Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#40 Gemeinsam wirken - vorausUrbane Praktiken des Wandelns - radikal oder in kleinen Schritten? In unserer dritten Episode der Stadtrederei-Trilogie blicken wir mit zwei Gästen auf den 9. Hochschultag, die mitten im Geschehen waren: Judith Nurmann, Architects4future und Prof. Mario Tvrtkovic, wissenschaftlicher Sekretär bei der DASL. Gemeinsam sprechen wir über drängende Fragen der Stadtentwicklung in multiplen Krisen und radikale wie auch pragmatische Handlungsansätze. Wie gestalten wir den Wandel: mutig und disruptiv oder Schritt für Schritt? Klar ist: Die Zeit drängt. Zu oft verharren wir in unseren beruflichen und sozialen Blasen, während komplexe Herausforderungen nach Verständigung u...2025-07-3038 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#39 Gemeinsam wirken - vor Ort Was braucht es, damit unsere Städte und Dörfer lebensfreundlicher, gerechter und schöner werden? In der zweiten Folge der Trilogie begleiten wir den 9. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in Berlin. Keine trockene Konferenz, sondern ein Treffen, in dem sich Studierende, Lehrende, Stadtverwaltungen und engagierte Menschen zusammenkommen, um über die Zukunft unserer Städte und Gemeinden intensiv zu diskutieren und echte Tatkraft zu entwickeln. Was Ihr hört: Eine Tischtennisplatte als Stadtidee: Wie Studierende ihren 'grauen' Campusplatz mit einfachsten Mitteln in einen beliebten Treffpunkt verwandelt haben – ohne Genehmigung, aber mit Erfolg. Was Studierende in Dörfern verändern...2025-07-231h 09Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#38 – Gemeinsam wirken und Stadt (ver)wandeln. Wie gelingt Stadtentwicklung, wenn Ressourcen (u.a. Personal, Finanzen, Flächen) knapp sind? Was bedeutet „gemeinsam wirken“ in der Praxis und mit der Wissenschaft? Wie wecken wir bei Studierenden Interesse für den ländlichen Raum? In dieser Episode sprechen wir über die wachsenden Anforderungen an kleinere Kommunen und welche Rahmenbedingungen sie benötigen. Vordringlich wird die Frage des Vertrauens behandelt: wie kann dieses bei Bürger:innen in Politik und Verwaltung wiedergewonnen werden und inwieweit können Hochschulen Brückenbauer zwischen Forschung und Praxis sein? Ein kluges Gespräch über Verantwortung, Zumutungen – sowie über die Bedeutung der...2025-05-2642 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#37 Kaputte Kommunikation: Wege zum konstruktiven Streiten Die erste Live-Veranstaltung der STADTREDEREI fand in Freiburg am 2. April 2025 statt. Eingeladen waren Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin und Korbinian Frenzel, Radiojournalist des DLF Kultur, um ihr Buch „Defekte Debatten- warum wir als Gesellschaft besser streiten“ vorzustellen. Es war ein inspirierender Abend mit klaren Botschaften. 85 Menschen kamen zusammen und hörten aufmerksam zu, wie eine konstruktive Gesprächskultur im Privaten und Beruflichen wieder entstehen kann. Informativ, unterhaltsam und mit beeindruckender Klarheit zeigte das Autorenteam die Zusammenhänge und Wirkungen von defekten Debatten auf- und schlug vor wie sich diese ‚reparieren‘ lassen. Für alle die, die nicht dabei...2025-04-291h 18Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#36 Das UmBauLabor – wieviel Wert steckt im Gebäude für das Quartier? Was entsteht, wenn Leerstand auf kreative Köpfe trifft, wenn alte Metzgereien zu Begegnungsorten werden – und wenn Umbaukultur mehr meint als Architektur? Anlässlich des fünften Firmenjubiläums von „Urbane Transformation“ diskutieren Stadtmacher:innen, Wissenschaftler:innen und Engagierte in einer Live-Episode, was das Gelsenkirchener UmBauLabor so besonders macht: Wie erreicht man Menschen im Quartier, um Umbaukultur alltagstauglich zu vermitteln? Wie wird Umbauen zum erlebbaren Experiment? Und warum geht das manchmal im Ruhrgebiet, was anderswo kaum denkbar scheint? Zwischen cleverer Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft und überraschenden Begegnungen entsteht hier ein Baustein zur Quartiersentwicklung – gemeinsam mit Menschen, die vor Ort leben und exp...2025-04-1649 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumAuf einen Kaffee mit Susanne Schäfer: originelle Geschichten zum Bauen und Wohnen Wie beschreibt ein Wirtschaftsmagazin die aktuelle Wohnungskrise? Welche Themen, Perspektiven und gute Beispiele werden genannt? Worin unterscheiden sich die Darstellungen in diesem Heft von denen in üblichen Fachzeitschriften? Das wollten wir genau wissen und haben zum gemeinsamen Kaffeegespräch die Redakteurin des Wirtschaftsmagazins brand eins, Redakteurin Susanne Schäfer eingeladen. Wir sprechen über originelle Geschichten zum Bauen und Wohnen und einen besonderen Zugang, um eines der größten Probleme unserer Zeit zu vermitteln. Shownotes: