Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

The Connecting Care PodcastThe Connecting Care PodcastEpisode 6 - Erfolgreiche Implementierung der Early Warning Scores (EWS)In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Thomas Ihmann, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, am GLG Werner Forßmann Klinikum in Eberswalde, Deutschland. Dr. Ihmann erzählt uns, wie er und sein Team vor ca. 2 Jahren NEWS in seinem Krankenhaus erfolgreich eingeführt haben. Dr. Ihmann bietet freundlicherweise an, seine Erfahrungen mit Ihnen zu teilen, wenn Sie weitere Fragen haben. Bitte kontaktieren Sie dazu unsere Kollegin Kathy aus Deutschland (Kathy_ollnow@baxter.com), um den Kontakt herzustellen.2025-07-2819 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch84 - Kinder als Besucher und neues von Bodensee - mit Marina und Katharina (Carsten war unterwegs)In dieser EKG-Episode nimmt Carsten uns mit zum Symposium für interprofessionelle Intensivmedizin in Konstanz. Im Fokus stehen das Delirmanagement, die Integration von Angehörigen auf Intensivstationen, evidenzbasierte Pflegepraxis sowie Lean-Prozesse im Stationsalltag. Zu Gast sind Katharina Gerwig, pflegerische Leitung der Intensivstation am Klinikum Konstanz, und Marina Ufelmann, Intensivpflegefachperson, Weiterbildungsleitung und APN. Beide sprechen über ihre Visionen einer patient:innenorientierten, wissenschaftlich fundierten Pflege, berichten von Herausforderungen und Lösungen im Klinikalltag und ermutigen zur aktiven Gestaltung von Pflegepraxis und Publikationskultur.Shownotesintensivstation.jetzt PM: Internationales Team veröffentlicht 10-Punkte-Paper: So werden Kinder als Besuchende auf Intensivstationen besser einbezogen Marina Ufelman...2025-07-1847 minDer KRH PodcastDer KRH PodcastFolge 66 - Nicht zu blond und nicht zu kurzSechs Jahre kontinuierlicher Weiterentwicklung der Klinik: Dafür steht Dr. Barbara Lehmann-Dorl, Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden. Und schon vor ihrer Zeit als Chefärztin war sie als Oberärztin eine der prägenden Figuren der Abteilung. Wer sie kennt, der weiß: Lehmann-Dorl will gestalten. Das tut sie seit einigen Wochen in ihrer erweiterten Rolle. Sie hat auch die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge übernommen. Damit wachsen beide Standorte noch ein Stück weiter zusammen. Wie sie diese herausf...2025-07-1733 minDas Interview von MDR AKTUELLDas Interview von MDR AKTUELLMediziner: Beruf des Intensivpflegers muss attraktiver werdenDer 18. Juni ist der bundesweite Tag der Intensivmedizin. Robert Werdehausen, Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Magdeburg, fordert mehr Anerkennung für den Intensivpflegeberuf.2025-06-1804 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastTrigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?mit Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau, Fachärztinnen für Neurologie Die Trigeminusneuralgie ist eine seltene Erkrankung des Trigeminusnervs, also des größten Nervs im Gesichtsbereich. Die meist kurzen Attacken zählen zu den stärksten Schmerzen, die es gibt. Sie treten spontan auf oder ausgelöst durch bestimmte Trigger, wie Niesen, Kauen oder einen Luftzug. Behandelt werden kann der Gesichtsschmerz sowohl medikamentös als auch neurochirurgisch. Welche Optionen infrage kommen, muss immer individuell geklärt werden. Unter anderem hängt die Entscheidung von der Form der Trigeminusneuralgie ab: klassisch, sekundär oder idiopa...2025-06-1028 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch81 - Sedierungsfreie Intensivstation mit Pia OttoIm aktuellen EKG-Podcast sprechen Carsten und Christian mit Pia Otto, Pflegefachliche Leitung auf der anästhesiologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Freiburg. Pia gibt einen fundierten Einblick in das Konzept der sedierungsfreien Intensivstation und erklärt, wie dieses pflege- und patientenzentrierte Modell in Freiburg seit Jahren erfolgreich umgesetzt wird. Gemeinsam diskutieren sie den Stellenwert