podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Der Jurist Und Der Informatiker
Shows
Spielsinn Podcast
#74) Von Selbstreflexion, Gather.town und dem motivationalen Potenzial des Scheiterns [mit Massimiliano Klawonn von Digitelli & Teamification]
Wie gelingt es, nachhaltigen Wandel mit einfachen, spielerischen Mitteln zu erreichen?Massimiliano Klawonn ist Digitalstratege bei der von ihm mitgegründeten Digitelli GmbH und hilft kleinen wie mittelständischen Unternehmen bei der digitalen Transformation. Nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in seiner Freizeit setzt er auf spielerische Herangehensweisen, um Menschen beim Lernen zu begeistern - sich selbst nicht ausgenommen.Im Gespräch mit Philip und Ben berichtet Massimiliano über seinen Weg vom gelernten Informatiker zum Gamification-Experten sowie über das Gestalten von virtuellen Welten mit Gather.town, die kollaborative Interaktionsräume für Produktivität und Krea...
2025-07-16
1h 06
Der Boxpodcast
Boxpodcast 531 – Dominik Junge: Agit Kabayel hat sich seit dem Smakici-Kampf brutal entwickelt!
Boxtrainer Dominik Junge spricht im Interview mit Samira und Robert vom Boxpodcast über die Zusammenarbeit mit Vincent Feigenbutz. Dabei verrät Junge, was ihn mit dem 29-jährigen Supermittelgewichtler verbunden hat und warum es nach 2,5 Jahren zur Trennung kam. Weiter spricht der 57-Jährige über menschliche Enttäuschungen im Boxsport und Boxprofis, die sich unterschätzt haben. Junge redet außerdem über den Einfluss von Turki Alalshikh auf den internationalen Boxsport und die damit verbundenen Gefahren. Dazu spekuliert der Karlsruher über den nächsten Gegner von Agit Kabayel und bewertet die Entwicklung des deutschen Schwergewichtlers seit dem siegreichen Du...
2025-06-08
1h 02
Die fünfte Schweiz
Vom Tauchlehrer zum König – Ein Leben an der Costa Blanca
Roman Dütsch aus Sirnach (TG) lebt seit 21 Jahren in Javea an der wunderschönen Costa Blanca. Früher war der 51-Jährige als Tauchlehrer und Skipper tätig. Heute arbeitet er hauptsächlich als Informatiker. An Weihnachten schlüpft er in die Rolle eines Königs. Roman Dütsch lebt mit seiner Familie inmitten der Küstenstadt Javea an der Costa Blanca in Spanien. Mit knapp 30'000 Einwohner verwandelt sich Javea im Sommer zur Hochburg für Touristen aus aller Welt, sagt Roman Dütsch: «Der Ort ist auch bei vielen Promis beliebt. Nicht zuletzt wegen der wunderschönen Altstadt und d...
2025-06-08
29 min
Der Boxpodcast
Boxpodcast 530 – Dominik Junge: Senad Gashi ist das Gegenteil von dem, was er nach außen zeigt!
Boxtrainer Dominik Junge spricht im Interview mit Samira und Robert vom Boxpodcast über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Senad Gashi. Dabei verrät Junge, warum der 35-jährige Profiboxer ihn positiv überrascht hat. Er bereitete „GachineGun“ Gashi auf den Schwergewichtskampf am 3. Mai 2025 im Braunschweiger Millenium Event Center gegen Tom Schwarz vor. Nach zehn Runden siegte Gashi im Rematch mit 95-93, 99-89 und 96-92 nach Punkten. Das erste Profiduell konnte Schwarz im April 2018 durch Disqualifikation in Runde sechs für sich entscheiden. Seit 2008 widmet sich Junge ganz dem Boxsport, zuvor verkaufte der Informatiker seine IT-Firma. Heute ist er Vollzeit im Boxbusiness...
2025-06-01
1h 04
TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast mit Christoph Stelzhammer
Julian Deb: Geborener Informatiker mit einer Passion für HR und Sales
In dieser Episode begrüssen wir Julian Deb, einen geborenen Informatiker mit einer Leidenschaft für Informatik, HR und Sales. Als Co-Founder der smiti AG, einer Agentur, die sich auf das Recruiting von IT-Freelancern und Festangestellten spezialisiert hat, teilt Julian wertvolle Einblicke in die Gestaltung eines effektiven Lebenslaufs. Er betont, dass die richtige Struktur der Schlüssel zum Erfolg ist. Ausserdem bringt er zwei Buchtipps mit, die ich nur empfehlen kann: Die 7 Wege zur Effektivität von Stephen Covey und Denke nach und werde reich von Napoleon Hill. Schalte ein und geniesse diese kurzweilige Folge!...
2025-05-07
35 min
Steilzeit - Rüsselsheim im Podcast
Sam Khayari: Von Orcas und Ortskenntnis | #43
Rüsselsheim, deine Kunstwerke! Kaum einer kennt sie vermutlich so gut wie unser Gast Sam Khayari, aber aus seinem Wissen macht er kein Geheimnis: Als Erschaffer der ArtMap hat er Skulpturen, Denkmäler, längst Vergangenes und vieles mehr für alle frei zugänglich kartiert. Außerdem ist er Fotograf, Maler, Informatiker, Künstler, Gastronom und Chronist der freien Szene. Wir sprechen mit ihm über Kunst am Bau sowie die Absurdität von Integrationsbürokratie in Deutschland und schauen schon mal auf den kommenden Kultursommer! Dann gibt es auch noch fantastische Rüsselsheim-Geschenke und wir klären auf, warum der Ta...
2025-04-25
1h 36
DEEPTECH DEEPTALK
Physik, Power, Perspektive – hat Deutschland das Zeug zur Quantenmacht? - mit Prof. Dr. Kerstin Borras / DESY
Deep Dive in Quantenphysik, Rechenpower und Fachkräftemangel: Prof. Dr. Kerstin Borras im DEEPTECH DEEPTALKIn dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Kerstin Borras, leitende Wissenschaftlerin am DESY in Hamburg und Professorin für Physik an der RWTH Aachen, über die Rolle von Quantencomputing in der Spitzenforschung – und darüber, wie Deutschland in diesem zukunftsweisenden Feld aufgestellt ist.🔬 Quantencomputing als Schlüsseltechnologie:Borras berichtet von konkreten Use Cases in der Teilchenphysik – etwa bei der Simulation von Detektordaten am LHC. Klassische Rechner stoßen hier an ihre Grenzen. Quantencomputer hingegen versprechen durch Überlagerung und Verschränkung...
2025-04-09
31 min
#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 20: Zwischen Server und Saal – die neuen Rollen der Sammlungdigitalisierung
In dieser Folge wirft Jacqueline Klusik-Eckert mit Antje Schmidt und Georg Hohmann von #arthistoCast einen Blick hinter die Kulissen der Sammlungsdigitalisierung an Museen, die weit über das digitale Erfassen von Objekten hinausgeht. Dabei stellt sich heraus, dass sammelnde Institutionen in den letzten Jahren substanzielle Veränderungen und Anforderungen erlebt haben.Aus zwei unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen an sehr unterschiedlichen Häuser teilen sie ihre Erfahrungen und lassen uns an den aktuellen und andauernden Herausforderungen teilhaben, die mit der Implementierung digitaler Strategien einhergehen. Obwohl die Digitalisierung nun schon ein paar Jahrzehnte durchgeführt wird, erfordern die heutigen digitalen Bemü...
2025-03-05
1h 04
Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #243 - Science-Fiction und die Wissenschaft: Forschungseinblicke für Autor:innen von Dr. Christoph Endres
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Zum Jahresabschluss blicken die Zwei von der Talkstelle in die Zukunft – oder vielmehr in ein Genre, das sich mit der Zukunft beschäftigt: Die Science-Fiction.Müssen Sci-Fi-Romane eigentlich immer wissenschaftlich korrekt sein? Immerhin steckt das Wort 'Wissenschaft' doch schon in der Genre-Bezeichnung mit drin! Wie können sich Forschung und Fiktion gegenseitig beeinflussen und bereichern? Und welche gesellschaftliche Verantwortung tragen Science-Fiction-Autor:innen?Diesen und weiteren Fragen stellt sich heute Dr. Christoph Endres. Er ist Informatiker und KI-Forsche...
2024-12-19
1h 01
MORD AUF EX
Luigi Mangione: Der CEO-Mord
Trotz der ersten Sonnenstrahlen liegt eisige Kälte über Manhattan am Morgen des 4. Dezember 2024. Die Stadt erwacht, während die Menschen voller Vorfreude auf die berühmte „Tree Lighting Ceremony“ blicken, bei der am Abend der Rockefeller-Weihnachtsbaum erstrahlt. Um 6:45 Uhr wird ein CEO vor dem Hilton Hotel in Midtown Manhattan niedergeschossen – mitten auf der Straße, wenige Blocks vom Rockefeller Center entfernt. Der Verdächtige: ein junger Mann mit Kapuze und Schal, soll die Tat akribisch geplant haben. Kurz darauf wird bekannt: Das Opfer war CEO des größten Versicherungsunternehmens der USA, United Healthcare. Sein Name: Brian Thompson. Der...
2024-12-16
1h 36
TIGGES & BÜSSE
010 - DER INFORMATIKER
Reunion in München! Jan und Felix haben sich nach langer Zeit in der bayerischen Hauptstadt wiedergesehen und berichten von ihrem gemeinsamen Erlebnis. Mit einer Prise Humor diskutieren sie, wie der typische Informatiker oder Mediziner klischeehaft aussehen könnte. Zusätzlich erzählt Jan von seinem Präparierkurs, bei dem aktuell die Organe des Bauchraums im Fokus stehen. Ein Mix aus Wiedersehen, Klischees und spannenden Uni-Einblicken – reinhören lohnt sich!
