podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Der Wold
Shows
Der Pragmaticus Podcast
Justinian, der dunkle Himmel und die Pest
Kaiser Justinian war ein Eroberer – bis zu seinem letzten Gegner: der Pest. Der Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller über die Ursachen des Hororjahres 536. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Es begann mit Vulkanausbrüchen, die den Himmel verdunkelten, Hungersnöten auf der ganzen Welt und endete mit der Pest. Die Jahre um 536 gelten als die schrecklichsten Jahre der Menschheit. Im Zentrum des Grauens: Der römische Kaiser Justinian in Konstantinopel. Er wollte eigentlich die weströmischen Gebiete zurück, doch dieses Streben musste scheitern. Die erste Folge von...
2025-07-01
26 min
ERF Plus - Bibel heute
Der Hauptmann Kornelius (1)
Religion ist die Suche nach Gott, heißt es, und das stimmt auch! Nur das Ergebnis der Suche, das stimmt nicht immer. Und daher hat die Bibel eine andere Perspektive: Gott sucht den Menschen, heißt es hier. Einer der Ersten, den Gott suchte, war Abraham, von dem wir gar nicht wissen, ob der seinerseits auf der Suche nach Gott war. In der Lutherbibel im 1. Buch Mose, Kapitel 12, Vers 1-3 lesen wir darüber: „Und der HERR sprach zu Abraham: Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeige...
2025-06-25
13 min
derpodcaster.com Bandi Koeck
Der rettungstauchende Bademeister - Michael Moser
Wenn man das Hallenbad im liechtensteinischen Eschen betritt, weht einem nicht nur der typische Chlorgeruch entgegen – sondern auch der unerschütterliche Geist eines Mannes, der dieses Bad seit über drei Jahrzehnten mit Leben füllt: Michael „Mimo“ Moser. 59 Jahre alt, wortgewandt, herzlich – und eine lokale Institution. Seit 35 Jahren wacht er als Bademeister über das Geschehen im Wasser, hat Generationen von Schulklassen durch das Schwimmen begleitet, Leben gerettet und das Bad mit seiner Handschrift geprägt. Ein Mann, der sich nie scheute, Verantwortung zu übernehmen – weder im Wasser noch am Beckenrand.Der Weg ins Hallenbad war keiner, den man planen kann...
2025-06-15
45 min
ERF Plus - Bibel heute
Der Verrat des Judas
Jetzt war es also soweit. Jesus, der erwartete Messias Israels, wird von einem seinen engsten Jünger, einem der 12 verraten. Judas trifft sich mit den religiösen Führern, um einen Plan zu schmieden, wann, wo und wie Jesus gefangengenommen werden kann, ohne dass es durch einen Aufruhr der Menge verhindert werden kann. Damit wäre das öffentliche Wirken Jesu zu Ende. Soweit Judas´Plan. Explizit berichtet der Evangelist Lukas, dass Satan selbst in der Person des Judas Platz genommen hatte. Ein unvorstellbarer Gedanke. Dem jüdischen Leser wird die Figur Satans, als Gegenspieler Gottes aus dem Buch Hi...
2025-04-05
10 min
Digitalisierung der Medizin
Von der Idee zum Netzwerk: Nachwuchsforschung im Dialog
In dieser Episode steht die Vernetzung der Nachwuchsgruppen untereinander im Vordergrund. Durch die Vernetzung der Gruppen soll der Austausch von Forschungsergebnissen und -methoden angeregt werden. Zu Gast sind Dr. Brita Sedlmayr und Anne Seim In 21 Nachwuchsgruppen der Medizininformatik-Initiative forschen Wissenschaftler:innen zu unterschiedlichen Themen. Mit einigen Leiterinnen dieser Nachwuchsgruppen hat Katja Weber bereits in vorherigen Episoden gesprochen. In dieser Episode steht nun die Vernetzung der Nachwuchsgruppen untereinander im Vordergrund. Durch die Vernetzung der Gruppen soll der Austausch von Forschungsergebnissen und -methoden angeregt werden, so dass die Nachwuchsgruppen von der Expertise und den Erfahrungen der anderen profitieren können. Auf d...
2025-03-26
51 min
BlueScreen - Der Tech-Podcast!
093: Vorstellung des Projektes "BYLES – Bayerisches Lesescreening" der Universität Regensburg
Mario Frei und Stefan Böhringer stellen in BlueScreen das Lesescreeningprojekt "BYLES" vor, das digitale Tools zur Leseförderung nutzt und adaptive Diagnostik sowie KI-Einsatz in der Bildung thematisiert. In dieser Episode von BlueScreen widmet sich unser Gespräch dem bayerischen Lesescreeningprojekt "BYLES", welches eine wichtige Rolle in der Schulbildung in Bayern spielen könnte. Wir sprechen mit Mario Frei und Stefan Böhringer von der Universität Regensburg, die gemeinsam an der Entwicklung und Implementierung dieses digitalen Werkzeugs arbeiten, das Lehrkräften helfen soll, die Lesefähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler besser zu analysieren und individuell zu fördern...
2025-02-24
1h 05
derpodcaster.com Bandi Koeck
Der malende Zeitzeuge - Manfred Bockelmann
Manfred Bockelmann – Der malende Zeitzeuge und Bruder von Udo JürgensEin Künstler, der gegen das Vergessen kämpft – Manfred Bockelmann, renommierter Maler und Bruder des legendären Musikers Udo Jürgens, nutzt seine Kunst als Medium der Erinnerung. In diesem bewegenden Podcast spricht er über seine Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“, die Auseinandersetzung mit dem Holocaust, die österreichische Politik sowie seine Familie und die besondere Bedeutung des Liedes „Mein Bruder ist ein Maler“, das sein Leben auf unerwartete Weise beeinflusst hat.Kunst gegen das Vergessen – Eine Mission der MenschlichkeitBockelmann wurde 1943 in Kärnten geboren un...
2025-02-15
28 min
BlueScreen - Der Tech-Podcast!
088: Die Top 10 der typischen Security-Pannen in der Digitalen Transformation. Mit Andreas Nolte (Arvato Systems)
In dieser Episode von BlueScreen analysieren wir mit Andreas Nolte die Top 10 der Security-Pannen bei der digitalen Transformation und betonen die Bedeutung von Schwachstellenmanagement und Schulungen für IT-Sicherheit. In dieser 88. Folge von Blue Screen, eurem Tech-Podcast, werfen wir einen Blick auf die Top 10 der Security-Pannen, die Unternehmen in der digitalen Transformation unterlaufen können. Für diese spannende Episode habe ich Andreas Nolte von Arvato Systems eingeladen, um gemeinsam das Jahr Revue passieren zu lassen und tiefere Einblicke in die häufigsten Fehler zu geben, die in der Cybersicherheit gemacht werden. Andreas bringt über 30 Jahre Erfahrung in de...
2024-12-23
1h 06
BAdW-Cast
Die Rolle der Gerichte im Klimaschutzrecht
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz dazu verurteilt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Auslöser für das Gerichtsverfahren war eine Beschwerde des Vereins "KlimaSeniorinnen". Sind solche Klimaklagen ein probates Mittel, um mehr Klimaschutz durchzusetzen? Sind Gerichte dazu legitimiert und müssen sich betroffene Länder danach richten? Darum geht es in der heutigen Folge von "nachgehakt", aus unserem Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie. Zum Inhalt "Klimaschutz ist ein Menschenrecht, und: Die Schweiz hat das Recht auf Klimaschutz verletzt. Das hat der Europäische Gerichtshof für Mens...
2024-10-25
37 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Einführung in die Tradition der Bundeswehr
In dieser Folge von "Angelesen" dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Donald Abenheim und Uwe Hartmann "Einführung in die Tradition der Bundeswehr. Das soldatische Erbe in dem besten Deutschland, das es je gab" vor. Es erschien 2019 im Miles-Verlag. Donald Abenheim ist Historiker und lehrt Geschichte an der Naval Postgraduate School in den USA. Uwe Hartmann ist promovierter Pädagoge und war Oberst der Bundeswehr und Leiter der Abteilung Bildung am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. In diesem Buch geben die Autoren einen Ü...
2024-10-24
15 min
BAdW-Cast
Die USA vor der Wahl. Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft
Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Wie gespalten sind die USA derzeit? Und können sich die verfeindeten Lager nach der Wahl wieder annähern? Damit befasste sich am 17. Oktober eine Podiumsdiskussion im Schelling-Forum der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören in unserem Podcast "weltbewegt". Zum Inhalt: Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Nach dem Neustart der Demokraten kämpft nun die bisherige Vizepräsidentin Kamala Harris gegen ihren republikanischen Widersacher Donald Trump um den Einzug ins Weiße Haus. Die Wahl finde...
2024-10-22
1h 37
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Dem verborgenen Wissen in griechisch-byzantinischen Lexika auf der Spur. Das Akademieprojekt „Etymologika“
Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Brockmann Die griechischen etymologischen Wörterbücher beleuchten die antike und mittelalterliche Wissensgeschichte in Europa. Diese Etymologika zählen zu den bedeutendsten griechisch-byzantinischen Lexika. Bis in die Renaissance und Neuzeit hinein waren sie in Gebrauch. Eines der zentralen Etymologika ist das Etymologicum Gudianum. Es steht im Mittelpunkt des Langzeitvorhabens „Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“. Ein langer Projekt-Titel, der umreißt, wie umfangreich die Grundlagenforschung sich hier über einen Zeitraum von 18 Jahren gestaltet. Es ist ein Lan...
2024-08-19
56 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Der Hitlerputsch
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Peter Tauber, Der Hitlerputsch 1923 vor. Es erschien im Jahr 2023 im Reclam-Verlag. In der Nacht vom 8. auf den 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler in München die Macht an sich zu reißen, um von dort den Putsch nach Berlin zu tragen. Der Hitlerputsch stellt den letzten Akt in einer Reihe von Herausforderungen dar, denen sich die junge Weimarer Republik im Krisenjahr 1923 ausgesetzt sah. Im ersten Teil seines Buches beschreibt Peter Tauber die Versuche verschiedenster Akteu...
