podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutsche Gesellschaft Fur Schmerzmedizin
Shows
EinBlick – Der Podcast
🎙#EinBlick u.a. 📱#TIMessengerStart ⚖️#TeleClinicUrteil 🧬#HumanReferenceAtlas 🏥#PORTStuttgart 💳#ePAamPC
Wöchentlicher Podcast vom 25. Juli 2025 für den tieferen und dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche »Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: TI-Messenger startet für alle Versicherten – vielen Praxen fehlt noch die technische Ausstattung Schmerzmedizin droht das Aus - 23 Millionen chronisch Kranke könnten Versorgung verlieren Bundestag startet Corona-Aufarbeitung – Enquete-Kommission untersucht Pandemie-Management bis 2027 Online-Apotheken dürfen wieder Boni ge...
2025-07-25
13 min
Zwischen Visite & Vision
"Mehr als Migräne – moderne Schmerztherapie zwischen Individualität & Interdisziplinarität" Teil 2 mit Dr. med.T. Reiter
In Teil 2 unserer Gesprächsreihe mit Dr. med. Thomas Reiter, Schmerztherapeut an der Klinik Feldafing, vertiefen wir die Frage: Was braucht es, damit Menschen mit chronischem Schmerz wirklich in ein lebenswertes Leben zurückfinden? Wir sprechen über: – konkrete Patient:innenverläufe – interdisziplinäre Wege aus der Migräne – und das Gleichgewicht zwischen ärztlicher Expertise und persönlicher Autonomie. 💊 Außerdem im Fokus: Patentschutz bei modernen Medikamenten – am Beispiel von Erenumab (Aimovig®) Wie lange sind solche Arzneimittel geschützt? Wann dürfen günstigere Nachfolger auf den Markt? Und was bedeutet das für Betroffene? Ein Teil, der persönlicher wird – und zeigt: Gute Schmerzmediz...
2025-07-23
1h 03
Zwischen Visite & Vision
Zwischen Tablette und Therapie – Wege im Umgang mit chronischem Schmerz Teil2 mit Colette Milliner
Was Menschen mit chronischen Schmerzen wirklich brauchen – Perspektiven aus der spezialisierten Pflege Gast dieser Folge: 🩺 Colette Milliner Pain Nurse bei den Kliniken der Stadt Köln Vize-Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin https://www.qualitylife4u.de/blog/aktuelles/ Titel: 🎧 Zwischen Tablette und Therapie – Wege im Umgang mit chronischem Schmerz 🧩 Vom Aushalten zum Ansprechen – chronische Schmerzen verstehen Moderation: 🎙 Mr. F – Florian Beigelbeck Kapitelübersicht: 00:00 Begrüßung & Einstieg 02:00 Was chronischer Schmerz mit dem Alltag macht 06:30 Spezialisierte Pflege & Patient:innen-Begleitung 13:00 Gespräch & Berührung als Therapie 18:40 Was fehlt – systemisch & zwischenmenschlich 24:00 Persönlicher Umgang mit Belastung 27:00 Abschluss...
2025-07-22
36 min
Zwischen Visite & Vision
Mehr als Migräne – moderne Schmerztherapie zwischen Individualität & Interdisziplinarität Gast: Dr. med. Reiter / Teil1
Willkommen zurück bei Zwischen Visite & Vision – Medizin im Gespräch. Heute sprechen wir über eine Erkrankung, die Millionen betrifft – aber oft unterschätzt wird: Migräne. Unser Gast ist Dr. med. Thomas Reiter, Oberarzt für Schmerzmedizin an der Klinik Feldafing am Starnberger See. Eine Klinik, die in Sachen Kopfschmerzbehandlung bundesweit herausragt: Sie gehört zu nur drei Einrichtungen in Deutschland, die von der DMKG (Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft) mit Level 2 zertifiziert wurden – und ist die einzige Klinik in Bayern, die dieses Qualitätsniveau erreicht hat. Dr. Reiter selbst ist zusätzlich zertifizierter Kopfschmerzexperte der DMKG. In dieser Folge sprechen w...