brand eins: Wohnen, Heft 03/ März 2025 Gast: Susanne Schäfer, Redakteurin bei brand eins2025-03-1132 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumAuf einen Kaffee in der Stadtrederei mit Daniel Schranz: Kommunalpolitisches Mandat: Traumjob oder zum Davonlaufen? Seit einiger Zeit nehmen die Nachrichten über Bedrohungen und Erkrankungen von politischen Mandatsträger:innen und deren Familien sowie von Wahlkampfhelfenden zu. Das Bundeskriminalamt verzeichnete zum 31.12.2024 vorläufig 4923 Taten (noch nicht alle Länder haben die Taten nachgemeldet) und stellt eine Steigerung von 20 % zum Vorjahr fest. Wir fragen uns, wer eigentlich noch motiviert ist, um kommunalpolitische Mandate zu übernehmen, wenn derartige Herausforderungen auf der Tagesordnung von Politiker:innen und Verwaltungsmitarbeitenden stehen. Gerade jetzt vor der Bundestagswahl sind alarmierende Zeiten für lokale Mandatsträger:innen, Bürgermeister:innen, Landräte und Stadtverordnete sowie Abgeordne...2025-02-2439 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#35 Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten: Ostbelgien leben 2040 Im dritten Teil der Trilogie der STADTREDEREI zum 8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik stellen wir ein konkretes Projekt vor: am Beispiel von „Ostbelgien leben 2040“ wird deutlich, wie bei der Entwicklung eines raumordnerischen Regelwerks und der Erarbeitung eines regionalen Entwicklungskonzeptes globale Trends und Treiber mitgedacht werden und auf gesellschaftspolitische Veränderungen eingegangen wird. Ostbelgien liegt im Herzen Europas und ist trotz seiner Kleinheit (ca. 79.500 EW.) eine international vernetzte, weltoffene Region – mit eigener Identität und Kultur. Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat unter intensiver Mitwirkung vieler Akteure und einem vielfältigen Mix an Beteiligungsmethoden einen doppelten Strategieprozess gestartet, um ganz konkret im region...2024-12-171h 07Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#34 Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten: gesellschaftspolitische Herausforderungen Im zweiten Teil der Trilogie der STADTREDEREI zum 8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik fragen wir, was diese unsicheren Zeiten bei den Menschen auslösen, welche Verhaltensweisen sichtbar werden und wie wir den Menschen wieder Vertrauen und Zuversicht vermittelt können. Die Politik kann dabei helfen, aber auch jede und jeder Einzelne ist aufgefordert, offener und aufgeschlossener auf Mitmenschen zu zugehen, auch außerhalb der eigenen „Bubble“. Wir sprechen darüber mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach von der FU Berlin und mit Julia Paaß, Social Designerin und Vorständin des Netzwerks Zukunftsorte aus Brandenburg. Die Gesprächspartneri...2024-12-111h 01Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#33 Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten: globale Trends und Treiber Eine neue Trilogie der STADTREDEREI zum 8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik startet: In einer unsicheren Zeit mit multiplen Krisen fragen wir die eingeladenen Gäste u.a.: Welchen Herausforderungen muss sich die Planung zukünftig stellen? Was sind die heutigen und zukünftigen Trends und Treiber? Worauf müssen wir uns einstellen? Wie werden diese Aspekte von Wissenschaft, Politik und Praxis erörtert? Mit zwei Wissenschaftler:innen und einem Vertreter der Studierendenschaft resümieren wir Inhalte des 8. Hochschultages von Anfang Juni 23 und setzen die Erkenntnisse in den aktuellen Kontext. Die Gesprächspartner:innen stellen dabei die Rolle und die Mög...2024-11-1157 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumAuf einen Kaffee in der Stadtrederei mit Ute Müller: Die „Große“ BauGB-Novelle – sind die Planenden wirklich zufrieden? Am 4. September 2024 wurde der Entwurf der Baugesetzbuch-Novelle durch das Bundeskabinett beschlossen. Der Gesetzentwurf erhitzt die Gemüter, denn u.a. ist der umstrittene „Bau-Turbo“ (§ 246 e BAUGB-E) überraschenderweise weiter enthalten. Im Kaffeegespräch diskutieren wir positive und kritische Aspekte der Novelle und legen die Lupe auf den Einfluss der Neuen Leipzig-Charta, die dreifache Innentwicklung sowie den Versuch, die Klimaanpassung im Gesetz zu verankern. Wir sprechen mit Ute Müller, der stellvertretenden Amtsleiterin für Landesplanung und Stadtentwicklung in Hamburg. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V., welche eine Stellun...2024-10-0741 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumAuf einen Kaffee in der Stadtrederei mit Christine Grüger und Fee Thissen: Flott in den Herbst Nach der Sommerpause legt die Stadtrederei wieder die Leinen los! Es wird auf die erste Reportage im Steingauquartier in Kirchheim unter Teck geblickt und auf die nächsten Folgen der Stadtrederei. Erstmalig sitzen sich die beiden Podcastmacherinnen live gegenüber und plaudern über Podcasts als neues Kommunikationsinstrument, um aktuelle Themen der Stadtentwicklung an die Planungspraktiker:innen und Planungsinteressierte zu bringen. Sie diskutieren, dass städtische Podcasts diese Form der Informationsweitergabe nutzen, um ihre Bürger:innen über das aktuelle Stadtgeschehen oder Verwaltungshandeln zu informieren, abseits von Amtsblättern und Lokalnachrichten. Sie sehen darin eine Möglichkeit, die Öffentlichkeit auf städtisch...2024-09-1714 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#32 Das Steingauquartier in Kirchheim unter Teck – ein Quartier im Werden Konzeptvergabe und das Leben in Baugemeinschaften In Kirchheim unter Teck wächst mit dem Steingauquartier ein Vorzeige-Stadtteil, der als bunt, lebendig, gemeinschaftlich und vor allem bezahlbar gepriesen wird. Hier leben aktuell 850 Menschen in 17 Baugemeinschaften und sechs Einfamilienhäusern. In vielen ISW-Seminaren erfahren die kommunalen Praktiker:innen, wie diese Konzeptvergabe-Verfahren verwaltungstechnisch ablaufen. Doch was ist das Besondere daran, dort zu leben? Wie erging es den Menschen in der Planungs- und Bauphase? Wir haben uns auf den Weg gemacht und das „Quartier im Werden“ besucht, um das herauszufinden. Dabei haben wir Gespräche mit dem Stadtplaner, Stadt(teil)bewohner:innen...2024-07-0357 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#31 Vom Reden zum Handeln: gemeinsam zur wassersensiblen Stadt Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Umgang mit dem Wasser ist ein Weg vom „man könnte, man sollte…“ hin zum Umsetzen von wassersensiblen Maßnahmen in Städten dringend notwendig. „Den Konjunktiv loslassen“ ist für Andreas Giga eine der größten Aufforderungen im aktuellen Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Er ist Leiter der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative Klima.Werk bei der Emschergenossenschaft in Essen und berichtet von konkreten Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen und Überflutungen sowie vom Umgang mit Wasser in Hitzeperioden. Lösungsansätze und Fördermittel sind vorhanden – aber wie kommen die Städte und die Menschen, di...2024-06-111h 00Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumAuf einen Kaffee in der Stadtrederei mit Dr. Ulrich Berding und Antje Havemann: Was ist eigentlich Citizen Science? Citizen Science wird oft mit Bürgerforschung übersetzt. Doch was bedeutet der Begriff genau und welche Formen und Methoden umfasst er? Wie können Bürgerinnen und Bürger durch eigenes Erkunden, Analysieren, Erforschen zur Stadtentwicklung beitragen? Was sind Mehrwerte im Vergleich zur Bürgerbeteiligung? In der zweiten Folge unseres neuen Formats „Auf einen Kaffee mit…“ setzen wir uns damit genauer auseinander. Dazu haben wir Dr. Ulrich Berding und Antje Havemann von »plan zwei« in Hannover eingeladen. Sie berichten aus dem Forschungsprojekt „Citizen Science – Bürgerforschung in der Stadtentwicklung“, welches das Büro gemeinsam mit »NetzwerkStadt« aktuell im Auftrag des BBSR durc...2024-05-1539 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#30 Kommunikation im Sturm: zwischen aufgeheizter Feindseligkeit und misstrauischen Beziehungen Für unsere Jubiläumsfolge haben wir uns kein einfaches Thema ausgesucht: denn multiple Krisen beherrschen die Welt – und die Kommunikation. Schwarz-Weiß-Denken und vorgefertigte Meinungen erschweren den Austausch, auch im Bereich der Stadtentwicklung. Christine Grüger und Fee Thissen berichten über Beobachtungen und Schwierigkeiten aus ihrem Arbeitsalltag in der Moderation und Öffentlichkeitsbeteiligung und sprechen mit Karolin Ring, und Vitalij Spak über Kommunikation in Krisenzeiten. Vor allen Dingen, wie mit aufkommendem Unmut und Aggression in Veranstaltungen umgegangen werden soll. Welche Phänomene lassen sich in den letzten Jahren im Zusammenspiel von Bürger:innen, Verwaltung und Politik...2024-03-041h 03Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumAuf einen Kaffee in der Stadtrederei mit Stephan Reiß-Schmidt:„Bringt der Bauturbo mehr bezahlbaren Wohnraum oder Bodenspekulation?