2024-08-15
16 min
Auf Trab
Horst Becker: "Erst kommt der Takt, dann alles andere!"
Das in der Reiterwelt berühmte Wort mit den vier Buchstaben heißt? Richtig, Takt. Der Takt ist die Voraussetzung für harmonisches Reiten – also auch für Losgelassenheit und Anlehnung. „Wenn ich in meine Stunde einsteige, dann bin ich im Normalfall im Schritt unterwegs. Der Schritt ist ein Viertakt und das Pferd hat vier Beine. In dem Moment alsom wo ich den Zügel aufnehme achte ich darauf,n dass ich auch vier Beine und vier gleichmäßige Pausen spüre. Wenn ich ein bisschen zu schnell reite, dann fühle ich nur drei und wenn ich noch ein...
2024-06-21
41 min
Das Ohr am Netz
Digitalpolitik der EU: Bilanz und Ausblick im Wahljahr 2024
Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl in Deutschland statt. Auch für die Digitalbranche ist das ein wichtiges Ereignis. Denn mittlerweile wird eine Vielzahl der für sie relevanten Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen. Gerade in den letzten fünf Jahren sind hier viele bedeutende Gesetze auf den Weg gebracht worden. Dazu gehören u.a. der erst kürzlich verabschiedete AI Act, der Data Act, der Digital Services Act, der Cyber Resilience Act, die eIDAS- und die CSAM-Verordnung. Die von Table.Europe präsentierte Folge von “Das Ohr am Netz” nimmt die anstehende Wahl zum Anlass, um die zurücklieg...
2024-05-28
1h 18
Das Ohr am Netz
Digitaler Strukturwandel im Rhein-Erft-Kreis: Von der Braunkohleregion zum Europäischen Silicon Valley?
Das Ende der Braunkohleförderung bis spätestens 2038 stellt für viele Regionen in Deutschland wirtschaftliche, soziale und politische Herausforderungen dar. Eine davon betroffene Region ist der Rhein-Erft-Kreis, welcher sich nach dem Kohleabbau in einer Krise befand und nun aber für die Digitalisierung enorme Potenziale birgt. Bereits im Jahr 2021 stellte die DE-CIX Machbarkeitsstudie zum Strukturwandel heraus, dass der Ort als Daten-Drehkreuz optimal geeignet wäre. Laut der Studie soll die Region zu einem „Innovation Valley Rheinland“ werden, quasi einem „Reallabor der Modernisierung, in dem die Technologie der Zukunft in der konkreten Anwendung erprobt wird.“ Grundlage dafür sind digitale Infra...
2024-04-30
34 min
DerBreitenbacher
Von der Hecke in die Ecke.
Info´s (Shownotes) YouTubeNacht OL KülsheimSprint OL WertheimSprint Staffel OL WertheimARD Sendung SagenhaftMittelelbeAdventureWalkWebseiteThüringen 2024Strecke 52 kmErfurtJenaBad BerkaBilder AdventureWalkWeitere LinksBilder Ostern MagdeburgBilder Ostern Tag, an der ElbeBilder Ostern Tag, Dornburg ElbeMagdeburgElbauenparkJahrtausendturmSchönebeck
2024-04-22
1h 12
Jüdische Geschichte Kompakt
#60 Jüdische Geschichte Kompakt - "Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle
Ein Gespräch zwischen Sabine Hering, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...
2024-04-05
42 min
DerBreitenbacher
Von der Klamm auf Düne und Damm. Urlaub auf der Halbinsel Darß-Zingst.
Info´s (Shownotes) GalerienBildergalerie vom gesamten UrlaubBilder: Hiddensee 2014Bilder: Böhmische Schweiz 2015Podcastfolge: Orientierungslauf, Kennst du nicht?Spotify: DerBreitenbacherSchweizer OrientierungslaufNationalparkHalbinsel Fischland, Darß, ZingstMVP Fischland – Darß – ZingstRangertour: Hoher Himmel, weites LandZingstPrerowGespensterwaldRostockWeitere LinksGespensterwaldRostockNikolaikirchePetrikircheFördervereinMarienkircheFotograf aus Rostockund PodcasterMaik HerfurthParkplatz am StadthafenKinderferienlager der Deutschen...
2024-01-08
1h 53
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Kritik der Inneren Führung
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Thomas Wanninger: "Kritik der Inneren Führung. Eine Konzeption der Wehrhaftigkeit in der Demokratie" vor. Es erschien 2023 im Miles-Verlag. In der Aufbauphase der Bundeswehr wurde die Innere Führung als Konzept bezeichnet. Dies deutete darauf hin, dass die Arbeit daran noch längst nicht abgeschlossen war. Zudem gab es scharfe Kontroversen über ihre inhaltliche Ausgestaltung. Erst viele Jahre später war es üblich, von einer Konzeption der Inneren Führung zu sprechen. Thomas Wanninger zeigt in seinem...
2023-12-07
19 min
Auf Trab
Oberbereiter Marcus Nowotny: Die Königsdisziplinen der Wiener Hofreitschule
Natürlich könne man die schwierigsten Lektionen über der Erde nicht nur Lipizzanern beibringen, stellt Marcus Nowotny, Oberbereiter an der Spanischen Hofreitschule Wien, voran. Warum er die Schulsprünge der klassischen Reitkunst seinen eigenen zwei Warmblütern nicht beibringe habe praktische Gründe, scherzt er: „Weil sonst meine Frau vielleicht zu viel Angst davor hätte, wenn unsere Pferde, wenn sie lustig sind, abheben.“ In der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB beschreibt Marcus Nowotny die schwierigsten Lektionen, die an der Spanischen Hofreitschule geritten werden, wofür sie da sind und wie man sie trainiert. Dabei unterscheide...
2023-12-02
44 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Der Flakon
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir den historischen Roman von Hans Pleschinski, Der Flakon vor. Das Werk erschien im Jahr 2023 im C.H. Beck-Verlag. Deutsche Geschichte und heimliche HeldinnenIm August 1756 überfällt Friedrich der Große ohne Kriegserklärung Sachsen. Vor der hochgerüsteten preußischen Armee flüchtet Friedrich August, Herrscher über Sachsen und Polen, zusammen mit seinem Premierminister Heinrich von Brühl, nach Warschau. Aber die Reichsgräfin von Brühl bleibt in Dresden und kapituliert nicht, während das Land geplü...
2023-11-02
13 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellen wir das Buch von Dennis Werberg: "Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten. Eine Veteranenorganisation und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus" aus der Reihe "Zeitalter der Weltkriege" vor. Major Dr. Dennis Werberg ist Historikerstabsoffizier im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Das 20. Jahrhundert ist entscheidend durch die beiden Weltkriege 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 geprägt worden. Sie veränderten die politische Landkarte der Welt, forderten Millionen und Abermillionen Opfer un...
2023-10-26
14 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Spielball der Politik
In dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Hauke Friederichs: "Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr" vor. Das Werk erschien im Jahr 2023 im dtv Verlag. Dr. Hauke Friederichs ist Journalist und Bestseller-Autor. Der promovierte Historiker schreibt u.a. für ZEIT, SPIEGEL Geschichte und P.M. History. Er bereitet mit Leidenschaft Zeitgeschichte für ein breites Publikum auf. Er gilt als Bestsellerautor. Dieses Prädikat hat er sich mit seinem Buch „Funkenflug“ erworben, welches die Atmosphäre kurz vor Beginn des Zweiten Wel...
2023-09-21
15 min
Der Pragmaticus Podcast
Europa in der Globalisierung: Das Versagen der Politik
Lieferengpässe, Deindustrialisierung, Inflation und Krisen: In diesem Podcast des Pragmaticus diskutiert der ehemalige Banker Andreas Treichl die Frage, wie die wirtschaftliche Abhängigkeit der europäischen Wirtschaft von den USA und von China entstand. Warum hat sich die Globalisierung für Europa nach 1990 so schlecht entwickelt? Kann Europa, die EU, 30 Jahre nach dem Maastricht-Vertrag 1993, in der globalen Wirtschaft noch eine politisch wie ökonomisch relevante Rolle spielen? Kann Decoupling funktionieren? „Die Politik hat die Risiken der Globalisierung nicht genug abgesichert“, sagt der Präsident des Europäischen Forums Alpbach, Andreas Treichl, langjähriger CEO der Erste Group....
2023-08-27
23 min
Performance Skills
Folge 56- Arbeiten in der Forensik- mit Samir Medani
In der Podcastfolge 56 dreht sich alles um das spannende Thema Forensik, und die Gastgeber Sabrina und Robert haben einen Experten als Interviewgast eingeladen: Samir Medani. Samir ist Ergotherapeut und arbeitet in der Forensik, was bedeutet, dass er mit Menschen arbeitet, die aufgrund von strafrechtlichen Vergehen oder psychischen Störungen in einer geschlossenen Einrichtung untergebracht sind. Der Podcast beginnt damit, dass Samir etwas über sich selbst und seinen Werdegang erzählt. Er beschreibt, wie er zur Ergotherapie kam und sich schließlich auf die forensische Ergotherapie spezialisierte. Dabei geht er auch auf seine Motivation ein, in diesem Bereich zu a...
2023-08-11
36 min
Kulturstiftung der Länder
Die Gründung der Kulturstiftung der Länder
Podcast-Serie "Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" In dieser zehnten und letzten Folge der Podcast-Serie zur Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder geht es um deren Gründung. Noch im Herbst 1982 hatte die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag die linksliberale Regierung aufgefordert, sich zur Kulturhoheit der Länder zu bekennen und im Interesse einer gesamtstaatlichen Einrichtung zur Förderung von Kunst und Kultur auf die Länder zuzugehen. Jetzt, wo die die Union zusammen mit der FDP selber in Regierungsverantwortung ist, kommt Bewegung in die Sache. Es dauert es nicht lange, da verhandeln die Länder mit dem Bund über ein Abko...
