podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Der Wissenschaftspodcast Der FH JOANNEUM
Shows
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#56: Sind E-Autos die besseren Autos?
Martin Gossar ist Elektrotechniker und Dozent an der FH JOANNEUM am Institut für Fahrzeugtechnik. In der Neugier-Podcastfolge räumt er mit Mythen und Stammtischweisheiten rund um Elektromobilität auf. Elektroautos polarisieren - zu teuer, zu geringe Reichweite, zu unsicher? Martin Gossar begegnet diesen Vorurteilen mit Fachwissen und Forschung. Im Gespräch erklärt er, warum Reichweite relativ ist, weshalb das Stromnetz nicht zwangsläufig kollabiert und wie moderne Akkus tatsächlich funktionieren.Themen der FolgeReichweite, Ladeverhalten und FahrstilWie Akkus alternRecycling von BatterienWann sich E-Autos lohnenSynthetische Treibstoffe im IndividualverkehrWarum die Zukunft wahrscheinlich elektrisch ist...
2025-07-10
48 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#55: Aufrecht durchs Leben gehen
Petra Auner-Gröbl ist Physiotherapeutin und Dozentin an der FH JOANNEUM am Institut Physiotherapie, Vinay Saraph ist Kinderorthopäde an der Uniklinik Graz. Im Neugier-Podcast sprechen sie über die Wirbelsäule – und darüber, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Empathie und Bewegung Kindern mit Skoliose helfen können, aufrecht durchs Leben zu gehen.Skoliose ist mehr als nur eine „schiefe Haltung“: Sie ist eine dreidimensionale Fehlstellung der Wirbelsäule, die besonders im Kindes- und Jugendalter früh erkannt und gezielt behandelt werden sollte. Auner-Gröbl und Saraph geben spannende Einblicke in Diagnostik, konservative Therapien und den Einsatz von Korse...
2025-05-27
52 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#54: Die Lizenz zum Strahlen
Radiologietechnologie verbindet hochmoderne Bildgebung mit Empathie. Helmut Ritschl gibt im Podcast Einblicke in Röntgen, CT, MRT, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. In Österreich erfordert der Beruf umfassende Kompetenzen – technisches Wissen, soziale Skills und Verantwortung. Ein zentrales Zukunftsthema ist die Digitalisierung, doch nicht jede Neuerung bringt automatisch Fortschritt.Themen der Folge:Radiologietechnologie in ÖsterreichBalance zwischen Technik & MenschlichkeitChancen & Risiken der DigitalisierungSoft Skills im Patient:innenkontaktEinfluss von KI & neuen TechnologienWeitere Hörempfehlung:#1 Lebensg'schichten und Studie...
2025-04-07
41 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#53 : Gemeinsam g'sund essen
In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das uns alle betrifft: Ernährung. Unsere Essgewohnheiten werden von vielen Faktoren geprägt – von unserer Erziehung, unserem sozialen Umfeld und persönlichen Vorlieben. Doch in Österreich entspricht die durchschnittliche Ernährung oft nicht den offiziellen Empfehlungen. Theresa Draxler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diätologie klärt auf. Themen der Folge: Warum wir zu wenig pflanzliche Lebensmittel und zu viele tierische Produkte konsumieren Die ersten 1.000 Tage: Wie früh sich unser Ernährungsverhalten entwickelt...
2025-02-25
35 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#52: Wie geht gut leben?
Wie sieht das perfekte Leben aus? Eine Frage mit der sich schon Aristoteles beschäftigt hat.In dieser Episode widmen wir uns dem Thema der Lebensqualität. Matthias Pascottini spricht mit Rainer Loidl, Assoziierter Professor am Institut für Soziale Arbeit, über die wissenschaftliche Aufbereitung der Lebensqualität.Behandelte Themen:Was macht eine Stadt oder eine Umgebung lebenswert?Welche Faktoren beeinflussen die Lebensqualität wirklich?Was macht eine Gesellschaft lebenswert?Weitere Hörempfehlung:Lebensg'schichten und Studiensachen Nr. 10 mit Michael KurzmannJetzt r...
