Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Deutsche Blinden-Bibliothek

Shows

blista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 22: Zahnloser Tiger oder Revolution? Das BFSG im Check! Podcast-Empfehlung zum Thema Hilfsmittel für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen. Und vier spannende Buchtipps.In wenigen Tagen wird alles barrierefrei! Wirklich?Andrea und Thorsten sprechen über dasBarrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Dies tritt am 28.06.2025 in Kraft. Wasbringt dieses Gesetz genau? Ist es die Revolution oder ein zahnloser Tiger?Ergänzend hierzu gibt es ein Präsidiumsgespräch des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes(DBSV), welches im Sichtweisen-Podcast angehört werden kann unter:https://www.dbsv.org/sichtweisen-podcast.htmlAn dieser Stelle noch eine Podcast-Empfehlung!Auch wenn man nicht die Zeit hatte,die diesjährige SightCity-Messe zu besuchen, kann man sich im Sightviews-Podcastganz praxisnah ohne viel Technik-Schnickschnack-Geschwafel fundiert informieren,unter:https...2025-06-2026 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 21: Große Neuigkeiten aus der DBB, ein Hoch auf Thomas Mann und Touchscreens als BarriereHeiße News aus der Deutschen Blinden-Bibliothek (DBB)Andrea Katemann berichtet über die neuesten Entwicklungen innerhalb der DBB.So können nun auch elektronische Punktschriftbücher und E-Books heruntergeladen werden. Und das natürlich kostenlos. Weitere Infos gibt’s hier:https://katalog.blista.de/ebooks/Zudem erfreut sich die neu eröffnete Deutsche Blinden-Mediathek immer größer werdender Beliebtheit. Hier können beispielsweise inklusive Gesellschaftsspiele oderUnterrichtsmaterialien ausgeliehen werden:https://katalog.blista.de/mediathek/Um noch besser nach Medien unterschiedlicher Institutionen suchen zu können, wurde der Verbandskatalog von Medibus von Grund auf neu konzipie...2025-06-0632 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 20: In der DBB piept’s wohl? Aber sicher! Mit Vögeln, Gesang, Buchkritiken und BuchtippsWas macht ein gutes Buch aus und was zeichnet schlechteBücher aus?Andrea und Thorsten unterhalten sich über Werke, die bei den beiden sehr schlecht wegkommen. Aber es geht auchum Bücher, die besonders positiv in Erinnerung geblieben sind.Isabella wandert zwischen den WeltenIsabella Brawata, Punktschriftlehrerin in der blista-Grundrehabilitation, stellt sich vor und liefert einen detaillierten Buchtipp mit einem Vogel-Streifzug durch Stadt und Land.Am Freitag, den 11.04.2025 ab 19 Uhr ist soweit!Der Deutsche Vorentscheid des International Low Vision Song-Contest findet statt. Die Show gibt’s live auf Y...2025-04-0949 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 19: Vom Kinderbuch zum Papst mit HörfilmvergnügenInklusive KinderbücherAndrea erläutert, wie inklusive Kinderbücher gestaltet sind und wie diese Familien mit und ohne Behinderung zusammenbringen. Durch Großdruck, fühlbaren Materialien und einfachen Texten entsteht ein besonderes Literaturerlebnis.Päpstlicher ZufallDie beiden Buchtipps von Andrea und Thorsten ergänzen sich dieses mal wieder sehr. Obwohl sich hier auch wieder nicht abgesprochen wurde, ehrlich 😊.23. Deutscher Hörfilmpreis verliehen – die SiegerThorsten berichtet in aller Kürze, wer den Publikumspreis des 23. Deutschen Hörfilmpreises gewonnen hat. Die Verleihung fand am 25. März 2025 in Berlin statt.Weitere Infos unter:...2025-04-0229 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 18: Von der Kunst im Hörbuchstudio, Hörfilmen und einer HörbuchlegendeHinter dem MikroNina Kiefer, Hörbuchsprecherin in der DBH, berichtet über Ihre Tätigkeit in der Deutschen Blinden-Hörbücherei und gibt Einblicke bzw. Höreindrücke, wie der Studioalltag so abläuft.Wer gewinnt dieses Jahr den Publikumspreis beim Deutschen Hörfilmpreis?Welcher Film verfügt über die besten Bildbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen? Ab sofort können wieder alle Hörfilmfans entscheiden, wer den begehrten Publikumspreis erhält. Hörfilmfans können auch in diesem Jahr aus den 22 nominierten Beiträgen für denDeutschen Hörfilmpreis ihren Favoriten wählen. Die Bandbrei...2025-03-0529 minÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheÜbers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheBald alle Bücher zum Hören? - Wird das neue ePub3-Format die Welt der Hörbücher revolutionieren?Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kahlisch zu Hörbüchern, Daisy-Format, epub3, DZBlesen, EAA und den neuen Möglichkeiten beim Hören von Büchern Gesprächspartner: Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Uni Leipzig - Direktor DZBLesen - Präsidiumsmitglied im DBSV Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundes. Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Aufnahmetermin: 06.02.2025, 14:30 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.02.2025 Inhalt: Gegenstand des Gesprächs waren da...2025-02-2046 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 17: Auf den Blindenführhund gekommen - mit Brailleschrift sowie Buch- und Podcast-Empfehlung!200 Mal Hoch auf die Brailleschrift!Andrea und Thorsten erklären die Grundzüge der Brailleschrift und erörtern dessen allumfassende Bedeutung im Hinblick auf Bildung und Unterhaltung.Die Führhunde sind los!Für alle, die mehr über das Leben mit einem Blindenführhund erfahren möchten, gibt es unseren neuen Podcast "Fell und Führbügel". In jeder Episode geben Expertinnen und Experten sowie Führhundhaltende Einblicke in die vielfältige Welt der Führhunde: von rechtlichen Fragen über die Arbeit in Führhundeschulen bis hin zu Gesundheitstipps und berührenden Hundegeschichten.Weitere Inf...2025-02-1243 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 16: Tod in Marburg mit dem Tagebuch eines Deutschen blicken wir in Richtung Barrierefreiheit mit der BITV und Wahlschablonen.Barrierefreie Websites? Aber richtig! Einblicke in eine BITV-Prüfstelle? Andrea Katemann erläutert, wie die blista als BITV-Prüfstelle Websites auf Barrierefreiheit prüft und etwaige Mängel aufzeigt. Die Schablonen sind los! Thorsten Büchner erzählt, wie er mittels Wahlschablonen barrierefrei wählen kann. Nun an dieser Stelle wieder unsere Buchtipps - Weitere Buchempfehlungen findest du unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠katalog.blista.de⁠ 1. Geschichte eines Deutschen von Sebastian Haffner Inhalt: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges über die galoppierende Inflation der 20er Jahre bis hin zur Machtergreifung Hitlers 1933 und...2025-01-3141 minDer Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und DesignDer Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design#147 | So findest du in 3 Minuten heraus, wie gut du positioniert bistDiese 2 Fragen machen jede Positionierung besser! Nutzt du sie schon? Wie »gut« bist du positioniert? Ich stelle dir heute den Positionierungs-Check vor, der entwickelt wurde, um dir die blinden Flecken auf deiner Positionierungs-Landkarte aufzuzeigen. Und du erfährst auch, wie du 6 entscheidende Parameter deiner Positionierung optimierst – mit zwei gerade zu magischen Fragen ;-) Du erfährst: wie du in 3 Minuten herausfindest, wie gut bzw. nachhaltig du positioniert bist die 6 Parameter einer nachhaltigen Positionierung welche 2 Fragen du dich bei jedem dieser 6 Parameter fragen solltest was es überhaupt bedeutet, »gut« positioniert zu sein und wie du dafür sorgst, da...2025-01-3020 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 15: Deutsche Blinden-Mediathek geht online, die SightCity wirft ihre Schatten voraus und NVDA goes Braille!Neues Jahr, neues Bibliotheksangebot! Ab sofort können inklusive Spiele oder Unterrichtsmaterialien bei uns ausgeliehen werden. Wie genau das Funktioniert, erklärt Mirko Melz (Ressortleiter des Zentrums für Barrierefreiheit der blista). SightCity 2025 - Die blista ist mit neuem Konzept