podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutsche Atlantische Gesellschaft E.V.
Shows
BNR's Big Five
Anna van Zoest (Atlantische Commissie): 'Voor Trump is het belangrijk dat hij met winst weg kan lopen van deze top'
De aanval van de VS op Iran werpt een schaduw op de aanstaande NAVO top in Den Haag. Wat betekent de focus van Trump op het Midden-Oosten voor onze veiligheid? En De NAVO-norm moet worden verhoogd, maar Spanje lag dwars, hoewel diplomaten zeggen dat dat nu is opgelost. Hoe krijgt Rutte als NAVO-baas alle kikkers in de kruiwagen? Te gast is Anna van Zoest, directeur van de Atlantische Commissie. Gasten in BNR's Big Five van de NAVO-top: -Anna van Zoest, directeur van de Atlantische Commissie -Rob Bauer, voormalig voorzitter van het Militair Comité va...
2025-06-23
48 min
De Atlantische Blik
Een strategie voor Europa in het post-trans-Atlantische tijdperk
Volgens Michel Don Michaloliákos, verbonden aan de Universiteit Leiden en het Haagsch Instituut GeopolitiekNU, keert de trans-Atlantische band zoals we die tot een paar maanden geleden nog kenden nooit meer terug. Om een tegenwicht te bieden tegen zowel de VS als China moet Europa daarin strategische relaties aangaan met andere middenmachten zoals India, Brazilië, Japan en Zuid-Korea. Niet alleen op economisch vlak, maar ook op het gebied van de defensie van gedeelde belangen. Een alternatief is er simpelweg niet. Link naar artikel: https://www.atlcom.nl/artikel-atlantisch-perspectief/het-post-trans-atlantisch-tijdperk-biedt-mogelijkheden-voor-een-europese-derde-weg/
2025-04-18
31 min
De Atlantische Blik
Tough Love: The Heritage Foundation’s Nile Gardiner on Trump and NATO
Op 20 maart was Nile Gardiner te gast bij de Atlantische Commissie. Gardiner is verbonden aan het Margaret Thatcher Center for Freedom van The Heritage Foundation, een conservatieve denktank uit de VS. Deze publiceerde vorig jaar onder meer de ‘policy blueprint’ Project2025. De daarin aangekondigde beleidsvoorstellen zouden bijzonder invloedrijk zijn in Washington. Dit maakt Heritage Foundation een belangrijke stem in het debat over het Amerika van nu en over de toekomst van de trans-Atlantische band. Ook voor een beter begrip van de ideologische wind die er rond de nieuwe regering waait en wat dit mogelijk voor Europa betekent, was het bezoek van...
2025-04-10
58 min
De Atlantische Blik
India: een nieuwe wereldmacht en spreekbuis van het ‘Mondiale Zuiden’
Onlangs bezocht premier Narendra Modi van India president Trump in Washington. India is het meest bevolkingsrijke land ter wereld, heeft nog altijd een groeiende economie en investeert in hoog tempo in zijn leger en sinds kort ook in zijn vloot. Vanuit een geheel eigen visie op de wereld gaat het land steeds wisselende verbanden aan en vermijdt het te diepe verankering in een enkel bondgenootschap. Lukt het India ook te midden van alle huidige geopolitieke schokgolven om deze behoedzame balans-act vast te houden? Dat en meer over deze opkomende wereldmacht hoor je van correspondent Lisa Dupuy uit New Delhi, in...
2025-02-18
36 min
BNR's Big Five
Anna van Zoest (Atlantische Commissie): 'De trans-Atlantische relatie zal een zakelijker verhaal moeten worden'
Donald Trump heeft minder aandacht voor Europa dan zijn voorganger. De Italiaanse premier Giorgia Meloni was wel te gast bij zijn inauguratie, maar als Commissievoorzitter Von der Leyen belt, neemt Trump de telefoon niet op. Wordt Europa met verdeel en heers uit elkaar gespeeld? En kunnen we Amerika blijven zien als die goede vriend waar we altijd op kunnen rekenen? Te gast is Anna van Zoest, directeur van de Atlantische Commissie. Gasten in BNR's Big Five van Trump 2.0: -Bernard Hammelburg, buitenlandcommentator bij BNR -Han de Jong, huiseconoom bij BNR -Anna van Z...
2025-02-05
46 min
De Atlantische Blik
Kijk op het Westen: de kantelende wereldorde in de praktijk
Het aankomende presidentschap van Donald Trump zorgt voor geopolitieke onzekerheid. Duidelijk is wel dat de Amerikaanse blik naar Azië verschuift en de trans-Atlantische veiligheidsband voor Washington geen vanzelfsprekendheid meer is. Tegelijk ontstaat voor onze ogen een nieuwe wereldorde en daarin staat Europa niet langer centraal. Nederland, Europa en het Westen staan voor de uitdaging om zich te verhouden tot nieuwe machtscentra zoals China, India en Brazilië die nieuwe internationale spelregels nastreven. In de week van de jaarlijkse ambassadeursconferentie organiseerde de Atlantische Commissie op maandag 27 januari een bijeenkomst rondom de complexiteit van deze nieuwe wereldorde. Hoe bekijken opkomende landen het Westen, ho...
2025-01-31
1h 18
Atlantic Talk Podcast
(60) Ortung, Navigation, Datenfusion – rund um die Arktis
„Wenn man von oben auf den Globus schaut, dann werden alle Nachbarn“, sagt Professor Wolfgang Koch, „und damit sind auch die Konfliktherde eng benachbart“. Die nördlichen Meere rund um die Arktis sind kalt und mitunter zugefroren, aber zugleich auch ökologisch, ökonomisch und geopolitisch heiß umworben – denn das Eis wird durch die Erderwärmung weniger, die bereits jetzt bedeutsamen polaren Seerouten noch bedeutsamer. China spricht bereits von einer „polaren Seidenstraße“. Der Engpass zwischen Norwegischer See und dem Atlantik hat eine hohe strategische Bedeutung. Umso wichtiger ist deshalb das Wissen über diese Region. In dieser Folge des Atlantic Talk Podcast...
2024-10-31
43 min
De museoloog
#29-3 The making of: Schaduwen op de Atlantische Oceaan (afl. 3)
Afl. 3: Van roerganger tot gemeenschapsmanager In drie afleveringen vertellen vijf direct betrokkenen over de realisatie van de tentoonstelling ‘Schaduwen op de Atlantische Oceaan’, over de reis die deze presentatie voor het museum zelf is geworden. En in deze derde aflevering komt de ontwikkeling aan de orde hoe het museum - dat ooit als autoriteit werd gezien, en heel vaak nog steeds als roerganger zich steeds meer tot gemeenschapsmanager ontwikkelt. In deze aflevering proberen we vooruit te kijken naar de bredere ontwikkeling die het Scheepvaartmuseum doormaakt. Het vergt best wat van een museum om zo diepgaand, met m...
2024-10-17
30 min
De museoloog
#29-2 The Making of: Schaduwen op de Atlantische Oceaan (afl. 2)
Afl. 2: Het persoonlijke is museaal In drie afleveringen vertellen vijf direct betrokkenen over de realisatie van de tentoonstelling ‘Schaduwen op de Atlantische Oceaan’, over de reis die deze presentatie voor het museum zelf is geworden. In de tweede aflevering gaat het over de achtergrond van de mensen die het museum maken. De afstandelijke, schijnbaar neutrale houding van het traditionele museum is door een nieuwe generatie museummakers ingeruild voor een meer persoonlijk engagement. “Het persoonlijke is museaal!” Met de tentoonstelling “Schaduwen op de Atlantische Oceaan” richt het Scheepvaartmuseum de blik op het westen...
2024-10-10
31 min
De museoloog
#29-1 The Making of: Schaduwen op de Atlantische Oceaan (afl. 1)
Afl. 1: Een ongemakkelijk verhaal In drie afleveringen vertellen vijf direct betrokkenen over de realisatie van de tentoonstelling ‘Schaduwen op de Atlantische Oceaan’; over de reis die deze presentatie voor het museum zelf is geworden. In deze eerste aflevering - “Een ongemakkelijk verhaal” - gaat het over de concretisering van de tentoonstelling en over nieuwe perspectieven in het museum. Over de wens om ‘ongemakkelijke’ verhalen te vertellen. Oude bronnen worden met nieuwe ogen gelezen, op zoek naar de ontelbare mensen áchter de bekende verhalen. Met de tentoonstelling “Schaduwen op de Atlantische Oceaan” richt het...
2024-10-03
30 min
Atlantic Talk Podcast
(59) Sind die „un-vereinigten“ Staaten von Amerika noch zu retten?
Die Vereinigten Staaten sind in einem Ausmaß zerstritten wie zuletzt im amerikanischen Bürgerkrieg im 19. Jahrhundert, so Politikwissenschaftler Stephan Bierling. Die Hauptursache sieht er in der parteipolitischen Polarisierung, die inzwischen alle Institutionen und Akteure der amerikanischen Demokratie erfasst habe. Dabei sind die USA die älteste bestehende Demokratie dieses Planeten und noch immer Weltmacht Nummer eins, von der gerade Deutschland profitiert hat. Grund genug, sich die Polarisierungs-Entwicklung in den USA genauer anzuschauen. Es stehe bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen so viel auf dem Spiel, dass Professor Bierling sie als „die wichtigsten Wahlen in meinen Lebzeiten“ bezeichnet. Denn sollte Donald T...
2024-09-26
41 min
Atlantic Talk Podcast
(58) NATO-Jubiläumsgipfel: Schlüsselentscheidungen für die Zukunft?
Das sicherheitspolitische Umfeld ist heute das gefährlichste seit dem Ende des Kalten Krieges, und es herrscht Krieg in Europa, Krieg im (Noch-)Nicht-NATO-Mitgliedstaat Ukraine. Einige Tage nach dem NATO-Jubiläumsgipfel in Washington geht es im Atlantic Talk Podcast um die Frage, wie das transatlantische Bündnis der 32 NATO-Staaten gegen äußere und gegen innere Gefahren gewappnet ist. Auf ihrem Washingtoner Jubiläumsgipfel hat die NATO fünf Lücken definiert, in denen ihre Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit dringenden Nachholbedarf hat. Was darüber hinaus aus Sicht der NATO-Expertin Dr. Gerlinde Niehus fehlt, ist eine dezidierte Russland-Strategie. Nirgends w...