2025-02-10
43 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#51: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
Wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt aus? In dieser Episode widmen wir uns einem der dynamischsten Themen unserer Zeit: New Work. Mathias Pascottini spricht mit Lena Leitenbauer, Hochschullektorin (FH) am Institut für Industrial Management, über die Herausforderungen und Chancen der Arbeit von morgen. Themen der Folge: Generationen am Arbeitsplatz: Von Babyboomern bis Generation Z Der Einfluss neuer Technologien wie KI und Extended Reality Flexibilität, Sinnhaftigkeit und psychische Gesundheit – was die Arbeitswelt von morgen prägt Warum der Mensch das wichtigste Kapital eines Unternehmens bleibt Lena Leitenbauer gibt Einblicke in aktuelle Trends...
2025-01-14
37 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#50: Spielerisch pflegen lernen
Manche Skills kann man nicht durch Lesen allein erlernen. Ein Bereich, auf den das sehr gut zutrifft ist die Pflege. Aber wie kann man sich in diesem Bereich dann Wissen aneignen? Mit diesem Thema beschäftigen sich die diplomierten Krankenpfleger:innen und Lehrenden am Institut Gesundheits- udn Krankenpflege Markus Lang und Eva Schaller in der neuen Episode. Ihre Lösung: Simulationstrainings. In einer innovativen Lehrveranstaltung an der FH JOANNEUM reisen angehende Pflegekräfte virtuell von Graz nach Bregenz – eingebettet in ein Escape-Game. Ziel ist es, Wissen spielerisch zu vertiefen, Teamarbeit zu fördern und mit einem positiven Gefühl...
2024-12-10
38 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#49: Alltag möglich machen
Ein Forschungs- und Berufsfeld über das man immer wiedermal hört, aber vielleicht nicht so ganz weiß, was dahiner steckt: die Ergotherapie. Diese Podcastepisode gibt Ihnen Einblick. Stellen Sie sich vor, Sie könnten alltägliche Dinge wie Schuhe anziehen oder einen Stift halten nicht mehr - hier hilft die Ergotherapie weiter. Ergotherapeut:innen unterstützen Menschen dabei ihre alltäglichen Aktivitäten und Lebensrollen so unabhängig und sinnvoll wie möglich auszuführen. Katrin Pechstädt, Ergotherapeutin seit 2006 und Lehrende am Institut Ergotherapie, gibt in dieser Neugier-Folge Einblick in die vielfältige Wissenschaft, wirft einen B...
2024-11-20
32 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#48: Keine Zukunft ohne KI
Michael Hammer ist Assoziierter Professor am Institut Wirtschaftsinformatik und Data Science an der FH JOANNEUM. Im Neugier Podcast spricht er über künstliche Intelligenz und was hinter dem Hype steckt. Die rasante Entwicklung von KI verändert unsere Welt exponentiell schnell und ist oft schwer greifbar. Die eine Seite sagt, dass künstliche Intelligenz unsere Welt grundlegend verändern wird, die andere Seite äußert sich skeptisch. Michael Hammer beschäftigt sich mit den handwerklichen Aspekten von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem maschinellem Lernen. Er erklärt die technologische Infrastruktur hinter diesem intelligenten System und welche R...
2024-10-26
40 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#47: Bauen mit Kultur
Haben Sie sich schon einmal gefragt warum wir so bauen, wie wir bauen? Warum das eine Denkmal geschützt wird und das andere Gebäude abgerissen wird? Wie unsere Vergangenheit das Bauen von morgen prägt? Und warum wir eine Kultur beim Bauen brauchen? Stefanie Weinrauch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut Architektur und Bauingenieurwesen und als Architekturexpertin beschäftigt sie sich mit solchen Fragen. Der Begriff Baukultur betrifft nämlich nicht nur den Architekturbereich, sondern jeden Lebensbereich der Menschen. In dieser Neugier-Episode geht es um unsere gebaute Umwelt, wie diese die gesellschaftliche Weiterentwicklung beeinflusst und was uns...