wieder mit dabei! Europas größte Fachmesse für inklusive Hilfsmittel für Blinde, seh- und lesebehinderte Menschen öffnet im Mai 2025 in Frankfurt/Main wieder ihre Pforten. Mehr Infos unter: ⁠https://sightcity.net/⁠ NVDA goes Braille! Der Screenreader überrascht mit neuem Braille-Feature! Andrea Kate...2025-01-1732 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 14: Bücher zum Fühlen, Hilfsmittelausstellung auf dem blista-Campus und Buchtipps mit Kaffee, Currywurst und KrimifaktorBücher zum Fühlen. Unser Braille-Download naht! Unser breites Literaturangebot umfasst nicht nur Hörbücher und gedruckte Punktschriftbücher, sondern demnächst auch elektronische Punktschriftbücher. So können Bücher, Zeitschriften, etc. dann auch komfortabel auf der Braillezeile, dem Braille-Notizgerät oder dem Smartphone gelesen werden. Dorothea Kuhnert und Andrea Katemann geben Auskunft, wie unser Braille-Download funktionieren wird. RehaFair! Die Hilfsmittelausstellung auf dem blista-Campus am Freitag, 29.11.2024. Es wird bunt, vielfältig und informativ am 29.11.2024 in der großen Sporthalle des blista-Campus Am Schlag 2 – 12 in 35037 Marburg! Denn es erwarten dich zahlreiche Hersteller von...2024-11-2528 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 13: Zeitschriften zum Hören, DBB-Veranstaltungen zum Herunterladen und bewegende BuchtippsPeriodisch informiert! Mit unseren Hörzeitschriften. Neben unserer wöchentlich erscheinenden Hörzeitschrift "DER SPIEGEL" mit durchschnittlich 11 Stunden Laufzeit haben wir auch noch andere Hörzeitschriften im Angebot. So z.B. auch "Der Einwurf - das Sportmagazin der DBH", "DEIN SPIEGEL - einfach mehr wissen" oder unser DBB-Hörmagazin "Der Kopfhörer", welcher vier Mal im Jahr erscheint. Weitere Zeitschriften und Infos unter: ⁠https://katalog.blista.de/zeitschriften/⁠ DBB-Veranstaltungen zum Herunterladen! Erst kürzlich durften wir wieder einige Gäste in unserem Webinar hinsichtlich unseres Ausleihsystems oder der geplanten ei...2024-11-0825 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 12: Sechs Punkte bis zum Buchabenteuer mit blinden Püppchen und interessanten BuchtippsSechs Punkte zum Buchabenteuer! Viele Nutzerinnen und Nutzer der Punktschrift-Bibliothek an der blista kennen Sie, die langjährige Mitarbeiterin Ellen Taubner. Sie erzählt von ihrem Werdegang und ihrer Arbeit in der Emil-Krückmann-Bücherei und der blista im Allgemeinen. Das blinde Püppchen… 1959 wurde der Weltöffentlichkeit die Erste Barbie-Puppe vorgestellt. Seit Generationen begeistert sie jung und alt. Wir haben nun die sog. Blind-Barbie unter die Lupe bzw. Finger genommen. Ellen Taubner beschreibt zudem das Aussehen der Blind-Barbie. Nun an dieser Stelle wieder unsere Buchtipp...2024-10-2034 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 11: Inside-Medibus, barrierefreie Frankfurter Buchmesse mit Begleitung, 5 Zutaten zum Glück und leselust einfach erklärtInside-Medibus Sarah Wrogemann, Diplom Bibliothekarin bei Medibus, gibt Einblicke, wie der Verbund von deutschsprachigen Medienbibliotheken für blinde, seh- und lesebehinderte organisiert ist. Kostenlos auf die Frankfurter Buchmesse – an allen Messetagen Wir möchten Sie herzlich einladen, bei der Frankfurter Buchmesse vom 16. bis zum 20. Oktober 2024 dabei zu sein. Von Mittwoch bis Freitagvormittag werden in der Regel nur Fachbesucher:innen zugelassen; ab Freitag, 14 Uhr, steht die Messe allen interessierten Menschen offen. Für behinderte Personen mit Merkzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis machen wir diesbezüglich eine Ausnahme: Sie haben allein oder gemeinsam mit Ihrer Begl...2024-10-0428 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 10: Die "Qual" der Buchauswahl, Petition gegen E-Scooter auf Gehwegen, Bergsteiger und weiterer LesestoffDie "Qual" der Buchauswahl Nach welchen Kriterien werden eigentlich Bücher ausgewählt, die als Hörbuch oder Braille-Buch produziert werden sollen? Andrea