podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutsch-Russische Auslandshandelskammer
Shows
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: SPIEF 2025 Analyse
Weitere Informationen zum SPIEF 2025: Deutsch-RussischeAuslandshandelskammer: https://analyse.kammer-russland.ru/tpost/yc8y52rug1-petersburger-wirtschaftsforum-viele-teilOstwirtschaft.de: https://ostwirtschaft.de/klaus-dormann/russland-von-der-konjunkturabkuehlung-in-die-rezession-spief-2025/
2025-06-26
14 min
Zaren. Daten. Fakten.
Neue Superreiche in Russland: Ursachen und Auswirkungen (Gast: Eduard Steiner)
In dieser Episode des „Zaren. Daten. Fakten.“-Podcast diskutiert Journalist, Podcaster und Russland-Kenner Eduard Steiner aktuelle Entwicklungen der russischen Wirtschaft. Es geht um die überraschende Senkung des Leitzinses durch die russische Zentralbank und ihre Auswirkungen. Er beleuchtet auch die Herausforderungen der russischen Wirtschaft angesichts von Sanktionen sowie Prognosen zum Wirtschaftswachstum. Weitere Themen umfassen den Rückgang der Abhängigkeit von Öl- und Gaseinnahmen, die Aufwertung des Rubels und das Aufkommen neuer Milliardäre infolge der veränderten Wirtschaftslandschaft seit 2022.
2025-06-19
37 min
Zaren. Daten. Fakten.
Konfrontation und Kooperation: Russlands Arktis-Strategie 2035 (Gast: Lukas Wahden)
In dieser Folge des "Zaren. Daten. Fakten."-Podcasts erklärt der Arktis-Experte Lukas Wahden, wie die russische Arktis-Strategie bis 2035 durch geopolitische Veränderungen beeinflusst wurde. Weiterhin wird die Zusammenarbeit mit anderen Staaten und Organisationen in der Arktis, wie dem Arktischen Rat und den BRICS-Staaten, thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel in der Region mit sich bringt. Außerdem werden die territorialen Ambitionen der USA in Bezug auf Grönland und Chinas Einfluss in der Arktis besprochen.
2025-05-21
43 min
Zaren. Daten. Fakten.
Gasmarkt: Preiskrise und Versorgungssicherheit (Gast: Heiko Lohmann)
In dieser Folge des „Zaren. Daten. Fakten.“ Podcasts diskutiert der renommierte Gasexperte und Journalist Heiko Lohmann die Entwicklung des Gasmarktes und der Energiepreise in Deutschland. Der Experte ordnet die aktuellen Gaspreise ein und erklärt die Unterschiede zwischen Gas und anderen Energiequellen. Zudem wird die Bedeutung von Gasspeichern, deren Füllstände und die Preisbildung von LNG und Pipeline-Gas thematisiert. Weitere Schwerpunkte sind die deutsch-russischen Gasbeziehungen und die Perspektiven des deutschen Energiemixes bis 2030.
2025-04-23
43 min
Zaren. Daten. Fakten.
Flugindustrie: Sanktionen und Friedensperspektiven (Gast: Heinrich Großbongardt)
In dieser Folge des „Zaren.Daten. Fakten“-Podcasts spricht Heinrich Großbongardt, Deutschlands bekanntester Flugexperte, über den Zustand der russischen Flugindustrie nach drei Jahren Sanktionen. Er beleuchtet die schwierige Situation hinsichtlich Ersatzteilen für Airbus und Boeing-Flugzeuge. Außerdem erklärt er, was es für westliche Airlines bedeutet, dass sie den russischen Flugraum nicht nutzen können. Der frühere Pressesprecher von Boeing diskutiert zudem die Auswirkungen eines möglichen Friedens auf den Flugverkehr.00:39 Auswirkungen möglicher Friedensgespräche auf die Luftfahrt01:25 Herausforderungen bei der Wiedereröffnung des russischen Luftraums04:08 Rückzug von Ryanair und d...
2025-03-12
23 min
Zaren. Daten. Fakten.
Deutschland, Russland und Amerika: Prognosen für 2025 (Gast: Maximilian Hess)
In dieser Folge des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts ist der Amerikaner Maximilian Hess, Wissenschaftler am Foreign Policy Research Institute zu Gast und gibt Einblicke in Themen wie die letzten Sanktionen der Biden-Administration und deren Auswirkungen auf die russische Wirtschaft und die Ölpreise, sowie die potenziellen Veränderungen unter der neuen Trump-Regierung. Maximilian Hess teilt zudem seine Einschätzungen zur Abwertung des Rubels, der zukünftigen Wirtschaftspolitik der USA und der Rolle des US-Dollars als Leitwährung. Zum Schluss der Episode gibt er konkrete Prognosen für das Wirtschaftswachstum 2025 in den USA, Deutschland und Russland.
2025-01-28
39 min
Zaren. Daten. Fakten.
Jahresrückblick 2024: Wie geht es der russischen Wirtschaft? (Gast: Professor Michael Rochlitz)
In dieser Ausgabe des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts wird die wirtschaftliche Lage Russlands im Jahr 2024 analysiert und ein Ausblick auf das Jahr 2025 gegeben. Wirtschaftsprofessor Michael Rochlitz von der Universität Oxford diskutiert die bisherige Entwicklung der russischen Wirtschaft, die Auswirkungen der gestiegenen staatlichen Investitionen und der hohen Leitzinsen sowie die bestehenden Herausforderungen wie Inflation. Er beleuchtet die unterschiedlichen Meinungen innerhalb Russlands zu ökonomischen Strategien und den Effekten der westlichen Sanktionen. Zudem wird die Entwicklung des Rubelkurses und seine Bedeutung für die russische Wirtschaft angesprochen.
2024-12-21
32 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russlands IT-Sektor im Wandel (Gast: Felix Herrmann)
In dieser Episode des "Zaren. Daten. Fakten." Podcast ist Felix Hermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen, zu Gast. Er gibt ein Update über die Entwicklungen im russischen IT-Sektor in den vergangenen anderthalb Jahren. Zu den besprochenen Themen gehören die zunehmende technologische Souveränität Russlands und die Importsubstitution, die wichtigsten Akteure im russischen IT-Sektor und die Gehälter im Vergleich zu Deutschland.Hermann erläutert die Auswirkungen der westlichen Sanktionen auf den russischen IT-Sektor und wie russische IT-Firmen und der Staat darauf reagieren, insbesondere durch vermehrten Einsatz von Open-So...
2024-11-19
42 min
Zaren. Daten. Fakten.
Stagflation: Russlands Zukunft? (Gast Prof. Alexander Libman)
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Alexander Libman, Wirtschaftsprofessor an der Freien Universität Berlin. Alexander Libman gibt Einblicke in die aktuelle Lage der russischen Wirtschaft. Er beleuchtet die Gründe, warum die russische Wirtschaft trotz der Sanktionen besser dasteht als erwartet und erklärt die mittelfristigen Szenarien, einschließlich einer möglichen Stagflation in den kommenden Jahren.
2024-10-09
31 min
Zaren. Daten. Fakten.
Klagewelle: Russische Superreiche vor EU-Gerichten (Gast: Eduard Steiner)
In dieser Episode des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts ist der Wirtschaftsjournalist und Russlandkenner Eduard Steiner zu Gast. Er schreibt für die Welt, die Presse und die Börsenzeitung. Zu den Hauptthemen in der aktuellen Episode zählen die Auswirkungen der Staatsausweitung in der russischen Wirtschaft und die Anpassungsfähigkeit der russischen Wirtschaft angesichts der Sanktionen. Zudem diskutiert der Österreicher die Erfolge und Misserfolge der russischen Importsubstitution sowie die juristischen Auseinandersetzungen russischer Superreicher mit der EU. Abschließend gibt er einen Ausblick auf die langfristigen Auswirkungen der Sanktionen auf Russland.
