podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutsche Energie-Agentur (dena)
Shows
enPower - Der Energiewende Podcast
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)
⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzw...
2025-06-29
37 min
enPower - Der Energiewende Podcast
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)
In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn...
2025-06-16
1h 00
The Future of Supply Chain
DE EP 07: GreenTech in der Lieferkette – Nachhaltig, Digital: Wettbewerbsfähig (Teil 2)
GreenTech in der Lieferkette – Nachhaltig, Digital: Wettbewerbsfähig in dieser 2. Folge sprechen wir darüber, wie Unternehmen ihre Lieferketten nicht nur grüner, sondern auch smarter machen können. Mit am Start: Technologien wie GreenToken und GreenLedger, die für echte Transparenz sorgen. Außerdem klären wir, was es mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der CSRD auf sich hat – und warum das Ganze mehr Chance als Pflicht ist. Spoiler: Wer jetzt digital und nachhaltig denkt, hat die Nase vorn. Guest 1: Katja Keller Katja Keller ist als Market Unit Lead Deutschland für Nachhaltigkeitslösu...
2025-05-29
31 min
The Future of Supply Chain
DE EP 06: GreenTech in der Lieferkette – Nachhaltig, Digital: Wettbewerbsfähig
GreenTech in der Lieferkette – Nachhaltig, Digital: Wettbewerbsfähig In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Unternehmen ihre Lieferketten nicht nur grüner, sondern auch smarter machen können. Mit am Start: Technologien wie GreenToken und GreenLedger, die für echte Transparenz sorgen. Außerdem klären wir, was es mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der CSRD auf sich hat – und warum das Ganze mehr Chance als Pflicht ist. Spoiler: Wer jetzt digital und nachhaltig denkt, hat die Nase vorn. Guest 1: Katja Keller Katja Keller ist als Market Unit Lead Deutschland für Nachhalti...
2025-05-15
32 min
Let’s talk HYDROGEN – H2UB HYDROVERSE Podcast
Frauen, Energie, Zukunft – Was jetzt zählt in der Wasserstoffwelt
In Folge 2 sprechen wir mit Corinna Enders, Vorsitzende derGeschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (DENA), über Frauen in der Energiebranche und das Zusammenspiel von Politik, Start-ups und Konzernen in der Wasserstoffwelt.Wie können mehr Frauen in die Gründungsrolle kommen? Wertreibt die Energiewende wirklich voran – „Elefanten“ oder Start-ups? Und wird sich die Energiepolitik mit der neuen Bundesregierung verändern?Ein Gespräch über Macht, Wandel und Mut zur Innovation – miteiner starken Stimme der Energiewende.Du willst mitdiskutieren über die Zukunft der Energie? Dannholt dir jetzt dein Ticket für die HYDROVERSE CONVENTION am 26.06.2025 in E...
2025-05-07
21 min
City Climate Corner
Germany & Municipal Heat Plans
You've heard about a climate action plan, but what about a municipal heat plan? In January 2024, Germany passed a law requiring every municipality to develop a heat plan to decarbonize heating. We interview Paula Möhring, Senior Consultant at Hamburg Institut Consulting GmbH, about the ongoing transformation of the heating sector in Germany. She has been working with municipalities across Germany on heat plans. Larry met Paula on a November clean energy trip organized by the University of Minnesota's Institute on the Environment.Resources: (Some of these will require google translate or something like it) Heat ma...
2025-02-12
45 min
enPower - Der Energiewende Podcast
#129 Energiespar-contracting: Warum es (noch) nicht der Standard ist? (Jonathan Flesch, Deutsche Energie-Agentur)
🎙️ Podcast: Energiespar-Contracting – Warum es (noch) nicht der Standard ist💡 Warum nutzen wir Einspar-Contracting nicht flächendeckend?🏢 Welche Hürden gibt es für Kommunen und Unternehmen?🔧 Wie funktioniert Contracting überhaupt – und lohnt es sich wirklich?In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jonathan Flesch, Teamleiter im Arbeitsgebiet Quartier und Stadt bei der Deutschen Energie-Agentur (dena). Er bringt nicht nur umfassende Erfahrung aus der Energietechnik und Stadtentwicklung mit, sondern kennt auch die Herausforderungen, die verhindern, dass Energiespar-Contracting in Deutschland zum Standard wird.Das erwartet euch:✅ Die Ausgangslage: Wo steht Deutschland bei der Energieeffizienz? We...
2025-02-10
1h 19
BusinessShift
Folge 3 (DE): BusinessShift – Mit Klimaschutzmanagement auf dem Weg in eine grünere Zukunft
Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien wirtschaftlich proaktiv realisieren Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit – geht das überhaupt? Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nachhaltiger zu wirtschaften, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden. In dieser Folge von BusinessShift spricht Tobias Kirchhoff mit der Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Bahar Cat-Krause, beide von TÜV Rheinland, über den Balanceakt zwischen ökologischer Verantwortung und ökonomischem Erfolg. 💡 Themen dieser Episode: ✅ Warum Klimaschutz für Unternehmen eine strategische Notwendigkeit ist ✅ Welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können – von kurzfristigen Einsparungen bis zu langfristigen Investitionen ✅ Wie sich nachhaltige Investitionen finanziell amortisieren und langfristige Wettbewerbsvorteile bringen ✅ Welche Fördermittel, steuerlichen Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten...
2025-02-07
18 min
The smarter E Podcast
TSEP#205 Deep Talk: Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland?
Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland? Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir noch deutlich mehr Wind- und Sonnenenergie in unserem Stromnetz. Das Problem dabei: Beide Energiequellen unterliegen großen Schwankungen. Im Stromnetz müssen Erzeugung und Verbrauch aber immer ausgeglichen sein. Neben flexiblen Gaskraftwerken und vielen Batteriespeichern gelten Smart Meter als eine Lösung des Problems. Denn diese digitalen Stromzähler erfassen ganz genau, wann wie viel Strom verbraucht wird, und sind Voraussetzung für dynamische Stromtarife, mit denen sich viel Geld sparen lässt, wenn man sein Verbrauchsverhalten anpasst. Doch Deutschl...
2025-01-24
1h 07
SHK NEWS
SHK News #115 - Woche der Wärmepumpe: Über 300 Veranstaltungen bundesweit
SHK News #Folge115 In dieser Folge des SHK-News Podcasts erfahrt ihr alles zur „Woche der Wärmepumpe“, die vom 4. bis 10. November stattfindet. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) organisiert die Veranstaltungsreihe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die „Woche der Wärmepumpe“ bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über Wärmepumpentechnologie, deren Installation und Fördermöglichkeiten zu informieren. Fachleute haben die Chance, sich in Netzwerktreffen und Online-Veranstaltungen auszutauschen. Hört rein, um alle wichtigen Informationen und Termine zu erfahren. Der SHK News Podcast ist das offizielle Audioformat der SBZ. Unter sbz-online.de finde...
2024-10-14
03 min
SHK NEWS
SHK News #103 - Woche der Wärmepumpe: Über 300 Veranstaltungen bundesweit
SHK News #Folge103 In dieser Folge des SHK-News Podcasts berichten wir über die „Woche der Wärmepumpe“, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert wird. Vom vierten bis zehnten November finden bundesweit über dreihundert Veranstaltungen statt, in denen Bürgerinnen und Bürger sich über Wärmepumpen informieren und mit Fachleuten austauschen können. Dr. Philip Nimmermann, Staatssekretär im BMWK, und Corinna Enders, Geschäftsführerin der dena, betonen die Bedeutung der Wärmepumpe für die Wärmewende und die Klimaneutralität Deutschlands bis zweitausendfünfundvierzig. Der SHK News Po...
2024-09-09
02 min
SHK NEWS
SHK NEWS #069 - Praktische Hilfsmittel für Handwerker!
SHK News #Folge069 In dieser Folge des SHK News Podcasts stellen wir euch verschiedene praktische Hilfsmittel für Handwerker vor. Dazu gehören der Praxisleitfaden „Wärmewende in Bestandsgebäuden“ der Deutschen Energie-Agentur (dena), das technische Informationsblatt „Wand- und Deckenheizung/-kühlung – Grundlagen“ des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), Antworten des Fachverbands Gebäude-Klima (FGK) zum Heizen mit Luft/Luft-Wärmepumpen, eine Infografik des Umweltbundesamts zu den Regelungen im Gebäudeenergiegesetz, der VdZ-Leitfaden „Umsteigen auf die Wärmepumpe“ und ein Infoblatt des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) zu Fußbodenheiz- und -kühlsystemen mit minimierter Konstruktionshöhe. Außerdem bietet Meltem ei...
2024-05-22
04 min
Volle Energie voraus
Gründer:innen Perspektiven – novolto
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren – aber habt ihr schon von einem PV-betriebenem Heizstab für Warmwasserspeicher gehört? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Patrick Gotzler, Gründer von novolto und Joschka Kayenberg, Software Engineer bei novolto. Sie erzählen von ihren Werdegängen und ihrem Einstieg ins Start-up-Leben. Die beiden erläutern ihre Mission der Dekarbonisierung, durch die Umstellung von Heizsystemen auf Strom und den Anwendungsfall von PV-Überschuss-Strom für die Warmwassererzeugung. Ihre Innovation: Ein PV-Heizstab für Warmwasserspeicher und die autonome Befähigung des Anwenders zu Anschluss, Inbetriebnahme und Handhabung. Wir...
2024-05-02
57 min
Volle Energie voraus
Digitale Identitäten
In einem zunehmend vernetzten Energiesystem sind digitale Identitäten eine Grundvoraussetzung. Sie ermöglichen es, dass sich Personen, Unternehmen und Maschinen, im digitalen Raum identifizieren und kommunizieren können. Von der Sicherstellung der Authentizität und Integrität von Daten bis zur Regulierung von Zugriffsrechten und Datenschutzbestimmungen sind digitale Identitäten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz digitaler Systeme. In dieser Folge diskutieren wir mit Prof. Dr. Jens Strüker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth und einer der Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors, über digitale Identitäten in der Energiewirtschaft. Wir erfahren, wie digitale...
2024-04-18
55 min
Volle Energie voraus
Variable Stromtarife
Variable Stromtarife können einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Resilienz des Stromsystems leisten. In dieser Podcast-Folge tauchen wir gemeinsam mit Anselm Eicke, Senior Consultant bei Neon Neue Energieökonomik GmbH, in das Thema Stromtarife und Stromtarife und Strommarktdesign ein. Anselm wirft einen Blick auf die Funktion und Entwicklung von variablen Stromtarifen in Deutschland und Europa. Diese flexiblen Tarife, die sich an Verbrauchszeit und -menge orientieren, gewinnen durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien und der damit verbundenen höheren Variabilität der Strompreise an Bedeutung. Neben der Zusammensetzung von Stromtarifen diskutieren wir Voraussetzungen, Mehrwerte und Risiken ihrer Nutzung. Schließlich...
