podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Der Forensische Podcast
Shows
Spur der Verbrechen - Oberösterreichs spektakulärste Kriminalfälle
Wenn der Körper zum Tatort wird - So sichern Forensic Nurses Spuren
Vergewaltigungen, Körperverletzung, Misshandlungen, Vernachlässigung – Gewalt hat viele Gesichter und kann jeden von uns betreffen. Doch was soll man tun, wenn man Opfer von Gewalt wird? Welche Unterstützung erwartet einen tatsächlich im Krankenhaus? Und ist das Krankenhauspersonal verpflichtet, unmittelbare Anzeigen zu erstatten, wenn es von gewalttätigen Übergriffen erfährt? In der Folge “Der Feind im Rücksitz” zeigte der Fall von Frau Huber die Defizite, die es in der Versorgung von Gewaltopfern manchmal noch gibt. Aber wie kann man Opfer besser versorgen? Eine Antwort auf diese Frage versucht das Kepler Universitätsklinikum mit seinem Gewaltopfer...
2025-05-11
1h 15
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
True Crime Fälle: Cold Case nach 19 Jahren gelöst | Real Cases USA | Wahre Fälle #20
Folge 20: Der Fall Kareem Tisdale, Fort Lauderdale, FloridaSound Bites"Das ist ein ganz spannender Fall.""Das Auto wurde dann mit einem Kran geborgen.""Die Fenster waren ja alle hoch."--IIn dieser Episode wird der Cold Case von Kareem Demarzo Tisdale behandelt, der 2005 in Fort Lauderdale, Florida, als vermisst gemeldet wurde. Der Fall wird durch die Entdeckung seines Autos in einem Retention Pond nach 19 Jahren neu beleuchtet. Die Bedeutung von Closure für die Angehörigen und die Rolle von Sonar-Teams in der Aufklärung von Vermisstenfällen werden ebenfalls thematisiert.--TakeawaysDer Fall von Kareem Tisdale ist ein Beispiel für Col...
2025-05-01
21 min
Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Zwillingsmord von Horgen (3/3)
Nachdem Franz B. seine siebenjährigen Zwillinge Céline und Mario in der Nacht auf Heiligabend tot in ihren Betten findet, beginnen in Horgen die Ermittlungen. Noch in der Tatnacht können die Ermittler einen Einbruch in die Wohnung der Familie B. nahezu ausschliessen. Beide Eltern kommen in Untersuchungshaft.Erst eine präszise Auswertung der DNA-Spuren in der Wohnung entlastet Franz B. Seine Frau hingegen wird angeklagt und muss vor Gericht. Was sagt sie zu den Vorwürfen? Wie verhält sie sich vor Gericht? Und ist sie überhaupt schuldfähig?Thomas Hasler, langjähriger Gerichtsr...
2025-04-15
42 min
Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Zwillingsmord von Horgen (2/3)
Der Podcast «Unter Verdacht» wird am 14. Mai 2025 live im Podcast-Tram in Zürich aufgezeichnet. Tickets können hier (https://eventlinie.vbz.ch/event/podcast-tram/) gekauft werden - oder macht mit an unserer Verlosung von 2 Plätzen. Schreibt eine E-Mail mit dem Betreff «Unter Verdacht» und euerem Vor- und Nachnamen an podcasts@tamedia.ch. Wir sehen uns!In der Nacht auf Heiligabend, es ist schon nach 2 Uhr, weckt Bianca B. in Horgen ihren schlafenden Ehemann Franz. Sie habe Geräusche gehört in der Wohnung, es sei vielleicht eingebrochen worden. Franz B. steht auf, er merkt, dass es kalt ist...
2025-04-08
28 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
True Crime Fälle: Tödliche Schüsse in Labelle | Real Cases USA | Wahre Fälle #19
Folge 19: Gang-Gewalt und ihre Folgen.--Sound Bites:"„Die Schüsse fielen durch die Wände.“""„Ein Akt der Retaliation oder Vergeltungsakt.“"--In dieser Episode tauchen wir tief in zwei erschütternde Fälle ein: Ein tragischer Mord in Florida, bei dem eine Mutter vor den Augen ihrer Kinder scheinbar willkürlich erschossen wurde, und ein Doppelmord, an dem Katrin persönlich gearbeitet hat. Diese Geschichten werfen eindringliche Fragen auf – über die verheerenden Folgen von Ganggewalt, die Auswirkungen auf die Gemeinschaft und die Rolle der Medien in solchen Fällen. Ein Podcast, der unter die Haut geht und zum Nachdenken anregt.--Takeaways...
2025-04-05
29 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
True Crime Fälle: Der Fall Pamela Bach | Real Cases USA | Wahre Fälle #18
Folge 18:In dieser Episode taucht Katrin tief in ein Thema ein, das sowohl erschütternd als auch bedeutsam ist: Suizid. Im Mittelpunkt steht der tragische Fall von Pamela Bach, der Ex-Frau von David Hasselhoff, der die Diskussion um die alarmierende Häufung von Suizidfällen in Florida eröffnet. Katrin beleuchtet nicht nur die komplexen Herausforderungen, denen Ermittler gegenüberstehen, und die oft überwältigenden emotionalen Folgen für die Hinterbliebenen, sondern stellt auch einen weiteren erschütternden Fall vor: den Suizid einer Frau aus Florida durch eine Schusswaffe. Dabei wird eindringlich vermittelt, wie entscheidend es ist, Suizidgedanken ernst zu nehmen...
2025-04-04
18 min
Serienkiller - Mörder und ihre Geschichten
Der Serienmörder aus Sydney - John Wayne Glover - Teil 2
Serienkiller LIVE 19.06. Berlin, 03.07. Kölnjetzt Tickets bestellenJohn Wayne Glover, auch bekannt als der "Granny Killer", terrorisierte Ende der 1980er Jahre die Vororte von Sydney. Seine Mordserie begann am 1. März 1989 mit dem brutalen Angriff auf die 84-jährige Gwendoline Mitchelhill in Mosman. In den folgenden Monaten ermordete er weitere ältere Frauen, darunter Lady Freda Ashton, Margaret Pahud und Olive Cleveland. Seine Opfer wurden meist mit einem Hammer erschlagen und anschließend mit ihren eigenen Strumpfhosen erdrosselt. Ein makabres Ritual war das ordentliche Platzieren der Schuhe neben den Leichen. Die Polizei tappt...
2025-04-03
48 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
True Crime Fälle: Der Fall Gene & Betsy Hackman | Real Cases USA | Wahre Fälle #17
Folge 17: In dieser Folge tauchen wir ein in eine tragische und zugleich rätselhafte Geschichte: Gene Hackman und seine Frau Betsy, ein scheinbar glückliches Paar, werden tot in ihrem gemeinsamen Zuhause aufgefunden. Was zunächst wie ein tragisches Ende aussieht, enthüllt bald schockierende Details – von einer seltenen Virusinfektion bis hin zum erbarmungslosen Verlauf von Genes Alzheimer-Erkrankung. War es ein schicksalhafter Zufall, oder steckt mehr hinter dieser Tragödie? | Nicht für Kinderohren geeignet!--Ein ganz ähnlicher Fall hat sich fast genauso in SW-Florida abgespielt.--TakeawaysGene Hackman und seine Frau wurden tot in ihrem Haus gefunden.Betsy starb an einem...
2025-03-12
39 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
True Crime Fälle: Die verschluckte Schraube | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Folge 16: Dies ist ein besonders emotionaler Fall, der nicht für sensible Ohren geeignet ist! Ein neugieriger kleiner Junge verschluckt eine Schraube und traut sich nicht, dies seinen Eltern mitzuteilen, als diese nachfragen | Schwestern-Talk | Nicht für Kinderohren geeignet! -- Ein zweijähriger Junge verstirbt durch einen wirklich tragischen Unfalltod. Seine Eltern schicken das Lieblingskuscheltier zur Rechtsmedizin, damit dieser beste Freund ihres Sohnes während der Autopsie über ihn wachen kann. -- Takeaways Der Fall eines zweijährigen Jungen hat die Rechtsmediziner emotional stark berührt. Die Eltern waren sehr verantwortungsbewusst und hatten ein gutes Verhältnis zu ihrem Kind. Di...
2025-02-02
49 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
True Crime Fälle: Falscher Verdacht | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Folge 15: Die Mutter einer verstorbenen jungen Frau verdächtigt ihren Ex-Schwiegersohn, für den Tod ihrer Tochter verantwortlich zu sein, um an das alleinige Sorgerecht zu gelangen | Schwestern-Talk | Nicht für Kinderohren geeignet! -- Eine junge Frau wird von ihrem Ex-Mann tot neben der spielenden zweijährigen Tochter auf der Couch gefunden und kann nicht wiederbelebt werden. Die Polizei ermittelt im engsten Kreis der Familie - mit überraschender Wendung. -- Takeaways Falsch verstandene Mutterliebe kann zu tragischen Konsequenzen führen. Die Rolle der Mutter in der Sucht ihrer Tochter ist entscheidend. Opiatsucht ist ein ernstes gesellschaftliches Problem. Die Umstände des...