2024-09-04
40 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#46: Design ist mehr als ein kreativer Akt
Hast du schon einmal gehört, dass KI eines Tages deinen Job übernehmen könnte? Vielleicht hast du sogar schon ein Bild mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickelt. Doch wie gehen Designer:innen mit dieser Herausforderung um, und welche Chancen bietet ihnen die KI? Birgit Bachler, Designerin und Forscherin, spricht über die neuen Herausforderungen in ihrem Berufsfeld sowie über die spannenden Erkenntnisse, die sie weltweit gesammelt hat. In dieser Neugier-Episode geht es um die Verantwortung von Designer:innen gegenüber der Gesellschaft und den Designprozess, der sich als wissenschaftliche Disziplin etabliert hat. Denn Design ist mehr al...
2024-07-05
42 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#45: Blutdetektive im Labor
Dalibor Jeremić ist Dozent am Institut Biomedizinische Analytik an der FH JOANNEUM. Im Neugier Podcast spricht er über seinen Arbeitsalltag als Biomedizinischer Analytiker und was ihn an seinem Berufsfeld so fasziniert. Hast du dich auch schon öfter gefragt, was genau mit deinen Blutproben beim Arzt passiert und wer die Personen sind, die dein Ergebnis auswerten? Oder wie sicher sind z.B. Coronatests gewesen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Biomedizinische Analytiker:innen (BMA) wie Dalibor Jeremić. Eine der Hauptaufgaben von BMA-Expert:innen besteht darin, medizinische Informationen zu bewerten und sicherzustellen, dass die durchgeführten Tests valide und zuverl...
2024-05-15
38 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#44: Hilfe von ERNA
Die Therapie bei onkologischen Kopf-Hals-Erkrankungen stellt oft einen massiven Einschnitt in das Leben der Betroffenen dar. Nach einem Eingriff müssen Betroffene monatelange Fähigkeiten wie Sprechen oder Schlucken neu erlernen. Elektronische Ressourcen zur Nachbehandlung und Analyse, kurz ERNA, ist ein Projekt an dem Robert Rehb arbeitet und forscht. Im Projekt wurde ein neues Teletherapie-System erforscht und entwickelt, das Patient:innen ermöglicht, asynchron und ortsunabhängig zusätzliche logopädische Therapieinhalte zu trainieren oder virtuell an Therapieeinheiten teilzunehmen. Dadurch sollen An- und Abfahrtswege zu Ambulanzen reduziert, gegenseitige Gefährdungen durch Ansteckung minimiert, Therapieerfolge beschleunigt und die Effizie...
2024-04-12
34 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#43: Social Media & unsere Körper
Anna Lena Aufschnaiter und Sonja Radkohl sind Projektmitarbeiterinnen von „Inside”. Es beschäftigt sich mit der Auswirkung von Social Media auf das Körperbild. Soziale Medien sind fixer Bestandteil des Alltags junger Menschen und tragen wesentlich zur Bildung der eigenen Identität bei. Auch die Forschung hat dieses Thema längst aufgegriffen und zeigt potenzielle negative Auswirkungen auf das Körperbild durch Soziale Medien.Wie sehr beeinflusst Social Media unseren Körper und unser Wohlbefinden? Mit diesem Thema haben sich Anna Lena Aufschnaiter und Sonja Radkohl befasst. Anna Lena Aufschnaiter ist Hochschullektorin am Institut Diätologie an der FH JO...
2024-02-15
32 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#42: Wie man sich um Maschinen kümmert
Was ist ein Josef Ressel Zentrum, wie kümmert man sich mithilfe von mathematischen Rechnungen bestmöglich um eine Maschine und warum ist diese Wartung überhaupt so wichtig? Das erzählt uns Joachim Schauer in der neusten Neugier Episode. Nach seinem Mathematikstudium hat er sich auf den Bereich Optimierung spezialisiert und seitdem er an der FH JOANNEUM arbeitet hat er sich intensiv mit Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Was ihm diese Fachgebiete als Leiter des Josef Ressel Zentrum für Zeitreihenbasierte Fehlervorhersage und -vermeidung bringen und welche entscheidende Rolle die Mathematik bei der Erhaltung von Maschin...
