podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Der SONNTAG
Shows
Heiligenschein
11. Juli: Heiliger Benedikt von Nursia
Ora et labora. Das ist sein bekanntester Ausspruch, und es ist schon rein marketingtechnisch hochinteressant, dass dieser bereits seit Jahrhunderten im Umlauf ist. Benedikt von Nursia: Geburt in UmbrienAllerdings, und das ist der Clou daran – das hat er weder gesagt noch irgendwo aufgeschrieben. Der Spruch wurde erst Hunderte Jahre später, im Spätmittelalter, erfunden und ihm zugeschrieben, Benedikt von Nursia. Überhaupt weiß man wenig über ihn, der im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter lebte und zu einem der wichtigsten Heiligen überhaupt wurde. Er wurde um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia im italienis...
2025-07-11
01 min
SONNTAGs-Jause
Bei Pater Laurentius auf dem Glückshügel in Rom
Pater Laurentius Eschlböck zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er ist ein Wiener in Rom: Der Benediktinermönch ist der Vizerektor auf der Benediktiner-Hochschule Sant’Anselmo in der ewigen Stadt.Sophie Lauringer war bei ihm in Rom: Zur Jause im Büro des Vizerektors wurden Tramezzini aufgetischt, gut gefüllt mit Thunfisch, Ei, Mozzarella, Paradeiser und Schinken.Rezept: TramezziniZutaten2 große Eier1 Dose Thunfisch3 Paradeiser1 Packung Mozzarella 6 Blätter Schinken3 Esslöffel Mayonnaise3 Esslöffel Joghurt2 Essl...
2025-06-29
51 min
SONNTAGs-Jause
Wie alle an einem Tisch glücklich werden
Karl & Leo Wrenkh zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Sie sind richtige Wirtskinder und geborene Gastgeber: Karl und Leo Wrenkh haben als junge Männer das Lokal ihres Vaters Christian übernommen. Serviert wurde ein Erdäpfelgulasch – das gibt es vegetarisch, vegan oder auch mit Würstel. Das Geheimnis bei Familie Wrenkh: Lorbeer und „satt“, also viel, Zwiebel. Zutaten1,2 Kilogramm festkochende Erdäpfel4 Zwiebeln4 Knoblauchzehenneutrales oder Olivenöl20 Gramm Tomatenmark10 Gramm Mehl40 Gramm süßes Paprikapulver1 Teelöffel ganzer Kümmel4 Lorbeerblätter1 Teelöffel Majoran40 Gramm Suppenwürze (am...
2025-06-22
46 min
SONNTAGs-Jause
Christoph Gisinger über Mitgefühl und Tatkraft
Christoph Gisinger zu Gast in der SONNTAGs-Jause!Der Altersmediziner weiß, wie Altern gelingen kann und hat seine Lebensaufgabe im Haus der Barmherzigkeit gefunden, das heuer 150 Jahre alt wird. "In der Forschung geben uns die „4 L“ eine gute Richtschnur für ein gutes Altern: Lernen, laufen, lachen, leichter essen", empfiehlt der Wissenschaftler. Die Jause bestand in diesem Sinn aus einem Knäckebrot mit Butter. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert?
2025-06-15
44 min
SONNTAGs-Jause
Ein „Griaß di" von Herbert Hirschler
Herbert Hirschler zu Gast in der SONNTAGs-Jause!Er ist ein vielseitiger Mann: Herbert Hirschler ist IT-Experte, Autor, Schlagersänger und Pilger. In seinem neuen Krimiroman "Her mit der Marie" trübt ein tödlicherLottogewinn die Landidylle in einem Dorf in Niederösterreich. Um Ausgleich zu finden, geht unser Podcast-Gast am allerliebsten Pilgern. Er schwört auf die transformative Wirkung des Gehens für Leib und Seele.Als Rezept hat sich der Autor, passend zu seinem neuen Buch, einen Apfelstrudel mit Rosinen (& viel Staubzucker) gewünscht.Zutaten...
2025-06-08
39 min
SONNTAGs-Jause
Susanna Hirschler: Zwischen Bühne und Familie
Susanna Hirschler zu Gast in der SONNTAGs-Jause!Susanna Hirschler ist eine Bühnen-Allrounderin, die für das Rampenlicht geboren worden ist. Wie sie den Balanceakt zwischen ihrer Berufung und Verpflichtungen als Mutter meistert, hat sie im Podcast erzählt.Alle (werdenden) Mütter, die beim Stemmen dieser Herausforderung Hilfe benötige, können sich an die „aktion leben" wenden, eine ehrenamtliche NGO die auch unserem Podcastgast in ihrer Schwangerschaft geholfen hat. Zur SONNTAGs-Jause hat sie uns ein Rezept mitgebracht, das sie gerne zum Frühstück ist. Joghurt mit angerösteten Äpfeln und Hafer...
2025-06-01
36 min
SONNTAGs-Jause
Reinhard Gruber: Ein Leben für den Stephansdom
Reinhard Gruber zu Gast in der SONNTAGs-Jause!Schon seit 30 Jahren wirkt Reinhard Gruber im Wiener Stephansdom - Er ist ein Allwisser, wenn es um das bekannte Bauwerk geht. Im Podcast hat er uns in die Geheimnisse des Doms eingeweiht und uns erzählt, wie er, als gebürtiger Tiroler, damals als junger Mann dazu kam, im Steffl zu arbeiten. Heute ist sein Reich das Domarchiv: Im Laufe der Jahrzehnte hat er sich das Archivaren-Handwerk selbst beigebracht. Zur SONNTAGs-Jause hat sich Reinhard Gruber nicht lumpen lassen und eine Leibspeise von sich aufg...
2025-05-25
45 min
SONNTAGs-Jause
Elias Carr: Was hält ein Amerikaner vom neuen Papst?
Elias Carr zu Gast in der SONNTAGs-Jause!Augustinerchorherr Elias Carr ist ein Landsmann von Papst Leo XIV. Bei einem kühlen Augustiner-Bräu und Brezen hat er uns im Podcast über die Kirche in Nordamerika und über den gemeinsamen Ordensvater Augustinus erzählt. Thema waren auch die politischen und katholischen Umstände in den Vereinigten Staaten.Rezept LaugenbrezelZutaten500 Gramm Weizenmehl glatt20 Gramm Germ1 Teelöffel Zucker125 Milliliter Wasser (lauwarm)20 Gramm Butter125 Milliliter Milch2 Teelöffel...
2025-05-18
38 min
SONNTAGs-Jause
Gläubig, patriotisch, emanzipiert: Andreas Unterberger erzählt von seiner Mutter
Andreas Unterberger zu Gast in der SONNTAGs-Jause!Gläubig, patriotisch, emanzipiert. Der bekannte Journalist Andreas Unterberger spricht über die bewegenden Stationen im Leben seiner Mutter Auguste, die während der NS-Zeit nicht als Lehrerin arbeiten durfte.Zur SONNTAGs-Jause haben sich die beiden einen Schokoladen-Gugelhupf schmecken lassen:RezeptZutaten (alle zimmerwarm bereitstellen)40 Gramm Feinkristallzucker175 Gramm Kochschokolade2 Teelöffel Backpulver300 Gramm Mehl glatt1 Prise Salz200 Milliliter Schlagobers6 Eier
2025-05-11
41 min
SONNTAGs-Jause
Erwin Steinhauer: Schauspieler mit unstillbarer Neugier
Erwin Steinhauer zu Gast in der SONNTAGs-Jause!Er ist bekannt für seine Rollen als der brave Gendarm Polt und ,Joe' in der Weihnachtskomödie „Single Bells“, träumte schon immer davon, Schauspieler zu werden. Nach einem abgebrochenen Studium und zwei Jahren des väterlichen Unmuts verließ er sein Elternhaus und steht seither seit beindruckenden 50 Jahren auf der Bühne. Sein Leben war von Anfang an geprägt von einer unstillbaren Neugier und dem Drang, immer neue Erfahrungen zu sammeln.Rezept - Faschierte Laibchen:
2025-05-04
44 min
Heiligenschein
4. Oktober: Heiliger Franz von Assisi
Sein Name war ursprünglich sein Spitzname. Ohne ihn würden wir heute den heiligen Giovanni, Bernardone feiern. Das wäre auch ok, aber wir sind gewöhnt, vom heiligen Franz von Assisi zu sprechen. Und das kam so: Giovannis Vater war ein wohlhabender Tuchhändler, der aus Frankreich Stoffe importierte und seinen Sohn daher Francesco, kleiner Franzose, nannte. Und seither haben unzählige Francescos die Welt bevölkert.Das Original wurde um 1181 im italienischen Assisi geboren. Als verwöhnter Fratz feierte Franz auf Vaters Kosten Feste und träumte von Erfolgen als Ritter, ließ aber nach verlorenen...
2025-04-28
01 min
SONNTAGs-Jause
Extra omnes: Heiner Boberski im Podcast
Aus aktuellem Anlass hat Sophie Lauringer in der SONNTAGs-Jause vom 27. April 2025 mit Heiner Boberski, dem Experten für die Papstwahl, gesprochen. Zur Jause gab es Sauerteigbrot, welches extra von Henning Klingen aus der Redaktion der Katholischen Presseagentur gebacken wurde.Der Religionsjournalist Heiner Boberski hat sich für sein Buch „Habemus Papam“ intensiv mit Fragen rund um die Konklaven und Päpste in der Kirchengeschichte beschäftigt. Mit dem „Extra omnes“ („alle hinaus“) zu Beginn einer Papstwahl werden alle Nicht-Wahlberechtigten aufgefordert, die Sixtinische Kapelle zu verlassen. Der frühere Chefredakteur der Wochenzeitung „Die FURCHE“ weiß aber auch, dass unter den Päpsten Mörder s...
2025-04-27
54 min
Heiligenschein
23. April: Heiliger Georg
Georg ist der Urtypus des edlen Ritters, der die Königstochter unter Einsatz seines Lebens vor dem Ungeheuer rettet, indem er es mit einer Lanze, auf der ein Kreuz abgebildet ist, tötet, dadurch die ganze Stadt befreit und die Einwohner zum Christentum bekehrt. Die Legende inspirierte die Menschen über Jahrhunderte. Ein ganzes Land, Georgien, ist nach ihm benannt und etliche Landstriche.In vielen Wappen und Flaggen ist das Georgskreuz enthalten, das rote Kreuz auf weißem Grund. Die bekannteste Flagge mit Georgskreuz ist die englische. In Tirol ist er Landespatron. Er ist einer der 14 Nothelfer und Patr...