2023-06-26
21 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#42 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 9. Staffel "Jüdische Geschichte[n] in der DDR"
Intro zur 9. Staffel: "Jüdische Geschichte[n] in der DDR" Herzlich Willkommen zum Intro der 9. Staffel, Unsere neue Staffel, deren Folgen von Juni bis September wie immer an jedem ersten Freitag im Monat online gehen werden, steht diesmal unter dem Thema „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Unter dieser Überschrift wollen wir die Erwartungen und Enttäuschungen ebenso wie das Engagement und die Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in der DDR thematisieren und auf dieser Grundlage zugleich die Geschichte des sozialistischen Staats neu vermessen. Neben einem Einblick in die Bemühungen des jüdisch-kommunistischen Juristen Leo Zuckerm...
2023-06-02
13 min
Auslandsinfo
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Der Klimawandel schreitet in der Arktis deutlich schneller voran als im globalen Durchschnitt – mit weitreichenden Konsequenzen für die Region, aber auch weit entfernt liegende Gebiete. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten. Antje Boetius ist Professorin an der Universität Bremen und leitet mit dem Alfred-Wegener-Institut die wichtigste deutsche Institution in der Polar- und Meeresforschung. Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“ befasst sich in einem Themenschwerpunkt mit der Arktis. Die „Auslandsinformationen“ sind das Außenpolitik-Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier der Link zu...
2023-05-05
19 min
Kulturstiftung der Länder
Der lange Weg zu einer Kulturstiftung der Länder
Podcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Am 1. April 1988 hat die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen. Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder beginnt in den frühen Siebziger Jahren, als Willy Brandt in seiner Regierungserklärung vom 18. Januar 1973 über eine auf nationaler Ebene tätige Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur spricht. Es folgt eine 15-jährige Debatte im Deutschen Bundestag, mit den Ländern und Kultureinrichtungen, bis 1987, nach knapp 15 Jahren, Bundeskanzler Helmut Kohl die Gründung der Kulturstiftung der Länder ankündigt. Drei Monate später unterzeichnen die Länder das Erri...
2023-04-11
02 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wie erforscht man die Atmosphäre(n) der antiken Stadt Pompeji? Decorative Prinzipien als Bausteine einer Rekonstruktion
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 8 mit Prof. Dr. Annette Haug Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike. Hier lässt sich unter anderem gut erforschen, wie Menschen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von Kaiser Augustus gewohnt haben. Wie haben sie ihre Wohnräume gestaltet? Wie prägten Stadthäuser, Straßen und Heiligtümer die Atmosphäre in Pompeji? Sechs Jahre lang ist Akademiemitglied Prof. Dr. Annette Haug mit ihrem Team diesen Fragen nachgegangen – im Rahmen des Forschungsprojekts ERC Grant DECOR „Decorative Prinzipien der späten Republik und frühen Kaiserzeit in Italien“. In...
2023-03-08
22 min
BAdW-Cast
Utopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart
Wir schließen unsere Reihe "Quo vadis Europa?" mit einem Blick auf die Zukunft, die angesichts von Klimawandel, Krieg und Energieknappheit von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint. Welche Vorstellungen von Zukunft kursieren derzeit in Europa und wie gehen Politik und Rechtsstaat damit um? Darüber spricht Judith Grosch, Mitarbeiterin im Akademie-Projekt “Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie”, mit Elke Seefried, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit an der RWTH Aachen. Juristische Expertise steuert die Rechtswissenschaftlerin Meike Krakau bei. Zum Inhalt Wie eine Gesellschaft sich die Zukunft vorstellt, liefert...
2022-12-23
35 min
Democratize Work!
#22 Was kommt nach der Kohle? Strukturwandel in der Lausitz
Das Projekt "Revierwende" vom DGB hat das Ziel in den großen Kohlerevieren Deutschlands den Strukturwandel im Sinne der Beschäftigten und Regionen zu gestalten. Auf der Website findet ihr Informationen zum Strukturwandel der Lausitz, aber z.B. auch zum Rheinischen Revier. Die Dokumentation der 18. DGB Lausitzkonferenz findet ihr hier. Einen kleinen Bericht findet ihr auch beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. Falls ihr einmal in die Studie zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Lausitzer Strukturwandel reinschauen wollt, an der David mitgearbeitet hat, findet ihr diese frei zugänglich hier. Zum Stand der Zivilgesellschaft und ihrer wichtigen Rolle in der Lausitz hab...
2022-12-09
46 min
Auf Trab
Arbeit an der Hand mit Andrea Lipp
Andrea Lipp, die Begründerin der Klassisch-Barocken Reitschule im Bergischen Land bei Köln unterrichtet auch leidenschaftlich gerne Arbeit an der Hand, das Thema der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Episode. Doch zuvor noch zu einem Erratum in einer der früheren Auf Trab-Podcastfolgen, auf das mich Andrea aufmerksam gemacht hat. Es geht um die Folge „Der Trainingsbaum von Kurd Albrecht von Ziegner“. Kurd Albrecht von Ziegner war ein Doyen der Deutschen Dressurausbildung, aber niemals Leiter der Spanischen Hofreitschule. Das war Brigadier Professor Kurt Albrecht, der 2005 verstarb. Kurd Albrecht von Ziegner verstarb 98-jährig im Jahr 2016. Von Ziegner pflegte auch die Arbeit an der H...
2022-11-05
48 min
Auslandsinfo
Kampf an vielen Fronten: Ukrainische Frauen und der Krieg
Im Gespräch mit Dr. Brigitta Triebel Der russische Angriff dauert an, Bomben zerstören die Infrastruktur der Ukraine. Aber die Menschen dort halten dem Angriff weiter stand. Nicht zuletzt wegen des Engagements ukrainischer Frauen vor Ort: Wie schaffen sie es, das Land am Laufen zu halten? Mit welchen Gefühlen blicken sie auf den Winter? Wir sprechen mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel und einigen Kommunalpolitikerinnen aus der Ukraine, die bei einer Delegationsreise in Berlin waren. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Ukraine der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/ukraine Hier...
2022-11-03
38 min
Kulturstiftung der Länder
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
Interview mit Ruben Schuster und Tessa Scheller über Kultur als Mitte und Teil der Gesellschaft Was macht der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder? Tessa Scheller und Ruben Schuster, die Sprecher des Jungen Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder, sprechen im Interview mit Hans-Georg Moek, Leiter Kommunikation der Kulturstiftung der Länder über den Jungen Freundeskreis, ihre Aufgaben als Vereinsvorstände, die Tätigkeiten des Jungen Freundeskreis und das Thema Ehrenamt. Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder fördert die Fortbildung von Museumsnachwuchs, indem er Reisestipendien für Museumsvolontärinnen und Museumsvolontäre zum Besuch der M...
2022-07-19
34 min
Inside Alltag
Erinnerungskultur - der Podcast zur Ausstellung "Nebenan Auschwitz"
Alltag und Erinnerung - der Trailer Der Trailer gibt eine kurze Einführung zur Podcaststaffel zur Erinnerungskultur. Ausgangspunkt für diese Staffel ist die Fotoausstellung "Nebenan Auschwitz", die vom 26.11.2021 bis zum 8.5.2022 im Museum der Alltagskultur zu sehen ist. Dokumentarische Fotografien zeigen in der Ausstellung den Alltag der Menschen, die heute in der Nachbarschaft des ehemaligen KZ Auschwitz leben. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie Alltag neben dieser Chiffre des Holocaust gelebt werden kann. Wenn ich ins Lager gehe, überkommt mich das Elend (…) sobald ich draußen bin, ist dieser Ort meine Heimat. (Gosia Musiel...
2022-03-21
05 min
Freiräume gestalten - Der Bildungspodcast
Krieg in der Ukraine & Schule - Emotionen, Informationen & mehr mit Isabel Rojas-Castañeda
Wir sind Helene Pachale und Steve Kenner, Wissenschaftler*innen und in der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover tätig. Wir sind eure Gastgeber*innen im Podcast "Freiräume gestalten - der Bildungspodcast". Unser Podcast erscheint eigentlich vierzehntäglich, immer am Montag. Diese Folge ist aber eine Sonderfolge anlässlich der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine und wurde einen Tag nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine aufgenommen. Krieg in Europa. Was macht das mit uns, mit Kindern und Jugendlichen, mit Lehrkräften, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen? Wie gehen wir mit den Emotionen um, die...
2022-02-26
1h 02
BAdW-Cast
DNA, mRNA, Zelltherapie: Neue Wege in der Krebsforschung
Kann man Krebs eines Tages heilen? Neben den in der Corona-Pandemie zu einiger Berühmtheit gelangten mRNA-Impfstoffen werden derzeit viele weitere Medikamente auf DNA- oder RNA-Basis erforscht, die großes Potential insbesondere für die Krebstherapie haben. Welche Forschungsansätze sind dabei besonders vielversprechend? Und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Der Biophysiker Dr. Klaus Wagenbauer gibt Einblicke in ein dynamisches Feld. Zum Inhalt Gegen Krebs galten bislang als bewährte Mittel die Chemotherapie oder die Bestrahlung betroffener Körperregionen - beides stellt jedoch eine starke Belastung für den Körper der Patientin ...
2021-12-23
21 min
Kultur und Technik
Vom Elfenbeinturm auf die Bühne: Wie gelingt der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? (08.11.2021)
Klima, Epidemien, Migration, Ernährung – noch nie waren WissenschaftlerInnen so gefragt und so nötig wie heute. Die Gesellschaft verlangt Antworten. Und doch wird die Wissenschaft auf neue Weise in Frage gestellt, geleugnet, ja massiv angefeindet. Bisweilen kracht es ganz gewaltig, wenn sich die Wissenschaft aus der Universität auf den Marktplatz traut. Wie aber gelingt die Begegnung von FachexpertInnen und BürgerInnen? Vor 10 Jahren bezog die Stadtbibliothek Stuttgart ihr neues Haus am Mailänder Platz. Seitdem veranstalten das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart gemeinsam mit der Bibliothek entsprechende Begegnungsformate – ein guter Zeitpu...