2024-01-31
30 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#41: Mut zur Innovation
Wie sehr Innovation ein Unternehmen nach vorne bringt und was es bedeutet innovativ unternehmerisch tätig zu sein, zu handeln und zu denken erklärt uns der Experte Christian Friedl. Er ist als assoziierter Professor an der FH JOANNEUM tätig und ein leidenschaftlicher Musiker. Wie sehr Innovation ihn in seinen beiden Leidenschaften begleitet, erzählt er uns. Warum brauchen Management und Entrepreneurship Innovation, und was der Unterschied zwischen Innovation und Entrepreneurship? Christian Friedl beantwortet all diese Fragen. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
2023-12-14
44 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#40: Energiewende vs. Klimakrise
Marlene Loidl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut "Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement" ist im Bereich Energie und Umwelt tätig. Im Neugier Podcast spricht sie über die Energiewende.
2023-10-31
31 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#39: Keine Angst vor der KI
Corinna Engelhardt-Nowitzki, wissenschaftliche Geschäftsführerin der FH JOANNEUM, spricht in dieser Neugier-Episode über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre.
2023-10-16
36 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#38: Wie gesund ist unsere Gesellschaft?
In dieser Folge geht es um Gesundheit im Großen. Public Health ist ein Begriff rund um Bevölkerungsgesundheit und meint Systeme, die und unsere Gesellschaft gesund halten. Die Expertin dieser Folge ist Eva-Maria Adamer-König. Die Leiterin des Instituts für Gesundheits- und Tourismusmanagement an der FH JOANNEUM weiß, wie man eine Gesellschaft gesund machen kann und wie das Gesundheitswesen dazu beiträgt.
2023-07-18
42 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#37: Nachhaltigkeit im Bauwesen
In dieser Neugier-Episode geht es darum, wie die Baubranche dabei helfen kann den Planeten lebenswert zu erhalten und wie nachhaltiges Bauen dabei helfen kann, der Klimakrise entgegen zu wirken. Expterte, Markus Wallner-Novak, Dozent am Institut für Architektur und Bauingenieurwesen hat langjährige Erfahrung im Bereich der Baubranche und seine Expertise kann er vor allem im Bereich Holzbau geben. Er ist an der FH JOANNEUM auch für die Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten zu den Themen Brandschutz, Holzbau und Holzbauverbindungen zuständig. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
2023-07-10
44 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#36: Mathe macht gesünder
Die Neugier-Episode #36 beschäftigt sich mit zwei Themen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und einer Frau die diese Gebiete verbindet. Gudrun Schappacher-Tilp ist Mathematikerin und Dozentin an der FH JOANNEUM am Institut Electronic Engineering und verbindet ihr Fachgebiet Mathematik mit der Medizin, sie baut mit ihrer Expertise auch Brücken zu anderen Feldern wie zum Beispiel der Technik. Sie erklärt in dieser Folge, wie sie mithilfe von Mathematik medizinische Fragestellungen beantworten kann, wie sie auf diese spezielle Kombination gekommen ist und wie sie dies mithilfe von Übersetzungen verbindet.
2023-06-19
35 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#35: Das Klima der Kommunikation
Wie radikal sollen Journalist:innen berichten? Experte dieser Folge ist Thomas Wolkinger, Journalist und Dozent an der FH JOANNEUM. Er erklärt in dieser Neugier-Episode warum es so wichtig ist, über die Klimakrise zu berichten und wie wichtig Interdisziplinarität in dem Bereich ist.
2023-05-04
44 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#34: Warum Daten schützen?
Cookies akzeptieren, Verordnungen zustimmen - sobald man sich im Internet bewegt ist man mit Datenschutz konfrontiert. Rechtsexpterin Sabine Proßnegg erklärt in dieser Neugier-Episode warum unsere Daten schützenswert sind.
2023-04-05
35 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#33: Über Gesundheit sprechen
In Zeiten von Facebook und Dr. Google ist es gar nicht so leicht, richtige Gesundheitsinfos zu bekommen und zu erkennen. Wie Gesundheitseinrichtungen optimal öffentlich kommunizieren, erklären Beate Salchinger und Heinz M. Fischer in der aktuellen Neugier-Episode. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
2023-01-19
37 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#32: Mathelust statt Mathefrust
Die neue Neugier-Episode wagt sich in ein Thema, das im ersten Blick vielleicht etwas sperrig wirkt, aber vieles zusammenhält: Mathematik. Aber keine Sorge, nach den 40 Minuten Podcast hören gibts keine neuen Mathematura-Alpträume, sondern mehr Wissen. Ganz praxisnah und zugänglich erzählt Bernd Messnarz, Studiengangsleiter von "Luftfahrt / Aviation", nämlich von den Anwendungsbereichen in der Luftfahrt. Verständlich für alle bringt er seine Faszination zum Thema näher, gibt Einblicke in die vielfältigen Bereiche mathematischer Operationen und zeigt, dass die Mathematik jedenfalls besser ist, als ihr Ruf.
