podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Der Landesbeauftragte Fur Den Datenschutz Und Die Informationsfreiheit Baden-Wurttemberg
Shows
Datenfreiheit!
Datenfreiheit #47: Bewegter Mai, 6. IFG-Days
Datenfreiheit #47. Aktuelle Themen: parlamentarischer Abend Stiftung Datenschutz (1:30); Vernetzungstreffen der Landeszentrale für politische Bildung BW (5:10); BVD Verbandstage (8:20); re:publica (14:45); Deutscher Anwaltstag (29:50); 6. IFG-Days in Esslingen (34:22). Aufzeichnung vom 3. Juni 2025. Über den LfDI: www.lfdi-bw.de
2025-06-20
42 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit #46: Speyerer Forum Digitale Lebenswelt, Bürokratie, Datenschutz und Bürgernähe
Datenfreiheit #46: 14. Speyerer Forum zur Digitalen Lebenswelt vom 28. und 29.4.25 (1:31), 27. Wiesbadener Forum Datenschutz vom 5. Mai 2025. (19:44) LfDI Prof. Dr. Tobias Keber spricht über das Speyerer Forum zur Digitalen Lebenswelt (1:31). In diesem Jahr ging es um die Justiz und Verwaltung – und wie Datenschätze gehoben werden können, die in […]
2025-05-16
37 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit, extra #10: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Aufsichtsbehörden: Irland: Bußgeld gegen TikTok (1:19); BSI: Wohnraum sicher vernetzen (4:54) ; Rechtsprechung : EuGH: Facts-Sheet zu Fällen um personenbezogene Daten (8:27); Urteile rund um Scoringwerte (11:20); Speicherdauer, automatisierte Entscheidung und Schadenersatz; LG Hannover: Wann sind Daten „quasi anonym“? (16:20); OLG Frankfurt: 200 € Schadenersatz nach Facebook-Scraping wegen Verstoß gegen Art. 25 DS-GVO […]
2025-05-09
53 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, extra #10: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Aufsichtsbehörden: Irland: Bußgeld gegen TikTok (1:19); BSI: Wohnraum sicher vernetzen (4:54) ; Rechtsprechung : EuGH: Facts-Sheet zu Fällen um personenbezogene Daten (8:27); Urteile rund um Scoringwerte (11:20); Speicherdauer, automatisierte Entscheidung und Schadenersatz; LG Hannover: Wann sind Daten „quasi anonym“? (16:20); OLG Frankfurt: 200 € Schadenersatz nach Facebook-Scraping wegen Verstoß gegen Art. 25 DS-GVO (21:20); Gesetzgebung: Koalitionsvertrag der Ampel – Überwachungsgesamtrechnung (22:56); Zentralisierung der Datenschutzaufsicht? (28:04); KI und Ethik: EU: Code of Practice (31:48); MIT: AI Risk Repository (34:41); KI für Kinder erklärt (35:52); Veröffentlichungen: Social-Media-Recherchen durch Arbeitgeber (37:36); Microsoft und Europäische Clouds (42:00); Veranstaltungen: 10. Mai GameChanger beim internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (44:53); Gesellschaftspolitische Diskussionen; Medienkompetenz und Rentner-Bravo (47:27); Sonstiges/Blick über den Tellerrand: USA: D...
2025-05-09
00 min
Der Datenschutz Talk
eBay plant KI-Training mit Nutzerdaten - DS News KW 18/2025
Was ist in der KW 18 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? KI-Webseitenklonung: Neue Bedrohung für Phishing-Angriffe eBay will Nutzerdaten für KI Training verwenden Bußgeld gegen die Griechische Nationalbank Veröffentlichungen und Veranstaltungen: HmbBfDI – Handreichung zum Data Act Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg – Datenpannen-Management– Grundlagen und Praxishinweise Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed...