“ Um aktuelle Anlässe zeitnah behandeln zu können, startet die Stadtrederei ein neues Format. „Auf einen Kaffee mit …“. Kurz und kompakt besprechen wir mit einem Gast über Projekte und Vorhaben mit hoher Aktualität und Nachrichtenrelevanz. Zur Premiere haben wir Stephan Reiß-Schmidt eingeladen. Er ist engagierter Aktivist für eine gemeinwohlorientierte Bodenwende und ehemaliger Planungsdirektor der Stadt München. Im November 2023 hat er einen Aufruf an die Politik und Planer:innenzunft gestartet. Dabei geht es um die vorgelegte „Formulierungshilfe“, ein Gesetzentwurf, mit dem bezahlbarer Wohnraum in angespannten Wohnungsmärkten besch...2024-01-2930 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#29 Stadtrederei auf Sicht: unser Blick auf Highlights und Herausforderungen Mit voller Kraft voraus startet die Stadtrederei bereits in das vierte Jahr! In der 29. Folge „Stadtrederei auf Sicht: unser Blick auf Highlights und Herausforderungen“ erfahren Sie, welche vielfältigen Themen uns in 2023 beschäftigt haben. Christine Grüger und Fee Thissen resümieren aus den neun letzten Folgen und berichten über ihre ‚Magic Moments‘: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Stadtentwicklung? Wie lässt sich der Klang der Stadt planen? Wie können Kinder und Jugendliche als Teil der Öffentlichkeit zielorientiert an der Entwicklung von Stadt mitwirken? Sie berichten zudem über bestehende und neue Herausforderungen, die spannende Gäste aus...2024-01-0920 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#28 Künstlich und intelligent? Wie verändert KI die Stadtentwicklung? Großes Potential oder unkontrollierbare Gefahr? Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und polarisiert unabhängig von ihrem Anwendungsbereich. Wir blicken in dieser Folge auf die Auswirkungen der KI auf Stadtplanung, Öffentlichkeitsbeteiligung und Verwaltungshandeln. Welche Möglichkeiten eröffnet KI in Bezug auf Arbeitsprozesse und Ressourceneinsatz? Welche Regeln und Maßnahmen sind notwendig, damit Innovation mit Verantwortung einhergeht? Unsere Gäst:innen berichten sowohl von der Anwendung künstlicher Intelligenz in ihrem eigenen Arbeitsalltag als auch von der Wissensvermittlung und Beratung nach außen sowie übergeordneten wissenschaftlichen und politischen Zusammenhängen. Gäste Milena Di...2023-12-1847 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#27 Zukünfte der Stadt: wegweisende Planungskonzepte im Fokus Welche Zukunftshorizonte hat die Stadt und wie wird sie geplant? Stadtentwicklung bedeutet, in großen Zeitspannen zu denken, komplexe Zusammenhänge zu berücksichtigen und mit vielen unterschiedlichen Akteur:innen zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren. Wir sprechen in dieser Folge über Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEKs). Weshalb sind solche wegweisenden Planungskonzepte sinnvoll und welche Stolpersteine bestehen? Welche Erwartungen sind an übergeordnete Planungskonzepte geknüpft? Wie können die verschiedenen Handlungsfelder, wie z.B. Klima, Freiräume, Mobilität, Wirtschaft, Soziales oder Gesundheit, sinnvoll miteinander verzahnt werden? Und wer redet alles wobei mit? Unsere Gäste aus den Bereichen Beteiligun...2023-11-081h 05Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#26 Über Stadt berichten: visuell, emotional und informativ. Stadtentwicklung braucht eine visuelle, emotionale und informative Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: von der Ansprache der Betroffenen und Beteiligten über die mediale Informationsverbreitung und inhaltliche Erörterung bis hin zum Umgang mit den Planungs- und Beteiligungsergebnissen. Da es in der Planerwelt und in den Medien oft zu unterschiedlichen Wahrnehmungen kommt, diskutieren wir mit unseren Gästen unter anderem folgende Fragen: Wie sieht die Medienlandschaft rund um die Stadtplanung und -entwicklung aus, wer sind die Akteur:innen und welche Formen der Zusammenarbeit gibt es? Wie funktionieren lokale Informationsvermittlung und Berichterstattung in den (sozialen) Medien? Und wie kann es gelingen, bei den...2023-10-041h 02Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#25 Innenstädte organisieren: weniger shoppen, mehr leben. Innenstädte sind einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Gegenwärtig wird der offensichtliche Verfall beklagt: Leerstände von Kaufhäusern, Bürogebäuden und Gewerbebetrieben sind sichtbare Zeichen dafür. Diese Entwicklung begann schon vor der Corona-Pandemie – der Onlinehandel, steigende Mieten und verändertes Kaufverhalten sind die Treiber dieses Wandels. Vielfältige Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene sowie einzelner Kommunen wurden gestartet, um die Innenstädte zu beleben und attraktiver zu gestalten – die Nutzungsmischung erlebt eine Renaissance. Ein Blick auf die eingeleiteten Transformationsprozesse zeigt, dass jede Stadt individuell nach Lösungen sucht und Konzepte für die verschiedenen Ein...2023-08-0956 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#24 Ernsthaft und wirksam – Jugendliche machen Stadt! Welche Fragen und Herzensthemen bewegen Kinder und Jugendliche hinsichtlich ihrer Stadt? Wie wirken Jugendliche mit, wie können sie ernsthaft und selbstwirksam in die Gestaltung von Stadt eingebunden werden? Welche Beteiligungstools machen am meisten Spaß, motivieren – und sind wirksam? Nachdem wir in der