2022-12-22
43 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#31: Erlebnis Museumsbesuch
Der Start unserer dritten Neugier-Staffel lädt zum mitmachen, ausprobieren und interaktiven Wahrnehmen ein. Zu Gast sind nämlich Nikola Köhler-Kroath, Leiterin der Pädagogik und Vermittlung bei CoSA und FRida & freD und Alexander Nischelwitzer, Fachbereichskoordinator des Digital Media Technologies Bereichs am Institut Wirtschaftsinformatik & Data Science. Die Beiden beschäftigen sich mit Museumsbesuchen. Nicht den langweiligen bei denen man Menschen nachspaziert, die ohne Elan irgendwas über irgendein Kunstwerk hinter einer Glasverkleidung erzählen, sondern jenen die den Museumsbesuch zu einem richtigen Erlebnis machen.
2022-11-24
43 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#30: So schmeckt Klimaschutz
Die 30. Neugier-Episode beschäftigt sich damit, wie man Klimaschutz auf den Teller bringt. Anregungen für einen klimaschonenden Umgang mit Lebensmitteln gibt Ulrike Seebacher. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte in der Forschung und Lehre an der FH JOANNEUM umfassen die Themenbereiche Nachhaltige Lebensmittelsysteme, Corporate Social Responsibility, Nachhaltiger Konsum und Produkte. Als Expertin rund um nachhaltige Lebensmittelsysteme gibt Sie einen Überblick zu Innovationen in der Lebensmittelherstellung, einen Fakten Check zu Lebensmittel und Klimawandel und Erklärungen über ökologischen Fußabdruck, Emissionen und Energieverbrauch.
2022-08-23
42 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#29: Was wir in der Pandemie über unser Gesundheitssystem gelernt haben
Der digitale Impfpass, überlastete Telefonhotlines, ELGA, volle Praxen bei Ärzt:innen - in der neuen Episode von "Neugier" geht es um Gesundheitsinformatik und wie diese - vor allem durch die Pandemie - stärker in unser Leben gerückt ist. Robert Mischak, Instituts- und Studiengangsleiter von Gesundheitsinformatik/eHealth, spricht über Technologien von gestern, heute und morgen, wieso manche Arzt:Ärztinnenpraxen einem technischen Museum gleichen und wie die Digitalisierung des Gesundheitsbereichs die Versorgung der Bevölkerung optimieren kann.
2022-05-18
42 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#28: Ice, ice baby und das schlechte Gewissen beim Fliegen
Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein,... und das schlechte Gewissen auch? "Flugscham" hat es als Begriff sogar in den Duden geschafft, doch wie schlecht ist Fliegen wirklich? Welche alternativen Möglichkeiten gibt es in der Flugbranche? Und welche Rolle spielt eigentlich Eis in der Luftfahrt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der neuen Episode von Neugier. Mario Gruber, Hochschullektor am Institut "Luftfahrt / Avionik" der FH JOANNEUM, gibt Einblick in die Forschung zu neuen Antriebsformen. Er spricht im Podcast über Klimaziele, umweltfreundlichere Flugalternativen mit Technologien wie Wasserstoff- und Brennstoffzellen und warum sich nac...
2022-04-21
40 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#27: Wie lehrt man der Generation Z IT?