2024-09-11
30 min
Zaren. Daten. Fakten.
Trump und BRICS: Deutsche Wirtschaft im Umbruch (Gast: Dr. Michael Heise)
In dieser Ausgabe des "Zaren. Daten. Fakten." Podcast begrüßen wir Dr. Michael Heise, den Chefökonomen von Harald Quandt Trust, als unseren Gast. Der Wirtschaftsexperte spricht über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland, die Schwäche der deutschen Exporte und die Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit. Außerdem analysiert Michael Heise die überraschend robuste russische Wirtschaft trotz Sanktionen und erklärt, welchen Einfluss die BRICS-Staaten, insbesondere China, auf diese Entwicklung haben. Abschließend diskutiert er die möglichen Auswirkungen einer Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident auf die deutsche Wirtschaft und gibt Empfehlungen für deutsche Unternehmen in...
2024-07-31
32 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russlands Magnaten: Privatisierung und Nationalisierung (Gast: Uwe Klußmann)
In dieser Podcast-Episode spricht der ehemalige Spiegel-Redakteur und Russlandexperte Uwe Klußmann über die Entstehung der sogenannten Oligarchenklasse in den 1990er-Jahren, die Veränderungen dieser Klasse im Laufe der Zeit und die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Lage. Themen wie die Gutscheinprivatisierung, der Einfluss der Magnaten auf die russische Gesellschaft und die Nationalisierung der Eliten seit 2022 werden detailliert besprochen.
2024-06-29
28 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russlands Kapitalismus: Geschichte und Zukunft (Gast: Felix Jaitner)
In dieser Episode beleuchtete der Buchautor und Wirtschaftsexperte Felix Jaitner die Auswirkungen westlicher Sanktionen auf Russland seit Februar 2022. Detailliert beschreibt er den Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991, als die Regierung die Preisbindung der meisten Waren aufhob und somit den Weg zur Marktwirtschaft ebnete. Es wird auch erläutert, wie sich der russische Kapitalismus in den vergangenen zwei Jahren verändert hat und welche weiteren Veränderungen möglich sind.
2024-06-12
40 min
Zaren. Daten. Fakten.
Sanktionen und Wachstum: Professor Michael Rochlitz über Russlands Wirtschaft
In dieser Episode ist der Wirtschaftsprofessor Michael Rochlitz von der Universität Oxford zu Gast und gibt einen Überblick über die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in Russland. Er erläutert, was sich seit der vergangenen Aufnahme im November verändert hat und auf welche Faktoren besonders geachtet werden sollte.Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf dem wirtschaftlichen Vergleich zwischen Deutschland und Russland sowie den Auswirkungen der Sanktionen auf beide Länder. Zusätzlich werden die Inflation und die voraussichtlichen Defizite des russischen Haushalts für das laufende Jahr untersucht. Die Frage, ob die russische Wirtschaft überhitzt, wird beleuchtet und die Bedeut...
2024-06-05
34 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russische Milchprodukte: Markttrends und Zukunftsaussichten (Gast: Andreas Allerberger)
In dieser Episode gibt der deutsche Food Processing Consultant Andreas Allerberger einen Überblick über die Veränderungen und Herausforderungen in der russischen Lebensmittel- und speziell der Molkereiwirtschaft. Er beleuchtet außerdem die Auswirkungen der Sanktionen und Gegensanktionen 2014 auf die Entwicklung der lokalen russischen Molkereiindustrie. Der Milchwirtschaftsexperte erörtert seine persönliche Erfahrung im russischen Lebensmittelmarkt, den Qualitätsfortschritt russischer Milchprodukte und die Herausforderungen bei der Technologie- und Rohstoffbeschaffung aufgrund von Sanktionen.
2024-05-22
29 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: 7,7 Prozent Wachstum im Februar
Analyse des unerwartet starken Wachstums im Februar, neue Prognosen und eine Übersicht über die Wirtschaft Tadschikistans.Lesen Sie die ausführliche Analyse zu Tadschikistan hier: https://analyse.kammer-russland.ru/tpost/pnv8baaed1-tadschikisch-russische-wirtschaftsbezieh
2024-04-15
12 min
Zaren. Daten. Fakten.
Zwischenbilanz: Zwei Jahre Sanktionen (Gast: Uwe Klußmann)
In dieser Episode gibt Uwe Klußmann, ein erfahrener Journalist und Historiker mit umfangreicher Erfahrung in Russland, einen Überblick über die Auswirkungen von zwei Jahren Sanktionen auf die russische Wirtschaft. Er bespricht die Stimmung in der Hauptstadt, den Einfluss der Sanktionen auf den Lebensstandard der Bevölkerung und die Anpassungsfähigkeit der russischen Industrie. Außerdem wird das Konsumverhalten der Russen und ihre Abhängigkeit von chinesischen Importen beleuchtet.
2024-03-10
28 min
Zaren. Daten. Fakten.
Fliegen trotz Sanktionen: Wie entwickelt sich die russische Luftfahrt? (Gast: Heinrich Großbongardt)
In dieser Episode spricht der renommierte Flugbrancheninsider Heinrich Großbongardt über die Herausforderungen, denen sich die russische Luftfahrtindustrie gegenübersieht. Der ehemalige Pressesprecher von Boeing gibt einen Einblick in die Auswirkungen der Sanktionen auf die russische Luftfahrtbranche und die Qualität und Anzahl der Flugzeuge in der russischen Flotte. Zusätzlich wird das Thema des ausländischen Leasings und des Rückkaufs von Flugzeugen durch Russland erörtert.
2024-02-21
22 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: Automarkt 2024
Wie hat sich der russische Automarkt 2023 entwickelt? Wie steht Russland im Vergleich zu anderen europäischen Automärkten da, und was können wir für 2024 erwarten? All diese Fragen beantworten wir in dieser Kompakt-Ausgabe.
2024-01-10
09 min
Zaren. Daten. Fakten.
Amerikanischer Blick: Deutsche und Russische Wirtschaft (Gast: Maximilian Hess)
In der ersten Folge 2024 begrüßen wir den Autor und Finanzexperten Maximilian Hess, um die wirtschaftliche Situation in Deutschland, Russland und den USA zu diskutieren. Da Maximilan Hess sowohl amerikanische als auch deutsche Wurzeln hat und eine tiefe Verbindung zu Russland pflegt, bietet er einzigartige Einblicke in diese Thematik. 00:00 Begrüßung und Vorstellung des Gastes02:22 Zum Verständnis der russischen Wirtschaft03:41 Auswirkungen der Militärausgaben auf die russische Wirtschaft07:16 Herausforderungen der Importsubstitution in Russland12:35 Verglei...
2024-01-02
33 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russlands Sonderweg: Was ist der ökonomische Preis? (Gast: Dr. Melinda Fremerey)
In diesem Gespräch mit Melinda Fremerey vom Institut der Deutschen Wirtschaft wird die russische Wirtschaft ausführlich analysiert. Wir besprechen ihr Buch "Gegen die Weltordnung: Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis" in dem die Auswirkungen der Sanktionen auf Russlands Wirtschaft detailliert dargestellt werden. Das Gespräch deckt verschiedene Aspekte der russischen Volkswirtschaft ab, darunter die Auswirkungen der sogenannten "Holländischen Krankheit" und die zukünftigen Prognosen für die Wirtschaft des Landes.00:00 Einführung und Begrüßung00:19 Vorstellung des Gastes 03:18 Verständnis der russischen Wirtschaft06:11 Vergleich der russischen...
2023-12-20
35 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: BIP 2023
"Mindestens 3,5 %" - In dieser Kompakt-Folge schauen wir auf die aktuellen Prognosen für das russische BIP 2023.
2023-12-14
08 min
Zaren. Daten. Fakten.