2025-04-23
01 min
SONNTAGs-Jause
Jürgen Pfaffinger als Pater Brown gegen das Verbrechen
Jürgen Pfaffinger zu Gast in der SONNTAGs-Jause am Ostersonntag! Viele Jahre war Jürgen Pfaffinger Moderator beim Ö3 - Wecker, heute widmet sich der ausgebildete Schauspieler wieder mehr seiner eigentlichen Profession: Aktuell schlüpft er in die Rolle des Pater Brown, ein katholischer Priester, der es liebt, Kriminalfälle zu lösen. Es gibt Schmuggler, es werden Telegramme verschickt und es gibt noch ein Festnetztelefon. Das Theaterstück "Ein Fall für Pater Brown" hält sich bewusst an die historischen Gegebenheiten der 60er-Jahre. Alle weiteren Infos zum Theaterstück...
2025-04-20
31 min
SONNTAGs-Jause
Eine Geburtstagstorte für den Papst
Schwester Christine Felder zu Gast in der SONNTAGs-Jause am Palmsonntag! Die passionierte Ordensschwester lebte und arbeitete vieleJahre lang in der heiligen Stadt, Rom. Ihr bedeutsamer Arbeitsgeber: Josef Ratzinger, besser bekannt als Papst Benedikt XVI. Anfangs noch Kardinal, wurde er 2005 in einer Nacht zum Papst gewählt. Ein Tag, der unser Podcast-Gast hautnah miterlebte und ihr bis heute sehr gut in Erinnerunggeblieben ist. Einer ihrer vielseitigen Aufgaben im Haushalt des Papstes,war es, ihm alljährlich seine Lieblings-Mehlspeise zum Geburtstag zu backen: Eine einfache Nusstorte.Einfache NusstorteZutaten6 Ei...
2025-04-13
51 min
SONNTAGs-Jause
God save the King and the Queen
Jochen Ressel zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er ist der Generalsekretär der Österreichisch-Britischen Gesellschaft oder „der Briten" wie der Verein liebevoll noch genannt wird und Großbritannien-Experte. Gemeinsam machen wir, anlässlich des 20. Hochzeitsjubiläums von King Charles und Queen Camilla, einen Ausflug in den Buckingham Palace und treffen uns zur Tea Time mit den „Royals". Jochen Ressel hat noch eine weitere Leidenschaft: Hauptberuflich ist er für die öffentliche Kommunikation der Malteser verantwortlich. Für ihn war es schon immer eine Selbstverständlichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir haben natürlich eine Tasse Earl G...
2025-04-06
47 min
SONNTAGs-Jause
Über Schlösser & Klöster mit Johann-Philipp Spiegelfeld
Johann-Philipp Spiegelfeld zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er moderierte die beliebte TV-Sendung „Herrschaftszeiten", wo er mit Charme und Witz Österreichs Schlösser vorstellte. „Herrgottszeiten" heißt sein neues Format, in dem er sich nun den Klöstern und Stiften unserer Heimat widmet. Wie schon ein seiner alten Sendung, beleuchtet Spiegelfeld auch in seiner aktuellen Sendung die Herausforderungen, die es für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser prunkvollen Anwesen alltäglich zu stemmen gilt. Die neue Folge gibt es ab diesem Sonntag, 30.03, um 18:25 auf ORF 2.Johann-Philipp engagiert sich auch aus Leiden...
2025-03-30
32 min
SONNTAGs-Jause
Birgit Kelle und der „Gender GAGA"
Birgit Kelle zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Sie setzt sich lautstark für Frauen ein und wird trotzdem als „Antifeministin" bezeichnet. Die Journalistin und Buchautorin ist gegen den „Gender GAGA", wie sie es nennt, und somit auch gegen die feministische Mainstream-Meinung. Für was sie steht und wie sie zum Aktivismus gekommen ist, hat sie uns in der aktuellen Podcast-Folge erzählt. Zur Jause gab es einen österreichischen Klassiker: Eine Semmel mit Schinken und frischem Kren (!)Rezept: Semmel mit BeinschinkenZutatenHandgemachte...
2025-03-23
48 min
SONNTAGs-Jause
Ines Schaberger über Tabus und Theologie
Ines Schaberger zu Gast in der SONNTAGs-Jause!Die Liebe führte die junge theologische Allrounderin in die Schweiz, wo sie, neben Ihrem Podcast „fadegrad“, unter anderem zwei Jahre lang beim Wort zum Sonntag vom SRF predigte und auch Religion unterrichtete. Die diesjährige Fastenzeit geht die Tausendsassarin übrigens mal anders an: Statt auf etwas zu verzichten, möchte sie bewusst mehr machen. Genaueres dazu hat sie uns in der neuen Folge erzählt!Zur Jause brachte sie selbstgemachts Schweizer „Soulfood“, eine Käsewehe, mit. Ein vegetarisches Rezept, das auch gut für die Fastenze...
2025-03-16
34 min
SONNTAGs-Jause
Katrin Brockmöller & das Frauen-Fasten
Katrin Brockmöller zu Gast in der SONNTAGs-Jause!Sie kennt sich nicht nur in der heiligen Schrift, sondern auch beim Fasten gut aus: Katrin Brockmöller ist promovierte Theologin und Brustkreuz-Trägerin. Sie hat das Buch „Frauen*Fasten" geschrieben, indem bekannte Frauen aus der Bibel Anstöße für eine erfolgreiche Fastenzeit geben. Im Podcast haben wir mit der sympathischen Powerfrau außerdem über ihre Tiere und Hobbys gesprochen und wie es dazu kam, dass sie als Frau in der katholischen Kirche ein Brustkreuz trägt, ein Ehrenzeichen, das eigentlich nur Bischöfen vorbehalten ist. ...
2025-03-09
44 min
SONNTAGs-Jause
Harald Schmidt: Ich bin ein Schaf im Weinberg des Herrn
Harald Schmidt zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er ist politisch inkorrekt, pflegt sein Image und eine Unterhaltung mit ihm ist richtig lustig: Harald Schmidt, alias "Dirty Harry", gilt als Erfinder der deutschen Late-Night Show. Die Kirche hat der als „Chefzyniker“ titulierte Entertainer übrigens immer bewusst geschont: „Wem gar nichts mehr einfällt, der macht einen Witz über die katholische Kirche“.Als Rezept hat sich Harald Schmidt ein Szegediner Gulasch gewünscht. Rezept: Szegediner GulaschZutaten (für 4 Portionen)100 Gramm Zwiebeln1 Knoblauchzehe 400 Gramm Schweineschulter 50 Gramm geräucherter Sp...
2025-03-02
42 min
SONNTAGs-Jause
Roman Svabek und der perfekte Handkuss
Roman Svabek, Leiter der Tanzschule Svabek , zu Gast in der SONNTAGs-Jause! 1, 2, 3 im Walzerschritt durch die Ballsaison! Roman Svabek ist geprüfter Tanzmeister und war mehrere Jahre als Zeremonienmeister für die Eröffnung des Wiener Opernballs verantwortlich. Er ist ein Kenner der Etikette und schreckt auch heutzutage nicht vor einem Handkuss zur Begrüßung der Damen zurück, aber natürlich nur, "wenn sie es wünscht". Zur Jause gab es, wie auf Bällen typisch, herzhaft belegte Brötchen, Faschings-Krapfen & (alkoholfreien) Sekt. Rezept: Faschingsk...
2025-02-23
42 min
SONNTAGs-Jause
Caroline Athanasiadis ist eine (faule) Powerfrau
Sie ist eine (faule) Powerfrau - Wie das geht, wenn man Buchautorin, Comedian, Quiz-Moderatorin und Familienmutter ist, erklärt die KERNÖLAMAZONEN in der SONNTAGs-Jause. Als Halb-Griechin, Halb-Wienerin weiß sie, wie man gutes Tzaziki macht und auch, dass wir in Österreich gerne zu viel Gurke reingeben.Diesmal gibt es auch etwas zu gewinnen: Ein Exemplar ihres Buches "Heute habe ich nichts zu tun, außer ..."Gewinnspielfrage: Welches traditionelle griechische Getränk mag unser Podcast-Gast gar nicht?Also gut zuhören und mitmachen! Alle Infos zum Gewinnspiel finden Sie im Podcastartikel auf uns...
2025-02-16
45 min
SONNTAGs-Jause
Michael Häupl: Jugendstreiche, Politik und Spritzwein
Altbürgermeister Dr. Michael Häupl zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er hat seine Parkinsonerkrankung öffentlich gemacht und schenkt so Mitbetroffenen Hoffnung und Perspektive, denn, er ist „kein Raunzer". Wir plauderten über Gott und die Welt, von seinen Lausbubenstreichen im katholischen Bubeninternat bis hin zu seinen legendären Sprüchen während seiner Laufbahn als Politiker. Sein früheres go-to Mittagessen: der österreichische Klassiker, die Leberkäsesemmel.Was braucht man für eine gute Leberkäsesemmel?Früher hat sich die Wahl der Garnitur zu seiner Leberkäsesemmel auf die...
2025-02-09
52 min
SONNTAGs-Jause
Bruder Lothar: Hoffnungsschimmer für Straßenkinder
Bruder Lothar zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Ein Leben im Zeichen des Heiligen Don Boscos - Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Straßenkindern in Liberia ein besseres Leben und Hoffnung zu schenken. Seit 20 Jahren begegnet er den Jugendlichen vor Ort und kommt so auch mit Gott in Kontakt. Der tropische Baum Moringa oleifera wird sogar Wunderbaum genannt. Wichtige Inhaltsstoffe sind sein hoher Proteinanteil, Vitamin A und Kalzium. Außerdem enthält Moringa auch die Vitamine D, E und K sowie die Spurenelemente Kupfer und Zink, Omega-3, Omega-6 und Omega-9. Moringapulver wird in Spe...