Wie vermitteln Digital Immigrants den Digital Natives Programmiersprachen und andere IT-Kenntnisse? Die "Jungen" leben seit ihrer Geburt in einer Welt aus 0ern und 1ern. Die "Älteren" wissen, woraus diese Welt besteht, wie sie erschaffen wurde und wie sie weiterentwickelt wird. Elmar Krainz, Vorsitzender des Departments Angewandte Informatik der FH JOANNEUM, spricht im Podcast über neue Lern- und Lehrmethoden. Er verrät, warum der Streamingdienst Twitch als Inspiration dient und ob die unterschiedlichen Generationen noch die gleiche Sprache sprechen. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
2022-03-17
42 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#26: Was muss rein, damit Sportler:innen aus sich raus gehen können
Sporternährung ist Pulver, oder? Nein! Sporternährung ist in allererster Linie individuell. Von Person zu Person, von Sport zu Sport. Wie, wo, was, und wann genau weiß Manuela Konrad und sie teilt ihr Wissen in der neuesten Episode unseres Neugier-Podcasts. Manuela Konrad ist Diätologin, Forschende und Lehrende sowie Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung. Sie kennt sich also aus, wenn es um Sport und Essen geht. Profitieren Sie von ihren Erkenntnissen und steigern Sie Ihre Leistung mit dem richtigen Speiseplan. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
2022-02-15
39 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#25: Migrationsbiografie, Fluchterfahrung und der Mensch dahinter
Migration und Flucht ist ein Thema, das unsere Gesellschaft heutzutage stetig beschäftigt. Und auch die Frage, was danach passiert. Welche Rolle spielt hier die Soziale Arbeit? Anna Riegler ist eine engagierte Sozialwissenschaftlerin, die sich für benachteiligte Menschen einsetzt. In dieser Episode spricht sie über Anerkennung und Missachtung von Menschen mit Migrationsbiografie und Fluchterfahrung. Zudem bietet Anna Riegler sowohl eine Innen- als auch eine Außenperspektive zur Sozialen Arbeit in diesem Themengebiet. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
2022-01-14
41 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#24: Was ist eigentlich Content Strategie?
Jede:r hat eine Website, wir brauchen auch eine Website, machen wir einfach mal schnell eine. Das ist Content Strategie. Nicht. Content Strategie. Die Strategie des Inhalts. Aber was ist das eigentlich wirklich? Was steckt hinter dem schön klingenden Begriff, Fachbereich, Forschungsfeld? Für wen zahlt es sich aus, sich damit zu beschäftigen? Robert Gutounig, Leiter des Studiengangs "Content Strategy", gibt Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen. Er erzählt von den Aufgaben eines:einer Content Strategen:Strategin und gibt Einblicke in ein spannendes Themengebiet, von dem (noch) zu wenig...
2021-12-22
42 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#23: Durchgehende Erschöpfung
Ständig müde und erschöpft? Schlaf bringt auch keine Erholung; die Batterien bleiben leer? Doch was steckt da dahinter? ME/CFS, besser bekannt als das chronische Erschöpfungssyndrom. Jennifer Blauensteiner erzählt in der neuesten Podcastfolge mehr über diese relativ unbekannte Krankheit, gibt Einblick in ihre Arbeit und welcher Zusammenhang mit Long Covid besteht.
2021-12-01
36 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#22 Sowas von systemrelevant!
Wer sind die Menschen, die unser System am Laufenden halten? Wofür brennen sie und warum haben sie erst jetzt durch die Pandemie die Anerkennung bekommen, die ihnen eigentlich immer zusteht? Gesundheitspflegeexpertin und Lehrende Isabella Zechner spricht im Podcast über die Gesundheits- und Krankenpflege, die verschiedenen Fachbereiche und warum es wichtig ist, dass die Pflege akademisiert wurde.
2021-07-01
43 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#21 Hass im Netz bekämpfen
Sieht man sich die Kommentare auf sozialen Netzwerken an kann einem übel werden. Hass im Netz ist allgegenwärtig und Hate Speech an der Tagesordnung. Wie wird das Internet zu einem freundlichen Ort? Und wie können wir mit Hate Speech umgehen? Forscherin Sonja Radkohl teilt im Podcast Erkenntnisse aus einem wegweisenden Forschungsprojekt.
2021-04-29
38 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#20 Reisen nachhaltig gestalten
In welche Richtung entwickelt sich der Tourismus? Ist Reisen für unsere Umwelt schlecht? Und falls ja: Wie können wir klimaschonend reisen? Wenn jemand eine Antwort darauf weiß, dann Harald A. Friedl. Als Experte für nachhaltigen Tourismus beschäftigt er sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Ethik und Nachhaltigkeit im Tourismus.