2024-07-18
44 min
De Atlantische Blik
Kan Rusland een ‘digitaal IJzeren Gordijn’ bouwen?
De Russische president Vladimir Poetin noemde het internet in 2014 een ‘CIA project’. Sindsdien probeert Rusland onafhankelijker te worden van Westerse tech-bedrijven. Dat blijkt makkelijker gezegd dan gedaan. Welke mogelijkheden heeft Rusland, en wat kan wel en wat kan niet in de mondiaal verknoopte digitale wereld die het internet heeft gemaakt? Gaat Rusland het Chinese internetmodel achterna, of is het onvermijdelijk dat de Russische internet-autoriteiten een zekere invloed van Westerse, en dus vrije internetplatformen moeten blijven toestaan? In deze aflevering van de Atlantische Blik spreekt eindredacteur Maarten Muns met Mariëlle Wijermars, die aan de Universiteit Maastricht onderzoek doet naar het Russi...
2024-07-17
28 min
De Atlantische Blik
75 jaar bondgenootschap, NAVO’s ‘interbellum’ en lessen uit het verleden
Al 75 jaar rekenen de Europese landen via de NAVO op bescherming door de Verenigde Staten. Het Noord-Atlantisch Verdrag had een wederzijds strategisch belang. Toch zijn er ook genoeg momenten geweest dat de belangen binnen het bondgenootschap op z’n zachts gezegd uiteenliepen. Europa voelde er bijvoorbeeld niets voor om Amerika te helpen bij hun wereldwijde strijd tegen het communisme. Maar ondanks verdeeldheid op tal van terreinen is er toch altijd eensgezindheid geweest over de noodzaak elkaars grondgebied gezamenlijk te verdedigen. In deze aflevering van De Atlantische Blik duikt eindredacteur Maarten Muns de geschiedenis van de NAVO in, samen met historicus Iv...
2024-07-10
30 min
Atlantic Talk Podcast
(57) Der Iran bedroht auch Europa
Immer weiter hat der Iran in den letzten Jahrzehnten seine Machtstellung im Nahen und Mittleren Osten ausbauen können. Längst habe er auch Saudi-Arabien in den Schatten gestellt. Seine Langstreckenwaffen reichten schon heute bis nach Deutschland und sein Atomprogramm sei weit fortgeschritten, sagt Dr. Guido Steinberg, Islamwissenschaftler und Forscher der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Eine ernste und umfängliche militärische Auseinandersetzung zwischen Israel und der auf das Engste mit der »Islamischen Republik Iran« verbundenen Hisbollah im Libanon und sogar die Entsendung israelischer Bodentruppen hält er mittelfristig für unvermeidlich. Ob der massive Angriff der Hisb...
2024-06-14
47 min
Atlantic Talk Podcast
(56) Ohne Perspektive? Israel und die Palästinenser
„Es ist der Versuch, Europa mit ins Spiel zu bringen“, sagt Werner Sonne zum Vorschlag von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, eine EU-Kontrollmission am Grenzübergang zwischen Gaza und Ägypten wieder aufzunehmen: „Das kann man durchaus für einen guten Versuch halten“. Es ist ein Aspekt der großen Frage: „Wie geht es weiter mit dem Gaza-Streifen?“ Und die wiederum ist ein Aspekt der noch größeren Frage: „Wie soll es überhaupt weitergehen mit der Palästinenserfrage?“ Dass mit Norwegen, Spanien und Irland nun neuerdings insgesamt 146 Staaten Palästina als eigenständigen Staat anerkennen, bewertet der langjährige ARD-Korresponde...
2024-05-30
46 min
Het is de Reis
#45 De Atlantische Oceaan over zeilen met Eef
Deze aflevering het ik Eef te gast! Zij is met tall ship de Morgenster van Lissabon naar Suriname gezeild en heeft zo met behulp van de wind de Atlantische oceaan over gestoken. Ze vertelt er alles over in de podcast!
2024-05-03
39 min
Atlantic Talk Podcast
(55) Brauchen wir eine nukleare Nachrüstungsdebatte?
„Die nukleare Abschreckung wurde zum ersten Mal instrumentalisiert“, sagt der Politikwissenschaftler Dr. Karl-Heinz Kamp, „Russland hat die Nukleardrohung genutzt, um unterhalb dieser Drohung Krieg zu führen“. Damit habe atomare Abschreckung eine neue Bedeutung bekommen – und die Idee der nuklearwaffenfreien Welt sei damit vom Tisch. Und noch mehr habe sich in den letzten Jahren geändert: Anders als im Kalten Krieg ist die Konfliktbeziehung zwischen Atommächten heute multilateral. Das seien alles Gründe, um zu fragen: Passen die alten Nuklearstrategien noch, beispielsweise die der Stationierung von Atomwaffen auf deutschem Boden, welche – im Falle eines Falles – unter Flugzeuge montiert...
2024-04-25
39 min
De Atlantische Blik
Houden trans-Atlantische democratieën generatieve AI onder controle tijdens dit verkiezingsjaar?
Dit jaar zijn er verkiezingen in de VS en de EU, maar ook in grote democratieën zoals India, Indonesië en Mexico. Door de bliksemsnelle opkomst van generatieve AI wordt het steeds makkelijker om kiezers te manipuleren met allerlei vormen van desinformatie. Voorproefjes daarvan zagen we al, tijdens de recente verkiezingen in Slowakije en bij de voorverkiezingen in de Amerikaanse staat New Hampshire. In deze aflevering van de Atlantische Blik gaat eindredacteur Maarten Muns in hierover in gesprek met Jochem de Groot. Voor Atlantisch Perspectief schreef hij een artikel over het grote belang van trans-Atlantische democratieën om deze nieuwe tec...
2024-04-15
26 min
Atlantic Talk Podcast
(54) Kann die EU Europas Zukunft sichern?
Was muss geschehen, um Europas Sicherheit in Zukunft zu gewährleisten? Die NATO ist einerseits seit der Aufnahme von Schweden und Finnland stärker denn je. Zugleich aber hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine in Europa Ängste geweckt. Genährt werden sie vor allem auch durch die weltweite Zurückhaltung bei der Verurteilung Russlands. Immer intensiver stellt sich daher die Frage, wer wir als Europäer geostrategisch betrachtet eigentlich sind und wer wir seien wollen. Auch Aussagen wie die des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Carsten Breuer, dass Russland in fünf bis zehn Jahren die Stärke erreichen würde, u...
2024-03-28
46 min
De Atlantische Blik
Dagboek van luitenant-ter-zee Michiel Tromp: hoe useful fiction helpt bij nadenken over de toekomst
De toekomst is niet voorspelbaar. Maar door huidige trends en ontwikkelingen door te trekken kunnen we ons de toekomst wel degelijk voorstellen. Gezien de snel veranderende wereldorde en de toenemende oorlogsdreiging is voorbereid zijn op wat komen gaat hard nodig. In deze aflevering van de Atlantische Blik gaat eindredacteur Maarten Muns in gesprek met Roy de Ruiter, lector aan het Instituut Defensieleergangen. Hij schreef voor Atlantisch Perspectief een bijzonder verhaal over de marine en de wereld in het jaar 2040. In zijn verhaal vragen Afrikaanse megasteden, nieuwe technologieën een hybride oorlog met Rusland én een echte oorlog tussen de VS en...
2024-03-14
21 min
Atlantic Talk Podcast
(53) Keine Angst mehr vor Putin!
»Wir müssen als Partner der Ukraine klar machen, was unser Ziel der militärischen Unterstützung ist. Denn eine dosierte Unterstützung hat zwar dazu geführt, dass Putin seine militärischen Ziele nicht erreicht hat. Sie ist aber das Rezept für einen sehr langen Krieg, wo die Ukraine die Kosten zu tragen hat.« Ein klares Ziel nennt Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt die wichtigste Voraussetzung für ein baldiges Ende des Krieges in der Ukraine, und er fügt eine zweite hinzu: »Keine Angst mehr vor Putin«. Der Polit...
2024-02-29
38 min
Atlantic Talk Podcast
(52) Israels teure Sicherheit
Auf einen baldigen Frieden in Israel wagen auch die größten Optimisten kaum zu hoffen. Aber auch die bloße Sicherheit Israels müssen viele Israelis derzeit täglich mit ihrem Leben bezahlen. So wie die 1.200 Männer, Frauen und Kinder, denen die Terroristen der Hamas am 7. Oktober 2023 auf unglaublich brutale Weise das Leben genommen hatten. Zwei Ziele hat die israelische Regierung als Reaktion auf die Gräuel dieses traumatischen Ereignisses definiert: Die Befreiung der verbliebenen (Stand: 18.01.2024) 136 Geiseln und die Zerstörung der Hamas-Strukturen in Gaza. Major der Reserve Arye Sharuz Shalicar, Sprecher der israelischen Armee, der „Israel Defenc...
2024-01-18
44 min
De Atlantische Blik
Jonge Atlantici - De rol en toekomst van vrouwen bij defensie
Defensie is van oudsher een instituut waar vooral mannen leiding aan geven. Er worden echter stappen gezet om hier verandering in te brengen, om zo het werkveld zowel inclusiever als toegankelijker te maken voor andere doelgroepen. In deze aflevering van de Atlantische Blik spreken bestuursleden van Jonge Atlantici Michelle Hogendoorn en Mats Liesker met kapitein-luitenant ter zee Ella van den Heuvel, gender-adviseur aan de Commandant der Strijdkrachten. Tijdens het gesprek gaan ze dieper in op haar ervaringen als vrouwelijke marineofficier, de uitdagingen van haar werk als gender-adviseur en de toekomst van het leger.
