Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Der Wiener Netze Podcast

Shows

Klartext mit geistiger FeinkostKlartext mit geistiger FeinkostMythos Künstliche IntelligenzDer Begriff Künstliche Intelligenz ist in vielerlei Hinsicht nicht haltbar. Er verleiht der maschinellen Datenverarbeitung einen Fetischcharakter und ist damit ein Etikettenschwindel. Die Verpackung, hier der Begriff, stimmt mit dem Inhalt der Verpackung nicht überein.Ein Fetisch entsteht im Fall der KI, in dem die Datenverarbeitung mit einem Begriff versehen wird, die zu einer überhöhten Bedeutung führt. KI ist maximal ein Marketingbegriff, der Aufmerksamkeit und Investitionsphantasien wecken soll. Die moderne und leistungsfähige Form der maschinellen Datenverarbeitung mit ihren hochentwickelten Verfahren der Informatik verändert unsere Privat- und Berufswelt dramatisch. Wenn eine soweit reichende Technologie unsere...2025-07-1633 minenPower - Der Energiewende PodcastenPower - Der Energiewende Podcast#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Colell, Knut Hechtfischer - Co-Founders Decarbon1ze)Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht – genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Arwen Colell und Knut Hechtfischer von Decarbon1ze darüber, warum Strom bislang nicht „mitgenommen“ werden kann, welche Marktbarrieren an der Ladesäule bestehen und wie virtuelle Netze sowie mobile Strommarktadressen den Wandel bringen könnten. Durch digitale Strommarktbuchhaltung und ein virtuelles Bilanzierungsgebiet wird die Lieferantenwahl vom Ladeort entkoppelt – das schafft echten Wettbewerb und neue Freiheiten beim Laden. Wir werfen zudem einen Blick auf den E-Truck-Tender als Katalysator für einen Syste...2025-07-131h 04Wirtschaften der ZukunftWirtschaften der ZukunftZukunft Elektrotechnik mit der Beimdick Gruppe - Interview mit Martin HölscherBrauchen wir mehr Gamer als PowerPoint-Profis? Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Wirtschaften der Zukunft"! Heute nehmen wir euch mit in die Welt der Elektrotechnik — und zwar dorthin, wo Zukunft geformt wird: bei der Beimdick Gruppe in Dortmund. Britt Lorenzen spricht mit Martin Hölscher, Geschäftsführer der Beimdick-Gruppe und Gründer von "BIG-Skills". Seit 1927 steht die Beimdick Gruppe für Innovation und technisches Know-how und an Stillstand denkt hier niemand. Im Gegenteil: Mit Serious Gaming, XR-Technologie und digitalen Ausbildungswerkstätten gehen Martin Hölscher und sein Team mutige, neue Wege, um junge Menschen für technische...2025-04-2830 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Stromnetz unter DruckUnser Stromnetz steht vor großen Herausforderungen — und diese werden in Zukunft noch größer werden. Hintergrund ist die Energiewende: Das bestehende Stromnetz wurde für zentrale Kraftwerke entworfen, bei denen der Strom aus fossilen Energien gewonnen wird. Für die dezentrale Einspeisung erneuerbarer Energien sind sie dagegen nicht ausgelegt. Mit dem massiven Ausbau von Solaranlagen, Windparks, Wärmepumpen und Elektroautos stoßen die Netze deshalb bereits jetzt zunehmend an ihre Grenzen. Besonders die Engpässe, wenn Nachfrage und Angebot unterschiedlich stark sind, gilt es zu vermeiden. Denn wenn überschüssiger Strom ungenutzt bleibt, ist das Verschwendung. Und wenn doc...2025-03-2815 minNA 6/99 - Der Geographen-PodcastNA 6/99 - Der Geographen-PodcastPhilipp Schöttke zu Gast bei NA 6/99 - Der Geographen-PodcastDer Kindheitstraum von Philipp Schöttke: Ich werde Parkranger in einem Nationalpark. Da kam ihm das Geographiestudium gerade recht und als man bei einem begehrten Praktikum GIS Kenntnisse voraussetzte, erwies sich der EDV-Pool der Uni Mainz als Segen. Und es kam einiges anders. Heute ist Philipp Product Owner und Leiter des GIS Teams bei der Netze BW GmbH und dafür verantwortlich, dass in der Produktentwicklung alles vorangeht. Dabei ist sein Arbeitstag vor allem voll und erfordert viel Priorisierung, damit alle Kollegen wissen, was sie zu tun haben. Wie sein beruflicher Weg im Detail verlief, warum Landroverfahren auch seine Studienwahl be...2025-03-1342 mindatenlebendatenlebendl057: was sind neuronale netze?Wir haben der Frage gewidmet: Was sind neuronale netze? Wo hat das eigentlich angefangen? Wir beginnen mit dem Blick darauf, was eigentlich ein Neuron ist und wie ab den 1940er Jahren damit experimentiert wurde, elektronische Neuronen herzustellen. Das war nämlich der Ausgangspunkt dafür, dass um 1960 herum das Perzeptron orgestellt werden konnte - ein einfaches neuronales netz. Es geht darum, in wie fern das eine wichtige grundlage für die heutigen neuronalen Netze war. Links und Quellen datenleben www.datenleben.de Social Media: Mastodon @datenleben@podcasts.social YouTube: @datenleben Erwähnte datenleben-Folgen dl040: wie nutzen wir...2025-02-1538 minPodz-Glidz. Der Lu-Glidz PodcastPodz-Glidz. Der Lu-Glidz PodcastPodz-Glidz 154 - Der Kinematograf - Stefan StoegerEin Gespräch mit dem Filmemacher Stefan Stöger über die Ästhetik und Funktion seiner Gleitschirmvideos +++ Auf Youtube oder Instagram gibt Hunderttausende von Gleitschirmvideos. Die meisten davon beiläufig gefilmt mit irgendeiner Action-Kamera auf dem Helm – als so simple wie uninspirierte Dokumentation des eigenen Fluggeschehens. Eine Art Dash-Cam auf dem Kopf. Die Bilder laden ein zum mitfliegen, aber man verliert sich schnell in der Beliebigkeit. Zwischendurch spülen einem die Algorithmen der sozialen Netze dann aber doch das eine oder andere Kleinod auf den Bildschirm. Shorts, Stories, Reels oder sogar längere Filme, bei denen die Macher nicht einfach nur die Kamer...2025-02-141h 03So techt Deutschland - der ntv Tech-PodcastSo techt Deutschland - der ntv Tech-PodcastMarkus Haas (Telefónica Deutschland): "Unsere 5G-Netze für Industriekunden sind fast leer"Der Netzausbau in Deutschland wird viel diskutiert. Eine stabile Internetverbindung beim Bahnfahren ist nicht selbstverständlich. Dennoch können über 90 Prozent der Bevölkerung deutschlandweit mit 5G versorgt werden.Einen Anteil daran hat Telefónica. Markus Haas will als Deutschland-CEO dafür sorgen, dass dieser Anteil weiter steigt. Der Manager sagt, das Potenzial der Technologie werde bei Weitem nicht ausgeschöpft. "Unsere 5G-Netze sind voll ausgebaut, aber fast leer", so Haas. Industriekunden seien häufig noch zögerlich. "All diese Anwendungen sind in der Testphase ausprobiert worden. Aber viele der Cases sind gar nicht in die Endproduktion gegangen...2024-12-1135 minE&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.Die Energiewende ausgewogen finanzieren - E&M Energiefunk der Podcast für die EnergiewirtschaftFinanzierung der Energiewende: Strategien zwischen staatlicher Förderung und privaten Investitionen Verschiedene Wege zur Finanzierung der Energiewende wogen Experten gegeneinander ab. Die Diskussion fand auf einem Fachgespräch der Energiebörse EEX in Berlin statt. Die anstehenden Milliardeninvestitionen für den Umbau des Deutschen Energiesystems beschäftigten ein Fachgespräch der Energiebörse EEX. Am 13. November lud die European Energy Exchange (EEX) dazu nach Berlin ein. Woher sollen die nötigen Milliarden für neue Netze, erneuerbare Stromerzeugung und Elektrolyseure kommen, war die zentrale Frage an die Fachleute. Der CO2-Preis sei ein wirksames und für die Wirtsc...2024-12-0315 minStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenStreuspanne – Statistik und ihre KuriositätenNeuronale Netze: Wie Maschinen das Denken lernen - Zweiter Teil der Miniserie »Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik«In der neuen Folge unserer Miniserie zu KI und Statistik dreht sich heute alles um Neuronale Netze. Unser Team, bestehend aus Sascha Feth, Jochen Fiedler und Esther Packullat, erklärt, wie die »künstlichen Gehirne« funktionieren und wie Maschinen mithilfe von Millionen von verbundenen Neuronen lernen, komplexe Aufgaben zu meistern – von Bilderkennung bis zur Sprachverarbeitung. Was sind Neuronale Netze eigentlich? Wie sind sie aufgebaut? Was haben Katzen damit zu tun? Wie bilden sie den Lernprozess des menschlichen Gehirns nach? Außerdem lösen wir die Aufgabe aus der vorherigen Folge zum maschinellen Erkennen eines Rechtecks. Unser passender Buchtipp...2024-10-2926 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsMission Energiewende: Der Klima-Podcast | Erneuerbare: Wie geht der Ausbau schneller?Das Ausbauziel für 2024 ist erfüllt, das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Demnach kommen in der ersten Jahreshälfte dieses Jahres 61,5 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland aus Wind-, Solar-, Wasserkraft oder Biomasse. Das ist ein Plus von mehr als neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr und mehr als jemals zuvor. Der Ausbau geht also schon jetzt deutlich schneller. Dennoch: Mit der Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III soll der Prozess noch einmal beschleunigt werden. Lange Verfahren bremsen Energiewende Bis zu acht Jahre kann es bislang dauern, bis sich ein Windrad dreht, sag...2024-10-2922 minUNMUTE ITUNMUTE IT#59 Nobelpreis für KI-Grundlagen: Hinton, Hopfield und die Entwicklung neuronaler NetzeIn dieser Folge graben wir uns tief in die Gehirne zweier Genies: John J. Hopfield und Geoffrey Hinton – Pioniere der Künstlichen Intelligenz, ohne die dein Smartphone, dein Laptop und die nette Dame von der Hotline einfach nur... ja, nicht existieren würden. Hopfield-Netzwerke, Boltzmann-Maschinen, Backpropagation-Algorithmen. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir brechen es runter. Erfahre, wie Hopfield in den 80ern ein Modell des menschlichen Gehirns entwickelte, das heute noch die Grundlage für moderne KI bildet. Oder wie Hinton mit seinen bahnbrechenden Ideen neuronale Netze auf das nächste Level brachte – und uns alle auf eine Achterbahnfahrt in die KI-Zukunft schickte...2024-10-2033 minDigitale Stadtwerke PodcastDigitale Stadtwerke Podcast4.14 Über Engpassmanagement in der EnergiewendeIn dieser Episode von „Digitale Stadtwerke“ tauchen wir in die Welt der Netzflexibilisierung und des Engpassmanagements ein, und zwar mit keiner Geringeren als Lara Lapotnikoff von envelio. Lara ist nicht nur eine beeindruckende Expertin auf ihrem Gebiet, sondern auch eine unglaublich spannende Gesprächspartnerin, die uns mitnimmt auf eine Reise durch die Herausforderungen und Lösungen, denen sich Stadtwerke in Zeiten der Energiewende stellen müssen.Lara und ich sprechen über die zentralen Themen, die Stadtwerke heute bewegen, und wie envelio mit ihrer Intelligent Grid Platform (IGP) die Prozesse der Netzbetreiber optimiert. Wir werfen einen genauen Blick auf den §14a EnWG, d...2024-09-2540 minKVD Service PodcastKVD Service PodcastGanzheitliche Mehrwert-Logistiklösungen für die kritische InfrastrukturNotrufsysteme für Patient:innen, 5G-Netze für den Container Terminal-Betrieb, digitale Zwillinge in der Industrie, der im Netzwerk eingebundene Homeoffice-Arbeitsplatz, der simple Handyempfang für jedermann praktisch überall im Land – dank der technischen Infrastruktur dahinter ist das alles für uns schon Selbstverständlichkeit geworden. Doch was ist, wenn systemrelevante Bausteine dieser technischen Infrastruktur ausfallen? Darum geht's in dieser Folge: KVD-Redakteur Michael Braun spricht mit Ralf Borchardt, Operations Manager bei TOP Mehrwert-Logistik über ausgefeilte Systematik von Service-Logistik, die dafür sorgt, dass es zu möglichst kurzen Ausfallzeiten von relevanter Infrastruktur kommt – oder im Idealfall zu gar keinen. Er nennt Lösungs...2024-07-3031 minDie Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.Wie sicher ist unsere Stromversorgung?In der ersten Folge von „Die Akte Tulpenfeld“ geht es um die Stromversorgung in Deutschland. Zusammen mit ihrem Gast Dr. Markus Doll (Energieregulierung, Bundesnetzagentur) gehen die beiden Hosts akuten und grundsätzlichen Fragen nach: Schaffen wir die Umstellung von fossiler Energie auf erneuerbare? Was, wenn die Netze nicht ausreichen, den Strom dorthin zu transportieren, wo er gebraucht wird? Wie hoch ist das Risiko eines Blackouts? Und was ist überhaupt eine Dunkelflaute? Wer bezahlt den Bau der großen Netze und was ist bei alledem die Aufgabe der Bundesnetzagentur? Diese Episode bietet einen Überblick über das Thema Versorgungssicherheit. Sie räumt...2024-07-0436 minSonntagsimpulseSonntagsimpulseJesu Rat vs. Berufserfahrung4. Sonntag nach PfingstenVon verwehrtem Rat, widersinnig scheinenden Überstunden und Gott als besten Berater. Heute mit P. Christian Jäger FSSP.Evangelium: Lk. 5, 1-11In jener Zeit, als die Volksscharen zu Jesus herandrängten, um das Wort Gottes zu hören, stand er am See Genesareth. Da sah er zwei Boote am Ufer des Sees liegen; die Fischer aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Er stieg in eines der Boote, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land zu fahren. Dann setzte er sich und lehrte die Volksscharen vom Boot...2024-06-1606 minThe Wurst Guide to Living in AustriaThe Wurst Guide to Living in Austria#122 Der "Zweite Kassa, bitte!"-RufIn der neuesten Folge der "Schau ma mal" Buch-Lesung tauchen wir ein in ein kurioses Phänomen des österreichischen Alltags: den schrillen Ruf nach der "Zweiten Kassa, bitte!" Was für viele wie ein skurriler Kampfschrei klingt, ist in dem Alpenland Alltag und sorgt für amüsante Szenen im Supermarkt. Warum wird dieser Ruf so zelebriert? Was steckt hinter dieser kultigen Tradition? Gabriel liest nicht nur aus dem Kapitel ihres Thalia Bestsellers, sondern enthüllt auch die überraschenden Hintergründe und erzählt, wie das Kapitel entstanden ist. Zudem teilt er seine eigenen Erfahrungen und Herausforderungen mit dem e...2024-06-0619 minTrending Topics Tech TalkTrending Topics Tech TalkFrank Sieren und die Ambivalenz des E-Auto-MarktesFrank Sieren ist ein deutscher Journalist und als solcher Experte für China, wo er seit 1994 auch lebt. Zuletzt veröffentlichte er das Buch “Shenzhen - Zukunft Made in China”. Im Podcast mit Trending Topics spricht er heute über günstige E-Autos aus China, dem Handelsstreit zwischen China und den USA, die Probleme der deutschen und europäischen Autoindustrie und neue E-Autobauer am Markt - Stichwort Xiaomi und BYD.  Die Themen: China gegen die USA Zölle und ihre Folgen Die Probleme der deutschen Autoindustrie Die neuen Hersteller aus China Solarenergie und Atomkraft Werbe-Disclaimer: Creating...2024-05-1727 minTrending Topics Tech TalkTrending Topics Tech TalkWas das Kontext Institut für Klimafragen im Superwahljahr vor hatSeit dem 01. Jänner 2024 hat Österreich ein „Kontext Institut für Klimafragen" und Tina Deutsch ist eine der drei Initiator:innen. Gegründet hat sie es gemeinsam mit Katharina Rogenhofer und Florian Maringer. Dem Kontext Institut geht es um etwas ganz Wichtiges, nämlich darum, Klarheit in klimapolitischen Fragen zu schaffen und nachhaltig bei Entscheidungen rund um Klimathemen zu unterstützen. Tina ist außerdem Gründerin des Startup Klaiton, einer Beratungsplattform für die DACH-Region. Über die Jahre hat sie Expertise in den Bereichen Venture Building, Strategie- und Organisationsentwicklung und Leadership aufgebaut. Jetzt ist sie dabei, das Kontext Institut mit...2024-05-1530 minTrending Topics Tech TalkTrending Topics Tech TalkAI-Musik 🎶 Midjourney 🌄 Sora 📼 AGI 💫 Kreativität 🧑‍🎨 feat. AI-Profi Michael KatzlbergerTexte und Code schreiben und auf Wunsch Bilder generieren - daran hat man sich bei AI schon gewöhnt. Jetzt kommt aber die zweite Welle, wo es darum geht ganze Musikalben und Kinofilme auf Knopfdruck zu erzeugen. Mittendrin ist Michael Katzlberger, einer der führenden AI-Experten Österreichs, der da ganz tief drinnen in den Entwicklungen steckt. Er hat sogar bereits mehrere Spotify-Alben veröffentlicht, die komplett mit AI-Tools geschaffen wurden (z.B. "The Ascent" oder "Memories"). Und er sagt: AI ist kein Werkzeug, sondern am Weg zu einer neuen Lebensform - und darüber wollen wir heute mit i...2024-05-1331 minThe Wurst Guide to Living in AustriaThe Wurst Guide to Living in Austria#115 Nightlife in Vienna - Partys, Clubs und gefälschte Ausweise mit der Wiener House Legende Jon GravyIn dieser Ausgabe haben wir einen besonderen Gast im Studio: die Wiener House Legende Jon Gravy! Gleich zu Beginn lassen wir die Stimmung auflockern, indem wir über die alltäglichen Flughafenirritationen sprechen. Wer kennt nicht das Gefühl, beim Flugbuchungen über den Tisch gezogen zu werden? Warum kostet ein Karottensaft am Flughafen fast so viel wie der Flug selbst? Und warum müssen wir bald unsere Influencing-Fähigkeiten an Maschinen weitergeben, um Cyborgs zu werden? Doch damit nicht genug! Wir tauchen tief ein in das schillernde Nachtleben von Wien. Jon Gravy, Gabriel und Jacob nehmen dich mit auf eine Reise...2024-05-131h 49DataCenter DiariesDataCenter Diaries#31: Pruning und Sparsification: Wie groß ist die menschliche Intelligenz in Zahlen? Und kann man auch etwas weglassen?Autor und Radiosprecher Achim Killer, bekannt etwa von seinen Beiträgen im Deutschalndfunk und dem Bayerischen Rundfunk, begibt sich in die Welt der Künstlichen Intelligenz, der neuronalen Netze, der großen Sprachmodelle (LLMs). Bei der Recherche nach der Leistungsfähigkeit der IT-Infrastruktur bezihungsweise nach deren Grenzen ist er auf den KI-Chip- und -Hardwarehersteller Graphcore und Aleph Alpha - das Unternehmen entwickelt generative KI-Modelle - gestoßen und damit auf die Verfahren Pruning und Sparsification.In der Podcast-Folge #31 erläutert er die Begriffe und was das mit der menschlichen Inelligenz in Zahlen zu tun hat. passen...2024-04-1905 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 22. März - Soll Wasserstoff in die Heizung? Sind Speicher Letztverbraucher? Wer zahlt die Netze?Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Sind Batteriespeicher Letztverbraucher und damit gleichzusetzen mit einem, sagen wir mal, mittelständischen Unternehmen, das Strom aus dem Netz bezieht? Über diese Frage wird schon lange diskutiert, auch weil sie konkrete finanzielle Folgen hat. Betreiber von Speichern müssen sich nämlich in gleicher Höhe wie Letztverbraucher an den Kosten für ihre Netzanschlüsse beteiligen - obwohl sie den Strom ja wieder ans Netz zurückgeben. Ein Urteil des OLG könnte dies nun ändern - die Details dazu in der neuen Podcast-Folge. Für stets viel D...2024-03-2236 minDer Tele-Stammtisch - Der Film- und SerienpodcastDer Tele-Stammtisch - Der Film- und SerienpodcastLeere Netze | Schön trist und grau ist es hier - Review KritikLeere Netze | Schön trist und grau ist es hier Manchmal ist es wirklich schwierig, Dinge zu empfehlen. "Leere Netze" ist hier ein Paradebeispiel. Das iranische Drama serviert eine gehörige Portion Tristesse und Grau. Die Geschichte von Amir, der durch seinen neuen Job als Fischer seine heimliche Freundin Narges nur noch selten sieht, versprüht nicht gerade Lebensfreude, Optimismus und Heiterkeit. Die Genre-Bezeichnung Drama wird hier wahrlich ernst genommen. Alles ist schwermütig, man spürt das bedrückende Ende der Hoffnungslosigkeit, und mehr als ein flüchtiges Sekundenlächeln gibt es nicht. Es war abse...2024-01-1522 minheise meets … Der Entscheider-Talkheise meets … Der Entscheider-TalkDer Dienstwagen darf nicht mehr kosten als die Kommunikationsinfrastruktur (Gesponsert)heise meets … Thomas Heitmann, Geschäftsführer der htp GmbH Kunden erwarten eine stabile Infrastruktur, einen kundenorientierten Anbieter und einen guten Preis. Neben Bandbreiten und Stabilität des Netzes spielt das Thema Cybersicherheit eine immer wichtigere Rolle. Die htp wurde 1994 nach der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes gegründet und gehört heute mit 122.000 Kunden, davon etwa 10 % Geschäftskunden, zu den Top 10 der regionalen Anbieter in Deutschland. Investitionen in Telekommunikationsinfrastruktur sind angesichts rasant zunehmender digitaler Prozesse und Services ein immer wichtigerer Standortfaktor. Allein in den letzten Jahren hat htp rund 200 Mio. Euro in Glasfasernetze investiert. Das zwingt Mitbewerber in der Regi...2024-01-1035 minVierschanzentournee - Official PodcastVierschanzentournee - Official PodcastVierschanzentourneePod#1_23/24: Oberstdorf Vorschau - official PodcastVierschanzentournee –official Podcast - Skispringen powered by Jensen Media Der offizielle Podcast der Vierschanzentournee 2023/2024 – powered by Jensen Media.Wir reden MIT Springern und Verantwortlichen, nicht nur über sie: Bei uns kommen Athleten, Trainer, Verantwortliche und Skisprunglegenden zu Wort! Exklusive Interviews und Informationen vom Skispringen direkt aus Oberstdorf, Garmisch-Patenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Vor dem Auftaktspringen in Oberstdorf startet die 72. Vierschanzentournee wieder mit dem offiziellen Tournee-Podcast den besonderen Service für die Fans. Wir blicken hinter die Kulissen und lassen Athleten, Trainer und Verantwortliche zu Wort kommen. • Wird es eine Deutsch-Österreichische Tournee oder kommt wie...2023-12-2830 minDie Digitalisierung und WirDie Digitalisierung und Wir#14: Was ist eigentlich Maschinelles Lernen? Wie Künstliche Intelligenz funktioniert und unser Leben verändertIn dieser Folge von “Die Digitalisierung und Wir” versuchen Alex und Florian Künstliche Intelligenz für Laien einfach aufzubereiten. Dabei sprechen sie u.a. Über folgende Themen Wo begegnet uns KI im Alltag? Was ist eigentlich Intelligenz, was Künstliche Intelligenz? Welche Bedeutung haben Big Data und GPUs bei der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz? Was ist der Unterschied zwischen Hard Coding und Machine Learning? Wie kann man sich die Funktionsweise von einem neuronalen Netz vorstellen? Was ist Reinforcement Learning?  Erwähnter Podcast: Lanz & Pr...2023-12-201h 03Ende Gelände - Der PodcastEnde Gelände - Der Podcast# 47 30 Jahre Zapatistischer Aufstand Teil 1Am 1. Januar 2024 jährt sich der zapatistische Aufstand zum 30. Mal. Die indigen geprägte Autonomiebewegung im südost-mexikanischen Chiapas ist neben der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien einer der wichtigsten Bezugspunkte für linke Bewegungen weltweit. Die seit 30 Jahren bestehende und sich weiter entwickelnde Autonomie ist beeindruckend und hoffnungsvoll. Deshalb schauen wir uns in einer dreiteiligen Mini-Serie an, was die deutsche Klimabewegung davon so alles lernen könnte. Überraschung: Mehr als in drei Podcasts passt. Wir hoffen trotzdem, dass es neugierig macht, mehr zu lernen und die Inspiration in zukünftige Strategiedebatten einfließen zu lassen. Im ersten Teil sprechen wir darü...2023-12-161h 19E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft & EnergiepolitikE&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft & EnergiepolitikEffektive Wärmenetze durch Digitalisierung - E&M Energiefunk der Podcast für die EnergiewirtschaftSmarte Fernwärmenetze sind ein wesentlicher Bestandteil der Wärmewende, die auf den Verzicht fossiler Brennstoffe abzielt. Kommunen und Stadtwerke stehen unter zunehmendem Druck, flächendeckende Fernwärme anzubieten, wobei der Marktanteil in den kommenden Jahren voraussichtlich auf 32 bis 40 Prozent steigen wird. M3 Management Consulting unterstützt bei der Planung dieser Netze. Digitale Lösungen, wie von der Expertin Katrin Aytepe erläutert, spielen eine Schlüsselrolle. Sie ermöglichen eine effizientere Planung und Steuerung der Netze, senken Kosten, erhöhen die Versorgungssicherheit und optimieren die Wärmenutzung. Digitale Zwillinge tragen insbesondere dazu bei, bestehende Netzinfrastrukturen effizienter zu betreiben und Investition...2023-12-1213 minDigitale Stadtwerke PodcastDigitale Stadtwerke Podcast3.9 Netze im Digitalrausch: Mit Simon Koopmann und envelio in die ZukunftIn dieser Episode des "Digitale Stadtwerke Podcasts" nehme ich euch mit in die Welt der Verteilnetze, Digitalisierung und der Energiewende. Mein Gast ist kein Geringerer als Simon Koopmann von envelio. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen, die sich für Verteilnetzbetreiber und Stadtwerke in Zeiten der Digitalisierung und Energiewende ergeben.Simon gibt uns Einblicke in das innovative Unternehmen envelio und dessen Vision für eine digitalisierte Energielandschaft. Von den Techno-Trends in der Netz-Digitalisierung über den "Digitalen Zwilling" bis hin zu praktischen Handlungsempfehlungen für Stadtwerke – diese Episode hat wirklich alles!3.9 Netze im Digitalrausch: Mit Simon K...2023-09-0459 minOCEAN CRIMEOCEAN CRIMENeue Netze: Beifang-Reduktion in der Fischerei | GOOD NEWS von Lennard ViertelOCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln OCEAN CRIME hat eine ungeplante Sommerpause eingelegt. In dieser Folge erfahrt ihr, warum und bekommt als Überraschung eine Special-Folge. Denn Meeresbiologe Lennard Viertel stellt heute Good News zum Thema „ Beifang-Reduktion in der Fischerei" vor. Du willst wissen, was hinter dieser schönen Nachricht steckt? Dann höre dir diese kurze Folge an. Wir freuen uns, mit dir die Good News zu teilen, danken dem lieben Lennard und hoffen, dass du damit einen schönen Start in das Wochenende hast. 