2025-02-02
51 min
SONNTAGs-Jause
Auf ins Jahr 1975 mit Udo Huber
Udo Huber zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Der Kult-Ö3-Moderator hat in den 1970ern die Hitparade moderiert. Schwelgen Sie gemeinsamt mit Chefredakteurin Sophie Lauringer und unserem Gast in nostalgischen Erinnerungen, an eine Zeit, wo vieles noch anders war - deswegen nicht besser, aber auch nicht schlechter. Rezept: Paprikahuhn Zutaten1 Huhnca. 300g Zwiebelca. 2 dL Öl80g Paprikapulver edelsüß1, 2L Wasser (1200 mL)2 Hühner oder Gemüsesuppenwürfel2 Sauerrahm80g Mehl2 TL Tomatenmark¼L SchlagobersSalzZitronenschaleZitronensaft
2025-01-26
44 min
SONNTAGs-Jause
Gery Keszlers Kampf gegen AIDS aus Freude für das Leben
Gary Keszler zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Der Erfinder des Life Balls erzählt über seine Tätigkeit als Aktivist und wie es dazu kam, dass Kardinal Schönborn sein Verbündeter im Kampf gegen AIDS wurde. Rezept: Feigenchutney Zutaten 500 Gramm Feigen 1 kleine rote Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Zentimeter frische Ingwerwurzel 3 Esslöffel Olivenöl 50 Gramm brauner Zucker 3 Esslöffel Balsamicoessig 200 Milliliter Rotwein 2 Kardamomkapseln 1 kleine Chilischote, getrocknet 1 Zweig Thymian Salz Pfe...
2025-01-19
54 min
SONNTAGs-Jause
Danielle Spera versucht immer das Beste aus dem Leben zu machen
Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht. Rezept: Barches Zutaten 7 Gramm Germ 1 Teelöffel Zucker 200 Gramm warmes Wasser 1 Ei 50 Gramm Honig 3 Esslöffel Öl 1 Teelöffel Salz 900 Gramm Mehl Zubereitung Germ, Zucker mit 50 Gramm warmen Wasser vermischen, 15 Minuten gehen lassen. Ei, Honig, Öl, Salz, 150 Gramm warmes Wasser und...
2025-01-12
36 min
Heiligenschein
8. Jänner: Heiliger Erhart
Der Wanderbischof als Patron der Schuhmacher Erhart von Regensburg trägt die Berufsbezeichnung „Wanderbischof“. Was aber ist ein Wanderbischof? Ein besonders sportlicher, der gerne wandert? Nun, als Freizeitbeschäftigung kann man das Wandern sicher nicht bezeichnen, denn im 8. Jahrhundert waren die Füße das Hauptfortbewegungsmittel. Missionar und Klostergründer Erhart stammte aus Südfrankreich und gründete im Elsass und in Regensburg einige Kirchen und Klöster. Im Elsass taucht er auch auf im Zusammenhang mit der Schutzpatronin der Region, der heiligen Odilie. Sie war von Geburt an blind, und er soll sie a...
2025-01-08
02 min
SONNTAGs-Jause
Wie Sterne unseren Glauben bestimmen
Am 5. Jänner 2025 ist Bibelwissenschafter Markus Tiwald, der der gerne in den Himmel und auf die Sterne schaut, bei der SONNTAGs-Jause zu Gast. Zur Jause gab es Zimtsterne. Rezept: Zimtsterne Zimtsterne sind wunderbar nussig und ein Klassiker. Sie schmecken besonders gut in der Weihnachtszeit und erinnern uns an die Sterne im Himmel. Zutaten (für 40 Stück): Für den Teig Zwei Eiweiß 100 Gramm Staubzucker gesiebt 350 Gramm Mandeln gemahlen eineinhalb Teelöffel Zimt Für den Guss ein Eiweiß 100 Gramm Staubzucker Zubereitung
2025-01-05
37 min
Heiligenschein
31. Dezember: Heiliger Silvester
Für ein gutes neues Jahr Die Bezeichnung Silvester geht auf einen Papst zurück, der heute Gedenktag hat. Tja, und das ist schon ziemlich das Einzige, wofür dieser bekannt ist. Alles andere ist Legende und historisch widerlegt. Papst ohne großen Einfluss An wichtigen Entwicklungen in der Kirche hatte er – keinen Anteil. Silvester wurde Papst ein Jahr nach der Konstantinischen Wende, der Anerkennung der Christen durch Kaiser Konstantin. Zu tun hatte er mit deren Zustandekommen im Jahre 313 – nichts, auch wenn eine Legende besagt, dass Gott den Christenverfolger Konstantin mit Auss...
2024-12-31
01 min
SONNTAGs-Jause
Die Glücksbringerin: Rauchfangkehrmeisterin Anna-Theres Stern
Am 29. Dezember 2024, zur letzten SONNTAGs-Jause im alten Jahr, hören Sie Anna-Theres Stern, die Rauchfangkehrmeisterin in der SONNTAGs-Jause. Sie erzählt über ihren Beruf und ihr Museum! Zur Jause gab es diesmal eine Silvester-Jause mit Ei- und Avocadoaufstrich. Rauchfangkehrer gehen jeden Tag rund 1.000 Stufen und bringen Glück, da sie für die Sicherheit der Kamine sorgen und so manchen Brand verhindern: Anna-Theres Stern ist eine von ihnen und meint, dass dieser Beruf, die beste Entscheidung ihres Lebens war. Die Meisterin ist außerdem Leiterin des Rauchfangkehrermuseums. Rezept: Ei- und Avocadoaufstrich Eiaufstr...
2024-12-29
43 min
Heiligenschein
24. Dezember: Heilige Eva
Gärtnerin und Schneiderin Auch am Heiligen Abend gibt es Tagesheilige. Mit Bezug auf die Geburt Christi gedenkt die Kirche heute dessen Vorfahren. In diesem Zusammenhang ist es erfreulich, dass der Name Eva trotz der biblischen Belastung bis heute durchaus beliebt ist. Der Beginn des Sündenfalls Eva wird freundlich als Urmutter der Menschheit bezeichnet, erschaffen von Gott persönlich. Dann aber lässt sie sich von einer Schlange überreden, von einer verbotenen Frucht zu essen. Kein Apfel, wohlgemerkt, eine Frucht. Und damit gewinnen sie und ihr Mann Adam plötzlich die Erkennt...
2024-12-24
01 min
SONNTAGs-Jause
Michael Max, Leiter der Santa Maria dell‘Anima in Rom
Die SONNTAGs-Jause mit Michael Max aus der ewigen Stadt, Rom! Er ist ein Welt-Priester, der seine Bestimmung in der römischen Pilgerinstitution Santa Maria dell'Anima gefunden hat. Der gebürtige Gmundner ist Rektor der 600 Jahre alten Einrichtung, die ursprünglich als Pilgerhospiz gegründet wurde. Zur SONNTAGs-Jause hat sich unser Podcastgast eine traditionell-österreichische Mehlspeise gewünscht, einen Zaunerstollen. Rezept: Zaunerstollen Das echte Rezept ist geheim. Hier ist ein Rezept, das dem Original nahekommt. Zutaten ¼ Liter Schlagobers 240 Gramm Kochschokolade 150 Gramm Haselnüsse ...
2024-12-22
41 min
SONNTAGs-Jause
Die Anpackerin Agnes Husslein-Arco
Die SONNTAGs-Jause mit Agnes Husslein-Arco aus der Heidi Horten Collection. Ein Leben für die moderne Kunst: Die Berufung der erfolgreichen Museumsdirektorin ist die Kunstvermittlung. "Geht nicht, gibt’s nicht!“ Dieser typisch österreichische Ausspruch beschreibt Agnes Husslein-Arcos Arbeitsmoral: Sie gilt als Gestalterin mit viel Kampfgeist und Disziplin - auch noch mit ihren 70 Jahren! Zur Jause hat sie sich "Panettone", ein traditionell-mailändisches Weihnachtsgebäck, gewünscht. Rezept: Panettone mit Schokoladedrops Zutaten ¼ Liter Milch 1 Ei 500 Gramm Weizenmehl 700 70 Gramm Zucker 1 Teelöffel Salz ½ Würfel Hefe (20 Gramm) 40 Gramm Butter 1 Bioorange (Schale und Saft) 160 Gramm Schokodrops (b...
2024-12-16
41 min
Heiligenschein
15. Dezember: Heilige Christina
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Im 23. Bezirk befindet sich das Schulzentrum Sankta Christiana. Dessen Namensgeberin war eine der großen Frauen der Kirche. Sie hat der Überlieferung nach im 4. Jahrhundert das Christentum nach Georgien gebracht. Die Georgische Orthodoxe Apostelkirche stellt sie den Aposteln gleich. Auf den Ikonen wird sie als Priesterin abgebildet. Christiana wurde wohl um die Wende zum vierten Jahrhundert in der Türkei geboren, war Sklavin und entkam ins heutige Georgien. Dort lebte sie als Einsiedlerin und erwarb sich einen Ruf als Heilerin. Bald nannte man Nino (Nina), wie die fromme Frau...
2024-12-15
01 min
Heiligenschein
13. Dezember: Heilige Lucia
Patronin der Notare und der Elektriker Wären wir in der Karibik auf der Insel St Lucia, hätten wir es vermutlich nicht nur wärmer, sondern wir hätten heute frei. Die Insel wurde nämlich an einem 13. Dezember entdeckt und nach der Tagesheiligen benannt – nach Lucia. Lichterkranz als Symbol der Nächstenliebe Ihr Name ist Programm: Lucia, das ist die Leuchtende. Sie bringt das Licht. Das ist besonders in der dunklen Jahreszeit wichtig. Geleuchtet hat Lucia für Christus. Sie lebte an der Schwelle zum 4. Jahrhundert auf Sizilien im heutigen Siracusa...
2024-12-13
02 min
SONNTAGs-Jause
Der beherzte Habibi Martin Rohla
In der SONNTAGs-Jause war Martin Rohla bei uns in der Redaktion zu Besuch. Der erfolgreich Business-Mann hat unter anderem in "Habibi & Hawara" investiert: Diesen Hummus ließen wir uns zur Jause schmecken. Martin Rohla hat schon mit jungen 26 Jahren seine erste Firma gegründet. Im Lauf der Jahrzehnte engagierte er sich immer öfter als Investor in Startups. Bekanntheit erlangte beispielsweise das Social Businness „Habibi & Hawara“ in Wien. Flüchtlinge betreiben mit Gastronomen in Wien 3 ein Lokal mit orientalischen Köstlichkeiten. Vielleicht kennst du ihn auch aus der Fernsehserie "2 Minuten - 2 Millionen"? Dort war er vier Jahr...