2024-12-09
45 min
Wirtschaftsmagazin
Wirtschaft und Gesellschaft: Camilla Hildebrandt – Statistiken: Abbild der Realität oder Manipulation? Mit dem Informatiker Marcel Barz
Deutschland, das Land der Zahlen, Fakten und Statistiken. Oder war es das mal, wollte es so gesehen werden? „Mit Statistik kann man alles beweisen: Dieser Satz gilt nur für die Bequemen, die keine Lust haben, genau hinzusehen“, sagte schon Elisabeth Noelle-Neumann, Gründerin des Instituts für Demoskopie in Allensbach (1916–2010). Der Informatiker Marcel Barz sagt: „Mein Misstrauen in Statistiken, die vorher meine Realität ausgemacht haben, ist sehr groß geworden.“
2024-10-08
53 min
Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#312 - Erfolgreiche Selbstdisruption: Ein Praxisbericht aus der KI-Beratung - Frank Gassan (KI-Summit Special)
Willkommen zu unserer besonderen Podcast-Reihe! In den kommenden Episoden teilen wir die spannenden Interviews, die mit den großartigen Speakern unseres jüngsten KI Summits geführt wurden. Obwohl das Event bereits stattgefunden hat, möchten wir euch die wertvollen Einblicke und inspirierenden Gespräche nicht vorenthalten, die wir dort erlebt haben. Du erfährst mehr über die Personen hinter den Themen und erhältst faszinierende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Diese Rückblicke sind nicht nur informativ, sondern auch eine großartige Vorbereitung auf unser nächstes KI Summit Anfang 2025. Frank Gassan...
2024-07-19
09 min
Digital Product Talks - Der COBE Podcast
Die digitale Transformation in der Logistik: Ein Blick hinter die Kulissen bei BLG Logistics
In dieser spannenden Episode begrüßen wir Jakub Piotrowski, CIO und CDO bei BLG Logistics, der uns auf seine Reise durch die Digitalisierung und Innovationen in der Logistikbranche mitnimmt. Jakub teilt seine Erfahrungen und Einblicke aus seiner langjährigen Karriere bei BLG Logistics und erläutert, wie er von einem Diplom Informatiker und Manager Operations zum Chief Information Officer aufstieg. Wir sprechen über die bedeutenden Meilensteine seiner Karriere, die Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zur digitalen Transformation und wie die Digitalisierung das Unternehmen und die Logistikbranche im Allgemeinen geprägt hat. Von der Einführung von App-Bau...
2024-07-16
1h 14
DEEPTECH DEEPTALK
Startschuss für DEEPTECH DEEPTALK: Eine Verortung ...
Inhaltsbeschreibung der nullten Folge von "DEEPTECH DEEPTALK" Einleitung In der nullten Folge des neuen Podcasts "DEEPTECH DEEPTALK" führen Oliver Rößling und Alois Krtil die Zuhörer in das Konzept und die Themen des Podcasts ein. Die Hosts sind Oliver Rößling, Gründer und CEO von Caps & Collars GmbH, und Alois Krtil, ein erfahrener Ingenieur und Informatiker. Beide bringen ihre Expertise und Leidenschaft für Deep Tech in diese erste Episode ein, die aus dem Deep Tech Campus Hamburg am Rotherbaum aufgezeichnet wurde. Vorstellung der Hosts Oliver begrüßt die Zuhörer und stellt sich...
2024-07-02
04 min
Canon Academy Radio. Der Foto- und Video Podcast
Chris Martin Scholl: Architekturfotografie auf höchstem Niveau
Die Leidenschaft für die Fotografie packte Chris Martin Scholl während eines Studienaufenthalts in den USA. Heute reist der Informatiker um die Welt und fängt mit seiner Kamera atemberaubende Architekturbilder ein. Seine exakt komponierten Fotos zeigen symmetrische Ansichten und komplexe Details von futuristischen Gebäuden oder streng kompionierte Skylines und ikonische Streetfotos. Im Gespräch mit Olaf Franke und Mustafa Morad beschreibt Chris, was ihn an der Architekturfotografie fasziniert. Besonders beeindrucken ihn asiatische Großstädte, in denen er interessante Kontraste zwischen traditionellen und modernen Stilen findet. Seine Reisen bereitet er akribisch vor, die Inspiration holt er sich vo...
2024-06-15
40 min
Seelenschimmer Herzensdialog - Gespräche mit Marisa
303 - Indigo-Kinder - Pioniere der neuen Zeit
Du hast den Begriff Indigo-Kind bestimmt auch schon gehört, oder? Oder fragst du dich jetzt, was das denn ist? Die Indigo-Energie ist eine kraftvolle und innovative Energie, die seit den 1970er Jahren vermehrt auf der Erde inkarniert ist. Denn die Welt braucht diese mutige, unkonventionelle Energie. Lass mich dir die Indigo-Energie näher bringen und erzählen, was sie ausmacht, was ihre Herausforderungen sind und ihre Aufgaben auf unsere Erde. Was macht ein Indigo-Kind aus? Die Indigo-Energie ist ein Teil der Aurafarben von Menschen mit dieser Kraft. Wenn du hellsichtig bist, kannst du über allen...
2024-05-02
18 min
Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
E23: Transformation und Innovation, Ein Kaffee mit Remo Schmidli, Head IT, Operations, Real Estate ZKB
Wir haben unser mobiles Studio heute bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB) bei der Hardbrücke in Zürich aufgebaut und trinken einen Kaffee mit Remo Schmidli. Er leitet in der Geschäftsleitung den Bereich IT, Operations & Corporte Real Estate. Remo arbeitet seit 2001 in der Bank und hat die Digitalisierung in der Finanzwelt nicht nur miterlebt, sondern unter anderem als Head Multichannel Management und jetzt als CIO mitgestaltet. Wir unterhalten uns im Gespräch darüber was sich ändert, und was gleichbleibt. Und vor allem, wie Remo sein Team mitnimmt damit sie den Wandel gemeinsam gestalten. Eine Herausforderung unter vielen...
2024-04-29
43 min
Techways Podcast
#16 Wie das Spiel der IT Personalauswahl wirklich funktioniert! - feat. Prof. Dr. Jörg Klukas
In dieser aufregenden Podcast-Folge unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Jörg Klukas, einem Experten, der seinen Weg von der Informatik in den Bereich Human Resources gefunden hat. Nach seinem Studium und seiner Promotion in Informatik, spezialisierte sich Prof. Klukas darauf, Unternehmen dabei zu unterstützen, talentierte Informatiker zu identifizieren, auszuwählen und einzustellen. Mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung haben ihn zu einem Kenner der Branche gemacht, der genau weiß, was erforderlich ist, um als Informatiker bei Unternehmen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Aus diesem Grund diskutieren wir intensiv darüber, wie das Spiel der Personalauswahl wirklich funktioniert. Wir gehen...
2024-04-23
56 min
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Wie spielt man einen digitalen Doppelpass, Frank Riemensperger?
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt n Folge 114 unseres Podcasts begrüßen wir Frank Riemensperger als Gast - ein Informatiker und Manager mit einer beeindruckenden Karriere. Bis 2021 war er Vorsitzender der Geschäftsführung von Accenture Deutschland und er ist insbesondere für sein Engagement in der Förderung der digitalen Transformation in Deutschland bekannt. Als Mitglied im Senat der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), dem IT-Branchenverband BITKOM und der American Chamber of Commerce in Deutschland (AmCham) hat er maßgeblich daran gearbeitet, die digitale Transformation der deutschen Leitbranchen voranzutreiben. Zusammen mit Svenja Falk hat er seine I...
2024-02-23
54 min
2 Megapixel
Wer ist Jules Esick?
Wie hat Jules es geschafft, sich seine Karriere in der Fotografie aufzubauen? Der Fokus dieser Folge liegt auf dem Weg, den Jules die letzten Jahre gegangen ist. Angefangen bei der Ausbildung zum Informatiker, bis hin zur erfolgreichen Selbstständigkeit mit eigenem Studio, Angestellten und zahlreichen Jobs.
2024-02-07
1h 06
Fünf Minuten Goethe
Wörter zählen, oder: Die Top 10 von Goethes Substantiven, Verben und Adjektiven. Was geben die Datenbanken her?
Über die Herausforderungen der automatisierten Analyse von Goethes Werken und warum ein Blick in den Text sich immer lohnt, sprechen wir mit dem Informatiker Robert Jäschke. Mitwirkende Ira Klinkenbusch (Redakteurin, Moderatorin) Rosa Falkenhagen (Co-Moderatorin) Robert Jäschke (Gast) Tim Helbig (Audioproduktion) Hannes Höfer (Moderator, Redakteur)
2024-02-06
07 min
The Data Brothers
#054 Verschmilzt Business und IT?
Ist es nicht an der Zeit, sich von veralteten Vorstellungen zu verabschieden und sich zu fragen: Brauchen wir wirklich noch mehr traditionelle Informatiker, oder sollten wir nicht lieber den Weg der Verschmelzung von Business und IT einschlagen? In vielen Unternehmen wird die Trennung von Fachlichkeit und IT als Herausforderung wahrgenommen. Dabei kommt es nicht selten zur Entstehung von Schatten-IT, was für uns die Bedeutung von Leitplanken, Richtlinien und einer klaren Governance unterstreicht. Die Integration von Self-Service-Tools stellt eine transformative Entwicklung dar, erfordert jedoch eine klare Verteilung von Verantwortlichkeiten. Eine ausgewogene Balance zwischen Agilität und klaren Str...
2024-01-08
37 min
Digitale Anomalien
Die berühmteste Kaffeemaschine der Welt
Anfang der 90er Jahre hatte die Fakultät für Informatik der Universität Cambridge ein großes Problem. In dem weitläufigen Gebäude waren die Wege sehr lang. Unter anderem auch zur Kaffeemaschine. Und wenn man sich auf den Weg machte, konnte es gut sein, dass man eine leere Kaffeekanne vorfand. Um diese ständigen Enttäuschungen zu vermeiden, entwickelten zwei Informatiker Ende 1991 eine pragmatische Lösung. Sie richteten eine Videokamera auf die Kaffeemaschine und schickten die Bilder über das Netzwerk der Universität. Mit dem Aufkommen des World Wide Web wurde 1993 auf das Interne...