Katemann (Leiterin der Deutschen Blinden-Bibliothek) gibt Auskunft über das Auswahlverfahren, verbunden mit interessanten Aspekten des Alltags. Petition gegen E-Scooter auf Gehwegen Sie blockieren Gehwege, Plätze und Haltestellen und sind vor allem für blinde und sehbehinderte Menschen gefährliche Stolperfallen - die Rede ist von kreuz und quer abgestellten E-Rollern. Statt das E-Roller-Chaos zu beenden, plant das Bundesverkehrsministerium Änderungen der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung und der Straßenverkehrsordnung, die die Situation sogar verschärf...2024-09-2027 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 9: barrierefreie E-Books, Sightviews-Podcast, sprachlich sowie gesellschaftlich Queerbeet und weitere BuchtippsWas sind barrierefreie E-Books und welche Vorteile bieten diese? Im Interview berichtet Dorothea Kuhnert (Mitarbeiterin im ZfB und ⁠⁠Medibus⁠⁠) über ihre Arbeit und spricht über die Vorteile von barrierefreien E-Books. Außerdem hat Sie noch ein ausgesprochen sprachlichen Buchtipp dabei. Podcast-Tipp: Sightviews - Tests und Interviews rund um Technik- und Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte. Sightviews ist ein firmenunabhängiger Podcast rund um Technik und Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. Kern des Podcasts sind Berichte und Interviews von der Sightcity in Frankfurt, der weltweit größten Messe zu diesem Themen...2024-09-0634 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 8: barrierefrei und selbstbestimmt geheim wählen, Kicker-Sonderheft mit Audiobeilage und einige BuchtippsSelbstbestimmt geheim wählen - und das barrierefrei! Interview mit Mirko Melz (Leiter des Zentrums für Barrierefreiheit) zum Thema Wahlschablonen. Was ist das eigentlich und worauf muss alles geachtet werden bei der Herstellung? Spannende Einblicke in politische Teilhabe! Das Kicker-Sonderheft mit Audiobeilage zum Bundesligastart Im nunmehr 30. Jahr erscheint in erfolgreicher Zusammenarbeit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. mit dem Sportmagazin „kicker“ das Punktschrift-Sonderheft zum Auftakt jeder neuen Bundesliga-Saison! Das ca. 200 Seiten starke Heft enthält unter anderem den Rahmenterminkalender für das Spieljahr, viele Angaben über Vereine und Spieler der 1. und 2. Bundesliga, deren Spielplän...2024-08-1842 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 7: Mit der leselust-App in über 70.000 Hörbücher stöbern, barrierefreie eBooks und Buchtipps von Krimi bis zur QueenWarum heißen wir leselust? Ganz einfach, weil unsere App so heißt! Mit der leselust-App der Deutschen Blinden-Bibliothek (DBB) kannst du in über 70.000 Hörbüchern und hunderten von elektronischen Punktschriftbüchern stöbern, diese direkt streamen bzw. lesen oder ausleihen. Marc Schlarb, Medizinproduktberater und Mitarbeiter im Zentrum für Barrierefreiheit, zeigt, wie die App auf dem Smartphone funktioniert. Online-Veranstaltung: "Barrierefreie E-Books - Ein neues Tor zur Literatur" Oftmals wird die Frage gestellt, ob die gängigen Screenreader überhaupt in der Lage sind, die barrierefreien E-Books auszulesen. Das Webinar zeigt an vielen Beispielen...2024-08-0230 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 6: Hörbuchproduktion, hoher Besuch mit einer Rundreise nach Olympia, Paris und MünchenVom gedruckten Buch/ePUB bis zum fertigen Hörbuch! Was passiert vor, während und nach einer Hörbuchproduktion bis zum fertigen Download? André Schlegl, Mitarbeiter aus der technischen Produktion, gibt lebhafte Einblicke in den Produktionsablauf. Börsenverein meets blista Kristina Kramer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat das Zentrum für Barrierefreiheit besucht. Warum das so wichtig für unsere Arbeit ist, erfahrt ihr hier. Olympische Reisetipps und Buchempfehlung. Auch für Sport(un)begeisterte. Weitere Buchempfehlungen findest du unter: katalog.blista.de Olympische Spiele von Klaus...2024-07-2132 