2024-12-08
33 min
Heiligenschein
4. Dezember: Heilige Barbara
Die Nothelferin der Bergleute Für die meisten Menschen ist heute der Barbaratag. Sie stellen Zweige von Kirsch- oder Apfelbäumen ins Wasser. Dieser Brauch ist natürlich Aberglaube, und auch die Existenz der Barbara von Nikomedien ist nicht gesichert. Sie ist auch eine der vierzehn Nothelfer. Die schaurige Legende von Barbara Gelebt haben soll sie gegen Ende des 3. Jahrhunderts in der heutigen Türkei. Gegen den Willen ihres Vaters ließ sie sich taufen. Ein Turm, mit dem sie dargestellt wird, spielte eine zentrale Rolle. Hier wurde sie von ihrem Vater...
2024-12-04
01 min
SONNTAGs-Jause
Der Lieblings-Buchhändler vom Stephansplatz
In der SONNTAGs-Jause war Werner Riedmüller, seit Jahrzehnten leidenschaftlicher Buchhändler zu Gast. Gemeinsam ließen wir uns eine selbstgebackene Biskuitroulade mit Marillenmarmelade schmecken. Werner Riedmüller arbeitet schon sein gesamtes Berufsleben in der Tyrolia Buchhandlung im kleinen Dorf auf dem Stephansplatz - das noch immer von ganzem Herzen: 2002 wurde er für seinen ausgezeichneten Service sogar zum Lieblings-Buchhändler gewählt! Auch im Podcast versorgt er uns mit spannenden Buchtipps und einer selbstgemachten Biskuitroulade, gefüllt mir Marillenmarmelade. Rezept: Biskuitroulade mit Marillenmarmelade Zut...
2024-12-01
43 min
Heiligenschein
30. November: Heiliger Andreas
Falls Sie Andreas heißen, dann darf ich Ihnen zum Namenstag gratulieren. Andreas ist einer der Namen, die tatsächlich über Jahrtausende hinweg populär geblieben sind. Momentan rangiert er auf Platz 32 der beliebtesten Vornamen. Es ist ein kraftvoller, denn das griechische Wort „andreios“ heißt „mannhaft, tapfer, tüchtig“. Populär wurde der Name durch einen Apostel. Bedeutung des Andreaskreuzes Andreas war der Bruder des Petrus. Dieser hat zwar kirchlich die größere Karriere gemacht, im profanen Alltag aber hat sich Andreas durchgesetzt. Spuren von ihm finden sich in Form des Andreaskreuzes, da...
2024-11-30
01 min
SONNTAGs-Jause
Ein Stück heile Welt in einer Schneekugel
In der SONNTAGs-Jause war Sabine Perzy, Schneekugelherstellerin, zu Gast. Sie hat für uns gesunde Bananen-Haferflocken-Kekse gebacken. Sie wird liebevoll auch "Frau Holle" genannt: Sabine Perzy führt bereits in der 4. Generation die Schneekugelmanufaktur in Wien Hernals. „Man nimmt sich ein bisschen Ruhe und Frieden mit nach Hause mit jeder Schneekugel", weiß Sabine Perzy. Sie hat Aufträge aus aller Welt - besonders in Japan sind die Winterboten heiß begehrt. Damit sie und ihr Team mit der Produktion hinterherkommen, "schneit" es selbst im Sommer in der Manufaktur. Rezept (für 2 Portionen) Zutate...
2024-11-24
31 min
SONNTAGs-Jause
Neugierde ist das Elixier der Forschung
Bei der SONNTAGs-Jause war Heinz Faßmann, Präsident der Akademie der Wissenschaften, zu Gast. Bei der Aufnahme lassen wir uns eine Wiener Topfengolatsche schmecken. Dr. Heinz Faßmann war von 2017-2021 Bildungsminister und hat in dieser Zeit viel für das österreichische Schulsystem getan. Heutzutage widmet er sich beruflich der Wissenschaft: Er ist Universitätsprofessor für Angewandte Geografie und seit 2022 im Präsidium der Akademie der Wissenschaften. „Wissenschaft, die sich nicht um die Forschung kümmert, ist keine Wissenschaft. Ihr Elixier ist die Neugierde." Rezept (für...
2024-11-17
40 min
SONNTAGs-Jause
Der schauspielende Militärseelsorger
Unser Gast in der heutigen Podcast-Folge ist Dr. Alexander Wessely. Passend zum Martinsfest wurden Briochekipferl gebacken. Nicht viele können von sich behaupten, dass sie sowohl professioneller Schauspieler, als auch Militärpriester in einem sind. Alexander Wessely schon! Im „Dienen“ sieht er viel Gutes, denn die Menschen im Militär helfen oft und selbstverständlich. Der Patron der Soldaten ist übrigens der Heilige Martin: Der 11. November ist somit besonderer Feiertag für unseren Podcast-Gast. Wie er diesen typischerweise verbringt, hat uns Alexander Wessely in der Sonntags-Jause erzählt. Rezept: Briochekipferl Zutaten für 12 Stück
2024-11-10
42 min
SONNTAGs-Jause
Josef Pröll über Weidmannsheil und Hirschgulasch
Unser Gast in der heutigen Podcast-Folge ist Josef Pröll. Aufgetischt wird ein Edelgulasch vom Hirsch mit Spätzle. Früher war der ehemalige Vizekanzler in der Politik zuhause - heute, noch mehr denn je, im Wald. Josef Pröll ist seit vielen Jahren leidenschaftlicher Jäger. Er ist einer von 130.000 Jägerinnen und Jägern, die sich in Österreich für die Balance der Natur und die Erhaltung der Artenvielfalt einsetzen. Laut ihm wissen die Menschen nur wenig über die Zusammenhänge der Natur, vor allem, was das Wild betrifft. Im Podcast gibt es alles Wi...
2024-11-03
25 min
SONNTAGs-Jause
Marie war ein Schmetterling
In der SONNTAGs-Jause waren die Schwestern Monika Czernin und Sophia Ladanyi zu Gast. Zur Jause gab es Mariellenknödel. Vor zwei Jahren starb am 28. Oktober Marie Czernin im Alter von 51 Jahren an Krebs. Ihre Schwestern Monika und Sophia erinnern an ihr buntes, abwechslungsreiches Leben. Die beiden wünschten sich zur Aufnahme im Sommer Marillenknödel, die die Geschwister in ihrer Kindheit in Kärnten sehr gerne gegessen haben. Rezept: Mariellenknödel mit Brösel Zutaten für 2 Personen: 250 Gramm Topfen ein Ei 150 Gramm griffiges Mehl 60 Gramm Butter ...
2024-10-27
58 min
Heiligenschein
31. Oktober: Wolfgang von Regensburg
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Zu den berühmtesten österreichischen Orten zählt St. Wolfgang am Wolfgangsee, und das nicht erst seit einer dort angesiedelten Operette. Der Ort war im Mittelalter einer der beliebtesten Wallfahrtsorte Europas. Zurück geht das auf seinen Namensgeber des Ortes, Bischof Wolfgang von Regensburg. Wie er vor über 1000 Jahren ins Salzkammergut kam? Nun, der Wolfgangsee, der damals Abersee hieß, gehörte zur Diözese Regensburg und Wolfgang kannte ihn von Missionsreisen. Wolfgang wurde 924 in Schwaben in eine mäßig begüterte Familie geboren und war Leiter der Domschule in Trier, eh...
2024-10-21
01 min
SONNTAGs-Jause
Mutmacherin für junge Arbeitslose
In der SONNTAGs-Jause ist Eva Rosewich, die an junge Menschen glaubt und für sie Job-Speed-Datings organisiert, zu Gast. Die Mutmacherin für junge Arbeitslose erzählt über ihr Projekt. Rezept: Maultaschen Badische Maultaschen Zutaten für den Nudelteig: 250 Gramm Mehl zwei Eier ein Esslöffel Olivenöl ein Teelöffel Salz Zutaten für die Füllung: 200 Gramm Kalbsbrät 400 Gramm gemisches Faschiertes (Rind und Schwein) 150 Gramm Speckwürfel eine Zwiebel 150 Gramm Spinat tiefgefroren zwei Esslöffel Petersilie gehackt eine Semmel vom Vortag (alternativ 3 Toastscheiben) ein Ei Salz, Pfeffer, e...
2024-10-20
33 min
Heiligenschein
21. Oktober: Ursula von Köln
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Conan der Barbar war - der Verlobte der heiligen Ursula von Köln, das heißt, falls es die beiden überhaupt gab. Die Legende erzählt, dass Ursula im 4. Jahrhundert lebte und Tochter eines christlichen Königs in der Bretagne war. Der wollte sie mit dem englischen Fürstensohn Conanus verheiraten. Ursula hatte aber ein Problem damit, dass er Heide war. Sie erreichte einen Heiratsaufschub von drei Jahren. In dieser Zeit sollte Conanus getauft werden, und Ursula pilgerte mit 11 000 Jungfrauen nach Rom. Unterwegs erschien ihr in Köln im Traum...
2024-10-14
01 min
SONNTAGs-Jause
Die Wirtsleut’ unter dem Herrgottswinkel
Im 13. Oktober 2024 sind Barbara und Gerhard Müller vom Gasthaus „Zum Holunderstrauch“ in der SONNTAGs-Jause zu hören. Zur Jause gab es Palatschinken. Das Gasthaus „Zum Holunderstrauch“ hat einen tragischen Namenspatron: Der heilige Koloman wurde als Missionar aus der Fremde kurzerhand an einem Holunderstrauch aufgeknüpft. Ganz anders sind die Gastwirte Barbara und Gerhard Müller. Rezept: Palatschinken Zutaten (für 6-8 Palatschinken): zwei Eier 250 Milliliter Milch 150 Gramm Mehl eine Prise Salz Fett zum ausbacken Marmelade Staubzucker Zubereitung: Eier mit einem Teil der Milch, Mehl und Salz zu einem...