🚨 🚨 CALL TO ACTION 🚨 🚨 Das aktuelle Projekt Wei...2023-09-0107 minTesla Welt - Der deutschsprachige Tesla PodcastTesla Welt - Der deutschsprachige Tesla PodcastExpertengespräch mit Nicole Krause: Tesla & das autonome Fahren: Was sind neuronale Netze? Wie FSD funktioniertDer wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Tesla & das autonome Fahren: Was sind neuronale Netze? (Interview mit Nicole) 1:48 Was sind Machine Learning & Deep Learning? 5:51 Was sind neuronale Netze? 11:34 Was lernen neuronale Netze? 16:35 Was sind Vor- und Nachteile von neuronalen Netzen in Teslas FSD? 20:28 War es für Tesla riskant damals, autonomes Fahren mit neuronalen Netzen lösen zu wollen? 22:59 Wie beeinflussen Kosten den Lernprozess? 26:31 Wie kommen neuronale Netze bei Tesla zu Einsatz? Was ist eine Data Eng...2023-08-1150 minEifelpodcastEifelpodcastE 68 - Wie steht's ums Wasser in der Eifel, Herr Welsch, technischer Vorstand der Kommunalen Netze Eifel?Die malerische Landschaft der Eifel birgt nicht nur Schönheit, sondern auch komplexe Herausforderungen - insbesondere, wenn es um die Wasserversorgung geht. Denn bei unseren sanften Hügeln muss das Wasser hoch und wieder runter gepumpt werden, und natürlich auch zur kleinsten Gemeinde. Früher hat sich darum jede Gemeinde selbst gekümmert, aber seit 2009 wird die Wasserversorgung im Eifelkreis Bitburg Prüm bei den Kommunalen Netzen Eifel gebündelt. Aber was steckt wirklich hinter dieser Veränderung? Welche innovativen Ideen und Ansätze verfolgen die Kommunalen Netze Eifel, um die Wasserversorgung zu revolutionieren? Darum geht es in dies...2023-08-1135 minBAdW-CastBAdW-CastKlimawandelleugnung: Fake News, Lobbyismus, Rechte Netze Im vierten und letzten Teil unserer Podcast-Dokumentation geht es um die Leugnung des menschengemachten Klimawandels. Wer sät diese Zweifel und warum? Und wieso hat der Klimaaktivismus so einen schlechten Ruf? Zum Inhalt Sollten die weltweite Gletscherschmelze, Dürre-Sommer oder Hochwasserkatastrophen wie im Ahrtal nicht deutlich für die Existenz des Klimawandels sprechen? Über den menschengemachten Klimawandel herrscht wissenschaftlicher Konsens. Dennoch gibt es Gegenstimmen, die den Einfluss des Menschen in Frage stellen, die Rolle Deutschlands oder Europas im Hinblick auf weltweite Emissionen kleinreden oder gar der Sonne die Schuld an der Erderwärmung geben. Neben Fake...2023-08-111h 33NetzImpulsNetzImpuls#26 Zukunft bedeutet neue Lösungen zu findenEnergiewende, Klimakrise, Chat GPT Tsunami, was brauchen wir für eine lebenswerte Zukunft, was sollten wir stärken, fördern und fordern? Das erklärt Zukunftsforscher Klaus Kofler auf NetzImpuls, dem Wiener Netze Podcast.Was wird in Zukunft einen Impact haben?Auf NetzImpuls spricht Kofler über die Wichtigkeit und die Kraft von „Impact Netzwerken“, das sind dynamisch vernetzte Gemeinschaften wie Organisationen, Menschen, Gemeinden, die gemeinsam eine positive Veränderung anstreben, um nachhaltige Lösungen entwickeln zu können. Wir haben ihn zum aktuell am schnellsten wachsenden neuronalen KI-Netzwerk befragt, also Chat GPT.  2023-06-2844 minSonntagsimpulseSonntagsimpulseEin Meister ohne Werkzeug?4. Sonntag nach PfingstenÜber einen Meister, der sein Handwerk nicht ausübt, Anweisungen, die unseren Erfahrungen widersprechen - und über ein vortreffliches Beispiel für wahres Gottvertrauen. - Heute mit P. Gregor PalEvangelium: Luc. 5,1-11Als das Volk sich an ihn herandrängte, um das Wort Gottes zu hören, stand er am See Gennesaret.Da sah er zwei Boote am Ufer liegen; die Fischer waren ausgestiegen und wuschen die Netze.Da stieg er in eines der Boote, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land abzustoßen. Dann setzte e...2023-06-2506 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 064: Droht uns der Blackout?Mindestens 15 Millionen Elektrofahrzeuge sollen bis 2030 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein – ohne Berücksichtigung von Plug-in-Hybriden. Außerdem soll es dann eine Million öffentliche Ladepunkte geben, perspektivisch könnten 60 Prozent der privaten Pkw-Stellplätze über einen Ladepunkt verfügen. Doch wie sollen das die Stromnetze aushalten, wenn alle Elektrofahrzeuge laden müssen?Mit dieser Frage hat sich unser Podcast-Gast Markus Wunsch intensiv beschäftigt. Im EAM-Podcast spricht über die Herausforderungen für das Stromnetz beim Wandel hin zur Elektromobilität.Zur Person:Markus Wunsch ist Leiter Netzintegration Elektromobilität bei der Netze BW. Er absolvierte am Karlsruher Insti...2023-05-1738 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieWie digitale Biomarker die Onkologie exakter und personalisierter machen könntenWas sind digitale Biomarker in der Onkologie und warum werden zu deren Auswertung fast immer neuronale Netze, also Künstliche Intelligenz herangezogen? Was kann man von Hans dem Pferd für das Training von Algorithmen lernen? An Beispielen aus der Dermatologie besprechen wir dies in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Dr. Titus Brinker. Er ist Leiter der großen Nachwuchsgruppe Digitale Biomarker für die Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum, dem DKFZ, in Heidelberg. Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe sind mit KI funktionierende Assistenzsysteme, um Dermatolog:innen und Patholog:innen bei der Melanomdiagnostik zu unterstützen. Zusammen mit acht Universitätsklin...2023-03-1540 minNetzImpulsNetzImpuls#25 So geht Großküche: Energieeffizient und gesundDie Abläufe einer Großküche sind faszinierend, doch wie funktioniert die Logistik? Und wie gelingt es, Energie zu sparen? Das erklärt Gerhard Pontasch, Küchenchef bei den Wiener Netzen, im aktuellen Podcast. 2022-12-1524 minNetzImpulsNetzImpuls#24 Hochspannungskabel: Die Hauptschlagader im StromnetzHochspannungskabel sind die „Hauptschlagadern“ im Stromnetz. Warum diese so wichtig für die Stromversorgung sind und wie künstliche Intelligenz den Zustand des Hochspannungskabels überwachen kann, erzählt Florian Ainhirn, technischer Experte bei den Wiener Netzen, in dieser Folge von NetzImpuls.2022-11-2844 minNetzImpulsNetzImpuls#23 Ein Mikrofon gegen NetzstörungenEin aktuelles Forschungsprojekt aller Netzbetreiber in Österreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die Versorgungssicherheit mit Hilfe künstlicher Intelligenz noch mehr zu steigern. Wir haben die Projektverantwortlichen zu den Details interviewt.2022-10-1008 min1,5° C/sellsius - der Podcast1,5° C/sellsius - der PodcastNetze BW: Phillip Rombach im Gespräch mit Melanie Peschel Smart Meter Roll-Out ist ein Thema, das immer präsenter wird. Wie können Menschen zu diesem Thema informiert werden? Phillip Rombach ist Experte auf dem Gebiet. Er ist Projektleiter des Teams Kundenkommunikation bei der Netze BW und weiß um die Wichtigkeit der Kommunikation nach außen zu solchen Themen, die noch nicht in den Köpfen verankert sind. Jetzt in die Podcast-Folge reinhören und Chancen sowie Herausforderungen durch Kommunikation rund um die Technologie der Zukunft erfahren.2022-08-0221 minenPower - Der Energiewende PodcastenPower - Der Energiewende Podcast#68 Smart Meter Rollout (Oliver Pfeifer - NETZE BW)Das Stromsystem der Zukunft ist smart und flexibel. Aktuell haben wir in vielen Haushalten aber noch Technologie die ziemlich - naja - weit weg von smart und flexibel ist. Hierzu zählen die Stromzähler, die in der Mehrheit aller Haushalte noch installiert sind. Diese müssen möglichst schnell ausgetauscht werden, damit wir auch die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine smarte und flexible Energiewende haben. Die Krux ist, dass der Rollout ziemlich langsam voran geht. Um zu verstehen was eigentlich Smart Meter sind, wofür wir sie brauchen, und warum in Italien 2018 schon 36 Millionen Smart Meter verbaut wurden und wa...2022-07-1856 minData & Analytics lernenData & Analytics lernenData & Analytics lernen - Neuronale Netze: eine Einführung in eines der leistungsfähigsten DatenanalysetoolsNeuronale Netze sind eines der leistungsfähigsten Modelle des maschinellen Lernens, das komplexe Datensätze