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 5: Von Sundownern, Urlaub, BookTok und der ÖffentlichkeitsarbeitZur Begrüßung ein Sundowner... Ein großes Thema dieser Folge: "Urlaub". Hierzu erklärt Thorsten die Tradition des Sundowners. Phänomen BookTok und Romane aus dem Genre "New Adult" "Man sieht, wie sie sich freuen, wie sie weinen, verzweifelt sind, auf dem Boden herumtrommeln und am Ende doch glücklich darüber sind, wie die Geschichte eines Buches endet." Im Interview bringt uns Cecilia Röhler, aus der blista-Öffentlichkeitsarbeit, dieses Phänomen näher. Hierbei finden sich im Genre "New Adult" Elemente aus Romantik, Drama, Spannung und Fantasy. Thorsten und Andrea...2024-07-0523 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenAufstieg und Vermächtnis: Der römische Kaiser VespasianDer römische Kaiser Vespasian (gestorben am 23. oder 24.6.79 n.Chr.) ist überzeugt: "Geld stinkt nicht – selbst wenn es aus Urin stammt." So erhebt er kurzerhand eine Pinkelsteuer, um den Aufbau des zerstörten Roms voranzutreiben.Nach Neros Tod stürzt das römische Weltreich ins Chaos. Rom selbst ist noch vom großen Brand zerstört, drei Kaiser halten sich nur wenige Monate. Das ist die Stunde von Titus Flavius Vespasianus. Der Sohn eines Zöllners hat sich als Feldherr einen Namen gemacht, war jedoch beim alten Kaiser Nero in Ungnade gefallen, weil er während desse...2024-06-2414 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 4: virtuelles Bücherregal mit Alexa, Satanische Verse, blista-Sommerfest und Buchtipps"Die Dame mit A" verwaltet Bücher von A bis Z und natürlich auch von 0 bis 9! Wir erklären, wie einfach es ist, per Alexa-Sprachsteuerung unser Angebot zu nutzen. Ganz gleich, ob du Bücher oder Zeitschriften ausleihen, streamen, herunterladen oder diese zurückgeben möchtest. Sage einfach: "Alexa! Öffne leselust!" Eine Reise durch Indien "auf" satanischen Versen "Eine gute Partie" liefert Buchautorin und Mitarbeiterin im Zentrum für Barrierefreiheit, Birthe zur Nieden, und spricht über ihr Lese-Erlebnis mit diesem Buch von Vikram Seth. Im Anschluss weiß Andrea Katemann etwas über "Satanische Verse" zu b...2024-06-2129 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 3: SPIEGEL-Produktion, Buchtipps und wie leihe ich Bücher aus?Über 70.000 Hörbücher: Wie man diese bei uns streamen und ausleihen kann. Andrea Katemann und Thorsten Büchner erklären, wie unsere Hörbücher per Web-Browser, Alexa & mobiler App ausgeliehen werden können. DER SPIEGEL - Das deutsche Nachrichtenmagazin: Jede Woche bei uns als Hörzeitschrift erhältlich! Seit 1980 vertonen Woche für Woche sieben bis neun Sprecher:innen der DBH das SPIEGEL-Magazin. Hierbei entsteht eine starke Hörzeitschrift mit einer durchschnittlichen Länge von 660 Minuten. Melanie Knölker, technische Mitarbeiterin der DBH, schildert anschaulich, was hinter den Kulissen während einer SPIEGEL-Produktion so passiert. Aktuelle...2024-05-3132 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 2: Studiotechnik, SightCity und natürlich Bücher 😊Technikinterview – Hinter den Kulissen In einem kurzweiligen Interview gibt André Schlegl Einblicke auf sämtliche Aspekte der Studiotechnik innerhalb der Deutschen Blinden-Hörbücherei. Infos zur SightCity 2024! Die SightCity Frankfurt ist die größte internationale Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel und findet als hybride Messe statt. Online und im Kap Europa Frankfurt. Seit 2003 präsentiert die Fachmesse SightCity in Frankfurt Hilfsmittel und Dienstleistungen für sehbehinderte und blinde Menschen. Mehr als 20 Länder sind jedes Jahr vertreten. Neben der Ausstellung bietet das SightCity Forum immer ein vielseitiges Vortragsprogramm. Das Ausstellerang...2024-05-1021 minblista leselust: der DBB-Podcastblista leselust: der DBB-PodcastFolge 1: Premiere, blista und LBF!Alles neu, macht der Mai! So auch diesen Podcast der Deutschen Blinden-Bibliothek! Wir begrüßen Sie zur ersten Folge des neuen Hörangebotes der DBB