interprofessioneller Zusammenarbeit, die Bedeutung klarer Konzepte und die Auswirkungen auf das Outcome von Patient:innen. Es geht um Herausforderungen in der praktischen Umsetzung, notwendige Veränderungen im Teamdenken – und um die Frage, warum sich das Konzept noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Auch persönliche Erfahrungen, politische Einordnu...2025-05-1643 minHAINS TalkHAINS TalkHAINS Talk Spezial (KW 20): Welttag der PflegendenSend us a textIn dieser Folge von HAINS Talk geht es um eine tragende Säule der Patientenversorgung in Anästhesiologie und Intensivmedizin, unsere Pflegekräfte. Zum Welttag der Pflegenden beleuchten wir aktuelle Herausforderungen in der Anästhesie- und Intensivpflege und möchten DANKE sagen für die tägliche verantwortungsvolle und zuverlässige Arbeit unserer Pflegerinnen und Pfleger!2025-05-1310 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastLeben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrommit Prof. Dr. med. Konrad Schmidt, Allgemeinmediziner Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können. Das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) fasst die physischen, kognitiven und mentalen Folgen einer Behandlung auf der Intensivstation zusammen. Die Ausprägung kann dabei bei jedem oder jeder Betroffenen sehr unterschiedlich sein. Sie reichen von Schluck...2025-04-2925 minDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast: Das erste mal mit dem Tod eines Patienten oder einer Patientin konfrontiert2025-04-2810 minHAINS TalkHAINS TalkJournal Club Folge 40 (KW 14): Fehler bei Medikamentendosisberechnungen und Berechnungsstrategien für MedikamentendosierungenSend us a textDiese Woche geht es um ein etwas älteres, aber nicht minder wichtiges Paper aus Anästhesiologie & Intensivmedizin von 2020: Fudickar A, Reimers L, Lindmeier A: Fehler bei Medikamentendosisberechnungen und Berechnungsstrategien für Medikamentendosierungen. Anästh Intensivmed 2020;61:117–122. DOI: 10.19224/ai2020.117Mein Kollege Samir Hmayed und ich unterhalten uns über Grundrechenarten, typische Rechenfehler und Lösungsstrategien im Wirrwarr zwischen Konzentration, Gewicht, Volumen, Dosis, Zeit und sonstigen Gemeinheiten in der täglichen Pharmakotherapie.2025-04-0121 minRKH TalkRKH TalkWenn die Luft dünn wird – Höhenmedizin#17 Wenn die Luft dünn wird – Höhenmedizin Wussten Sie, dass beim Atmen auf dem Mount Everest nur 30 % des Sauerstoffs im Blut ankommen, während es auf Meereshöhe beispielsweise in der Stadt Ludwigsburg fast 100 % sind? Wie und unter welchen Voraussetzungen der Mensch dies ohne gesundheitliche Schäden überleben kann, ist eine der zentralen Fragen der Höhenmedizin. Zwei Themenkomplexe bestimmen das medizinische Exotenfach, dem sich Prof. Dr. med. Marc Moritz Berger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am RKH Klinikum Ludwigsburg mit Leidenschaft und wissenschaftlichem Interesse widmet. Einmal befasst sich die Höhenmed...2025-03-0338 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsBlutmanagement: So lassen sich Blutkonserven einsparen In Deutschland werden vergleichsweise viele Blutkonserven verabreicht. Dabei ist Blut kostbar. Fachleute raten daher, sorgsamer damit umzugehen, und empfehlen ein „Blutmanagement“. Patient*innen mit einer Blutarmut z.B. sollten vor einer Operation behandelt werden, um Blutkonserven einzusparen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Kai Zacharowski, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Frankfurt. 