Sanktionsexperiment: Was haben wir nach zwei Jahren gelernt? (Gast: Dr. Janis Kluge)
Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) erklärt in dieser Episode, was er nach fast zwei Jahren Sanktionen über Sanktionswirkungen und die russische Volkswirtschaft gelernt hat. Außerdem besprechen wir den Ölmarkt, die deutsche Volkswirtschaft und die chinesisch-russischen Beziehungen.00:00 Einführung und Begrüßung01:01 Einblicke in die russische Öl- und Gasindustrie04:45 Projektionen für den russischen Haushalt und die Wirtschaft06:26 Auswirkungen der Sanktionen auf die russische Wirtschaft09:39 Verständnis des Ölmarktes09:44 Prognosen für das russische BIP-Wachstum13:33 Diskussion über die russisch...
2023-12-06
38 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russlands Wirtschaftswege: Navigieren durch Sanktionen (Gast: Prof. Gerhard Mangott)
In dieser Episode des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts begrüßen wir den österreichischen Russland-Experten Professor Gerhard Mangott, um über die russische Wirtschaft und die Auswirkungen von fast zwei Jahren Sanktionen zu diskutieren. Gerhard Mangott führt uns durch eine detaillierte Analyse der aktuellen Wirtschaftslage, beleuchtet die Resilienz und die Schwachstellen Russlands und prognostiziert mögliche Zukunftsszenarien.
2023-11-08
20 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russia's Economic Realities: A Conversation with Ben Aris
In dieser Ausgabe des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts sprechen wir mit Ben Aris, dem Gründer der Wirtschaftsnachrichtenseite BNE IntelliNews. Ben Aris gibt uns Einblicke, ob der Ölpreisdeckel tatsächlich wirksam ist, erörtert die Gründe für die Schwäche des Rubels und räumt mit verbreiteten Missverständnissen über die russische Wirtschaft auf. Die Episode ist in englischer Sprache.
2023-10-11
39 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis (Gast: Prof. Michael Hüther)
In dieser Folge von "Zaren. Daten. Fakten." freuen wir uns Professor Michael Hüther, den Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), als unseren Gast begrüßen zu dürfen. Michael Hüther erklärt, warum sein Institut eine Rezession in Deutschland von -0,5% für dieses Jahr erwartet.Darüber hinaus spricht er über sein neues Buch, "Gegen die Weltordnung - Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis". Er teilt zentrale Erkenntnisse aus seinem Buch und beleuchtet das voraussichtliche russische Wirtschaftswachstum im Jahr 2023. Außerdem erklärt er die sogenannte "holländische Krankheit" und was diese mit der russische...
2023-09-13
33 min
Zaren. Daten. Fakten.
Getreideabkommen und Agrarwirtschaft in Russland: Wie geht es weiter? (Gast: Klaus John)
In dieser Episode des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts sprechen wir erneut mit Klaus John, Agrarexperte und Russland-Kenner. Er teilt mit uns seine frischen Eindrücke aus Agrarreisen nach Kasachstan, Russland und Afrika. Wir beleuchten das Getreideabkommen und den Effekt der Sanktionen auf die russische Agrarproduktion. Diese Episode wurde vor dem Ende des Getreideabkommens aufgenommen.
2023-07-19
28 min
Zaren. Daten. Fakten.
Wem schaden die Sanktionen mehr? (Gast: Prof. Michael Rochlitz)
In dieser Ausgabe des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts ist erneut Professor Michael Rochlitz, Wirtschaftswissenschaftler von der Universität Bremen, zu Gast. Wir diskutieren die Glaubwürdigkeit der russischen Daten von Rosstat und die Auswirkungen der Sanktionen auf die russische und deutsche Wirtschaft. In dieser Folge beleuchten wir die Zuverlässigkeit der russischen Wirtschaftsdaten und analysieren wir die Auswirkungen der Sanktionen auf die deutsche und die russische Wirtschaft.
2023-06-28
37 min
Zaren. Daten. Fakten.
Ex-Topmanager der Sberbank Oliver Kempkens im Gespräch
Oliver Kempkens war mehre Jahre in leitender Position bei der größten russischen Bank, der Sberbank, angestellt. In dieser Episode gewährt er exklusive Einblicke in das Innenleben des russischen Riesen-Konzerns und analysiert die Wirkung der westlichen Sanktionen auf die russische Wirtschaft.
2023-05-31
26 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: Russisch-Georgische Wirtschaftsbeziehungen
In dieser Episode besprechen wir neue Prognosen für das russische BIP. Außerdem betrachten wir die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Georgien.
2023-05-24
09 min
Zaren. Daten. Fakten.
Geschichte und Zukunft der russischen IT-Industrie (Gast: Felix Herrmann)
In dieser Folge von "Zaren. Daten. Fakten." konzentrieren wir uns auf die IT-Industrie in Russland und untersuchen, inwiefern Sanktionen die Branche beeinträchtigen und wie sich die Abwanderung von IT-Spezialisten auf die Branche auswirkt.Unser Gast ist Felix Hermann von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Er hat umfangreiche Forschungen zur russischen IT-Branche durchgeführt und liefert Einblicke in die aktuelle Lage.
2023-05-03
41 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: Rede von Christine Lagarde
Die ganze Rede von Christine Lagarde kann man auf Englisch hier nachlesen: https://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2023/html/ecb.sp230417~9f8d34fbd6.en.html
2023-04-26
11 min
Zaren. Daten. Fakten.
Wie sehr leidet die russische Flugindustrie unter den Sanktionen? (Gast: Heinrich Großbongardt)
In dieser Folge des "Zaren. Daten. Fakten." Podcast geht es um die Auswirkungen von Sanktionen auf die russische Luftfahrtindustrie. Der frühere Pressesprecher von Boeing und ausgewiesene Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt gibt einen Überblick über die Herausforderungen, mit denen russische Luftfahrtunternehmen aufgrund der Sanktionen konfrontiert sind.Heinrich Großbongardt erklärt, wie sich die Sanktionen auf die Produktion und Lieferung von wichtigen Flugzeugteilen ausgewirkt haben und welche Auswirkungen dies auf die russischen Fluggesellschaften und die globale Luftfahrtindustrie insgesamt hat. Außerdem teilt er seine Einschätzungen mit, wie groß die russische Flugzeugflotte am Ende des Jahres sein wird.
2023-04-19
24 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: Neue IWF Prognose
In dieser Folge geht es um die neue Prognose des IWF und um eine Analyse von Dr. Roland Götz.
2023-04-12
09 min
Zaren. Daten. Fakten.
Have we entered the age of Economic Multipolarity? (Guest: Philip Pilkington)
In this episode, we talk to Irish macroeconomist Philip Pilkington about the economic multipolar world of the future - or is it already a reality? The global economy is evolving at breakneck speed and the centres of power seem to be shifting. What does the future look like, and what are the implications for the global economy? Can economic multipolarity still be prevented? Together with Philip Pilkington, we will examine these questions and discuss possible scenarios for future developments.
2023-04-05
31 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: Wie misst man die Größe einer Volkswirtschaft?
Wie kann man die Größe der Volkswirtschaften Chinas und Russlands richtig widerspiegeln? In dieser Episode geben wir einen Überblick über eine Vorgehensweise von Professor Jaques Sapir, die sich besonders mit den produktiven Sektoren von Volkswirtschaften beschäftigt.Der Artikel von Jaques Sapir: https://americanaffairsjournal.org/2022/11/assessing-the-russian-and-chinese-economies-geostrategically/
2023-03-29
13 min
Zaren. Daten. Fakten.