2021-11-16
1h 30
Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
#11 Dario Suter - live aus der Neuen Nationalgalerie
Der Stoberkreis Podcast In jeder KUNSTPAUSE sprechen wir mit einem Gast über ein Werk aus der Sammlung der Nationalgalerie. Die elfte KUNSTPAUSE wurde live und vor Publikum in der Neuen Nationalgalerie aufgenommen! Felix von Boehm und Michael Krieger betrachten gemeinsam mit dem Medienunternehmer Dario Suter das Werk “Abend über Potsdam“ von Lotte Laserstein, das im Rahmen der Ausstellung “Die Kunst der Gesellschaft. 1900-1945“ einen prominenten Platz im Foyer der Neuen Nationalgalerie einnimmt. Es konnte 2010 durch gemeinsame Anstrengungen der Kulturstiftung der Länder mit der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Stiftung Deutsche Klassenlotterie (DKLB Stiftung), des Beauftragten der Bundesregie...
2021-11-15
36 min
Auswandern in die Schweiz
130’000 CHF als ITler in der Schweiz verdienen 👨🏼💻💸 | Löhne der Schweiz 🇨🇭
Auf meinem Auswanderblog, YouTube-Kanal und Podcast findest Du alles rund ums Thema Auswandern und Leben in der Schweiz. Seit 2019 betreibe ich diese Projekte. Besonders freut mich der Austausch mit der Community. Geboren und aufgewachsen bin ich in der Nähe von Dortmund. Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum Chemikanten und anschliessend eine Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Chemie absolviert. Mit dieser Ausbildung bin ich in der Chemie- und Pharmaindustrie tätig gewesen. In die Schweiz gezogen hat mich die Liebe. Nachdem ich mit meiner Schweizer Partnerin eineinhalb Jahre eine Fernbeziehung geführt habe, bin ich 2016 in die Schweiz gez...
2021-10-30
09 min
Digitalisierung der Medizin
Digitale Patientenakten und der Austausch von medizinischen Daten
Über die Funktionen der ePA und die speziellen Herausforderungen bei ihrer Entwicklung Digitale Patientenakten, in denen Untersuchungs- und Behandlungsdaten gespeichert werden, gibt es verteilt an vielen Orten des Gesundheitswesens. In Arztpraxen und Krankenhäusern werden darin digitale Patientendaten von Mitarbeitenden der jeweiligen Einrichtung erstellt, eingesehen und bearbeitet. Weitere Ärzt:innen und Therapeut:innen außerhalb der Einrichtung, die am Behandlungsprozess beteiligt sind, aber auch der Patient/ die Patientin selbst haben keinen direkten Zugriff auf diese Patientendaten. In dieser Episode des Podcasts geht es um eine spezielle digitale Patientenakte, nämlich die elektronische Patientenakte (kurz ePA). Aufgrund aktueller Geset...
2021-10-27
55 min
Was ist Aufklärung?
Was ist Aufklärung? - Der Aufgeklärte hat ein Ich, der Unaufgeklärte viele
Dass der Unaufgeklärte nicht individuell ist, sondern vielmehr Klischees lebt und die meiste Zeit über irgendwelche Rollen spielt, das habe ich bei früherer Gelegenheit schon ausgeführt. Aber nicht nur im alltagssprachlichen Sinne hat man dies zu verstehen, sondern ganz wörtlich: Der unaufgeklärte Mensch ist kein Individuum, d. h. kein Unteilbares, sondern eher ein Divdiuum, ein Teilbares, ja richtiger noch, ein Divisum, ein Geteiltes. Die Bemerkung mag trivial erscheinen, dass selbst denken nur kann, wer ein Selbst auch hat, sie ist aber für die Aufklärung von großer Bedeutung, denn die Menschen mögen zwar m...
2021-10-09
1h 30
Auswandern in die Schweiz
10 Berufe in der Schweiz 🇨🇭💸 | Wie hoch ist der Lohn in der Schweiz?
Auf meinem Auswanderblog, YouTube-Kanal und Podcast findest Du alles rund ums Thema Auswandern und Leben in der Schweiz. Seit 2019 betreibe ich diese Projekte. Besonders freut mich der Austausch mit der Community. Geboren und aufgewachsen bin ich in der Nähe von Dortmund. Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum Chemikanten und anschliessend eine Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Chemie absolviert. Mit dieser Ausbildung bin ich in der Chemie- und Pharmaindustrie tätig gewesen. In die Schweiz gezogen hat mich die Liebe. Nachdem ich mit meiner Schweizer Partnerin eineinhalb Jahre eine Fernbeziehung geführt habe, bin ich 2016 in die Schweiz gez...
2021-10-09
14 min
BAdW-Cast
Edieren durch die Jahrhunderte. Hieronymus und der Österreichische Bibelübersetzer
Die vollständige Bibel gibt es heute in 719 Sprachen. Der 30. September ist der Gedenktag des Hl. Hieronymus - Kirchenvater und Bibelübersetzer. Deshalb ist es auch der internationale Tag des Übersetzens. Mit Bibelübersetzung ist auch ein Mann beschäftigt, dessen Name nicht überliefert ist und der behelfsweise als "Österreichischer Bibelübersetzer" bezeichnet wird. Seinem Schaffen widmet sich heute ein gleichnamiges interakademisches Projekt in Berlin und Augsburg. Dieser Podcast gibt Einblick in dessen Forschungsarbeit. Zum Inhalt "Etwa 6,2 Milliarden Menschen haben [heute]" so der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS), "Zugang zum Alten und Neuen Testament...
2021-09-30
26 min
Auswandern in die Schweiz
Sind Haustiere Luxus in der Schweiz? Kosten und Einfuhr | Auswanderluchs mit @Thomas der Sparkojote
Auf meinem Auswanderblog, YouTube-Kanal und Podcast findest Du alles rund ums Thema Auswandern und Leben in der Schweiz. Seit 2019 betreibe ich diese Projekte. Besonders freut mich der Austausch mit der Community. Geboren und aufgewachsen bin ich in der Nähe von Dortmund. Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum Chemikanten und anschliessend eine Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Chemie absolviert. Mit dieser Ausbildung bin ich in der Chemie- und Pharmaindustrie tätig gewesen. In die Schweiz gezogen hat mich die Liebe. Nachdem ich mit meiner Schweizer Partnerin eineinhalb Jahre eine Fernbeziehung geführt habe, bin ich 2016 in die Schweiz gez...
2021-09-20
11 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#8 Das Ende der Prozessfinanzierung? Wie eine EU-Richtlinie die Prozessfinanzierung hochregulieren könnte
In der Folge #8 von RECHTDISRUPTIV nehmen Tim Platner und Florian Skupin eine Erstbewertung des Entschließungsentwurfs des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments vom 17.6.2021 (2020/2130(INL)) zur privaten Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten vor. Hinter dem doch sperrigen Titel steht die Frage, inwiefern Prozessfinanzierung auf einem europäischen Rechtsdienstleistungsmarkt zukünftig (mindestharmonisierend) reguliert werden sollte. Im Verlauf der Folge analysieren Tim und Florian zunächst den bisherigen Regulierungsrahmen von Prozessfinanzierung im deutschen Recht, um sich dann den vorgeschlagenen Neuerungen durch den Richtlinienentwurf zu widmen. Neben dem Aspekt, ob prozessfinanzierende Inkassodienstleister von der strengen Regulierungsausgestaltung erfasst sind, geht es hierbei vor all...
2021-09-18
58 min
Blick nach vorne
Das 7x1 der Bildung der Zukunft
Back to school - oder: Back to the future? Der Blick nach vorne Der Podcast zur Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft, von und mit Trendforscher Franz Kühmayer EPISODE 53 - Das 7x1 der Bildung der Zukunft September, der Sommer neigt sich dem Herbst zu. Vorbei sind die Ferien, je nach Bundesland hat in Deutschland, der Schweiz und Österreich die Schule bereits wieder begonnen oder der Schulbeginn steht kurz bevor. Zeit, aus Sicht der Trendforschung einen Blick nach vorne zu werfen und die Bildung der Zukunft zu skizzieren. Links zur Sendung: Fr...
2021-09-10
17 min
DerBreitenbacher
Hochwassereinsatz 2021 in der Eifel.
Info´s (Shownotes) Nachträge:Nadine Messerschmidt5. Platz bei denOlympischen Spielen 2021CCPPodstockPodcast NebensprechenUliversumSpendenThema Wald:Jagd FeeÜber WohllebenEinMannimWaldBushcraftszeneÜber WohllebenDas geheime Leben der BäumeOrientierungslauf:O-Sport.deEYOC 2021Europameister Konrad StamerEYOC StaffelNachwuchskader JuniorenSeesen DM MittelLinks zum Hochwasser:UNWETTERKATASTROPHE AM 14./15. JULIMein Video...
2021-09-06
53 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#6 Wie funktioniert LegalTech in der Schadenregulierung bei VINQO?
RECHTDISRUPTIV ist der wöchentlich erscheinende LegalTech Podcast mit Tim Platner und Florian Skupin. In der sechsten Folge hat Tim zwei Hüte auf und nimmt uns als Kopf vom Rechtsdienstleister VINQO mit in den Maschinenraum der Verbraucherplattform. Tim berichtet u.a. über die Gründung von VINQO, hebt die überragende Bedeutung von Technologie bei der Mandatsbearbeitung und spricht mit Florian über die Frage, wie Synergieeffekte geschaffen werden können und welchen Einfluss Daten haben. Im Verlauf des Gesprächs vollziehen Florian und Tim den Ablauf der Anspruchsdurchsetzung aus Sicht eines Auftraggebers nach und passieren Themen wie...
2021-09-01
36 min
Auswandern in die Schweiz
Auswandern und leben in der Schweiz - Fragen aus der Community 🇨🇭🌍
Auf meinem Auswanderblog, YouTube-Kanal und Podcast findest Du alles rund ums Thema Auswandern und Leben in der Schweiz. Seit 2019 betreibe ich diese Projekte. Besonders freut mich der Austausch mit der Community. Geboren und aufgewachsen bin ich in der Nähe von Dortmund. Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum Chemikanten und anschliessend eine Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Chemie absolviert. Mit dieser Ausbildung bin ich in der Chemie- und Pharmaindustrie tätig gewesen. In die Schweiz gezogen hat mich die Liebe. Nachdem ich mit meiner Schweizer Partnerin eineinhalb Jahre eine Fernbeziehung geführt habe, bin ich 2016 in die Schweiz gez...