2024-03-21
41 min
Volle Energie voraus
Energy Sharing
Energy Sharing ist ein Konzept, das sich auf gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch am öffentlichen Netz bezieht. Zusammen mit Lisa Strippchen, Expertin Erneuerbare Energien in der dena, erforschen wir, was Energy Sharing eigentlich umfasst, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen und welchen Beitrag es zur Energiewende leisten kann. Wir beleuchten den aktuellen Stand von Energy Sharing in Deutschland und Österreich sowie die relevanten gesetzlichen Hintergründe. Ein Highlight ist das dena-Projekt "Energy Sharing Communities" (ESCdigital), das Lisa vorstellt. Hier wird aktuell in der Stadt Wunsiedel eine Energy Sharing Community ins Leben gerufen, mit dem Ziel, einen umfassenden Leitfaden für d...
2024-03-07
48 min
StadtLandVernetzt.
Mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand: So geht’s!
- mit Heike Marcinek, Leiterin Innovation & Transformation klimaneutrale Gebäude bei der dena Die Klimapolitik und ihre Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft gehören zu den meistdiskutierten Themen der Branche. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Notwendigkeit, nachhaltige Praktiken zu implementieren und energetische Effizienz zu fördern, stellt die Immobilienbranche vor zahlreiche Herausforderungen – und bietet zugleich große Chancen. In dieser Folge von "StadtLandVernetzt." spricht Christian Heinkele dazu mit Heike Marcinek, Leiterin Innovation & Transformation klimaneutrale Gebäude bei der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). Gemeinsam beleuchten sie innovative Ansätze und Entwicklungen, um die Wohnungswirtschaft fit für eine klim...
2024-02-16
40 min
Volle Energie voraus
Forschen im Ausland – Energy Sharing
Studieren und Forschen im Ausland bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und vor allem eine einmalige Gelegenheit für internationales Netzwerken. Jonathan Lersch und Nils Bartig, zwei (ehemalige) Studenten aus der Energiewirtschaft, die sich 2023 für das Auslandsstipendium des Future Energy Lab beworben haben, teilen ihre Eindrücke und Erfahrungen während ihrer Aufenthalte in Spanien und England. Wir erfahren mehr über ihre Wege zur Bewerbung, kulturelle Einblicke von den Reisen und ihre beiden Forschungsvorhaben zu Energy Sharing. Wie wird Energy Sharing in Spanien und England gehandhabt? Gibt es besondere Konzepte oder Förderungen? Welche Hürden u...
2024-02-07
47 min
Volle Energie voraus
Female Founders
Die Geschichten und Herausforderungen von Female Founders in der Energiebranche beleuchten wir in dieser Doppel-Folge – gemeinsam mit unseren Gästinnen Tess Höke, Kommunikationsexpertin und ehemalige Expertin Start-up Ökosystem in der dena, und Robina von Stein, Climate Tech Investorin bei Contrarian Ventures. Tess startet in der Folge und erzählt vom Status Quo bei weiblichen Gründerinnen, spricht über spannende Zahlen aus dem “Female Founders Monitor” des Startup-Verbandes und welche Unterstützung Initiativen wie “Forces.Networking” von Siemens Energy bieten. Mit Robina sprechen wir im Anschluss über Gründerinnen und ihre Erfahrungen, Hürden und Chancen, auch aus ihrer Perspektive als Inve...
2024-01-24
45 min
Digital leben
Podcast "Digital leben"| Folge 76 – Wie Technologien unsere Energie verändern
Shownotes Kontakt zu Marcel Roth / E-Mail digitalleben@mdr.de Sprachnachrichten bei Anchor. Marcels Threema-ID: 9A9KUTFA. Wir sind auch bei keybase. Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die Messenger Signal und Wire nutzen. Dort sind wir mit der Nummer 0176 - 87813518 registriert. (Whatsapp und Telegram haben wir auch runtergeladen, eine Sprachnachricht dort ginge also auch, wenn es unbedingt sein muss.) Zu Gast sind: Dr. Andrea Gauselmann Projektleiterin beim "Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung" (KEDi) in Halle – Projekt der Deutschen Energie Agentur (dena), Dirk Hünlich ist bei MITNETZ für d...
2024-01-19
1h 05
Volle Energie voraus
Internet of Things (IoT)
Eine Welt der vernetzten Zukunft? Wie das aussieht, erkunden wir gemeinsam mit unserem Gast René Giese. Er ist im Vorstand des de:hub im Bereich IoT in Berlin, eine vom BMWK geförderte bundesweite Innovationsinitiative mit verschiedenen Standorten und CEO & Co-Founder der MotionLab.Academy. Vom intelligenten Zuhause über die Industrie 4.0 bis hin zu Smart Cities werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Anwendungen des Internet of Things (kurz: IoT). Wir sprechen über die Technologien, die das IoT antreiben und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser zunehmend vernetzten Welt verbunden sind. Unter anderem beschäftigen wir un...
2024-01-11
35 min
Vinotec: IT-Sicherheit trifft auf edlen Wein
#13 - 2023 - KW51 - Easypark, EFRO, Staples, NATO, Israel, Kyivstar, Allgaier, DENA, Rockstar Games, Toyota FS, DICOM, Zoom, Microsoft / Outlook, Wordpress, Bluetooth-Lücke, StrongSwan, PostgreSQL
KW50 - 21.12.2023: Vinotec IT-Sicherheitspodcast Shownotes Weinempfehlung: Martin: Glühwein, Jens: Barbaresco 2018, Andi: Augustiner Bräu helles Gehackte Unternehmen: Easypark gehackt, Warnung in App und per Mail, ggf. auch "längerfristige" Auswirkungen, Abrechnungseinstellungen passen noch nicht Efro - deutscher Textilkonzern nach Cyberangriff in Insolvenz Nato: Gehackt durch SiegedSec, russische Angreifer. Atlassian: 13.000 Mitarbeiterdaten von SiegedSec veröffentlicht. Staples: 120 MB Daten von SiegedSec erbeutet. “Israel”: 1.26 GB Daten gehackt, betroffen u.a. Shufersal und Israir. Kyivstar: Größter ukrainischer Mobilfunkanbieter gehackt, vermutlich im Zuge des Angriffskrieges. Allgaier: Automobilzulieferer, Angreifergruppe unklar. Interessant wird sein welche Auswirkungen das bzgl. des laufenden Insolvenzverfahrens hat. DENA: Deutsche Energie Agentur vo...