2025-05-02
09 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit, extra #09: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Aufsicht: Anforderungen an Tür- und Klingelkameras (1:14); Zur Zulässigkeit von Diversitätskriterien (7:54); Einsatz von Telepräsenzrobotern in Schulen (10:11); Auskunft der Eltern bei Online-Dating-Plattform (16:23); ICO: Guidance zur Anonymisierung (21:00); BSI: Anleitungen zur Datensicherung (24:18); Mitarbeiterexzess (25:00); Rechtsprechung: OLG Stuttgart: Mitarbeiterexzess bei rechtswidrigen Datenabfragen durch Beschäftigte (26:30); LAG Düsseldorf: Arbeitsrechtliche Verwertung von Aussagen in […]
2025-04-19
51 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, extra #09: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Aufsicht: Anforderungen an Tür- und Klingelkameras (1:14); Zur Zulässigkeit von Diversitätskriterien (7:54); Einsatz von Telepräsenzrobotern in Schulen (10:11); Auskunft der Eltern bei Online-Dating-Plattform (16:23); ICO: Guidance zur Anonymisierung (21:00); BSI: Anleitungen zur Datensicherung (24:18); Mitarbeiterexzess (25:00); Rechtsprechung: OLG Stuttgart: Mitarbeiterexzess bei rechtswidrigen Datenabfragen durch Beschäftigte (26:30); LAG Düsseldorf: Arbeitsrechtliche Verwertung von Aussagen in sozialen Netzwerken (29:13); Gesetzgebung: Europa: Überarbeitung der DS-GVO und der Digitalpolitik? (33:43); Data Act: Jetzt noch vorbereiten – auch auf Vertragsmuster (40:14); KI / Ethik: Training von KI und Urheberrecht (Schwerpunkt Schweizer Recht) (43:15); Ein Siegel für menschliche Intelligenz? (45:52); Veröffentlichung: Juni: KI und Bildung Künstliche Systeme in Unterricht und Lehre (48:15...
2025-04-19
00 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz-News | Podcast Folge 61
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen und Links zu dieser Ausgabe • Grundrechte wahren: Datenschutzkonferenz beschließt Forderungen an die künftige Bundesregierung (https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/en/Entschliessung_Datenschutzpolitisches_Eckpunktepapier.pdf) • Koalitionspläne zum Datenschutz bringen Nachteile für die regionale Wirtschaft und die Menschen vor Ort (Meldung der DSK) (https://www.lda.bayern.de/media/pm/pm2025_06.pdf) • 40. Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 (Baden-Württemberg) (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2025/03/TB_40_Datenschutz-2024_barrierefrei.pdf) • 33. Tätigkeitsbericht Datenschutz des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2024 (https://datenschutz-hamburg.de/service-informat...
2025-04-07
12 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit #45: Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 und Ausblick 2025
Datenfreiheit #45: Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 und Ausblick 2025, Themen u.a.: Europa, Beschäftigtendatenschutz, Kritik am Datenschutz, Vertrauen in Technik, Videoüberwachung, KI im Schwimmbad, Koordinierte Maßnahme 2025: Recht auf Löschung. Aufzeichnung vom 17. März 2025 Weitere Informationen: Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/tatigkeitsbericht/ Digitale Kehrwoche: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/digitale%20Kehrwoche/ Veranstaltungsprogramm Bildungszentrum BIDIB: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/offene-veranstaltungen/ KI-Woche 2024: Dorothe Dörholt: Künstliche Intelligenz und die Psyche: […]
2025-03-18
33 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit, extra #08: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: EDSA: Koordinierte Durchsetzung des Rechts auf Löschung (1:10); BayLDA: Entscheidungen zu World Foundation (4:58); LfDI Baden-Württemberg: E-Learning Kurs zu Datenschutz und Informationsfreiheit (8:40); Niederlande, Spanien und UK: Konsultation / Information zu Eingriffen in KI (12:04); EuGH: Nachvollziehbarkeit bei Algorithmen / Betriebsgeheimnisse (C-203/22) (14:43); OVG NRW: TLS-Verschlüsselung ausreichend in E-Mailkommunikation (23:06); OVG Rheinland-Pfalz: Keine […]
2025-03-17
1h 06
LfDI-Audio
Datenfreiheit, extra #08: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: EDSA: Koordinierte Durchsetzung des Rechts auf Löschung (1:10); BayLDA: Entscheidungen zu World Foundation (4:58); LfDI Baden-Württemberg: E-Learning Kurs zu Datenschutz und Informationsfreiheit (8:40); Niederlande, Spanien und UK: Konsultation / Information zu Eingriffen in KI (12:04); EuGH: Nachvollziehbarkeit bei Algorithmen / Betriebsgeheimnisse (C-203/22) (14:43); OVG NRW: TLS-Verschlüsselung ausreichend in E-Mailkommunikation (23:06); OVG Rheinland-Pfalz: Keine pauschale Sperrwirkung der Antworten von OpenAI (28:08); Europa: Gesundheitsdatenraum (30:30); Diskussion um die DS-GVO (38:14); USA: Das TADPF wankt (44:15); Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitung für / mit KI (48:02); ISO/IEC DIS 27090 (51:33); Forschungsprojekt Shuffle: Ethische Leitlinien zur digitalen Barrierefreiheit (53:07); Microsoft: EU Boundary (55:01); GDD: Praxishilfe zum Hinweisgeberschutzgesetz (56:59); Dänemark und Niederlande: Schule / Kinder ohne Handy? (59:24). Aufzei...