Die Wirtschaftswaffe: Eine Geschichte der Sanktionen (Gast: Dr. Christian von Soest)
In dieser Folge des "Zaren. Daten. Fakten" Podcasts spricht Dr. Christian von Soest vom Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) über die Ursprünge von Sanktionen als wirtschaftliche Waffe in der modernen Geschichte. Er erklärt, wie Sanktionen im Zwischenkriegs-Zeitraum unter dem damaligen US-Präsidenten Woodrow Wilson an Bedeutung gewannen und wie sich ihre Anwendung ausgedehnt hat.Der ausgewiesene Sanktionsexperte geht dabei auf die historischen Hintergründe und politischen Entwicklungen ein, die zur Entstehung von Sanktionen als politischem Instrument führten. Er zeigt auf, wann Sanktionen in der Vergangenheit erfolgreich angewendet wurden und warum die Sanktio...
2023-03-22
28 min
Zaren. Daten. Fakten.
Zwischenbilanz: Ein Jahr Sanktionen (Gast: Folker Hellmeyer)
Sechs Monate nach der letzten Aufnahme ist Folker Hellmeyer, der ehemalige Chefökonom der Bremer Landesbank, zurück im Podcast, um seine Einschätzungen zu den Auswirkungen der Sanktionen auf die russische und deutsche Wirtschaft mitzuteilen.
2023-03-20
32 min
Zaren. Daten. Fakten.
Rolf Langhammer im Gespräch: Wie wirksam sind die Sanktionen?
In dieser Folge von "Zaren. Daten. Fakten." sprechen wir mit Rolf Langhammer, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler und ehemaligen Vizepräsidenten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (ifW Kiel), über die Auswirkungen von Sanktionen auf die russische Wirtschaft. Langhammer gibt einen Einblick in die wirtschaftlichen Folgen der Sanktionen. Wir diskutieren auch die möglichen langfristigen Auswirkungen dieser Sanktionen auf die russische Wirtschaft und die internationalen Handelsbeziehungen.
2023-03-08
36 min
Zaren. Daten. Fakten.
Bessere Prognosen: Ist die Wirtschaftskrise abgewendet? (Gast: Prof. Michael Hüther)
In dieser Folge ist Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, zu Gast. Er diskutiert unter anderem die neue Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) für Deutschland und Russland.
2023-02-22
32 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: Zentralbankprognose für 2023
In dieser Kompaktausgabe sprechen wir über die neue Prognose der russischen Zentralbank für das Jahr 2023, die positiver ist als die letzte Prognose aus dem Herbst 2022.
2023-02-16
06 min
Zaren. Daten. Fakten.
Analyse der Wirtschaftslage Russlands (Gast: Prof. Gerhard Mangott)
In dieser Folge unseres Podcasts begrüßen wir Professor Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck. Wir sprechen über die russische Wirtschaft, warum die Prognosen für 2022 falsch waren und welcher Prognosebereich für 2023 in Betracht gezogen wird. Ebenso diskutieren wir die Auswirkungen westlicher Sanktionen auf die verschiedene Sektoren der russischen Wirtschaft.
2023-02-09
19 min
Zaren. Daten. Fakten.
Reisen unter Sanktionen (Gast: Karsten Packeiser)
In dieser Episode des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts berichtet Karsten Packeiser vom Russland-Blog "Rhein-Wolga-Kanal" über das Reisen in Zeiten von Sanktionen. Gesperrte westliche Bankkarten und fehlende Direktflüge sind nur ein paar der Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland. Karsten Packeiser teilt seine Einschätzungen und praktischen Empfehlungen für westliche Ausländer, die unter den aktuell schwierigen Umständen nach Russland reisen. Hören Sie, wie er einen Überblick über die aktuelle Lage gibt und dabei wichtige Faktoren berücksichtigt, einschließlich der aktuell verfügbaren Flugrouten und Visabestimmungen.
2023-02-01
23 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: Außenhandel Russlands 2022
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit den neuesten Zahlen zum russischen Außenhandel im Jahr 2022.
2023-01-26
07 min
Zaren. Daten. Fakten.
Ist die russische Wirtschaft robuster als erwartet? (Gast: Dr. Janis Kluge)
In dieser Folge des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts begrüßen wir erneut Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Janis Kluge erklärt den Effekt der westlichen Sanktionen auf das russische Bruttoinlandsprodukt 2022, und warum dieser wesentlich geringer ist als noch im Sommer vorhergesagt. Außerdem beleuchten wir den Einfluss der Sanktionen auf den deutsch-russischen Handel sowie die Verlagerung der russischen Handelsströme weg von Europa nach Asien. Janis Kluge bewertet auch die von der russischen Regierung ergriffenen Maßnahmen zur Linderung der Auswirkungen von Sanktionen und deren Erfolg. Auch die Frage, ob die Inflation 2023 in Deutschland oder Russla...
2023-01-17
57 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: Das Russische BIP 2022
Wie hat sich das russische Bruttoinlandsprodukt 2022 entwickelt und was sind die Prognosen für 2023?
2023-01-11
09 min
Zaren. Daten. Fakten.
Das Deutsche Geschäftsmodell: Eine Bestandsaufnahme (Gast: Dr. Michael Heise)
In der ersten Episode im Jahr 2023 begrüßen wir Michael Heise, den Chefökonom von HQ Trust. Michael Heise ist seit vielen Jahren im Finanzwesen tätig und hat zuvor als langjähriger Chefökonom für die Allianz SE gearbeitet. Im Gespräch beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland auf die deutsche Wirtschaft.Wir werden uns mit Fragen wie "Wie haben sich die Sanktionen auf die deutsche Wettbewerbsfähigkeit ausgewirkt?" und "Wie können deutsche Unternehmen in diesem Umfeld erfolgreich bleiben?" auseinandersetzen.Außerdem erklärt Michael Heise, wie das deutsche...
2023-01-03
28 min
Zaren. Daten. Fakten.
Das Erbe der Sowjetunion: Ein Gespräch mit Hermann Krause
In dieser Spezialepisode sprechen wir mit Hermann Krause, dem langjährigen Radio-Korrespondenten der ARD über den 100-jährigen Jahrestag der Gründung der Sowjetunion. Hermann Krause kam 1986 als Korrespondent in die Sowjetunion und hat viele persönliche Erfahrungen und Einsichten in die Entwicklungen und Veränderungen in diesem Land gesammelt. Wir werden uns mit ihm über die Gründung der Sowjetunion im Jahr 1922 und ihre Auswirkungen auf die internationale Politik und die Geschichte Europas unterhalten. Wir werden auch darüber sprechen, wie die Sowjetunion in der heutigen Zeit wahrgenommen wird und welche Erinnerungen und Erfahrungen die Menschen in Russland heute mit...
2022-12-17
35 min
Zaren. Daten. Fakten.
Das Erbe der Sowjetunion: Ein Gespräch mit Jens Siegert
In unseren Spezialepisoden beschäftigen wir uns mit der historischen Bedeutung der Gründung der Sowjetunion vor 100 Jahren. Jens Siegert lebt seit vielen Jahren in Russland und war der ehemalige Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau. Von der Oktoberrevolution bis zum Fall der Sowjetunion im Jahr 1991 werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse und ihre Bedeutung für die geschichtliche Entwicklung.
2022-12-16
26 min
Zaren. Daten. Fakten.
Das Erbe der Sowjetunion: Ein Gespräch mit Alexander Rahr
In dieser Spezial-Ausgabe des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts widmen wir uns dem 100. Jahrestag der Gründung der Sowjetunion. Unser Gast, Alexander Rahr, ist nicht nur ein Fachmann auf dem Gebiet der UdSSR, sondern auch seine eigene Familiengeschichte ist eng mit der Geschichte der Sowjetunion verknüpft. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Aspekten des kommunistischen Riesenreichs, darunter seine Gründung, seine Entwicklung und seine Bedeutung für die Weltgeschichte.
2022-12-14
37 min
Zaren. Daten. Fakten.