2023-12-23
52 min
Volle Energie voraus
ChatGPT
Die Entwicklung von Large Language Models wie ChatGPT ist rasant, vielschichtig und komplex. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser, Gründer und Sprecher des Forschungszentrums Data Science an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Berater für Unternehmen. Löser beleuchtet die drei Ebenen der GPT-Entwicklung, von der Sequenz-Lern-Ebene, der Trainings-Ebene und der Moderatoren-Ebene. Dabei diskutiert er konkrete Anwendungen in der Energiewirtschaft, betont Risiken großer Sprachmodelle und plädiert neben weniger Regulatorik auch für eine verantwortungsbewusste Nutzung durch Open Source, Expertenüberwachung und klare Lizenzierung. Erfahre mehr über...
2023-12-20
1h 03
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Hat die Energiewende ein Imageproblem?
Teuer, ungerecht und disruptiv. Umfragen zufolge hat die Energiewende kein gutes Image bei den Deutschen. Auch wenn die überwiegende Mehrheit sie grundsätzlich sinnvoll findet. Wie redet man konstruktiv über die Energiewende - ohne die Bedenken vom Tisch zu wischen? Auf Augenhöhe, authentisch, mit Demut und guten Beispielen. Das sagen sechs Menschen, die zum Thema Energiewende podcasten. Die Herausforderung bei der Energiewende besteht selbstverständlich nicht nur darin, sinnvoll über sie zu kommunizieren. Aber ohne Kommunikaton geht es eben auch nicht. Wenn wir als Gesellschaft keinen Weg finden, konstruktiv darüber zu diskutieren, was der beste Weg beim...
2023-12-19
17 min
Volle Energie voraus
Quantencomputing
Was ist Quantencomputing? Was sind Quantenbits und warum ist die Superposition und Verschränkung dieser Qubits so entscheidend? Welche realen Anwendungen können durch Quantencomputer (effizienter) gelöst werden? Unser Gast Dr. Pascal Halffmann, Mathematiker und Forschungskoordinator “Quantencomputing” im Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern, erklärt verständlich die Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Potenziale dieser Technologie. Außerdem teilt Halffmann seine Erfahrungen aus einem Quantencomputing-Projekt in der Energiewirtschaft. Von Sicherheitsaspekten bis Zukunftsaussichten – eine kurzweilige Reise durch die Welt des Quantencomputings! Inhaltlich möchten wir hinzufügen, dass neben abhörsicheren Quantenverschlüsselungsmethoden, das heißt Methoden au...
2023-12-06
43 min
Volle Energie voraus
Gründer:innen Perspektiven – certflow
Neue Staffel! In dieser Staffelauftakt-Folge tauchen wir in die Welt der Gründer:innen der Energiebranche ein. Unser Gast Gratian Permien, CPTO & einer der zwei Gründer:innen von certflow, teilt seine persönliche Geschichte, von seinem Werdegang, seiner Inspiration bis zur Gründung, aber auch die Herausforderungen und Erfolge des Start-ups. Wir sprechen über seine Missionen, die Bedeutung von Netzwerken, Innovationsprozesse und den Beitrag zur Energiewende. Ein Blick in die Zukunft, persönliche Motivationen und wertvolle Ratschläge für angehende Gründer:innen runden die Folge ab. Energisch, informativ und inspirierend! Mehr Einblicke zu Start-ups im Future...
2023-11-23
49 min
Mission Klima – Lösungen für die Krise
Energiesprong: Sanieren wie am Fließband
Ein Mehrfamilienhaus in nur zwei Wochen energetisch sanieren – von so einem Tempo kann man nur träumen? Nicht in Mönchengladbach! Sanieren wie am Fließband ist dort das Motto – alte Häuser sind danach sehr viel klimafreundlicher, weil sie kaum noch Wärme verlieren. Das „Energiesprong“-Prinzip kommt aus den Niederlanden: Es setzt auf digitalisierte, standardisierte Prozesse – die Fassadenelemente werden zum Beispiel in der Werkstatt vorgefertigt und dann wie eine zweite Haut an den Hauswänden angebracht. Das Versprechen an die Mieterinnen und Mieter: Sie zahlen am Ende nicht drauf, weil ihre Miete zwar erhöht wird, sie aber kräftig Heizkoste...
2023-11-03
30 min
Mission Klima – Lösungen für die Krise
Energiesprong: Sanieren wie am Fließband
Ein Mehrfamilienhaus in nur zwei Wochen energetisch sanieren – von so einem Tempo kann man nur träumen? Nicht in Mönchengladbach! Sanieren wie am Fließband ist dort das Motto – alte Häuser sind danach sehr viel klimafreundlicher, weil sie kaum noch Wärme verlieren. Das „Energiesprong“-Prinzip kommt aus den Niederlanden: Es setzt auf digitalisierte, standardisierte Prozesse – die Fassadenelemente werden zum Beispiel in der Werkstatt vorgefertigt und dann wie eine zweite Haut an den Hauswänden angebracht. Das Versprechen an die Mieterinnen und Mieter: Sie zahlen am Ende nicht drauf, weil ihre Miete zwar erhöht wird, sie aber kräftig Heiz...