2025-03-17
00 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit, extra #07: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Datenschutz und Bildung (1:24), Empfehlungen zum Einsatz von KI-Anwendungen (7:25), Personenbezug bei Suchmaschinen und gekürzten IP-Adressen (14:38), EuGH: Generalanwalt zur Pseudonymisierung und Anonymisierung (16:35), Immaterieller Schadenersatz bei Einsatz von Meta Business Tools (26:15), Rechtsfolgen einer fehlerhaften Datenschutz-Folgenabschätzung (32:58), Ethikrat beim EGMR (36:20), Entwurf zum Durchführungsgesetz zum Data Act (38:47) Gesetzgebung: Änderungen in den […]
2025-03-01
59 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, extra #07: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Datenschutz und Bildung (1:24), Empfehlungen zum Einsatz von KI-Anwendungen (7:25), Personenbezug bei Suchmaschinen und gekürzten IP-Adressen (14:38), EuGH: Generalanwalt zur Pseudonymisierung und Anonymisierung (16:35), Immaterieller Schadenersatz bei Einsatz von Meta Business Tools (26:15), Rechtsfolgen einer fehlerhaften Datenschutz-Folgenabschätzung (32:58), Ethikrat beim EGMR (36:20), Entwurf zum Durchführungsgesetz zum Data Act (38:47) Gesetzgebung: Änderungen in den USA – Auswirkungen auf das TADPF (43:55), Künstliche Intelligenz und Ethik: „Ethics-by-Design“ am Beispiel von Gesundheits- und Pflegetools (48:25), Veröffentlichung zu Betriebsvereinbarungen (53:16), Daten-Souveränität – aus Sicht des Mittelstandes (55:38). Aufzeichnung vom 20.2.25 Rudi Kramer zu Gast. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach Natürlich auch dabei: Der Landesbeauftragte für den Datenschu...
2025-03-01
00 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit #44: Didacta, AI-Literacy, TikTok
Aktuelle Themen: Bildungsmesse didacta in Stuttgart (0:50), AI-Literacy (8:57), TikTok (21:01), Entscheidung des Monats (diesmal ein Papier des Monats) (28:20) LfDI Prof. Dr. Tobias Keber und LfDI-Bildungsexperte und Informatiker Dr. Walter Kicherer sprechen über die Bildungsmesse didacta in Stuttgart, über KI-Kompetenz (AI-Literacy, Art. 4 der KI Verordnung) und über die Datenschutzerklärung von TikTok. In der […]
2025-02-10
33 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Datenfreiheit, extra-Folge 06: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI. Aktuelle Themen: Guideline zur Pseudonymisierung (2:42), EDSA Stellungnahme zu KI (10:10), Rechtsprechung: EuGH zu Datenschutzaufsicht (15:03), Rechtsprechung: EuGH: Datenschutzrechtliche Anforderungen an geschlechtliche Anrede (21:57), geleakter Entwurf des Durchführungsgesetzes (27:09), BRAK Leitfaden zum KI-Einsatz (32:58), Sprachvereinfachung durch KI (35:53), urheberrechtliche Fragen bei Training von KI (39:55). Aufzeichnung […]
2025-01-30
47 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, extra-Folge 06: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Guideline zur Pseudonymisierung (2:42), EDSA Stellungnahme zu KI (10:10), Rechtsprechung: EuGH zu Datenschutzaufsicht (15:03), Rechtsprechung: EuGH: Datenschutzrechtliche Anforderungen an geschlechtliche Anrede (21:57), geleakter Entwurf des Durchführungsgesetzes (27:09), BRAK Leitfaden zum KI-Einsatz (32:58), Sprachvereinfachung durch KI (35:53), urheberrechtliche Fragen bei Training von KI (39:55). Aufzeichnung vom 20.01.2025 Rudi Kramer zu Gast. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach Natürlich auch dabei: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber. Rudi Kramer ist der Erfinder und zusammen mit Frank Spaeing Macher von „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus“. Dieser Bericht erscheint als Blog beim Berufsverband der Datens...