2023-12-11
30 min
Der Bildungsauftrag
#30 - Der Bildungsauftrag - Oliver der Informatiker
Hallo zusammen, Oliver ist Informatiker und erzählt uns wie er zu dem Beruf gekommen ist, was alles dazu gehört, welche Möglichkeiten man hat nach der Ausbildung und das man eigentlich auch nie zu alt ist eine Umschulung bzw. eine Ausbildung zu machen. PS: Meldet euch wenn ihr Bock habt euren Beruf vorzustellen oder falls ihr vermitteln könnt. Viel Spaß mit der Folge Pugi und Wilken Unsere Links: Instagram: www.instagram.com/der_bildungsauftrag_podcast oder @der_bildungsauftrag_podcast E-Mail: Pugiundwilken@web.de TikTok: PugiundWilken
2023-10-08
1h 04
Persönlich
Gregor Hasler, Psychiater und Mentari Baumann, LGBTIQ-Aktivistin
Mentari Baumann setzt sich für Gleichstellung in der Kirche ein. Gregor Hasler ist umtriebiger Forscher wenn es um Depressionen oder etwa den Darm geht. Gregor Hasler (55), Psychiater wäre, wenn es nach seinem Vater ginge, Informatiker geworden. Denn schon als 13-Jähriger hat er Computerprogramme geschrieben und verkauft. Heute ist er Psychiater, Psychotherapeut und Neurowissenschaftler mit einer Leidenschaft für den Darm und dessen Funktionen. Für seine Depressionsforschung experimentiert der zweifache Vater auch mit LSD und Botox, in seiner Freizeit fotografiert er leidenschaftlich gern. Mentari Baumann (30), Geschäftsführerin "Allianz Gleichwürdig Katholisch" ist längere Zeit in Indonesie...
2023-09-24
52 min
Der FURCHE Podcast
Psychologe Brudermann über "Die Kunst der Ausrede"
Jeder und jede Einzelne weiß, was eigentlich getan werden müsste: weniger Treibhausgase emittieren und auf Nachhaltigkeit achten. Doch in der Praxis herrscht meist das große Scheitern. Warum das so ist, versucht Thomas Brudermann anhand von Simulationsmodellen massenpsychologischer Dynamiken zu erkunden. Im Buch „Die Kunst der Ausrede“ (Oekom 2022) hat der Informatiker und Wirtschaftspsychologe vom Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz seine Erkenntnisse prägnant zusammengefasst. Doris Helmberger hat mit Brudermann, der bei den „Tagen der Transformation“ des Vereins Globart von 31. August bis 2. September in Stift Melk über „Bequeme Ausreden oder unbequeme Fakten?“ referieren wird, für den FURCHE-Podcast. gespr...
2023-08-16
39 min
Edition Zukunft
Kommen bald klimaneutrale Luftschiffe?
In Kalifornien, Großbritannien und Frankreich wird an Zeppelinen mit geringen Emissionen geforscht. Der Informatiker Christoph Pflaum erklärt deren Vorteile Luftschiffe sind Fahrzeuge mit interessanten Eigenschaften, aber auch einem Imageproblem. Das liegt unter anderem daran, dass das deutsche Luftschiff Hindenburg im Jahr 1937 beim Landen abgebrannt ist. Weil Flugzeuge während und nach dem Zweiten Weltkrieg die Lufthoheit gewannen, gelten Luftschiffe im besten Falle als antiquiert. Der Klimawandel könnte nun ein Comeback des Zeppelins als breit genutztes Verkehrsmittel bringen. Eine Möglichkeit wäre eine Bauweise mit Solarzellen an der Außenhaut. Diese Hoffnung hegt zumindest der deu...
2023-07-21
18 min
Steilzeit - Rüsselsheim im Podcast
Leon "Toto" Tomenendal: Von Dromedaren und Destillen | #08
Wie man vom Informatiker zum Gin-Manufakteur wird, verrät euch unser Gast Leon Tomenendal, der vielen Rüsselsheimer:innen besser als „Toto“ bekannt sein dürfte. Es geht um Chemie, um Aromatheorie und um den perfekten Geschmack, an dem Toto seit jeher für seine Gin-Sorten tüftelt. Außerdem auf der dialogischen Tagesordnung: Banger-Themen wie Gesundheitsvorsorge, Spitznamensfindung oder Pflanzenanbau. Seid dabei, wenn Hosts und Gast in der bislang längsten Steilzeit-Folge sich blendend unterhalten und bei soliden 35 Grad in Christians Küche langsam zergehen wie die Eiswürfel im frisch gemixten Gin Tonic. Alle weiteren Infos auf: www.stei...
2023-07-07
1h 45
Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#191 - Über die Reise zum Buch und was Projektmanagement ausmacht - Im Gespräch mit Mathias und Michaela Flick
In dieser Folge diskutieren wir mit unseren Gästen den Weg zum Schreiben eines Buches und die Essenz des Projektmanagements. Wir erkunden die Reise des Buchschreibens: Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen beim Schreiben eines Buches, mit wertvollen Tipps für angehende Autoren. Außerdem tauchen wir tief in die Welt des Projektmanagements ein und diskutieren, was es wirklich ausmacht, ein effektives und effizientes Projektmanagement zu führen. In dieser Folge haben wir zwei ganz besondere Gäste: Michaela und Mathias Flick. Michaela bringt über 20 Jahre internationale Projekterfahrung mit und ist eine Expertin im Bereich Automot...
2023-06-16
40 min
Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#189 - Projektmanagement verstehen - Im Gespräch mit Mathias und Michaela Flick
In dieser Folge haben wir zwei ganz besondere Gäste: Michaela und Mathias Flick. Michaela bringt über 20 Jahre internationale Projekterfahrung mit und ist eine Expertin im Bereich Automotive und Organisationsprojekte. Sie hat bereits zahlreiche Fach- und Führungskräfte in den Themen Führung und Projektmanagement geschult und für Zertifizierungsprüfungen nach den Standards der GPM/IPMA vorbereitet. Ihre Motivation? „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ Mathias, ein Informatiker und Betriebswirt mit über 25 Jahren fundierter Projektmanagement-Erfahrung, leitet den Fachbereich Projektmanagement bei der Lutz und Grub AG. Er hat bereits mehr als 1000 Teiln...
2023-06-09
24 min
Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#187 - Projektmanagement verstehen - Im Gespräch mit Mathias und Michaela Flick
In dieser Folge haben wir zwei ganz besondere Gäste: Michaela und Mathias Flick. Michaela bringt über 20 Jahre internationale Projekterfahrung mit und ist eine Expertin im Bereich Automotive und Organisationsprojekte. Sie hat bereits zahlreiche Fach- und Führungskräfte in den Themen Führung und Projektmanagement geschult und für Zertifizierungsprüfungen nach den Standards der GPM/IPMA vorbereitet. Ihre Motivation? „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ Mathias, ein Informatiker und Betriebswirt mit über 25 Jahren fundierter Projektmanagement-Erfahrung, leitet den Fachbereich Projektmanagement bei der Lutz und Grub AG. Er hat bereits mehr als 1000 Teiln...
2023-06-02
24 min
Lehrreich
#5 Arbeitsalltag als Informatiker:in EFZ
Wie ist eigentlich die Lehre zur Informatiker:in aufgebaut? Welche Klischees zum Beruf der Informatiker:in existieren und welche davon finden wir ziemlich falsch? Diese Fragen beantwortet Colin, Lernender Informatiker:in, in der heutigen Folge. Seid gespannt und erfahrt etwas über seinen Arbeitsalltag. Unsere E-Mail-Adresse für eure Fragen: podcast@lehre.roche.com Mehr über die Lehre bei Roche unter: lehre.roche.com
2023-05-10
16 min
Netzpodcast
NP025 Nationales Forschungsprogramm «Big Data», Neue Cyberstrategie für die Schweiz, Digitalisierung und Ausgrenzung
In der 25. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das nationale Forschungsprogramm «Big Data», die neue Cyberstrategie der Schweiz sowie über Digitalisierung und Ausgrenzung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 25. Folge s...
2023-05-07
56 min
IT-Tacheles - Der adesso-Podcast
#49 CIO und CDO – so funktioniert Ambidextrie in der Praxis | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
Jeder hat seinen Beitrag zu leisten – aber es funktioniert nur gemeinsam. Mit diesem Satz bringen Christian Niederhagemann, Chief Information Officer GEA Group, und Tom Oelsner, Chief Digital Officer GEA Group, ihr Selbstverständnis auf den Punkt. Gemeinsam treiben sie die digitale Transformation des 5-Milliarden-Euro-Unternehmens mit knapp 20.000 Mitarbeitenden voran. Prof. Volker Gruhn spricht mit ihnen darüber, wie das CIO/CDO-Modell in der Praxis funktionieren kann: Wie sind die Rollen definiert? Wie wichtig ist die Chemie zwischen den Beteiligten? Welchen Stellenwert hat die IT in der Gesamtstrategie des Unternehmens? Was sind die besonderen Herausforderungen im Maschinenbau? Christian Niederhagemann vera...
2023-03-15
24 min
Bereit für einen Kurswechsel?
ChatGPT - Das Ende der Wissensarbeit? / mit Dr. Daniel Nyga und Andreas Wulfes
213 Künstliche Intelligenz im Kurswechsel Podcast Organisationentwicklung bedeutet auch, sich mit neuen Technologien zu beschäftigen, die die Gesellschaft, aber auch die Zukunft der Arbeit drastisch verändern. Dazu gehört nicht erst seit gestern Künstliche Intelligenz (KI). Mit ChatGPT wurde nun aber zum ersten Mal ein solches Tool der breiten Öffentlichkeit bekannt. Inwiefern ChatGPT und weitere Tools dieser Art die Arbeitswelt verändern, das diskutiert Kurswechsler Frank Wulfes zusammen mit Dr. Daniel Nyga und seinem Bruder, Andreas Wulfes. Daniel ist promovierter Informatiker an der Universität Bremen im Institut für Künstliche Intelligenz. Andreas hat Wirtsc...
2023-03-01
49 min
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
20 | Konrad Zuse, der Erfinder des Computers
Konrad Ernst Otto Zuse lebte vom 22. Juni 1910 bis zum 18. Dezember 1995. Er war ein deutscher Bauingenieur, wegweisender Informatiker, Erfinder und Geschäftsmann. Seine größte Errungenschaft war der weltweit erste funktionsfähige und programmierbare Computer; die funktionstüchtige programmgesteuerte Z3 ging im Mai 1941 in Betrieb. Dank dieser Maschine und ihrer Vorgänger wird Zuse als Erfinder und Vater des modernen Computers angesehen. Konrad Zuse wurde am 22. Juni 1910 in Berlin geboren. 1912 zog seine Familie ins ostpreußische Braunsberg, heute Braniewo in Polen. Dort war sein Vater Postbeamter. Er studierte bis 1935 Bauingenieurwesen. Dann arbeitete er eine Zeit für die Ford Mot...