Podcast-Folge #22 mit drei Expert:innen aus der Partizipationspraxis über Jugendliche gesprochen haben, lassen wir nun junge Menschen selbst zu Wort kommen. Aus verschiedenen Perspektiven – vom Jugendratsmitglied bis zum Multiplikator – teilen sie ihre Erfahrungen aus konkreten Projekten und ihrem Engagement und stellen klar: „Ladet uns frühzeitig ein, lasst uns am Prozessdesign mitarbeiten, setzt bekannte Plattformen...2023-06-2851 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#23 Das Drama am Wohnungsmarkt: die unterschätzte Megakrise? Steckt Deutschland in einer bundesweiten Wohnungsmarktkrise oder sind es vor allem lokale Ausprägungen, die problematisch sind? Darüber haben unsere Gäste sehr unterschiedliche Auffassungen. Drei Perspektiven treffen in dieser Folge aufeinander: die einer Projektentwicklerin, eines Forschers und eines Wohnwendeökonoms. Wir diskutieren mit ihnen unterschiedliche Instrumente und deren Potentiale, um angespannte Wohnungsmärkte in Metropolen oder die Wohnraumverteilung in Einfamilienhäusern anzugehen. Die Klimakrise, steigende Boden- und Baukostenpreise, Materialengpässe und der Fachkräftemangel verlangsamen den dringend notwendigen Transformationsprozess beim Wohnungsbau. Gibt es ein Licht am Ende des Tunnels? An welchen Stellschrauben sollte bei der Novellie...2023-05-311h 00Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#22 Gehört statt überhört. Gebt der Jugend eine Stimme!Kinder und Jugendliche gestalten ihr Lebensumfeld Wie stellen sich Kinder und Jugendliche die Zukunft unserer Städte vor? Diese Frage stellen Stadtentwickler:innen noch immer zu wenig! Dabei sind Kinder und Jugendliche gleichfalls Alltagsexpert:innen ihres Lebensumfeldes. Und sie bringen mit Spaß, Neugier und Tatendrang kreative Ideen zur Gestaltung von Wohnquartieren, Innenstädten und Freiräumen mit. Mit welchen analogen Formaten und digitalen Tools die Jugendlichen erreicht werden und was ihnen in diesen Prozessen wichtig ist, berichten unsere Gäste. Es geht dabei um baukulturelle Bildung, inklusive Beteiligung, Datenschutzverordnung und das Ernstnehmen der Belange von Kindern und Jugen...2023-04-2858 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#21 Stadtplanung für das Ohr: vom Lärmschutz zur Klanggestaltung Kirchenglocken, Baustellen, Verkehr, Gespräche, Brunnen, Vogelgezwitscher – der Klang einer Stadt setzt sich aus vielen, sich überlappenden Geräuschen zusammen. Doch was ist Lärm, Geräusch, Klang, Stille? Wie finden diese Töne bewussten Eingang in die Stadt- und Raumplanung? Wohndichte wird beispielsweise als zeitgemäße planerische Maßnahme vorangetrieben, aber welche akustischen Effekte bringt diese für die Bewohner:innen mit sich? Klanggestaltung ist bislang wenig im Fokus der Stadtplanung oder wird aus Kostengründen weithin ausgeklammert. Diese Folge will dazu beitragen, Zuhörer:innen und die Planungswelt für Stadtklang(gestaltung) zu sensibilisieren. Unsere drei Gäste beri...2023-03-0749 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#20 Energiegeladen ins Neue Jahr: Bereichern oder stören Windräder die Landschaft? Windkraftanlagen verändern Landschaften und sind weithin sichtbar. Sie sind ein Element unserer modernen Energielandschaft, die ergänzt wird von Schornsteinen und Kühltürmen, Solaranlagen und Überlandleitungen. Bei manchen Menschen führen diese technischen Bauwerke zu Verunsicherung, Angst und Abwehrhaltung. Die Diskussionen wurden lange Zeit emotional geführt, um die Verschandelung der Landschaft aufzuhalten. Doch das ändert sich aktuell. 82 Prozent der Bevölkerung halten den weiteren Ausbau von Windkraft an Land für "eher wichtig", 84 % der Menschen sind mit den WEA in ihrer Wohnumgebung einverstanden (Quelle: s. Shownotes). Verschiedenste Aspekte zeichnet die Debatte um erneuerbare Energieanlagen in der Lan...2023-01-2646 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#19 Unser Jahresrückblick 2022 Ein weiteres, spannendes und lehrreiches Jahr mit der Stadtrederei ist vergangen! Zum Jahresende werfen wir einen gemeinsamen Blick zurück auf die neun Folgen des Jahres 2022 und geben einen Ausblick auf 2023. Inhaltlich standen unterschiedliche Themen auf der Agenda: unsere Trilogie zur Transformation großer und kleiner Areale und Projekte, die vielfältige Funktion des Waldes in der Klimakrise sowie die Wandlungsmöglichkeiten des Verwaltungsapparates oder die gemeinwohlorientierte Bodenwende. Fee Thissen und Christine Grüger reflektieren, wie sich die Arbeit am Podcast entwickelt hat, welches Feedback wir erhalten haben und Teresa Albert vom ISW gibt einen Einbl...2022-12-1618 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#18 Der Wald: Retter und Opfer in der Klimakrise Dem Wald geht es nicht gut – dabei soll er vieles retten. Wir brauchen den Wald