2023-11-03
30 min
neues bauen
#002 New Work und flexibles Arbeiten im Architekturbüro // Katharina Hahn und Sven Kraus von Blackboat
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Die Gastgeber:innen Ruben Hauser & Elena Glinka von buerohauser sprechen mit Katharina Hahn und Sven Kraus von Blackboat über Kulturwandel und flexibles Arbeiten in Planungsbüros - und entwickeln einen ersten Schritt Richtung Neuem Arbeiten - stets mit einem positiven Blick. Links zum Podcast Blackboat - Seit mehr als 10 Jahren hilft Blackboat Unternehmen dabei zu wachsen, indem sie die Zusammenarbeit verbessern. House of New Work - Das House of New Work in Hamburg soll New Work erlebbar machen und in den physischen Raum übersetzen. Podca...
2023-05-12
57 min
The Hydrogen Bar
#125: Zu Gast an der Hydrogen Bar - Jeannette Uhlig von der dena (1/2)
Rein in's Jahr 2023 mit der Leiterin der Leitstelle Wasserstoff Jeannette Uhlig leitet bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH dena die Leitstelle Wasserstoff und unterstützt in dieser Funktion sowohl die Bundesministerien bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie wie auch das Hydrogen Council bei der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen. Das wollten wir uns natürlich genauer anschauen und haben Jeannette deshalb zu uns an die Bar geladen. Teil 1 von 2. Gast: Jeannette Uhlig Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de dena Webseite: https://www.dena.de/startseite/ Die Wa...
2023-01-18
30 min
Mission Klima – Lösungen für die Krise
Wie wir guten Gewissens fliegen könnten
Ins Flugzeug steigen, andere Länder bereisen und dem Klima dabei kein bisschen schaden... Wie schön wäre das denn?! Klimafreundlich(er) fliegen - ist das möglich? Das besprechen wir in dieser Folge von “Mission Klima - Lösungen für die Krise”. Es geht dabei um Wasserstoff- und E-Flugzeuge, um andere Flugrouten, die Kondensstreifen vermeiden würden (denn die sind mindestens genauso schädlich fürs Klima wie das CO2, das ein Flugzeug ausstößt!). Und es geht um eine wichtige Pilotanlage für E-Kerosin, also für synthetisch hergestellten Kraftstoff, in Hamburg. Die haben wir für euch besucht. Di...
2022-11-10
29 min
Volle Energie voraus
Smart City
Städte und Kommunen spielen eine große Rolle für den Klimaschutz und die Energiewende – da geht das Thema Digitalisierung und digitale Technologien nicht dran vorbei. Der Begriff „Smart City“ ist in aller Munde. Moderatorin Lisa Kratochwill fragt nach: Wovon sprechen wir da eigentlich? Grundsätzlich meint es den Einsatz von digitalen Technologien im städtischen Kontext. Das schließt Themen wie Energie, Mobilität, Verwaltungsmodernisierung und Quartiersentwicklung ein. Wie können wir Stadtplanung mit Nachhaltigkeit und Digitalität verbinden? Welche Projekte werden in deutschen Großstädten bereits umgesetzt? Was eine Smart City ausmacht, was alles darunterfällt und wo die Her...
2022-09-28
34 min
Quadratmeter - der Vermieter-Podcast von ImmoScout24
Wiederholung: Wärmedämmung - Fakten und Vorurteile
Heute wiederholen wir eine Folge zu einem derzeit wieder sehr aktuellen Thema: Wärmedämmung. Wärmedämmung - Fakten und Vorurteile Die Wärmedämmung ist ein sehr umstrittenes Thema. Viele finden sich in einem Strudel zwischen Vorurteilen und negativer Kritik wieder. Deswegen sprechen wir heute mit Christian Stolte, von der Deutsche Energie Agentur (dena), über dieses wichtige Thema. Christian hilft uns zu verstehen, welche Vorurteile der Wahrheit entsprechen und welche nicht.
2022-09-14
48 min
Quadratmeter - der Vermieter-Podcast von ImmoScout24
Wiederholung: Wärmedämmung - Fakten und Vorurteile
Heute wiederholen wir eine Folge zu einem derzeit wieder sehr aktuellen Thema: Wärmedämmung. Wärmedämmung - Fakten und Vorurteile Die Wärmedämmung ist ein sehr umstrittenes Thema. Viele finden sich in einem Strudel zwischen Vorurteilen und negativer Kritik wieder. Deswegen sprechen wir heute mit Christian Stolte, von der Deutsche Energie Agentur (dena), über dieses wichtige Thema. Christian hilft uns zu verstehen, welche Vorurteile der Wahrheit entsprechen und welche nicht.
2022-09-14
48 min
NEW Future – Der Podcast über deine Welt von morgen
#3 Spezial: Muss sich die Energiewende hinten anstellen?
Die Energiewende steht im Fokus der dritten Folge von „NEW Future – Der Podcast über deine Welt von morgen“. Und wenn sich jemand mit diesem Thema auskennt, dann ist es der Gast dieser Folge: Andreas Kuhlmann ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena). Das ist ein Unternehmen der Bundesregierung, welches dabei unterstützt, die gesteckten energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen. Welche Rolle spielen Erneuerbare Energien dabei, unabhängig von russischem Gas zu werden? Schaut Deutschland bei der Suche nach Alternativen zu russischem Gas zu sehr auf sich selbst? Welche Lösung zur Energieversorgung könnte in Zukun...