2023-02-13
06 min
CISPA TL;DR - Der Podcast über KI- und IT-Sicherheitsforschung
#15 Maschinelles Lernen mit Dr. Rebekka Burkholz
CISPA-Faculty Dr. Rebekka Burkholz spricht in dieser Folge mit uns darüber, was relationales maschinelles Lernen ist und welche Chancen Methoden des maschinellen Lernens in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten eröffnen. Die Mathematikerin gibt zudem Einblicke, was Informatiker:innen und Mathematiker:innen unterscheidet und was aus ihrer Sicht helfen würde, mehr Frauen für eine Karriere in der Forschung zu begeistern.
2022-12-07
25 min
BAdW-Cast
„Was wir heute erreicht haben, wollen wir morgen noch besser machen“ - Dieter Kranzlmüller über Resilienz
Wie verkraften wir Krisen und Veränderungen? Der Informatiker Dieter Kranzlmüller erklärt, was Resilienz mit Informatik zu tun hat und zieht Bilanz aus 60 Jahren Leibniz-Rechenzentrum der BAdW. Interview vom 9. Juni 2022. Foto: Dirk Bruniecki/BAdW. Zum Inhalt Resilienz ist in aller Munde. Auf Menschen bezogen lässt sich das wohl am besten mit Widerstandsfähigkeit übersetzen. Wie lässt sich das Konzept auf Maschinen oder auch Unternehmen übertragen? Wie resilient ist das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der BAdW, wie gut ist es durch die letzten 60 Jahre gekommen - und was kommt als Nächstes? Das Interview erscheint...
2022-11-03
32 min
Security Awareness Insider
Safety und Security - Informationssicherheit in kritischer Infrastruktur
Informationssicherheit und physische Sicherheit müssen Hand in Hand gehen, damit Organisationen der kritischen Infrastruktur sicher ihre Aufgaben erfüllen können. Mit Honkhase und Marina Krotofil tauchen Marcus und Katja ein in die Welt der KRITS, von Industrial IOT und Prozessautomatisierung. Der Mitgründer der unabhängigen AG KRITIS und die ausgewiesene Cybersicherheitsexpertin sprechen über die Bedeutung von Security für Menschenleben und über die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit von Ingieneur:innen und Informatiker:innen. Twitter https://twitter.com/HonkHase https://twitter.com/Marmusha LinkedIn https://www.linkedin.com/in/manuel-atug-820b27241/ https://www.link...
2022-10-26
34 min
Netzpodcast
Netzpodcast – Jugendschutz bei Filmen – Digitalisierung in der Strombranche – härtere Bandagen in der Datenschutzdebatte
In der 15. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Jugendschutz bei Filmen und Videospielen, die (fehlende) Digitalisierung in der Strombranche und härtere Bandagen in der Datenschutzdebatte. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In...
2022-10-09
53 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Durchdringen, unterstützen, kontrollieren, sich anpassen. Ausblicke auf die Arbeit der Zukunft
Die Chancen und Herausforderungen des technologischen Fortschritts für unsere Arbeit stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“. In zahlreichen Disziplinen arbeiten auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT an Lösungen für die sich wandelnde Arbeitswelt. Für KIT.audio hat Podcaster Heiko Behr mit Expertinnen und Experten aus Informatik, Arbeitswissenschaft, Klimaforschung und Technikfolgenforschung gesprochen. In Szenarien der digital vernetzten Industrieproduktion, des smarten Operationssaals, des erderwärmten Tourismus und der drohnengestützten Altenbetreuung zeigen sie auf, was die Arbeit der Zukunft ausmachen wird – und wie wir die mal vielversprechende, mal beunruhigende Entwicklung steuern könnten. Mehr zur Zukunf...
2022-08-25
37 min
Starke Beziehungen - der Podcast von Thomas Harneit
Persönlichkeitstypen #1: Lassen sich Informatiker und Buchhalter schneller scheiden?
Dieses ist Teil 1 einer kleinen Serie über Persönlichkeitstypen.Heute geht es um die "Blauen", das sind beispielsweise Informatiker oder Buchhalter. Lassen sich diese eher scheiden als andere oder stimmt das nicht?Persönlichkeit und Charakter haben die größten Auswirkungen auf die Zufriedenheit und Harmonie in Beziehungen. Der Persönlichkeitstyp eines Menschen hat oft bestimmte Werte und Verhaltensweisen, die eine große Rolle in der Paarbeziehung und Ehe spielen. Das Verhalten in der Kommunikation und in Konflikten ist oft direkt von der Persönlichkeit ableitbar.Und oft stecken darin die Themen d...
2022-08-21
24 min
Agile Leader Initiative
#26 - Der Weg vom technischen Assistenten zum wahren Scrum Master - Sergej Sartison im Gespräch
Podcastfolge 26 der AGILE LEADER INITIATVE Er ist DEN Weg gegangen. Vom technischen Assistenten der Informatik, zum studierten Informatiker und dann zum Scrum Master und für mich zu einem absoluten Experten auf diesem Gebiet. Ich durfte ihn live in Interaktion mit diversen Teams erleben und kann euch sagen: Er weiß wovon er spricht. Warum er seinen Einstieg hoffnungsvoll in einer Schulung fand und die Realität ihn dann in der Arbeit im Großunternehmen einholte, wird er euch heute selbst erzählen. Du willst mit ihm in Kontakt treten? E-Mail: sergej.sartison@e-mundo.de Dir hat d...
2022-07-25
35 min
Female TechTalk
Bildet Banden, oder: Durchboxen in der Bro Culture
Jetzt wird es ernst! Wie ist es denn als Informatiker*in zu arbeiten? Wir sprechen mit Natalie & Eva über Herausforderungen und Empowerment-Strategien beim Jobeinstieg und warum Informatiker*in zu sein trotz aller Hürden immer noch ihr Traumjob ist. Wir haben viel gelacht und die Beiden haben uns super spannende und ehrliche Antworten gegeben. Nehmt euch ein kühles Getränk, Kopfhörer auf die Ohren und los gehts! Shownotes: Workshops for Girls, weltweit, immer mal wieder auch in deutschen Städten, erwähnt Eva am Anfang http://railsgirls.com/ D...
2022-06-08
1h 12
Der IT und Rechtspodcast
(16) Legal Innovatoren Ignaz Fuesgen und Susanne Marks, wie geht digitale Rechtsabteilung?
Genug mit dem Makro-Talk! Heute setzen wir uns die betriebswirtschaftliche Brille auf und begutachten die Mikro-Perspektive.Wie werden Rechtsabteilungen digitalisiert? Was unterscheidet eine Rechtsabteilung von einer Kanzlei in puncto digitale Transformation? Wie hat die Bayer AG ihre Rechtsabteilung digitalisiert? Automatisierungsrate von bis zu 80 % ? Welche Rolle könnte Service Now im Rechtsmarkt einnehmen? Gibt es genug IT-Architekten und Data Scientists in der Rechtsforschung?All das besprechen wir mit unseren zwei Experten vom "Legal-Tech" - Unternehmen Smartvokat, Ignaz Füßgen und Susanne Marks.Wenn Recht und IT eine gemeinsame Sprache sprechen!?▶...
2022-05-01
59 min
Der IT und Rechtspodcast
(15) Wirtschaftsinformatiker Dr. Daniel Schnurr, wie tickt die Datenökonomie? Datenmacht = Marktmacht?
Ein Jurist fragt einen Empiriker!Wir sind wieder am Start und rücken heute mal den DATEN-Begriff in den Mittelpunkt unserer Analyse.Fakt ist: Keine Digitalisierung ohne Daten! Keine Künstliche Intelligenz ohne Daten!Aber wie funktioniert eigentlich die Welt der Daten? Wieso erheben wir Daten? Was sind Pixel-Tags? Was ist Cross-Device Tracking? Welchen Einfluss haben Daten auf die Akkumulation von Marktmacht? Welche Rolle spielen evidenzbasierte und ökonomische Erkenntnisse bei dogmatischen u. hermeneutischen Entscheidungen? Handelt die Rechtswissenschaft empiriebefreit?All das und noch viel mehr, besprechen wir in dieser Episode mit unserem Gas...
2022-04-15
53 min
Der IT und Rechtspodcast
(14) Rechtsinformatiker Dr. Frederik Möllers, Sinn und Unsinn der Blockchain? (Nachspielzeit)
Der ein oder der andere kann es bestimmt nicht mehr hören und auch wir vom IT und Rechtspodcast sind immer davon ausgegangen, dass die Blockchain-Technologie nur ein Hype ist und daher irgendwann wieder in die Bedeutungslosigkeit verschwinden wird. Eine absolute Fehlannahme unsererseits! Denn die Blockchain ist im Jahre 2022 immer noch brandaktuell und erfreut sich großer Beliebtheit. Wieso eigentlich? Welchen Vorteil hat die Blockchain gegenüber zentralen Datenbanken? Warum nennen sich Rechtsanwälte plötzlich "Blockchain Lawyers"? Wozu dienen Smart Contracts? Wie "souverän" ist die Blockchain-Technologie? Sollten sich Juristen und Ökonomen wirklich damit auseinandersetzen?Genau...
2022-03-19
39 min
Der IT und Rechtspodcast
(13) Rechtsinformatiker Dr. Frederik Möllers, was macht ein Informatiker in der Rechtswissenschaft?
Perspektivwechsel!Was macht ein Informatiker in der Rechtswissenschaft? Was macht ein IT-Gutachter vor Gericht? Und wie "gerne" arbeitet ein Informatiker mit einem Juristen/ einer Juristin zusammen?Genau das besprechen wir in dieser Episode mit unserem Gast, Dr. rer. nat. Frederik Möllers, LL.M.Webseite von unserem Gast: https://www.die-sinlosen.deLinkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/frederik-moellers/Defendo IT: https://defendo.it▶Timeline:5:00 - Die Arbeit als IT-Gutachter vor Gericht8:30 - „Saber-web“ und digitale Beweismittel11...