2025-01-30
00 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit #43: Rückblick 2024 und Ausblick 2025
Datenfreiheit #43: Rückblick 2024 und Ausblick 2025 mit LfDI Prof. Dr. Tobias Keber. Themen: KI, Datenschutz durch Technikgestaltung, Transparenzportale, Europäische Rechtsakte und das Schwerpunktthema 2025: Löschen. Aufzeichnung vom 11. Dezember 2024 Weitere Informationen: Zum KI Arbeitskreis der DSK: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfdi-uebernimmt-co-vorsitz-vom-dsk-arbeitskreis-ki/ Datenfreiheit: Datenzirkus zu Gast beim LfDI: https://tube.xn--baw-joa.social/w/hP2ChrcfYXEJ8fzqq5UuAq Videos KI-Woche 2024 des LfDI BW: https://tube.bawü.social/c/ki_woche_lfdi/videos KI-Woche 2024: […]
2024-12-31
59 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: Datenzirkus zu Gast beim LfDI
Datenfreiheit, extra-Folge 05: Datenzirkus zu Gast beim LfDI 01:58 Warum Datenzirkus? 04:18 Aufsicht: Auftragsverarbeiter 09:06 Aufsicht: EDSA und KI (hier bereits veröffentlicht: https://www.edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/opinion-board-art-64/opinion-282024-certain-data-protection-aspects_en) 14:25 Rechtsprechung: Auftragsverarbeitung - Anforderungen 17:54 Rechtsprechung: EuGH zu Ausnahmen der Informationspflicht 23:30 Gesetzgebung: Marktüberwachungsbehörde bei KI 25:54 Gesetzgebung: AI Act Code of Practice 29:38 KI / Ethik: Standards zu KI 33:49 KI / Ethik: KI und Bürokratieabbau 37:22 Veröffentlichung: Rechtmäßigkeit 39:33 Veröffentlichung: Fragen an Frau Leutheusser-Schnarrenberger 43:44 Veranstaltungshinweis: Veranstaltung in Wien: Workshop "Datenschutz neu gedacht – Herausforderungen durch KI und globalen Wettbewerb...
2024-12-18
00 min
lfdi_pressestelle
ONKIDA - Orientierungshilfen-Navigator KI & Datenschutz
Die KI-Verordnung wurde am 12. Juli im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Ab dem 1. August tritt sie in Kraft und kommt dann schrittweise (größtenteils am 2. August 2026, bestimmte Teile aber schon am 2.2.2025) zur Anwendung. Werden bei KI-Anwendungen personenbezogene Daten verarbeitet, ist daneben und unabhängig davon aber weiterhin die DS-GVO anwendbar. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber hat Arbeitshilfen herausgeben, die verantwortlichen Stellen wie Behörden und Unternehmen dabei helfen sollen, datenschutzrechtliche Aspekte und KI-Anwendungen zusammenzubringen. So hat er bereits im November 2023 das Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz vo...
2024-07-19
00 min
LfDI-Audio
Folge 39: Orientierungshilfe zu KI und Datenschutz, Kontrolle der KI-Verordnung
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat eine Orientierungshilfe zu „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ herausgegeben. Außerdem äußert sie sich in einem Beschluss zur zukünftigen KI-Verordnung – und ihrer Aufsicht. Wer soll in Zukunft die Einhaltung der KI-Verordnung kontrollieren? Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Tobias Keber bespricht die beiden DSK-Papiere. 0:45 DSK Orientierungshilfe "Künstliche Intelligenz und Datenschutz" 8:25 DSK Beschluss „Nationale Zuständigkeiten für die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI‐VO)" Weitere Infos: LfDI Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/rechtsgrund...
2024-05-10
00 min
LfDI-Audio
Folge 39: Orientierungshilfe zu KI und Datenschutz, Kontrolle der KI-Verordnung
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat eine Orientierungshilfe zu „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ herausgegeben. Außerdem äußert sie sich in einem Beschluss zur zukünftigen KI-Verordnung – und ihrer Aufsicht. Wer soll in Zukunft die Einhaltung der KI-Verordnung kontrollieren? Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Tobias Keber bespricht die beiden DSK-Papiere. 0:45 DSK Orientierungshilfe "Künstliche Intelligenz und Datenschutz" 8:25 DSK Beschluss „Nationale Zuständigkeiten für die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI‐VO)" Weitere Infos: LfDI Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/rechtsgrund...