2021-08-05
19 min
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Folge 190: "Wirecard zeigt wie ein Brennglas die Versäumnisse der letzten Jahre" - Interview mit Dr. Gerhard Schick
In dieser Folge habe ich Dr. Gerhard Schick zu Gast. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete der Grünen ist mittlerweile Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende und setzt sich für eine nachhaltige Finanzwirtschaft ein. Wir sprechen über eine dringend benötigte Finanzwende, die Finanzlobby und umweltfreundliche Finanzmärkte.In der letzten Folge vor der Sommerpause habe ich Dr. Gerhard Schick zu Gast. Der gebürtige Schwabe ist ehemaliger Bundestagsabgeordneter der Grünen und seit 2018 ist er der Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende. Wir sprechen über die Ziele der Bürgerbewegung Finanzwende und warum so eine Instanz längst überfällig war...
2021-07-28
1h 11
Auswandern in die Schweiz
Meine Lebenshaltungskosten in der Schweiz | Auswanderluchs und @Thomas der Sparkojote
Auf meinem Auswanderblog, YouTube-Kanal und Podcast findest Du alles rund ums Thema Auswandern und Leben in der Schweiz. Seit 2019 betreibe ich diese Projekte. Besonders freut mich der Austausch mit der Community. Geboren und aufgewachsen bin ich in der Nähe von Dortmund. Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum Chemikanten und anschliessend eine Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Chemie absolviert. Mit dieser Ausbildung bin ich in der Chemie- und Pharmaindustrie tätig gewesen. In die Schweiz gezogen hat mich die Liebe. Nachdem ich mit meiner Schweizer Partnerin eineinhalb Jahre eine Fernbeziehung geführt habe, bin ich 2016 in die Schweiz gez...
2021-07-17
30 min
Die Rafael Bettencourt Experience
Die verbotene Podcastfolge - meine Sicht der Welt und wie wir eine Welt der Liebe erschaffen
Die verbotene Podcastfolge - meine Sicht der Welt und wie wir eine Welt der Liebe erschaffen Leaders of Love Connect monatliche Meditation: https://rafaelbettencourt.de/leadersoflove-connect Bericht von RTL: https://www.instagram.com/tv/CQYedwrKmv4/?utm_medium=copy_link Spannender Podcast zu vielen „kontroversen“ Hintergründen der aktuellen Situation: https://lbry.tv/@RichardHarrisCoaching:4/Banned-Podcast-with-Richard-Harris-and-Iman-Gadzhi:7 Buch "Power vs. Force" von David Hawkins: https://www.amazon.de/Die-Ebenen-Bewu%C3%9Ftseins-Kraft-ausstrahlen/dp/3932098021/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=david+hawkins&qid=1625557650&sr=8-2 Buch "Letti...
2021-07-12
35 min
Ackerschnacker
Die Innovation Challenge: Impuls zur Veränderung der Bundeswehr | Ackerschnacker #17
Wie die Bundeswehr die Ideen ihrer Soldaten nutzt Die Innovation Challenge mit der Einsatzflotille 1 war 2019 das erste Intrapreneurprogramm der Bundeswehr. Die Idee dahinter ist, den genialen Ideen von Soldaten eine Plattform zu geben und diese initiativ voranzutreiben. Aus diesem Programm sind viele spannende Vorhaben entstanden. Momentan testet der Cyber Innovation Hub mit der Einsatzflotille 1 und deren Admiral Christian Bock den Tesla Tender. Dabei werden AR-Brillen zur Lagebilderstellung eingesetzt, um die Führungsfähigkeit des Tenders zu erhöhen. Wie der Kommandeur der Flotille 1 diese und viele andere Innovationen vorantreibt, erfahrt ihr in dieser Folge. Für Deinen näch...
2021-07-09
25 min
Edition Zukunft
Urban Farming: Kommt das Gemüse bald aus der Stadt?
Wieso das Garteln in der Stadt so fasziniert Man sieht sie in Wien, Graz, Salzburg und und vielen anderen Städten auf der ganzen Welt immer öfter: Gemüsebeete mitten in der Stadt. Urban Farming nennt man es, wenn Kräuter, Obst und Gemüse zwischen Wohnblocks, in Parks oder am Straßenrand wachsen. Seit Jahren ist der Trend zum Stadtbeet ungebrochen. Der Bewegung geht es nicht nur ums Essen. Doch woher kommt die Faszination für das Garteln in der Stadt? Cordula Fötsch vom Wiener Verein Gartenpolylog sieht viele Motive für das Stadtgärtnern. "Viele Mens...
2021-07-09
21 min
Edition Zukunft
Warum uns Müll auf der Straße so sehr stört
Wir sollten vorsichtig sein, wen wir für Umweltverschmutzung verurteilen, sagt die Umweltpsychologin Sabine Pahl. Sch on ein näherer Container kann beim Recycling helfen Es gibt kaum einen Ort, an dem wir Müll nicht begegnen: der Aludose, dem Plastik sackerl, der Plastikflasche oder den Zigarettenstummeln, die neben der Straße, im Wald, am Strand, im Garten oder sogar auf den Bergen liegen. Der Müll wirkt meist abstoßend, deplatziert, stört das schöne Bild, das wir von einem Ort haben könnten. "Wir ärgern uns dann, weil wir das Gefühl haben, dass andere acht...
2021-06-25
29 min
Zug der Liebe
Zug der Liebe - Compilation 2021 Mix
Der Zug der Liebe setzt ein Zeichen für mehr Nächstenliebe und soziales Engagement. Friedlich, aber lautstark protestieren wir gegen rechtspopulistisches Gedankengut und die wachsende Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Toleranz und Menschlichkeit, als wichtige Werte einer liberalen Gesellschaft, sollen wieder mehr in den Vordergrund des täglichen Lebens rücken. Die Zug der Liebe-Compilation spiegelt die Vielfalt unseres Engagements wider. Es erwartet Euch ein breites Spektrum an elektronischer Musik von House und Techno bis hin zu Industrial und Electronica. Unterstützung kommt von bekannten Künstlern der Szene, wie Torsten Kanzler, Raumakustik, Rauschhaus u.v.m., aber auch von aufstr...
2021-06-07
1h 52
Money Train – Der Aktienexpress
China-Drohung und Musk-Gejammer – ist der Bitcoin am Ende?
Schwarzer Mittwoch für Kryptofans – der Bitcoin brach zur Wochenmitte zeitweise um 25 Prozent im Wert ein und verlor dabei in der Spitze mehr als 10.000 Dollar – pro Coin! Binnen weniger Stunden verdampften gut 150 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung. Die wichtigste Frage lautet jetzt: Wie geht es weiter? Von Hero to Zero in wenigen Tagen: Der brutale Kursabsturz beim Bitcoin hat Anlegern schmerzlich vor Augen geführt, dass die Kryptowährung noch weit davon entfernt ist, eine „sichere“ Geldanlage zu sein. Verursacher der jüngsten Krise war dabei mit Tesla-Chef und Krypto-Fan Elon Musk ausgerechnet jener Mann, der den Kurs des Bitcoin in den letzten...
2021-06-03
15 min
Geldmeisterin
Der Hype-Zyklus – Kauf bloß nicht zu früh!
Erfolgreiche Investoren erkennen einen Aktienhype schon sehr früh, springen auf und machen mit, solange die Kurse steigen – und verkaufen bevor die hoch gejubelte Aktie wieder kräftig korrigiert. Eine andere vielversprechende Strategie ist es den ersten Hype beispielsweise einer neuen Technologie abzuwarten und, wenn der Markt schon müde ist, das mediale Interesse schwindet und die Technologie die Kinderkrankheiten überwunden hat erst einzusteigen. Genau diese Strategie fährt der Podcast-Gast der GELDMEISTERIN, Bank Gutmann-Vorstand Christoph Olbrich. Er nutzt den Hype-Zyklus, ein geniales Konzept aus der IT-Beratung, für seine Aktienselektion. Demnach wird die Wirkung einer neue Technologien zuerst über- und l...
2021-05-30
26 min
BAdW-Cast
Woher das Schaf weiß, dass der Wolf gefährlich ist - Der Schellingpreisträger Peter Adamson über Philosophie
Von der Philosophie der (Spät-)Antike schlägt der Podcast Brücken zur Philosophie der islamischen Welt. Im Gespräch geht es aber auch um Frauen in der Philosophie, den Ursprung der Wissenschaftsakademien oder Verschwörungsmythen. Der Philosoph Prof. Dr. Peter Adamson gibt Einblicke in einige große Fragestellungen, seine Forschung und die Arbeit an seinem eigenen Podcast "History of Philosophy without any gaps". Bild: Nikos Niotis/flickr. Zum Inhalt Das Gespräch fokussiert sich auf Peter Adamsons Arbeit zur Philosophie der Antike und Spätantike sowie zur Philosophie der islamischen Welt - und die auf...
2021-05-18
1h 55
Geldmeisterin
Günstig kaufen und verkaufen – die Qual der Börsen-Wahl
New York, Rio, Tokio? Die GELDMEISTERIN beantwortet dieses Mal eine gute Frage von Markus aus Wien: Ist es ertragsentscheidend über welchen Handelsplatz ich meine Wertpapiere kaufe oder verkaufe? So viel vorweg: Der Handelsplatz ist in jedem Fall entscheidend. Es ist vor allem wichtig, wie liquide die jeweilige Börse oder der außerbörsliche Handelsplatz ist, wie schnell ich also bei starken Marktbewegungen aus einem Wertpapier rein und raus komme. Da erinnert die GELDMEISTERIN an den Aktien-Aktivismus im Februar in den USA, als sich Kleinaktionäre auf der Online-Plattform Reddit formierten, um auf Aktien wie die Videokette Game-Stop oder den Kino...