2025-07-16
59 min
Zwischen Visite & Vision
Wenn Berührung wehtut – Sexualität bei chronischem Schmerz mit unserem Gast Colette Milliner
Was tun, wenn Berührung plötzlich Schmerz bedeutet? Wenn Intimität zur Hürde wird – nicht aus Ablehnung, sondern aus Dauerbelastung? Wenn Nähe kein Ort der Geborgenheit mehr ist, sondern ein Drahtseilakt zwischen Rückzug und Sehnsucht? Sexualität bei chronischem Schmerz – ein Thema, das selten Platz bekommt. Zu intim? Zu unbequem? Oder einfach zu wenig besprochen? Doch Sexualität ist kein Bonus. Kein Luxus. Sondern Teil von Identität, Teilhabe – und Lebensqualität. Auch – und gerade – bei chronischen Erkrankungen. Was es braucht? Mut zum Thema. Ehrlichkeit im Gespräch. Und Menschen, die zuhören. Unser heutiger Gast ist so eine Stimme: Co...
2025-07-15
36 min
Bewegtes Leben
Gender Bias in der Medizin (Teil 1)
Systemfehler mit Geschichte Gender Bias in der Medizin – Teil 1: Systemfehler mit Geschichte Was bedeutet Gender Bias in der Medizin? Wo liegen die historischen Wurzeln und strukturellen Ursachen? Und welche praktischen Folgen hat all das für Forschung, Versorgung und technische Ausstattung? In dieser Episode geht es unter anderem um folgende Aspekte: Begriffsklärung und gesellschaftliche Relevanz Historische Entwicklungen von der Antike bis zur Gegenwart Einfluss struktureller Verzerrungen auf Forschung, Leitlinien und Medizintechnik Fallbeispiele aus Kardiologie, Schmerzmedizin, Neurologie und Trainingswissenschaft Erste Einblicke in den Gender Bias bei medizinischen Geräten und operativer Ausstattung Ausblick auf aktue...
2025-06-10
24 min
O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis
Cannabis und Cannabinoide in der medizinischen Therapie
Cannabis als Arzneimittel – moderne Medizin oder überschätztes Heilkraut? Cannabis ist viel mehr als eine Kifferpflanze. Seit 2017 dürfen medizinisches Cannabis und Cannabinoide in Deutschland als Medikament verordnet werden. Doch wie sicher, wirksam und praxistauglich sind die Blüten, Sprays, Tropfen und Extrakte In dieser Folge von O-Ton-Allgemeinmedizin gibt Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl von der Medizinischen Hochschule Hannover fundierte Einblicke in die aktuelle Evidenz, Indikationen, praktische Anwendung und rechtliche Rahmenbedingungen. Ein Muss für Hausärztinnen, Hausärzte und alle, die die Potenziale der Cannbismedizin besser verstehen wollen. Gast dieser Folge: Prof. Dr. med. Kirsten R. Müller-Vahl, Oberärztin...
2025-06-05
51 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern
Akuter Schmerz ist sinnvoll als Alarmsignal. Chronischer Schmerz erfüllt dagegen keine Funktion. Warum tritt er auf und was lässt sich dagegen tun? Geforscht wird z.B. an Opioiden, die nicht abhängig machen. Und: Was bringen VR-Brillen, Biofeedback, KI und Musik in der Schmerztherapie? Ein Podcast von Veronika Bräse. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCreditsAutorin und Sprecherin: Veronika BräseTechnik: Vincent Lippert (BR) und Peter Riegel Mars13Redaktion: Dorothee von Canstein InterviewpartnerInnenProf...