2022-09-12
23 min
Volle Energie voraus
Fernwärme
Künstliche Intelligenz in Wärmenetzen kann Effizienzen heben und Wärmeerzeugungsanlagen intelligent steuern. Das sind aber noch lange nicht alle möglichen Anwendungsfelder. Moderatorin Lisa Kratochwill war überrascht wie gut Digitalisierung zu Fernwärme passt. Als Gäste sind in dieser Folge Sven Rausch, CEO ENER-IQ und Tim Storbeck, Fachbereichsleiter Gas, Wasser, Wärme der Stadtwerke Norderstedt eingeladen. Gemeinsam mit Co-Moderator Marius Dechand, Experte Digitale Technologien bei der Deutschen Energie-Agentur besprechen sie die verschiedenen Anwendungsfälle von KI in Wärmenetzen, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und welche Hindernisse bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bestehen. Tim Storbeck...
2022-08-17
32 min
Volle Energie voraus
SmartGrid
Der Begriff SmartGrid steht für ein intelligentes Stromnetz der Zukunft. Bei genauerem Hinsehen ist aber gar nicht klar, was das eigentlich genau sein soll. In dieser Folge reißt Co-Moderator Alexander R.D. Müller, Seniorexperte Stromnetze der dena, gemeinsam mit den Gästen von Stromnetz Hamburg an, was Elemente des SmartGrids sein können und welche einzelnen Projekte in Hamburg auf dem Weg dorthin umgesetzt werden. Klar ist: Es ist ein weiter Weg, die Netze intelligent und gezielt steuerbar zu machen. Bendic Ritt und Lukas Lenz geben einen Einblick aus der Sicht eines Strom-Verteilernetzbetreibers. Auf dem G...
2022-07-20
42 min
Der Industrie Podcast des VDMA
Sichere Energie & sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?
Wir dürfen die Versorgungssicherheit für private Verbraucher und Unternehmen nicht gefährden Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Unser Energiesystem muss umgebaut werden, und wir dürfen die Versorgungssicherheit für private Verbraucher und Unternehmen dabei nicht gefährden. In der neuen Folge des Industrie Podcast des VDMA, "Sichere Energie und sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?" führen wir eine Standortermittlung durch, sprechen über Synergien und Widersprüche von Klimaneutralität und Versorgungssicherheit und beleuchten verschiedene Konzepte von Versorgungssicherheit. Gesprächspartner sind Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur dena, und Dr...
2022-06-23
42 min
The smarter E Podcast
TSEP#97 Wie Start-ups die Energiewende vorantreiben
Start-ups sind oft die Treiber von Innovationen. Das gilt auch für die Energiewende. Um dieses Potenzial zu heben, hat die dena, die Deutsche Energie-Agentur, vor einigen Jahren das Programm „Start Up Energy Transition“, kurz SET, ins Leben gerufen. Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem World Energy Council unterstützt. Aktuell tummeln sich zahlreiche Start-ups im Bereich der neuen Energiewelt. Warum sind diese so wichtig für eine erfolgreiche Transformation? In welchen Bereichen sind diese besonders dominant? Und wie können diese globalen Konzernen helfen, sich noch stärker für eine erneuerbare, dezentrale...
2022-06-23
15 min
Volle Energie voraus
CO2-Senken
Diese Folge beschäftigt sich mit dem Thema CO2-Senken, auch bekannt unter der Bezeichnung Negativemissionen. Im Rahmen der Energiewende wird große Hoffnung auf die erneuerbaren Energien, auf Wasserstoff-Technologien und die Effizienzsteigerung gesetzt. Die vierte Säule, die nun zusätzlich immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind die Negativemissionen. Sie soll keine der vorangegangenen Punkte ersetzen, sondern zusätzlich unterstützen die gesetzten Klimaziele in der geplanten Zeit umsetzen zu können. Mehr dazu erzählen der Co-Moderator Robert Westermann aus dem Bereich Klimaschutz der dena zusammen mit den Gästen Jochen Kleef, Gründer des Carbonroundtable und Kai Seeger...
2022-04-28
39 min
Volle Energie voraus
Renovation-Wave
Was kann die Renovation-Wave für die Energiewende tun und was genau ist eigentlich die Renovation-Wave Initiative? All das klären wir zusammen mit der Co-Moderatorin Christina Stahl, Expertin Analysen & Gebäudekonzepte bei der dena und Ron van Erk aus den Niederlanden, Head of international market development bei Energiesprong in der gleichnamigen Folge „Renovation-Wave“. Soviel sei aber gesagt: Es ist stark verankert mit energieeffizienten Gebäuden und dem Vorhaben der EU bis 2050 vollständig klimaneutral zu sein. Hier geht’s zum Future Energy Lab: https://future-energy-lab.de Hier geht’s zum SET Hub: https://www.set-hub.de
2022-04-07
52 min
Volle Energie voraus
Cybersecurity
Diese Folge beschäftigt sich mit der Relevanz von Cybersicherheit und Cyberinnovationen. Zusammen mit dem Co-Moderator Mathias Böswetter, Unit Manager Cyber Security & Critical Infrastructures beim BDEW, werden Chancen und Notwendigkeit von Cybersicherheit in der Energiewirtschaft diskutiert. Durch das zunehmend kleinteiligere Energiesystem, auf Grund der voranschreitenden Energiewende, gewinnt der Schutz von Daten und Steuerungssystemen immer mehr an Bedeutung. Dazu gibt Mohammed Harrou, Head of Global SCADA bei BayWa r.e. Data Services GmbH, interessanten Input, der als Experte in diesem Themengebiet Gast in dieser Folge ist. Hier geht’s zum Future Energy Lab: https://future-energy-lab.de Hi...