2021-05-16
37 min
die amateurschreiber
die amateurschreiber Folge 2: Welche Variante wählen die Vereine in Bayern und der Aufstiegskampf in der Regionalliga Bayern
Jetzt wissen wir, wie der Bayerische Fußballverband die Saison beenden will. Zwei Varianten stellt der Verband zur Wahl, sodass die Vereine sich entscheiden müssen. Einmal wie in der Spielordnung vorgesehen mit dem Paragraf 93 bei dem mit der Quotientenregelung der Meister und die Absteiger festgelegt werden und zum anderen mit der Variante 2 in der der Meister und die Mannschaft(en) die auf den Aufstiegsrelagationsplätzen stehen aufsteigen dürfen und es keine Absteiger gibt. Basti und Uwe haben dazu mit Jochen Strobel einen betroffenen Trainer befragt, der mit dem SC 04 Schwabach auf dem zweiten Tabellenplatz der Land...
2021-05-09
33 min
Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur Vorlesung
TEXT STADT TEXT | 2. Vorlesung | Der Text der Stadt von oben, unten & mittendrin
(Material zu dieser 2. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_Material_zur_Vorlesung_02.pdf) EINE KLEINE KRITZELÜBUNG // (1:00) Ein kleines Werkstück, das aus zwei Stücken besteht: Ein eigenes Stadtwegekritzelbild und das Stadtwegekritzelbild einer anderen Person EINE AUSSTELLUNG MIT LAUTER GEKRITZELTEN KARTEN // (3:30) Hanns Zischler: I wouldn’t start from here. Verzettelte Geschichten --- Miniaturistische Werke in Vitrinen – Ein Stückchen aus dem Text der Stadt DIE KUNST DES HANDELNS // (6:55) Der Zettel als Karte --- Aus dem Karten-, Ordnungs- und Mustergedächtnis auf den Zettel kopiert – Michel de Certeau: Die Kunst des Handelns --- Die eigenwillige Aneignungspraxis durch die N...
2021-04-22
47 min
Money Train – Der Aktienexpress
Der Bitcoin kann auf 100.000 Dollar steigen UND Anleger sollten beim Coinbase-IPO mitmachen, aber ...
Bei einem Platzierungspreis von 250 Dollar bringt es Coinbase aus dem Stand auf einen Börsenwert von rund 65 Milliarden Dollar. Dass das Unternehmen, der größte Handelsplatz für Kryptowährungen in den USA, ein Direct Listing für das IPO wählt, muss nicht unbedingt schlecht sein. Die Aktien vorangegangener Direct Listings, darunter Palantir, stiegen im Schnitt nach der Platzierung um 37 Prozent. Setzt man diesen Anstieg für Coinbase an, würde das Unternehmen am Abend rund 100 Milliarden Dollar wert sein und damit in die Top-10-Rangliste der größten (Marktkapitalisierung) Firmen aufrutschen. In der aktuellen Ausgabe des Money Train spricht Mar...
2021-04-14
28 min
Auswandern in die Schweiz
Unterschiede bei der Krankenversicherung zwischen Deutschland und der Schweiz 🇩🇪🇨🇭
Auf meinem Auswanderblog, YouTube-Kanal und Podcast findest Du alles rund ums Thema Auswandern und Leben in der Schweiz. Seit 2019 betreibe ich diese Projekte. Besonders freut mich der Austausch mit der Community. Geboren und aufgewachsen bin ich in der Nähe von Dortmund. Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum Chemikanten und anschliessend eine Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Chemie absolviert. Mit dieser Ausbildung bin ich in der Chemie- und Pharmaindustrie tätig gewesen. In die Schweiz gezogen hat mich die Liebe. Nachdem ich mit meiner Schweizer Partnerin eineinhalb Jahre eine Fernbeziehung geführt habe, bin ich 2016 in die Schweiz gez...
2021-04-10
19 min
Der Funke - die kommunistische Stimme
[Englisch] Polen: der Kampf gegen das Abtreibungsverbot.
Das folgende Referat wurde am Brot & Rosen Seminar 2021 von einer polnischen Marxistin (auf Englisch) gehalten. --- Am 22. Oktober 2020 urteilte der Verfassungsgerichtshof in Polen, dass das Gesetz zur Erlaubnis von Abtreibungen von missgebildeten Föten verfassungswidrig sei, womit der Zugang zu legalen Abtreibungen noch einmal stark erschwert wurde. Als Reaktion darauf brachen in 60 Städten Proteste aus, die sich in den Nächten vom 23. und 24. Oktober in Stadtzentren, vor Büros der regierenden PiS-Partei und religiösen Verwaltungsgebäuden sammelten. Am 25. Oktober wurden Sit-Ins in katholischen Kirchen organisiert, in einigen Städten wie Katowice und Poznań wurden s...
2021-04-06
37 min
Digitalisierung der Medizin
Digitale Kompetenzen im Gesundheitswesen: Herausforderungen für Studiengänge der Informatik und der Medizin
Der IT-Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen. Die digitale Medizin braucht Expert*innen aus der medizinischen Informatik und Ärzt*innen mit digitalen Kompetenzen. Aus- und Weiterbildung sind der Schlüssel dazu. Der IT-Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung, auch für das Gesundheitswesen. Denn eine digitale Medizin braucht Expert*innen aus der medizinischen Informatik, um die Entwicklung neuer Angebote und zukunftsweisender Innovationen zu fördern wie auch einen sicheren Betrieb der Systeme zu realisieren. Aber auch Ärzt*innen mit weitreichenden Kompetenzen zur patientenzentrieten, zukunftsweisenden Nutzung digitaler Anwendungen werden gebraucht, um eine verbesserte Gesundheitsversorgung zu ermögli...
2021-01-27
56 min
Ackerschnacker
Wie NAVALX Innovation in der US Navy und den US Marines fördert | Ackerschnacker #13 [ENG]
Für Teil drei unserer Innovation Summer Tour reden wir mit Matt „Mohawk“ Denny von NavalX - der Innovationseinheit der US Navy und des US Marine Corps. Im Interview mit dem „Ackerschnacker“ erzählt er, wie NAVALX Soldaten agile Methoden wie Scrum oder Human Centered Design vermittelt und wie diese Soldaten das Gelernte in ihren Einheiten weitervermitteln können. Dazu erfährst du, wie NAVALX Hemmungen aufgrund der Rang-Hierarchie umgehen und wie ein 16-jähriger ein Problem der US Navy lösen konnte. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wieso Inno...
2020-12-21
33 min
Ackerschnacker
Wie der Public Sector digitaler wird | Ackerschnacker #10
Die Digitalisierung kommt und sie macht vor keinem Bereich halt. Doch wie setzt man sie am effektivsten und sichersten um? Jemand, die sich mit genau dieser Frage auseinander setzt, ist Dr. Katrin Suder - die Leiterin des Digitalrats der Bundesregierung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt sie, wie sie den öffentlichen Sektor digitalisieren will, an welchen praktischen Hürden Innovationen oft scheitern und wie Corona die Errungenschaften der deutschen Strategie auf die Probe stellt. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …welche Innovations-Hürden noch zu beseitigen sind 2) …wi...
2020-12-14
37 min
Ackerschnacker
Wie sieht die Bundeswehr der Zukunft aus? | Ackerschnacker #8
Von Drohnen-Krieg bis Cyber Warfare: Alle paar Jahre eröffnet sich eine neue Front in der internationalen Kriegsführung. Kann und sollte die Bundeswehr da mithalten? Ja, meint Dr. Peter Tauber - Staatssekretär beim Bundesministerium der Verteidigung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt er, wieso für ihn bewaffnete Drohnen und Autonome Systeme in der Bundeswehr notwendig sind und welche Rolle Deutschland in der europäischen und internationalen Verteidigungspolitik innehat. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wieso die Bundeswehr bewaffnete Drohnen braucht 2) …inwieweit kritische Stimmen die deut...
2020-12-09
36 min
Die Salzkörner
Von der Kinderstadt zum Kinderdorf
Seit 1992 ist Franz Meurer Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Theodor und St. Elisabeth in den Kölner Stadtteilen Vingst und Höhenberg, die als „Problemviertel“ gelten: Dort leben rund 23.000 Menschen, von denen knapp 4.000 Sozialhilfe erhalten; jeder Dritte ist Ausländer. Meurer initiierte zahlreiche Aktivitäten, von einer Kleiderkammer und einer Essensausgabe bis zu Ferienfreizeiten für 630 Kinder – „HöVi-Land“ genannt. Er berichtet, wie die Ferienfreizeit trotz Corona stattfinden konnte. Es sollte die 27. Auflage unsere Kinderstadt HöVi-Land in den Sommerferien sein. Für die „Pänz“, wie Kinder in Köln heißen, ist sie das Highlight des Jahres. Ein kleines M...
2020-10-06
3h 09
Die Salzkörner
Jugendverbandsarbeit in der Corona-Pandemie
Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und der Goethe-Universität Frankfurt hat kürzlich eine Studie zum Thema Jugend und Corona veröffentlicht *1, die zeigt: Junge Menschen fühlen sich während der Corona-Pandemie nicht ausreichend gehört und ihre Interessen werden zu wenig berücksichtigt. Jugendliche werden in der Medienöffentlichkeit fast ausschließlich in ihrer Rolle als Schüler*innen wahrgenommen. Perspektiven auf die Lebensgestaltung zwischen Gleichaltrigen, Sport, Aktivitäten in Jugendverbänden, Vereinen und Netzwerken, die Teilnahme an und das Engagement in außerschulischer Bildung und die vielfältigen...
2020-09-30
00 min
DerBreitenbacher
Von der Platte an die Ostsee, über Neustrelitz, mit dem Fahrrad und Kajak, zu Fischteichen und zurück.