2023-12-18
52 min
Atlantic Talk Podcast
(51) „Zurück nach Hause in die EU“ – Ukraine, Moldau, Georgien und Armenien
Mehrere post-sowjetische Staaten wollen in die Europäische Union: neben der Ukraine die drei kleineren Staaten Georgien, Moldau und Armenien. Die Europäische Kommission hat Anfang November 2023 für die Ukraine und Moldau Beitrittsgespräche empfohlen, Georgien soll Beitrittskandidat werden. Die EU sei durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine „geopolitisch erwacht“, sagt Dr. Khatia Kikalishvili. Sie stammt selbst aus Georgien und ist seit 2019 Programmdirektorin Östliche Partnerschaft im Berliner Zentrum Liberale Moderne (LIBMOD). Im Atlantic Talk Podcast beschreibt sie, welche Euphorie in Georgien nach der Empfehlung der EU-Kommission herrschte, die dort gewissermaßen auch als Empfehlung an die Bevölk...
2023-11-30
43 min
Columbus Travel Podcast
Franse Atlantische kust: in 30 minuten
Alles wat je moet weten voor een onvergetelijke vakantie aan de Atlantische kust van Frankrijk: de bijzonderste bezienswaardigheden, natuurgebieden en activiteiten voor reizigers. Presentatie: Columbus Travel-hoofdredacteur Mark Mackintosh, Columbus Travel-fotograaf Tim Bilman en Eva den Broeder van het Frans bureau voor Toerisme.
2023-11-27
25 min
De Atlantische Blik
Het Grote Veiligheid en Defensie Verkiezingsdebat - De Atlantische Blik
Onrust aan de oostgrenzen, de wereldorde onder druk, verhoogde spanningen tussen de Verenigde Staten en China en een onzichtbare cyberoorlog zetten ook onze nationale veiligheid op scherp. Daarnaast draagt het conflict in het Midden-Oosten ook bij aan een toegespitste focus op het Nederlandse buitenlandbeleid. In de aanloop naar de Tweede Kamerverkiezingen verkende de Atlantische Commissie i.s.m. de Koninklijke Vereniging ter Beoefening van de Krijgswetenschap (KVBK) de standpunten van politiek Nederland. Wat is de toekomst van het Nederlandse veiligheids- en defensiebeleid en de krijgsmacht? Met wie werken we samen? En wat is nodig aan inzet, kennis, mensen en middelen...
2023-11-09
1h 45
Atlantic Talk Podcast
(50) Zwei Kriege und die Zeitenwende in der NATO
Die beiden Kriege in der Ukraine und in Israel, die Weiterentwicklung der NATO und der Wettbewerb der Großmächte und seine Folgen für Europa. Vier zentrale Themen stehen gerade sicherheitspolitisch im Fokus – und sie bestimmen auch die Themen bei der NATO TALK Konferenz 2023 der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und des George C. Marshall European Center For Security Studies am 6. November 2023. Diese Ausgabe des Atlantic Talk Podcasts gibt einen Überblick über diese vier Themenkomplexe. Zu Gast ist diesmal Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß, der die diesjährige Konferenz verantwortet. Er spricht mit Moderator Oliver Weilandt über die trau...
2023-11-02
42 min
Atlantic Talk Podcast
(49) Von BRICS zu BRICS Plus – Staatenbunderweiterung mit großer symbolischer Wirkung
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika bilden die Staatengemeinschaft BRICS. 2024 sollen Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate dazukommen. Damit werden die BRICS zu den BRICS Plus. 16 weitere Staaten haben sich um die Mitgliedschaft beworben. In dieser Folge des Atlantic Talk Podcast geht es um die Frage, welche Ziele diese Staatengruppe aktuell verfolgt und welche Dynamik ihre Erweiterung bedeutet. Zu Gast ist Dr. Melanie Müller von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Die promovierte Politologin ist Expertin für die Region Afrika und hat erst kürzlich eine Studie zur Erweiterung der BRICS...
2023-09-28
41 min
De Atlantische Blik
A conversation with President Maia Sandu of Moldova - De Atlantische Blik
The Russian invasion of Ukraine shook the security landscape in Europe to its foundations, as the return of war on the European continent shaped a new geopolitical reality. Today, Moldova finds itself in the Kremlin’s crosshairs. The country has embarked upon a path towards EU membership, pursuing an ambitious reform program. It gained formal EU candidate status last year and hopes to open accession negotiations towards the end of 2023. Relations with NATO have also been reshaped in the wake of the war, whilst the country continues to maintain constitutional neutrality. On the 4th of September 2023 the Netherlands Atlantic Association, to...
2023-09-07
41 min
Atlantic Talk Podcast
(48) Volten und Wenden auf dem NATO-Gipfel in Vilnius
Für mangelnden Mut hält Dr. Gerlinde Niehus die Nicht-Einladung der Ukraine zum Beitritt in die NATO nicht. Die stellvertretende Direktorin für die Sicherheitskooperation der NATO mit den NATO-Partnerländern argumentiert so: Da der Beitritt ohnehin erst nach Kriegsende möglich wäre, würde der russische Präsident den Krieg nie beenden. Schließlich wolle er den NATO-Beitritt ja auf jeden Fall verhindern. Dass die Ukraine dabei das einzige Land sei, dass den Blutzoll für den russischen Angriffskrieg bezahlt, bedauert Niehus, ändern lasse sich das aber nicht, und die NATO sei ein Bündnis, das nun mal in e...
2023-07-20
35 min
Nexus | BNR
Google Bard en Musks xAI, Trans-Atlantische techkloof en hoe (social) media democratie kapotmaken
Hoe denken we over Google's chatbot Bard nu die eindelijk voor ons beschikbaar is, de AI-plannen van Meta en vooral wat Elon Musk met xAI wil doen? Zorgen de Europese wetten in het kader van digitale technologie voor een groeiende ‘Trans-Atlantische tech-kloof’? En: maken Amerikaanse online platforms onze democratie kapot? BNR Nexus gaat met zomerstop! Daarom nu deze extra lange aflevering, na een enorm drukke week in tech-actualiteiten. De komende weken én dagen kun je wel blijven luisteren naar De Technoloog en de Tech Update. Eind augustus gaan we weer verder met onze gesprekken over tech, ook in on...
2023-07-13
1h 01
De Atlantische Blik
De NAVO in het oog van de storm - De Atlantische Blik
Op de volgende NAVO-top in Litouwen zijn belangrijke beslissingen te verwachten, bijvoorbeeld over de steun van bondgenoten aan Oekraïne, toetreding van nieuwe leden en het toenemend belang van de Indo-Pacifische regio. Op 29 juni spraken Thijs van der Plas, George Dimitriu, Sabine Mengelberg en Paul van Hooft onder leiding van Diana Matroos in Nieuwspoort, Den Haag over de hoofdthema's van de top. Luister hier de podcast van ons evenement:
2023-07-07
1h 07
De Atlantische Blik
The NATO Innovation Fund - De Atlantische Commissie
On June 14, The Netherlands Atlantic Association hosted a lunchtime discussion with David van Weel, Agnes Venema, Mariette Doornekamp and Alex Krijger on the NATO Innovation Fund (NIF). This multi-sovereign capital fund has been initiated by NATO, in order to stimulate the development of emerging technologies in security and defence. Its headquarters are soon to be established in the Netherlands. This podcast is a recording of the event, which was hosted in Nieuwspoort, The Hague.
2023-06-27
36 min
Atlantic Talk Podcast
(47) Wie weiter mit Erdogan: EU-Status, Flüchtlingsdeal, „Schaukelpolitik“ zwischen Russland und NATO
Als „Fata Morgana“ bezeichnet der ehemalige Botschafter Martin Erdmann das Ziel eines Beitritts der Türkei in die Europäische Union. Nachdem der Präsident der Türkei, Recep Tayyip Erdoğan, am 28. Mai 2023 die „bedingt freien Wahlen“ mit „totaler mangelnder Fairness“ gewonnen habe, sei nicht davon auszugehen, dass sich etwas daran ändere, wie die Beitrittsverhandlungen laufen: „Sie treten seit 18 Jahren auf der Stelle“, sagt Erdmann. Mehr noch: Die Türkei habe sich in dieser Zeit so grundlegend verändert, dass die Startbedingungen für eine Aufnahme in die EU in weite Ferne gerückt seien. Im Atlantic Talk Podcast anal...
2023-06-01
30 min
Atlantic Talk Podcast
(46) „NATO-Einsichten“: Was zu tun ist – der mutige Weg zu strategischer Weitsicht
„Die USA und die Europäischen Führer haben in meinen Augen zu früh dieses Nein formuliert“, sagt Dr. Stefanie Babst, und meint damit die Aussage von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, der Russland noch kurz vor dessen Einmarsch in die Ukraine versichert hatte, die NATO werde niemals in diesen Krieg eingreifen. Sie hätte sich mehr strategische Ambiguität gewünscht, „um zumindest den russischen Präsidenten im Ungewissen zu lassen, was genau die NATO tun würde, sollte Russland die Ukraine angreifen.“ Jetzt aber – so eine ihrer Thesen – könnten weder die NATO noch die EU die militärische Dynamik a...
2023-04-27
47 min
Atlantic Talk Podcast
(45) Die Philippinen und das Sicherheitsgeflecht Ostasiens
Nein, die Welt bewege sich nicht unweigerlich auf einen bipolaren militärischen Machtkampf zwischen den USA und China in Ostasien zu, sagt Dr. Felix Heiduk, denn bilaterale, trilaterale und „minilaterale“ Bündnisse unter den ostasiatischen Staaten spielen eine zunehmend wichtige Rolle. Im Atlantic Talk Podcast geht es in dieser Folge um die sicherheitspolitischen Veränderungen in dieser Region. Moderator Oliver Weilandt und Dr. Felix Heiduk – Leiter der Asienabteilung der Stiftung Politik und Wissenschaft (SWP) – blicken dabei beispielhaft auf die Philippinen. Der Archipel-Staat mit mehr als 7.500 Inseln (850 davon bewohnt) liegt nur knapp 50 Seemeilen südlich von Taiwan, dem oft als Kris...
2023-03-30
50 min
Zeilen, de podcast
Aflevering 12 "Grand Tour Atlantische Oceaan: zo doe je dat"
Kirsten (25) en Lars (26) vertellen hoe het ook kan: met een bescheiden budget en dito boot een prachtige, uitdagende reis maken. Deze jonge zeilers hebben al heel wat mijlen op hun naam staan en plannen nu een tocht van anderhalf jaar over de Atlantische Oceaan, met als eerste bestemming IJsland. Heb jij ook grote dromen? Laat je door Kirsten en Lars inspireren. Daarna neemt redacteur Rianne je mee in de wondere wereld van de Golden Globe Race, waar materiaalpech hét thema lijkt te zijn geworden. Desondanks zijn de koplopers weer op bekende wateren: de Atlantische Oceaan.
