Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Der Medienbildungspodcast Der TLM

Shows

MediencouchMediencouch#19 "Was die Daten uns verraten..."In dieser Folge ist der Autor Thomas A. Herrig zu Gast und gibt Einblicke zu seinen Erkenntnissen bezüglich Datenbanken, Algorithmen, Filterblasen und Echokammern großer Social Media Plattformen. Besonders spannend ist der Instagram-Tipp. 2023-11-1521 minMediencouchMediencouch#18 „Vertrauen und auch mal der Mut zum Scheitern“ - Offene Jugendarbeit im Bürgerradio SRBSilvio Müller ist Medienpädagoge und Leiter des Bürgerradios SRB. Seit über 10 Jahren gibt es dort eine sehr aktive und engagierte Jugendredaktion, die regelmäßig sendet und mittlerweile aus dem Landkreis nicht mehr wegzudenken ist. 2023-08-0129 minMediencouchMediencouch#17 "Die ersten Schritte ins Netz – Medienbildung mit dem Internet-ABC"Tabea Carius ist Grundschullehrerin an der Moritzschule Erfurt und setzt seit vielen Jahren erfolgreich Medienarbeit mit dem Fokus Internet um. Im Gespräch mit ihr geht es um die veränderte Medienwelt, die damit einhergehenden Kompetenzen, welche Kinder für einen sicheren Umgang mit dem Netz benötigen und wie die schulische Medienarbeit genau dort ansetzt. Einen Schwerpunkt hierbei bildet die Arbeit mit der medienpädagogischen Plattform Internet-ABC und das Projekt Internet-ABC-Schule Thüringen, wofür die Moritzschule mit dem Goldenen Siegel ausgezeichnet wurde.2023-01-1928 minMediencouchMediencouch#16 "Ehrenamt vom heimischen Endgerät – das medienpädagogische Projekt Juuuport"Susanne Neuerburg hat ihre Wurzeln in Thüringen und arbeitet nun als medienpädagogische Projektmanagerin bei Juuuport, der bundesweiten Beratungsplattform für Jugendliche von Jugendlichen.2022-12-2224 minMediencouchMediencouch#15 "Der KJM-Studiengang an der Uni Erfurt"Was nützt der beste pädagogische Leitfaden, wenn die kleine Michele aus der 3. Klasse keine Lust auf den medienpädagogischen Workshop hat, wenn die Schule auf dem platten Land noch immer keine Möglichkeit hat, ein W-LAN zur Verfügung zu stellen oder wenn im Elternabendabend zur Medienerziehung statt 24  nur 2 Personen sitzen. Im Gespräch mit Dr. Jana Hofmann von der Universität Erfurt werden die Wege der Vorbereitung der Studierenden in den Medienstudiengängen auf die Praxis diskutiert.2022-12-0727 minMediencouchMediencouch#14 "Mehr als nur der Einsatz von Tablets"Julia Günther ist Referentin im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Mit ihr reden wir unter anderem darüber, was guten digitalen Unterricht ausmacht und mit welcher Strategie das Land Thüringen dies erreichen möchte.2022-09-0825 minMediencouchMediencouch#13 "Medien sind Türöffner"Ronny Krug ist Schulsozialarbeiter an der Grund- und Regelschule in Stadtlengsfeld. In seinem Arbeitsalltag ist die Medienbildung eine feste Größe. Sie ist zum einen ein Türöffner, um mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, zum anderen ist der Umgang mit Medien insbesondere mit den neuen Medien immer wieder ein Thema für Elterngespräche und Fortbildungen für Lehrkräfte. Ronny Krug erzählt uns wie dieser Spagat gelingt.2022-07-1425 minMediencouchMediencouch#012 "Team Timster: Alle Wege führen nach Erfurt"Auf der „Mediencouch erzählen Soraja Jamal und Tim Gailus über prägende Medienerlebnisse ihrer Kindheit, auf welches Medium sie heute am ehesten verzichten könnten, welche App dringend erfunden werden müsste und über den Verlust einer Popcornmaschine2022-06-1622 minMediencouchMediencouch#011 "Alle nennen sie nur Clari"In dieser Episode hat Clarissa Corrêa da Silva, aber alle nennen sie nur Clari, auf der Mediencouch Platz genommen. Sie erzählt von Dreharbeiten beim KiKA in Erfurt, von anderen Projekten für Film und Fernsehen und auch voller Stolz von Ihrem Gefühl, als sie vor 2 Jahren zwei "Goldene Spatzen" gewonnen hat.2022-05-1926 minMediencouchMediencouch#010 "Medienscouts