Heute erzähle ich über unsere Erlebnisse in der zweiten Woche unseres Jahresurlaubs an derMecklenburgische Seenplatte 2020. Wir waren wieder viel zu Wasser und zu Land unterwegs. Einmal sogar bis an die Ostsee. Neustrelitz, die Müritz, andere Campingplätze und eine Fahrrad- und Kajak Tour wurden absolviert. Was gab es für Paddelboote in der DDR? Wer war Manfred von Ardenne. Natürlich werden auch wieder Podcasts und interessante Folgen vorgestellt. Ein bisschen Camping Content gibt es auch. Begleitet uns auch in der zweiten Woche unserer Reise. Auf gehts… Erstellt am 05. September 2020 ...
2020-09-06
52 min
DerBreitenbacher
Besuch im Erbsland auf der kleinen Platte.
Es war wieder mal so weit. Jahresurlaub und wir hatten Bock auf große, schroffe Berge. Da gibt es in Europa für unser Limit nur ein Gebirge, die Dolomiten in Südtirol.Aber halt, was ist das? Corona kam dazwischen. Doch ohne Urlaub, Urlaub zu Hause? Geht nicht.Deswegen ging es nach Mecklenburg-Vorpommern an die kleine Platte. Zwar das Gegenteil von hohen Bergen aber auch mit vielen Reizen. Wir haben viel unternommen, so das gar nicht alles in diese Folge passt. Doch fangen wir an. Ich lade euch ein unsere Gäste auf unseren Touren zu sein...
2020-09-04
56 min
DerBreitenbacher
der Anfang. Meine Unternehmungen in einem besonderen Jahr.
In der heutigen Folge wird es wieder Kunterbunt. Die Themen sind vielfältig. Eindrücke aus der alten Zeit. Einiges zum Thema Auto und Verkehr. Dabei erzähle ich wie man uns Autofahrer auf der Straße langsam wegsperrt. Auch meine kleinen Dauerbrenner Themen, Podcasts und YouTube kommen heute nicht zu kurz. Eine kleine Information zu Dieter wird es geben. Wie steht es um meine 3D-Drucker? Ich erzähle euch von zwei nützlichen Programmen aus der Softwarewelt des PC. Oh fast hätte ich es vergessen. Orientierungslauf kommt auch in dieser Folge vor, wenn auch nicht viel. Es gibt ei...
2020-07-30
1h 08
Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
096 Von der Leidenschaft „Börse“ Psychofallen und wie man sie vermeidet - Volatilität für Dein Trading
Norbert Betz ist Leiter der Handelsüberwachung an der Börse München. Norbert Betz setzt sich seit Jahren mit den Psychofallen an der Börse auseinander: als leidenschaftlicher Trader wie als distanzierter Marktbeobachter, als Referent und Autor. Wir sprechen heute insbesondere über das Thema Volatilität meistern – wie die häufigsten Fehler an der Börse vermieden werden können. Die Gier ist meist der Treibsatz für die letzte Phase eines Hausse-Marktes. Seit 2009 stiegen zwar die Aktienmärkte nach dem tiefen Fall in Folge der Finanzkrise mehr oder weniger – aber die ultimative Gier fehlt an den Märk...
2020-04-20
13 min
Blick nach vorne
Der Keim des Neuen
Ostern im Zeichen der Corona Apokalypse Der Blick nach vorne Podcast zur Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft, von und mit Trendforscher Franz Kühmayer EPISODE 002 - Der Keim des Neuen Apokalypse, ein Begriff der in Zeiten von Corona intensiv strapaziert wird. Das klingt nach Katastophe, Untergang, dem Ende der Welt. Dabei steckt in der eigentlichen Bedeutung des Wortes eine hoffnungsvolle Botschaft. Passend zum Osterfest handelt diese Folge von der Zeitenwende, die wir gerade erleben. Schon jetzt, nach wenigen Wochen der Krise merken wir es: Wenn die Organisation des Dringendsten abgeschlossen ist, s...
2020-04-12
12 min
GodCast 4.0 by der-simon.de
Mittwochs Motivation - Folge 13: Was Du tun kannst, wenn jemand gerade keine Chance in der Krise sieht!
Die Krise als Chance sehen? Das mag ja sein? Aber gilt das für Alle? Was, wenn es Menschen in Deinem Umfeld gibt, die gerade nicht wissen, wie sie mit der Krise umgehen? Was, wenn es Menschen gibt, die gerade keine Chance in der Krise erkennen? Hier mein Tipp zu diesen Fragen. Die Mittwochs Motivation vom 08. April 2020. Mein aktueller Blogbeitrag, wie man lernen kann aus Fehlern zu lernen: https://geilomat.info/comedy-auf-der-buehne-von-eva-im-hesseneck-in-frankfurt-bockenheim/ Ein starkes Jahr mit viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit für dic...
2020-04-08
02 min
DER MINDCLASS-PODCAST - Vom Glück und anderen Enttäuschungen
Unsere Chancen in der Krise - positive Stimmen berichten!
Ein herzlicher Gruß an all die Helden da draußen! Unsere Chancen in der Krise - positive Stimmen berichten! Ein herzlicher Gruß an all die Helden da draußen! Wer sich regelmäßig auf ein Glas Wein mit Freunden zusammensetzt, rutscht ganz automatisch mit jedem weiteren Moment ein Stück mehr unter die Oberfläche… und dort, in der Tiefe, findet man die schönsten Gespräche! Das bemerken wir mit jeder neuen Episode - und geniessen das sehr. Der Virus hat uns innerhalb allerkürzester Zeit hart getroffen und uns gezeigt wozu wir eigentlic...
2020-03-25
1h 18
DerBreitenbacher
Schon wieder unterwegs und der Rest vom letzten Jahr.
Das neue Jahr hat gerade begonnen. Eigentlich wollte ich es ruhiger angehen. Doch der Arbeitgeber war anderer Meinung. Nun sitze ich hier im Hotel einer Kleinstadt in Sachsen-Anhalt. Was hier so los ist und was es mit dieser Kleinstadt auf sich hat, hört ihr in dieser Folge. Einige Ereignisse vom letzten Jahr habe ich euch auch noch nicht erzählt, was ich ebenfalls mit dieser Folge nachhole. Was gibt es neues auf YouTube? Neuigkeiten im Bereich Potcasts habe ich dieses mal ausgelassen. Bei der Nächsten Folge gibt es auch da wieder neue Entdeckungen von mir. Die nächste Sendu...
2020-02-11
1h 03
Funkkreis: Podcast der Bundeswehr
#10 Im Fokus: Die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr
Im heutigen Podcast sprechen Stabsunteroffizier Jasmin Brünnecke und Hauptmann Moritz Bock über die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Diese war nicht nur im Fokus des Wehrbeauftragtenberichtes sondern auch in der Rede der Verteidigungsministerin bei der Bundeswehrtagung. Wie geht es der Bundeswehr? Was bewegt die Truppe? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Und was hat eine schwedische Möbelhauskette mit einem Kampfrucksack zu tun? Das erfahrt ihr heute im Funkkreis. Einmal im Jahr veröffentlicht der Wehrbeauftragte Dr. Hans-Peter Bartels seinen Bericht. Stabsunteroffizier Jasmin Brünnecke und Hauptmann Moritz Bock schauen sich diesen einmal genauer an. In der Rede der Ve...
2020-02-06
23 min
Kulturstiftung der Länder
00 Die Kulturstiftung der Länder
Podcast Nullnummer Womit beschäftigt sich die Kulturstiftung der Länder im Auftrag der deutschen Länder? Warum gibt es eine Kulturstiftung aller Länder und was ist ihr Auftrag? In diesem Podcast stellt Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, die Stiftung, ihre Geschichte und Aktivitäten umfassend vor. Die übergeordnete Aufgabe der Kulturstiftung der Länder ist es, Kunst und Kultur nationalen Ranges zu fördern und zu bewahren. Die Ursprungsidee der Stiftung findet sich bereits 1973 in einer Regierungserklärung von Willi Brandt. Man wollte eine Kulturstiftung haben, um kulturelle Belange und Kulturp...
2019-05-28
29 min
Kulturstiftung der Länder
Der Mars von Giambologna
Das Highlight der Saison: Wie der Mars nach Dresden kam Der Anruf erreichte Prof. Dr. Frank Druffner am Flughafen auf dem Weg zur Stiftungsratssitzung am 28. Juni 2018. Das Auktionshaus Sotheby’s hatte in London Großplakate gehängt, mit denen sie den Mars von Giambologna zum Kauf anboten. Das Angebot war „das Highlight der Saison“, wie Frank Druffner im Interview erklärt. „Eine der bedeutendendsten Kleinbronzen aus der Renaissance seit Jahrzehnten, die am Markt gehandelt werden“, hieß es von Experten. 300 Jahre lang hatte die Bronzeskultpur des Kriegsgottes Mars zum Bestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehört: Das einzig bekannte, persö...
2019-05-06
17 min
DerBreitenbacher
Die Harzreise über München (Teil 2 Der Harz im Winter)
Erstellt am 13 April 2019 In der Folge 31 erzähle ich euch von meinen Erlebnissen im Harz während des Winters 2019. Von der Anreise, der Unterkunft, tollen Skitouren, einem Auftrag, vom Orientierungslauf und der tollen Landschaft. Am Ende gibt es noch einiges aus meinem Leben. Ich erzähle von 3D Druckern und wie man selbst Modelle erschafft. Von einem Jog Shuttle und seinen Funktionen. Was kann man alles mit NFC anstellen? Was wird demnächst zu hören sein und einiges mehr. Wie immer wünsche ich euch viel Spaß beim Hören und ich möchte auch mal meinen Da...
2019-04-15
1h 12
DerBreitenbacher
Größte Waldläufer Veranstaltung der Welt.
Erstellt am 10. September 2018 In dieser Folge geht es eigentlich in der Hauptsache um einen kleinen Ausflug nach Schweden zum größten Waldläufer Event der Welt. Aber auch einige andere Neuigkeiten und Erfahrungen werden zu hören sein. Hoher Besuch aus dem Süden. Sind Hornissen gefährlich oder nicht? Die OLer als Veranstalter. Düsenjäger über den Werrawiesen. Auch neue und alte Podcastempfehlungen wird es wieder geben. Info´s (Shownotes) Podcasts: Die Hoermupfel Besuch Dotti Folge 239 Herrengedeck mit Ariana und Laura Woche...
