktien, Immobilien gegen die Inflationsgefahr.Zu Gast bei der GELDMEISTERIN ist Professor Dr.Thomas Mayer, dessen jüngstes Buch „Das Inflationsgespenst – eine Weltgeschichte von Geld und Wert“ just am tiefschwarzen Donnerstag, den 24.2.2022 im Ecowin-Verlag erschienen ist . Zum Zeitpunkt des unfassbaren russischen Angriffs auf die Ukraine. Der ehemalige Chefvolkswirt der deutschen Bank und Leiter der Denkfabrik Flossbach von Storch Research Institute Thomas Mayer zieht Pallelen zur Geschichte und malt ein düsteres Bild einer sich zuspitzendende Inflationsgefahr, gegen die sich Europa nur schwer stemmen kann. Wobei er die schrecklichen Folgen des unabsehbaren, sinnlosen Krieges in Osteuropa in seinen Analysen natürlich noch gar nicht berücksichtigt...2022-02-2747 minGeldmeisterinGeldmeisterinEin Vermögen verdienen mit KunstKunst ist nicht nur schön anzusehen. Sie wird mehr und mehr zur Wertanlage, sofern man sich wie bei allem auskennt. Wissen ist hier besonders viel Wert. Die Gelmeisterin hat sich deshalb eine ausgesprochene Koryphäe für Kunst und Kunstinvestments eingeladen: artnet Vice President Sophie Neuendorf (35). Mit ihren Brüdern Henri (33), Albert (29) und CEO Jacob (49) betreiben die Nachfolgen eines erfolgreichen Kunsthändlers (Vater) und Künstlers (Großvater Georg Karl Pfahler) das Familienunternehmen artnet mit Sitz in Berlin, New York und London. Die deutsche Kunst-verliebte Familie startete bereits 1989 mit der Online-Plattform artnet als Galerie-Netzwerk und führte 2008 die erste On...2022-02-2027 minGeldmeisterinGeldmeisterinValue-Investing 2.0 - moderner als Warren BuffettDer bekannte deutsche Value-Investor Hendrik Leber, geschäftsführenden Gesellschafter des Vermögensverwalters Acatis präsentiert seinen Investmentansatz, der moderner sei wie jener seiner großen Vorbilder, des 91-jährigen Warren Buffet und dessen 98-jähriger Kompagnon Charles Munger.  Hendrik Leber ist immer noch ein großer Fan ihres Investmentansatzes und  er wird auch wieder am 30. April nach Pandemie-bedingter Pause wieder nach Omaha im US-Bundesstaat Nebraska pilgern zum Anual Meeting ihrer Beteiligungsholding Berkshire Heathaway, das als Woodstock der Kapitalisten gilt. Nur die Käufe, die die beiden US-Starinvestoren nocht tätigen, interessieren ihn nicht mehr. Sein Value-Ansatz, so Hendrik Leber, sei e...2022-02-1336 minGeldmeisterinGeldmeisterinMega-Chancen in Emerging Markets - BRIC war gesternDas von Goldmann Sachs-Staranalyst Jim O´Neilll vor 20 Jahren verfasste Investmentkonzept BRIC - investieren in die vier am schnellsten wachsenden Emerging Markets Brasilien, Russland, Indien und China - hat in den lezten zwei Jahrzehnten den S&P500 und auch den MSCI World bei Weitem outperformt. Trotz allem fährt selbst Goldman Sachs in den letzen Jahren ein ganzheitlicheren, mehr auf Unternehmen als auf Regionen fokussierten Emerging Markets-Ansatz. Luke Barrs, Head of Fundamental Equity for EMEA Bei Goldman Sachs Asset Management meint, dass vor allem Indien auf dem Entwicklungspfad, den China schon hinter sich hat, jetzt durchstarten könnte, wenn es...2022-02-0527 minGeldmeisterinGeldmeisterinRaus aus US- und Tech-Aktien, willkommen Europa und EM!Zinsanstiege begünstigen nicht nur die Rotation von Technologieaktie in weniger zinsabhängige Value-Werte, sondern auch das Aktienkarussell raus aus den US-Kapitalmärkten, rein in die europäischen Börsen und in die Schwellenstaaten ex China – soweit die These von Florian Ielpo von der schweizerischen Fondsgesellschaft Lombard Odier Investment Managers. Das hieße aber nicht, dass wir 2022 nicht positive Aktienrenditen sehen werden. Wenn ihr mich persönlich fragt, sehe