2024-05-10
00 min
lfdi_pressestelle
Lange Nacht der Museen mit dem LfDI
Die Lange Nacht der Museen findet am 25. März 2023 in Stuttgart statt – und der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg ist mit einem vielfältigen Programm dabei: Ab 18 Uhr präsentiert der postmediale Künstler Florian Mehnert seine Lichtinstallation „Data to Light“, die in den Räumlichkeiten als begehbares Kunstwerk zu sehen ist. Flankiert wird der Weg zum und durch das Kunstwerk von unterhaltsamen Fakten zum Datenschutz. Die Künstlerin Christiane Schauder zeigt in einer Sonderausstellung ihre abstrakt informelle Malerei – ihre Bilder hängen in den Büros der Mitarbeitenden des Landesbeauftragten. Die Macher der Freiburger Erfolgs...
2023-03-10
00 min
Der HandwerksBackup Podcast
029_Der Umsatz-Backup Podcast - Selbstschutz, Veränderung, Handreichung zu Einbindung von Videos in Webseiten
029 - Der Umsatz-Backup Podcast - Gedanken zur Welt außerhalb des Unternehmens, Umgang mit Veränderungen und eine neue Handreichung zum Einbinden von Videos in Webseiten -Es gibt auch eine Welt außerhalb des Unternehmens.Dieses Thema ist diese Woche wieder in mein Blickfeld grückt, nachdem ich eine Umfrage auf einer Social-Media Plattform sah, in der folgendes gefragt wurde: Was tust Du für Dich, wenn es Dir zu viel wird?Meine Gedanken hierzu, habe ich Dir eingesprochen.Veränderungen gehören zum Leben dazu und gehören auch zum Unternehm...
2022-11-15
10 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Im Gespräch mit Dr. Stefan Brink (LfDI BW) zu Google Webfonts, Schadensersatz, Betroffenenrechten etc.
Die derzeit zahlreich auftretenden Schreiben von Betroffenen bzgl. der Verwendung von Google Webfonts und einem insoweit geltend gemachten Schadensersatzanspruch sind derzeit in aller Munde. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (LfDI BW) – Dr. Stefan Brink – und ich haben zu dem Thema ein Gespräch geführt. In dem Gespräch stellt der LfDI BW seine Sicht auf die Wahrnehmung von Betroffenenrechten dar. Wir sprechen über diese Perspektive, deren Folgen und auch darüber, ob die Aufsichtsbehörde im Falle von Google Webfonts auch ein Bußgeld verhängen würde. Dr...
2022-06-27
52 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten Folge 5: Vertraulich und geschützt digital kommunizieren
Profil Olga Stepanova https://www.winheller.com/ueber-uns/rechtsanwaelte/olga-stepanova.html Alle nachführenden Links sind mit Stand vom 21. Dezember 2021 recherchiert und stellen lediglich eine Auswahl potenzieller Quellen dar. Praxishilfen mit Hinweisen zur Auswahl digitaler Tools: NAKOS Handreichung „Digitale Treffen von Selbsthilfegruppen“ https://www.nakos.de/publikationen/key@8184 „Webzeugkoffer“ des Paritätischen Gesamtverbands https://www.der-paritaetische.de/themen/bereichsuebergreifende-themen/gleichimnetz/webzeugkoffer/ Selbsthilfeakademie Sachsen Arbeitshilfe „Digital durchstarten in der Selbsthilfe“ https://www.selbsthilfeakademie-sachsen.de/fileadmin/content/downloads/arbeitshilfe-digital-durchstarten-selbsthilfe-sachsen-web.pdf Selbsthilfezentrum München „Liste Digitalplattformen“, Arbeitshilfe für Selbsthilfegruppen und -initiativen. Mü...
2021-12-21
53 min
Vor Jahr und Tag
Stärkzeugkasten Folge 5: Vertraulich und geschützt digital kommunizieren
Profil Olga Stepanova https://www.winheller.com/ueber-uns/rechtsanwaelte/olga-stepanova.html Alle nachführenden Links sind mit Stand vom 21. Dezember 2021 recherchiert und stellen lediglich eine Auswahl potenzieller Quellen dar. Praxishilfen mit Hinweisen zur Auswahl digitaler Tools: NAKOS Handreichung „Digitale Treffen von Selbsthilfegruppen“ https://www.nakos.de/publikationen/key@8184 „Webzeugkoffer“ des Paritätischen Gesamtverbands https://www.der-paritaetische.de/themen/bereichsuebergreifende-themen/gleichimnetz/webzeugkoffer/ Selbsthilfeakademie Sachsen Arbeitshilfe „Digital durchstarten in der Selbsthilfe“ https://www.selbsthilfeakademie-sachsen.de/fileadmin/content/downloads/arbeitshilfe-digital-durchstarten-selbsthilfe-sachsen-web.pdf Selbsthilfezentrum München „Liste Digitalplattformen“, Arbeitshilfe für Selbsthilfegruppen und -initiativen. Mü...