als Schattenspender in den Städten, als Baustoff, als Erholungsort, als Frischluftfilter und Wasserspeicher sowie als „unsichtbaren« Rohstoff“ in vielen Produkten. Klimawandel, Waldbrände oder der Borkenkäfer bedrohen den Wald massiv. Nicht zuletzt trägt auch der zunehmende Flächenverbrauch durch Siedlungsgebiete zu dieser Bedrohung bei. Der Wald ist nicht nur Opfer, sondern auch Retter aus dieser Krise, wenn wir ihn ganzheitlich wahrnehmen und intelligent nutzen. Welche Sicht auf den Wald haben wir als Planende und Städter:innen? Inwiefern hat...2022-11-2849 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#17 Grips statt Gips – über die Transformation im Bestand Zürich West – seit Anfang der 90er-Jahre wandelt sich ein ehemaliges Industriegebiet in einen neuen Stadtteil im Westen von Zürich. Die Transformation der innerstädtisch gelegenen Brache mit überwiegend fragmentierten Eigentümerstrukturen in einer Stadt unter Wachstumsdruck wurde durch eine kooperative Planung zwischen vielen Akteuren möglich. Nachdem wir in der Folge #15 über Dritte Orte und in #16 über Zwischennutzungen gesprochen haben, geht es jetzt mit unseren Gästen um die ‚Urbane Transformation‘ großer Areale. Wir wollen die dreißigjährige Entwicklung verstehen und die Einflussmöglichkeiten der zivilgesellschaftlichen Akteure aufzeigen. Als Teil der Trilogie über die Wirkungen von Zw...2022-10-2652 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#16 Kreativ und dynamisch – Zwischennutzungen als Impuls zur Innenstadtentwicklung Menschen zusammenbringen, kreativen Akteur:innen eine Bühne zum Experimentieren bieten und die Innenstädte (wieder)beleben – diese Impulse können Zwischennutzungen in vielfältigen Gebäuden leisten. Darüber sprechen wir mit unseren Gästen Anne Gericke, vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft und Marco Eisenack von MUCBOOK. Beide Institutionen treiben Projekte voran, die kollektive Arbeitsräume zu bezahlbaren Preisen schaffen und gleichzeitig Begegnungsräume für die Stadtgesellschaft anbieten. Kultur, Bildung und Arbeit finden Raum in teuren Innenstadtlagen. Unsere Gäste erzählen über ihre Motivation für und die Umsetzung von Zwischennutzungsprojekten sowie über die Dynamik v...2022-09-2739 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#15 Sofa, Kaffee, Wirtschaftsplan – neue Orte zwischen Wohnen und Arbeiten gemeinsam schaffen Dritte Orte sind Räume oder Plätze, die anlass- und konsumfrei Begegnung von Menschen ermöglichen und mit Kunst, Kultur und Bildung verknüpft werden. Das können leerstehende Gebäude sein, in denen durch bürgerschaftliches Engagement und die Co-Produktion mit Verwaltungen neues Leben eingehaucht wird: Bürgerhäuser, Kulturzentren, verlassene Höfe, Kaufhäuser oder Kneipen, öffentliche Räume und Parks. Daneben sind dies auch öffentliche Einrichtungen, wie z.B. Bibliotheken. Diese Folge der Stadtrederei ist zweigeteilt, um genau diese beiden Arten von Möglichkeitsräumen näher zu beleuchten: Nach einer Einführung sprechen wir im er...2022-08-231h 14Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#14 Die Kirche im Dorf lassen, aber keinen Bogen drum herum machen. Kirchen sind Orte der Gemeinschaft und seit Jahrtausenden im ländlichen und städtischen Raum verankert. Doch die Mitgliederzahlen sinken. Immer mehr Kirchen stehen leer. Wie können diese nachgenutzt werden? Die Antworten darauf sind komplex und zeigen, dass nicht nur die Rechtssysteme von Kirche und Stadtplanung aufeinanderprallen, sondern traditionelle Werte und Riten, Kirchengeschichte, Baukultur und Gemeinwesen berücksichtigt werden müssen. Die beiden großen Amtskirchen befinden sich in einem spannenden Transformationsprozess, der aufmerksam von den Kommunen verfolgt werden sollte. Wie kann die „Kirche von morgen“ gestaltet werden? Welche Rolle kann sie im Gemeinwesen von Dörfern und Städten übe...2022-06-2043 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#13 Der rosa Elefant im Raum:Wie kann eine gemeinwohlorientierte Bodenwende gelingen? Die Bodenfrage ist zur sozialen Frage geworden und spaltet fast das Land: Die Kommunen kämpfen mit dem Druck steigender Mietpreise und um mehr Bauland. Dennoch pochen die Besitzer:innen mit der Argumentation der Enkel:innengrundstücke auf ihre Eigentumsrechte. Mit unseren beiden Gästen diskutieren wir unter anderem folgende Fragen: Was versteht man unter Sozialpflichtigkeit des (Boden-)Eigentums und unter Gemeinwohl? Welche staatlichen Regulierungsmechanismen gibt es, um eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Bodennutzung zu ermöglichen? Wie können die Instrumente Planwertausgleich und Baugebot sinnvoll eingesetzt werden? Gäste Pr...2022-05-1952 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#12 Vom Misstrauen und Vertrauen:Wie können Politik und