2025-01-23
37 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
Folge 14: Drogen in bester Gesellschaft | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Folge 14: Außergewöhnliche Drogenabhängigkeit in den wohlhabenden Gesellschaftsschichten, die zum Tod eines Geschäftsmannes führt | Schwestern-Talk | Nicht für Kinderohren geeignet! -- In dieser Folge der Forensic Sisters wird ein unerwarteter Todesfall behandelt, der durch Drogenkonsum verursacht wurde. Dabei wird deutlich, dass das amerikanische Gesundheitssystem hat viele Menschen in die ungewollte Drogenabhängigkeit gedrängt. -- Takeaways Der Fall zeigt, wie überraschend Drogenabhängigkeit in wohlhabenden Gesellschaftsschichten sein kann. Die Reinheit von Drogen variiert stark und kann zu Überdosierungen führen. Das amerikanische Gesundheitssystem hat viele Menschen in die Drogenabhängigkeit gedrängt. Drogenabhängige können oft normal...
2025-01-13
47 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
Folge 13: Die letzte Botschaft | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Schwestern-Talk | Nicht für Kinderohren geeignet!Willkommen zu einer neuen Folge unseres deutschen True Crime Podcasts "Forensic Sisters"! In dieser Folge der Forensic Sisters geht um einen mysteriösen Todesfall mit einem nicht zu übersehenden, bewegenden Abschiedsbrief. Ein ungewöhnlicher Suizid-Fall, bei dem das Insulin eines Hundes verwendet wurde. Liebe Forensic Squad, liebe Squaddies: Abonniert unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen und aktiviert die Glocke für Benachrichtigungen! True Crime Podcast aus Florida und Bayern! Forensischer Schwestern-Talk mit den Schwestern Steffi und Katrin Koel. Eine Kriminologin und eine forensische Anthr...
2025-01-06
1h 15
Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der «Aids-Heiler» von Bern (3/3)
Der unwirkliche und ungeheuerliche Verdacht erhärtet sich: Claudio G., ein Berner Musiklehrer und selbsternannter Heiler, hat wohl mehr als ein Dutzend Menschen vorsätzlich mit HIV und Hepatitis C angesteckt.Nachdem der Fall im Sommer 2010 durch den «Sonntagsblick» an die Öffentlichkeit kommt, ist der Aufschrei ist riesig und der Druck auf die Behörden steigt. Denn sechs Jahre nach dem ersten Verdacht ist Claudio G. noch immer auf freiem Fuss.Unser Experte und langjährige Gerichtsreporter Thomas Hasler ordnet ein, wie es sein kann, dass die Untersuchungsbehörden Claudio G. lange nichts nachweisen konnten. Und die...
2024-12-17
45 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
Folge 12: Mord am Teufel | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Schwestern-Talk | Nicht für Kinderohren geeignet!Willkommen zu einer neuen Folge unseres deutschen True Crime Podcasts "Forensic Sisters"! In einer sogenannten "Gated Community" wird hinter einer Villa ein junger Mann erschossen, der Yachten putzt. Der Täter verbarrikadiert sich in der Villa und das SWAT Team muss eingreifen. Er gesteht später, dass er den jungen Angestellten für den Teufel gehalten hat. Liebe Forensic Squad, liebe Squaddies: Abonniert unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen und aktiviert die Glocke für Benachrichtigungen! True Crime Podcast aus Florida und Bayern! Foren...
2024-12-16
1h 06
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
Folge 11: Leichenteile in den Everglades | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Schwestern-Talk | Nicht für Kinderohren geeignet!Willkommen zu einer neuen Folge unseres deutschen True Crime Podcasts "Forensic Sisters"! In dieser fesselnden Episode der Forensic Sisters entführen Katrin und Steffi ihre Zuhörer in die mysteriösen und gefährlichen Everglades von Florida. Ein verstörender Fund menschlicher Überreste stellt die Bergung der Leichenteile vor immense Herausforderungen. Die Schwestern tauchen tief in die packenden Ermittlungen ein und beleuchten die komplexe Identifizierung des Opfers sowie die düsteren Motive des Täters. Gleichzeitig werfen sie ein Licht auf die tödlichen Gefahren der Everglades und die schockierende Verbindung zwischen D...
2024-12-09
58 min
Anastasia Hugo
108` Forensische Untersuchungen, Nahostnews und Nachrichten zu Israel
100 Geiseln immer noch in Gaza.. Gefahr aus dem sog. Westjordanland nimmt zu.. Von Spotify eingestuft als Trendsetter bedanke ich mich herzlich bei Euch allen, es ist unser gemeinsamer Podcast "Never stopp - Never give up" Es heisst diese Show war unter den Top 25 % der Video-Podcast auf Spotify. Ihr seht diese Video`s jedoch nur in der Spotify App. Funktioniert mit Handy und auch mit PC. https://open.spotify.com/show/62oTg2K0zDfuaL8oNca5sU Hier nun auch der besagte Link, zum Forum, direkt in den Bereich: "Ansichten des...
2024-12-05
48 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
Folge 10: Der Tote mit dem Kugelschreiber im Auge | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Schwestern-Talk | Nicht für Kinderohren geeignet!Willkommen zu einer neuen Folge unseres deutschen True Crime Podcasts "Forensic Sisters"! Taucht ein in eine der fesselndsten Episoden von Forensic Sisters, in der Katrin und Steffi die Zuhörer in einen besonders herausfordernden und schockierenden Fall aus der forensischen Welt entführen. Dieser Fall dreht sich um einen mysteriösen Leichnam, der unter extremen Bedingungen entdeckt wurde, und führt zu tiefen Einblicken in die komplexe und faszinierende Welt der forensischen Ermittlungen. In dieser Episode erlebt ihr hautnah, wie die Schwestern die Geheimnisse eines traurigen Fundortes entschlüsseln. Ihr werdet Zeuge...
2024-12-02
1h 09
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
Folge 9: Interview mit Krimi-Autor André Storm | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Schwestern-Talk | Nicht für Kinderohren geeignet!Folge 9: Mord, Magie und das Ruhrgebiet: Im Gespräch mit Krimiautor André Storm | Forensic Sisters In dieser fesselnden Episode von Forensic Sisters tauchen wir tief in die Welt von André Storm, dem Romanautor und Zauberkünstler, ein. Begleitet uns auf eine aufregende Reise durch seine Erfahrungen im Krimigenre und erfahrt, wie er kreative Herausforderungen meistert und das Ruhrgebiet in seinen Geschichten zum Leben erweckt. Takeaways André ist der erste Interview-Gast des Podcasts. Er hat eine Krimi-Reihe um den Privatdetektiv Ben Pruss, die im Ruhrgebiet spielt. André hat Kontakte zur Polizei, die ihm bei Recherc...
2024-11-25
1h 15
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
Folge 8: Serienmorde im Paradies (2) | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Schwestern-Talk | Nicht für Kinderohren geeignet! Willkommen zu einer neuen Folge unseres deutschen True Crime Podcasts "Forensic Sisters"! In dieser Episode wird der Fall des Hog Trail-Mörders behandelt, der zwischen 1994 und 1996 in Florida junge Männer ermordete. Die Forensischen Schwestern, Katrin und Steffi, diskutieren die Hintergründe des Täters, die Identifizierung der Opfer und die Rolle der Polizei bei der Aufklärung des Falls. Sie beleuchten die psychologischen Aspekte des Täters und die gesellschaftlichen Implikationen seiner Taten. Zudem wird die Bedeutung der forensischen Wissenschaft in der Aufklärung von Verbrechen hervorgehoben und ein Ausblick...
2024-11-18
1h 13
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
Folge 7: Serienmorde im Paradies (1) | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Schwestern-Talk | Nicht für Kinderohren geeignet! Willkommen zu einer neuen Folge unseres deutschen True Crime Podcasts "Forensic Sisters"! In dieser spannenden Episode "Serienmorde im Paradies" tauchen wir tief in die düsteren Verbrechen ein, die sich im scheinbar idyllischen Amerika abspielen. Ich, Katrin, bin forensische Anthropologin und ehemalige Todesermittlerin, und zusammen mit meiner Schwester Steffi, einer Kriminologin, die in Bayern lebt und arbeitet, bringen wir euch erschütternde Geschichten direkt aus den USA, wo ich lebe und arbeite. In dieser Episode wird der Fall des Schweinepfadmörders behandelt, der in den 90er Jahren in Florida aktiv war und junge Männ...