und geben einen Ausblick, was Sie und euch erwartet. LBF - Louis Braille Festival 2024! Europas größtes Fest für blinde, sehbehinderte und sehende ist zu Gast in Stuttgart! Wir geben aktuelle Infos, was vom 3. bis 5. Mai alles so passiert! Ergänzende Informationen rund um das Festival gibt es unter: https://www.dbsv.org/louis-braille-festival-2024.html Aktuelle Buchempfehlungen! Entdeck...2024-04-3015 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcastdzb lesen Spezial: Wie erlernt man Brailleschrift? (Teil 2/2)Wie Kinder mit den Händen lesen Unsere Gesprächspartnerin Beatrice Ohnsorge ist Beratungsstellenleiterin am Förderzentrum für Blinde und Sehbehinderte Kinder und Jugendliche in Leipzig. Die studierte Grundschullehrerin arbeitet seit den 90ger Jahren in diesem Bereich und hat uns in dieser Folge ein neues Lernmaterial vorgestellt. Teil 1 unserer kleinen Podcast-Serie zum Thema „Brailleschrift erlernen“, findet ihr auf unserer Blogseite: https://www.hoermal-audio.org/sichtbar-podcast-brailleschrift-erlernen/. Das dzb lesen Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige Auswahl an barrierefreier Literatur zur...2023-06-2134 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcastdzb lesen Spezial: Wie erlernt man Brailleschrift? (Teil 1/2)Mit den Händen lesen Unsere Gesprächspartnerin Nadine Wettstein ist Dozentin am Berufsförderungswerk in Halle und bildet späterblindete Menschen aus. Unter anderem lehrt sie dabei die Braille-Schrift, die sie selbst erst im späteren Alter erlernt hat. Nadine Wettstein arbeitet auch freie Dozentin und Beraterin für Inklusion – https://nadine-wettstein.de. Teil 2 unserer kleinen Podcastserie zum Thema „Brailleschrift erlernen“, findet ihr auf unserer Blogseite: https://www.hoermal-audio.org/sichtbar-podcast-brailleschrift-erlernen/. Das dzb lesen Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige...2023-06-1622 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcastdzb lesen spezial: Wie entstehen Kinderbücher für Blinde?Ein Ausflug in die Welt taktiler Kindermedien Unsere Gesprächspartnerinnen Antje Mönnig ist Produktentwicklerin im dzb lesen. Sie erstellt das Konzept für die inklusiven Kinderbücher – ein sehr spannender Job, wie wir finden! Unsere zweite Ansprechpartnerin ist Caroline Schürer. Sie kümmert sich darum, dass die Bücher auch den Weg in die Schulen und Bibliotheken finden und so noch mehr Kindern zugänglich gemacht werden. Außerdem betreut sie das Lego-Projekt, von dem sie in der Folge gesprochen hat. Falls du darüber noch mal etwas hören möchtest, dann klick dich mal zu dieser...2023-01-1257 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcastdzb lesen spezial – Episode 3/2022: Digitales Braille-AngebotWie funktioniert digitales Braille? Unser Gesprächspartner Hannes Kaden ist der Abteilungsleiter Produktion im dzb lesen. Er und sein Team kümmern sich unter anderem um das neue digitale Braille-Angebot. Hannes verrät uns, was es damit auf sich hat, wie digitales Braille funktioniert und wie man es nutzen kann. Hast du Fragen zum Braille-Angebot? Dann schreib gerne eine Mail an abo@dzblesen.de oder melde dich unter der Telefonnummer 0341 7113-120. Das dzb lesen Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige Auswahl a...2022-11-2319 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcastdzb lesen spezial – Episode 2/2022: Das neue Großdruck-Angebot im dzb lesenWas ist Großdruck und für wen ist er interessant? Unsere Gesprächspartnerin Silvana Kühne ist Projektkoordinatorin für die Einführung der Großdruck-Ausleihe. Seit Kurzem ist sie auch die neue Fachgruppenleiterin der Bibliothek. Das dzb lesen Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige Auswahl an barrierefreier Literatur zur Ausleihe und zum Verkauf an. dzb lesen ist nicht nur eine besondere Bibliothek, sondern zuerst ein Produktionszentrum für Braillebücher, Hörbücher, Zeitschriften, Reliefs, Noten sowie künftig für Großdruc...2022-08-0627 