2023-03-03
33 min
Atlantic Talk Podcast
(44) Polen und Deutschland in Zeiten des Russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
Justyna Gotkowska, stellvertretende Direktorin des unabhängigen Warschauer „Center for Eastern Studies“ (OSW), kann sich noch gut daran erinnern, wie der frühere polnische Staatspräsident Lech Kaczyński im Jahr 2008 in Tiflis gegen das militärische Vorgehen Russlands demonstriert hat und sagte: „Wir wissen sehr gut, dass heute Georgien, morgen die Ukraine, übermorgen die baltischen Staaten und dann vielleicht mein Land, Polen, an der Reihe sind“. Dieses Zitat widerspiegele gut die Sicht von Polens Bevölkerung auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Dieser Krieg wirkt wie ein Katalysator auf die polnisch-deutschen Beziehungen, denn er macht einerseits deut...
2023-02-23
33 min
Atlantic Talk Podcast
(43) Drohnen – Überblick, Rückblick, Ausblick
Drohnen gewinnen in der modernen Kriegsführung an Bedeutung. Das ist im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beobachten, wird aber auch deutlich, wenn man die Bedeutung von Drohnenschwärmen als Teil des zukünftigen europäischen Luftverteidigungssystems FCAS betrachtet. Drohnen sind in künftigen Kriegen untereinander und mit anderen Einheiten verbunden über die „Combat-Cloud“, deren Datenstrom von Künstlicher Intelligenz / Lernenden Maschinen analysiert wird. Sie dienen zunehmend als automatisierte Aufklärungsinstrumente und Angriffswaffen. Das Image der Drohnen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mehrfach verwandelt: im Krieg gegen den Terror nannte sie Barack Obama die »humanste Waff...
2023-01-26
38 min
De Atlantische Blik
Atlantische Blik x Africast: Amerikaanse belangen in Afrika
Als het gaat over trans-Atlantische betrekkingen, gaat het al snel over de verhoudingen tussen de Verenigde Staten en Europa. De verhoudingen tussen de Verenigde Staten en Afrika worden dan vaak buiten beschouwing gelaten. Om licht te schijnen op deze onderbelichte relaties is de Atlantische Blik een samenwerking aangegaan met een podcast met de focus op Afrika: de Africast. We gaan in op de rol van de Verenigde Staten in Afrika. Is de VS namelijk alleen te vinden in Afrika door de toenemende spanningen met China en dus uit is op grondstoffen of zit daar meer achter? Heb je weleens nagedacht...
2022-12-01
59 min
Atlantic Talk Podcast
(42) Das Israel Netanjahus und seine Koalitionen
Sollte Benjamin Netanjahu die Regierungsbildung in Israel bis spätestens Weihnachten gelingen, so würde das Land künftig von der am weitesten rechtsstehenden Koalition in der Geschichte Israels regiert. Am 13. November hatte der israelische Staatspräsident Jizchak Herzog den früheren Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Netanjahus rechtsgerichtete Likud-Partei will eine Koalition mit drei weiteren Parteien bilden: mit zwei ultraorthodoxen und einer als rechtsradikal geltenden Partei, der »Partei Religiöser Zionismus«. Was das innen- aber auch außen- und sicherheitspolitisch bedeuten könnte, bespricht Moderator Oliver Weilandt mit dem vielfach ausgezeichn...
2022-11-24
40 min
De Atlantische Blik
Jonge Atlantici - De gevolgen van de Midterms voor Biden, Amerika en de wereld
Twee jaar na de verkiezing als President wachtte Biden nieuwe verkiezingen. Dit keer niet voor zijn eigen positie maar voor de positie van de Democratische partij in het Huis van Afgevaardigden en de Senaat. In deze aflevering van de Atlantische Blik duiken we samen met geopolitiek analist Alex Krijger in op de uitslagen van de Midterm verkiezingen in Amerika en welke gevolgen dat heeft voor Biden, de Verenigde Staten en de wereld. We duiken verder in de Amerikaanse politiek en welke consequenties dit heeft voor het Amerikaanse buitenland beleid. Alex Krijger komt met een advies voor Nederland en jongeren. Wil...
2022-11-15
43 min
Zeilen, de podcast
Aflevering 8 "Met een bootje van 6,5 meter de Atlantische Oceaan over"
Mitchell Greven heeft grootse plannen. Of eigenlijk miniplannen. Hij gaat meedoen met de Mini Transat; de trans-Atlantische solorace voor zeilers die graag flink afzien. Het is dan ook niet gek dat succesvolle zeilers uit deze klasse het ver schoppen. We reizen af naar Lelystad en bezoeken Mitchell aan boord van zijn boot. Mitchell vertelt over zijn ambities, over afzien en hoe hij zich daar mentaal op voorbereidt. Daarna is webredacteur Rianne te gast in de podcaststudio. Zij volgt de Golden Globe Race op de voet en vertelt hoe het de dappere zeilers in deze zware race vergaat. Een tipje...
2022-10-27
33 min
Atlantic Talk Podcast
(41) Die USA-Midterm-Elections – Blockade as usual in einer Demokratie mit Defekten?
In den Vereinigten Staaten von Amerika stehen 36 Gouverneurinnen und Gouverneure sowie das gesamte Repräsentantenhaus und ein Drittel der Senatssitze zur Wahl. Rechnerisch scheint das Risiko für die Republikaner größer, denn im wichtigen Senat stehen mehr republikanische als demokratische Sitze zur Wahl (14/21). Das Abstrafen der amtierenden Präsidenten zu den Halbzeitwahlen hat allerdings Tradition. Und auch die Umfragen sagen Präsident Joe Biden nichts Gutes voraus. Während Expräsident Trump seine Lieblingskandidatinnen und ‑kandidaten auch durch permanente und bekanntermaßen laute Präsens überall im Land in Stellung gebracht hat, hält sich Joe Biden in der Öf...
2022-10-20
34 min
Atlantic Talk Podcast
(40) Taiwan – technologischer Gigant und politisches Aschenputtel
Eigentlich ist Taiwan (Offiziell die Republik China) ein unabhängiger Staat, erläutert Ostasien-Expertin Dr. Gudrun Wacker, denn es hat eine eigene Verfassung mit Gewaltenteilung, eine Staatspräsidentin, einen Regierungschef und eine eigene Armee und ist insofern de facto ein unabhängiger, demokratischer Staat – wird als solcher aber nur von 15 Staaten anerkannt. Der Rest hat sich auf die Ein-China-Politik festgelegt, nach der die Volksrepublik China international anerkannt ist und nicht der Inselstaat Taiwan, dessen rechtliche Stellung bis heute umstritten ist. Die SWP-Senior Fellow und »Expert and Eminent Person« Gudrun Wacker erklärt im Atlantic Talk Podcast, wie sich die B...
2022-09-29
39 min
Atlantic Talk Podcast
(39) Die Arktis – Schmilzt mit dem Eis auch der Frieden?
Das scheinbar doch nicht mehr so „ewige“ arktische Eis im Norden schmilzt, und die Region weckt zahlreiche geopolitische Begehrlichkeiten. In der Arktis geht es um Rohstoffe, um neu entstehende und ökonomisch hochsensible Schifffahrtsrouten und um die militärische Absicherung alter und neuer Einflusszonen zwischen dem Beringmeer und dem Nordatlantik. Zu Gast im Atlantic Talk Podcast ist diesmal der Politikwissenschaftler und freischaffende Berater für Arktisfragen und arktische Sicherheit, Michael Däumer. Mit ihm spricht Moderator Oliver Weilandt darüber, welche sicherheitspolitischen Folgen die zunehmend eisfreie Arktis hat. Ein chinesisches Schiff ist entlang der 24.000 km langen u...
2022-07-28
39 min
Atlantic Talk Podcast
(38) Zwischen den Zeilen – Der NATO-Strategie-Gipfel von Madrid
Eine strategische Neuausrichtung der NATO war schon lange geplant. Dringend notwendig gemacht hatte diese Neuausrichtung aber vor allem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Die Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens, die geplante ständige Alarmbereitschaft von 300.000 NATO-Soldatinnen und Soldaten zur Verteidigung der NATO-Ostgrenzen, vielseitige militärische und finanzielle Unterstützungen der Ukraine – all das erhöht die Überlebenschancen der angegriffenen Ukrainerinnen und Ukrainer, all das erhöht die Sicherheit weiterer Staaten – innerhalb und auch außerhalb des NATO-Bündnisses. Ein Grund zu allgemeiner Heiterkeit sind solche Beschlüsse dennoch nicht. Denn sie machen deutlich, dass Krieg in Europa eben nicht der Vergangen...
2022-07-07
42 min
Atlantic Talk Podcast
(37) Von HPD & HPE – oder wie eine FCAS-Cloud das Grundgesetz lernen muss
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei HPD um eine durch Signale herbeigeführte Beeinträchtigung von Menschen, HPE steht für die Verschmelzung von Mensch und Maschine und eine FCAS-Cloud (Future Combat Air System) beschreibt das System künftiger Luftstreitkräfte, bestehend aus einem modernen Kampfflugzeug, das mit Drohnen, Satelliten und anderen Kräften vernetzt sein soll. Eigentlich ist »HPD« das Hauptthema dieser Podcast Folge 37, die »Signalinduced Human Performance Degradations«. HPD geschieht durch Signale, die mit der Absicht ausgestrahlt werden, Menschen Schaden an Körper, Geist und Seele zuzufügen. Diese Signale sind von den Betroffenen je nach Techn...