2024-10-13
41 min
Heiligenschein
15. Oktober: Teresa von Ávila
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Ihr berühmtestes Zitat ist: „Wer Gott besitzt, dem kann nichts fehlen. Gott allein genügt.“ Die große Teresa von Avila, sie wurde 1515 als drittes von zehn Kindern in eine adelige Familie geboren. Mit 20 trat sie bei den Karmelitinnen im spanischen Avila ein. Sie sagte, aus Angst vor der Ehe und der damit verbundenen Diskriminierung der Frau, und aus Angst vor der Hölle. Das konnte als Motivation nicht gut gehen. Teresa wurde bald schwer krank, und weil man sie aufgrund ihres starren Körpers für tot hielt, wurde sie b...
2024-10-07
01 min
SONNTAGs-Jause
Überall willkommen: Toni Faber zu Gast
Dompfarrer Toni Faber war bei der SONNTAGs-Jause zu Gast. Faber spricht im Podcast auch über die Kontroversen zum Fastentuch im Stephansdom. Zur Jause gab es Obstsalat. Als Pfarrer der bekanntesten Kirche Österreichs ist er auch der bekannteste Priester Wiens: Toni Faber geniert sich nicht für sein Alter (62 Jahre) und er ist für alle Menschen erreichbar geblieben. Das Rezept: Obstsalat Zutaten für 2 Portionen: 500 Gramm Obst der SaisonIm Sommer zum Beispiel Wassermelone und Mango (bereits geschält): Sehr erfrischend Zubereitung: Obst in kleine Stücke schneiden...
2024-10-06
45 min
SONNTAGs-Jause
Pater in Kutte und mit Baseballkappe
Bei der SONNTAGs-Jause war diesmal Pater Manuel Sandesh, Ordenspater und Rapper zu Gast. Zum Welttierschutztag wurde auch an den Hund der Chefredakteurin gedacht: Zur Jause gab es für Mops "Wilma" einen Hundekeks. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert?
2024-09-29
44 min
Heiligenschein
29. September: Erzengel Raphael
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Am 29. September ist das Erzengelfest. Es werden die drei Engel Gabriel, Michael und Raphael gefeiert. Für alle drei ist an dieser Stelle kein Platz, daher habe ich jenen ausgewählt, der der Namensgeber für meinen Sohn ist: Raphael. Er gilt als der freundlichste und lustigste von den dreien, vermutlich, weil er als Regent der Sonne gilt. Engel sind übrigens keine Verstorbenen, sondern von Gott erschaffene Wesen, deren Aufgabe es ist, Boten zu sein. Der angelus ist der Bote Gottes. Man denke an den Erzengel Gabriel, der Maria die Botsc...
2024-09-23
02 min
SONNTAGs-Jause
Monika Rintersbacher: Arbeiten mit viel Hausverstand
In der SONNTAGs-Jause war diesmal Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria zu Gast. Zur Jause gab es einen Gugelhupf nach Familienrezept. Frauen werden sichtbarer“, weiß Monica Rintersbacher. In ihrem Alltag hat die Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria täglich mit Unternehmen zu tun. Monica Rintersbacher betont: „In Familienunternehmen ist schon immer mit viel Hausverstand gearbeitet worden für die nächsten Generationen.“ Familienrezept: Zutaten: vier Eier 15 dag Rama 30 dag Zucker 40 dag glattes Mehl ein Backpulver ein Viertel Liter Milch Zubereitung: Zuerst die Gugelhupfform m...
2024-09-22
34 min
Heiligenschein
21. September: Evangelist Matthäus
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Heute ist der Gedenktag von Matthäus, dem Apostel. Ob er auch der Verfasser des gleichnamigen Evangeliums ist, ist unter Bibelwissenschaftern umstritten. Als Autor wird er nicht erwähnt, aber schon früh mit ihm gleichgesetzt. Wann und wo Matthäus geboren wurde, ist unbekannt. Er war vermutlich Jude und arbeitete als Zöllner in der Hafenstadt Kafarnaum am See Gennesaret. Er trieb also für die römische Besatzungsmacht Steuern ein und war bei den Einheimischen entsprechend unbeliebt. Jesus rief ihn direkt von seiner Arbeit zu sich und lud...
2024-09-16
01 min
SONNTAGs-Jause
Sabine Haag: Direktorin mit Leidenschaft
In der SONNTAGs-Jause war Sabine Haag, der Direktorin im Kunsthistorischen Museum zu Gast. Zur Jause gab es Marmorgugelhupf. Rezept: Marmorgugelhupf: Zutaten: 200 Gramm Butter vier Eier 400 Gramm glattes Mehl 250 Milliliter Milch 100 Gramm Kristallzucker 80 Gramm Staubzucker eine Packung Vanillezucker eine Packung Backpulver drei bis vier Esslöffel gesiebtes Kakaopulver einen Schuss Rum nach Geschmack Abgeriebene Zitronenschale Zubereitung: Backrohr auf ca. 170 °C Heißluft vorheizen und Gugelhupfform mit flüssiger Butter ausstreichen. Butter mit Dottern schaumig rühren, Staubzucker beifügen und cremig rühren. Vanillezucker und etwas Zitronenschale dazugeben. Eiklar...
2024-09-15
53 min
SONNTAGs-Jause
Jürgen Partaj über Salieri und Wiener Tradition
Bei der SONNTAGs-Jause war diesmal der Direktor der Hofmusikkapelle in der Wiener Hofburg, Jürgen Partaj, zu Gast. Zur Jause gab es einen Marmorgugelhupf. Einer seiner Vorgänger ist Antonio Salieri (1750-1825). Jürgen Partaj (geboren 1977) schätzt den bekannten italienischen Komponisten, der in Wien große Karriere gemacht hat. Der aktuelle Direktor der Hofmusikkapelle ärgert sich ein wenig über die schlechte Nachrede, die dieser aufgrund der reißerischen Geschichte im Kinofilm „Amadeus“ hat. Seit fünf Jahren hat der Jurist hier eine Herzensaufgabe gefunden. Die Vermittlung der Geschichte der Kapelle macht ihm besondere Freude. Er lädt zum Mitfeie...
2024-09-08
49 min
Heiligenschein
13. September: Heiliger Tobias
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Der Name Tobias zählt zu den beliebten, auf Platz 11 der Vornamensliste. Die Popularität lässt sich womöglich von der fantastischen Geschichte ableiten, die im Alten Testament im Buch Tobit steht. Zwei Menschen beten zu Gott um den Tod. Der aber schickt ihnen stattdessen den mächtigen Engel Raphael, natürlich inkognito, und mithilfe des Tobias rettet er beide. Tobias haben Sie bestimmt schon gesehen. Die Geschichte des Tobias stammt aus dem 3. Jahrhundert vor Christus und soll sich 400 Jahre zuvor im Irak zugetragen haben. Ob es irgendei...
2024-09-04
02 min
SONNTAGs-Jause
Podcast: Stefan Haider
Chefredakteurin Sophie Lauringer hat in der SONNTAGs-Jause diesmal die Schulbank gedrückt. Zu Gast war diesmal Kabarettist und Religionslehrer Stefan Haider bei Kaffee und Biskuitroulade. Der Schulanfang kann auch lustig sein: "Der Sonntag" hat den Religionslehrer und Kabarettist Stefan Haider in der Wiener Neustädter BAFEP, der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik getroffen. Stefan Haider ist aber auch Schulleiter an der BAFEP und der Modeschule in Wiener Neustadt und Kabarettist. Das Rezept zur SONNTAGs-JauseBiskuitroulade Zutaten5 Eier1 Prise Salz120 Gramm Feinkristallzucker140 Gramm Mehl (glatt)200 Gramm Marillenmarmelade Zuber...
2024-08-26
35 min
Heiligenschein
29. Juli: Heilige Beatrix
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Heute hat ein Geschwisterquartett Gedenktag, frühchristliche Märtyrer. Interessanterweise ist einer der Namen bis heute populär, obwohl er gar nicht der richtige ist: Beatrix. Ihre Brüder Simplicius, Rufus und Faustinus hingegen kennt man nicht mehr. Von den Vieren zeugen bis heute Fresken in Rom, wo sie um das Jahr 304 ihr Leben verloren. Die Legende erzählt, dass Simplicius und Faustinus Soldaten waren, die wegen ihres Glaubens ermordet wurden. Sie wurden von einer Steinbrücke in den Tiber geworfen. Ihre Schwester Beatrix konnte sie aus dem Wasser...
2024-07-22
02 min
SONNTAGs-Jause
Podcast: Propst Anton Höslinger
Die hochsommerlichen SONNTAGs-Jause fand dieses Mal hoch über der Donau statt. Chefredakteurin Sophie Lauringer traf Propst Anton Höslinger, den ersten Mann in Stift Klosterneuburg zur Apfelsaftverkostung. Das Buch von Alexander Wimmer und Marina B. Jung: Von Bienchen und Bübchen - Das Onlinedating-Experiment Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert?
2024-07-01
47 min
SONNTAGs-Jause
Podcast: Alexander Wimmer
Chefredakteurin Sophie Lauringer hat zur Sonntags-Jause Alexander Wimmer im Familiengasthaus im Weinviertel getroffen. Zur Jause gab es hausgemachte "Gebackene Mäuse". Gebackene Mäuse Zutaten 1 Kilogramm glattes Mehl1 gestrichener Esslöffel Salz1 halber Würfel frische Germ1/2 Liter Milch100 Gramm Butter80 Gramm Zucker4 DotterÖl zum HerausbackenStaubzucker, Zimt Zubereitung Die frische Germ in etwas lauwarmer Milch mit einem KL Zucker auflösen, ein sogenanntes "Dampfl" machen. Mehl in eine große...
2024-06-23
46 min
Heiligenschein
29. Juni: Apostel Petrus
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Bestimmt kennen Sie Witze, in denen jemand in den Himmel möchte und erst mit Petrus, dem Himmelspförtner, darüber verhandeln muss. Warum ist er das geworden? Heute würde man sagen, da hatte jemand eine geniale Marketingidee in Zeiten, in denen Analphabetismus die Norm war. Um Petrus zu kennzeichnen, drückte er ihm ein Attribut in die Hand, entnommen einer Bibelstelle. Das Attribut ist der Schlüssel. Viele andere Heilige sind mit Lilien oder Palmzweigen oder Büchern dargestellt und dadurch völlig unkenntlich. Petrus aber erkennt jeder an seinem...