Zwischenbilanz: Zehn Monate Sanktionen (Gast: Prof. Michael Rochlitz)
In diesem Podcast-Interview mit Professor Michael Rochlitz von der Universität Bremen geht es um die Auswirkungen der westlichen Sanktionen auf die russische Wirtschaft nach zehn Monaten. Er analysiert, wie die Sanktionen die Entwicklung der russischen Wirtschaft negativ beeinflusst haben und welche Folgen sie für die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen haben. Professor Rochlitz diskutiert auch mögliche Szenarien für die Zukunft und gibt seine Einschätzung dazu ab, wie sich die russische Wirtschaft entwickeln könnte. Außerdem nennt er eine Sanktion, die er abschaffen würde.
2022-12-07
33 min
Zaren. Daten. Fakten.
The Economic Impact of Russian Emigration (Guest: Mikhail Polianskii)
Mikhail Poliansky is a doctoral researcher at the Frankfurt Peace Institute. In this episode, he shares his opinion on the economic effects of the Russian mobilization and general emigration out of Russia
2022-11-30
39 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: Der russische Automarkt
Der Moskwitsch kommt zurück & der russische Automarkt ist eingebrochen.
2022-11-23
11 min
Zaren. Daten. Fakten.
Wandert die Industrie aus Deutschland ab? (Gast: Dr. Andreas Beck)
Warum die Inflation in den USA und Deutschland unterschiedlich bewertet werden sollte, und warum die niedrige Nettoumsatzrendite von deutschen Unternehmen in der Energiekrise zum Problem werden kann, erklärt der Mathematiker und Portfoliomanager Dr. Andreas Beck.
2022-11-16
27 min
Zaren. Daten. Fakten.
Kompakt: Türkisch-Russische Beziehungen
Im September hat die Türkei erstmals mehr Waren nach Russland exportiert als Deutschland. Zeit für uns, die aktuellen Entwicklungen zwischen Russland und der Türkei genauer zu betrachten.
2022-11-08
07 min
Zaren. Daten. Fakten.
Die Zukunft der Russischen Landwirtschaft (Gast: Klaus John)
Die russische Landwirtschaft ist in den letzten Jahren ein Boom-Markt gewesen. Viele deutsche Firmen haben am Aufstieg profitiert. Doch wie geht es nun weiter? Dieser Frage gehen wir mit dem Agrarexperten Klaus John auf den Grund, welcher lange Jahre in der russischen Landwirtschaft in leitender Funktion gearbeitet hat.
2022-10-31
47 min
Zaren. Daten. Fakten.
Why were the forecasts for the Russian economy so wrong? (Guest: Prof. Jacques Sapir)
Jacques Sapir, Director of Studies at the elite French university École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris, shares his heterodox explanations on why the Russian economy is coping much better with sanctions than many expected.
2022-10-20
40 min
Zaren. Daten. Fakten.
Deutsche Wirtschaft: Wie tief wird die Krise? (Gast: Dr. Klaus-Jürgen Gern)
Die führenden Wirtschaftsinstitute Deutschlands haben die BIP-Prognosen für die kommenden Jahre deutlich nach unten korrigiert. Für das Jahr 2023 wird mit einer Rezession gerechnet. Im Falle einer verschärften Gasmangellage könnte es zu der größten Rezession seit der Finanzkrise kommen, so die Experten.Klaus-Jürgen Gern ist Konjunkturexperte beim Kieler Institut für Weltwirtschaft, welches an der gemeinsamen Wirtschaftsprognose im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beteiligt war.
2022-10-08
52 min
Zaren. Daten. Fakten.
Die Zukunft der russischen Luftfahrt (Gast: Heinrich Großbongardt)
Wie hart treffen die Sanktionen die russische Flugwirtschaft? Was bedeutet es für europäische Fluggesellschaften, dass Moskau Flüge über russisches Gebiet verbietet?Diese und weitere Fragen beantwortet der Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt in der neuen Podcast-Folge.
2022-09-21
21 min
Zaren. Daten. Fakten.
YALE REPORT: Is Russia really headed for 'economic oblivion'? (Guest: Ben Aris)
Ben Aris, the former bureau chief for the Daily Telegraph in Moscow and founder of bne IntelliNews, took an in-depth look into the famous Yale-University report that was widely cited as proof that the Russian economy is headed for economic oblivion. What does the report get wrong and what is right?The full article written by Ben Aris: https://www.intellinews.com/long-read-is-russia-s-economy-headed-for-economic-oblivion-as-a-report-from-yale-says-252508/
2022-09-07
49 min
Zaren. Daten. Fakten.
Geht Russland wirtschaftlich die Luft aus? (Gast: Dr. Marcus Keupp)
Dr. Marcus Matthias Keupp leitet die Dozentur für Militärökonomie an der Militärakademie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Im Gespräch erklärt er, warum die Sanktionen gegen Russland im Winter größere Wirkung zeigen werden und warum Indien und China die EU für Russland nicht vollwertig ersetzen können.
2022-08-30
40 min
Zaren. Daten. Fakten.
Zwischenbilanz: Sechs Monate Sanktionen (Gast: Folker Hellmeyer)
Indien kauft russisches Öl. China liefert Russland Technologieprodukte. Wirken die westlichen Sanktionen weniger als erwartet, da wir uns schon in einer wirtschaftlichen Multipolarität befinden? Das und mehr besprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit dem langjährigen Chefanalysten der Bremer Landesbank, Folker Hellmeyer.
2022-08-23
28 min
Zaren. Daten. Fakten.
Schaden die Sanktionen Russland weniger als erwartet? (Gast: Prof. Michael Rochlitz)
Michael Rochlitz ist Professor für Institutionenökonomik an der Universität Bremen. In seiner Forschung untersucht er die Wechselbeziehung zwischen politischen Institutionen, wirtschaftlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Wandel, mit dem Schwerpunkt auf Russland und China. Er unterrichtete fünf Jahre an der renommierten Higher School of Economics in Moskau.
2022-08-11
42 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russia under Sanctions (Guest: Ben Aris)
Ben Aris is the editor-in-chief of bne IntelliNews. In this episode, we discuss the impact of sanctions on the Russian economy.
2022-07-08
27 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russischer Bürgerkrieg: Welche Rolle spielt er heute? (Gast: Alexander Rahr)
Der russische Bürgerkrieg von 1917 bis 1922 gilt als einer der brutalsten Kriege des zwanzigsten Jahrhunderts. Warum gewannen die Sowjets die Auseinandersetzung, welche Rolle spielt das Gedenken an den Bürgerkrieg im heutigen Russland und warum ging der Deutsch-Balte Pjotr Wrangel als "schwarzer Baron" in die Geschichte ein? Diese und weitere Fragen beantwortet Osteuropahistoriker Alexander Rahr, dessen Großvater aufseiten der Weißen Armee kämpfte, in der aktuellen Podcast-Episode.
2022-06-22
39 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russlands Wirtschaft: Wie tief wird die Krise? (Gast: Dr. Janis Kluge)
Die Prognosen zum Einbruch der russischen Wirtschaft reichen von minus 5 Prozent bis zu minus 30 Prozent. Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) erklärt anhand der aktuellen Daten, warum die russische Wirtschaft vor einer fundamentalen Strukturveränderung steht, und warum die aktuelle Krise schwerwiegender ist als 2014.
2022-06-08
46 min
Zaren. Daten. Fakten.
Drei Monate "Spezialoperation": Was nun? (Gast: Wladislaw Below)
Wladislaw Below, Direktor des Europa-Instituts der russischen Akademie der Wissenschaften erklärt im Gespräch die russische Sicht auf die Ereignisse der letzten Monate und warum er bis zum 24. Februar von einer diplomatischen Lösung im Ukraine-Konflikt ausgegangen ist.
2022-05-25
36 min
Zaren. Daten. Fakten.