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcastdzb lesen spezial – Episode 1/2022: Das Jahr im dzb lesenWelche Highlights erwarten uns in diesem Jahr? Unsere Gesprächspartnerin Christiane Felsmann leitet die Bereiche Bibliothek, Beratung und Verkauf im dzb lesen. Alle Fäden laufen in diesen Bereichen bei ihr zusammen – das bedeutet auch: Sie hat den Überblick, was es in diesem Jahr neues im dzb lesen gibt. Das dzb lesen Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige Auswahl an barrierefreier Literatur zur Ausleihe und zum Verkauf an. dzb lesen ist nicht nur eine besondere Bibliothek, sondern zuerst ein Produktionszentrum für Braille...2022-03-1319 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der PodcastInterview mit dem blinden Pianisten Martin EngelÜber das Leben von einem außergewöhnlichen Musiker Unser Gesprächspartner Martin Engel ist Vollblutmusiker und Profi-Pianist. Das Besondere: Er ist geburtsblind und musste sich daher seinem Instrument und dem Notenlesen anders nähern als es sehende Schülerinnen und Schüler tun. Martin Engel studierte Klavier und später auch Cembalo. Während seines Studiums erhielt er verschiedene Auszeichnungen. Heute gibt der Profi-Pianist sein Wissen an seine Schülerinnen und Schüler weiter und gibt sowohl als Solist als auch gemeinsam mit seinem Vater in einem musikalisch-literarischen Programm Konzerte. Braillenoten-Service DaCapo vom dzb lesen 2022-01-291h 06SICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcastdzb lesen spezial – Episode 4/2021: Barrierefreiheit und mehr im neuen Koalitionsvertrag?Wir sprechen mit Prof. Dr. Thomas Kahlisch Unsere Gesprächspartner Herr Prof. Dr. Kahlisch ist der Direktor des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen. Er ist selbst blind und als promovierter Diplominformatiker interessiert er sich besonders für digitale Barrierefreiheit und Kommunikation. Das dzb lesen Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige Auswahl an barrierefreier Literatur zur Ausleihe und zum Verkauf an. dzb lesen ist nicht nur eine besondere Bibliothek, sondern zuerst ein Produktionszentrum für Braillebücher, Hörbücher, Zeitschriften...2021-12-0357 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcastdzb lesen spezial – Episode 3/2021: Offene Türen im dzb lesenEine Führung durch alle Stationen der Braille-Buch-Produktion Unser Gesprächspartner Ronald Krause ist langjähriger Mitarbeiter des dzb lesen – sein Spezialgebiet ist die Öffentlichkeitsarbeit. Er betreut verschiedenste Projekte und hat uns bereits im dzb lesen spezial – Episode 1 um den virtuellen Stand des dzb lesen auf der Leipziger Buchmesse geführt. Das dzb lesen Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige Auswahl an barrierefreier Literatur zur Ausleihe und zum Verkauf an. dzb lesen ist nicht nur eine besondere Bibliothek, sondern zuerst ein Produktions...2021-09-0943 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcastdzb lesen spezial – Episode 2/2021: Ausflug in die Welt der HörbücherDie Welt der Hörbücher aus den Perspektiven eines Aufnahmeleiters und eines Sprechers Unsere Gesprächspartner Krystian Furmanek ist Aufnahmeleiter im Studio des dzb lesen. Mit verschiedenen Sprecherinnen und Sprechern produziert er mehrere Hörbücher pro Jahr. Einer dieser Sprecher ist unser zweiter Interview-Gast, Günther Schoßböck. Herr Schoßböck ist Schauspieler, Sänger und Sprecher. Seit über 10 Jahren liest er schon Hörbücher für das dzb lesen ein und hat dabei schon einiges erlebt. Krystian Furmanek und Günther Schoßböck geben uns interessante Einblicke in die Welt der Hörbücher im d...2021-06-3055 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcastdzb lesen spezial – Episode 1/2021: Das dzb lesen auf der BuchmesseEin virtueller Rundgang auf der Leipziger Buchmesse Unsere Gesprächspartner Herr Prof. Dr. Kahlisch, der Direktor des dzb lesen, berichtet uns über den Auftrag des dzb lesen auf der Leipziger