2024-11-11
1h 07
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
Folge 6: Happy Halloween - Der Tote im Baum | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
In dieser Episode der Forensic Sisters diskutieren Katrin und Steffi über einen tragischen Fall, der während Halloween auftrat, als ein Mensch erhängt an einem Baum gefunden wurde. Sie beleuchten die Herausforderungen der Rechtsmedizin, die Abläufe bei der Leichenschau, wie es in einem Obdachlosen-Camp ausschaut und die rechtlichen Konsequenzen von Tierquälerei in den USA und Deutschland. Zudem wird der Fall eines ausgesetzten Hundes während des Hurricanes Milton thematisiert, der die Diskussion über Tierschutzgesetze anregt. True Crime Podcast aus Florida und Bayern! Forensischer Schwestern-Talk mit den Schwestern Steffi und Katrin Koel. Eine Kr...
2024-11-03
1h 01
Mein Pflege-Café - Podcast
Forensische Pflege-Sachverständige - Haftungs- und Kriminalfälle in der Pflege
Forensische Pflege im Fokus: Anke-Petra Kasimir über Haftungs- und Kriminalfälle in der Pflege 🎙 Forensische Pflege im Fokus: Anke-Petra Kasimir über Haftungs- und Kriminalfälle in der Pflege 🎙 👉 In der 3. special 🎂 Geburtstagsfolge unserer neuen "Pflege-Café Friends" Reihe tauchen wir mit der Pflegeexpertin Anke-Petra Kasimir in die Welt der forensischen Pflege-Sachverständigen ein. Als forensische Pflege-Sachverständige beschäftigt sie sich mit der Aufklärung von Haftungs- und Kriminalfällen im Pflegebereich. Anke-Petra gibt uns exklusive Einblicke in ihre spannende Arbeit: Wie sieht ihr Alltag aus? Welche Pflegefälle untersucht sie, und welche Rolle spielen dabei rechtliche Fragen? ...
2024-10-10
31 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
Folge 1: The Beach Becomes a Crime Scene (Mord an einer jungen Frau auf Oahu, Hawai'i) | Real Cases USA | Schwestern-Talk | Unsere Fälle
Schwestern-Talk: Einblicke in die Welt der Forensik - Mord, Humor und Hawaii! In der ersten Folge des Forensic Sisters Podcasts nehmen Katrin und Steffi Koel euch mit in die faszinierende Welt der Forensik. Sie erzählen von einem spannenden Mordfall, der an einem Irish Pub in Waikiki beginnt und bei dem ein Zungenbein und ein mysteriöser Duffelbag im Mittelpunkt stehen. Mit viel Humor und Menschlichkeit geben die Schwestern Einblicke in ihre Arbeit als forensische Anthropologin und Kriminologin. Jede Folge bringt einen neuen Kriminalfall und spannende Geschichten aus ihrem Berufsalltag. Mehr Infos über...
2024-09-16
1h 33
Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Pfarrer mit den sechs Kindern (2/3)
Der katholische Priester Anton Ebnöther war ein Charmeur. Rasch sprach sich aber herum, dass er viele sexuelle Kontakte pflegte. Einige seiner Liebschaften waren einvernehmlich, viele andere nicht. Mindestens sechs Frauen schwängerte Ebnöther in den Fünfziger- und Sechzigerjahren, während er als katholischer Geistlicher eigentlich dem Zölibat unterstand.In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts erzählt Journalistin Catherine Boss, wie die Kirche auf Ebnöthers Frauengeschichten reagierte. Der Bischof wurde auf seine intimen Begegnungen aufmerksam. Doch Anton Ebnöther fand Ausflüchte und stritt seine Verantwortung ab. Die Kirche liess ihn gewähren. Später wurd...
2024-09-10
35 min
Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Der Callgirl-Mord (2/3)
Die Indizienkette gegen den vorbestraften Sexualstraftäter Mike A. wird immer klarer, obwohl er nach wie vor alles abstreitet. Doch das Gericht wird später zum Schluss kommen: Es kann niemand anderes als Mike A. gewesen sein, der in einer Augustnacht 2008 die thailändische Prostituierte Ladarat C. erstochen hat.Der Gerichtsprozess im thurgauischen Weinfelden zieht die ganze Schweiz in Bann. Und er schreibt ein Stück Schweizer Justizgeschichte. Erstmals wird in der Schweiz eine lebenslange Verwahrung ausgesprochen. Es ist die schwerste Massnahme, die das Schweizer Recht kennt. Bis heute ist es die einzige rechtskräftige lebenslange Verwahrung gebli...
2024-07-11
35 min
De Spreekkamer: Medische Bijscholing
Forensische pathologie, met Frank van der Goot
Schotwonden zijn saai en moord is voor amateurs. Juist degenen waarbij je aan de buitenkant niets ziet, daar moet je het van hebben, aldus forensisch patholoog Frank van de Goot. Voor velen van ons een onbekend (en onbemind?) vakgebied, maar na het luisteren van deze podcast is één ding duidelijk: wat we van de doden kunnen leren verdiend veel meer aandacht! En uiteraard stellen ook wij de vraag hoe Frank vanaf de LTS in de forensische pathologie is uitgekomen.
2024-06-18
53 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Menschen im Strafvollzug leiden oft an psychischen Problemen, an Suchterkrankungen, Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen. Doch können sie in Gefängnissen auch ausreichend versorgt werden? Erfahrene Psychiater sehen hier Defizite - und beklagen vor allem, dass über dieses Problem kaum gesprochen wird.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS: Host dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Jenny von Sperber Technik: Markus Mähner Redaktion: Martin Schramm GESPRÄCHSPARTNER:INNEN: Prof. Dr. Peter Brieger ist ärztlicher Direktor am kbo...
2024-05-15
17 min
Literatur Radio Hörbahn
AvH 2/52 – „Jagd und Kampf der elektrischen Aale mit Pferden“ – 1807
Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise II/52 – „Jagd und Kampf der elektrischen Aale mit Pferden“ – 1807 (Hördauer 18 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden...
2024-04-03
17 min
Literatur Radio Hörbahn
AvH 1/94 – „Über das Keimen der Samen in oxygenierter Kochsalzsäure“ – 1799
Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler I/94 – „Über das Keimen der Samen in oxygenierter Kochsalzsäure“ – 1799 (Hördauer 16 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell ein...
2024-02-14
05 min
Jenseits der Beweise | Ein True Crime Podcast
Der Menschenfresser - Joachim Kroll: Bestie des Ruhrgebiets
Show Notes der 3. Episode des True Crime Podcasts Jenseits der Beweise | Schattenreichs SpurensucheTitel der Episode: "Der Menschenfresser - Joachim Kroll: Bestie des Ruhrgebiets"Über diesen Podcast:"Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche" entführt Sie in die Tiefen wahrer Kriminalgeschichten. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Maximilian von Schattenreich erleben Sie eine packende Kombination aus detaillierter Erzählung und analytischer Durchdringung mysteriöser und schockierender Kriminalfälle.Wenn Sie den Podcast unterstützen möchten, schauen Sie gerne auf dem Steady-Profil von "Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche" vorbei - dort haben Sie auch...
2024-01-27
48 min
Literatur Radio Hörbahn
AvH 1/37 – „Die Lebenskraft oder der rhodische Genius“ – 1795
Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler I/37 „Die Lebenskraft oder der rhodische Genius" – 1790“ (Hördauer 15 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderier...
2023-12-20
17 min
Der Fall
Jugendliche Sexualmörder und wie sie ticken | Der Fall Erwin Hagedorn
⚠️ Content Note: In diesem Podcast geht es um sexualisierte Gewalt. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in der Description. 1969, Eberswalde (DDR) - Zwei Jungen verschwinden und werden tot aufgefunden. Später wird sich herausstellen: Ihr Mörder, Erwin Hagedorn, war selbst noch jugendlich. Trotz verschiedener Hinweise fasst die Polizei den Täter erst, nachdem er einen dritten Jungen ermordet. Auch der forensische Psychiater Professor Hans Szewczyk wird hinzugezogen, um eine wissenschaftliche Täterhypothese zu erstellen.Was steckt hinter Sexualmorden, bei denen die Täter selbst noch jugendlich sind? Und wie können solche Taten verhindert werden? Darum geht es in dieser...
2023-11-14
39 min
Jenseits der Beweise | Ein True Crime Podcast
Die Apothekerin - Forensische Spurensuche nach fatalem Fehler
Show Notes der 1. Episode des True Crime PodcastsJenseits der Beweise | Schattenreichs SpurensucheTitel der Episode: "Die Apothekerin - Forensische Spurensuche nach fatalem Fehler"Über diesen Podcast:"Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche" taucht tief in die dunklen Ecken wahrer Kriminalfälle ein, moderiert von der leidenschaftlichen Erzählstimme von Dr. Maximilian von Schattenreich. Dieser Podcast ist nicht nur für True Crime Enthusiasten, sondern für alle, die das Geheimnisvolle lieben und den Drang verspüren, die Wahrheit hinter den Schatten zu finden.Wenn Sie den Podcast unterstützen möchten, schauen...