ich das ähnlich. Ob ich aber den großen Aktienaustausch von Tech- durch Value-Titel als langfristiger und/oder junger Anleger unbedingt im vollen Ausmaß mitmachen muss und sollte, steht auf ei...2022-01-3026 minGeldmeisterinGeldmeisterinRohstoffe als „grüne“ Game ChangerEuropa will der erste klimaneutrale Kontinent werden. Nur: um diesen Wandel zu einer höheren ressourceneffizienten Wirtschaft hinzubekommen braucht es jede Menge Rohstoffe, die mehr oder weniger ökologisch und sozial gefördert werden. Der Bedarf steigt vor allem an Kupfer, Nickel, Lithium, Kobalt enorm. Platin braucht man übrigens für die Elektrolyse, also zur Gewinnung von Wasserstoff. Darunter leiden viele rohstoffintensive Industrien wie die Stahl- und Aluminiumbranche, die bestimmte Rohstoffe dringend benötigen und jetzt das ohnedies knappe Angebot zunehmend mit neuen „grünen“ Industriezweigen teilen müssen. Bei der GELDMEISTERIN zu Gast ist Benjamin Louvet, Rohstoff-Experte bei der französische...2022-01-1727 minGeldmeisterinGeldmeisterinTypische Anlegerfehler - Vorsicht, Selbstüberschätzung!Bei der Geldmeisterin zu Gast ist Dr. Manfred Frühwirth, außerordentlicher Professor an der WU Wien am Institut für Finance, Banking & Insurance, der sich viel mit Behavioral Finance, also der Verhaltensökonomie und Psychologie der Anleger und ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte beschäftigt. Manfred Frühwirth warnt vor grenzenloser Selbstüberschätzung, zu der gar nicht so sehr die Neoaktionäre, sondern vielmehr erfahrene Trader neigen. Denn die führen ihre gelungenen Trades auf ihr Gespür zurück. Während sie für Verluste exogene Faktoren verantwortlich machen wie Insidertrading durch andere, eine nicht vorhersehbare P...2022-01-0936 minGeldmeisterinGeldmeisterinNachhaltig anlegen - was wichtig istDer Megatrend bis 2050 und darüber hinaus wird Klimaschutz sein. In die Dekarbonisierung der Wirtschaft werden weltweit Billionen von Euro fließen. Immer mehr Geld kommt dabei  von den  Privatanlegern, die nicht nur aus nachhaltigen Überlegungen, sondern auch auf der Suche nach Renditechancen vermehrt in grüne Technologien investieren werden. Im Pandemiejahr 2020 flossen 233 Milliarden Euro frisches Kapital in Europas nachhaltige Fonds und ETFs, doppelt so viel wie 2019, so die Berechnungen des Analysehaus Morningstar. In Summe sind 1,1 Billionen Euro in nachhaltigen Fonds veranlagt, wovon Indexfonds erst zehn Prozent vom Kuchen ausmachen. Das grüne Anlageuniversum wächst auch deshalb so stark, w...2021-12-1925 minGeldmeisterinGeldmeisterinInvestmentlegende Jim Rogers: Rohstoffe als einzige Anlagealternative!Wieder einmal bei der Geldmeisterin zu Gast ist Investmentlegende Jim Rogers. Der ehemalige erfolgreiche Hedgefondsmanager, Millionär und Entdecker der Wiener Börse schwört bekanntlich schon immer, aber aktuell besonders auf Rohstoffe insbesondere auf Zucker, Kohle- und Uran. Er meidet teure Aktienmärkte wie die USA und Österreich, kauft da schon lieber in Usbekistan zu. Im Zoom-Interview mit der Geldmeisterin warnt Jim vor Blasen an den Anleihen- und so manchen Immobilienmärkten. Ihr könnt das Interview auch in der Novemberausgabe des GELD-Magazins nachlesen, oder  ihr hört ihn Euch jetzt  einfach an. Aber zuvor möchte ich Euch noch a...2021-11-2831 minGeldmeisterinGeldmeisterinSorgen um die StaatsfinanzenWenn man so im Lockdown sitzt und nur auf den Kurzettel oder Ticker starrt, verliert man leicht den Blick auf das Ganze, auf die Makroökonomie, die die Kapitalmärkte wesentlich beinflusst. Deshalb hat die GELDMEISTERIN wieder einmal einen Ökonomen eingeladen, der unseren Fokus auf die Wirtschafslage richtet. Christian