2022-03-09
37 min
Auswandern in die Schweiz
Fachkräftemangel in der Schweiz 🇨🇭😧
In der Schweiz herrscht in vielen Branchen Fachkräftemangel. So werden zum Beispiel Informatiker und Pflegefachpersonen händeringend gesucht. Wer in die Schweiz auswandern will hat derzeit gute Chancen eine passende Stelle zu finden. Mit dem Job hat man die Grundvoraussetzung um ein Leben in der Schweiz zu beginnen. 🇨🇭 Gratis Schweizer Konto mit CHF 50 Startguthaben ►► https://auswanderluchs.ch/zak 🇨🇭Anleitung zum Auswandern in die Schweiz: https://auswanderluchs.ch/anleitung-zum-auswandern/ 💸 Salarium Lohnrechner: https://www.gate.bfs.admin.ch/salarium/public/index.html#/start 🧮 Brutto-Netto-Rechner-Schweiz: https://brutto-netto-rechner-schweiz.ch #fachkräftemangel #schweiz #auswandern
2022-01-15
10 min
her tech stories
#16 - Maikens tech story (Teil 2): BWL/International Business, Computer Science
... und wie wir euch versprochen hatten, geht es nun endlich weiter mit Maikens tech story! Diesmal beantwortet sie - unter anderen - diese Fragen: - Was begeistert dich an der Informatik und was ist der Unterschied zu Computer Science? - Wie war dein Studium dazu aufgebaut und welche Vertiefungsrichtungen werden angeboten? - Hattest du Nachteile, weil du noch keine tiefen Programmierkenntnisse zu Beginn deines Informatik-Studiums vorweisen konntest? - Passiert es manchmal, dass man verschiedene Programmiersprachen miteinander verwechselt? ... und zum Ende räumen wir auch endlich mit dem "Kellerkind"-Image der Informatiker auf! ;)
2021-12-23
33 min
Der IT und Rechtspodcast
(12) Rechtsanwalt Tobias Neufeld, was ist Corporate Digital Responsibility?
Corporate Digital Responsibility (kurz CDR), Buzzword oder die Zukunft?Genau das besprechen wir mit unserem Gast, Rechtsanwalt Tobias Neufeld.Tobias Neufeld, LL.M., Partner der Rechtsanwaltskanzlei ARQIS, ist Rechtsanwalt, Solicitor (England & Wales), Certified Information Privacy Professional (CIPP/E) und Certified Information Privacy Manager (CIPM) in Düsseldorf.Denn Data Science, die Künstliche Intelligenz, aber auch die automatische Datenerfassung in der Biometrie können nicht nur Gesetze überschreiten, sondern das eigene Geschäftsmodell ethisch in Frage stellen.Wie sollen Unternehmen mit diesen Technologien eigentlich umgehen? Als Co-Founder von b.yond entwickelt er int...
2021-11-26
50 min
Der IT und Rechtspodcast
(11) Datenschützer Martin Rost, was hat ITIL4 mit Datenschutz zu tun? (Nachspielzeit)
Was hat ITIL (Information Technology Infrastructure Library) mit dem Datenschutz zu tun? Und was ist überhaupt ITIL? Und was hat das mit dem Standard-Datenschutzmodell zu tun? Und wieso Juristinnen technische Löschvorgänge nicht begreifen oder Informatikerinnen Recht nicht begreifen.Warum schwer, wenn es auch einfach geht? Martin Rost klärt uns in der Nachspielzeit auf. Martin Rost ist stellvertretender Leiter des Technikreferats des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz von Schleswig-Holstein, sowie Leiter der Arbeitsgruppe Standard-Datenschutzmodell (SDM) der Datenschutzkonferenz.👉 Artikel (PDF) zu ITIL4 und Datenschutz: http://www.datenschutzgeschichte.de/pub/privac...
2021-10-29
29 min
Der IT und Rechtspodcast
(10) Datenschützer Martin Rost, was ist eine Datenschutz-Prüf-KI & die KI-Feuerwehr?
Was ist eine KI-Feuerwehr oder eine Datenschutz-Prüf-KI?Genau das fragen wir in dieser Folge den Datenschützer Martin Rost.Martin Rost ist stellvertretender Leiter des Technikreferats des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz von Schleswig-Holstein, sowie Leiter der Arbeitsgruppe Standard-Datenschutzmodell (SDM) der Datenschutzkonferenz. Artikel auf heise-online zum Thema “Operativer Datenschutz und Künstliche Intelligenz“: https://www.heise.de/developer/artikel/Kuenstliche-Intelligenz-trifft-Datenschutz-4337027.html Website: http://www.maroki.de/Timeline:4:00 - Was ist Künstliche Intelligenz?10:00 - Was ist Datenschutz ?15:00 - Wieso Datenschutz ?20:00 - Zweckbindung und Machine-Learning23:00 - Ausschaltknopf für die KI !24:00 - Was ist eine Datenschutz-Prüf-KI ?30:00 - Regulierung und/oder Anr...
2021-10-24
48 min
Agile Growth® | Growing Agile Leaders
#044 (Interview) - Wegpunkte als agiler Coach - Björn Jensen trifft #AgileGrowth
Björn Jensen studierte Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und ist Diplom-Informatiker. Er begann im Jahr 2000 als Softwareentwickler in der IT-Branche zu arbeiten. Seitdem hat er viele Erfahrungen in verschiedenen Positionen innerhalb des Softwareentwicklungsprozesses gesammelt, wie z.B. Tester, Build Manager, Release Manager, Configuration Manager, Projektleiter und Entwicklungsleiter. Die Größe der Unternehmen, für die er arbeitet, variiert von sehr klein bis sehr groß (und stark verteilt). Er ist Gründer und Leiter der Java User Group Hamburg (JUGHH) und der Android User Group Hamburg. Außerdem ist er Gründungsmitglied der JetBrains Academy o...
2021-10-07
49 min
Mindfulwellhealing's Podcast
#017 Botschaften aus dem Jenseits und ihre heilende Wirkung - die EREAMS Studie
In diesem Podcast spreche ich mit Professor Dr. Oliver Lazar. Oliver ist Humanmediziner und Informatiker und arbeitet als Professor für Informatik an der größten privaten deutschen Hochschule. Nach einem tiefgreifenden Ereignis hat sich für Oliver eine Tür zur Spiritualität und für mediale Themen geöffnet. So hat er auf der Suche nach Antworten zum Beispiel auch Jenseitsmedien besucht und Informationen bekommen, die eindeutige Beweise für den Kontakt darstellten. Sein Wissenschaftlerherz wollte daraufhin die Arbeit der Medien hinsichtlich der Beweise und der heilenden Wirkung auf die Hinterbliebenen beleuchten. So hat er die EREAMS Studie ent...
2021-09-20
1h 00
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#7 Wie entwickelt man eigentlich Legal Tech Software mit Juristen, Sebastian Adams?
In der siebten Folge von RECHTDISRUPTIV berichtet Sebastian Adams, CTO und Mitgründer der Legal Data Technology GmbH, über seine Erfahrungen bei der Entwicklung von Legal Tech Software aus Entwicklersicht in einem interdisziplinären Team. Dabei berichtet Sebastian u.a. davon, welche Vorteile und Herausforderungen die Entwicklung von Software mit Juristen bestehen, ob und wann Kanzleien ein Inhouse-Entwicklerteam aufbauen sollten und wann externe Legal Tech Software empfehlenswerter ist, welche Fehlvorstellungen über KI bestehen und wie KI in der LegalTech Praxis eingesetzt wird welches Mindset Juristen und Informatiker zur gemeinsamen Softwareentwicklung mitbringen sollten und welche LegalTech Software Sebastian in Zukunft...
2021-09-09
36 min
Folge #181 - ePA in den Modellregionen
Folge #125 – Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
Zwei Jahre hat es gedauert, aber jetzt ist sie online: Teil 2 unseres Besuchs in der Strahlentherapie in Singen. In Teil 1 haben wir uns mit der Bestrahlungsplanung und Medizinphysik beschäftigt. In dieser Folge 125 geht es um qualitätssichernde Maßnahmen, sodass sichergestellt ist, dass die richtigen Patient:innen an den richtigen Stellen mit der richtigen Strahlenintensität und Dauer bestrahlt werden. Neben redundanter Hard- und Software als Prüfsysteme wird auch Personen- und Gesichtserkennung eingesetzt. Interviewgast ist Mike Fröhlich, Informatiker, Medizinphyisiker und guter Freund von Christian (merkt man vermutlich auch im Interview). 🙂…
2021-08-13
17 min
eHealth-Podcast
Folge #125 – Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
Zwei Jahre hat es gedauert, aber jetzt ist sie online: Teil 2 unseres Besuchs in der Strahlentherapie in Singen. In Teil 1 haben wir uns mit der Bestrahlungsplanung und Medizinphysik beschäftigt. In dieser Folge 125 geht es um qualitätssichernde Maßnahmen, sodass sichergestellt ist, dass die richtigen Patient:innen an den richtigen Stellen mit der richtigen Strahlenintensität und Dauer bestrahlt werden. Neben redundanter Hard- und Software als Prüfsysteme wird auch Personen- und Gesichtserkennung eingesetzt. Interviewgast ist Mike Fröhlich, Informatiker, Medizinphyisiker und guter Freund von Christian (merkt man vermutlich auch im Interview). :-)
2021-08-13
17 min
Moove
Moove | "Der wartungsfreie E-Motor ohne seltene Erden"
Dr. Martin Berger von Mahle im New Mobility Podcast von auto motor und sport In dieser Folge von Moove geht es endlich mal um Motoren – das Thema Kolben, für die das Unternehmen unseres Gastes so bekannt ist, spielt dabei aber keine Rolle. Denn wie es sich für einen New Mobility Podcast gehört, geht es um den E-Antrieb und also auch um Elektromotoren. Dr. Martin Berger, Vice President Corporate Research and Advanced Engineering bei Mahle, hat mit seinem Team eine neuartige Synchronmaschine entwickelt und erklärt im Podcast, wie er bei dieser Bauart Permanentmagnete, die aus seltenen Erden...