2023-11-11
46 min
Performance Skills
Folge 56- Arbeiten in der Forensik- mit Samir Medani
In der Podcastfolge 56 dreht sich alles um das spannende Thema Forensik, und die Gastgeber Sabrina und Robert haben einen Experten als Interviewgast eingeladen: Samir Medani. Samir ist Ergotherapeut und arbeitet in der Forensik, was bedeutet, dass er mit Menschen arbeitet, die aufgrund von strafrechtlichen Vergehen oder psychischen Störungen in einer geschlossenen Einrichtung untergebracht sind. Der Podcast beginnt damit, dass Samir etwas über sich selbst und seinen Werdegang erzählt. Er beschreibt, wie er zur Ergotherapie kam und sich schließlich auf die forensische Ergotherapie spezialisierte. Dabei geht er auch auf seine Motivation ein, in diesem Bereich zu a...
2023-08-11
36 min
auto motor und sport erklärt
ams erklärt | Teil 2: Der 300-SL-Gutachter erklärt - Oldtimer: Zwischen Originalität und Betrug
Oldtimer-Gutachter Sebastian Hoffmann im Wissenspodcast von auto motor und sport Noch immer steht ein millionenschwerer Betrugsvorwurf im Raum. Zwei Mercedes 300 SL teilen sich vermeintlich dieselbe Identität. Der bekannte Flügeltürer-Restaurator Kienle steht unter Betrugsverdacht. In Episode 58 von auto motor und sport erklärt Teil 1: Alles nur geklaut? Oldtimer: Zwischen Originalität und Betrug sprechen wir erstmals über den Betrug mit Oldtimern und den Fall Kienle und Mercedes 300 SL. Wieso der Fall der 300 SL Roadster aber kein Einzelfall ist und wie es zu solchen Identitätsdiebstählen kommt, weiß Gutachter Sebastian Hoffmann. Er ist Leiter der Oldti...
2023-07-28
46 min
detektor.fm | Wissen
False Memories — Gedanken im Nachhinein konstruieren
False memories wird das Phänomen genannt, Erlebtes im Nachhinein erst zu konstruieren. Der forensische Psychiater Frank Urbaniok erklärt, wie dieses Phänomen entsteht und welche Verantwortung der Psychiatrie dabei zukommt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Mehr Informationen zu den Produkten von Sunday Natural findet ihr unter https://sundaynat.me/43hWwNb Die Links zur Folge: https://www.frankurbaniok.com/alle https://www.youtube.com/c/frankurbaniok1/videos https://www.orellfuessli.ch/autor/frank+urbaniok-738820/ https://www.hanser-literaturverlage.de/buc...
2023-07-06
39 min
detektor.fm | Wissen
False Memories — Gedanken im Nachhinein konstruieren
False memories wird das Phänomen genannt, Erlebtes im Nachhinein erst zu konstruieren. Der forensische Psychiater Frank Urbaniok erklärt, wie dieses Phänomen entsteht und welche Verantwortung der Psychiatrie dabei zukommt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Mehr Informationen zu den Produkten von Sunday Natural findet ihr unter https://sundaynat.me/43hWwNb Die Links zur Folge: https://www.frankurbaniok.com/alle https://www.youtube.com/c/frankurbaniok1/videos https://www.orellfuessli.ch/autor/frank+urbaniok-738820/ https://www.hanser-literaturverlage.de/buc...
2023-07-06
39 min
Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin
False Memories — Gedanken im Nachhinein konstruieren
False memories wird das Phänomen genannt, Erlebtes im Nachhinein erst zu konstruieren. Der forensische Psychiater Frank Urbaniok erklärt, wie dieses Phänomen entsteht und welche Verantwortung der Psychiatrie dabei zukommt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Mehr Informationen zu den Produkten von Sunday Natural findet ihr unter https://sundaynat.me/43hWwNb Die Links zur Folge: https://www.frankurbaniok.com/alle https://www.youtube.com/c/frankurbaniok1/videos https://www.orellfuessli.ch/autor/frank+urbaniok-738820/ https://www.hanser-literaturverlage.de/buc...
2023-07-06
39 min
Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin
False Memories — Gedanken im Nachhinein konstruieren
False memories wird das Phänomen genannt, Erlebtes im Nachhinein erst zu konstruieren. Der forensische Psychiater Frank Urbaniok erklärt, wie dieses Phänomen entsteht und welche Verantwortung der Psychiatrie dabei zukommt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Mehr Informationen zu den Produkten von Sunday Natural findet ihr unter https://sundaynat.me/43hWwNb Die Links zur Folge: https://www.frankurbaniok.com/alle https://www.youtube.com/c/frankurbaniok1/videos https://www.orellfuessli.ch/autor/frank+urbaniok-738820/ https://www.hanser-literaturverlage.de/buc...
2023-07-06
39 min
Die Zeichen des Todes – Der True Crime Podcast mit Michael Tsokos
Forensische Entomologie
Forensische Entomologie ist der Teil der kriminalistischen Ermittlungsarbeit, in dem Insektenkunde eine Rolle spielt. Was Maden, Fliegen oder Käfer über den Toten verraten, das wird uns in dieser Podcastfolge auch der Forstwissenschaftler und erfahrene Entomologe Marcus Schwarz erklären. Anhand von Insekten bestimmt er zum Beispiel wie lange eine Leiche an einem Ort lag oder hilft anhand seiner Untersuchungsergebnisse dabei spektakuläre Kriminalfälle aufzuklären. Michael Tsokos teilt seine Erkenntnisse über die Ermittlung von Todeszeitpunkten mit uns und wir beantworten die Fragen der Hörerinnen und Hörer zum Thema. Die Telefonnummer für Whatsapp-Sprachnachrichten lautet: +4...
2023-05-19
42 min
Podcast31
Behandelmotivatie in de forensische jeugdzorg
Jongeren die een strafbaar feit hebben gepleegd of ernstige gedragsproblemen hebben, kunnen in de forensische jeugdzorg terechtkomen. Ze verblijven dan bijvoorbeeld in een justitiële jeugdinrichting, in de gesloten jeugdzorg op een groep met andere jongeren, of gaan wekelijks of soms zelfs dagelijks naar een ggz-instelling om daar behandeling te krijgen. Maar veel van deze jongeren lijken niet heel gemotiveerd om die behandeling te volgen. Behandelmotivatie is wél heel belangrijk voor het behalen van positieve behandelresultaten. En een lage behandelmotivatie voorspelt juist uitval en recidive. Wat kunnen we daaraan doen? Hoe zorgen we ervoor dat jongeren in de fore...
2023-05-01
47 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was ist eigentlich Bedrohungsmanagement? Ein Interview mit May Beyli-Helmy
In dieser Folge ist May Beyli-Helmy, die Leiterin der Fachstelle Forensik Assessment zu Gast im Podcast. Sie berichtet über Gefährder, Intimgewalt und mögliche Interventionen. Denn Häusliche Gewalt ist ein intimes Thema, das ein subtiles Vorgehen erfordert. Ziel des Bedrohungsmanagements ist es, schwere Gewalttaten zu verhindern. Schwere zielgerichtete Gewalt ist meist die letzte Eskalationsstufe einer sich bereits seit längerer Zeit abzeichnenden Krise, in deren Verlauf in den meisten Fällen Warnsignale erkennbar gewesen wären. Die Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management (FFA) der Klinik für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich unterstützt die Zürcher...
2023-01-31
46 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Übergangsmanagement - was ist das eigentlich?
Übergänge von stationären in ambulante Behandlungskontexte sind mit vielen Risiken behaftet: Rückfall in die Erkrankung, Konsumereignisse, Delinquenz, aber auch Überdosis und Suizid. Wie gestaltet man Übergänge also sinnvoll und risikoorientiert?
2023-01-17
44 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Ist Weihnachten eigentlich gefährlich?
In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über die Gefahren unter dem Tannenbaum.
2022-12-21
24 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was sagt eigentlich Hans-Ludwig Kröber über Forensische Psychiatrie? Ein Interview.
Hans-Ludwig Kröber ist einer der bekanntesten Gutachter Deutschlands - manche sagen, der Härteste. Ab 1996 war er Universitätsprofessor für Forensische Psychiatrie und Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie der Freien Universität Berlin, das später Teil der Charité wurde. 2016 wurde er emeritiert und ist bis heute als Forensischer Gutachter tätig. Hans Ludwig Kröber war mit vielen grossen deutschen Verfahren befasst, u.a. im Fall Jessica, Stephanie, Kachelmann und Mollath. Ausserdem fungierte er als Berater des Vatikans zum Thema Pädophilie. Seine belletristischen Bücher "Mord. Geschichten aus der Wirklichkeit" und "Mord im Rückfall. 45 F...