in Thüringen"Franziska Herz ist Lehrerin am St. Josef Gymnasium in Dingelstädt und spricht mit uns über ihre Medienscouts, eine Arbeitsgemeinschaft, die sie im letzten Jahr an ihrer Schule als Thüringer Pilotprojekt ins Leben gerufen hat.2022-04-2122 minMediencouchMediencouch#009 "Kinder in der aktuellen Informationsflut der Medien"Die Medienpädagogin Dr. Iren Schultz gibt Einblicke in die Wahrnehmung von Kindern in die mediale Informationswelt und gibt Tipps zum kindgerechten Umgang mit Nachrichtenmeldungen aller Art in der Familie, in der Schule, aber auch generationsübergreifend.2022-03-2323 minMediencouchMediencouch#008 "Das Theater wird digital."Sophie Oldenstein ist Dramaturgin am Theater Altenburg Gera. In diesem Podcast spricht sie über ihre Grundidee, eine Verbindung zwischen der realen Welt des Theaters und der digitalen Welt zu schaffen. Kein "ENTWEDERODER" sondern das Beste aus beiden Welten zusammenfügen. Mithilfe einer App soll das gelingen.2022-02-2421 minMediencouchMediencouch#007 "Mediensüchtig?"Nicole Trenkmann ist Medienpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie und vereint beides in der Arbeit als Suchtberaterin v.a. im Bereich der exzessiven Mediennutzung. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit mit Heranwachsenden, Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen in der GESOP-Suchtberatung in Dresden, erklärt den Begriff Mediensucht mit seinen Kriterien und möglichen Symptomen und gibt Tipps an die Hand, wie sich präventiv bei einer angehenden Mediensucht gegensteuern lässt.2022-01-2723 minMediencouchMediencouch#006 "Gera eSport e.V. - ZeroSeven"Frank Nehring gibt in dieser Podcast-Episode Einblick in seine Arbeit als erster Vorsitzender des ZeroSeven-eSport Vereins in Gera. Erklärtes Ziel des Vereins ist es, Gamer und eSportler zusammenzubringen. Gleichzeitig wird das Vereinsangebot für Jugendliche erweitert. Medienpädagogische Aspekte fließen ebenso ein, wie die Bedeutung von Computerspielen für die persönliche und soziale Entwicklung. 2021-12-1622 minMediencouchMediencouch#005 "Kultur oder Corona?"Martin Geisler ist Spiel-, Theater- und Medienpädagoge. Er ist Professor für Kultur und Medien an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena. Er blickt kritisch auf die letzten beiden Jahre zurück und fragt: Zeigt die Pandemie, dass Kultur der Gesellschaft nichts wert ist?2021-11-1823 minMediencouchMediencouch#004 "Kunst & Medien"Anne-Katrein Maschke ist Geschäftsführerin der IMAGO, der Kunst-und Designschule e. V. in Erfurt. Den Weg dorthin beschreibt  die  leidenschaftliche Künsterlin in diesem sehr persönlichen Gespräch. Sie berichtet über ihre ersten Kunst-Medienprojekte und gibt einen Einblick in die Arbeit der Jugendkunstschulen.2021-10-2122 minMediencouchMediencouch#003 "Das Projekt Faktenforschen.de"Kay Albrecht ist Bildungsreferent im Projekt Faktenforschen.de. Er spricht über Desinformation, Meinungsmache und Fake News, wie er diese Themen im Projekt mit den Teilnehmenden aufarbeitet und wie wir generell mit Manipulationsversuchen im Netz aber auch in der analogen Welt umgehen können.2021-09-2343 minMediencouchMediencouch#002 "Bibliotheken und digitale Inhalte"Rainer Schmidt, der Leiter der Stadt- und Regionalbibliothek aus Gera spricht über die Chancen, die die neuen digitalen Medien für die Bibliothek bieten. Dabei liegt sein Augenmerk besonders auf der Verknüpfung analoger Medien, wie dem Buch, mit der digitalen Lebenswirklichkeit der jungen Bibliotheksnutzerinnen und Bibliotheksnutzer.2021-08-2524 minMediencouchMediencouch#001 "Willkommen im postdigitalen Zeitalter!?"Der erste Gast auf unserer Mediencouch ist der Medien- und Sozialpädagoge Jürgen Ertelt. Mit ihm sprechen wir über die Möglichkeiten digitaler Partizipationsprojekte für Jugendliche und welche Herausforderungen sich daraus für die (Medien)pädagogik ergeben.2021-07-2827 min