2021-07-23
1h 09
Der IT und Rechtspodcast
(9) IT-Unternehmer David Da Torre, wie geht Smart City? (Digitalstadt Darmstadt)
Ein Tag in der Digitalstadt Darmstadt. Zwischen Dateninnovationen, Datensouveränität und Datensicherheit. Was ist überhaupt eine Smart City? Wie innovativ ist die Digitalstadt Darmstadt? Müssen wir Datenschutzgesetze und das Vergaberecht agiler gestalten? Brauchen wir einen neuen Ordnungsrahmen? Genau darüber sprechen wir mit unserem Gast José David da Torre Suárez, Geschäftsführer der Digitalstadt Darmstadt GmbH. 👉Die Darmstädter Datenplattform: https://datenplattform.darmstadt.de Website der Digitalstadt Darmstadt: https://www.digitalstadt-darmstadt.de/ 👉Der Ethik- und Technologiebeirat: https://www.digitalstadt-darmstadt.de/digitalstadt-darmstadt/beiraete/ Timeline: 6:30 – Was ist eine Smart City? 9:0...
2021-06-06
53 min
Führung im Fokus: Die Kunst, im Dunkeln zu sehen
#8 Laterale Führung und Agilität bei der REWE Digital | Gespräch mit Florian Latzel
Unser Gast: Florian Latzel ist Informatiker und seit vier Jahren Scrum Master bei der REWE Digital. Für Scrum brennt er schon weitaus länger, neben der Arbeit in verschiedenen großen Unternehmen, war er auch als selbständiger Scrum Master tätig. Ganz nebenbei beitreibt er noch einen Blog, ist ausgebildeter Wildnispädagoge und sehr aktiv in den Kölner Agile Communities und Meetups. Hier kann man sich mit Florian vernetzen. Weiterführende Informationen: Hier findet ihr die Liste zu den agilen Meetups, über die Florian in der Folge spricht: https://florian.latzel.io...
2021-05-18
28 min
Der IT und Rechtspodcast
(8) IT-Anwältin Theresa Lenger, wie interdisziplinär ist das IT-Recht?
Nachdem wir mit Techies, Philosophen, IT-Unternehmern und KI-Forschern gesprochen haben, spricht Nima (Der Jurist) heute mit der IT-Anwältin Theresa Lenger (Rödl & Partner) über den Berufsalltag einer IT-Anwältin, Interdisziplinarität im IT-Recht, agile Juristinnen, Frauen in der IT-Branche und amüsante Unterschiede zwischen Juristinnen und Informatikerinnen. Diese Folge steht unter dem viel zitierten Motto Peter Ustinovs: "Wer auf der Stelle tritt, kann nur Sauerkraut fabrizieren". Timetable: 2:00 - Faszination IT-Recht 7:45 - Kreativität im IT-Recht 10:00 - Technisches Verständnis im Recht? 14:00 - Rechtsmarkt von Morgen und...
2021-05-01
33 min
Neuland
Informatik studieren: Passt das zu mir?
Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Friedrich und den HPI-Studierenden Laura Meister und Finn Klein Bis heute ist der Berufsstand des Informatikers vielen verstaubten Bildern, Stereotypen und Vorurteilen ausgesetzt. Doch das Bild hat sich gewandelt. Die heutigen Softwareentwicklerinnen und -entwickler sind längst zu wichtigen Zukunftsgestaltern unserer Zeit geworden. Was macht das Informatikstudium heute aus? Welche Stereotypen über Informatikerinnen und Informatiker stimmen nicht? Und wie wird die Entscheidung für den richtigen Studiengang leichter? In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" räumen Prof. Tobias Friedrich, Studiendekan und Leiter des Fachgebiets Algorithm Engineering, Bachelorstudentin Laura Meister und Masterstudent Finn Klein...
2021-03-31
20 min
Mensch, Maschine!
Der feine Unterschied (3/7) — Bewusstsein und Bluescreen
Warum Roboter keine Körper haben und bewusst-sein paradox ist Von den Maschinen lernen wir, dass unser Bewusstsein eigentlich zu einem Systemabsturz führen muss und warum jeder Versuch unseren inneren Wiedersprüche durch Rationalität und Logik aufzulösen uns die Menschlichkeit nimmt. Sollten wir die Vernunft besser den Maschinen überlassen? Links und Literatur Best-of-Türöffning bei der DARPA Robotics Challange 2015. Breaking News bei Handelsblatt (edit: leider nicht mehr erreichbar) und Spiegel zu türöffnenden Hunderobotern. Zur KI-Forschung mit künstlichen Körpern beispielsweise das Projekt Neurorobotics der Beuth-Hochsc...
2021-03-23
22 min
Der IT und Rechtspodcast
(7) IT-Philosoph Ufuk Ertekin, wie steht es um eine digitale Philosophie?
In dieser Episode philosophiert Nima (Der Jurist) mit IT-Philosoph und Kommunalpolitiker Ufuk Ertekin über die Digitalisierung, unsere Lieblingsphilosophen, die KI und das Trolley-Problem. Timetable:2:35 - Studium der IT-Philosophie? 7:30 - Lieblingsphilosophen? 11:00 - Informatik und Philosophie? 14:00 - Philosophie in der Digitalisierung 18:00 - Das Trolley-Problem 24:00 - KI und Rationalisierung menschlicher Arbeit? 27:00 - Politische Laufbahn🚀Wenn ihr mehr über die "Zwischentöne" zwischen IT, Recht und digitale Ökonomie erfahren wollt, dann folgt uns gerne auf Linkedin, Instagram, Website unter "IT und Rechtsbl...
2021-03-04
31 min
Der IT und Rechtspodcast
(6) Informatiker Dr. Jörg Pohle, wird die Informatik die Juristin/ den Juristen ersetzen?
In unserer 6. Folge spricht Nima (Der Jurist) mit Dr. Jörg Pohle über die Zukunft der juristischen Disziplin, IT und Recht Schnittstellen, die Geschichte der Rechtsinformatik, Legal Tech und unser Rechtssystem. Dr. Jörg Pohle ist PostDoc am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und leitet das Forschungsprogramm "Daten, Akteure, Infrastrukturen". Jörg Pohle studierte Jura, Politikwissenschaft und Informatik. Ein pointierter IT- und Rechtstalk! Timeline: 2:00 – Rechtskybernetik, Rechtsinformatik oder Legal Tech? 11:00 – Was ist Legal Tech für einen Techie 15:00 – Zeitalter des Technizismus? 23:00 – Juristen ohne IT-Kompetenz? 31:00 – Ausbildungsupdate? 34:00 – Widersprüche zwischen Informatik und Rechtswissenschaft 39:00 – Technische Auslegungsmethode 43:00 – Primat des Rechts in der Blockchain? 49:00 – Wann wi...
2021-02-11
1h 00
Der IT und Rechtspodcast
(5) Data Scientist Pouyan R. Fard, what is the connection between legal tech and data science? [eng.]
In our 5th episode Nima talks to CEO @ Data Science Circle & Chief Data Scientist Pouyan R. Fard about the connection between Legal Tech, Data Science and AI. Which syntheses and fields of application could emerge? Should lawyers get involved with data science? Do we have false expectations on AI regarding Legal Tech?Timetable:1:20 - What is data science, actually? 3:30 - Data Science and Legal Tech? 6:15 - What are the requirements for a law firm ? 9:00 - Data Literacy, Data Infrastructur and law firms 13:45 - What is Legal Tech for...
2021-01-21
20 min
Doreen Anette Ullrich
Eine Digitale Reise: Digerati, digitale Nerds und Storytelling
Digerati, digitale Nerds, Storytelling und der heilige Gral des Verkaufens. Klingt das komplex. Ist es aber gar nicht. Digerati? Was, schon wieder ein neues Buzz Word? Ja! Im Grunde sind es aber Digitale Nerds. Also Leute, die in der digitalen Welt im wahrsten Sinne zu Hause sind. Was ist das Kernmotiv eines Digerati? Dafür hole ich kurz aus. Ist dir bewusst, dass die CEO der fünf wertvollsten Unternehmen der Welt alle durchwegs Elektrotechniker oder Informatiker sind? Und die digitale Welt wird in den Augen dieser Tech Giganten und ihres Hofstaates eben nicht mehr gebaut, sondern programmiert. Als Business An...
2020-11-16
24 min
THINK REACTOR
#011 - Künstliche Intelligenz & der Sinn des Lebens - mit Richard David Precht's Buch
Der Podcast rund um Künstliche Intelligenz von und mit Roland Becker und Dr. Sirko Straube. In dieser Folge sprechen wir über das Buch "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens" von Richard David Precht.Richard David Precht ist ein deutscher Philosoph und Publizist. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg und Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.In seinem neuesten Buch beschäftigt sich Richard David Prechtmit den wichtigsten Fragen rund um das Thema »Künstliche Int...
2020-10-29
2h 04
Work well Podcast
Wie die betriebliche Krankenversicherung ein gesellschaftliches Problem löst
Warum die betriebliche Krankenversicherung ein gesellschaftliches Problem löst Eine betriebliche Krankenversicherung hat nicht nur Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Nein, sie löst im Grunde auch ein gesellschaftliches Problem. Wie das gelingt und was es dafür braucht, erklärt Dirk Keller. Der selbstständige Versicherungsmakler hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gesundheit in Unternehmen zu bringen. 44 Jahre – das ist derzeit das Durchschnittsalter der Erwerbstätigen. Wie das Statistische Bundesamt festgestellt hat, sind das etwa vier Jahre mehr als 20 Jahre zuvor. Das Durchschnittsalter von Arbeitnehmern steigt also immer weiter an. Einzelne Berufsgruppen sind von dem steigenden Durchschnittsalter besonders stark bet...
2020-10-11
14 min
Der IT und Rechtspodcast
(4) Datenschutz-Landesbeauftragter Dr. Dieter Kugelmann, wie steht es um den Datenschutz im KI-Zeitalter?
Die Künstliche Intelligenz bleibt ein Thema in unserem Podcast. Nachdem Nima (Der Jurist) in der vorherigen Folge mit dem KI-Forscher, Felix Peters, gesprochen hat, kommt heute der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit von Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Dieter Kugelmann zu Wort.Künstliche Intelligenz und Datenschutz, geht das zusammen?Timetable:2:00 Hauptprinzipien des Datenschutzes4:00 Datenschutz und KI, ein Widerspruch?9:00 14. Europäischer Datenschutztag zu KI14:00 IT-Security und Datenschutz17:00 Datenschutz für KI-Forscher und Data Scientists21:00 Art. 22 DSGVO als Wegweiser?28:00 KI-Ethik-Behörde? J...