2022-05-26
35 min
Atlantic Talk Podcast
(36) Finnland und Schweden suchen Schutz unter der atomaren »A5-Glocke« der NATO
Schon längst sind Schweden und Finnland keine militärisch neutralen Staaten mehr. Sie sind NATO-Partner und eng eingebunden in zahlreiche militärische Kooperationen – sei es mit den USA, mit der EU oder mit Großbritannien. Auch sind die eigenen Verteidigungsfähigkeiten der beiden Nordeuropäer auf einem im EU-Vergleich extrem hohen Niveau anzusiedeln. Die offizielle Mitgliedschaft in der NATO aber bietet mit Artikel 5 der NATO-Charta als einzige den umfassenden Schutz gegen eine atomare Eskalationsspirale, die Russland immer wieder drohend ins Spiel bringt. So sehen es seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die schwedischen und finnischen Bürgerinnen und Bürger...
2022-04-28
41 min
De Atlantische Blik
Jonge Atlantici - Terug naar de basis: de trans-Atlantische relaties
Het begin van de liberale wereldorde ligt bij het Atlantisch Handvest dat Franklin D. Roosevelt en Winston Churchill ondertekenden in 1941, zo betoogt bijzonder hoogleraar trans-Atlantische betrekkingen prof. dr. Jaap Verheul. In deze aflevering van De Atlantische Blik starten we bij het Atlantisch Handvest. We gaan in op de ontwikkelingen die de trans-Atlantische verhouding door heeft gemaakt om te eindigen met de huidige verhoudingen, de invloed van de oorlog in Oekraïne op die relaties en wat er mogelijk in het verschiet ligt voor die liberale wereldorde. En dat in de week dat de NAVO 73 jaar oud is geworden!
2022-04-06
48 min
Atlantic Talk Podcast
(35) Erfolg ohne Plan – Die Türkei als Vermittlerin im Krieg um die Ukraine
Die Türkei und Russland stehen sich derzeit in gleich mehreren internationalen Konflikten gegenüber: in Bergkarabach, in Syrien, in Libyen. Auch die russische Besetzung der Krim hatte die Türkei scharf kritisiert. Dass es dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan dennoch gelungen ist, Ukrainer und Russen in Istanbul an einen Tisch zu bringen, ist ein Erfolg und stärkt das politische Gewicht der türkischen Regierung nach außen wie nach innen. Einen türkischen Masterplan sieht die in Köln und Istanbul lebende Publizistin Marion Sendker in der türkischen Sicherheitspolitik allerdings nicht. Vielmehr verfahre der...
2022-03-31
44 min
Atlantic Talk Podcast
(34) Krieg in der Ukraine – neue Feinde, alte Freunde und das ewige Leiden der »Pufferstaaten«
Militärstrategisch muss man die Ukraine wohl als Pufferstaat zwischen Russland und der NATO bezeichnen. Solche Pufferstaaten erhöhen qua definitionem die Stabilität zwischen zwei Großmächten, tragen dafür aber oft selbst unendliche Leiden davon. Lag dem Umgang der NATO ebenso wie der Umgang der Europäischen Union mit der Ukraine solches strategisches Denken zugrunde, als beide ein eigenes militärisches Eingreifen schon vor der russischen Invasion in die Ukraine kategorisch ausgeschlossen und die Ukraine damit der militärischen Übermacht Russlands preisgegeben haben? So einfach sei das nicht, verneint Atlantic-Talk-Gast und DAG-Präsident Christian Schmidt. Na...
2022-03-09
35 min
Atlantic Talk Podcast
(33) Indien – Zwischen Blockfreiheit und pragmatischen Partnerschaften
Wird das 21. Jahrhundert das „indische Jahrhundert“? Premierminister Narendra Modi jedenfalls hat das bereits erklärt. Vielleicht ist das etwas großspurig, aber immerhin: Indiens geopolitische Bedeutung ist zuletzt immens gewachsen, gerade auch vor dem Hintergrund der zunehmend schärferen Konkurrenz zwischen den USA und China. „Apotheke der Welt“, „Büro der Welt“ und „Satellitenrampe der Welt“ sind Synonyme für das technisch weit fortgeschrittene und exportorientierte Indien, das über Atomwaffen ebenso verfügt wie über das zweitgrößte Heer der Welt. Zugleich schwankt das bald bevölkerungsreichste Land der Erde auch unter seinem Premierminister und dessen hindunationalistischer Bharatiya Janata Party (BJP...
2022-02-24
36 min
Atlantic Talk Podcast
(32) Unruhen in Kasachstan – Bleibt das Land ohne den »Alten« stabil?
Januar 2022. Hunderte Tote, tausende Verletzte, mehr als 10.000 Verhaftungen im Hort der Stabilität in Zentralasien: Kasachstan. In den Straßen russische Panzer, das politische Schwergewicht, der ehemalige, langjährige Präsident Nur-Sultan Nasarbajew, von entscheidenden Positionen abgesetzt. Unter der Erde große Mengen Öl, Gas und Seltene Erden. Die Ereignisse in den ersten Wochen des Jahres kamen überraschend, sind bislang noch schwer in ihrer ganzen Abfolge und ihrem Ausmaß zu überblicken, Augenzeugenberichte unterscheiden sich erheblich voneinander, doch wir versuchen eine Einordnung mit Dr. Beate Eschment, Expertin für Zentralasien und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Osteuropa und internat...
2022-01-27
31 min
Praatkast - Het Geheugenpaleis
Een museum over trans-Atlantische slavernij is een te beperkte ambitie.
De raad voor de cultuur adviseert in Amsterdam een groot nationaal museum te vestigen over de Nederlandse rol in de slavernij en de gevolgen daarvan tot op heden. Het moet over de Transatlantische slavernij gaan. Wellicht is dat toch een beperkte ambitie. De Aziatische slavenhandel onder Nederlandse vlag was minstens zo groot als die in de Atlantische Oceaan. Bovendien werden blanke Nederlanders zelf op grote schaal tot slaaf gemaakt door islamitische kaapvaarders. En nog steeds profiteert de Nederlandse economie van producten die met slavenarbeid tot stand kwamen. Misschien zelfs wel meer dan ooit. Het bericht Een museum over tra...
2021-12-30
30 min
Atlantic Talk Podcast
(31) Der Weltraum – unendliche Enge
Es mögen vier- oder fünftausend Satelliten sein, die über uns im erdnahen Orbit am Himmel um die Erde kreisen. Für 12.000 zusätzliche Satelliten hat allein die Firma SpaceX von Elon Musk Genehmigungen erhalten, weitere 30.000 sind wiederum allein von SpaceX beantragt. Die Entwicklung ist exponentiell. Wie viele dieser künstlichen Himmelskörper militärischen Charakter haben, wer gerade welche Counter-Space-Waffen ob ballistisch, mit Lasertechnologie oder mit Hochleistungsmikrowellen ausgestattet auf welche Space-Ziele ausgerichtet hat, das gehört zu den wohl bestbehüteten Geheimnissen derzeitiger Militärstrateginnen und ‑strategen. Aber da gibt es zum Glück ja noch den Weltra...
2021-12-30
36 min
House of Modern History
Die atlantische Neuordnung der Welt im "langen" 20. Jahrhundert – mit Patrick O. Cohrs
Mit Blick auf die Entwicklung und Transformation der modernen internationalen Ordnung ist es gewinnbringend, von einem langen 20. Jahrhundert zu sprechen, das etwa 1860 mit der Herausbildung der modernen Staaten beginnt und etwa 2020 endet. Dies ist eine der Kernthesen unseres heutigen Gastes. Wir sprechen mit Patrick Cohrs. Er ist Professor für Internationale Geschichte an der Universität in Florenz. Er war zuvor Fellow an der Harvard University, Alistair Horne Fellow am St Antony's College, Oxford, und dann viele Jahre Associate Professor für internationale Geschichte und internationale Beziehungen an der Yale University. Außerdem hat er in Berlin, Rom und...
2021-11-25
1h 06
Atlantic Talk Podcast
(30) NATO-Zukunfts-Strategien – Teil B: Agenda 2030
Einen Überblick und detailreiche Erläuterungen zu den einzelnen Punkten der NATO-Agenda 2030 gibt Generalleutnant a.D. Heinrich Brauss in diesem zweiten Teil des Gesprächs über die Zukunfts-Strategien der NATO. Dabei kommentiert er auch die Beschlüsse des Treffens der Verteidigungsministerinnen und ‑-minister der NATO-Mitgliedsstaaten am 19. und 20. Oktober 2021: Der dort gerade in Kraft gesetzte »Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic« (DIANA) und der NATO-Innovationsfond seien wichtige neue politische Schritte in die richtige Richtung. In einer Zeit, in der technologische Innovationen vor allem vom zivilen Sektor ausgehen, müssten Forschung, Hochschulen und Start-Ups künftig viel enger mit der Rüs...
2021-11-18
25 min
De Atlantische Blik
Atlantics & Chill - #1
De Verenigde Staten lijken minder oog te hebben voor Europa met de opkomst van China. Hoe lang behoudt Taiwan haar onafhankelijkheid nog? Komt Biden met lege handen aan in Glasgow of weet hij toch nog serieuze stappen te zetten op het klimaatdossier? De Europese Unie moet omgaan met een lastig Polen. Is het kwartje na Afghanistan eindelijk gevallen bij EU-landen en gaan ze investeren in de let op, strategische autonomie? Deze toenemende spanningen op het wereldtoneel vragen om meer aandacht. We geven hier invulling aan door onze podcast te vernieuwen. Naast de ‘Atlantische blik’ komen we nu ook met 'Atlantics & Chil...
2021-10-29
23 min
Atlantic Talk Podcast
(29) NATO-Zukunfts-Strategien – Teil A: eine Bestandsaufnahme
Bis zum Juni 2022 wollen die NATO-Mitglieder eine gemeinsame Strategie für das bevorstehende Jahrzehnt erarbeitet haben. Der vorbereitende Prozess dazu läuft auf Hochtouren. Im November will der von Generalsekretär Jens Stoltenberg eingesetzte Expertenrat für die anstehenden NATO-Reformen seinen Abschlussbericht vorlegen. Eckpunkte hatte der Generalsekretär schon in der Zukunfts-Agenda 2030 zusammengefasst. In einem zweiteiligen Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt analysiert Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß die strategische Zukunftsplanung der NATO. Von Oktober 2013 bis Juli 2018 war Heinrich Brauß »Beigeordneter Generalsekretär der NATO für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung im Internationalen Stab der NATO in Brüssel«. Di...