Verwaltung Vertrauen zurückgewinnen? Ob Corona, Wirtschaft, oder Klima: In den letzten Jahren haben verschiedene Krisen und Umbrüche zu Verunsicherung geführt. „Vertrauenskrise“ wird dabei sowohl mit konkreten politischen Entscheidungen und Entscheidungsträger:innen als auch mit demokratischen Einrichtungen im Allgemeinen verknüpft. Es herrscht weniger Akzeptanz für Expert:innenwissen – die Corona-Zeit hat hier nur als Katalysator gewirkt. Wie kann es uns gelingen, wieder mehr Vertrauen zu entwickeln – im alltäglichen Miteinander und im Bereich Politik, Verwaltung und Stadtplanung? Welche Arten von Vertrauen gibt es und welche Rolle spielen gesellschaftliche Werte, die Wahl...2022-04-2545 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#11 Smart City:Effizienter und nachhaltiger durch neue Technologien – auch lebenswerter? Intelligente Technologien sollen dabei helfen, die Städte fit für eine nachhaltige Zukunft zu machen. Das Konzept „Smart City“ umfasst unterschiedliche Strategien und Lösungen, die als gesamtstädtische Vorhaben oder als konkrete Teilprojekte umgesetzt werden. Welche Ziele und Handlungsfelder entstehen aus „Smart City“ und was bedeuten diese für Stadtgesellschaften und die einzelnen Bürger:innen? Wie verhalten sich wirtschaftliche und soziale Aspekte zueinander? Und welche Stolpersteine ergeben sich bei der Umsetzung des Konzepts? Diese Fragen werden mit den folgenden Gästen diskutiert: • Dipl.-Ing. Sabine Meigel, Abte...2022-03-0852 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#10 Raus aus dem Silodenken:Wie sich Verwaltung wandeln sollte – und kann. Im politischen Raum, aber auch von Verbänden, Unternehmen, Organisationen und Öffentlichkeit werden schnellere Entscheidungen, einfachere Verfahren und mehr Bürgerfreundlichkeit von Verwaltung gefordert. Zauberwörter, die mit solchen Forderungen einhergehen, sind Interdisziplinarität, agiles Arbeiten, Digitalisierung, Innovation. Die vielschichtigen Planungsverfahren verlangen oftmals ein ressortübergreifendes und teamorientiertes Arbeiten von Verwaltungen. Aber verfügen Verwaltungen über entsprechende Arbeitsstrukturen und Freiräume, um dies umzusetzen? Inwiefern können originäre Aufgaben und Arbeitsweisen insbesondere der Kommunalverwaltungen mit solchen (neuen) Herausforderungen verbunden werden? Was brauchen Verwaltungen, um sich zu wandeln und welche Hemmschwellen...2022-02-0354 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#9 Wunsch und Wirklichkeit:Inwieweit ist die Krise ein Teilchenbeschleuniger? Im Dezember stehen traditionell die Jahresrückblicke an. Auch wir von der Stadtrederei nutzen diese Gelegenheit: Im gemeinsamen Gespräch tauschen sich Christine Grüger und Fee Thissen darüber aus, welche neuen Erkenntnisse aus den bisherigen acht Folgen gewonnen werden konnten. Zentraler Punkt war bei den unterschiedlichen Themengebieten stets die Krise als Teilchenbeschleuniger und die Frage an unsere Gesprächspartner:innen: Was kommt, was bleibt und was wird anders? Abschließend geben wir auch einen Ausblick auf die Themen im Jahr 2022. Moderation: Dr. Christine Grüger / Dr. Fee...2021-12-0933 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#8 Direkt gewählt oder zufällig gelost:Bürger:innenräte im Zusammenspiel mit Politik und Verwaltung Zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger kommen zur Diskussion einer gesamtgesellschaftlichen Frage zusammen und erarbeiten Lösungsvorschläge: Dieses noch junge Format der Bürger:innenräte findet sowohl auf kommunaler als auch auf Bundesebene statt. Durch die bunte Zusammensetzung eines Bürger:innenrates entsteht eine Vielfalt an Perspektiven. Welche Erfahrungen werden mit diesem Format gemacht? Wie unterscheidet es sich von anderen Beteiligungsformen? Und welche Themen eignen sich besonders zur Diskussion? Diese und weitere Fragen erörtern wir in unserer 8. Podcast-Folge, die wir kurz vor der Bund...2021-11-1642 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#7 Nur noch kurz die Welt retten…?!Welchen Beitrag die Stadtentwicklung zur Klimaanpassung leisten kann Im Juli dieses Jahres erreichten uns aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schreckliche Bilder: Eine Jahrhundert-Flut richtete, besonders im Ahrtal, große Zerstörung an und forderte zahlreiche Menschenleben. Aus diesem Anlass beschäftigen wir uns in der Folge #7 mit dem Thema Klimaanpassung und diskutieren Strategien, um gegen vom Wetter ausgelöste Katastrophen besser gewappnet zu sein. Auf der Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes – aber auch auf der persönlichen – ergeben sich viele Handlungsfelder, um den immer häufiger auftretenden Extremwettereignissen entgegenzuwirken. Mit unseren drei Gästen sprechen wir...2021-10-1340 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#6 