2022-12-06
47 min
Whats the Story - der Fotografie-Podcast
Episode 40 - Polizei- und Tatort-Fotografie mit Daniel Meßner vom "Geschichten aus der Geschichte"-Podcast
Sonderfolge! Wir beschäftigen uns mit der Historie der Fotografie, mit Mord und Totschlag Wir sprechen über die Geschichten hinter Fotos. Über achtsames Fotografien und Storytelling. Und natürlich möchten wir euch inspirieren. Wenn ihr Teil unserer Episoden werden wollt, schickt uns gerne euer Foto rüber - einfach via DM bei Insta. Heute haben wir einen Gast eingeladen: Daniel Meßner vom "Geschichten aus der Geschichte"-Podcast (Früher "Zeitsprung). Wir sprechen mit dem Historiker über die Geschichte der Polizei- und Tatort-Fotografie, wie Bilder die Polizeiarbeit verändert haben und haben zudem mit Alix eine Foto-Journ...
2022-11-25
1h 12
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Kleinkram und trotzdem Massnahme - ist das eigentlich richtig?
Ab und an landen psychisch kranke StraftäterInnen im Massnahmenvollzug, die sich nur geringfügige Delikte haben zu Schulden kommen lassen. Ist das verhältnismässig? Und kann man bei solchen KlientInnen überhaupt die Gefährlichkeit mindern? Wie geht man mit solchen Personen in stationären forensischen Therapieinstitutionen um? Darüber diskutieren Friederike Höfer und Steffen Lau in dieser Folge von "Was ist richtig - der Forensische Podcast".
2022-11-22
36 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Drohungen - wann sind die eigentlich gefährlich?
Drohungen gehören einerseits zum Alltag, andererseits können sie schwere Gewalttaten ankündigen. Um zu beurteilen, wie gefährlich eine Drohung wirklich ist, müssen risikorelevante Faktoren einbezogen werden. Über die Ausführungsgefahr von Drohungen diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer in dieser Folge. Zur weiteren Lektüre: Ryser D: Der Superschläfer. https://www.republik.ch/2020/06/15/der-superschlaeferGerth S & Farber C: Identifikation von Hoch-Risiko-Drohungen. In: Endrass et al. (Hrsg.) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern. Berlin 2012.
2022-11-08
36 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Welche psychotropen Substanzen sind eigentlich forensisch besonders relevant?
Alkohol, Cannabis, Opioide, Kokain .... immer wieder haben forensische PsychiaterInnen in der Begutachtung und Behandlung mit dem Gebrauch psychoproper Substanzen zu tun. Welche die häufigsten sind und was es für Probleme geben kann, darüber diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer in dieser Folge.
2022-10-25
47 min
MAX - Der Podcast
FLAX Der Podcast Crime Special mit Dr. Mark Benecke
Max hatte die riesige Ehre mit dem hochsympatischen und absolut lockeren Dr. Mark Benecke sprechen, einem wahren Tausendsassa. Er ist Spezialist für forensische Entomologie, wurde vom FBI ausgebildet, ist Politiker, Schauspieler, Autor, Vorsitzender der Deutschen Dracula-Gesellschaft, Musiker, Ehrenmitglied des Institut für deutsche Tattoo-Geschichte, Podcaster, Mitglied des Komitees des IG Nobelpreises für „Kuriose wissenschaftliche Forschung“ und der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Und ebenso vielseitig sind die Themen des Interviews: Es geht um Blut schwitzende Menschen, fliegende Haie (und vorherige Sicherheitsanweisungen), warum die kommenden Jahre "leichig" werden, Filmtipps abseits des Mainstream und noch ganz viel mehr... © Foto - G...
2022-10-15
36 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was ist eigentlich Hebephrenie?
Die Hebephrenie oder hebephrene Schizophrenie bezeichnet in den älteren Klassifikationssystemen eine Unterform der Schizophrenie. Bei diesem Subtyp stehen Veränderungen des Gemütslebens im Vordergrund, während Halluzinationen und Wahnphänomene nur flüchtig und bruchstückhaft vorkommen. Das Verhalten ist häufig desorganisiert und wirkt teils eher antisozial. Steffen Lau und Friederike Höfer diskutieren in der Folge darüber, warum es Sinn macht, Unterformen der Schizophrenie zu kennen und was "hebephren" eigentlich bedeutet.
2022-10-11
32 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was ist eigentlich Sexsucht? Ein Interview mit Andreas Hill
Sexsucht oder etwas akademischer "compulsive sexual behavior disorder (CSBD)" ist eine Störung, bei der sowohl ein erhöhtes sexuelles Verlangen, als auch ein gesteigertes sexuell motiviertes Handeln besteht. Früher unter Satyriasis oder Donjuanimsus bekannt, weiss man heute viel mehr über den Leidensdruck, den diese Störung mit sich bringen kann. In dieser Folge erklärt Andreas Hill, Privat-Dozent am Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und Leitender Arzt an der Klinik für Forensische Psychiatrie Zürich, die Zusammenhänge mit negativen Emotionen und zeigt Behandlungstrategien auf.
2022-09-27
51 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was machen eigentlich Kinder- und Jugendforensiker*innen? Ein Interview mit Dorothea Stiefel und Leonardo Vertone
Delinquenz fängt nicht erst mit der Volljährigkeit an. Daher bietet das Zentrum für Kinder- und Jugendforensik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ein modernes forensisches Kompetenz-, Abklärungs- und Behandlungssetting für Minderjährige (10-18 Jahre) und für junge Erwachsene (18-25 Jahre) an, die in einem jugendstrafrechtlichen Verfahren stehen und/oder in einer Jugendmassnahme sind. Kinder- und Jugendforensik leistet so einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit, zum Opferschutz, aber auch zur Prävention von Delikten, zur Ausbildung von spezifischen Fachkräften, zur Lehre und zum wissenschaftlichen Diskurs. In dieser Folge stehen die Zentrumsleitung chefärztliche und chefpsych...
2022-09-13
53 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
"Sex and Drugs" - hat das eigentlich forensische Relevanz?
Sexuelles Enhancement kommt zunehmend in der Mitte der Gesellschaft an. In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über verschiedene Aphrodisiaka, substanzbezogene Folgen und mögliche forensisch-psychiatrische Probleme. Für alle, die sich intensiver informieren wollen, kann u.a. die Seite https://www.saferparty.ch interessant sein.
2022-08-16
37 min
Hypno School Podcast
HSP057 Forensische Hypnose
Hypnose wird oft verwendet, um Menschen dabei zu helfen, sich an Details über ein Verbrechen zu erinnern, das sie möglicherweise miterlebt haben. Forensische Hypnose kann eingesetzt werden, um Ermittlern dabei zu helfen, Hinweise auf ein Verbrechen zu bekommen oder herauszufinden, wer das Verbrechen begangen hat. In diesem Podcast erfährst du mehr darüber, wie forensische Hypnose funktioniert, und bekommst praktische Einblicke in die Anwendung und Umsetzung der forensischen Hypnose bei Ermittlungen.
2022-08-06
14 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was passiert eigentlich nach schwerwiegenden Vorfällen im Vollzug? Der Fall Adeline
Am 12. September 2013 tötete der vorbestrafte Fabrice Anthamatten während seines zweiten Freigang seine Sozialtherapeutin Adeline, die ihn zur Reittherapie begleiten sollte. Vorher durfte er ein Messer kaufen, dass er zuvor zur Hufpflege beantragt hatte. Die Tat führte zu einer mehrjährigen Untersuchung der Vollzugsinstitution und bis auf weiteres wurden alle Freigänge in Genfer Haftanstalten suspendiert. In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über die Konsequenzen schwerwiegender Vorfälle im Vollzug und was jede andere Vollzugseinrichtung daraus lernen sollte.
2022-08-02
38 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wie hat sich die Risikoprognostik eigentlich entwickelt?
Die Risikoprognose ist eine Verhaltensvorhersage darüber, ob eine Person (wieder) gegen das Gesetz verstoßen wird. Inzwischen lassen sich verschiedene Generationen von Prognoseinstrumenten unterscheiden, die der Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit dienen. Die 1. Generation (Professional Judgement) ist eine klinische Prognosemethode und fokussiert auf die Entwicklung eines individuellen Erklärungsmodells der Tat. Die 2. Generation umfasst die statistischen Prognoseverfahren, bei der anhand empirischer und überwiegend unveränderbarer Risikomerkmale gearbeitet wird (Risikoprinzip). Die 3. Generation (Structured Professional Judgement) leitet Hypothesen aus bestehenden Theorien ab und verwendet veränderbare (dynamische) Risikomerkmale. Ein wichtiges Instrument ist der sog. HCR-20 (aktuell in seiner 3. Version V3). Steffen Lau und...