Langzeitfolgen der Sanktionen (Gast: Folker Hellmeyer)
Folker Hellmeyer war über 15 Jahre Chefanalyst der Bremer Landesbank. Im Gespräch erklärt er, warum die Sanktionen gegen Russland präzedenzlos sind und wie sich die Sanktionen auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Länder auswirken könnten.
2022-05-03
31 min
Zaren. Daten. Fakten.
Sanktionen gegen Russland: Was erwartet die deutsche Wirtschaft? (Gast: Dr. Andreas Beck)
Der Mathematiker und Börsen-Experte Dr. Andreas Beck erklärt im Gespräch, warum die Auswirkungen der neuen Sanktionen gegen Russland auf die Weltwirtschaft eher gering sind, für Europa aber massive Auswirkungen haben können.
2022-03-13
20 min
Zaren. Daten. Fakten.
Anerkennung der "Volksrepubliken": Wie geht es weiter? (Gast: Wladislaw Below)
Diese Episode wurde am Nachmittag des 22.02.2022 aufgenommen. Wladislaw Below, wissenschaftlicher Direktor des Europa-Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften, reagiert auf die Rede Putins an die russische Nation und die Anerkennung der selbst ernannten Volksrepubliken im Donbass. Gibt es noch eine diplomatische Lösung im Ukraine-Konflikt?
2022-02-23
43 min
Zaren. Daten. Fakten.
Ukraine-Krise: Klaus Ernst im Gespräch (Gast: Klaus Ernst, die Linke)
Klaus Ernst ist Vorsitzender des Ausschusses für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages. Im Gespräch erklärt der gebürtige Bayer, warum eine Energiekooperation zwischen Deutschland und Russland auch in schwierigen Zeiten alternativlos ist, wie er die aktuelle Situation zwischen Russland und der Ukraine einschätzt und warum er die Sowjetunion als Linker nicht vermisst.
2022-02-16
37 min
Zaren. Daten. Fakten.
Moskau im Wandel der Zeit (Gast: Karsten Packeiser, Rhein-Wolga-Kanal)
Die russische Hauptstadt hat sich herausgeputzt in den letzten Jahren. Doch wie war das Leben in Moskau in den chaotischen 90ern oder den boomenden 2000ern? Zusammen mit Karsten Packeiser vom Russland-Blog "Rhein-Wolga-Kanal" besprechen wir die jüngere Geschichte, Gegenwart und Zukunft der größten Stadt Europas.
2022-02-02
39 min
Zaren. Daten. Fakten.
Boom-Markt: Russische Landwirtschaft (Gast: Dr. Ralf Bendisch, CLAAS)
Ralf Bendisch ist Generaldirektor des deutschen Landmaschinen-Herstellers CLAAS in Krasnodar. Im aktuellen Podcast-Gespräch erklärt der promovierte Ingenieur, warum das Familienunternehmen so stark in Krasnodar investiert hat, wie CLAAS die Lokalisierung in Russland meistert, und warum er weiterhin großes Wachstumspotenzial in der russischen Landwirtschaft sieht.
2022-01-19
33 min
Zaren. Daten. Fakten.
Ampel-Koalition: Was erwartet Russland? (Gast: Kristina Denisenko)
Kristina Denisenko, bekannt als Deutschland-Expertin in der russischen Presse, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Europaforschung des Instituts für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen an der russischen Akademie der Wissenschaften. In dieser Podcast-Episode liefert sie Einblicke in die russische Sichtweise auf Kanzler Scholz und sein Kabinett. Wir besprechen potenzielle Konfliktfelder und Kooperationsmöglichkeiten zwischen der neuen Bundesregierung und Russland.
2021-12-22
22 min
Zaren. Daten. Fakten.
Das Erbe von Alexander Solschenizyn (Gast: Alexander Rahr)
Am 11. Dezember 1918 wurde der große russische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts Alexander Solschenizyn in der Sowjetunion geboren. Anlässlich seines 103. Geburtstages beleuchten wir das Leben des Literaturnobelpreisträgers von 1970 ausführlich.Alexander Rahr, früherer Programmdirektor für Russland und Eurasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und seit 2012 Projektleiter des Deutsch-Russischen Forums, traf Solschenitsyn persönlich bei einem Treffen von Exilrussen, nachdem der Literat in den 70er-Jahren aus der UdSSR ausgewiesen wurde. Der Vater von Alexander Rahr, der Journalist und Kirchenhistoriker Gleb Rahr, pflegte außerdem einen persönlichen Kontakt zu Alexander Solschenizyn.Welche Roll...
2021-12-15
44 min
Zaren. Daten. Fakten.
Ruxit: Russlands Rückzug aus der Pariser-Charta-Ordnung und die Krise der europäischen Sicherheitsarchitektur (Gast: Mikhail Polianskii)
Die "Charta von Paris für ein neues Europa" ist ein internationales Abkommen zur Schaffung einer neuen Friedensordnung in Europa nach dem Ende des Kalten Krieges. Sie wurde am 21. November 1990 in Paris als Abschlussdokument eines Sondergipfels der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 31 Ländern West-Europas, der ehemaligen UdSSR sowie den USA, Kanada und der Mongolei unterzeichnet. Aus der KSZE ging 1995 die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hervor.Mikhail Polianskii arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Er ist Doktorand an der Goeth...
2021-11-17
39 min
Zaren. Daten. Fakten.
Klimawandel: Russlands neue Ziele (Gast: Hans-Jürgen Wittmann)
Laut Präsident Putin erwärmt sich das Klima im größten Staat der Erde bedeutend schneller als im Rest der Welt. Russland, der viertgrößte Emittent von Treibhausgasen weltweit, will bis 2060 CO₂-neutral sein. Treibende Kraft dahinter ist auch die Exportwirtschaft, da diese durch die geplante CO₂-Grenzsteuer der EU direkt betroffen ist.Was sind die genauen Kosten der CO₂-Grenzsteuer für Russland? Kann Wasserstoff ein Exportschlager werden? Gibt es Investitionsmöglichkeiten für deutsche Firmen im Bereich der erneuerbaren Energien? Diese und weitere Fragen beantwortet Hans-Jürgen Wittmann von Germany Trade and Invest (GTAI).
2021-11-03
24 min
Zaren. Daten. Fakten.
Gaspreis: Warum ist er so hoch? (Gast: Dr. Wolfgang Peters)
Dr. Wolfgang Peters, bekannt aus ARD und ZDF, erklärt in der aktuellen Podcast-Episode den Preis-Schock auf dem Gasmarkt. Warum sind die Preise für Gas so signifikant gestiegen? Wann wird Gas durch Nord Stream 2 fließen? Trägt die deutsche Energiewende Anteil am hohen Gaspreis? Diese und weitere Fragen beantwortet der deutsche Gas-Experte ausführlich.
2021-10-24
53 min
Zaren. Daten. Fakten.
Die Grünen und Russland: Wie geht es weiter? (Gast: Jens Siegert)
Die Chancen der Grünen auf eine Regierungsbeteiligung nach der Bundestagswahl am kommenden Sonntag stehen nicht schlecht. Unserer Gesprächspartner Jens Siegert leitete von 1999 bis 2015 das Büro der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau und gilt als einer der einflussreichsten Russland-Kenner in der Partei. Warum ist das Russland-Bild der Grünen so negativ? Was würde er einem grünen Außenminister im Umgang mit Russland raten? Diese und weitere Fragen beantwortet der schon seit 1993 in Moskau lebende Journalist, Blogger und Buchautor in der aktuellen Podcast-Episode.
2021-09-22
41 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russland und China: Ein starkes Zweckbündnis? (Gast: Dr. Janis Kluge)
Wie haben sich die Beziehungen zwischen Russland und China in den vergangenen Jahren entwickelt? Warum wendet sich Russland zunehmend gen Osten? Werden Russland und China ein Zweckbündnis als Gegenpol zum Westen eingehen? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Dr. Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
2021-09-08
38 min
Zaren. Daten. Fakten.