mit hoher Genauigkeit modellieren kann. In den letzten Jahren sind sie in einer Vielzahl von Bereichen wie der Bildklassifizierung, der Verarbeitung natürlicher Sprache und Empfehlungssystemen immer beliebter geworden. Für ihren Erfolg gibt es mehrere Gründe. Erstens basieren neuronale Netze auf den Grundlagen der linearen Algebra und der Infinitesimalrechnung, wodurch sie nichtlineare Beziehungen zwischen Eingaben und Ausgaben erlernen können. Zweitens benötigen neuronale Netze im Vergleich zu anderen Modellen des maschinellen Lernens relativ wenig Daten zum Trainieren und können lei...2022-07-1607 minEnergy VoicesEnergy Voices«Wir brauchen digitale Netze»In dreissig Jahren ist die Schweiz eine andere: Das Land versorgt sich eigenständig mit Energie aus ausschliesslich erneuerbaren Quellen, und zwar das ganze Jahr hindurch. Die Atomkraftwerke sind 2050 heruntergefahren, Solarstrom ist eine wichtige Stromquelle als Ergänzung zur Wasserkraft, Netto Null Emissionen bei den Treibhausgasen ist ebenfalls Realität. So liest sich die Vision von Jürg Grossen, GLP-Präsident, Nationalrat, Unternehmer und Mann mit einer eigenen Strom-Roadmap. Dieses Bild scheint aber so gar nicht zu den aktuellen Schlagzeilen wie «Diesen Winter können wir nur Strom sparen und hoffen» oder «Strommangel: Die grosse Angst vor dem Blackout» zu passen...2022-07-1416 minNetzImpulsNetzImpuls#22 Dreamteam: Innovationen und KlimaschutzKlimaschutz geht uns alle etwas an, sagt Christian Fencz, Leiter des Innovationsmanagements der Wiener Stadtwerke. Er erzählt, was es heißt Innovation und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen. 2022-07-1437 minNetzImpulsNetzImpuls#21 Wir bringen den Strom aufs Donauinselfest!2.000 Künstler*innen und 3 Millionen Besucher*innen – das Wiener Donauinselfest zählt zu den größten Freiluftevents weltweit. Und eines ist klar: Ohne Strom läuft da nix!2022-06-2415 minEnergyload, Autor bei EnergyloadEnergyload, Autor bei EnergyloadResdispatch 2.0 mit Nina Römer (TransnetBW) und Samson Schairer (Netze BW)Im 29. Energyload-Podcast sprechen wir mit Nina Römer von TransnetBW und Samson Schairer von Netze BW über die Energiewende, die Auswirkungen auf die Stromnetze und Redipatch 2.0. Sponsored Podcast – weitere Infos Die Themen im 29. Energyload-Podcast mit Nina Römer von  TransnetBW und Samson Schairer von Netzte BW Was machen TransnetBW (Übertragungsnetzbetreiber) und Netze BW (Verteilnetzbetreiber)? – ab 03:20 Wie viele Netzbetreiber gibt es in Deutschland? – ab 05:00 Wie wird die Stabilität des Stromnetzes gewährleistet? – ab 05:50 Was ist Redipatch und warum bedarf es heute der Zusammenarbeit von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern (DA/RE)? – ab 06:30 Datenaustausch zwischen den Akteuren im Stromnetz – DA...2022-06-1851 minEnergyload Podcast | Energiewende und ElektromobilitätEnergyload Podcast | Energiewende und ElektromobilitätResdispatch 2.0 mit Nina Römer (TransnetBW) und Samson Schairer (Netze BW)Im 29. Energyload-Podcast sprechen wir mit Nina Römer von TransnetBW und Samson Schairer von Netze BW über die Energiewende, die Auswirkungen auf die Stromnetze und Redipatch 2.0. Sponsored Podcast – weitere Infos Die Themen im 29. Energyload-Podcast mit Nina Römer von  TransnetBW und Samson Schairer von Netzte BW Was machen TransnetBW (Übertragungsnetzbetreiber) und Netze BW (Verteilnetzbetreiber)? – ab 03:20 Wie viele Netzbetreiber gibt es in Deutschland? – ab 05:00 Wie wird die Stabilität des Stromnetzes gewährleistet? – ab 05:50 Was ist Redipatch und warum bedarf es heute der Zusammenarbeit von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern (DA/RE)? – ab 06:30 Datenaustausch zwischen den Akteuren im Stromnetz – DA...2022-06-1851 minPilz GmbH & Co. KGPilz GmbH & Co. KG#17 Künstliche Intelligenz – was ist das und was zählt dazu?Im Rahmen der Pilz Podcast Reihe "Industrie 4.0" spricht Christian Henkel über die künstliche Intelligenz. Er erläutert dabei, warum diese in Fachkreisen auch immer wieder künftige Informatik genannt wird. In diesem Zusammenhang stellt er vier neue Technologien vor und gibt dabei einen Einblick in Planungsalgorithmen, die First Order Logic sowie Maschine Learning, und er erläutert wie neuronale Netze eingesetzt werden.Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten im Bereich Industrie 4.0 finden Sie hier.Quellenangaben:Artificial Intelligence: A Modern Approach by Stuart Russell and Peter NorvigPlanning Algorithms by Steven M. LaValleNeuronale Netze selbst progra...2022-06-1520 minPaymentandbanking FinTech PodcastPaymentandbanking FinTech PodcastPSD2 und Begrenzte Netze (3): Umsetzung der EBA-Leitlinien – Alles Legal! #32Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde hat im Februar 2022 Leitlinien über die Ausnahmen zu „Begrenzten Netzen“ im Sinne der PSD2 herausgebracht. In dieser Ausgabe gehen wir auf die Fragen ein: Warum soll es zu einer Harmonisierung der Zahlungsverkehrrichtlinien kommen? Was wird sich in Deutschland durch die Bafin verändern und was sind die Leitlinien der EBA? Zeitmarken: - 1:30: Warum soll es zu einer Harmonisierung der Zahlungsverkehrrichtlinien kommen? - 3:19: Was wird sich in Deutschland durch die Bafin verändern? - 5:09: Was sind die Leitlinien der EBA?2022-05-2509 minPaymentandbanking FinTech PodcastPaymentandbanking FinTech PodcastPSD2 und Begrenzte Netze – Alles Legal! #30Peter Frey von Paytechlaw erklärt die Hintergründe, die entstanden, weil die Europäische Bankenaufsichtsbehörde im Februar 2022 Leitlinien über die Ausnahmen zu „Begrenzten Netzen“ im Sinne der PSD2 herausgebracht hatte. Zeitmarken: - 2:21: Was hat es mit der PSD2 und begrenzten Netzen auf sich? - 4:20: Begrenzte Netze vs. Unbegrenzte Netze - 5:50: Woher weiß man, worunter man fällt? Über Peter Frey Peter Frey ist Gründungspartner der Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er berät deutsche und internationale Unternehmen vornehmlich in den Bereichen Zahlungsdienste- & Zahlungsdiensteaufsichtsrecht, Bank- & Bankaufsichtsrecht, Finanzdienstleistungsrecht sowie Geldwäscherecht und Outsourcing. Peter Frey ist Gesamtredakteur und Autor des Kommentars zum Zahlungsver...2022-05-1110 minNetzImpulsNetzImpuls#20 So bringen wir Mädchen in die TechnikWieso Mädchen in einem technischen Lehrberuf goldrichtig sind? Und welche verstaubten Rollenbilder 2022 noch aufgebrochen werden müssen…2022-04-2624 minDEEP MINDS - KI-PodcastDEEP MINDS - KI-PodcastVom Gehirn inspirierte KI: Neuromorphic Computing mit Laura Kriener und Julian Göltz | DEEP MINDS #7Künstliche Intelligenz treibt Computer, wie wir sie heute kennen, an ihre Grenzen. Braucht es neue Computer, die vom Gehirn inspiriert sind? Mit Laura und Julian sprechen wir darüber, wie das „Neuromorphic“ in Neuromorphic Computing kommt, wie ist das Feld entstanden ist, welche Ziele es verfolgt und wie es KI voranbringen kann. :// Über DEEP MINDS - KI-Podcast DEEP MINDS ist ein Video-Podcast mit Menschen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Wissenschaft befassen. Mehr: https://mixed.de/deep-minds/ :// Kapitel 00:00:00 Vorstellung des Themas und unserer Gäste 00:03:05 Was ist Neuromorphic Computing? 00:09:20 Kurze Botschaft unseres Sponsors BWI 00:10:00 Was haben neuronale Netze und Neuro...2022-04-151h 52NetzImpulsNetzImpuls#19 Wie plant man Umspannwerke?Damit der Strom sicher und verlässlich aus der Steckdose kommt, braucht es die notwendige Infrastruktur im Hintergrund. Welche genau, weiß Karoline Pinner, technische Projektleiterin von Umspannwerken bei den Wiener Netzen. 2022-03-2231 minNetzImpulsNetzImpuls#18 Wasserstoff als Energieträger der ZukunftHelmut Meixner erklärt, wieso Wasserstoff für die Stadt der Zukunft unabdingbar sein wird.2022-02-2827 minNetzImpulsNetzImpuls#17 So heizt WienDie zweithäufigste Heizform in Wien – die Fernwärme – erklärt Experte Guido Wiedenegger von den Wiener Netzen im aktuellen Podcast. 