2022-07-19
39 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was hat eigentlich Sexualmedizin mit Forensischer Psychiatrie zu tun? Ein Interview mit Peer Briken
Das Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie ist die älteste und größte sexualwissenschaftliche Institution der deutschen Nachkriegsgeschichte und eine der führenden sexualwissenschaftlichen Einrichtungen Europas. Seine Forschungsaktivitäten erstrecken sich von der klinischen und Versorgungsforschung über sozialwissenschaftliche Forschung bis hin zu experimenteller Grundlagenforschung. Es unterhält ausserdem eine Spezialambulanz für Sexuelle Gesundheit und Transgender-Versorgung sowie eine Präventionsambulanz. Daneben werden Forensisch-Psychiatrische Gutachten zu Schuldfähigkeit, Prognose, Glaubhaftigkeit sowie im Rahmen des TSG erstellt. Steffen Lau und Friederike Höfer diskutieren in dieser Folge mit Peer Briken, dem Direktor des Instituts und einem der führenden Forscher in die...
2022-07-06
42 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wie gehen Forensische Psychiater*innen eigentlich mit Zwang um?
Nicht erst seit "einer Flug über das Kuckucksnest" steht die Psychiatrie unter Generalverdacht, unverhältnismässig viel Zwang auszuüben. Behandlungen in der Forensischen Psychiatrie betrifft dies um so mehr, als das sie oftmals gegen den Willen der betroffenen Person angeordnet werden. Was bedeutet das für Forensische Psychiater*innen? Welche Zwänge gibt es tatsächlich und wie gehen Mitarbeitende in Forensischen Kliniken damit um?
2022-06-14
40 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was halten Forensische Psychiater*innen eigentlich von der Psychiatrisierung der Gesellschaft?
Über die letzten Jahrzehnte haben Psychologie und Psychiatrie als Institution, Wissenschaft und im Wortschatz gesellschaftlich kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen weisen eine psychiatrische Diagnose auf oder nehmen eine sonstige psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung in Anspruch. Mit dieser Entwicklung geht einher, dass psychiatrisch geprägtes Denken in Konzepten und Sprache zunehmend unseren Alltag und diverse Lebensbereiche durchwirkten. Ob Hänseln in der Grundschule oder Aggressivität in der Politik: Probleme werden immer häufiger psychiatrisch gedeutet und sollen dann auch primär psychiatrisch gelöst werden. Welche Implikationen das hat, darüber diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer in di...
2022-05-31
44 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was ist eigentlich eine Psychose?
Psychose ist ein Überbegriff für schwere psychische Störungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren. Dabei nehmen sie sich selbst und ihre Umwelt verändert wahr und entwickeln Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Zudem können sich Störungen in der Affektivität und in der Motorik entwickeln. Eugen Bleuler schlug 1911 dafür den Namen Schizophrenie vor. Er meinte eine Gruppe psychischer Störungen , die zuvor Emil Kraepelin unter dem Namen Dementia praecox zusammengefasst hatte. In dieser Folge erklären Steffen Lau und Friederike Höfer, was eine Psychose ist und wie sich das Konzept in den letzten Jahr...
2022-05-17
40 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Ambulante Suchtmassnahmen - was macht man da eigentlich?
Personen, die unter Abhängigkeitserkrankungen leiden und in diesem Zusammenhang delinquieren, können in der Schweiz ambulant behandelt werden - und zwar und er Massnahme nach Artikel 63 StGB. Wie eine solche Behandlung aussieht, diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer.
2022-05-03
43 min
Der coliquio Podcast. Wissenschaft kompakt.
Ivermectin bei Covid-19 und ein Fadenwurm | Maden als Mordermittler
Der coliquio-Podcast – Betrug in der Medizin Patientenfall: Ivermectin und Covid-19 Coliquio: Ivermectin: Doch kein Wundermittel gegen Covid-19? https://www.coliquio.de/wissen/covid-19-klinik-100/ivermectin-vs-sars-cov-2-100 Bartsch, Gunnar: Pressemitteilung: Kein Wundermittel gegen Covid-19; Universität Würzburg; 28.07.2021 https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/kein-wundermittel-gegen-covid-19/ Coliquio: Covid-19 - Auch dritte Studie mit Ivermectin zeigt keine Wirkung https://www.coliquio.de/wissen/covid-19-klinik-100/covid19-dritte-studie-ivermectin-100 Steven Che Loon Lim et al; Efficacy of Ivermectin Treatment on Disease Progression Among Adults With Mild to Moderate COVID-19 and Comorbidities The I-TECH Randomized Clin...
2022-04-28
14 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wie geht denn eigentlich Deliktrekonstruktion?
In der Forensischen Behandlung geht es natürlich auch (aber nicht nur) um das oder die Anlassdelikte(e). Die werden teils geleugnet, teils nicht mehr erinnert, teils verdrängt. Immer aber gibt es diverse Versionen - in den Akten, in der Sichtweise der delinquierenden Person und in der Phantasie der Forensischen Psychiater*innen. Um Risikofaktoren für künftige Delinquenz zu eruieren, ist es deshalb wichtig, zu rekonstruieren, was sich wie zugetragen haben könnte und Vor- und Nachtatverhalten zu analysieren.
2022-04-19
35 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wie erklären sich Forensische Psychiater*innen eigentlich Aggressionen?
Aggressionen sind biologisch in Tieren und auch Menschen verankerte Verhaltensmuster zur Verteidigung oder Gewinnung von Ressourcen und zur Bewältigung potenziell gefährlicher Situationen. Sie beschäftigen aber auch Forensische Psychiater*innen. In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über das Bedingungsgefüge von Aggressionen.
2022-04-05
38 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Woher wissen Forensische Psychiater*innen eigentlich, dass jemand nicht mehr gefährlich ist?
Eine grosse Sorge der Öffentlichkeit besteht dahingehend, dass Menschen aus Forensischen Einrichtungen zu früh entlassen werden und von ihnen weiter Risiken ausgehen. Wie messen Forensische Psychiater*innen, ob ein Mensch weniger gefährlich ist und wie werden Lockerungen abgestützt?
2022-03-22
40 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wie ist das eigentlich mit Störungen durch psychotrope Substanzen? Ein Interview mit Friederike Höfer
In dieser Folge von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast" beantwortet Friederike Höfer Fragen zum Thema Sucht und Forensik. Das Interview führen drei Maturandinnen, die sich in ihrer Abiturarbeit mit dem Thema Abhängigkeitserkrankungen auseinandersetzen. Dabei geht es um die Jahrtausende alte Kulturtechnik Rausch und die Frage, wann wird der Gebrauch psychoproper Substanzen problematisch.
2022-03-08
47 min
Dunkle Spuren
Bonus: Wie viele Tote Gerichtsmediziner Walter Rabl gesehen hat
KURIER True Crime PodcastProf. Walter Rabl ist seit 1989 Gerichtsmediziner an der MedUni Innsbruckund hat in der Zeit viel gesehen. Im Obduktionssaal, an Tatorten und bei Gericht. Mit uns hat der Spezialist für forensische Toxikologie und biologische Spuren über Klischees zu seinem Beruf gesprochen, was er aus der Lawinenkatastrophe von Galtür gelernt hat und wohin die DNA-Forschung noch gehen wird. Mehr zu den Fällen findet ihr auf kurier.at und auch auf Instagram.Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcasts oder wo ihr sonst Podca...
2022-02-25
41 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was ist eigentlich, wenn Forensische Patient*innen entweichen?
Menschen, die in der stationären Forensischen Psychiatrie behandelt werden, brauchen Rahmenbedingungen, in denen therapeutische Fortschritte erprobt werden können. Dafür gibt es Vollzugslockerungen, die den Patient*innen Schritt für Schritt mehr Freiheiten ermöglichen. Allerdings können solche Lockerungen missbraucht werden, indem Patient*innen fliehen oder entweichen. Passiert das häufig? Und wie gehen Forensische Kliniken mit diesem Risiko um?
2022-02-22
33 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was sind eigentlich Querulanten?
Jeder kennt Personen, die an allem etwas auszusetzen haben, sich wegen jeder Kleinigkeit beschweren und dabei hartnäckig auf ihr Recht pochen. Früher als "Wahnsinn aus Rechthaberei" beschrieben, spricht man heute von querulatorischer Persönlichkeitsstörung als Ausprägung der paranoiden Persönlichkeitsstörung oder sogar vom querulatorischen Wahn. Was haben Forensische Psychiater*innen mit Querulanten zu tun? Und wie gut ist eine solche Entwicklung aufzuhalten? Als weiterführende Literatur sei der spannende Aufsatz des Forensischen Psychiaters Henning Sass "Der Exzess einer Tugend" empfohlen. https://www.springermedizin.de/der-exzess-einer-tugend/9051682
2022-02-08
35 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#296 Prof. Dr. Habermeyer, wie entsteht ein forensisches Gutachten?