2025-01-2208 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#17 Schmerzmanagement im FokusSchmerz lindern, Lebensqualität steigern: Dr. Daniel Baur über modernes SchmerzmanagementIn Folge #17 des Thorax-Schweiz-Podcasts sprechen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. med. Daniel Baur, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Fachleiter für Regionalanästhesie & Akut-Schmerztherapie an der Klinik Hirslanden Zürich. Diese Episode beleuchtet die Bedeutung eines effektiven Schmerzmanagements für Patienten mit Thoraxerkrankungen und nach thorax chirurgischen Eingriffen.Was erwartet Sie in dieser Episode? • Häufige Schmerzursachen bei Thoraxpatienten: Dr. Baur erklärt, wie Schmerzen entstehen und wie sie diagnostiziert werden. • Moderne Anästhesieverfahren: Ein Überblick über die neuesten Methode...2025-01-1939 minHirn gehört - Oldenburger WissensschnackHirn gehört - Oldenburger WissensschnackWie schnell Forschung den klinischen Alltag verbessern kann mit PD Dr. Ulf GüntherDr. Ulf Günther leitet die Anästhesiologische Intensivmedizin an der „Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie (AINS)“ am Klinikum Oldenburg und forscht und lehrt als Privatdozent an der Carl-von-Ossietzky Universität. Seit fast 20 Jahren widmet er sich dem Krankheitsbild Delir – das sind Verwirrtheitszustände, die bei einem Viertel der Patientinnen auf der Intensivstation auftreten. Ihm ist es gelungen, einen anerkannten Test zur Feststellung von Verwirrtheitszuständen (Confusion Assessment Method for ICU; CAM-ICU) auf Deutsch zu validieren und in Deutschland bekannt zu machen. Im Deutschen wird die CAM-ICU häufig "Ananasbaum-Test" genannt, es ist das in Deutsch am häuf...2025-01-1637 minRadiowissenRadiowissenDie Eiserne Lunge - Künstliche BeatmungEin "Sarg", der Leben rettet: Die Eiserne Lunge gilt als eines der ersten klinischen Geräte zur Beatmung eines Patienten. Sie hebt und senkt durch wechselnden Druck den Brustkorb des Patienten in ihrem Inneren - und ermöglicht somit trotz gelähmter Atemmuskulatur das Ein- und Ausatmen. Von Inga Pflug (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Inga PflugRegie: Anja ScheifingerEs sprachen: Katja SchildTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Prof. Dr. Marion Ruisinger, Medizinhistorikerin, Direktorin Medizinhistorisches Museum, Ingo...2024-12-1023 minDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast: Die eGENA-App für Notfälle in der Anästhesie: Ein Gespräch mit Dr. Florian Rückert2024-11-2506 minDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast: Im Gespräch mit der Jungen DGAI auf dem Jahreskongress 2024Ein Interview mit Stephanie Baier, Natalie Krug, Igor Abramovich, Florian Rückert und Philipp Dußmann. Wir trafen uns auf dem ersten Jahreskongress der DGAI 2024 mit fünf Vertretern der Jungen DGAI und sprachen über Herausforderungen der Weiterbildung, Hürden für junge Ärztinnen und Ärzte und neue Formate der Wissensvermittlung.2024-10-2127 minBis der Arzt kommt - der Recruiting-Podcast von ÄRZTESTELLENBis der Arzt kommt - der Recruiting-Podcast von ÄRZTESTELLENFolge 35: Ausgezeichnet! So sieht gute Lehre im Praktischen Jahr ausMit welchen Konzepten das GLG Werner-Forßmann Klinikum Eberswalde einen PJ-Preis gewinnen konnte Das Praktische Jahr (kurz: PJ) ist der letzte Abschnitt im Medizinstudium. Für viele Studierende ist das PJ nochmal eine besondere Hürde, bevor sie in den Beruf starten können – vor allem, weil die Bedingungen in vielen Kliniken alles andere als optimal sind. Aber es gibt auch positive Beispiele: Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im GLG Werner Forßmann Klinikum in Eberswalde ist in diesem Jahr mit dem PJ-Preis für die beste Lehre Deutschlands im PJ-Wahlfach ausgezeichnet worden. Dieser Pre...2024-09-2027 minDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast: Der Wissenschaftliche Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs (WAKWiN) stellt sich vor!Was ist der WAKWiN, wie fördert der Arbeitskreis den anästhesiologischen Nachwuchs und wie kann ich eigentlich Mitglied werden? Hier gibt es die Antworten! Dr. Beatrice Oehler und Prof. Robert Werdehausen, die Sprecher des WAKWiN, stellen ihren Arbeitskreis vor.2024-09-0306 minDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast: Interview mit Professor Klaus Hahnenkamp zum Thema Organspende und -transplantationWelche Rolle spielt die Anästhesiologie beim Thema Organspende und -transplantation? Was bringt das neue Register? Und wie lassen sich die Spenderzahlen