2021-03-29
45 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#19 Die Energie der Zukunft
Wie heizen wir zukünftig unsere Wohnung? Wie treiben wir unsere Autos an? Und wie können wir das möglichst umweltschonend machen? Christof Sumereder ist Experte auf dem Gebiet der nachhaltigen Stromerzeugung und forscht zum Thema elektrische Energietechniken und erneuerbare Energie.
2021-02-11
44 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#18 Warum Politikforschung wichtiger als je zuvor geworden ist
Kann man Wahlergebnisse vorhersagen? Wie funktioniert Politikforschung? Heinz Wassermann ist Zeithistoriker und Lehrender am Institut Journalismus und Public Relations. Als Politikexperte beschäftigt er sich in erster Linie mit Wahl- und Meinungsforschung.
2021-01-15
41 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#17 Kann man Unternehmergeist lernen?
Entrepreneurship – was steckt hinter dem Buzzword? Gründen erfordert nicht nur eine gute Idee, sondern auch viel Mut. Und um vom Start-up zum etablierten Unternehmen zu werden, braucht es viel Wissen. Was mache ich mit einer genialen Geschäftsidee und welche Rolle spielen Digitalisierung, Internationalisierung und das soziale Gewissen? Ein Thema am Puls der Zeit mit einer absoluten Expertin: Doris Kiendl lehrt an Hochschulen auf der ganzen Welt und weiß, wohin die Reise geht.
2020-12-18
41 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#16 Gemeinsam abheben und sicher landen
Wusstest du, dass weltweit pro Sekunde ein Flugzeug startet oder landet? Am Himmel über unseren Köpfen tut sich viel und innovative Luftfahrt-Technologien sind gefragter denn je. Roswitha Wiedenhofer und Holger Friehmelt sprechen über das neue Innovationslabor AIRlabs und wie die FH JOANNEUM aktiv an der Drohnenforschung mitarbeitet. Hört rein und werdet schlauer!
2020-12-04
44 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#15 – 25 Jahre FH JOANNEUM
In einer Spezialausgabe nehmen die Geschäftsführer der Fachhochschule, Martin Payer und Karl Peter Pfeiffer, die Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise durch 25 Jahre FH JOANNEUM und geben persönliche Einblicke in ihre Tätigkeiten.
2020-07-23
55 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#14 Wie sozial sind wir?
Begriffe wie Inklusion und Diversität werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Ob Migration, Sexualität, Behinderung oder Nicht-Behinderung – die Soziale Arbeit beschäftigt sich genau mit diesen Themen. Martin J. Gössl ist Experte und Forscher auf dem Gebiet der Inklusion und Diversität.
2020-06-26
43 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#13 Finanzmärkte im 21. Jahrhundert
Money, money, money, must be funny... In der aktuellen Podcastfolge geht es um Geld, viel Geld, sehr viel Geld. Michael Murg leitet das Institut Bank- und Versicherungswirtschaft an der FH JOANNEUM und erklärt, wie Banken arbeiten, wie der Finanzmarkt funktioniert und vor allem: wie hat die Digitalisierung die Finanzwelt verändert?
2020-04-23
41 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#12 Die Industrie von morgen
Industrie 4.0, Maschinenintelligenz und ein stetiger Wandel in der Wirtschaft: Mit diesen Themen beschäftigt sich Barbara Mayer, Professorin für Automatisierungstechnik und Industrie 4.0. Sie beobachtet die Veränderungen in der Wirtschaft durch die Digitalisierung und weiß, wie die Industrie morgen arbeiten wird.
2020-04-20
42 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#11 Wenn die Stimme versagt
Kommunikation und Sprache sind faszinierend! Indem der Mensch Laute und Töne von sich gibt, entsteht eine Sprache und wir beginnen miteinander zu kommunizieren. Logopädinnen und Logopäden sind zur Stelle, wenn dabei nicht alles rund läuft. Einer von ihnen ist Robert Darkow, Studiengangsleiter vom Bachelorstudium „Logopädie“ und Leiter des Institut für Logopädie an der FH JOANNEUM in Graz.