Zum einstweiligen Abschluss der Serie über das Gehirn wird an dieser Stelle nochmals das Gespräch mit Prof. Dr. Elmar Habermeyer in voller Länge abgespielt. Der forensische Psychiater, Gutachter und Direktor der PUK Prof. Dr. Elmar Habermeyer nimmt Duri Bonin mit auf die Entstehung eines Gutachtens: Von der Kontaktaufnahme des Staatsanwaltes, über das Aktenstudium, den Explorationsgesprächen, dem Einsatz von Risikobeurteilungsinstrumenten bis zur Verschriftlichung der Erkenntnisse. Wie beurteilt Prof. Dr. Elmar Habermeyer die Qualität der Gutachten in der Schweiz? Welche Verbesserungsmöglichkeiten sieht er? Was macht einen guten Gutachter aus? Wie beurteilt er den Umgang der Strafjustiz mit den...
2022-02-01
2h 05
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Forensische Psychiatrie - quo vadis? Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer, dem Direktor der Klinik für Forensische Psychiatrie Zürich
In der zweiten Staffel von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast" geht es wieder um grosse und kleine Fragen zur Forensischen Psychiatrie. Wie ist sie entstanden? Was waren wichtige Einflussfaktoren? Wohin wird sie sich entwickeln? Neue Spezialgebiete entstehen - was umfasst also heute Forensische Psychiatrie? Zum Auftakt der Staffel sprechen wir deswegen mit einer Person, dessen Berufsleben seit vielen Jahren eng mit der Weiterentwicklung des Faches verknüpft ist. Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer, Direktor der Klinik für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich schaut in dieser Folge mit uns zurück und in die Zukunft.
2022-01-25
47 min
Amnesty Journal Podcast
Weitersuchen, weiterarbeiten (1/2022)
Die forensische Anthropologin Dragana Vučetić identifiziert im ostbosnischen Tuzla die Toten von Srebrenica. Der Überlebende Ramiz Nukić sammelt in den Wäldern Knochen von Ermordeten. Ihre Arbeit ist wichtig für die Aufklärung von Massenmorden. Autor*in: Keno Verseck Sprecher*in: Till Firit
2022-01-07
15 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wie geht es eigentlich im nächsten Jahr weiter?
Die erste Staffel von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast" hat sich mit diversen forensisch-psychiatrischen Themen beschäftigt. In der nächsten Staffel diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über Hypersexualität, Bedrohungsmanagement, Pädophilie und viele weitere spannende Themen. Wer uns schreiben will, erreicht uns unter derforensischepodcast@gmail.com.
2021-12-28
05 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Spielt eigentlich Suizidalität in der Forensischen Psychiatrie eine Rolle?
Suizidalität ist das Symptom eines zugrundeliegenden Problems oder Konflikts und stellt häufig die Zuspitzung einer psychischen Verfassung dar, in der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit nicht alleine überwunden werden können. Daher gehört die Abklärung und Behandlung von Suizidalität zu den Kernaufgaben der Psychiatrie. In der Forensischen Psychiatrie trifft man besonders häufig auf Menschen, die sich in einer ausweglosen Lage wähnen oder an ihrer Situation verzweifeln. Steffen Lau und Friederike Höfer sprechen heute über Risikofaktoren akuter Suizidalität und Strategien, Menschen durch eine suizidale Krise zu begleiten. Akute Hilfe finden Schweizer Kinder unter ...
2021-12-14
44 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was ist eigentlich mit Müttern, die ihre Kinder töten?
Neonatizid bzw. Filizid sind Verbrechen, die die Gemüter der Öffentlichkeit erschüttern. Wie kommt es zu einer Kindstötung? Welche Belastungsfaktoren erschweren die Mutter-Kind-Beziehung zuvor und wie häufig kommt das überhaupt vor? Steffen Lau und Friederike Höfer reden in dieser Folge über Mütter, die ihre Kinder töten.
2021-11-30
40 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was leisten eigentlich sozialpsychiatrische Wohneinrichtungen?
Viele Patient*innen können aufgrund ihrer psychischen Erkrankung zeitweise oder dauerhaft nicht alleine wohnen und leben. Sozialpsychiatrische Wohneinrichtungen können hier helfen und ein Zuhause für Personen bieten, die aufgrund ihrer Erkrankung ein strukturiertes und engmaschig betreutes Lebensumfeld benötigen. Idealerweise bietet eine solche Wohneinrichtung aber mehr, als ein Dach über dem Kopf, zum Beispiel eine unterstützende und begleitende Förderplanung unter Berücksichtigung der biografischen Anamnese und individuellen Merkmale der Person. Gemeinsam mit der betroffenen Person, der Wohneinrichtung und (forensischen) Therapeut*innen kann so an klar definierten Problembereichen gearbeitet werden, wobei dabei vorhandene Ressourcen gefördert werden. U...
2021-11-16
48 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wie ist es eigentlich, in einer Forensischen Massnahme zu sein?
Wer eine Straftat in Zusammenhang mit einer psychischen Störung oder einer Abhängigkeit von psychotropen Substanzen ("Drogen") begeht, wird - jedenfalls wenn es gut läuft - nicht bestraft, sondern behandelt. Das geht in der Schweiz stationär im Rahmen einer Massnahme nach Art. 59 CH-StGB oder ambulant im Rahmen einer Massnahme nach Art. 63 CH-StGB. Wie läuft so eine Behandlung - und wie fühlt es sich an, in forensischen Behandlung zu sein? Friederike Höfer und Steffen Lau reden heute mit einem Gast, der so mutig war, Einblick in seine Behandlung zu geben. Episode is Live
2021-11-08
57 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wie ist es eigentlich, in einer Forensischen Massnahme zu sein?
Wer eine Straftat in Zusammenhang mit einer psychischen Störung oder einer Abhängigkeit von psychotropen Substanzen ("Drogen") begeht, wird - jedenfalls wenn es gut läuft - nicht bestraft, sondern behandelt. Das geht in der Schweiz stationär im Rahmen einer Massnahme nach Art. 59 CH-StGB oder ambulant im Rahmen einer Massnahme nach Art. 63 CH-StGB. Wie läuft so eine Behandlung - und wie fühlt es sich an, in forensischen Behandlung zu sein? Friederike Höfer und Steffen Lau reden heute mit einem Gast, der so mutig war, Einblick in seine Behandlung zu geben.
2021-11-07
57 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wie ist es eigentlich, in einer forensischen Behandlung zu sein?
Wer eine Straftat in Zusammenhang mit einer psychischen Störung oder einer Abhängigkeit von psychotropen Substanzen ("Drogen") begeht, wird - jedenfalls wenn es gut läuft - nicht bestraft, sondern behandelt. Das geht in der Schweiz stationär im Rahmen einer Massnahme nach Art. 59 CH-StGB oder ambulant im Rahmen einer Massnahme nach Art. 63 CH-StGB. Wie läuft so eine Behandlung - und wie fühlt es sich an, in forensischen Behandlung zu sein? Friederike Höfer und Steffen Lau reden heute mit einem Gast, der so mutig war, Einblick in seine Behandlung zu geben.
2021-11-02
57 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wann sprechen Forensische Psychiater*innen eigentlich von "Rückfall"?
Forensische Psychiater*innen sind wohl am häufigsten mit der Frage konfrontiert: Bringt das überhaupt was, was ihr da macht? Zeit, über das Thema "Rückfall" zu sprechen. Bringen Sanktionen etwas und was ist überhaupt genau unter dem Begriff Rückfall zu verstehen? Steffen Lau und Friederike Höfer diskutieren u.a. anhand der Strafurteilsstatistik 2018 des Schweizerischen Bundesamts für Statistik über Wiederverurteilungsraten und Methoden und, Rückfälle zu messen.
2021-10-20
32 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wer schaut uns eigentlich auf die Finger?
Psychisch kranke StraftäterInnen, die trotz positiver Prognose rückfällig werden...die Empfehlung unverhältnismässig harter Massnahmen...Kuschelpsychiatrie statt Strafe...Zwangsmassnahmen... Die forensische Psychiatrie ist vielen (Vor-)Urteilen ausgesetzt. Dabei gibt es verschiedene Aufsichtsorgane und Kontrollinstanzen, die die Rahmenbedingungen im Massnahmevollzug regeln und kontrollieren können - und auch sollen. In dieser Folge machen wir transparent, welcher Aufsicht forensische PsychiaterInnen unterliegen.
2021-10-05
35 min
Klinisch Relevant Podcast
Der Blackbox-Podcast - Forensische Psychologie
Wie zwei Psychologinnen in Ihrem Podcast über psychisch erkrankte Straftäter*innen aufklären Blackbox-Podcast meets Klinisch Relevant Podcast Barbara und Maxi haben sich in Ihrem Psychologie-Studium kennengelernt und festgestellt, dass sie sich beide insbesondere für forensische Psychologie und die psychologischen Hintergründe von Straftaten interessieren. So gründeten sie den Blackbox-Podcast, der sich mit dieser Thematik beschäftigt. Im Interview mit Babsi und Maxi sprechen wir über den Podcast, aber auch über die häufigen psychiatrischen Erkrankungsbilder (z.B. Schizophrenie, Wahnhafte Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen) die zu Straftaten führen können...