2022-03-31
31 min
Volle Energie voraus
Gründen im Energiebereich
In dieser Folge geht es um das Thema Unternehmensgründung im Energiebereich. Generell gehört der Energiebereich zu den größeren Herausforderungen für Gründerinnen und Gründer, da es starke Regulierungen gibt. Auf der anderen Seite bietet die aktuelle Energiewende viele neue Potentiale und Handlungsfelder für innovative Start-ups. Expertin auf dem Gebiet ist Co-Moderatorin Sara Mamel, Teamleiterin Digitale Technologien bei der dena. Sie gibt einen interessanten Einblick und spannende Erkenntnisse aus diesem sich wandelnden Ökosystem. Außerdem gibt Fabian Reetz, Co-Founder und Geschäftsführer von everyone energy Input und Einschätzungen aus der Unternehmersicht und der Gründerpe...
2022-03-24
32 min
Quadratmeter - der Vermieter-Podcast von ImmoScout24
Wärmedämmung
Wärmedämmung - Fakten und Vorurteile Die Wärmedämmung ist ein sehr umstrittenes Thema. Viele finden sich in einem Strudel zwischen Vorurteilen und negativer Kritik wieder. Deswegen sprechen wir heute mit Christian Stolte, von der Deutsche Energie Agentur (dena), über dieses wichtige Thema. Christian hilft uns zu verstehen, welche Vorurteile der Wahrheit entsprechen und welche nicht.
2022-01-12
47 min
Quadratmeter - der Vermieter-Podcast von ImmoScout24
Wärmedämmung
Wärmedämmung - Fakten und Vorurteile Die Wärmedämmung ist ein sehr umstrittenes Thema. Viele finden sich in einem Strudel zwischen Vorurteilen und negativer Kritik wieder. Deswegen sprechen wir heute mit Christian Stolte, von der Deutsche Energie Agentur (dena), über dieses wichtige Thema. Christian hilft uns zu verstehen, welche Vorurteile der Wahrheit entsprechen und welche nicht.
2022-01-12
47 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
#01 - Die Energiepolitik nach der Bundestagswahl - Mit Andreas Kuhlmann und Kirsten Westphal
Welche Aufgaben kommen auf die neue Regierung zu? Herzlich Willkommen zu Irgendwas mit Energie - dem energate Podcast. Für den Start unseres Podcasts haben wir uns das Thema “Energiepolitik nach der Bundestagswahl” ausgesucht. In dieser ersten Episode sind Andreas Kuhlmann von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Kirsten Westphal von der Stiftung Wissenschaft und Politik zu Gast. Wir sprechen über die Explosion der Energiepreise, den Kohleausstieg, die CO2-Bepreisung und darüber, welche Aufgaben auf die neue Bundesregierung zukommen Mehr über energate Mehr zum Thema Kohleausstieg Mehr zum Thema CO2-Bepreisung
2021-10-04
33 min
Volle Energie voraus
Speichertechnologien
In dieser Folge geht es um ein Innovationsfeld, das sich momentan rasant entwickelt: neue Speichertechnologien. Pia Dorfinger, Teamleiterin Start-ups und Innovationen bei der dena, ist als Co-Moderatorin mit dabei. Im Interview mit Maximiliane von Butler, Director Products&Sales bei sonnen, erfahrt ihr wie das Unternehmen mit einer starken Vision innerhalb von wenigen Jahren international sehr erfolgreich geworden ist. Im Start-up Pitch ist Roman Alberti, Co-Founder bei Voltfang, zu Gast. Um den aus Photovoltaikanlagen erzeugten Strom auf nachhaltige Weise speichern zu können, hat Voltfang eine innovative Lösung entwickelt: gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen werden genutzt, um grüne Hausspeicher her...
2021-04-29
29 min
Volle Energie voraus
Wasserstoff
In dieser Folge sprechen Geraldine de Bastión und Sebastian Fasbender, Seniorexperte für Kommunikation bei der dena, über die Bedeutung von grünem Wasserstoff. Im Interview mit Thomas Chrometzka, Head of Strategy bei enapter, erfahrt ihr, was das Geschäftsmodell von enapter so innovativ und erfolgreich macht. Im Start-up Pitch ist Johannes Lutz von SYPOX zu Gast. Mehr Infos zu SET Hub: https://www.set-hub.de/startseite/ Mehr Infos über enapter: https://www.enapter.com/de Mehr Infos über Sypox: https://www.sypox.eu/
2021-04-13
32 min
Volle Energie voraus
Künstliche Intelligenz
In der zweiten Folge des SET Hub Podcast „Volle Energie voraus“ dreht sich alles um die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Energiewende bietet: im Interview mit Rainer Hoffmann, KI-Experte bei EnBW und Richard Büssow, CEO von Industrial Analytics erfahrt ihr, welche Uses Cases es bereits gibt und welche Power in der Technologie für das Energiesystem der Zukunft steckt. Mehr Informationen zu SET Hub: https://www.set-hub.de Mehr Informationen zur Deutschen Energie-Agentur: https://www.dena.de dena-ANALYSE: Künstliche Intelligenz – vom Hype zur energiewirtschaftlichen Realität "https://www.dena.de/n...