steigern? Wir stellen all diese Fragen in unserer neuen Episode an Professor Klaus Hahnenkamp. Welche Rolle spielt die Anästhesiologie beim Thema Organspende und -transplantation? Was bringt das neue Register? Und wie lassen sich die Spenderzahlen eventuell steigern? Wir stellen all diese Fragen in unserer neuen Episode an Professor Klaus Hahnenkamp, federführend in der DGAI-Kommission "Organspende und Organtransplantation".2024-09-0327 minDie KRH PatientenakademieDie KRH PatientenakademieTeleintensivmedizin - so funktioniert die standortübergreifende Versorgung von Patient*innenTelemedizin: Medizin aus der Ferne. In der Teleintensivmedizin sind alle wichtigen Patientendaten und Befunde für das ärztliche und Pflegepersonal auf einen Blick zugänglich und überall abrufbar. Statt Suchen in einer Papierakte reicht ein Bildschirm. Das Ziel: Mitarbeitende des KRH können sich in verschiedenen Standorten eine zweite Meinung einholen ohne lange Strecken zurückzulegen. Dazu spricht Ayse Schoch mit PD Dr. Jan-Hinrich-Baumert, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im KRH Klinikum Nordstadt und Siloah sowie Leiter des Projekts für Telemedizin sprechen über Teleintensivmedizin im KRH mit Blick auf die Medizi...2024-08-2030 minDer KRH PodcastDer KRH PodcastFolge 50: Maximalversorger MitteUm eine stetig verbesserte Patientenversorgung in Krankenhäusern gewährleisten zu können, hat sich das KRH Klinikum Region Hannover zum Ziel gesetzt, im Zuge der Medizinstrategie 2030 standortbetreffende Veränderungen anzugehen. Eine dieser anstehenden Veränderungen ist die Fusion der beiden Klinikstandorte Nordstadt und Siloah, die zu einem Maximalversorger Mitte zusammengelegt werden. Dazu sprechen Steffen Ellerhoff und Norbert Klötzke-Zebrovski in der 50. Folge des KRH Podcasts mit PD Dr. med. Julika Schön, Chefärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin im KRH Klinikum Siloah und Nordstadt, Prof. Dr. Julian Mall, Chefarzt für Allgemein-, und Viszeralchirurgie am KRH Klin...2024-08-1529 minGedankensprüngeGedankensprünge#39 | SicherheitGedankensprünge über das Thema Sicherheit In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, das uns gerade auf sehr vielen verschiedenen Ebenen begegnet: Sicherheit. Ob in der Medizin, im Berufsleben oder in der IT-Branche: Sicherheit ist überall ein Thema. Was sorgt für Unsicherheit, und welche Maßnahmen können wir treffen, damit wir uns sicherer fühlen? Können wir Sicherheit lernen? Wo sind wir selbst für unsere Sicherheit verantwortlich, und wo sind wir auf Schutz angewiesen? Welche Rolle spielt die Fehlerkultur für die Sicherheit? Darüber diskutieren eine Professorin für Anästhesiologie und Intensivmedizi...2024-07-1754 minRKH TalkRKH TalkSpannende Einblicke in die Welt der Anästhesiologie#9 Spannende Einblicke in die Welt der Anästhesiologie Heute tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin ein. Unser Gast, Dr. Clemens Henze, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie,Intensivmedizin und Notfallmedizin in Ludwigsburg, teilt spannende Einblicke und Erfahrungen, von seinem Weg ins Medizinstudium, seinen internationalen Erfahrungen bis hin zu den Herausforderungen und Freuden seines täglichen Berufs – Dr. Henze bietet eineneinzigartigen Einblick in die vielseitige und lebensrettende Welt der modernen Medizin. Erfahrt, wie die Hyperbarmedizin bei schwerwiegenden Wundinfektionen oder Kohlenmonoxidvergiftungen eingesetzt wird und warum neben absolutem Faktenwissen auch Neugierdeein essenzieller Teil seines Berufs...2024-07-0153 minServus KücheServus KücheImkern am Stephansdom: Was Honig kann und wie Bienengift heilt - #37Honig ist ein natürliches Antiseptikum, kann nicht verderben, stattdessen einen verdorbenen Magen beruhigen. Auch das Gift der Bienen und sogar die Luft, die aus dem Bienenstock strömt, heilt. Apitherapeut und Imker Gregor de Lijzer weiß, warum.Ihr hört: Der Wiener Gregor de Lijzer ist Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Seit 2022 ist er auch als Apitherapeut tätig, und er betreut gemeinsam mit seinem Imker- Kollegen Peter Stich mit viel Leidenschaft und Herz die Bienenstöcke am Stephansdom.Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbru...2024-04-1240 minWismar.FMWismar.FMDer neue Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und SchmerztherapieAm 19.12.2023 hat sich der langjährige Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am SHK, Dr. med. Andreas Meyer in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger steht nun auch fest – und mit Priv.-Doz. Dr. med. habil. Hauke Paarmann sind wir deshalb auch heute zum Interview verabredet… 2024-04-1005 minDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast: Interview mit Colin Kienreich zum Thema "OrphanAnesthesia: Handlungsempfehlungen zu seltenen Erkrankungen"2024-02-2909 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast13. Sonja Fruhwald und das UnerwarteteProf. Sonja Fruhwald ist Narkoseärztin und Intensivmedizinerin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Graz.    In dieser Folge geht es um die Vorbereitung auf die Intensivstation, zB. wenn eine große Operation wie ein Herzklappenersatz oder eine schwere Krebsoperation ansteht. Sie berichtet auch über ihre eigene Erfahrung mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung und die zentrale Rolle der Angehörigen in der Unterstützung und die Notwendigkeit, kleine Ziele zu setzen und sich nicht aufzugeben.   2024-02-0517 minDer intensive PodcastDer intensive Podcast12. Daniel Dankl und die NarkoseDr. Daniel Dankl ist Anästhesist und Intensivmediziner an der  Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin in Salzburg In dieser Folge geht es um Schlafen und Wachsein auf der Intensivstation und Fragen wie "was ist eine Analgosedierung, wie unterscheidet sie sich von einer Narkose oder dem Schlaf. Welche Substanzen werden dafür verwendet und warum, wie funktioniert der Tag-/Nachtrhythmus, was ist ein Delir und was gibt es für Angehörige zu beachten?2024-01-2710 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastKatastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!mit Annika Rohde / Anästhesiologin, Notärztin, Leitlinienkoordinatorin (02:48) Was ist Katastrophenmedizin und welche Risiken drohen in Deutschland? | (10:30) Adressaten und Zielsetzung der Leitlinie | (11:08) Sichtungsprozess | (14:23) Palliative Versorgung in Sichtungskategorie vier | (16:05) Notfallmedizinisches X-ABCDE-Schema und extreme Blutungen | (20:39) Wundversorgung | (22:17) Medikamente und Equipment | (24:50) Warum gibt es kaum spezielle Empfehlungen für Kinder? | (26:40) Wie geht es weiter? Vorbereitung, Absprachen, Schulungen und Ausblick Plötzlich sehr viele Verletzte, eine unübersichtliche Lage, ein Mangel an Ressourcen, nicht nutzbare Infrastruktur: Um in einer solchen Situation die bestmögliche medizinische Versorgung für die größtmögliche Anzahl an Patientinnen und Patienten zu erreichen, braucht es Vorbereitung – und konkrete...2024-01-2330 minWismar.FMWismar.FMFast 40 Jahre im Dienste der Medizin – Dr. Andreas Meyer verabschiedetNach 28 Jahren im Sana HANSE-Klinikum Wismar und fast 40 Berufsjahren im Sinne der Medizin ist es nun soweit: Der Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Dr. med. Andreas Meyer hat sich am Dienstag (19.12.2023) in den Ruhestand verabschiedet. Mit einer großen Feier kamen Kollegen und Weggefährten noch einmal zusammen, um das Ende eines durchaus imposanten Berufslebens zu verabschieden. Doch jetzt, heute, nach fast 40 Jahren im Dienst der Medizin ist Schluss. Ein Abschied der sicher mehr als verdienst ist, wenn es mit dem “loslassen” auch wirklich klappt…2023-12-1905 minInside MHH -  Krankenhaus, Forschungsstätte und Hochschule in einem.Inside MHH - Krankenhaus, Forschungsstätte und Hochschule in einem.Keine Angst vor der Narkose - Teil 1 Anästhesie bei Erwachsenen Du musst dich einer OP unterziehen oder einem ambulanten chirurgischen Eingriff? Damit du dabei keine Schmerzen hast, bekommst du üblicherweise eine