2021-10-28
29 min
Atlantic Talk Podcast
(28) Geopolitische Ernüchterung – Transatlantische Erschütterung
Obwohl der bundesdeutsche Verteidigungsetat auch in den kommenden Jahren wohl der zweitgrößte Haushaltsposten sein wird, sind außen- und sicherheitspolitische Themen im Bundestagswahlkampf weitgehend ausgefallen. Das beobachtet auch ARD-Washington-Korrespondentin Claudia Buckenmaier. Es war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der im Vorfeld der Bundestagswahl vor der UN-Vollversammlung von einer derzeitigen geopolitischen Ernüchterung gesprochen und vor einem transatlantischen Riss gewarnt hatte. Die Alleingänge in Afghanistan und beim indopazifischen Sicherheitsvertrag AUKUS, mit denen die US-amerikanische Administration unter Präsident Biden die EU-europäischen Partner in den letzten Monaten enttäuscht und erzürnt hatte, lassen sich nicht mehr anders als Erschütter...
2021-09-30
36 min
Atlantic Talk Podcast
(27) Afghanistan steht vor geostrategischem Umbruch
„Wir haben 20 Jahre afghanische Eigenverantwortung gepredigt, aber gleichzeitig den Afghanen gesagt, wie sie’s machen sollen“ – So fasst Dr. Ellinor Zeino den wohl grundlegenden Fehler der Afghanistan-Politik zusammen. Zeino leitet das Auslandsbüro Afghanistan der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kabul. Sie initiiert und moderiert Religions- und Menschenrechts-Dialoge im Track‑1.5‑Format, vor allem zwischen den verschiedenen afghanischen Konfliktparteien und afghanischen Frauen. Im Atlantic Talk Podcast beschreibt die Expertin für Bedrohungslagen, wie die Menschen in völlig abgeschotteten Blasen nebeneinanderher leben. Um das aufzubrechen, sei ihr eigener Anspruch: „Wir wollen nicht mit gleichgesinnten Leuten reden“. Die vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump erzwung...
2021-07-29
38 min
Atlantic Talk Podcast
(26) »Biosecurity« – Globale biologische Katastrophen sind das Menschheitsrisiko Nr. 1
Ob Bakterien, Viren oder biologische Gifte, ob Laborunfälle, terroristische Anschläge, von der geschundenen Natur verursachte Pandemien oder gezielter Einsatz von Biowaffen – globale biologische Katastrophen stellen für die Zukunft der Menschheit das größte aller Risiken dar. Davon ist die langjährige Beigeordnete Generalsekretärin für politische Angelegenheiten der Vereinten Nationen, Angela Kane, überzeugt. Als ehemals ranghöchste deutsche Vertreterin bei der UNO, Hohe UN-Vertreterin für Abrüstungsfragen und Untersuchungsleiterin für die Giftgasattacken des syrischen Diktators Baschar Hafiz al-Assad kennt Angela Kane sich mit nuklearen ebenso wie mit chemischen Waffen bestens aus. Die globalen biologischen Ri...
2021-06-24
37 min
Atlantic Talk Podcast
(25) Internationale Strafgerichtshöfe und Gerechtigkeit – eine Bilanz
Dr. Serge Brammertz, der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) ist davon überzeugt: Niemand auf dieser Erde kann sicher sein, ungestraft davon zu kommen, wenn er oder sie für Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verbrechen der Aggression oder den Tatbestand von Kriegsverbrechen innerhalb von Kriegen verantwortlich ist. Ebenso wahr ist aber, dass die politischen Realitäten die Anwendung des Internationalen Strafrechts allzu oft verunmöglichen und selbst schlimmste Kriegsverbrechen und Genozide nicht verhindern. Der vom belgischen König zum Baron geadelte Jurist Brammertz geht im Atlantik Talk mit Moderator Oliver Weilandt...
2021-05-27
40 min
De Atlantische Blik
Jonge Atlantici - US Election Special - Biden's First 100 Days
Felix Armstrong Hall spoke to Paul Verhagen, a data scientist at the HCSS, in the final US Special podcast of De Atlantische Blik, where they analyzed Biden's first 100 days in office.
2021-04-27
33 min
Atlantic Talk Podcast
(24) 100 Tage Präsident Joe Biden: Neujustierungen der US-amerikanischen Politik
„Joe Biden ist nicht der ältere Herr, der moderiert, sondern der Geschichte schreiben will“ – Botschafter a.D. Dr. Peter Wittig zieht eine durchweg positive Bilanz über die ersten hundert Tage von Joe Biden im Amt des 46. US-Präsidenten. Der neue Präsident gehe mit seinem Billionen Dollar schweren Strukturprogramm offensichtlich „aufs Ganze“. Wittig spricht gar von einem „Roosevelt-Moment“. Diese Politik, die Mindestlöhne ebenso wie unpopuläre Steuereinnahmen erfordert, komme sogar bei einem Teil der Republikaner gut an. Im Atlantic-Talk-Podcast fragt Moderator Oliver Weilandt, ob diese Politik das Ende der neo-liberalen Wirtschaftspolitik der Vereinigen Staaten einleitet. Wird Joe Biden die Kraft f...
2021-04-15
36 min
#8 – Van Durme Brothers: Non-stop de Atlantische Oceaan overroeien, over de kracht van ontkoppelen en de psychologie van doelen stellen
#8: Van Durme Brothers – Non-stop de Atlantische Oceaan overroeien, over kracht van ontkoppelen en de psychologie van doelen stellen Bernard en Damien Van Durme staken in 2020 de Atlantische Oceaan over door non-stop te roeien in de ‘Atlantic Challenge’ wedstrijd. De tocht van 5000 kilometer duurde ongeveer 40 dagen. Een onderneming van zware uitputting, zowel mentaal als fysiek waar ze als 2e eindigden. Sterk werk. In dit gesprek: de details van de zware oversteek alsook mentale gezondheid, resilience mindset, de psychologie van doelen stellen en ontkoppelen. Bezoek de Hoofdzaak website voor gratis mindset tools en om...
2021-04-08
1h 00
Atlantic Talk Podcast
(23) Bundeswehr-Verband begrüßt neue Ehrlichkeit der militärischen Führung
André Wüstner, der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, ist die bekannteste Stimme der deutschen Soldatinnen und Soldaten. Im Atlatic Talk freut sich der Oberstleutnant über die erstmals ehrlichen Worte der militärischen und politischen Führung zum Zustand der Bundeswehr. »Schlecht gewappnet« hatten Generalinspekteur Eberhard Zorn und Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer (CDU) die Bundeswehr in ihrem Positionspapier zur »Bundeswehr der Zukunft« genannt. Bisherige Darstellungen hätten die Wirklichkeit statistisch eher geschönt. Gefährliche Lücken in der Flugabwehr z.B. gegen russische Hyperschall-Flugkörper, unsinnige Waffenbestellungen, die Langsamkeit der schnellen Eingreiftruppe, die ihr Material in einer »Operation Läusekamm« zusammensuchen muss – André Wüst...
2021-03-25
33 min
Atlantic Talk Podcast
(22) US-Geo-Ökonomie: Wenn das Militär zu Marktmacht und der Dollar zur Waffe wird
Zwar jubeln die Börsianer an der Wall Street, die wirtschaftlichen Realitäten der USA bildet der Aktienmarkt aber schon lange nicht mehr ab, sagt der USA-Experte Dr. Josef Braml. Die sozio-ökonomische Lage der USA sei vielmehr desaströs, die USA überschuldet und am Boden. Allein schon deshalb werde auch die neue US-Administration unter Joe Biden und Kamala Harris ihre militärische Stärke in Marktmacht ummünzen und ihre ökonomische Macht global als Waffe einsetzen. Den europäisch-chinesischen Technologie-Transfer auch mittels (Sekundär-) Sanktionen einzuschränken, das wird nur eines von mehreren Mitteln sein, auf die sich Euro...
2021-01-28
35 min
Atlantic Talk Podcast
(21) Rückblick 2020: 20 Stimmen, 20 Atlantic Talks
Diese Folge blickt auf die wichtigsten übergreifenden sicherheits- und außenpolitischen Themen, über die unsere Gäste in den ersten 20 Episoden gesprochen haben – aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebiets. Dazu gehört das zunehmende Erstarken Chinas und dessen permanentes Kräftemessen mit dem Rivalen USA. Die europäische Sorge vor dem Rückzug der Vereinigten Staaten hat die europäische Suche nach dem richtigen Weg zu eigener Souveränität in diesem Jahr erheblich beflügelt. Dass die Europäische Union künftig selbständiger und selbstbewusster agieren sollte, darin sind sich die Expertinnen und Experten im Atlantic Talk Podc...
2020-12-29
1h 07
Atlantic Talk Podcast
(20) Geo-Tech-Diplomacy: Europas Weg zu digitaler Souveränität
Automatisch fahrende Autos, selbständig produzierende Fabriken, Roboter, die sozial auffällige Menschen scannen, verhaften und in High-Tech-Lagern isolieren? Zur Mehrung von Wohlstand und Sicherheit programmierte Raketen, die sich ihre Ziele selbst aussuchen? Sind das absurde Szenarien, oder ist das mit der Netzwerktechnologie 5G, der Künstlichen Intelligenz KI, dem Internet der Dinge und weiteren technologischen Entwicklungen schon machbar? Die geopolitischen Konkurrenzen zwischen den Großmächten USA und China sind jedenfalls längst geprägt durch den Kampf um die Hoheit in diesem scheinbar ortlosen Raum der globalen digitalen Datenströme. Welche Rolle kommt Europa d...
2020-12-10
37 min
Atlantic Talk Podcast
(19) Die Zukunft der Abrüstung
Abrüstung ist notwendig, solange es Waffen gibt, insbesondere Nuklearwaffen. Was aber wird aus dem von Donald Trump 2019 gekündigten INF-Vertrag? Welche Bedeutung wird der am 22. November dieses Jahres von den USA verlassene »Open Skies«-Vertrag zukünftig noch haben? Und wie werden der »President-elect« Joe Biden und der russische Präsident Wladimir Putin den im Februar 2021 auslaufenden »New START«-Vertrag mit neuem Leben füllen – falls sie ihn denn überhaupt verlängern werden? Die globale Gesundheit, der Klimawandel, Migration und Menschenrechte – das sind große Sicherheitsfragen für die Zukunft der Menschheit. Das Leid und die Zerstörung, die der...