Die Europäische Union und Russland (Gast: Prof. Gerhard Mangott)
Professor Gerhard Mangott gilt als einer der besten Russland-Kenner Österreichs. In der aktuellen Episode des "Zaren. Daten. Fakten."-Podcasts erklärt er uns der Politologe von der Universität Innsbruck, warum die Beziehungen zwischen der EU und Russland so angespannt sind, ob ein Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok realistisch ist und warum Österreich seit jeher auf besondere Weise mit Russland verbandelt ist.
2021-08-24
29 min
Zaren. Daten. Fakten.
30 Jahre Deutsch-Russische Beziehungen (Gast: Alexander Rahr)
Alexander Rahr setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die deutsch-russischen Beziehungen ein und gilt als ausgewiesener Russland-Kenner.Der 62-Jährige hat lange Zeit als Programmdirektor für Russland und Eurasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik gearbeitet, bevor er 2012 als Berater in die Wirtschaft wechselte. Wie wurde der Träger des Bundesverdienstkreuzes vom Kalten Kriege zu einem der namhaftesten "Russlandversteher" Deutschlands mit einem bis in höchste Kreml-Kreise reichenden Netzwerk?
2021-08-17
50 min
Zaren. Daten. Fakten.
Big Oil, Big Money! (Gast: Dr. Karin Kneissl)
Die Bilder gingen um die Welt: 2018 tanzte die damalige Außenministerin Österreichs, Karin Kneissl, mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auf ihrer Hochzeit in der malerischen Steiermark. Die 56-jährige Energieexpertin beantwortet in der neuesten Ausgabe des AHK-Podcasts auch eine Frage zu dem damals hohe Wogen schlagenden Walzer mit Putin, doch vor allem geht es um das Thema Energiepolitik. Die polyglotte (vielsprachige) Autorin verschiedener Bücher, darunter "Der Energiepoker: Wie Erdöl und Erdgas die Weltwirtschaft beeinflussen", gewährt uns exklusive Einblicke in die Öl- und Gasindustrie und skizziert den zukünftigen Ölpreis in drei Szenarien. Die kürzlich in d...
2021-08-04
47 min
Zaren. Daten. Fakten.
Reiseland Russland (Gast: Rhein-Wolga-Kanal)
Die meisten Touristen in Deutschland und Russland verreisen im Juli und August. Für viele Deutsche ist Russland jedoch kein Reiseziel in der Urlaubssaison. Falsche Klischees und Visapflicht schrecken ausländische Besucher ab, obwohl es im größten Flächenstaat der Erde mit seinen pulsierenden Metropolen, reichem Kulturerbe und atemberaubenden Landschaften viel zu entdecken gibt. Mit seinem Reiseblog "Rhein-Wolga Kanal" möchte Karsten Packeiser zu Reisen nach Russland ermuntern, und verrät uns in dieser Podcast-Episode, warum Russland als Urlaubsland unterschätzt wird.
2021-07-28
27 min
Zaren. Daten. Fakten.
„Putins Babys": Russlands Demografie (Gast: Ben Aris)
Der Brite Ben Aris lebte viele Jahre in Russland und hat sich als Russland-Kenner international einen Namen gemacht. Er war Büroleiter des Guardian in Berlin und schreibt für renommierte Publikationen wie Wall Street Journal und Financial Times.Mittlerweile lebt Ben Aris in Berlin und ist Herausgeber und Chefredakteur von bne IntelliNews. In seiner kürzlich erschienenen, viel beachteten Analyse der russischen Demografie mit dem Titel "Putins Babys" erklärt der Datenjournalist, warum die "demografische Delle" das Wirtschaftswachstum in Russland in den kommenden Jahren ausbremsen könnte. Warum lagen die Prognosen zu Russlands Bevölkerung...
2021-07-21
45 min
Zaren. Daten. Fakten.
KMU in Russland: Wie Unternehmergeist wecken und fördern? (Gast: Michael Richter)
Der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am russischen BIP beträgt nur knapp 20 Prozent und liegt damit wesentlich niedriger als in anderen entwickelten Ökonomien. Warum sind KMU überhaupt wichtig für die Volkswirtschaft? Kann Russland in diesem Bereich etwas von Deutschland lernen? Was muss in Russland getan werden, um KMU zu fördern und welche Rolle spielt das politische System für deren Entwicklung?Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Michael Richter von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.
2021-07-07
34 min
Zaren. Daten. Fakten.
Putins Macht: Warum Europa Russland braucht (Gast: Hubert Seipel)
Hubert Seipel hat einen direkten Zugang zum russischen Präsidenten Wladimir Putin wie sonst kein anderer ausländischer Journalist. Egal ob am Neujahrstag oder in Syrien: Der Dokumentarfilmer und Putin-Biograf hat den Kreml-Chef schon in unterschiedlichsten Situationen erlebt. In unserer neuen Episode des "Zaren. Daten. Fakten“-Podcasts sprechen wir über das neue Buch "Putins Macht: Warum Europa Russland braucht" des Bestsellerautors und bekommen interessante Einblicke in die russische Machtzentrale. Wie lange regiert Putin noch weiter? Was kommt nach der Putin-Ära? Diese und weitere Fragen werden beantwortet.
2021-06-21
43 min
Zaren. Daten. Fakten.
Petersburger Wirtschaftsforum 2021 (Gast: Prof. Klaus Mangold)
Nachdem das Sankt Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde, werden in diesem Jahr 5000 Gäste in der Newa-Metropole erwartet.Prof. Klaus Mangold kennt wie kein zweiter das SPIEF, an dem er schon 23 Mal teilgenommen hat. In dieser Podcast-Folge erklärt uns der in den Medien häufig als "Mr. Russland" titulierte Moderator des deutsch-russischen Business-Dialogs, warum das SPIEF so wichtig für die deutsche Wirtschaft ist, wie es sich über zweieinhalb Jahrzehnte entwickelt hat und was wir vom diesjährigen Forum erwarten können.
2021-06-02
20 min
Zaren. Daten. Fakten.
Sankt Petersburger Wirtschaftsforum 2021 (Gast: Prof. Dr. Klaus Mangold)
Nachdem das Sankt Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde, werden in diesem Jahr 5000 Gäste in der Newa-Metropole erwartet. Prof. Dr. Klaus Mangold kennt wie kein zweiter das SPIEF, an dem er schon 23 Mal teilgenommen hat. In dieser Podcast-Folge erklärt uns der in den Medien häufig als "Mr. Russland" titulierte Moderator des deutsch-russischen Business-Dialogs, warum das SPIEF so wichtig für die deutsche Wirtschaft ist, wie es sich über zweieinhalb Jahrzehnte entwickelt hat und was wir vom diesjährigen Forum erwarten können.
2021-06-02
20 min
Zaren. Daten. Fakten.
Sputnik V und die russische Pharma-Branche (Gast: Gerit Schulze)
Der russische Impfstoff Sputnik V wurde in mehr als 65 Ländern zugelassen. Obwohl es in Deutschland lange Zeit zu wenige Impfdosen gab, wurde Sputnik V nicht in das deutsche Impfportfolio aufgenommen. Mittlerweile läuft die Impfkampagne in Deutschland auch ohne Sputnik V auf Hochtouren - im Gegensatz zu Russland, wo die Impfskepsis besonders groß ist.Gerit Schulze von der Wirtschaftsfördergesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI) hat sich im März mit Sputnik V impfen lassen und erzählt uns seine persönliche Impfgeschichte. Außerdem sprechen wir darüber, was die Entwicklung von Sputnik V...