2020-09-22
49 min
Der IT und Rechtspodcast
(3) KI-Forscher Felix Peters, wie steht es um die Transparenz und Logik von KI-Systemen?
Die Künstliche Intelligenz ist vermutlich die größte Revolution in der menschlichen Geschichte. In Puncto Transparenz und Erklärbarkeit lässt Sie allerdings viele Fragen offen.In unserer dritten Folge spricht Nima (Der Jurist) mit KI-Forscher und Data Scientist Felix Peters von der Technischen Universität Darmstadt über transparency und explainable AI.Timetable:3:00 – KI-Systeme sind willkürlich, ungenau und manipulierbar?5:00 – Kann KI Transparenz?10:00 – Inputcontrol und Datenrichtigkeit17:00 – Die Hambacher Erklärung der Datenschutzbehörden20:00 – Weg von KNN, zu mehr Entscheidungsbäumen?25:00 – Transparenz, Know-how und das Geschäftsgeheim...
2020-07-13
39 min
Medienwerkstatt Bonn
Die App, die Vogelstimmen erkennt
Der Informatiker Stefan Kahl (TU Chemnitz) arbeitet am digitalen Erkennen von Geräuschen. Was eigentlich nur als Zwischenschritt gedacht war, ist mittlerweile ein großer Erfolg geworden – auch in unserer Redaktion: Die Smartphone-App Der Informatiker Stefan Kahl (TU Chemnitz) arbeitet am digitalen Erkennen von Geräuschen. Was eigentlich nur als Zwischenschritt gedacht war, ist mittlerweile ein großer Erfolg geworden – auch in unserer Redaktion: Die Smartphone-App „BirdNET“ schafft es, über 5.000 Vogelarten an ihrem Gesang zu erkennen. Axel Schwalm hat den Erfinder zum Interview getroffen und mit ihm über die besondere Herausforderung von „Dialekten“ gesprochen und über die Pläne, die App weltweit zum Ein...
2020-06-13
08 min
Female Leadership Podcast
#110 Künstliche Intelligenz verstehen: Was jede*r über Algorithmen und Big Data wissen sollte - Interview mit Katharina Zweig
Der technologische Fortschritt greift tief in unsere Art zu leben und zu arbeiten ein. In Wirtschaft und Gesellschaft bringt Software gewaltige Unterstützung und Innovation. Gleichzeitig entstehen tiefe ethische Fragestellungen rund um neue...Der technologische Fortschritt greift tief in unsere Art zu leben und zu arbeiten ein. In Wirtschaft und Gesellschaft bringt Software gewaltige Unterstützung und Innovation. Gleichzeitig entstehen tiefe ethische Fragestellungen rund um neue Technologie und ihren Einsatz im Zusammenspiel mit dem Menschen. Es lohnt sich also genauer hinzuschauen - nicht nur für Informatiker*innen, sondern auch für Entscheider*innen, Mitgestalter*innen und Bürg...
2020-06-09
1h 13
Der IT und Rechtspodcast
(2) IT-Unternehmer Ulrich Engelhardt, wie steht es um die Digitalisierung in Deutschland?
In unserer zweiten Folge spricht Nima (Der Jurist) mit IT-Unternehmer Ulrich Engelhardt, über das Buzzword Digitalisierung, die Corona-App, die aktuelle wirtschaftliche Lage, agiles Arbeiten, Krypto-Mining und die Blockchain. "Man muss nicht digitalisieren, um zu digitalisieren." Timetable:3:00 IT-Branche und deflationärer Schock?! 8:30 Buzzword Digitalisierung 11:00 Öffentlicher Sektor und Digitalisierung 13:00 Agiles Arbeiten, MVP und alte Wasserfälle 16:00 Kreative Juristen und Agilität 19:00 Blockchain und der Datenschutz 27:00 Digitale Bazooka?, Nearshoring und globale WertschöpfungskettenWenn ihr mehr über die "Zwischentöne" zwischen IT, Recht u...
2020-06-03
35 min
New Leadership Podcast
Teil 1: Big Data - Das Nervensystem der Gesellschaft! Franz-Josef Radermacher, Zukunftsforscher und Experte für ökosoziale Marktwirtschaft
Zu Gast bei Sebastian Morgner ist dafür, Prof. Dr. Franz-Josef Radermacher. Im ersten Teil des dritten Podcast geht es um die Auswirkungen von Covid-19 auf Gesellschaft und Politik sowie eine Bewertung der Maßnahmen der deutschen Bundesregierung. Der Zukunftsforscher ist neben seiner Tätigkeit als Informatiker und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung an der Universität Ulm unter anderem Mitglied im Club of Rome und Vice-Präsident des ökosozialen Forums für Europa. Professor Radermacher ist damit einer der führenden Experten für Globalisierungsgestaltung und nachhaltige Führungsentwicklung. Nach einem anfänglichen Austau...
2020-05-19
34 min
Der IT und Rechtspodcast
(1) KI-Manager Michael Kauferstein, wie steht es um die Entwicklung der KI in Deutschland?
Unsere erste Folge! DER IT und Rechtsblog goes DER IT und Rechtspodcast! In unserer ersten Folge sprechen Nima (Der Jurist) und Suheel Marcel (Der Informatiker) mit Interimsmanager für KI und Digitalisierung, Michael Kauferstein, über die Entwicklung der KI in Deutschland. Timetable:"Was für die Digitalisierung gilt, gilt für KI erst recht." 00:00 Wer sind Wir? 2:50 Aktuelle Trends 5:30 KI in Deutschland 10:30 Institutionen als Vorreiter? 15:00 KI in die Anwendung bringen! 22:30 Datenschutz und KI 27:00 Kreative IT und reglementierende Jurisprudenz? 33:00 Anfangen, Probieren, Machen!Wenn ihr mehr über die "Zwischentöne" zwischen IT, Recht und digital...
2020-05-06
34 min
DFK-Podcast
#04 Künstliche Intelligenz im Personalbereich - Talk mit Sven Semet, IBM
DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte Ist Künstliche Intelligenz dazu in der Lage, menschliche HR-Experten zu entlasten oder gar zu ersetzen? In diesem Talk zeigt der KI-Experte und Diplom-Informatiker Sven Semet von IBM auf wie vielfältig das Anwendungspotenzial ist: Bei dem amerikanischen IT-Unternehmen bekommen Mitarbeiter über KI-basierte Plattformen individualisierte Lernvorschläge sowie interne Jobangebote mit der Information, wie genau ihre derzeitige Qualifikation mit den Anforderungen übereinstimmt. Sven Semet: „Wir wollen Talente halten und ihnen gleichzeitig ermöglichen, ihren Marktwert zu steigern.“ Er betont auch, dass KI dabei weder Recruiter arbeitslos macht noch dazu führen mu...
2020-04-24
28 min
Affenklasse
Berufe 4
Der Archäologe und der Informatiker. Vielleicht hast du Lust heute ein wenig das Programmieren zu lernen, das geht gut mit Playgrounds (Apple App) und richtig toll ist dieser Link: https://www.meine-forscherwelt.de/spiel/ronjas-roboter
2020-04-24
11 min
Sichtweisen
„Das ist in gewisser Weise Lotto“
Aus den „Sichtweisen“, Ausgabe 4/2020 Die einen fühlen sich wohl an ihrem Arbeitsplatz, werden von Kollegen und Vorgesetzten unterstützt; die anderen wünschen sich einen solchen Arbeitsplatz, haben ihn aber (noch) nicht gefunden. Sieben sehbehinderte bzw. blinde Männer und Frauen erzählen, wie es bei ihnen mit beruflicher Teilhabe aussieht. Interviews und Protokolle: Ute Stephanie Mansion „Die Kamera habe ich als Befreiung erlebt“ Dr. Andreas Wagner (50) ist Informatiker, sehbehindert und lebt in Essen. Ich arbeite bei einem IT-Dienstleister in Düsseldorf. Mein Sehvermögen hat sich seit meiner Geburt nicht verändert – mein Vis...
2020-04-02
16 min
SRF bi de Lüt – Familiensache
Ausflüge
In der dritten Folge macht Familie Hirschi zum ersten Mal einen Ausflug ins Ausland, Mattias geht ins Sommerlager und seine Mutter Maria in die lang ersehnten Ferien mit ihrem Partner. Und in den USA hoffen Raphael und Ciccio beim zweiten Embryotransfer auf einen Erfolg. Aufbruchstimmung bei Familie Fries: Hanna ist bereits im Sprachaufenthalt in England und Mattias nimmt an einem Sommerlager im Melchtal für muskelkranke Kinder und Jugendliche während zwei Wochen teil. Maria nutzt die kinderfreie Zeit, um das drohende Burnout abzuwenden. Zusammen mit ihrem Partner Wisu erholt sie sich im Schwarzwald. Am Slow-Up um den Sempachersee am En...
2020-01-17
47 min
SRF bi de Lüt – Familiensache
Ausflüge
In der dritten Folge macht Familie Hirschi zum ersten Mal einen Ausflug ins Ausland, Mattias geht ins Sommerlager und seine Mutter Maria in die lang ersehnten Ferien mit ihrem Partner. Und in den USA hoffen Raphael und Ciccio beim zweiten Embryotransfer auf einen Erfolg. Aufbruchstimmung bei Familie Fries: Hanna ist bereits im Sprachaufenthalt in England und Mattias nimmt an einem Sommerlager im Melchtal für muskelkranke Kinder und Jugendliche während zwei Wochen teil. Maria nutzt die kinderfreie Zeit, um das drohende Burnout abzuwenden. Zusammen mit ihrem Partner Wisu erholt sie sich im Schwarzwald. Am Slow-Up um den Sempachersee am En...