Auf dem Weg zur autofreien Stadt?!Ein Gespräch zur Zukunft der urbanen Mobilität Die Menschen für alternative Bewegungsformen motivieren – in einem Land wie Deutschland, in dem das Auto und die dazugehörige Industrie einen hohen Stellenwert besitzen, klingt das zunächst wie ein sehr großer Schritt. Von heute auf morgen wird dieser nicht geschehen, welche Möglichkeiten gibt es also, die urbane Mobilitätswende in einem „sanften Übergang“ zu gestalten? In dieser Folge diskutieren wir Ideen und Konzepte, die Klimaschutz, umweltfreundliche Alternativen und Inklusion mitdenken – von den Gehwegen bis hin zu (geteilten) Transportmitteln. Wie können Räume zukünftig umverteilt und neue Begegnungsz...2021-09-0741 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#5 hub & homeWie das Büro der Zukunft die Stadt verändern wird! Corona hat die Büroarbeit ins Homeoffice verlagert. Fast ein Viertel der Erwerbstätigen in Deutschland (24 Prozent) von den 2,1 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Branche Büro hat Ende Januar vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice gearbeitet. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Brauchen wir plötzlich weniger Büro-, aber mehr Wohnflächen, um ein eigenes Arbeitszimmer zu haben? Wird der Pendelverkehr weniger werden? Welche Bedeutung hat das Büro in Zukunft? Wie wird die Büroarbeit zukünftig organisie...2021-08-0655 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#4 Landlust und Stadtfrust?Ein Gespräch zur Renaissance ländlicher Räume und eines neuen Stadt-Land-Verhältnisses Durch die Pandemie haben plötzlich viele Städter Stadtfrust erfahren: alle Vorteile der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten in der Stadt waren plötzlich weg. Lärm, hohe Miete, beengte Wohnverhältnisse und das Home Office haben den Trend aufs Land schon verstärkt. Die Lebenswelten verändern sich je nach Lebenszyklus: so finden insbesondere jüngere Menschen mehr Entfaltungsmöglichkeiten, Co-Living und Co-Working-Spaces mit Gleichgesinnten auf dem Land. Was passiert, wenn die Stadt auf Land zieht? Welche Lebenswelten treffen aufeinander? Wie gelingt Gemeinschaft, I...2021-07-0636 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#3 Was kommt nach dem Einzelhandel?Ein Gespräch zur Zukunft der Innenstadt Der Einzelhandel und der Standort Innenstadt befinden sich seit vielen Jahren in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess, die Corona-Pandemie wirkt als zusätzlicher Teilchenbeschleuniger. Es stellt sich die Frage, wie die Innenstadt der Zukunft aussehen und entwickelt werden kann. In der dritten Folge der Stadtrederei sprechen Michael Ehret, Ehret + Klein GmbH, Prof. Tim Rieniets, Leibniz Universität Hannover und Dr. Dieter Salomon, IHK Südlicher Oberrhein, über attraktive Innenstädte, die Abkehr von bestehenden Entwicklungsstrategien, die Notwendigkeit kooperativer Entwicklungsansätze und die besondere Rolle von Eigentümern und Immobilienwirtschaft. Gäste: Michae...2021-05-2652 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#2 Eine Bank ist plötzlich Freiraum!Wie die Pandemie die Debatte um urbane Freiräume verändert Überfüllte Parkanlagen und Grünflächen, Gastrogarten auf Parkstreifen, Pop-up-Radwege und Begegnungszonen – die Corona-Pandemie hat die Nutzung und die Wertschätzung von Grünflächen und dem öffentlichen Raum augenscheinlich verändert. Inwiefern diese Veränderung Eingang in die Planung findet und welche Chancen daraus für die Stadtentwicklung entstehen, diskutieren Prof. Lilli Lička, Professorin an der Universität für Bodenkultur Wien und Gerhard Matzig, Redakteur der Süddeutschen Zeitung in der zweiten Folge der Stadtrederei. Gäste: Prof. Lilli Lička, Landschaftsarchitekti...2021-04-1339 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#1 Spielräume in Zeiten von Pandemie und Klimakrise Die Corona-Pandemie hat viele Veränderungen mit sich gebracht, die auch die Entwicklung von Stadt und Raum betreffen. Es stellt sich die Frage, ob und inwiefern die Pandemie die Planung verändert hat und welche Chancen mit dieser Veränderung im Hinblick auf die Gestaltung einer nachhaltigen und klimaangepassten Stadt einhergehen. Gäste: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin, Landeshauptstadt München Jan Knikker, Partner, MVRDV Rotterdam Moderation: Dr. Christine Grüger / Dr. Fee Thissen Copyright von Logo/Musik: Dr. Christine Grüger2021-03-1039 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#0 TrailerWir stellen unseren Podcast vor! Herzlich willkommen bei "Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum"! In diesem Trailer stellen Frau Dr. Christine Grüger und Frau Dr. Fee Thissen das Konzept und den Inhalt unseres Podcasts vor. Copyright von Logo/Musik: Dr. Christine Grüger2021-03-1003 min