Narkose oder eine lokale Betäubung. An der Medizinischen Hochschule ist das Routine. Egal ob bei der Versorgung in der Intensivmedizin, der Notfallmedizin oder Schmerztherapie: Die Anästhesiefachkräfte der Medizinischen Hochschule verabreichen 30.000 Narkosen pro Jahr. Klingt viel? Ist viel! Doch wie funktioniert eigentlich eine Narkose? Warum haben so viele Menschen Angst davor? In dieser Folge von Inside MHH erklärt euch das der stellvertretende Direktor und geschäftsführenden Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Dr. Thoma...2023-11-0920 minDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast: Interview mit Prof. Carla Nau zum Thema "Frauen in der Anästhesiologie"2023-10-2512 minPRAXISnah AllgemeinmedizinPRAXISnah AllgemeinmedizinNotfälle in der Hausarztpraxis: Zusammenarbeit mit dem RettungsdienstIn diesem Podcast spricht Falk Stirkat mit Herrn Dr. Wolfgang von Meißner, Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnung Notfall- und Intensivmedizin. Hausärzte werden selten mit vital bedrohliche Notfallsituationen konfrontiert. Es können jedoch nur Leben gerettet werden, wenn die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst einwandfrei klappt. Hier ergeben sich immer wieder Fragen: Was gehört auf jeden Fall zum Notfallequipment einer Hausarztpraxis? Wann geht die Verantwortung des Hausarztes an den Notfallsanitäter über? In dieser Folge gehen Herr Dr. Stirkat und Herr Dr. von Meißner den für die Zusammenarbeit spannenden Diskussionspunkten nach.2023-09-1121 minBildung Einfach! Der Podcast®Bildung Einfach! Der Podcast®Pflege Einfach! Basics der klinischen BeatmungDie Beatmung ist eine künstliche Lungenventilation. Sie dient der Unterstützung oder dem Ersatz unzureichender oder nicht vorhandener Spontanatmung. Ihre lebenserhaltende Funktion ist zentraler Bestandteil in der Anästhesiologie, der Notfallmedizin und der Intensivmedizin. In dem Podcast erfahrt ihr die Basics der pflegerischen Betreuung und der wichtigsten Beatmungsformen. Viel Erfolg, Euer Dozent Thomas G. Montag 2023-08-1817 minDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast: Die neue "Division B Gesundheitsfachberufe" der DGAI – ein Gespräch mit Professor Tilmann Müller-Wolff2023-08-0811 minMeyer trifft Mediziner:inMeyer trifft Mediziner:in«Ich will noch die Fähigkeit haben, mich selber äussern zu können» | Dr. Michael Zürrer, IntensivmedizinerDie etwas andere Sprechstunde mit Thomas Meyer Michael Zürrer ist Facharzt für Intensivmedizin und Anästhesiologie an der Hirslanden-Klinik in Aarau. Jeden Tag kämpft er gegen den Schmerz an, den körperlichen der Patient:innen und den seelischen ihrer Angehörigen. Ein packendes Gespräch über ein Leben an der Schwelle des Todes, über das Prinzip Hoffnung, die Frage, was Schicksal genau sei – und warum für Michael Zürrer eine Patientenverfügung wichtig ist, auch wenn seine eigene erst in Gedanken existiert. Weitere Informationen zum Podcast finden Sie unter www.meyertrifftmediziner.ch. Haben Sie...2023-07-1945 minDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDGAI-Podcast: Gespräch mit Prof. Gernot Marx zum Tag der Intensivmedizin2023-06-1617 minHAINS TalkHAINS TalkTALK Folge 4: Was machen eigentlich BDA und DGAI? Mit Prof. Dr. Grietje Beck & Prof. Dr. Benedikt PannenSend us a textIn Deutschland arbeiten rund 26.000 Anästhesistinnen und Anästhesisten in Krankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren, Praxen und anderen Bereichen und begleiten so ca. 46.000 Operationen pro Tag. Um diese Berufsgruppe zu repräsentieren, gibt es zwei Institutionen, denen man immer wieder begegnet: Den Berufsverband deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA), und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Über die Ziele, Aufgaben und Angebote von BDA und DGAI, aber auch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und warum man wahrscheinlich als Anästhesist in beiden Mitglied sein sollte, sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Grietje...2023-06-0347 min