2020-01-17
47 min
SRF bi de Lüt – Familiensache
Zwei Papis, ein Mami und ein Tiergnadenhof
«SRF bi de Lüt – Familiensache» begleitet zum 13. Mal drei Familien und erzählt ihre Geschichten: Da sind zwei Papis auf dem Weg zu einem zweiten Kind, eine alleinerziehende Mutter mit ihrer Tochter und ihrem unheilbar kranken Sohn und eine Familie mit einem ungewöhnlichem Bio- und Tiergnadenhof. Raphael und Ciccio Ravi-Pinto möchten ein zweites Kind. Das schwule Paar liess ihre erste Tochter Gaia schon von einer Leihmutter in den USA austragen. Weil homosexuelle Paare in der Schweiz keine Kinder adoptieren können und eine Leihmutterschaft in der Schweiz verboten ist, mussten Raphael und Ciccio im Ausland eine Lösung finde...
2020-01-03
47 min
SRF bi de Lüt – Familiensache
Zwei Papis, ein Mami und ein Tiergnadenhof
«SRF bi de Lüt – Familiensache» begleitet zum 13. Mal drei Familien und erzählt ihre Geschichten: Da sind zwei Papis auf dem Weg zu einem zweiten Kind, eine alleinerziehende Mutter mit ihrer Tochter und ihrem unheilbar kranken Sohn und eine Familie mit einem ungewöhnlichem Bio- und Tiergnadenhof. Raphael und Ciccio Ravi-Pinto möchten ein zweites Kind. Das schwule Paar liess ihre erste Tochter Gaia schon von einer Leihmutter in den USA austragen. Weil homosexuelle Paare in der Schweiz keine Kinder adoptieren können und eine Leihmutterschaft in der Schweiz verboten ist, mussten Raphael und Ciccio im Ausland eine Lösung finde...
2020-01-03
47 min
Sichtweisen
Die Faszination der Sterne
Aus den "Sichtweisen", Ausgabe 11/19 Die Mondlandung vor 50 Jahren brachte den damals neunjährigen Wolfgang Weyrich zu einem Hobby, das er noch heute ausübt: der Astronomie. Obwohl er die Sterne inzwischen nicht mehr sehen kann, blieb die Leidenschaft für sie. Weyrich ist Vorsitzender eines Vereins für Amateurastronomen und bringt in Vorträgen und Seminaren auch Menschen mit Seheinschränkung Wissen über das Weltall nahe. Von Wolfgang Weyrich Ein 35 Zentimeter hohes Modell der Mondlandefähre "Eagle" aus Plasticant-Steckbausteinen steht im Lehrerzimmer einer Grundschule nahe St. Wendel im nordöstlichen Saarland. Es ist Juli 1969, und zwei Amer...
2019-11-04
10 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Uta Kornmeier und Stefan Zachow | Kopf- und Gesichtsvermessung: Geschichte und Grenzen
Eine uralte Menschheitsfrage ist die Frage nach der perfekten menschlichen Schönheit. Ab wann ist beispielsweise ein Gesicht perfekt? Neueren Studien zufolge hängt die Schönheit eines Gesichts vor allem von seiner Symmetrie ab. Weitere Kriterien sind der Abstand der Augen, die Gesichtsbreite sowie Form, Farbe und Gestaltung von allen anderen Gesichts- und Kopfattributen. So hat beispielsweise einer Mehrheit der Probanden zufolge die Schauspielerin Natalie Portman das perfekte weibliche Gesicht. Andere mögen das vielleicht in zehn Jahren anders sehen, so dass die Frage nach der perfekten Schönheit weiterhin unbeantwortet bleibt. Die Kunsthistorikerin Dr. Uta Kornmeier vom Leibniz-Zentrum für L...
2019-10-25
52 min
L'Abroad
Mit der Aktentasche durch Dallas
Yee-haw und die gute HP-Barbecuesoße aus dem Kühlschrank gezogen; Wir reiten gen Süden. Dallas, Baby. Die Stadt, in der Mann noch Revolver trägt und samstags zum Rodeo schreitet, unterlegt vom cling, cling, cling seiner Sporenstiefel. Folge 26 bringt eine Premiere mit sich! Andreas ist zum allerersten Mal nicht mit am Mikrofon und Leif unterhält sich dadurch ganz privat mit Mat Filid Brandy, dem reisenden Informatiker. Was man in der Stadt im Süden der USA so tut, wenn man dort betrieblich oder privat ist, wie aktuell Rodeo wirklich ist und warum Mat bei jede...
2019-07-02
2h 10
Lumen - Der Lebensfreude Podcast
Teil 2 - Wolfgang Kierdorf: So kannst du ALLES schaffen
Wolfgang Kierdorf im Interview. Wolfgang Kierdorf ist Informatiker, Hochschuldozent, Referent, Businesscoach, Autor von bisher 17 Büchern und seit neuestem auch Produzent von 2 Podcast namens: „Der gefährlichste Mann der Welt – Der Business-Coaching Podcast“ und „Und jetzt – der Podcast für deine Persönliche Entwicklung“. Er hat über 30 erfolgreiche Unternehmen gegründet und tausenden Menschen über seine Seminare, Bücher und Coaching dabei geholfen, erfolgreiche Unternehmen zu gründen. Außerdem ist er leidenschaftlicher Filmegucker, Familienvater und Weltverbesserer. ______________________________ Im zweiten Teil des Interviews erzählt euch Wolfgang…. …wie er im Rahmen seiner persönlichen Entwicklung von heute auf mo...
2019-03-13
23 min
Lumen - Der Lebensfreude Podcast
Wolfgang Kierdorf: Hilf anderen, um selbst zu wachsen
Wolfgang Kierdorf im Interview. Wolfgang Kierdorf ist Informatiker, Hochschuldozent, Referent, Businesscoach, Autor von bisher 17 Büchern und seit neuestem auch Produzent von 2 Podcast namens: „Der gefährlichste Mann der Welt – Der Business-Coaching Podcast“ und „Und jetzt – der Podcast für deine Persönliche Entwicklung“. Er hat über 30 erfolgreiche Unternehmen gegründet und tausenden Menschen über seine Seminare, Bücher und Coaching dabei geholfen, erfolgreiche Unternehmen zu gründen. Außerdem ist er leidenschaftlicher Filmegucker, Familienvater und Weltverbesserer. ______________________________ Im ersten Teil des Interviews erfährst du... ...was seine Motivation dafür ist Menschen jeden Tag dabei zu helfen ihr Potenzial...
2019-03-12
39 min
Wrint Wissenschaft – Astrodicticum Simplex
Wissenschaftlichen Weihnachten V: Die große Podcast-Show mit Ochs und Esel
Ok, im fünften Jahr der Podcast-Weihnachtsfolgen von WRINT Wissenschaft ist mir beim besten Willen kein vernünftiger Witz mehr für den Titel eingefallen. Aber vier Jahre sind ja auch ne lange Zeit. Holger Klein und ich haben 2014 die erste Weihnachtswissenschaftsfolge veröffentlicht, 2015 gab es Weihnachtswissenschaft reloaded, 2016 die Rückkehr der Weihnachtswissenschaft und im letzten Jahr Wissenschaftliche Weihnachten Episode IV. Und nun eben die fünfte Folge, die euch am Weihnachtstag die Zeit vertreiben soll. Aber das mit dem “Ochs und Esel” kann man immerhin je nach persönlicher Befindlichkeit auf viele Arten interpretieren. Weihnachtlich (wenn auch nicht biblisch, w...
2018-12-24
00 min
eHealth-Podcast
Folge #62 – DMEA Kongress
In Folge 62 gibt es bereits einen Ausblick auf das Jahr 2019, genauer auf den DMEA Kongress im kommenden April. Mit Juliane Müller vom bvitg bespricht Bernhard die Änderungen, die mit dem Namenswechsel von conhIT zu DMEA verbunden sind und was man so alles machen muss, damit wir im kommenden Jahr einen tollen DMEA Kongress erleben dürfen, vom Lenkungskreis über den Kongressbeirat. Die Session-Themen und den Hinweis zum Call For Papers findet ihr in den Links (sorry für ein leichtes Knacken in der Leitung). Zuvor gibt's natürlich ein paar News, in der Christian und Bernhard über Vivy, die neue App...
2018-09-21
23 min
Folge #181 - ePA in den Modellregionen
Folge #62 – DMEA Kongress
In Folge 62 gibt es bereits einen Ausblick auf das Jahr 2019, genauer auf den DMEA Kongress im kommenden April. Mit Juliane Müller vom bvitg bespricht Bernhard die Änderungen, die mit dem Namenswechsel von conhIT zu DMEA verbunden sind und was man so alles machen muss, damit wir im kommenden Jahr einen tollen DMEA Kongress erleben dürfen, vom Lenkungskreis über den Kongressbeirat. Die Session-Themen und den Hinweis zum Call For Papers findet ihr in den Links (sorry für ein leichtes Knacken in der Leitung). Zuvor gibt’s natürlich ein paar News, in der Christian und Bernhard...
2018-09-21
23 min
id cubic – strategische IT-Unternehmensberatung
Migration in die Public-, Private- oder Hybrid-Cloud - Interview mit Olaf Fischer
Im heutigen Interview mit Olaf Fischer, dem Geschäftsführer der Claranet Deutschland, geht es um das Thema Cloud. Im Zuge der Digitalisierung und der digitalen Transformation ist das Thema Cloud in aller Munde und taucht auch überall in den Unternehmen in der IT-Strategie auf. Heute spreche ich mit Olaf Fischer darüber, wie man am besten eine Migration in eine Public, Private oder Hybride Cloud angehen kann. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Vor- und Nachteile von Cloud Lösungen für mittelständische Unternehmen [00:03:00] * Auslöser und Treiber, die CIOs und Unternehmer zum Arch...
2017-05-11
29 min
CIO Podcast - IT-Strategie und digitale Transformation
Migration in die Public-, Private- oder Hybrid-Cloud - Interview mit Olaf Fischer
Im heutigen Interview mit Olaf Fischer, dem Geschäftsführer der Claranet Deutschland, geht es um das Thema Cloud. Im Zuge der Digitalisierung und der digitalen Transformation ist das Thema Cloud in aller Munde und taucht auch überall in den Unternehmen in der IT-Strategie auf. Heute spreche ich mit Olaf Fischer darüber, wie man am besten eine Migration in eine Public, Private oder Hybride Cloud angehen kann. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Vor- und Nachteile von Cloud Lösungen für mittelständische Unternehmen [00:03:00] * Auslöser und Treiber, die CIOs und Unternehmer zum Architektur-Wechsel in die Cloud motivier...
2017-05-11
29 min