2020-11-26
38 min
Atlantic Talk Podcast
(18) Auch ein Trump ist nicht stärker als die Macht der Geschichte
Prof. Dr. Ulrich Schlie vertraut der demokratischen DNA der Amerikanerinnen und Amerikaner: „Das schaffen die, den aus dem Amt rauszubekommen, aber es wird sicher rumpelig werden“. Zugleich liegen zwischen der Wahl und der Vereidigung des nächsten Präsidenten der Vereinigten Staaten hochbrisante Wochen für die Zukunft der USA. Unser Gast im Atlantic Talk Podcast, Prof. Dr. Ulrich Schlie, geht davon aus, dass Joe Biden am 20. Januar verfassungsgemäß vereidigt wird. Es sei kein gutes Zeichen, dass der amtierende Präsident Donald Trump nicht nur mit gerichtlichen Mitteln gegen das Wahlergebnis vorgeht, sondern seit seiner Niederlage auch die Spitze...
2020-11-12
31 min
Atlantic Talk Podcast
(17) Global Health Security: Kristallisationspunkt sich überlappender globaler Risiken
Die Corona-Pandemie könnte ein „kosmopolitischer Moment“ werden, sagt Professorin Ilona Kickbusch. Den Begriff hat der Soziologe Ulrich Beck geprägt. Gemeint ist ein Moment, der die Kraft hat, den Lauf der Geschichte in besonderer Weise weltweit zu beeinflussen. Seit Jahrzehnten setzt sich die Soziologin und Politologin Professor Dr. Dr. h. c. Ilona Kickbusch für beides ein: die Gesundheit jedes einzelnen Menschen, egal wo auf der Erde er oder sie lebt, und für die globale Gesundheitssicherheit aller bald acht Milliarden Menschen. »Niemand ist sicher, solange nicht alle Menschen sicher sind« ist ihr Credo, das sie mit dem Direktor...
2020-10-29
38 min
Atlantic Talk Podcast
(16) Russland: aggressiv oder angezählt? Wütende Regionalmacht oder Global Player?
Was genau ist da eigentlich passiert zwischen den hoffnungsvollen Jahren von Glasnost, der Perestroika und heute? Das aktuelle Themenfeld in einem Atlantic Talk zu Russland ist schlichtweg riesig. Da ist der aktuelle Krieg um Bergkarabach, da sind die Kriege in Syrien und Libyen, die folgenreiche Besetzung der Krim und der Ukraine-Konflikt, die noch zurückhaltende russische Unterstützung von Präsident Lukaschenko in Belarus. Zur Außenpolitik Russlands gehört aber auch die Doppelgesichtigkeit von Abrüstung und Aufrüstung, der Streit mit der NATO um den INF- sowie den New-START-Vertrag. Hat die russische Gesellschaft die große Friede...
2020-10-15
43 min
De Atlantische Blik
Jonge Atlantici - Deel 2: Verrast door een nieuw China
Waarom werd het Westen het afgelopen decennium verrast door de razendsnelle opkomst van China op het wereldtoneel? In twee afleveringen van de Atlantische Blik bespreekt host Hugo van der Heijden met expert Joris Teer de groeiende uitdaging van China’s opmars voor het Westen. In het tweede deel van dit tweeluik gaan zij in op de ontwikkeling van een gezamenlijke China-strategie door de EU en bespreken ze hoe de mogelijke uitkomst van de Amerikaanse presidentsverkiezingen het China-beleid van de VS en Europa kan beïnvloeden. (Opgenomen 28 september 2020).
2020-10-12
32 min
De Atlantische Blik
Jonge Atlantici - Deel 1: Verrast door een nieuw China
Waarom werd het Westen het afgelopen decennium verrast door de razendsnelle opkomst van China op het wereldtoneel? In twee afleveringen van de Atlantische Blik bespreekt host Hugo van der Heijden met expert Joris Teer de groeiende uitdaging van China’s opmars voor het Westen. In het eerste deel van dit tweeluik duiken zij in het verleden van de relatie van Beijing met het Westen en verklaart Teer de snelle geopolitieke machtsverschuiving richting China. (Opgenomen 28 september 2020).
2020-10-05
29 min
Atlantic Talk Podcast
(15) Deutschland und Polen zwischen historischem Komplex und sicherem Fingerspitzengefühl
Janusz Reiter, der ehemalige polnische Botschafter in Berlin und Washington, ist ein Freund offener Gespräche. Polnische Reparationsforderungen machen ihm Angst, wenngleich sie ihm moralisch gerechtfertigt erscheinen. Ein handfestes deutsches Engagement in die osteuropäische und insbesondere die polnische Sicherheit und damit in die sichere Zukunft Europas hält er allerdings für den besseren Weg zum Aufbau von Vertrauen und zur Überwindung von historischen Komplexen. Den Gedanken, dass Polen die Rolle Deutschlands in Fragen der umstrittenen nuklearen Teilhabe in der NATO übernehmen könnte, hält der Gründer und Vorsitzende des Zentrums für internationale Beziehunge...
2020-10-01
32 min
De Atlantische Blik
Jonge Atlantici - NATO Night 2020 special: "America is not retrenching"
According to U.S. Ambassador Pete Hoekstra, "America is not retrenching" from world affairs. On the occassion of the program NATO Night 2020, the ambassador shares his thoughts on NATO, US involvement in global affairs, Nord Stream 2 and the future of the Dutch-American relationship in a special episode of podcast De Atlantische Blik.
2020-09-21
33 min
Atlantic Talk Podcast
(14) Nuklear-Strategien in Russland und den USA machen Atomkonflikte wahrscheinlicher
Die Zeiten, in denen Atomwaffen ausschließlich als Mittel der Abschreckung dienten, sind weitgehend vorbei. Die großen Atommächte, Russland und die USA, haben ihre Arsenale auf kleinere und in regionalen konventionellen Konflikten einzusetzende Systeme umgerüstet. »Man hat die Hemmschwelle für den Ersteinsatz von Nuklearwaffen abgesenkt«, sagt Dr. Jana Puglierin. Sie ist Direktorin des Berliner Büros des Think-Tanks »European Center for Foreign Relations« (ECFR). So seien die zur politischen Abschreckung dienenden Atombomben zu taktischen Kriegswaffen geworden. Das gilt für die russischen SSC‑8 Raketen wie für seegestützte Mittelstreckenraketen der Vereinigten Staaten und weitere in Auftrag gege...
2020-09-17
32 min
Atlantic Talk Podcast
(13) Donald Trump: Narzisstischer Antiheld ohne strategische Tiefe
»Er lässt Amerika geschwächt zurück«, sagt Prof. Dr. Stephan Bierling. Wo immer der US-Präsident den Eindruck erwecke, er habe »America great« gemacht, stehe dahinter eine schlechte Bilanz. Der Professor für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen an der Universität Regensburg hat den »erstaunlichsten Präsidenten der USA« und seine Amtszeit analysiert; einen Mann, der gegen jede etablierte Regel der amerikanischen Politik verstößt und das zu seinem Markenzeichen gemacht hat. Im Gespräch mit Atlantic-Talk-Moderator Oliver Weilandt zeigt Bierling auf, wie Donald Trump die Wahlen 2016 ohne politische Überzeugung gewonnen hat, wieso diesen Präsidenten der »d...
2020-09-03
35 min
Atlantic Talk Podcast
(12) Afghanistan: Regierung und Taliban sind bereit zu direkten Friedensgesprächen
Die islamische Regierung Afghanistans und die islamistischen Taliban haben gegenseitig ausrichten lassen, dass sie nun zur Aufnahme von Friedensgesprächen bereit sind. Es ist ein Erfolg vieler diplomatischer Vermittlungsversuche, aber auch das Ergebnis einer gefährlich einseitigen Vereinbarung zwischen den USA und den Taliban, dem sogenannten »Deal von Doha«. Vor 20 Jahren hatten die US-geführten NATO-Truppen die islamistischen Taliban noch aus der Regierung gebombt. Bis zum Mai kommenden Jahres und 180.000 dokumentierte Todesopfer später überlassen die Amerikaner das weitgehend schutzlose Land den Taliban. Den Preis für die Friedensgespräche hat die US-Administration festgelegt. Gezahlt hat ihn die afgha...
2020-08-27
35 min
Atlantic Talk Podcast
(11) USA und China: Ex-Partner, Rivalen oder schon Feinde?
Es geht um nicht weniger als die Frage einer neuen Weltordnung in der Folge 11 des Atlantic Talk: Stecken wir schon mittendrin in einem Übergang weg von einer US-geführten, regelbasierten und liberalen Weltordnung hin zu einem neuen illiberalen Internationalismus unter der Führung Chinas? Was macht den Schrecken, was aber auch den Reiz Chinas für viele Staaten auf dem Globus aus? Welche Optionen haben das transatlantische Bündnis und »der Westen«, wenn es ihn denn als relevante Gestaltungsmacht überhaupt noch geben soll? Unsere Expertin zu diesem Mega-Thema ist Frau Dr. Gerlinde Groitl. Sie ist Politikw...
2020-08-06
35 min
De Atlantische Blik
Jonge Atlantici - Ready for lift-off: De Nederlandse krijgsmacht in de ruimte
Zelfs satellieten verouderen, dus "out with the old, in with the new"! Door technologische innovaties is het voor de Nederlandse krijgsmacht ook mogelijk om in het ruimtedomein te opereren. Wat doet Defensie momenteel in de ruimte? In deze aflevering van de Atlantische Blik vertelt Romek Vinke over de militaire activiteiten van Nederland in space en de mogelijkheden voor samenwerking met de Verenigde Staten, ’s werelds grootste ruimtemacht.