2021-09-28
39 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Gibt es eigentlich Menschen, die gesetzlich nicht vorgesehen sind?
Perdido en el corazón / De la grande Babylon / Me dicen "el clandestino" / Yo soy el quiebra ley... Eigentlich sind die meisten Situationen im Straf- und Massnahmenvollzug juristisch gut geregelt - meint man. Dass es trotzdem Lücken gibt und wie sie sich auf das Schicksal von Menschen auswirken, darüber diskutieren Dr. med. Steffen Lau und Dr. med. Friederike Höfer in dieser Folge von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast.
2021-09-21
43 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wie ist eigentlich das Leben in einer Massnahme nach Art. 59 StGB?
Schweizer Gerichte können eine stationäre therapeutische Massnahme nach Art. 59 CH-StGB anordnen, wenn eine Tatbegehung im Zusammenhang mit einer psychischen Störung steht. Durch die Behandlung dieser Störung soll der Gefahr der Begehung weiterer Straftaten durch die verurteilte Person begegnet werden. Sie erfolgt in der Regel in einer geeigneten forensisch-psychiatrischen Klinik oder in einer Massnahmevollzugseinrichtung. Deutsche Massregelkliniken hat Sabine Rückert im ZEIT-Podcast "Verbrechen" provokant "Lebensversickerungsanstalt" genannt. Geht es wirklich kaum vorwärts? Und wie genau sieht eine stationäre forensisch-psychiatrische Behandlung aus? In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über das Leben in einer Massn...
2021-09-07
41 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen dem Schweizerischen und dem Deutschen Sanktionensystem?
Sehr ähnlich... und doch ein wenig anders. Die Sanktionensysteme in der Schweiz und in Deutschland unterscheiden sich hinsichtlich einiger Details voneinander - gut zu wissen für migrierende Ärzt*innen. In diesem Podcast diskutieren Dr. med. Friederike Höfer und Dr. med. Steffen Lau über Vor- und Nachteile beider Systeme - frei nach dem Motto "von einander lernen."
2021-08-25
33 min
De DFZS-Podcast
S1E7 Niek Geerdink en Amanda Oosterwijk over psychoses
Niek Geerdink is hoofd behandeling en Amanda Oosterwijk is in opleiding tot klinisch psycholoog bij de Voorde, een locatie van de Van der Hoeven Kliniek in Amersfoort. In deze aflevering van de DFZS-podcast vertellen zij over wat psychoses zijn en hoe patiënten die psychoses meemaken behandeld worden. Ook vertellen ze hoe je een psychose herkent en wat je kunt doen als iemand een psychose doormaakt. Meer informatie over de Van der Hoeven Kliniek en de Voorde vind je op www.hoevenkliniek.nl. Music by Quality_Online_Media from Pixabay
2021-08-16
29 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Leugnen in der Forensik - ist das eigentlich schlimm?
"Die lügen doch wie gedruckt, um ungeschoren davon zukommen" oder "Die manipulieren die Richter und Therapeuten doch, um wegen irgendwelcher psychischer Probleme geschont zu werden" - diesen (Vor-?)urteilen forensischer Laien und der Presse müssen sich forensische Psychiater*innen immer wieder stellen, insbesondere wenn es um die Beurteilung der Schuldfähigkeit oder einer positiven Therapieprognose geht. Ist es wirklich schlimm, wenn geleugnet wird oder gehört das zum normalpsychologischen Abwehrrepertoire auf der Anklagebank? Darüber diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer in dieser Folge von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast."
2021-08-10
46 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was ist eigentlich mit der Jugend unserer Straftäter*innen?
«Die schwere Jugend» als deliktrelevanter Risikofaktor ist immer wieder ein Thema in den Medien. Entweder gelten Straftäter*innen als zu mild verurteilt oder den Gerichten wird Hartherzigkeit gegenüber von der eigenen Biographie traumatisierter Angeklagter attestiert. Wie kann eine solche «schwere Jugend» aussehen? Welche Relevanz hat sie für künftige Delinquenz und deren Behandelbarkeit? Und was ist, wenn verschiedene schwierige Faktoren zusammenkommen?
2021-07-27
42 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
"Gefährlich" - darf man das in der Forensischen Psychiatrie eigentlich sagen?
"Gefährlichkeit ist etwas, nach dem Forensische Psychiater*innen häufig gefragt werden. Was bedeutet dieser Begriff und macht es Sinn, ihn so pauschal zu benutzen? Was sind andere Begrifflichkeiten, um künftige Risiken von psychisch kranken Straftäter*innen treffender zu beschreiben?
2021-07-21
33 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Leugnen in der Forensik - ist das eigentlich schlimm?
Manipulieren und Leugnen - diese Vorwürfe stehen seitens forensischer Laien oder der Presse häufig im Raum, wenn es um Schuldfähigkeitsbegutachtung oder Einschätzung von Therapieerfolg geht. Treten diese Phänomene auf - und wann ist Leugnen gefährlich? Darüber diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer in dieser Folge von Was ist richtig? Der Forensische Podcast.
2021-07-06
33 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Forensische Psychiater*innen - was sind das eigentlich für Leute?
Ohne Kontakt zum dualen Sanktionensystem, dass Strafe und / oder Behandlung für psychisch kranke Täter*innen vorsieht, ist das Fachgebiet der Forensischen Psychiatrie vielen unbekannt. Wie findet man den Weg in die Forensische Psychiatrie - und was sind das für Menschen, die sich mit der Behandlung psychischer Kranker Rechtsbrecher beschäftigen?
2021-06-22
41 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Ist Forensische Psychiatrie eigentlich gefährlich?
Oft werden Forensische Psychiater*innen gefragt, ob ihr Job gefährlich sei. Wie viele Gefahren muss man überstehen? Schaut man täglich dem Bösen ins Auge? Sicher gibt es risikoärmere Berufe - dennoch ist Forensische Psychiatrie vor allem eines: Eine Begegnung zwischen Menschen.
2021-06-08
35 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wem begegnen eigentlich Forensische Psychiater*innen?
Nicht immer führt eine Straftat zu einer Strafe. Sind bestimmte Kriterien, wie das Vorliegen einer psychischen Störung, erfüllt, kommt für einige Straftäter"*innen statt dessen eine Behandlung in Frage. In der zweiten Folge von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast" sprechen Dr. med. Steffen Lau und Dr. med. Friederike Höfer über die Gründe, warum Menschen in Kontakt mit der Forensischen Psychiatrie kommen.
2021-05-25
42 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was ist eigentlich Forensische Psychiatrie?
Forensische Psychiatrie beschäftigt sich mit der Begutachtung und Behandlung psychisch kranker Straftäter*innen. Was bedeutet das und warum ist Forensische Psychiatrie so spannend?
2021-05-11
52 min
De DFZS-Podcast
S1E4 Collega's Van der Hoeven Kliniek over de KKB-afdeling
In deze aflevering van de DFZS Podcast luisteren we naar een gesprek tussen collega's van de Van der Hoeven Kliniek. Joshua Zandberg, groepsleider bij de kliniek, leidt het gesprek met Milo Oudenhoven (GZ-psycholoog), Sabine Noom (Hoofd Behandeling) en Marly van den Biggelaar (groepsleider). Meer informatie over de KKB-afdeling vind je op www.hoevenkliniek.nl. Music by Quality_Online_Media from Pixabay
2021-04-12
12 min
De DFZS-Podcast
S1E1 Vivienne de Vogel over risicotaxatie
In deze eerste aflevering van de DFZS Podcast vertelt Vivienne de Vogel over het onderwerp Risicotaxatie. Vivienne is onderzoeker bij de Van der Hoeven Kliniek sinds 1998. Sinds het begin van haar carrière houdt ze zich al o.a. bezig met het onderwerp risicotaxatie. In deze Podcast vertelt Vivienne wat een risicotaxatie is en waarom het belangrijk is dat deze wordt afgenomen.
2021-04-08
10 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#148 Elmar Habermeyer, welche Ärzte werden forensische Psychiater? (Prof. Dr. Habermeyer Teil 1/4)
Heute ist Prof. Dr. Elmar Habermeyer bei Duri Bonin zu Gast. Wer als Strafrechtspraktiker arbeitet, hatte mit ziemlicher Sicherheit schon einmal ein Gutachten von Dr. Habermeyer auf dem Tisch. Im ersten Teil ihres Gesprächs interessiert Duri, weshalb Elmar forensischer Psychiater wurde? Wie hat es ihn nach Zürich an die Klinik für Forensische Psychiatrie verschlagen? Und wie versteht er seine Arbeit als Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich? Die zweite Folge des Gesprächs erscheint kommenden Dienstag. In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Stra...
2021-02-16
18 min