2024-06-17
02 min
SONNTAGs-Jause
Podcast: Elisabeth-Joe Harriet
In der SONNTAGs-Jause bei Sophie Lauringer war diese Woche kaiserlicher Besuch zu Gast. Schauspielerin Elisabeth-Joe Harriet verkörpert immer wieder historische Persönlichkeiten. Zur Jause gab es das Lieblingsgetränk von Kaiserin Zita: Blue Curaçao. Lesen und Hören Sie weitere Beiträge mit dem Sonntag-Digital-Abo.
2024-06-16
36 min
Heiligenschein
21. Juni: Aloysius von Gonzaga
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Er ist einer der bekanntesten Heiligen der Jesuiten, obwohl er nur 23 Jahre alt wurde: Aloysius. 1568 in Italien geboren, war er Erbprinz der Gonzaga. Doch als er im Alter von sieben Jahren an Malaria erkrankte, entdeckte er den Glauben. Mit zehn wurde er Page am Hof der Medici in Brescia, einem Schauplatz zahlreicher Intrigen, die ihn so abstießen, dass er Maria Keuschheit gelobte. Aloisius wurde immer klarer, dass er so nicht leben konnte und er wollte in den Jesuitenorden eintreten. Sein Vater war, wenig überraschend, dagegen, dass der Erb...
2024-06-13
01 min
Heiligenschein
15. Juni: Vitus von Sizilien
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Der junge Sizilianer Vitus ist 304 gestorben. Er habe jedoch von seiner Amme Crescentia und seinem Erzieher Modestus den christlichen Glauben übernommen. Der Vater versuchte, Vitus von seinem Glauben abzubringen – und erblindete. Obwohl Vitus ihn durch sein Gebet heilte, trachtete der uneinsichtige Vater ihm nach dem Leben. Als Kaiser Diokletian von Vitus hörte, holte er ihn nach Rom. Er wollte, dass der Junge seinen Sohn, der von einem bösen Geist befallen war, heile. Obwohl Veit dies gelang, sollte er seinen Glauben aufgeben. Als Veit sich wieder weigerte, wurde e...
2024-06-12
02 min
SONNTAGs-Jause
Podcast: Heinrich Neisser
Bei der SONNTAGs-Jause mit Chefredakteurin Sophie Lauringer war der frühere zweite Nationalratspräsident und Freund der Europäischen Union, Heinrich Neisser, zu Gast. Er servierte zum Kaffee süße Punschkrapfen. Rezept für Punschkrapfen Das sehr alte Rezept stammt von Melanie Lauringer, der Urgroßmutter von Sophie Lauringers Mann. Sie war für ihre Backkünste in der Familie im ungarischen Köszeg (Güns) bekannt und so wurde auch dieses üppige Rezept weitergegeben. Zutaten für den Kuchenteig: 10 Eier150 Gramm Staubzucker1 Rippe Kochscho...
2024-06-09
57 min
Heiligenschein
6. Juni: Norbert von Xanten
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Vom reichen Kleriker zum armen Wanderprediger und wieder zurück – das war der Lebensweg des Norbert von Xanten. Er war ein deutscher Adeliger, der für eine Laufbahn im Stift Xanten bestimmt wurde. König Heinrich V. nahm ihn 1110 mit nach Rom. Als der König den Papst gefangen nehmen ließ, um seine Kaiserkrönung zu erzwingen, stellte sich Norbert auf die Seite des Papstes. 1115 soll neben ihm ein Blitz eingeschlagen sein, was ihn zu einem bescheideneren Lebensstil bekehrte. Er reiste barfuß als Wanderprediger durch Deutschland und Frankreich und rief z...
2024-05-31
01 min
Heiligenschein
22. Mai: Heilige Rita von Cascia
Rita von Cascia war Augustinerin und ist die beliebteste weibliche Heilige Italiens. Und das kam so: Rita wurde 1370 als Margherita Lotti in Umbrien geboren. Ihr Spitzname war Rita. Sie wollte zwar Nonne werden, wurde aber verheiratet, und ihr Mann entpuppte sich als gewalttätig. Nach 18 langen Jahren wurde er ermordet. Allerdings schworen Ritas Söhne Rache. Da betete sie darum, dass sie lieber sterben als zu Mördern werden sollten, und das geschah dann auch kurz darauf, indem die beiden der Pest erlagen. Mit 32 Jahren war Rita somit kinderlose Witwe und frei. Sie wurde Augustiner-Eremitin und hatte noch...
2024-05-22
02 min
SONNTAGs-Jause
Susanne Kalss Expertin für Unternehmensrecht
Im Podcast mit Chefredakteurin Sophie Lauringer spricht die Juristin Susanne Kalss über ihre Laufbahn, den Aufsichtsrat und den Muttertag. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Susanne Kalss hat einen Topfenstrudel zur SONNTAGs-Jause gebacken. Zutaten für den Strudelteig: 250 Gramm Mehl1 Eßlöffel Öl1/2 Kaffeelöffel Salz1/8 Liter lauwarmes Wasser Zutaten für die Topfenfülle: 100 Gramm Butter50 Gramm Zucker3 EierSalz500 Gramm Topfen1/8 Liter Rahm40 Gramm Grießgeriebene ZitronenschaleRosinen (wenn gewünscht)etwas Konde...
2024-05-12
36 min
Heiligenschein
7. Mai: Gisela von Ungarn
Der Name unserer Tagesheiligen bedeutet: die Geisel. Und das wurde sie auch, aber es ist gut ausgegangen, soviel sei vorab verraten. Die Rede ist von Gisela, der Ehefrau des ungarischen Königs Stephan. Geboren wurde Gisela um 985. Ihr Vater Heinrich II. hatte den charmanten Beinamen der Zänkerer. Gisela wurde mit zehn Jahren mit Prinz Stephan verheiratet. Bereits zwei Jahre später wurde sie an der Seite ihres Mannes Königin von Ungarn. Rund 40 Jahre lang übte sie dieses Amt aus. Sie unterstützte die Idee Stephans von der – mitunter gewalttätigen – Christianisierung Ungarns. Sie stiftete auch eine Kasel...
2024-05-07
02 min
SONNTAGs-Jause
Hannah Lessing: Generalsekretärin des Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus
Hannah Lessing ist im Vorstand Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus. Schon seit Jahrzehnten setzt sie sich hauptberuflich für die Entschädigung von Hinterbliebenen und deren Angehörigen ein und hat in dieser Arbeit ihre persönliche Berufung gefunden. Seit ihrem zehnten Lebensjahr ist sie gläubige Jüdin: „Als ich das erste Mal in einem jüdischen Unterricht saß, habe ich entdeckt, was mir bis dahin immer gefehlt hatte." Sie wuchs in einer bekannten Familie auf: Ihre Mutter, Traudl Lessing, war eine angesehene Journalistin, ihr Vater, Erich Lessing, ein gefragter Pressefotograf. Er konnte 1939 recht...
2024-05-05
45 min
Heiligenschein
3. Mai: Heiliger Philippus
Philippus war neben Andreas der einzige Jünger Jesu mit griechischem Namen. Für Griechen, die Zugang zu Jesus wünschen, fungierte er als Mittelsmann. Philippus forderte von Jesus beim Letzten Abendmahl, ihnen den Vater zu zeigen: „Das genügt uns.“ Im Johannesevangelium ist die Antwort eine Rüge: „Schon so lange bin ich bei euch und du hast mich nicht erkannt, Philippus? Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen!“ Er könnte auch einer der sieben Diakone in der Apostelgeschichte gewesen sein. Dann wäre er der erste Missionar gewesen, der sich in einer heidnischen Stadt niederlie...
2024-05-03
00 min
SONNTAGs-Jause
Irmgard Griss: erste Präsidentin des Obersten Gerichtshofs und ehemalige Nationalratsabgeordnete
Irmgard Griss hat eine vielseitige und vor allem erfolgreiche Karriere hinter sich. Sie hat es geschafft vom landwirtschaftlichen Betrieb in der Steiermark in die ganz hohen staatlichen Ämter zu kommen. Eine beeindruckende „Karrierefrau", die gleichzeitig Mutter ist und die im Glauben und in der Natur schon immer Kraft gefunden hat. Religion ist Privatsache Auch, wenn Irmgard Griss in der Kirche vieles für nicht mehr zeitgemäß hält, so schätzt sie noch immern den sozialen Aspekt und war als Pfarrgemeinderätin aktiv: „Gott findet man in Begegnungen mit Menschen." Für sie ist Glaube etwas, was h...
2024-04-28
42 min
Heiligenschein
25. April: Heiliger Markus
Es gehört zu den Standardrätselfragen, welche Attribute die Evangelisten haben. Markus hat einen geflügelten Löwen. Nicht wegen einer Versicherung, sondern wegen des Kirchenvaters Hieronymus, der in der Bibel beschriebene Lebewesen deutete und zuwies. Markus erhielt von ihm den Löwen, da dessen Evangelium mit der Predigt von Johannes dem Täufer beginnt, also mit der Stimme des Rufers in der Wüste. Wer aber war Markus? Das Neue Testament und einige Kirchenväter sagen, er war der konvertierte Jude Johannes Markus aus der Apostelgeschichte. Er begleitete Paulus und seinen Cousin Barnabas auf einer Missions...
2024-04-25
01 min
SONNTAGs-Jause
Maria Happel: Burgschauspielerin und Regisseurin
Maria Happel wurde 2016 zur Kammerschauspielerin geehrt und reiht sich somit unter vielen Schauspielgrößen aus dem deutschsprachigen Raum, darunter Erni Mangold und Christiane Hörbiger. Thema war, wie es ihr als junge Deutsche in ihren ersten Jahren in Wien ergangen ist und wie sie sich mit ihrem Ausnahmetalent in das Goldenen Wiener Herz gespielt hat. Wir sprachen auch über ihre ehemalige Position als Leiterin des Max-Reinhardt-Seminars: Ein Amt, was sie sehr gerne inne hatte, welches sie aber nach Vorwürfen aus den Reihen der Studierenden im Vorjahr niederlegen musste. Eine Kommision hat im Nachhinein die Anschuldigungen entkräften k...