2022-02-0819 minE&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M Energiefunk - Wandel der Verteilnetze im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die EnergiewirtschaftMartin Konermann erläutert, wie dies bei der Netze BW schon gelingt und auf welchem Weg auch die Wärmeversorgung und vielleicht sogar Kraftstoffe aus Wasserstoff künftig in diese neuen Strukturen integriert werden können. Im eintägigen Webinar „Energieclub“ lud E&M gemeinsam mit starken Partnern zu einem kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Redakteur Fritz Wilhelm diskutierte dabei mit Martin Konermann, Geschäftsführer Technik der Netze BW, die Auswirkungen der Energiewende auf die Verteilnetze. Früher floss der Strom von einem zentralen Kraftwerk zu vielen tausend Verbrauchern. Heute gibt es Hunderte klei...2022-01-1136 minNetzImpulsNetzImpuls#16 Fokus Forschung: Das bewirken Frauen in der Technik!Mit Franziska Mühlbacher und Sophie Gerber aus dem Technischen Museum Wien sprechen wir über die ersten Call-Center, den Vorläufer der modernen Einbauküche und die Gründe, weshalb noch immer wenige Frauen in technischen Berufen tätig sind.2021-12-2039 minE&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M Energiefunk - Innovationen der Energiewelt im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die EnergiewirtschaftDer Podcast bietet diesmal eine Kurzzusammenfassung des 2. "E&M-Energieclubs". Themen des eintägigen Webinars waren Smart Grids, Redispatch, New Work, Wärmewende und Klimaschutz. In einem eintägigen Webinar diskutierte E&M mit starken Partnern einen kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Hier ein „Best of“. Der Podcast bietet diesmal eine Kurzzusammenfassung des 2. "E&M-Energieclubs". Themen des eintägigen Webinars waren Smart Grids, Redispatch, New Work, Wärmewende und Klimaschutz. Als Partner des Energieclubs beteiligten sich Q-Perior, die Stadtwerke Menden, LBD Beratungsgesellschaft, Netze BW, Mainova und Mercuri Urval. Die Beteiligten diskutierten Wege zur Klimaneutralität für Stadt...2021-12-0110 minNetzImpulsNetzImpuls#15 Wenn das Lager mehrere Fußballfelder umfasst!Wie behält man bei 5.000 verschiedenen Materialarten den Überblick? Und wie findet man den richtigen Lagerplatz für ein bestimmtes Teil in einer 400 Meter langen Halle? Logistik-Experte Christian Zöberer plaudert aus dem Nähkästchen.2021-10-2724 minNetzImpulsNetzImpuls#14 Klimaschutz: Wir können alle etwas ändern!Wie? Das erklärt Katharina Rogenhofer auf NetzImpuls, dem Wiener Netze Podcast.2021-10-2738 minIm Gespräch mit Joe TaucherIm Gespräch mit Joe Taucher"Wir schauen darauf, dass es die Leute zuhause hell und warm haben", Gerhard Fida, Geschätsführer der Wiener Netze, im Gespräch mit Joe Taucher.Gerhard Fida ist Geschäftsführer der Wiener Netze und Präsident des Verbands der kommunalen Unternehmen Österreichs, kurz VKÖ. Die Wiener Netze sind Österreichs größter Kombinetzbetreiber und dafür verantwortlich, dass die Wiener*innen Strom, Gas, Fernwärme und Telekom-Leistungen im Haus haben. "Wir schauen darauf, dass es die Leute zuhause hell und warm haben", fasst es Gerhard Fida im Podcast zusammen.  Ich habe Gerhard Fida im Roten Rahausklub getroffen und mit ihm über Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Blackout - Auswirkungen auf Wiens Bevölkerung gesprochen. Mehr dazu in dieser Podcastfolge. 2021-10-1225 minMIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KIMIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KIMIXEDCAST #262: Horizon Workrooms & ein KI-Chip für die Super-KI?Im MIXEDCAST #262 widmen wir uns ausführlich Facebooks neuestem VR-Projekt Workrooms und denken darüber nach, wie ein neuer KI-Super-Prozessor Künstliche Intelligenz verändern könnte. VR-Meetings im Facebook-Universum: Horizon Workrooms ausprobiert Mit Workrooms versucht es Facebook mal wieder mit einer VR-Telepräsenz-App, diesmal spezifisch für das Arbeitsumfeld und virtuelle Meetings. Als Avatare können sich VR-Brillenträger mit gewöhnlichen Webcam-Nutzern zusammentun und gemeinsam in digitalen Meeting-Räumen konferieren. Wie funktioniert Workrooms, welchen Mehrwert bietet die App derzeit und wo könnte (müsste?) die Reise hingehen bei VR-Meetings? Mehr zum Thema: https://mixed.de/horizon-workrooms-das-ist-facebooks-antwort-auf-videokonferenzen/ Cerebras CS-2: Ein Sup...2021-08-3159 minTesla Welt - Der deutschsprachige Tesla PodcastTesla Welt - Der deutschsprachige Tesla PodcastTesla AI Day, Expertengespräch mit Alex Voigt über Neuronale Netze, den Dojo Supercomputer und den Tesla Bot und mehrDer wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Tesla AI Day Deep Dive: Ein Interview mit Alex Voigt über Neuronale Netze, den Dojo Supercomputer und den Tesla Bot Alex Voigt ist Author, Blogger und BEV Enthusiast. Er befasst sich seit Jahren mit Tesla und hat einen einzigartigen Blick auf die Entwicklung der deutsche Automobilindustrie und die amerikanische Tesla Community. Alex Voigt findet Ihr auf Twitter: @alex_avoigt Seine Arbeit unterstützen könnt Ihr auf Patreon: patreon.com/AlexVoigt 2021-08-251h 37Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla PodcastTesla Welt - Der deutschsprachige Tesla PodcastTesla AI Day, Expertengespräch mit Alex Voigt über Neuronale Netze, den Dojo Supercomputer und den Tesla Bot und mehrDer wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Tesla AI Day Deep Dive: Ein Interview mit Alex Voigt über Neuronale Netze, den Dojo Supercomputer und den Tesla Bot Alex Voigt ist Author, Blogger und BEV Enthusiast. Er befasst sich seit Jahren mit Tesla und hat einen einzigartigen Blick auf die Entwicklung der deutsche Automobilindustrie und die amerikanische Tesla Community. Alex Voigt findet Ihr auf Twitter: @alex_avoigt Seine Arbeit unterstützen könnt Ihr auf Patreon: patreon.com/AlexVoigt 2021-08-251h 37NetzImpulsNetzImpuls#13 Die Netze von morgen - Teil 3Die Wiener Netze Sommergespräche – Teil 3 mit Hermann Nebel über den neuen elektronischen Stromzähler und wie dieser das digitale Stromnetz und das Klima unterstützt.Weitere Netzgeschichten und Impulse haben wir für Sie auf blog.wienernetze.at veröffentlicht.2021-08-1910 minNetzImpulsNetzImpuls#12 Kabeldoktorin im EinsatzDie erste weibliche Werkmeisterin der Wiener Netze Aleksandra Stevic erklärt auf NetzImpuls worauf es ankommt, um das Stromnetz fit zu halten!2021-08-1013 minTechnikum PodcastTechnikum Podcast#07: Lars Mehnen über künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz begegnet uns heute in vielen Bereichen des Alltags – von der „smarten“ Anwendung am Handy über die Wettervorhersage bis hin zu autonomen Fahrzeugen. Lars Mehnen lehrt an der FHTW und der Technikum Wien Academy und spricht in dieser Folge des Technikum Podcast über Anwendungsmöglichkeiten und Risiken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz, über kausale Statistik und warum es wichtig ist, dass Algorithmen und neuronale Netze auch nachvollziehbare Entscheidungen treffen.2021-07-2817 minNetzImpulsNetzImpuls#11 Die Netze von morgen - Teil 2Die Wiener Netze Sommergespräche – Teil 2 mit Geschäftsführer Thomas Maderbacher über die neue (weibliche) Arbeitswelt.2021-07-2219 minNetzImpulsNetzImpuls#10 Die Netze von morgen - Teil 1Die Wiener Netze Sommergespräche - Teil 1 mit Geschäftsführer Gerhard Fida über die zukunftsfitten Netze von morgen. 2021-06-2414 minNetzImpulsNetzImpuls#9 Mona Netz: Auf Augenhöhe mit den KidsStrom kommt aus der Steckdose, Gas aus der Therme? Als Mona Netz erklärt Lena Dania Kindern, wie genau das Energienetz funktioniert. Wie sie das schafft, hören Sie in der neuesten Podcast-Folge.2021-06-1720 minSafety CornerSafety CornerEpisode 14 - Neuronale Netze in sicherheitskritischen Systemen - mit Mathias LechnerMathis Lechner ist PhD-Student und Machine Learning Forscher am Institute of Science and Technology Austria in Maria Gugging bei Klosterneuburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Machine Learning, Formale Methoden und Robotik. In diesem Zusammenhang kam es zur Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern des IST, der TU Wien und dem MIT .In dieser Episode haben wir darüber gesprochen, welche Aspekte beachtet werden müssen, um Systeme mit neuronalen Netzen in sicherheitskritischen Systemen einsetzen zu können. Spezieller Fokus wurde auf eine Arbeit vom letzten Jahr gelegt. Zusammen mit Ramin Hasani war er Hauptautor einer Arbeit die gezeigt hat, dass mit...2021-05-1048 minNetzImpulsNetzImpuls#8 Klimaschutz mit FernkälteWieso braucht Wien Fernkälte und was ist das überhaupt? Wiener Netze-Projektleiter Christian Aigner hat Antworten auf diese Fragen.2021-05-0519 minBAdW-CastBAdW-CastWas verbirgt sich hinter QAnon? +++ Update 2023: Die zweite Staffel ist da +++ Wenn es um Verschwörungen geht, fällt immer wieder der Name "QAnon". Mythen um Adrenochrom aus Kinderblut, Donald Trump als Helden und Hillary Clinton, Barack Obama oder den Finanzinvestor George Soros als Schurken, finden Millionen Anhänger:innen in den USA - aber inzwischen vermehrt auch in Deutschland. Wie diese komplexen Erzählungen zusammenhängen und wie QAnon funktioniert und sich laufend weiterentwickelt, entschlüsselt die Verschwörungsexpertin Giulia Silberberger in einem Gastbeitrag vom 07.04.2021 in unserer Reihe "Fakt und Fake". Foto: Geoff Livingston/flickr. Staffel 2 zu Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folge...2021-05-0424 minNetzImpulsNetzImpuls#7 Lehre: Mädchen und Technik – das passt!Soll ich als Mädchen eine technische Lehre starten? Vor dieser Frage standen auch Vanessa Schempf und Marina Jozefowski, Installations- und Gebäudetechnikerinnen in Ausbildung. In dieser Folge erzählen sie über Ihre Erfahrungen und Erlebnisse.2021-03-3021 minNetzImpulsNetzImpuls#6 Smart Meter: Was bringt der neue Zähler wirklich?Was macht den neuen elektronischen Zähler smart? Und was hat der neue Zähler mit James Bond zu tun? Das erfahren Sie in dieser NetzImpuls-Folge von Projektleiter Michael Malzl.2021-03-1225 minNetzImpulsNetzImpuls#5 Brigitte Ederer: Besser wäre es ohne Weltfrauentag!Am 8. März ist Weltfrauentag. „Leider braucht es diesen Tag noch immer“, erklärt Brigitte Ederer, ehem. Politikerin und Managerin im Gespräch. Warum es diesen Tag noch braucht, wie es Frauen in Führungspositionen schaffen, was ihre persönlichen Erfahrungen als erfolgreiche und engagierte Frau sind und was es mit der rosa Haube bei Mädchen und den fehlenden Frauen in der Technik sowie in höheren Positionen auf sich hat, hören Sie hier. Drehen Sie jetzt auf!Weitere Netzgeschichten und Impulse finden Sie auch zum Nachlesen unter blog.wienernetze.at.2021-03-0528 minEnergyload, Autor bei EnergyloadEnergyload, Autor bei EnergyloadDigitalisierung der Stromnetze: Interview mit Heiko Tautor (WAGO)Im 27. Energyload-Podcast sprechen wir mit Heiko Tautor von der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG über die Digitalisierung der Stromnetze. Sponsored Podcast – weitere Infos Heiko Tautor ist Head of Market Management Energy bei der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Ihn treiben die Herausforderungen der Energiewende an. Er gilt als technisch versierter Netzwerker, der Entwicklungen frühzeitig erkennt, und zählt somit zu den kreativen Möglichmachern der Branche. Heiko war nach seinem Abschluss zum staatlich geprüften Techniker „Elektrotechnik“ 1993 mehrere Jahre im Elektrogroßhandel tätig und betreute vorrangig Kunden im Bereich der Energieversorgung und -verteilu...2021-01-201h 24Energyload Podcast | Energiewende und ElektromobilitätEnergyload Podcast | Energiewende und ElektromobilitätDigitalisierung der Stromnetze: Interview mit Heiko Tautor (WAGO)Im 27. Energyload-Podcast sprechen wir mit Heiko Tautor von der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG über die Digitalisierung der Stromnetze. Sponsored Podcast – weitere Infos Heiko Tautor ist Head of Market Management Energy bei der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Ihn treiben die Herausforderungen der Energiewende an. Er gilt als technisch versierter Netzwerker, der Entwicklungen frühzeitig erkennt, und zählt somit zu den kreativen Möglichmachern der Branche. Heiko war nach seinem Abschluss zum staatlich geprüften Techniker „Elektrotechnik“ 1993 mehrere Jahre im Elektrogroßhandel tätig und betreute vorrangig Kunden im Bereich der Energieversorgung und -verteilu...2021-01-201h 24NetzImpulsNetzImpuls#4 E-Mobilität: Was passiert, wenn alle Strom tanken?Ist das Stromnetz bereit für E-Mobilität? Gerhard Prochaska von den Wiener Netzen weiß, was beim Stromtanken beachtet werden muss, damit die Stromversorgung sicher bleibt. Soviel sei verraten: Es hat mit Gleichzeitigkeit und Lademanagement zu tun. 2021-01-1816 minNetzImpulsNetzImpuls#3 Smart Grid: Warum muss das Stromnetz intelligent werden?Was soll das eigentlich sein, ein intelligentes Stromnetz? Warum brauchen wir das? Und was habe ich als Stromkundin und Stromkunde davon, dass die Netze smart werden? Roman Tobler von den Wiener Netzen erklärt wie und warum das Stromnetz zukunftsfit gemacht wird.2021-01-0419 minNetzImpulsNetzImpuls#2 Im Gespräch: Als Strom vor 120 Jahren Wien erhellte.Das Wiener Stromnetz feiert sein 120-jähriges Jubiläum. In dieser Folge sprechen Ilse und Georg Katzlinger über die Anfänge der Stromversorgung Wiens, den großen Einfluss auf die Entwicklung der Stadt sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Elektrifizierung.2020-12-1436 minNetzImpulsNetzImpuls#1 Im Gespräch: Hinter den Kulissen - 100 Jahre BlasorchesterDas Wiener Netze Blasorchester feiert seinen 100. Geburtstag. Über die bewegende Gründungsgeschichte, Herausforderungen zu Kriegszeiten und die aktuellen Nachwuchssorgen erzählen Obmann Günter Rudolf und Kapellmeister Michael Holzer im Wiener Netze Podcast!2020-11-0943 minÜberLebenÜberLebenGeisternetze – tödliche Gefahr der MeereIm Gespräch mit Andrea Stolte und Florian Hoffmann vom WWF Plastik in die Meere belastet marine Lebewesen von den kleinsten Krebstieren bis zu den größten Haien und Walen. Geisternetze, herrenlose Fischernetze, machen nach neuesten Studien zwischen 30 und 50 Prozent des Meeresplastiks aus. Geisternetze stellen für viele Arten eine Bedrohung da. Tiere können sich in den Netzen verfangen oder sie als Nahrung aufnehmen und daran verenden können. Der WWF hat eine Methode zur umweltverträglichen Bergung von Geisternetzen entwickelt und sucht nach Wegen, altes Netzmaterial dem Recycling und damit dem Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen. Dazu arbeitet der WWF mit...2020-07-0331 minhy Podcasthy PodcastFolge 100: Hannes Ametsreiter, geht gerade wirklich ein Digital-Ruck durch Deutschland?Dr. Hannes Ametsreiter ist CEO Vodafone Deutschla… Dr. Hannes Ametsreiter ist CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group. Er tritt als Gast der 100. Folge des hy Podcast auf - fast genau ein Jahr nach seinem ersten Auftritt an dieser Stelle in der 48. Folge. Anlässlich der 100. Ausgabe zieht Christoph Keese eine 12-Monats-Bilanz mit seinem Gast. Im Mai 2019 konnte niemand von Corona etwas wissen. Stimmt es wirklich, dass die Pandemie nun einen Digitalisierungs-Ruck im Lande auslöst? Kommt jetzt wirklich Geschwindigkeit in Themen, die vorher oft besprochen, doch selten umgesetzt wurden? Mit mehr als der Hälfte der D...2020-06-0535 minE&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M ENERGIEFUNK - Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt - Podcast für die EnergiewirtschaftAm 5. März stellte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Berlin den Stand seines Netzausbaus und innovative Lösungen vor. Am 5. März stellte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Berlin den Stand seines Netzausbaus und innovative Lösungen vor. Neben neuen Kabeln standen auch IT-Lösungen im Fokus. Auf einer ganzen Etage im Berliner Technikmuseum präsentierte das Unternehmen die neuesten Entwicklungen im Kabelbereich, darunter Drehstrom-Erdkabel und ihre Einbindung ins Oberleitungsnetz. In einem Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk erläuterte Tim Meyerjürgens, Mitglied der Tennet-Geschäftsführung Innovationen des Unternehmens. Dazu gehört der wetterabhängige Betrieb der vorhandenen Leitungen. Bis zu 80 % me...2020-03-1007 minmach\'s mal anders! - Podcastmach's mal anders! - Podcast#8 Warum wir ständig Dinge vergesseninklusive Faustformel zur direkten Umsetzung Woher kommt das? - Wir haben in unserem Gehirn neuronale Netze, die nicht nur einzelne Informationen abspeichern, sondern ganze Informationswolken bilden. Unser Gehirn filtert unterbewusst nach Wichtigkeit und Fokus. Wir selbst setzen Fokus und gewichten entsprechend unserem Innenleben und nach dem emotionalen Touch! Der mach's mal anders! - Podcast ist Teil von Limpala. (https://www.limpala.de). Ein Gedanke zum Schluss: Egal, ob Du selbständig, Führungskraft, Mitarbeiter oder CEO in einem Business bist! Egal, ob Du 12 Jahre oder 67 Jahre alt bist! Egal, ob Deine Leidenschaft im Sp...2019-12-0910 mindigital kompakt | Unternehmer-Podcast zu Startups & Digitalisierungdigital kompakt | Unternehmer-Podcast zu Startups & DigitalisierungNeuronale Netze einfach erklärt | AI unplugged #5Bei seinem KI-Podcast „AI unplugged“ spricht KI-Experte und Solvemate-Gründer Erik Pfannmöller regelmäßig mit Experten und Unternehmern über innovative Themen, Gründungen und Trends aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. Diesmal bringt er mit Merantix Gründer Rasmus Rothe Licht ins Dunkel neuronaler Netze. Du erfährst... 