Keuschnigg, Professor für Nationalökonomie an der Universität macht sich vor allem große Sorgen um die Staatsfinanzen. Deren kontinuierlicher, rasanter Anstieg -  und hier meint Keuschnigg nicht die kurzfristigen, gigantischen Covid-Hilfen -  sei politisches Versagen. Wenn man jetzt zuschaut, wie die Inflation davon galoppiert, sei das eine Bankrotte...2021-11-2130 minGeldmeisterinGeldmeisterinNur mal schnell mein Geld anlegen„Hast mir mal ne Mark?" beziehungsweise  „Host an Schülling?" wurde ich früher angeschnorrt. Heute drücken mir Bekannte, Verwandte, ja sogar Wildfremde ihr Geld aufs Auge, damit ich es vernünftig für sie anlege, was ich natürlich ohne Finanzdienstleister-Lizenz nicht darf. In dieser Episode der GELDMEISTERIN fragte ich Veranlagungsprofi Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege der deutschen Vermögensverwaltung Flossbach von Storch was er seien Kunden und Bekannten in so einem Fall zunächst vorschlägt, wenn er weder den finanziellen Hintergrund, das Risikoprofil, noch die genauen persönlichen Lebensumstände der/des Ratsuchenden kennt. „Meine erste Frage ist immer, welche...2021-11-0731 minGeldmeisterinGeldmeisterinDie Anliegen der AnlegerschützerIn dieser Folge der GELDMEISTERIN ist Florian Beckermann, geschäftsführender Vorstand des Österreichischen Anlegerschutzverbands IVA zu Gast. Der IVA, der viele Jahre hindurch mit dem Namen Wilhelm Rasinger verknüpft war kämpft momentan zwar nicht mit den großen Anlegerskandalen. Dafür rudert er an vielen Fronten:  er kritisiert hohe Gebühren bei den in Mode gekommenen Teilaktien. Ist skeptisch gegenüber Krytowährungen wie Bitcoin und gegenüber unseriösen ESG-Klassifizierungen bei Anlageprodukten – nicht alles was sich als sozial, umweltfreundlich, gut geführt tituliert ist es auch. Beckermann verweist auf die Tücken digitalisierter Hauptversammlungen, von Übernahmeangeboten...2021-08-1524 minGeldmeisterinGeldmeisterinAktuelle Chancen und Risken der Wiener BluechipsDie österreichischen #Börsenschwergewichte legten seit Jahresbeginn um 26 Prozent zu und konntem damit wieder den Performanceabstand zu den deutschen Bluechips verringern. Der DAX heuer bis dato „nur" 14,3 Prozent zu. Ob dieser Schwung am Wiener Börsenparkett weiterhin anhält, oder ob hier nicht  doch schon bald wieder Stehblues getanzt wird und vor allem welches Potential die größten Wiener Werte  im Detail haben, diskutiert die GELMEISTERIN  in dieser Episode mit ihrem Podcast-Gast Friedrich #Mostböck, Chefanalyst der Ersten Group. Zu Wort kommt auch der Wiener Börsenchef Christoph #Boschan, der betont, dass der - am ehesten mit dem DAX vergleichbare ATX Total Ret...2021-06-0731 minGeldmeisterinGeldmeisterinDer Hype-Zyklus – Kauf bloß nicht zu früh!Erfolgreiche Investoren erkennen einen Aktienhype schon sehr früh, springen auf und machen mit, solange die Kurse steigen – und verkaufen bevor die hoch gejubelte Aktie wieder kräftig korrigiert. Eine andere vielversprechende Strategie ist es den ersten Hype beispielsweise einer neuen Technologie abzuwarten und, wenn der Markt schon müde ist, das mediale Interesse schwindet und die Technologie die Kinderkrankheiten überwunden hat erst einzusteigen.  Genau diese Strategie fährt der Podcast-Gast der GELDMEISTERIN, Bank Gutmann-Vorstand Christoph Olbrich. Er nutzt den Hype-Zyklus, ein geniales Konzept aus der IT-Beratung, für seine Aktienselektion. Demnach wird die Wirkung einer neue Technologien zuerst über- und l...2021-05-3026 minGeldmeisterinGeldmeisterinKeine Angst vor InflationMit dem Titel meines Beitrages nehme ich schon das Ergebnis eines angeregten Börsengesprächs von Andrey Wolfsbein, Saleschef des Brokers Freedom Finance Germany, Sebastian Leben vom Börsen Radio Network AG und meiner Wenigkeit vorweg. Wir diskutieren in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN über die aktuelle Unsicherheit an den Kapitalmärkten und wie man sich angesichts der Inflations- und Zinsängste jetzt am Besten dort positioniert.  