2024-04-14
36 min
SONNTAGs-Jause
Harri und Valerie Stojka zum Welttag der Roma
Harri Stojka zählt zu den bekanntesten österreichischen Jazz-Musikern. Der Ausnahmegitarrist ist ein musikalisches Multitalent: Er komponiert und singt gleichermaßen und das nicht nur im Genre des Jazz sondern auch im Blues und Rock. Wir haben uns über die bewegende Geschichte der Familie unterhalten. Während der NS-Zeit als Lovara-Roma verfolgt, wurden fast 200 von ihnen im Holocaust ermordet. Nur sechs haben überlebt. Unter ihnen war Harris Vater Mongo Stojka (1929-2014). In der bekannten Familie gibt es weitere talentierte Persönlichkeiten. Die bereits verstorbene Ceija Stojka (1933-2013) war Dichterin, Karl Ratzer ist ein erfolgreicher Jazz-Musiker. Unzertren...
2024-04-07
41 min
SONNTAGs-Jause
Cornelius Obonya: Spross der Hörbiger-Dynastie
Cornelius Oboyna ist zweifellos vielen Leserinnen und Lesern des SONNTAGs ein Begriff. Dem Schauspieler wurde als Mitglied der bekannten Familien Hörbiger-Obonya die Berufung in die Wiege gelegt, wobei das nicht der einzige Grund für seine Karriere ist. Cornelius Obonya und das Theaterleben Cornelius Obonya wurde schon als junger Schauspieler von zwei Größen der deutschsprachigen Theaterszene gefördert: Emmy Werner, ehemalige Direktorin des Wiener Volkstheaters, und von Regisseurin Andrea Breth. Gemeinsam mit seiner Frau, der Regisseurin Carolin Pienkos, hat Obonya auch Regie geführt. Das Ehepaar hat die Oper "Zauberflöte" im Steinbruch in St. Ma...
2024-03-31
49 min
SONNTAGs-Jause
Markus Bugnyár: Rektor des Österreichischen Hospizes zur Heiligen Familie in Jerusalem
Markus Bugnyár ist Rektor des Österreichischen Hospizes zur Heiligen Familie in Jerusalem. Am Palmsonntag ist der Gast in der „SONNTAGs-Jause“. Zum Nachbacken gibt es ungarische Pogatscherl. Markus Bugnyár war in der SONNTAGs-Jause zu Gast - passend zum Palmsonntag, denn schon seit 20 Jahren lebt und wirkt er in der Heiligen Stadt Jerusalem als Rektor des Österreichischen Hospizes. Sein magyarisierter Nachname Bugnyár bedeutet übrigens "Dorftrommler" - und zu erzählen hat er genug. Zur Jause hat sich der burgenländische Priester ungarische „Pogácsa", gewünscht. Bekannt ist das reichhaltige Backwerk mit viel Butter auch unter der B...
2024-03-24
48 min
SONNTAGs-Jause
Elisabeth Birnbaum: Bibelexpertin, Kleinkünstlerin und Opernsängerin
Elisabeth Birnbaum ist ausgebildete Sängerin und leitet das Katholische Bibelwerk. Die Bibelexpertin bäckt einen saftigen Schokoladenkuchen. Elisabeth Birnbaum war für das SONNTAG-Magazin zu Ostern auf dem Kalvarienberg in Maria Lanzendorf unterwegs. Die ausgebildete Sängerin ist aber mehr Bibelwissenschafterin und begeisterte Kleinkünstlerin. Sie bäckt einen Schokoladenkuchen ohne Creme (!) und teilt mit uns ihre Hymne auf die oft so schlecht behandelte Bratsche. Wir sprechen über David und Goliat und die Solidarität, die wir mit den kleinen Helden in der Bibel haben. Denn ihre Lieblingsfigur ist die mutige Judit, die im Mittelpu...
2024-03-17
39 min
SONNTAGs-Jause
Pater Johannes Paul Abrahamowicz: Begleiter der Göttweiger Dialoge für Führungskräfte
Der Benediktiner singt zwischen Pastatopf und Führungskräfteseminar. Pater Johannes Paul Abrahamowicz ist ein talentierter Mann und Mönch. Der lebenslustige und geistreiche Göttweiger Mönch trifft auch Managerinnen und Manager in Führungskräfteseminaren. Ihre Fragen beantwortet er mit Bibelstellen. Denn Pater Johannes Paul ist sicher, dass die Bibel immer eine Antwort geben kann. Ein weiterer wichtiger Hinweis: Fasten hat nichts mit Abstinenz tun. Als Primo: Spaghetti, Knoblauch und reichlich Olivenöl Pasta macht glücklich! Bei Pater Johannes Paul in der Küche geht es routiniert zu. Er weiß: "Spaghetti all’oglio ist wie...
2024-03-10
48 min
SONNTAGs-Jause
Christine Haiden: Frauenexpertin, Journalistin, Mutmacherin
Christine Haiden hat einmal geschrieben: "Frauen haben zweifellos mehr Kraft. Sie können auch kämpfen, nüchtern, konkret, gewitzt. Dazu ist es nicht nötig, die Feministinnen zu beschimpfen. Man kann sich auch andere Verbündete suchen, kann Ziele formulieren und Strategien entwickeln." Dazu steht Christine Haiden bis heute. Als Kind eines Arbeiters wurde sie vor allem von ihrer Mutter und Großmutter gestärkt, die Chance für eine gute Ausbildung zu nützen. Christine Haiden ist für diese Möglichkeit noch immer dankbar. In ihrem Berufsleben hat sie junge Kolleginnen daher oft unterstützt und gest...
2024-03-03
37 min
SONNTAGs-Jause
Duo Minerva: Sie retten radio klassik Stephansdom und sie spielen in der SONNTAGs-Jause
Johanna Gossner und Damian Keller sind kein Liebespaar. Als Duo Minerva sind die Klarinettistin und der Akkordeonspieler erfolgreich in der Musikszene unterwegs. Zur SONNTAGs-Jause servieren die beiden einen Kaiserschmarrn. Sie sind jung, offen und einfach sympathisch. Gemeinsam haben Sie die Kennmelodie zur SONNTAGs-Jause eingespielt. Der schwungvolle Walzer von Edvard Grieg passt perfekt zum Podcast. Es ist also Zeit, das Duo Minerva zu besuchen und vorzustellen. Das Ensemble ist seit 2023 im Förderprogramm der renommierten Club Klassik - Vienna Music Society, das von radio klassik Stephansdom mitgetragen ist. Club Klassik hat die Produktion der letzten CD-Veröffe...
2024-02-25
32 min
SONNTAGs-Jause
Conrad Seidl: der Bierpapst und das Osterbock in der Fastenzeit
Conrad Seidl ist der Bierpapst Österreichs. Dabei ist er bekennend katholisch und würde mit Jesus gerne ein Bier trinken. Im neuen SONNTAG-Magazin schreibt er über das Osterbock. Er schätzt Wasser mehr als Wein, denn aus Wasser kann man immerhin Bier brauen. Im Leben von Conrad Seidl dreht sich viel um Bier. Der charmante "Bierpapst" veröffentlicht in Kürze sein neues Buch unter dem Titel "Biermythen". Denn Vieles, was wir über Bier zu wissen glauben, stimmt nicht. Im Reinheitsgebot geht es darum, dass Bier nur aus Hopfen und Malz gebraut werden darf? Nein, da stec...
2024-02-18
44 min
SONNTAGs-Jause
Barbara Pachl-Eberhart: Autorin und Schreibtrainerin
Barbara Pachl-Eberhart, Erwachsenenbildnerin und Schreibtrainerin, gilt als "Lebensanknipserin" und Hoffnungsträgerin. Die Autorin hat nach dem Tod ihrer Familie heute wieder ein glückliches Leben. „Ich liebe so, was ich mache.“ Barbara Pachl-Eberhart ist es geglückt, nach dem Tod ihrer Familie, ein neues Leben zu beginnen. Sie bezeichnet sich als glücklichen Menschen, wird gefordert von ihrer Tochter und gibt ihr Wissen als Schreibtrainerin an andere weiter. Wir erfahren, dass ein erstes geschriebenes Wort alles verändert und wie es gelingt, dass sich Post-Its nicht aufbiegen. Die Fastenserie 2022 der österreichischen Kirchenzeitungen ist der Autorin übrigens lei...
2024-02-11
41 min
SONNTAGs-Jause
Christoph Wagner-Trenkwitz: Vom Opernball bis Brüderlein fein!
Der berühmteste Ball der Welt ist vielleicht nicht der vornehmste aber sicher eine der unterhaltsamsten Veranstaltungen, zumindest für Zuschauerinnen und Zuschauer im Fernsehen. Zur Vorbereitung auf den Opernball 2024 jausnen wir Sesamringe und feiern den Fasching bis zum "Brüderlein fein" aus Ferdinand Raimunds Stück "Der Bauer als Millionär", mit dem die Ballnacht in den Morgenstunden zu Ende geht. Der Opernball als Bühne Der bekannte Verhaltensforscher Antal Festetics hat den Opernball einmal mit den Worten kommentiert: "Es ist wie eine Fledermaus-Aufführung, in die man selber hineinsteigt." Das will kommentiert werden. Einmal i...
2024-02-04
39 min
SONNTAGs-Jause
Hildegard Brem: Äbtissin im Kloster Mariastern und Autorin der Fastenserie "Frieden suchen"
Die Mathematikerin und Schiläuferin ging von Wien ins Kloster Mariastern in Vorarlberg. "Wer sehnt sich nicht nach Frieden?", fragt Äbtissin Hildegard Brem bei der Faschingsjause. Sie meint, dass das Thema weltpolitisch ist, denn Friede ist ein Sehnsuchtsziel. Ihre These zum persönlichen Friedensweg: "Haben wir nichts gelernt aus der Geschichte? Wer selber im Unfrieden lebt, kann keinen Frieden weiter geben." Frieden suchen Antworten und Anregungen gibt Äbtissin Hildegard in der Fastenserie der Kirchenzeitungen unter dem Titel: "Frieden suchen." Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Frage: "Was kann ich machen?" Außerdem e...