2021-03-26
34 min
Volle Energie voraus
Blockchain
In dieser ersten Folge diskutieren wir das Potenzial der Blockchain-Technologie für die Energiewirtschaft. Im Interview sprechen Geraldine de Bastión und Co-Host Philipp Richard, Arbeitsgebietsleiter Digitale Technologien und Netzwerke bei der dena, mit Ed Hesse, CEO von Grid Singularity und Blockchain-Experte. Im Start-up Pitch ist Ghazaleh Koohestanian, Co-Founder von Re2You zu Gast. Mehr Infos zum SET Hub: https://www.set-hub.de/startseite/ Grid Singularity: https://gridsingularity.com/ Re2You: https://www.re2you.com/
2021-03-12
42 min
The smarter E Podcast
Grüner Wasserstoff: wie weit sind wir bei der Nutzung?
Wasserstoff ist das Trend-Thema der neuen Energiewelt. Für viele ist die Wasserstoffwirtschaft ein großer Hoffnungsträger. Sei es von Seiten der Politik, die im Frühjahr 2020 mit der nationalen Wasserstoffstrategie aufhorchen ließ, oder auch am Aktienmarkt. Mit grünem Wasserstoff lässt sich der Klimawandel bremsen und die Energiewende meistern, davon sind viele überzeugt. Doch wie weit sind wir bei der Nutzung von grünem Wasserstoff, wie nachhaltig ist H2 und wieviel steht uns überhaupt zur Verfügung? Darüber sprechen wir mit Jeannette Uhlig, Teamleiterin Klimaneutrale Energieträger bei der Deutschen Energie-Agentur (dena).
2021-01-07
23 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Die Energiewende in alle Branchen bringen - zum 20. Geburtstag der Dena - der Energiepodcast
Mit inzwischen 280 Mitarbeitern versucht die Deutsche Energieagentur, gute Ideen aus Deutschland weltweit zu verbreiten. In der aktuellen Folge geht es aus Anlass des 20. Gründungsjubiläums um die Dena, die Deutsche Energieagentur. Im gleichen Jahr wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz entstanden, bemüht sich die bundeseigene GmbH um die Verbreitung von Energieeffizienz und erneuerbarer Erzeugung. Im Interview mit dem Vorsitzenden der Dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann, blickt der Energiefunk zurück und nach vorn, mindestens bis ins Jahr 2030. Dabei geht es um den anstehenden Dena-Kongress im November ebenso wie um das Auslandsengagement der Denkfabrik. Mit inzwischen 280 Mitarbeitern versucht die Agentu...
2020-10-28
13 min
The Mother Earth's Heroes Show
Holger Thorsten Schubart, CEO Neutrino Energy Group - Die Zukunft der Energiegewinnung
Das Thema der Energiegewinnung ist ein sehr zentrales in der Klimafrage. Gerade beim diesjährigen Energiewende-Kongress in Berlin von der dena (Deutsche Energie Agentur) ist uns klar geworden, dass wir 2 Bewegungen Herr werden müssen. Auf der einen Seite zwingt uns der Klimawandel zum Handeln schneller auf erneuerbare Energien umzusteigen. Doch auf der anderen Seite steigt unser Energieaufwand als Gesellschaft ungemein. Die aktuelle Lösung? Mehr von dem gleichen machen. Mehr Solar! Mehr Windkraft! Mehr Wasserkraft! Doch ist das alles? ...
2020-03-01
43 min
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
Big Picture zur Energiewende mit dena-Chef Andreas Kuhlmann | Deep Dive CleanTech #9
Geschäftsmodelle für die Energiewende Wo steht die Energiewende wirklich? Zur Reduktion von CO2, der Verträglichkeit mit der Wirtschaft oder der Erzeugung von Energie im Allgemeinen, kann wohl kaum jemand mehr sagen, als Andreas Kuhlmann. Andreas ist Vorsitzender der Geschäftsführung der dena (Deutsche Energie-Agentur) und erklärt uns, wo wir bei der Energiewende wirklich stehen und welche unterschiedlichen Vorgehensweisen überhaupt praktikabel sind. Du erfährst… …wo die Erneuerbaren Energien gerade stehen …wie die Energiewende die Wirtschaft verändert hat …welche Opportunities es für Start-ups gibt …welche Rahmenbe...
2019-11-21
42 min
digital kompakt | Digitale Strategien für morgen
Big Picture zur Energiewende mit dena-Chef Andreas Kuhlmann | #CleanTech 🌱
Geschäftsmodelle für die Energiewende Wo steht die Energiewende wirklich? Zur Reduktion von CO2, der Verträglichkeit mit der Wirtschaft oder der Erzeugung von Energie im Allgemeinen, kann wohl kaum jemand mehr sagen, als Andreas Kuhlmann. Andreas ist Vorsitzender der Geschäftsführung der dena (Deutsche Energie-Agentur) und erklärt uns, wo wir bei der Energiewende wirklich stehen und welche unterschiedlichen Vorgehensweisen überhaupt praktikabel sind. Du erfährst… …wo die Erneuerbaren Energien gerade stehen …wie die Energiewende die Wirtschaft verändert hat …welche Opportunities es für Start-ups gibt …welche Rahmenbe...
2019-06-20
52 min
BAULINKS.de-PodCast: Architektur, Bauen, Immobilien
'Effizienzhaus' - Neues Qualitдtssiegel fьr Wohngebдude
Energieeffiziente Hдuser soll man in Zukunft auf einen Blick erkennen kцnnen - am neuen Qualitдtssiegel "Effizienzhaus". Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat das Qualitдtszeichen zusammen mit dem Bundesministerium fьr Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der KfW entwickelt. Dena-Geschдftsfьhrer Stephan Kohler: "Ein Haus mit 'Effizienzhaus'-Siegel spielt energetisch auf jeden Fall in der ersten Liga - egal ob es ein sanierter Altbau oder ein Neubau ist". (Siehe auch als Text unter http://www.baulinks.de/webplugin/2009/0512.php4)
2009-03-29
00 min