Denn entscheidend ist doch, vor welcher Art der Inflation man Angst hat. Die kurzfristige Inflation lässt mich als Langfristanleger kalt, wenn Sie nicht zweistellige Ausmaße annimmt. Mit einem kurzfrist...2021-05-2324 minGeldmeisterinGeldmeisterinGünstig kaufen und verkaufen – die Qual der Börsen-WahlNew York, Rio, Tokio? Die GELDMEISTERIN beantwortet dieses Mal eine gute Frage von Markus aus Wien: Ist es ertragsentscheidend über welchen Handelsplatz ich meine Wertpapiere kaufe oder verkaufe? So viel vorweg:  Der Handelsplatz ist in jedem Fall entscheidend. Es ist vor allem wichtig,  wie liquide die jeweilige Börse oder der außerbörsliche Handelsplatz ist, wie schnell ich also bei starken Marktbewegungen aus einem Wertpapier rein und raus komme. Da erinnert die GELDMEISTERIN an den Aktien-Aktivismus im Februar in den USA, als sich Kleinaktionäre auf der Online-Plattform Reddit formierten, um auf Aktien wie die Videokette Game-Stop oder den Kino...2021-05-1637 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM SPEZIAL: Zu Besuch in der Chef-Etage bei Georg Kapsch, Kapsch TrafficComGeorg Kapsch, Gründer und CIO von Kapsch TrafficCom erzählt der GELDMEISTERIN vom verflixten Pandemie-Geschäftsjahr 2019/20 mit millionenschweren Abschreibungen, dem Maut-Debakel in Sambia/Afrika und Deutschland, hohe Pönalen in den USA. Der Chef des börsenotierten Mautsysteme-Spezialisten gesteht Managementfehler ein. Von den 5000 Kapsch TrafficCom-Mitarbeitern weltweit will man 800 Jobs abbauen. Geschäft soll nach Österreich verlagert werden. So sollen im Aufbaujahr 2020/21 die Konzernkosten an den reduzierten Umsatz angepasst und der Konzern profitabler gemacht werden.  Viel Hörvergnügen wünschen die GELDMEISTERIN und Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/2021-05-1321 minGeldmeisterinGeldmeisterinSonderkonjunktur im Sommer nicht verpassenLiebe MeisterInnen des Geldes. In dieser Episode geht es um:  Verpasst die Sonderkonjunktur im Sommer nicht  - Kursgewinne nicht durch zu frühen Ausstieg liegen lassen. Durch zu viele Angst wird man leider in der Börse nicht reicht. Vorsicht vor Kurskorrekturen rund um die Fed-Sitzung am 16. Juni - hält die US-Notenbank nicht mehr die Füße still, steigt die Inflationsangst, was ganz schlecht für die Börse ist. Auf US-Anleihenrenditen und chinesische Konjunkturprogramme achten - ein Anstieg bzw. eine Rücknahme kann zu Korrekturen führen. Timing geht ohnedies schief - Korrekturen werden laut JP Morgan-Stud...2021-05-0317 minGeldmeisterinGeldmeisterinRing frei für das Aktienduell No 1In dieser Episode steigt Christian Drastil in den Ring gegen Julia Kistner. Christian ist nicht nur „ready to rumble", er ist Chefredakteur und Eigentümer der Finanz-Plattform und des Magazins Börse Social Network. In Runde Eins geht es um Österreich-Aktien, in der zweiten um deutsche und in der dritten Runde um internationale Aktien. Die Spielregeln: Jeder nennt seinen österreichischen, deutschen und internationalen aktuellen Favoriten und begründet seine Wahl. Der andere kommentiert die Aktie soweit er sie kennt oder stellt dem anderen Fragen zu dessen Pick. Compliance-konform geben die beiden Wertpapier-Wrestler zu, dass sie ihre drei favorisierten Aktien schon i...2021-03-2846 minGeldmeisterinGeldmeisterinDie Lieblinge der Wiener BörseWarum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Wegen der Risikostreuung, meinen neben der GELDMEISTERIN und Julia Kistner auch Fritz Mostböck, Chefanalyst der Erstegroup. Er verrät in dieserr Episode, in welche österreichischen Aktien er langfristig investieren würde. Zu Wort kommt auch Finanzminister Gernot Blümel, der steuerlliche Anreize, konkret eine KESt-Freiheit auf Wertpapiererträge ab einer bestimmten Behaltedauer noch in dieser Legilaturperiode verspricht.   