2018-09-12
1h 02
DerBreitenbacher
In der Natur spielen, helfen und laufen.
Erstellt am 07. Juni 2018 Ich habe Daten gesammelt. Nein, nicht eure Daten. Daten für weitere schöne Folgen dieses Podcasts. Viel unterwegs war ich im schönen Thüringen. Dabei waren die Erlebnisse sehr unterschiedlich. Einmal habe ich zum ersten Mal ein GPS Spiel gespielt weiterhin habe ich meinem alten Herrn Dieter wieder geholfen, glücklich über den größten Crosslauf Europas, den Rennsteig zu kommen. Schließlich tat ich noch was für meine Gesundheit, bei der Thüringen Meisterschaft im Sprint Orientierungslauf in Jena. Aber hört selbst, einfach den Play Button drücken und losgeht es.
2018-06-09
45 min
Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur Vorlesung
WAS IST GEGENWART | 5. Vorlesung | Marcel Prousts "Recherche" als Medium der Gegenwart
5. VORLESUNG - MARCEL PROUSTS "RECHERCHE" ALS MEDIUM DER GEGENWART Kurze Erinnerung an die letzte Vorlesung * Gegenwart ergibt sich über einen kulturellen Formierungsprozess * „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ als Medium der Gegenwart * Herstellung von Gegenwart als zentrales Thema des Romanprojekts * Aber ist die „Recherche“ nicht ein Roman, dem es um die Vergangenheit geht? * Erinnerung als Operation in der Gegenwart zur Herstellung einer nächsten Gegenwart * Der berühmte Proust-Moment: Das Eintunken der Madeleine in den Tee * Die Verwandtschaft der Madeleine-Szene mit den Haschischversuchen von Walter Benjamin * Erinnern heißt nicht: Zugriff auf ein Archiv mit einsortierten Dokumenten * Zitat 1: „Eine schwere Ungewi...
2018-05-30
20 min
DerBreitenbacher
Orientierungslauf in der Sporthalle
Erstellt am 30. März 2018 Orientierungslauf in der Halle ist vielseitig. Es hat schon fast was mit spielerischem lernen zu tun. Übrigens, die Spielchen welch wir da in der Halle tun, wären auch zur Abwechslung und Belustigung als Zwischeneinlage in so manchem Büro möglich. Stärkt den Teamgeist. Es geht heute aber nicht nur um Sport in der Halle. Ich war in Tirol Ski Abfahrt laufen. Zwei Podcasts möchte ich vorstellen. Ein kleiner Ausblick auf zukünftiges. Die OL Saison ist eröffnet, ich war beim ersten Lauf in Weimar. Anschließend noch bei der Ko...
2018-04-01
1h 03
DerBreitenbacher
Jahresabschluss der OLER - Gemeinschaft
Erstellt am 06. Dezember 2017 Mein erster Livepodcast und nicht alles hat geklappt. Ich muss da was ins richtige Licht rücken. Einige Podcast Empfehlungen. Ein Samstag im November 2017, Abteilungs Feier mit Einlagen und viel Geschichte. Info´s (Shownotes) Night of the Pods 5 Raucherbalkon https://raucherbalkon.wordpress.com/ Alle Folgen der NOTP 5 https://raucherbalkon.wordpress.com/feed/ Die Breitenbacher Folge RB076i – Der Breitenbacher Podcastvorstellung: Sendegarten: Link; RadioMono: Link Läget: Auf Faceboo...
2017-12-07
23 min
Geschichte(n) hören
Utopie und Wirklichkeit. Kommunistische Diktaturerfahrung im Zeitalter der Extreme
100 Jahre Russische Revolution: 1917 errichteten die Bolschewiki ein kommunistisches Regime. Der Kommunismus sollte sich in der Folge zu einer tiefgreifenden Massenbewegung und einem weltweiten Herrschaftssystem entwickeln. Die Idee mobilisierte rund um den Globus viele Menschen und wurde zugleich zum Albtraum für Millionen - den Opfern der politischen Gewaltregime. Mit ihrem Themenjahr "Der Kommunismus: Utopie und Wirklichkeit" regte die Bundesstiftung Aufarbeitung 2017 deshalb zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kommunismus an. Auch die 14. Zeitgeschichtliche Sommernacht widmete sich diesem Jahresschwerpunkt. Christoph Hein hat mit seinem neuen Roman "Trutz" ein Werk vorgelegt, das sich in besonderer Weise mit der Kunst u...
2017-09-13
1h 53
Geschichte(n) hören
Utopie und Wirklichkeit. Kommunistische Diktaturerfahrung im Zeitalter der Extreme
100 Jahre Russische Revolution: 1917 errichteten die Bolschewiki ein kommunistisches Regime. Der Kommunismus sollte sich in der Folge zu einer tiefgreifenden Massenbewegung und einem weltweiten Herrschaftssystem entwickeln. Die Idee mobilisierte rund um den Globus viele Menschen und wurde zugleich zum Albtraum für Millionen - den Opfern der politischen Gewaltregime. Mit ihrem Themenjahr "Der Kommunismus: Utopie und Wirklichkeit" regte die Bundesstiftung Aufarbeitung 2017 deshalb zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kommunismus an. Auch die 14. Zeitgeschichtliche Sommernacht widmete sich diesem Jahresschwerpunkt. Christoph Hein hat mit seinem neuen Roman "Trutz" ein Werk vorgelegt, das sich in besonderer Weise mit der Kunst u...
2017-09-13
1h 53
DerBreitenbacher
(1) Dieter wieder, 168 km der Rennsteig im Winter?
Erstellt am 01. Februar 2017 Mein erstes Interview, heute mit meinem Vater Dieter. Er hat viele Kapriolen in seinem Leben geschlagen. Davon will er heute im ersten Teil erzählen. Ich sag nur Dieter, Thüringer Winter, Rennsteig und der Heilige Abend. Hört rein, es soll zu eurer Unterhaltung sein. Dieter heute Info (Shownotes) Der Rennsteig Rennsteig.de Fernwanderweg Rennsteig Rennsteig in Etappen otdooractive Der Rennsteiglauf auf den Spuren von GutsMuths. Rennsteiglauf GutsMuths Bilder ...
2017-02-02
46 min
DerBreitenbacher
TomTom und Garmin in der Nacht der Prominenten
Erstellt am 16. Januar 2017 Hier gibt es Neujahrsgrüße. Weiter geht es mit einem Vergleich zweier Konkurrenten von Sportuhren, TomTom Runner 3 und die Garmin Forerunner 35 werden nach meinen Anforderungen miteinander verglichen. In der Erfurter Messehalle gab es im November die prächtige Nacht der Prominenten. Ein Spektakel was ich jedem empfehlen will. Weiter geht es mit einigen Nachträgen zum ereignisreichen Dezember und meiner Begeisterung über die Podcast Suchmaschine FYYD. Hört rein! Info´s (Shownotes) Uhren TomTom Runner alle Modelle TomTom Runner 3 Garmin Forerunn...
2017-01-16
49 min
Geschichte(n) hören
Flucht und Fluchthilfe in Deutschland: Grenzen überwinden - auch in der Erinnerungskultur?
Der Wunsch, politischer Verfolgung zu entgehen, Reise- und Meinungsfreiheit in Anspruch nehmen zu können, die Familie wiederzusehen oder den Wunsch nach einem besseren Leben Wirklichkeit werden zu lassen - die Motive der Menschen zur Flucht waren in der DDR vielfältig, trotz lebensbedrohlicher Gefahren. Angekommen in der Bundesrepublik stellten sich den Flüchtlingen neue Herausforderungen. Den 54. Jahrestag des Mauerbaus nahm die Bundesstiftung Aufarbeitung zum Anlass, Flüchtlinge aus der DDR und ihre Helfer zu Wort kommen zu lassen. Sie berichteten von Fluchthilfe im geteilten Deutschland, von der Ankunft und der Aufnahme in West-Berlin und in der Bundesrepublik. Glei...
2015-08-11
1h 53
Geschichte(n) hören
"Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Selbstbestimmtes Leben von Frauen in der DDR der 1970er/1980er Jahre"
Als sich Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre in der DDR verschiedene oppositionelle Gruppen bildeten und sich u. a. mit Umwelt- und Friedensfragen oder Fragen der Militarisierung der Gesellschaft beschäftigten, engagierten sich in diesen Gruppierungen auch viele Frauen. Daneben konstituierten sich jedoch auch spezifische Frauengruppen, wie etwa »Frauen für den Frieden«, in denen sich Frauen aus frauenspezifischer Perspektive verschiedenen Themen zuwandten und ihre Vorstellungen artikulierten. Wie lebten Frauen in der DDR jener Zeit, wie sah ihr Alltag aus, was bewegte und motivierte sie, in Opposition zur SED-Diktatur zu gehen? Warum engagierten sie sich in Frauengruppen, wie begegneten sie...
2013-03-06
1h 33
Geschichte(n) hören
»Der Beitritt - Die letzten sechs Monate der DDR«
Knapp 200 Tage regiert das einzige demokratisch legitimierte Kabinett der DDR unter Lothar de Maizière - bis zum 2. Oktober 1990. Es ist eine Zeit ungeheurer Dynamik, die eine Arbeit unter stetigem Zeitdruck und sich ständig verändernden Bedingungen erfordert. In dem von Rainer Burmeister und Hans Sparschuh erstellten Dokumentarfilm wird dieser Abschnitt der jüngeren deutschen Zeitgeschichte aus der Sicht der damals politisch Verantwortlichen geschildert. Erzählt wird aus der individuellen Sicht der Minister, der Staatssekretäre, der Oppositionsführer und ihrer politischen Berater und Sprecher. Im Fokus stehen die damaligen Motivationen und der private Lebensweg der Einzelnen in den Monaten...
2010-03-16
1h 21