2021-12-21
53 min
Der Datenschutz Talk
Babyphones im Fokus der Hacker – DS News KW 36/2021
Was ist in der KW36 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Britische Datenschutzbeauftragte wünscht technische Default-Lösung zur Ablösung von CookiebannernGroßbritannien: Tracking-Technologien als Mittel zum Einfluss auf Verhalten der BürgerStreit vorprogrammiert: Ulrich Kelber verlangt datenschutzrechtliche Anpassung bei der ePAExchange-Server-Attacken weiterhin eine GefahrSicherheitslücke bei Hersteller Victure macht Babyphones und Sicherheitskameras angreifbarkein Anspruch auf Entfernung von Abmahnung aus Personalakte Urteil: Verbot von Homeoffice rechtmäßig, wenn….1,75 Mio. € Bußgeld für AG2R LA MONDIALEApple bremst Foto-Scan-Funtkion gegen Kindermissbrauch vorläufigApple testet DOI für personalisier...
2021-09-10
19 min
Der Datenschutz Talk
Das kleinste Bußgeld der Welt - DS News der KW 35/2020
Was ist in der KW35 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschützer interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg stellt Orientierungshilfe zu Schrems II vorIntelligente Videoüberwachung in Mannheimhttps://dataagenda.de/aktuelle-orientierungshilfe-zur-videoueberwachung/87.000 Einträge einer digitalen Coronaliste einsehbarPrüfung der Kontaktdatenerfassung zur Nachverfolgung von Corona-Infektionskettenin NRW weitesgehend zufriedenstellend ausgefallenGDD und Bitkom entwerfen Code of Conduct für die Pseudonymisierung Blog: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Instagram: https://www.instagram.com/datenschu...
2020-08-28
09 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
EU-Standardvertragsklauseln & Schrems II - Im Gespräch mit Rechtsanwalt Paul Voigt
Viele Unternehmen setzen US-Dienstleister ein. Und sofern die Unternehmen (oder öffentlichen Stellen) etwas von dem „Schrems II“-Urteil des EuGH (Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18) mitbekommen haben sollen, haben sie vielleicht schon einmal nach Alternativen zu Dienstleistern in der EU geschaut. Dann wird man zum Teil fündig, zum Teil aber auch nicht, weil es für bestimmte Dienste noch nicht einmal eine EU-Alternative gibt. Manchmal merkt man dann auch ganz schnell, das Leistung und Qualität der europäischen Alternativen nicht ganz vergleich bar sind. Ich kann davon ein Lied singen. Leider. Und ebenso zeigt sich ab und zu, d...
2020-08-25
36 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Corona im Rechtsstaat Folge 6
Niko Härting im Gespräch mit Stefan Brink Seit dem 1. Januar 2017 ist Dr. Stefan Brink Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. Er wurde vom Landtag Baden-Württemberg für die Dauer von sechs Jahren gewählt. Als Lehrbeauftragter ist er sowohl an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer als auch an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder engagiert. https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/der-landesbeauftragte-fuer-den-datenschutz-und-die-informationsfreiheit-baden-wuerttemberg/
2020-04-09
34 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Achtung, Datenpannen! (camp2019)
Eine Mischung aus einem Vortrag und einer Spiel- und Lernshow rund um die Datenschutz-Grundverordnung, die spielerisch Wissenswertes rund um Datenschutz und die Datenschutz-Grundverordnung vermittelt – anhand von tatsächlichen Beratungsanfragen und Datenpannen-Meldungen, die tagtäglich bei den Aufsichtsbehörden eingehen. Im Stil der Spielshow „Der Große Preis“ stehen Kandidaten Rede und Antwort zu skurrilen Fällen und heiß diskutierten Problemen rund um Datenschutz, technischen Maßnahmen und die DS-GVO. Bei Diskussionen über Datenschutz kommen technische Maßnahmen aus dem Bereich der IT-Sicherheit bisher oftmals viel zu kurz. Dabei können fehlende oder falsch implementierte Maßnahmen Sanktionen der Aufsichtsbehö...
2019-08-22
1h 48