2020-08-05
31 min
Atlantic Talk Podcast
(10) Macht und Ohnmacht der Vereinten Nationen
»Die Menschheit vor der Hölle zu bewahren«, sagt Prof. Dr. Johannes Varwick in Anlehnung an den ehemaligen UN-Generalsekretär Hammarskjöld, das wäre doch schon viel, denn die Menschheit in den Himmel zu führen, das sei nicht die Aufgabe der UN. Der Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. adressiert diese Botschaft auch an die Bundesregierung. Sie – so kritisiert er – setze auch in ihrer derzeitigen Vorsitzfunktion im Sicherheitsrat zu viele »Wohlfühlthemen«, orientiere sich zu sehr am »Schönen und Guten«, statt ihre Politik pragmatisch an den politischen Realitäten auszurichten. So müsse etwa Russland stärker...
2020-07-23
36 min
Atlantic Talk Podcast
(9) Schutzzonen: Letzter Ausweg aus den Epizentren kriegerischer Konflikte
Schutzzonen sollen Zivilisten schützen, deren Leben unmittelbar durch Krieg oder durch Massenverbrechen wie Genozide und ethnische Säuberungen bedroht sind. Aber was genau ist eine Schutzzone? Wer definiert das? In der Charta der Vereinten Nationen (UN) kommt der Begriff nicht vor. Wer also richtet solche Zonen mit welchen Zielen ein? Robin Hering forscht an der Universität Passau über Schutzzonen und ist diesmal im Atlantic Talk zu Gast. Er nennt negative Beispiele wie etwa den Genozid in der UN-Schutzzone rund um Srebrenica und spricht von positiven Erfahrungen wie im Süd-Sudan oder im Kongo, wo hunderte von M...
2020-07-09
30 min
Atlantic Talk Podcast
(8) Israel/Palästina: Einen statt trennen
Alternativen zur »Zwei-Staaten-Lösung« Für die erste Juliwoche 2020 hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu angekündigt, 30 Prozent der von Israel seit 1967 kontrollierten Westbank zu israelischem Staatsgebiet zu erklären. Will er langfristig einen Staat Israel oder doch eine Zwei-Staaten-Lösung? Deutschland, die EU und die UNO favorisieren seit Jahrzehnten die Zwei-Staaten-Lösung. Nur konnte bisher keine Einigung gefunden werden. Moderator Oliver Weilandt spricht mit der ehemaligen Staatsministerin und langjährigen Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Kerstin Müller, über unrealistische Zwei-Staaten-Regelungen und über alternative Konzepte aus der Mitte der israelischen und der palästinensi...
2020-06-25
32 min
Atlantic Talk Podcast
(7) Wie Inseln zu Festland verschmelzen
So könnten 27 nationale Armeen langsam zu einer Armee der Europäer aufeinander zuwachsen. Dass Europa seine Sicherheitsarchitektur ausbauen und dringend unabhängiger werden muss, das steht für den langjährigen Wehrbeauftragten des Bundestages und früheren Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Dr. Hans-Peter Bartels von der SPD, außer Frage. Denn die Europäische Union könne mit der Stimme für 500 Millionen Europäer und ihrer ökonomischen, kulturellen, diplomatischen und militärischen Power dazu beitragen, dass die Verhältnisse vom Baltikum bis nach Nordafrika wieder friedlicher werden. Die von US-Präsident Donald Trump angekündi...
2020-06-18
36 min
Atlantic Talk Podcast
(6) Klimawandel und Sicherheitspolitik – Beispiel Naher/Mittlerer Osten und nördliches Afrika
»Loss and Damage« – Verluste und Schäden, mit diesem Schlagwort werden die Auswirkungen des Klimawandels umschrieben. Es gibt sie schon jetzt, und sie wachsen rasant – zum Beispiel im Mittleren und Nahen Osten und im nördlichen Afrika. Auf diesen Klima-Risikogebieten liegt der Fokus von Stefan Lukas, unserem Gast im Atlantic Talk. Er ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Internationale Beziehung der Universität Jena und Gastdozent an der Fakultät »Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften« der Hamburger Führungsakademie der Bundeswehr. Stefan Lukas zeigt im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt auf, wie sich Klimafolgen in Pakistan, in de...
2020-06-11
29 min
Atlantic Talk Podcast
(5) Westbalkan – Wie der Innenhof Europas zum Spielfeld der Großmächte wird
Während der Präsident Serbiens vor laufenden Kameras die chinesische Fahne küsst, die US-Administration 3000 Mujaheddin-Kämpfer im korruptionszerfressenen Albanien unterbringt, Saudi-Arabien an der Donau Luxuswohnungen baut und Russland wie die Türkei vergangenen Herrschaftszeiten nachtrauern, verzögert die Europäische Union auf dem Westbalkan die Beitrittsverhandlungen mit den fünf ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken und Albanien. Das allerdings tut sie aus gutem Grund: Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, das Vorhandensein demokratischer Oppositionsparteien gehören zu den unverzichtbaren Konditionen der Europäischen Union. Moderator Oliver Weilandt fragt den amtierenden Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Staaten des Westlichen Balkans, BM a.D. Chr...
2020-06-04
28 min
Atlantic Talk Podcast
(4) Deutsche EU-Ratspräsidentschaft ab Juli
Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Die deutsche Bundeskanzlerin bezeichnet die derzeitige Lage als »existenzielle Krise« der EU. Diese Präsidentschaft wird zugleich eine »Corona-Präsidentschaft«, Deutschland hat einen EU-27-Gipfel mit China auf die Agenda gesetzt, und in den USA finden im November die Präsidentschaftswahlen statt. Unser Gast, die Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Dr. Daniela Schwarzer, wirkt seit vielen Jahren an den wichtigsten Schaltstellen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik als Ideengeberin. Im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt erläutert sie, warum sie d...
2020-05-28
30 min
Atlantic Talk Podcast
(3.1) Glossar zum Atlantic Talk #3
Desinformation, Missinformation, hybride Bedrohung – die wichtigsten Begriffe aus dem Atlantic Talk mit Daniel Weimert kurz zusammengefasst.
2020-05-21
02 min
Atlantic Talk Podcast
(3) Astroturfing, Doxing, Informationswäsche – Manipulationstaktiken im Informationsraum
Desinformation ist eine der wichtigsten Bedrohungen der Gegenwart. Von »Angriff« und »Verteidigung« kann man dabei im hybriden Feld »Informationsraum« nicht sprechen, sagt der Desinformations-Spezialist Daniel Weimert. Im Atlantic Talk differenziert er zwischen Desinformation und Missinformation und verschiedenen Manipulationstechniken wie dem »coordinated inauthentic behavior«, »Astroturfing« und »Informationswäsche«. Aus seiner Zeit als Mercator-Fellow im Kompetenzzentrum der NATO für strategische Kommunikation in Riga, beim Atlantic Council in Washington D.C. und bei der Europäischen Union in Brüssel kennt er viele aktuelle reale Beispiele und erklärt im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt, wie die EU und NATO di...
2020-05-21
30 min
Atlantic Talk Podcast
(2) »Corona-Angebots-Schock« – Globaler Handel und die Folgen für die Außenpolitik
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind dramatisch und einzigartig. An hohen staatlichen Schulden geht kein Weg vorbei, davon ist Prof. Dr. Stefan Fröhlich überzeugt. Der Experte für globale Handelsfragen warnt aber auch davor, das Ende von globalen Lieferketten zu prognostizieren. Der Professor für Internationale Politik und Politische Ökonomie an der Universität Erlangen-Nürnberg spricht mit Moderator Oliver Weilandt über den chinesisch-amerikanischen Machtkampf, dessen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Welthandelsorganisation sowie Deutschlands künftige Rolle in Europa und der Welt.
2020-05-14
29 min
Atlantic Talk Podcast
(1) Wie die Corona-Krise unsere Sicherheit beeinflusst
Das westliche liberale Politikmodell ist in den letzten Jahren durch nationalistische, populistische und autoritäre Regierungen unter Druck geraten. Die Corona-Krise wirkt in diesem Prozess wie ein Brandbeschleuniger. Dr. Stefanie Babst hat acht Jahre den Analyse- und Planungsstab des NATO-Generalsekretärs geleitet. Aktuell berät sie die unlängst gegründete »Reflection Group« der NATO. Fakten- und hintergrundreich zeigt die profilierte Krisenvorschaufrau im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt die aktuellen Risiken der internationalen Sicherheitslage auf.
2020-05-07
32 min
De Atlantische Blik
Jonge Atlantici - Mooie woorden! Mooie daden?
Op 3 oktober sprak premier Rutte de Atlantische Commissie toe. In een toespraak vol visie, Rutte doorgaans ongewoon, verklaarde hij de liefde opnieuw aan de VS. Schone schijn, of zijn er ook daadwerkelijk veranderingen? Jong expert Lennart Freud analyseert het in gesprek met onze host Hugo van der Heijden
2019-10-17
28 min
De Atlantische Blik
Jonge Atlantici - Gasdruk
Nord Stream 2; Hebben Europese leiders zich verkeken op dit "Trojaanse paard" van Poetin? Onze host, Hugo van der Heijden, schijnt met jong expert Tom Schoen licht op de zaak in deze eerste aflevering van De Atlantische Blik.
2019-10-17
38 min
De Universiteit van Nederland Podcast
109. Wat gebeurt er als de Atlantische Oceaan anders gaat stromen?
De golfstroom van de Atlantische oceaan is belangrijk voor ons klimaat. Maar wat gebeurt er als deze golfstroom stil valt? Caroline Katsman van de TU Delft vertelt in deze podcast hoe een verandering in de golfstroom kan leiden tot een abrupte omslag van het klimaat.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.See omnystudio.com/listener for privacy information.
2019-06-26
12 min
NU.nl Dit wordt het nieuws
Woensdag 12 december 2018: Schietpartij kerstmarkt Straatsburg | Recordpoging roeien over de Atlantische oceaan
Bij een schietpartij in Straatsburg zijn meerdere doden en gewonden gevallen. De dader is nog voortvluchtig en de Franse politie is een grote zoekactie begonnen. Verder is Jos B., de man die wordt verdacht van doodslag op Nicky Verstappen, deze woensdag aanwezig in de rechtbank van Maastricht. Joris Peters volgt voor NU.nl de zaak.En Ralph Tuijn begint met zijn wereldrecordpoging om de Atlantische oceaan over te roeien. Hij vertrekt vanuit Portugal en hoopt eind januari aan te komen in Frans-Guyana. We praten met Ralph over wat hem te wachten staat.
2018-12-12
00 min