2021-05-19
30 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russische Craft-Biere: Revolution im Wodkaland (Gast: Zagovor-Brauerei)
Die Craft-Bier-Szene in Russland ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Insbesondere nach dem Rubelverfall 2014 wurde es finanziell attraktiver, heimisches Bier zu brauen, statt teures Bier zu importieren. Vadim Gurov ist Mitinhaber von Zagovor, einer der angesagtesten Craft-Bier-Brauereien in Russland. Als so genannte "Gypsy-Brewer" hatten sie ihre Biere in den Anfangsjahren in angemieteten Brauereien herstellen lassen. Doch seit 2018 kommen ihre Biere aus der eigenen Brauerei in Mytischtschi, einer Stadt vor den Toren Moskaus. Auch in Berlin kann man die Kreationen der Moskauer Bier-Aficionados in der angesagten Protokoll-Bar genießen.
2021-04-28
26 min
Zaren. Daten. Fakten.
Geschäftschancen in St. Petersburg und der Region Nordwest
Mit mehr als fünf Millionen Einwohnern ist St. Petersburg eine der größten Metropolen Europas. Russlands "nördliche Hauptstadt" bietet nicht nur beim IT-Outsourcing viel Potenzial für deutsche Firmen. In der Region Nordwest gibt es noch viele weitere interessante Städte wie Kaliningrad, Murmansk, Archangelsk und Wyborg mit hervorragenden Investitions- und Produktionsmöglichkeiten.Wladimir Nikitenko Direktor der AHK-Filiale Nordwest und stellvertretender Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Russland, und Boris Wittkowski, Geschäftsführer von DEinternational St. Petersburg, erklären in dieser Podcast-Episode das Potenzial der Region Nordwest, die fünfmal so groß ist wie Deutschland.
2021-04-14
28 min
Zaren. Daten. Fakten.
Nord Stream 2 - Energiewirtschaftliche Fakten (Gast: Dr. Wolfgang Peters)
Dr. Wolfgang Peters ist seit mehr als 30 Jahren in der Öl- und Gasindustrie tätig. Im März 2016 trat er als CEO von „RWE Supply & Trading CZ“ in Prag in den Ruhestand.Dr. Peters leitet nun sein eigenes Unternehmen: die Gas Value Chain Company (GVC).Warum braucht Deutschland überhaupt russisches Gas? Wird Nord Stream 2 fertig gebaut? Macht sich Deutschland durch die Gaspipeline zu abhängig von Russland? Diese und weitere Fragen werden in der achten Podcast-Folge beantwortet.
2021-03-17
52 min
Zaren. Daten. Fakten.
Management und Business-Etikette in Russland (Gast: Regina von Flemming)
Regina von Flemming war mehr als zehn Jahre Chefin und Herausgeberin von Axel Springer Russland. Zurzeit sitzt sie in Aufsichtsräten von Firmen wie MTS, Sovcombank und Chelpipe. Wer, wenn nicht Regina von Flemming mit fast 30 Jahren Russland-Erfahrung ist besser prädestiniert, über die Transformationsprozesse im russischen Management Auskunft zu geben. Außerdem erklärt sie uns, wie sich deutsche und russische Managementstile unterscheiden.
2021-03-03
23 min
Zaren. Daten. Fakten.
Postsowjetische Migration in Deutschland (Gast: Prof. Jannis Panagiotidis)
Mehr als 2,7 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in Deutschland. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR kam es zu einer der umfangreichsten Migrationen in der deutschen Geschichte. Professor Jannis Panagiotidis von der Universität Wien erklärt in der sechsten Episode des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts die Unterschiede zwischen Spätaussiedlern und Kontingentflüchtlingen. Außerdem besprechen wir Fragen der Identität sowie heutige Migrationsströme aus dem postsowjetischen Raum.
2021-02-17
34 min
Zaren. Daten. Fakten.
Wie abhängig ist Russland von Öl- und Gaseinnahmen? (Gast: Dr. Janis Kluge)
In der 5. Folge des "Zaren. Daten. Fakten." Podcast sprechen wir mit Dr. Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Im März veröffentlichte Herr Kluge eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel "Russisch-saudisches Kräftemessen am Ölmarkt".Wir nehmen diese Veröffentlichung zum Anlass, um herauszufinden, warum dieser Ölkrieg begann und wer als der Gewinner dieser Konfrontation gesehen werden kann. Außerdem sprechen wir über den russischen Staatshaushalt und wie stabil er ist. Zu Beginn eines jeden Morgentelegramms können Sie makroökonomische Fakten wie die fast 600$ Milliarden Reserven lesen, die Russland in den let...
2021-02-03
29 min
Zaren. Daten. Fakten.
Was würde Kanzler Laschet für die deutsch-russischen Beziehungen bedeuten? (Gast: Heino Wiese)
Was bedeutet die Wahl Armin Laschets zum CDU-Vorsitzenden für die deutsch-russischen Beziehungen? Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen gilt bei vielen Beobachtern als Befürworter einer neuen Annäherung zwischen Deutschland und Russland. Steht der als Kanzlerkandidat gehandelte Laschet für eine pragmatische Russland-Politik oder wird die Kritik der Medien seine Haltung gegenüber Moskau beeinflussen?Diese Fragen und weitere diskutieren wir mit Heino Wiese in der vierten Folge von "Zaren. Daten. Fakten". Heino Wiese (SPD) ist ehemaliger Abgeordneter des Bundestags, ehemaliger Topmanager des Modeunternehmens s'Oliver und Honorarkonsul der Russischen Föderation in Hannover. Darüber hinaus war er W...
2021-01-20
09 min
Zaren. Daten. Fakten.
Die Kosten der Russland Sanktionen (Gast: Aaron Röschke)
In der dritten Folge sprechen wir mit Aaron Röschke, Leiter des Russland Kompetenzzentrum Düsseldorf, über die jüngste Studie zu den Folgen der Russland Sanktionen welche vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung herausgegeben wurde. Die umfangreiche Studie wurde in Auftrag gegeben von unterschiedlichen Industrie- und Handelskammern aus dem gesamten deutschen Bundesgebiet. In der Studie wird eine umfassende Analyse der durch Sanktionen verursachten Kosten für die deutsche Wirtschaft, die russische Wirtschaft sowie die 27 anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union durchgeführt. Einige der Ergebnisse der Studie, wie die Tatsache, dass Deutschland in der EU in...
2021-01-06
26 min
Zaren. Daten. Fakten.
Ozon & Co. - Russische Erfolgsgeschichten (Gast: Ben Aris)
Ben Aris ist einer der erfahrensten Analysten auf dem Gebiet der Russlandbeobachtung. Zwischen 1993 und 2003 war er Büroleiter des Daily Telegraph in Moskau. Heute ist er der Herausgeber und Chefredakteur von bne-intellinews, eine der besten Quellen für Wirtschaftsnachrichten aus Russland. Ben Aris lebt seit einigen Jahren in Berlin. Unser Hauptfokus in dieser Folge liegt auf russischen Unternehmenserfolgsgeschichten wie zum Beispiel dem jüngsten Börsengang des Online-Einzelhändlers Ozon. Außerdem sprechen wir darüber, warum die russische Wirtschaft weniger unter dem Pandemieschock leiden wird als viele europäische Wirtschaften.
2020-12-22
22 min
Zaren. Daten. Fakten.
Russlands Ambitionen in der Arktis (Gast: Hans-Jürgen Wittmann)
Hans-Jürgen Wittmann von Germany Trade and Invest (GTAI) erklärt uns die neue russische Arktisstrategie. Wie plant Russland, die Arktis im Hinblick auf Rohstoffgewinnung und Tourismus zu entwickeln?Mehr Informationen zu den Projekten in der Arktis: https://www.gtai.de/gtai-de/trade/branchen/branchenbericht/russland/russland-will-die-arktis-wirtschaftlich-erschliessen-539456
2020-12-12
13 min