Buchmesse. Ronald Krause aus der Öffentlichkeitsarbeit führt uns anschließend am virtuellen Stand entlang. Ergänzt wird er von Caroline Schürer, die unter anderem für die Leseförderung im dzb lesen zuständig ist. Das dzb lesen Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige Auswahl an barrierefreier Literatur zur Ausleihe und...2021-05-2746 minLesBar im Stern-ZimmerLesBar im Stern-Zimmer10.14. Mohamed Amjahid - Der weiße Fleck - eine Anleitung zu antirassistischem Denken (Renate Zimmermann)Struktureller Rassismus, weiße Privilegien und Andersmachung von verletzbaren Minderheiten – die Debatte der vergangenen Monate hat gezeigt, wie stark diese Themen die Gesellschaft polarisieren. Und auch wenn das Bewusstsein für die Ungleichheit in unserem Land gewachsen ist: Rassistisches Denken ist nach wie vor tief in uns allen verankert – und doch unsichtbar für die weiße Mehrheitsgesellschaft. Diese blinden Flecken will Mohamed Amjahid in seinem Buch auflösen. Er beschreibt dabei nicht nur, wie das System weißer Privilegien wirkt, sondern zeigt auch ganz konkret, wie wir unseren Rassismus verlernen können, um dem Ziel einer friedlichen, gerechten und inklusiven...2021-04-1406 minLCALCAWeihnachten "Geschichten aus der Weltliteratur"Dieses Hörbuch spendet Freude: Sie können sich an den "Weihnachtsgeschichten" erfreuen. Dieses Hörbuch wurde vom Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte SBS produziert. Die Stiftung SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte ist eine am 21.09.2009 gegründete Schweizer Stiftung mit Domizil in 8045 Zürich.  Die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte ist eine Spezialbibliothek mit Sitz in Zürich. Sie ermöglicht blinden, seh- und lesebehinderten Menschen den Zugang zu Büchern und Lehrmitteln. Das Medienangebot umfasst Hörbücher, Bücher und Musik...2019-05-211h 13Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Intelligentes Licht gegen Unfälle in der DunkelheitWeg mit dem blinden Fleck: Im OpEr-Projekt wollen Forscher des KIT den Straßenverkehr sicherer machen, indem sie Straßenbeleuchtung und Autoscheinwerfer insbesondere auch von autonomen Fahrzeugen vernetzen. Dr. Klaus Trampert vom Lichttechnischen Institut des KIT erzählt, wie Scheinwerferlicht mit Hilfe von externen Sensoren am Straßenrand oder auch in anderen Fahrzeugen optimal an die jeweiligen Ortsverhältnisse angepasst werden können. Weitere Informationen: https://bit.ly/2JxLSIU Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelb...2018-09-1202 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Smartphone-App „Camassia“ zeigt Wege als Klang„Technologietransfer, wie er sein sollte“ – Die in Kooperation mit dem KIT entwickelte App „Camassia“ dient Blinden zur Orientierung in freier Natur. Weitere Informationen: http://www.kit.edu/kit/pi_2018_029_bilderkennung-zeigt-wege-als-klang.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelles aus Wissenschaft, Forschung und Bildung. Die Beiträge aus Karlsruhe werden immer dienstags um 19.10 Uhr gesendet. Zum Nachhören stehen sie auch auf den Webseiten der KIT-Bibliothek online bereit: https://m...2018-04-2803 minNeues TerrainNeues TerrainOrientierungsveranstaltungIm Studienzentrum für Sehgeschädigte sprachen Susanne Schneider und Gerhard Jaworek über die Orientierungsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler. Das Studienzentrum von Prof. Dr. Rainer Stiefelhagen geleitete ist eine interfakultative Einrichtung, die der Informatik zugeordnet ist, und gleichzeitig ein Lehrstuhl. Entstanden ist es aus einem Modellversuch 1987 bis 1993, der Blinden und Sehbehinderten durch Studienmöglichkeiten neue Berufsfelder eröffnen sollte. Der Versuch war so erfolgreich, dass das Studienzentrum zur festen Einrichtung wurde und ist seit 2011 Lehrstuhl mit Professur. Zentrale Aufgaben sind dabei die Unterstützung Blinder und Sehbehinderter Studierender vor ihrem Studium, während des Studiums un...2017-01-1700 min