1)...was neuronale Netze sind 2)...wie diese funktionieren 3)...welche Grenzen neuronale Netze haben 4)...die Trends in der Forschung SPONSOREN IN DIESEM PODCAST: >>Zoho One - Die All-in-One-Betriebssuite für Unternehmen: https://www.a1.digital/zoho (Kostenlos ein Remote Package "ZohoOne.get.started", Rabattcode "Podcast" ) >>Naty - Innovative Biopflegeprodukte Made in Schweden: https://www.naty.com/d...2019-07-2335 minDaniel Jung lädt ein 🎙Daniel Jung lädt ein 🎙Künstliche neuronale Netze, Mathematik & mehrKünstliche neuronale Netze, Mathematik & mehr ist der Titel von meinem heutigen Podcast und der Appell, dass wir darüber mehr weiterbilden! www.danieljung.io2019-07-1916 minRheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja JägerRheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger016 Michael Turbanisch - Online Marketing Unternehmer und passionierter Gastgeber des erfolgreichen Business-Podcast “Nochmalvonvorn” - Full Time Job und eigenes Business - das Modell der Zukunft..?Michael Turbanisch ist Online Marketing Unternehmer, leidenschaftlicher Teleseller und passionierter Gastgeber des erfolgreichen Business-Podcast “Nochmalvonvorn”. Er sagt: „Das Internet und die sozialen Netze bieten heute so unglaublich viele Möglichkeiten, sowohl für Online Entrepreneure als auch für das klassisches Offline Business. Viele Menschen denken aber noch immer nur in einer dieser Welten! Das möchte ich mit dem Nochmalvonvorn-Kanal ändern! Wie schaffst du es also die Potenziale beider Welten bestmöglich für dich zu nutzen und damit deinen Erfolg zu vervielfachen?“ Die Antwort auf diese Frage und Vieles mehr erwartet Dich in dieser Episode...2019-01-3048 minmedienrot - Podcast in Sachen PR & Kommunikationmedienrot - Podcast in Sachen PR & KommunikationNetze, Netzwerke, Netzwerken – ein analoger Abend digital erzähltPodcasting birgt zahllose Möglichkeiten Inhalte aufzubereiten, die die verschiedene Ebenen der Wahrnehmung verbinden können. Und so widmet sich diese Folge dem groben Begriff des Netzwerkens. Landau Media lud am 24. April 2018 zum MEDIA TALK MÜNCHEN. Der Netzwerkabend in der bayerischen Landeshauptstadt war überschrieben mit „DIGITAL STATT NEURONAL! Wie wir unser Denken ins Netz verlagern können und warum wir es nicht tun sollten.“ (Das Video zum Talk >>) Medienmacher Peter Turi und die Herausgeberin der WirtschaftsWoche sowie Professorin für Kommunikationswissenschaften Miriam Meckel diskutierten darüber, wie analoge und digitale Netze das Zusammenspiel von Menschen, Medien und...2018-05-0112 mindetektor.fm | Digitaldetektor.fm | DigitalAbschaffung der Störerhaftung - "Es war höchste Zeit!"Deutschland gilt als digitales Entwicklungsland. Während man in Barcelona schon längst in Parks surft und in London das offene Wi-Fi bis in die Underground reicht, gehen Betreiber offener Netze hierzulande bislang noch ein Risiko ein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/abschaffung-der-stoererhaftung2017-09-2507 minNeues TerrainNeues TerrainRaumklangMit unserem Gehör können wir Geräusche unmittelbar orten und identifizieren. Um diese Fähigkeit sinnvoll im Projekt nutzen zu können, gibt uns Dr. Paul Modler einen Einblick in Raumklang. Die Abteilung Medienkunst Akustik (MK Akustik) der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe befasst sich mit elektronischer und elektroakustischer Musik, Klanginstallation und Sonifikation. Sie wird von Dr. Paul Modler geleitet, der uns in diesem Gespräch einen Einblick in Raumakustik und Techniken für räumliches Hörempfinden über Kopfhörer geben konnte. Paul Modler ist gerade von einem Besuch der Ars Electron...2017-09-2100 minStrippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.deStrippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.deDie Mobilfunk- und Netze-Highlights 2016Es gab jede Menge Top-Themen in diesem Jahr, die interessanten Entwicklungen der ITk-Branche beleuchten wir in dieser Podcast-Folge ausführlich. Links zur Sendung: 00:00 - Intro und Begrüßung 00:54 - Änderungen beim EU-Roaming 04:26 - Vectoring-Entscheidung 06:55 - Unlimitierte Datenflats 12:30 - Routerfreiheit 15:36 - Tarifhaus & Preiskampf 21:28 - Netzprobleme bei Telefónica (o2 und E-Plus) und Vodafone-Kabel Deutschland durch Fusion, Preiserhöhungen bei Anbietern und Ausbau der Netze, Welches Netz hat die beste Qualität? 29:26 - Neuer Mobilfunkanbieter Goood 32:21 - Verabschiedung, Feedback und Outro 2016-12-2334 minMetercast - PodcastMetercast - PodcastMet047 – iPi - Saturday Night FeverNach mehr als zwei Woche Pause melden wir uns wieder zurück an den Mikrophonen. Etwas Krankheit hat diese Verzögerung ausgelöst. In dieser Ausgabe sprechen wir über die anstehende Keynote von Apple und kaufen dann auch noch Kühe. Wir fahren im Bus durch den Hafen in Hamburg und Rotterdam und stellen einen Zusammenhang von "Sky" und Bränden" her. Zur Mitte hin werden Damen ins All geschickt und der Sinn von Top-Level-Domains erörtert. Am Ende sprechen wir noch über Go, ein Spiel welches jetzt auch sehr schlaue Computer spielen können. Wir wüschen wie immer gute Unter...2016-03-121h 49digital brainstormingdigital brainstormingThomas Barth - soziale Netze und soziale KontrolleDer Hamburger Medienwissenschafter Thomas Barth warnt vor dem Offenlegen der sozialen Beziehungen, wie sie in Netzwerken wie Facebook üblich sind. Das Gespräch wurde am Hyperkult-Symposium in Lüneburg (D) am 4. Juli 2009 aufgezeichnet. Leitung Dominik Landwehr. Länge: 10 Minuten.2015-09-2800 minEnough Talk! Podcast (mp3)Enough Talk! Podcast (mp3)DT004 - A Real Human Being. And A Real Hero! (Feat. Daniel & Christian) Arne (Redet wieder zu viel) Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s blog Arne auf last.fm Arne auf youtube Arne auf Instagram Arne am Daddeln Arne guckt Filme Arne am Daddeln Arne auf twitter Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s Musik-Wishlist Arne\\\\\\\'s Lese-Wishlist Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s Film-Wishlist Daniel Brockmeier (Geplantes Gastspiel) Daniel auf Letterboxd Der Spätfilm auf Twitter Der Spätfilm auf Facebook Das Spätfilm Blog Der Spätfilm auf Soundcloud Daniels Philosophie Blog Daniels eMail Daniel auf Twitter Bitte Credits spenden! Bitte Flattern! Bitte Beschenken! Christian Steiner (Spontanes Gastspiel) Second Unit auf Facebook Second Unit auf Soundcloud Second Unit auf Twitter Der Second Unit Blog eMai...2015-09-223h 20Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftFreies WLAN & Störerhaftung – Rechtsbelehrung Folge 23 (Jura-Podcast & Gewinnspiel)Das Logo dieser Folge orientiert sich an dem Hotspot-Logo der Freifunker. Mit 1,9 freien Hotspots pro 10.000 Einwohner gehört Deutschland zu den Schlusslichtern bei der Versorgung mit offenen Netzen.  Als Grund wird die Angst vor so genannter „Störerhaftung“ genannt. Gemeint ist damit die Haftung der Hotspotanbieter und Freifunker für etwaige Urheber- und sonstige Rechtsverletzungen, die Dritte theoretisch über ein freies WLAN begehen können. Gesetzliche Vorschläge zur WLAN-(Ent)Haftung Aus diesem Grund fordern Verbände, wie z.B. Digitale Gesellschaft e.V. eine gesetzliche Abschaffung der Haftung für das freie WLAN. Nu...2015-04-231h 06detektor.fm | Digitaldetektor.fm | DigitalConnect Netztest | Die Bahn steckt im Funkloch - Mobiles Netz verbindet – nur nicht in der BahnDas die Telekom und Vodafone eine bessere mobile Netzqualität bieten als die Konkurrenten O2 und E-Plus ist weitgehend bekannt. Doch der Netztest der Fachzeitschrift Connect bringt weitere Erkenntnisse. So haben die Tester nach langer Pause die Qualität der Netze in Zügen der Deutschen Bahn überprüft – mit mehr als unbefriedigenden Ergebnissen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/connect-netztest-20142014-12-0306 min