2020-02-12
40 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#10 Wie gefährlich ist die digitale Welt?
In der aktuellen Folge des Podcasts „Neugier – Schlauer werden in 40 Minuten“ gibt uns Klaus Gebeshuber interessante Einblicke in die Themen IT-Sicherheit und Hacking.
2020-01-15
39 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#09 Spannendes aus der Welt der Designs
In der neuen Folge unseres Podcasts „Neugier – Schlauer werden in 40 Minuten“ machen wir mit Sigrid Bürstmayr einen Abstecher in die Welt der Designs. Sie erklärt uns was gutes Design für sie ausmacht und was es mit nachhaltigem und sozialem Design auf sich hat.
2019-12-16
37 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#08 Insekten als neue Super-Proteine
In der aktuellen Folge des Podcasts „Neugier – Schlauer werden in 40 Minuten“ sprechen wir mit Simon Berner. Er lehrt am Studiengang „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ und befasst sich intensiv mit dem wissenschaftlichen Forschungsprojekt „Sustainable Protein: Integrierte Insekten Innovationen spi³“.
2019-11-05
43 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#07 Industriedesign – über die Architektur der Dinge
In der aktuellen Folge der Podcastreihe „Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten“ sprechen wir mit Thomas Feichtner, Leiter des Instituts Product & Transportation Design an der FH JOANNEUM, über verschiedene Aspekte von (Industrie)Design.
2019-10-15
41 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#06 Der schmackhafteste Podcast der Welt
Warum schmecken wir uns manche Lebensmittel, andere aber überhaupt nicht? Können wir unseren Geschmack trainieren? Wie schaffen wir es, dass wir mehr Genuss in unser Leben bringen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Forscherin Bianca Fuchs-Neuhold in ihrem Berufsalltag und in dieser Podcast-Episode.
2019-04-15
41 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#05 Training erforscht und optimiert
Heute mach ich einen Liegestütz. Morgen zwei. Übermorgen drei. Ist das erfolgreiches Training? Nein, da geht noch was, weiß Dietmar Wallner, Leiter des Sportwissenschafltichen Labors der FH JOANNEUM. Er und sein Team nutzen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, um Sportlerinnen und Sportler bei der Optimierung ihres Trainings zu unterstützen. Spoiler: Ohne Schweiß kein Preis.
2019-03-15
44 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#04 Gibt's den Klimawandel?
Ja. Welche Ausmaße er hat, was davon der Mensch verursacht und was wir nicht beeinflussen können erzählt Ulrike Zankel-Pichler, Lehrende und Forschende der FH JOANNEUM. Außerdem kennt sie spannende Fakten rund um die Erderwärmung, die unsere Neugier wieder für kurze Zeit stillen. Bis zur nächsten Folge.
2019-02-14
43 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#03 Fahre ich mit dem Auto oder das Auto mit mir?
Wie realistisch sind die staufreien, unfallfreien Straßen der Zukunft? Fahren wir morgen noch selbst oder sind wir nur mehr Fahrgast eines hochtechnologischen Mobils? Florian Mayer widmet sich in Forschung und Lehre dem Thema automatisiertes Fahren und gibt in dieser Folge Antworten.
2019-01-16
40 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#02 Müssen wir von 'Big Data' Angst haben?
Was ist eigentlich dieses Big Data? Wozu brauchen wir es? Wer nutzt es und wie betrifft mich das persönlich? Erklimm in dieser Folge von Neugier - schlauer werden in 40 Minuten gemeinsam mit Wolfgang Granigg den Datenberg und finde Antworten. Die einzige Frage, die offen bleibt: Sagt man Data oder Data?
2018-12-15
42 min
Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
#01 Von Babys, Ernährung und Übergewicht
Juhu, endlich ist sie da: unsere erste Folge von Neugier - schlauer werden in 40 Minuten. Dieses Mal geht es um frühkindliche Adipositasforschung. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Stillen beziehungsweise Flaschenernährung von Babys und der Erkrankung an Fettsucht später im Leben? Genau das versucht Moenie van der Kleyn mit ihrem Forschungsteam herauszufinden. Hört rein und werdet schlauer!
2018-11-14
39 min