Zwei rot-weiß-rote Aktien, die sich auch die GELDMEISTERIN als Langfristanlage vorstellen könnte  sind Strabag SE und Mayr Melnhof AG - was aber keinesfalls als allgemeine Anlageempfehlung zu verstehe...2021-03-1424 minGeldmeisterinGeldmeisterinGM SPEZIAL: Zu Besuch in der Chefetage bei Harald Kogler, HIRSCH SERVO-GruppeDie zeitraubenden Prüfungen durch die Finanzmarktaufsicht und die vielen zusätzlichen Rechenschaftsberichte sind ein Hauptgrund, warum der Dämmstoffhersteller Hirsch Servo AG, der sich Anfang 2017 vom Börsenparkett zurückgezogen hat, nie wieder an den Kapitalmarkt zurückkehren möchte. Im Gespräch mit Julia Kistner berichtet Hirsch-Servo-Vorstand Harald Kogler über die gelungene Sanierung des Dämmstoffspezialisten abseits der Börse, wie man seither den Umsatz und die Zahl der Mitarbeiter vervierfachen konnte und noch weiter kräftig wachsen möchte.  Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/2021-03-0428 minGeldmeisterinGeldmeisterinFrühjahrsputz im WertpapierportfolioEin Frühjahrsputz zahlt sich aus - gerade jetzt, nachdem vor allem die Technologieaktien ungewollt zu Schwergewichten im Portfolio geworden sind. Die Geldmeisterin hilft Dir dabei mit ihrem 5-Punkte-Plan: 1. Kassa-Sturz: Wie haben sich Deine Einnahmen und Ausgaben in der Pandemie entwickelt, brauchst Du mehr oder weniger Cash? 2. Analyse des Börsenumfelds: So schnell steigen die kurzfristigen Realzinsen nicht. 3. Gedankliche Teilung des persönlichen Portfolios in ein kurzfristiges Ertragsportfolio und ein langfristiges Vorsorgeportfolio, sowie in Ertrags- und Verlustbringer. 4. Ausmisten bzw. Rebalancing des Portfolios. Raus muss alles, was man sich heute nicht mehr kaufen würde, bzw. Momentum-Aktien, die übermäßig von ein...2021-03-0222 minGeldmeisterinGeldmeisterinDer Aktienpreis ist heißWarum die Aktienkurse derzeit so ambitioniert hoch sind, weshalb dennoch Luft nach oben ist und wie Langfristanleger auf die kurzfristigen Störattacken durch Leerverkäufer, Hobbytrader, Wallstreetaktivisten und großen Hedgefonds reagieren sollten. Die Geldmeisterin erklärt die Zusammenhänge, was Leerverkäufe, Short Squeeze und Spacs sind und wie sie persönlich ihr Portfolio durchforstet.  Bei Ihr zu Gast ist Peter Brezinschek, Chefanalyst von Raiffeisen Research.  Gutes Gelingen bei der Vermehrung Deines Vermögens wünschen Dir die Geldmeisterin und ihr alter Ego Julia Kistner MUSIK- & SOUNDRECHTE Silly Intro by Al...2021-02-0125 minGeldmeisterinGeldmeisterinGELDmeisterin - der Podcast, der mehr aus Deinem Vermögen macht.Die Geldmeisterin, der Podcast gegen Geldsorgen, schaut auf Deine Finanzen und macht mit Dir gemeinsam nachhaltig mehr aus Deinem Vermögen, damit auch Du ein Leben lang gut leben kannst. Hier erfährst Du viel über Kapitalmärkte und wirtschaftliche Zusammenhänge. Experten auf Sendung und weltbekannte Investmentlegenden verraten Dir, wie sie anlegen. Am Schluss jeder Episode gibt´s noch ein Extrazuckerl: True Financial Crime, spannend und lehrreich zugleich, wie Du Dich gegen Geldbetrug schützen kannst..  Sei Teil einer nachhaltigen Anlegerbewegung! Die Geldmeisterin und die erfahrene Finanzjournalistin Julia Kistner sagen Danke, dass Du ihnen Gehör schenkst...2021-01-0401 min