2024-01-28
28 min
SONNTAGs-Jause
Barbara Krenn: Leiterin der ORF-Hauptabteilung Religion und Ethik
Die Religionsjournalistin leitet die Hauptabteilung "Religion und Ethik" im ORF. Zur Jause bäckt die Theologin ein Leinsamen-Topfen-Brot. Am 24. Jänner erinnert die Kirche an den Erfinder des Flugblattes: Franz von Sales (1567-1622) ist durch seine innovative Missionsarbeit als Bischof von Genf zum Patron der Journalisten geworden. In der SONNTAGs-Jause ist die profilierte Religionsjournalistin Barbara Krenn in der umgekehrten Rolle. Die Leiterin der ORF Hauptabteilung Religion und Ethik spricht im Interview über ihr Theologiestudium in Tübingen, das sie sehr geprägt hat und sie gibt Einblicke in ihren Redaktionssalltag und das Projekt "Was glaubt Österreich?", denn Religion...
2024-01-21
31 min
SONNTAGs-Jause
Ingrid Raab: erste Wiener Botschafterin der nachhaltigen Mode mit Stil
Die stilvolle Botschafterin der nachhaltigen Mode betreibt seit 46 Jahren Wiens erste Vintage-Boutique. 1978 war sie eine Außenseiterin unter Wiens Modeboutiquen. Die engagierte Ingrid Raab setzt seit damals auf nachhaltige Mode aus vergangenen Zeiten. Sie ist überzeugt, dass man Pelz tragen kann, "denn das Tier ist ja schon tot." Aber daher muss kein neuer Pelz angeschafft werden, denn die alten Modelle sind nicht nur sehr chic, sondern auch hochwertig verarbeitet und echte Designerstücke aus Meisterwerkstätten. So macht Mode auch heute noch jüngeren Kundinnen und Kunden Freude. Ein winterliches Rezept: Kohl gibt es im Jänne...
2024-01-14
39 min
Heiligenschein
8. Jänner: Heiliger Severin von Noricum
Dass man Autorität sein kann, ohne Entscheidungsträger zu sein, zeigt uns Severin von Noricum. Er ist nach Florian der bekannteste römische Heilige auf österreichischem Boden. Noricum war eine römische Provinz, die in etwa das Gebiet Österreichs umfasste. Im 5. Jahrhundert hatte es Rom politisch aufgegeben, da es im Zuge der Völkerwanderung von den Germanen bedroht wurde. Severin wurde um das Jahr 410 in Italien oder Nordafrika in eine adelige Familie mit politischem Hintergrund geboren. Er kam um 453 nach Noricum und half der Bevölkerung gegen die Germanen. Dabei war er kein Politiker, kein Offizier und kein...
2024-01-08
01 min
SONNTAGs-Jause
Schwester Christine Rod: Ordensmanagerin und Spiritualitätsexpertin
Sr. Christine Rod ist Generalsekretärin der Ordensgemeinschaften und Sprecherin aller Ordensleute in Österreich. Die Germanistin aus dem Weinviertel hat sich mit 41 Jahren zum Eintritt bei den Missionarinnen Christi entschieden und seither im Management der Orden viele Aufgaben angenommen und übernommen. Spiritualität ist ihr ein Herzensthema, sie leitet auch Lehrgänge und begleitet Menschen auf diesem Weg. Sr. Christine erzählt auch über die Kirche auf den Philippinen und wie sie die Chance auf ein Sabbatjahr genützt hat. Der Wert eines guten Rezepts Und sie erklärt, dass es gut ist...
2024-01-07
43 min
SONNTAGs-Jause
Pater Marek Pučalík: Rektor und Hausherr der offenen Karlskirche
Die SONNTAGs-Jause führt in die Karlskirche zum Prager Jesulein. Rektor Pater Marek serviert dazu Mährische Golatschen. Die Kreuzherren mit dem Roten Stern sind ein kleines böhmisches Zentrum in Wien. Pater Marek Pucalik leitet als Rektor die Gemeinschaft und betreut die berühmte Karlskirche und kocht in „Karls Küche“, der Essensausgabe der Gemeinschaft für bedürftige Menschen. Als Kunsthistoriker hat der gebürtige Brünner ein Buch über die Karlskirche als Heilsort im Wiener Domverlag geschrieben. Warum die die barocke Designerkirche ein Heilsort ist, an dem man sich wohl fühlt, erklärt Pater Ma...
2023-12-24
42 min
SONNTAGs-Jause
Birgitt Drewes: die Botschafterin des Reimmichlkalenders
Der beliebte Reimmichl Volkskalender begleitet die Leserinnen und Leser seit 1920. Er ist weit über Tirol hinaus bekannt und ist, wie die leitende Redakteurin Birgitt Drewes sagt: "Einfach retro". In der SONNTAGs-Jause geht es auf Entdeckungreise in die Welt des Reimmichl-Kalenders mit seinen vielseitigen und diversen Beiträgen. Fridays for Future hat ebenso Platz wie eine Reportage über das Pilgern. Zu Wort kommt auch eine Ordensfrau, die zur Aktivistin wurde. 2024 steht das "Hoangatn" im Mittelpunkt. Das passt perfekt zum Podcast, denn es geht beim "Hoangatn" um das gesellige Miteinander, das Plaudern und um die Gemütlichkeit.
2023-12-17
35 min
SONNTAGs-Jause
Marie-Theres Arnbom: Direktorin im Theatermuseum, Autorin und Forschungsreisende
In der SONNTAGs-Jause hat Marie-Theres Arnbom einen Englischen Teekuchen gebacken. Mit Chefredakteurin Sophie Lauringer spricht sie über untergangene Welten jüdischer Kultur und über "Sissi". Denn der Weihnachtsklassiker wir alljährlich verlässlich im Fernsehen gezeigt. Sie ist ein Kulturmensch durch und durch. Die Wienerin Marie-Theres Arnbom ist überall dort zu finden, wo Theater, Musik und Literatur nicht weit sind. Außerdem findet sie auf Spaziergängen Häuser, deren Geschichten sie recherchiert. Sie gibt so auch Menschen ihre Identität zurück, die lange verstorben oder die auch durch ihre jüdische Herkunft aus Österrei...
2023-12-10
40 min
SONNTAGs-Jause
Pater Karl Wallner: Nationaldirektor von Missio Österreich
In der SONNTAGs-Jause gibt es für Chefredakteurin Sophie Lauringer Rumkugeln bei Zisterzienserpater Karl Wallner, der als Anchor-Man der Päpstlichen Missionswerke in der Welt unterwegs ist. Er nimmt sich kein Blatt vor den Mund und ist einer der buntesten Priesterpersönlichkeiten in Österreich. Pater Karl Wallner selbst trägt ganz bewusst immer seine einfache schwarz-weiße Ordenskleidung als Zisterzienser von Stift Heiligenkreuz. Beherzt und mutig sammelt der Mönch im Auftrag von Papst Franziskus Spenden für Sozialprojekte in Afrika und Asien. Er ist ständig unterwegs und ist für jede Initiative offen, wenn es darum geht...
2023-12-03
34 min
SONNTAGs-Jause
Hubert Gaisbauer: Radio-Stimme, Ö1-Gründer und Publizist
In der ersten SONNTAGs-Jause ist Chefredakteurin Sophie Lauringer bei Hubert Gaisbauer in Krems zu Kaffee mit Kaiser-Gugelhupf eingeladen. Der bekannte Journalist und Ö1-Gründer erzählt, wie er als Student im Stephansdom für das Radio entdeckt wurde und wie er das Schneiden mit Tonbändern als Handwerk gelernt hat. Bemerkungen und Anmerkungen eines sympathischen und klugen Journalisten, der einen frohen Blick auf sein vielseitiges berufliches Leben hat. Beim Besuch freute er sich auch über das Gastgeschenk aus dem Wiener Dom-Verlag „Ich erhebe meine Augen zu dir. 52 inspirierendeBlicke nach oben“ von Stephan Schönlaub. Zur P...
2023-11-26
48 min
Betriebsseelsorge Augsburg aktuell
Ohne Sonntag gibt es nur noch Werktage! Episode 5
Am 3. März dieses Jahres feiern wir 1700 Jahre freier Sonntag! Diakon Georg Steinmetz, Diözesanpräses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Leiter der Betriebsseelsorge und der Christlichen-Arbeiter-Jugend (CAJ) im Bistum Augsburg, gibt einen Einblick, weshalb ihm der freie Sonntag am Herzen liegt. Er nimmt Sie mit auf einen Sonntagsspaziergang und beschreibt all seine Eindrücke und Beobachtungen. Von der Schlange vor der Bäckerrei bis hin zu den LKW-Fahrern, die auf den Rastplätzen darauf warten, dass sie endlich wieder auf die Straße dürfen. Vom munteren Treiben an der Tankstelle bis hin zu den Waldspazi...
2021-03-03
11 min
Betriebsseelsorge Augsburg aktuell
Ohne Sonntag gibt es nur noch Werktage! Episode 3
Am 3. März dieses Jahres feiern wir 1700 Jahre freier Sonntag! In diesem Podcast „befrühstücken“ Martina Berndt – Hoffmann (Betriebsseelsorge Iller-Donau) und Thomas Hoffmann (Betriebsseelsorge Donau – Ries) den Sonntag. Sie erzählen und diskutieren, warum der freie Sonntag so ein großes Geschenk für uns alle ist. Der Sonntag ist eine bewusste Unterbrechung des Alltags und erinnert an die Auferstehung Jesu. Jeder Sonntag ist somit ein kleines Ostern. Der freie Sonntag unterbricht die übliche Logik des Profits – er ist ein Genusstag, ein Tag an dem wir das Leben ohne Druck und ohne Verpflichtungen g...
2021-02-17
09 min
Betriebsseelsorge Augsburg aktuell
Ohne Sonntag gibt es nur noch Werktage! Episode 2
Betriebsseelsorger Diakon Erwin Helmer spricht über ein Thema, dass ihm sehr am Herzen liegt: Über den freien Sonntag. Der Sonntag hat dieses Jahr einen ganz besonderen Geburtstag, er wird 1700 Jahre alt und sieht trotz seines Alters noch ganz gut aus. In seinem Podcast nimmt er die Entwicklungen der vergangenen Jahre in den Blick: Sonntagsarbeit nimmt zu. Mehr Sonntagsdienste, mehr verkaufsoffene Sonntage usw. Sonntagsstress und Sonntagsruhe, dass passt nicht zusammen! Jeden Mittwoch im Februar erwartet Sie ein neuer Podcast, gesprochen von einem der Betriebsseelsorger*innen aus der Diözese Augsburg. #1700JAH...
2021-02-10
09 min