2025-05-02
23 min
Der Schmerzcode
Interview mit Prof. Winfried Meissner
Winfried Meisner beleuchtet die Schmerzmedizin, innovative Projekte wie Quips, und die Wichtigkeit von Kommunikation, Digitalisierung und persönlichem Kontakt in der Patientenversorgung sowie Herausforderungen bei der Finanzierung. Gastgeber*innen & Gäste Dr. med. Marco Wintruff Dr. med. Jan-Peer Rogmann Gäste: Prof. Winfried Meissner Feedback podcast@derschmerzcode.de Homepage https://www.derschmerzcode.de Fortbildungspunkte Die Ärztekammer Hamburg hat die Veranstaltung (Podcast) mit 1 Punkt anerkannt. Der/Die CME-Punkt/e können unter der Angabe der notwendigen Schlüsselwörter bis zu 14 T...
2025-04-03
55 min
ACHILLES RUNNING Podcast
Longevity-Strategien: Lange laufen, langsam altern - mit Prof. Dr. Alexander Rondeck
Longevity (= Langelebigkeit) liegt absolut im Trend - wer will schließlich nicht länger jung bleiben? Um den Alterungsprozess zu verlangsamen, wird viel empfohlen, von Kollagen-Präparaten und Rotlichttherapie bis hin zu Höhentraining oder Fasten. Aber was von alldem hält unsere Zellen wirklich jung? Und welche Rolle spielt Sport dabei? Die Antwort bekommen wir von Longevity-Forscher und Sportmediziner Prof. Dr. Alexander Rondeck in dieser Folge: Er gibt uns wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, wie wir unser Training, die Ernährung und unseren Lifestyle optimieren können, um länger jung und fit zu bleiben.(00:01:34) - Intro Ende...
2025-03-28
1h 17
Leichtathletik
Longevity-Strategien: Lange laufen, langsam altern - mit Prof. Dr. Alexander Rondeck
Longevity (= Langelebigkeit) liegt absolut im Trend - wer will schließlich nicht länger jung bleiben? Um den Alterungsprozess zu verlangsamen, wird viel empfohlen, von Kollagen-Präparaten und Rotlichttherapie bis hin zu Höhentraining oder Fasten. Aber was von alldem hält unsere Zellen wirklich jung? Und welche Rolle spielt Sport dabei? Die Antwort bekommen wir von Longevity-Forscher und Sportmediziner Prof. Dr. Alexander Rondeck in dieser Folge: Er gibt uns wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, wie wir unser Training, die Ernährung und unseren Lifestyle optimieren können, um länger jung und fit zu bleiben.(00:01:34) - Intro Ende...
2025-03-27
1h 17
ÄrzteTag
Wie werden regionale Schmerzzentren für mehr Patiententermine sorgen, Herr Ibrahim?
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin spricht über die künftige Schmerztherapie „Wir warten nicht, bis etwas passiert, sondern gehen in die aktive Rolle“, sagt Dr. Richard Ibrahim, seit Januar Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS). Was er damit meint: Seit Jahren schon knirscht es in der schmerzmedizinischen Versorgung, rund 1.300 Schmerzmediziner versorgen über vier Millionen Patienten mit chronischen Schmerzen. Die Krankenhaus-Reform – bei der noch nicht abzusehen ist, welche Standorte schließen, wo also stationäre schmerzmedizinische Versorgungsbereiche in den Regionen wegbrechen, oder wie weit die Ambulantisierung gehen wird – und die Warteschleife nach der Bundesta...
2025-03-10
33 min
gesund & glücklich
#69 Schmerzen im Fokus!
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Veith Moser über ein Thema, das viele Menschen betrifft: Nerven- und Gelenkschmerzen. Der Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, der auch ein echter Experte auf dem Gebiet der Schmerzmedizin, sowie Nerven- und Handchirurg ist, betont, dass gesunde Ernährung, Gewichtskontrolle und regelmäßige Bewegung entscheidend sind, um Schmerzen vorzubeugen. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist anzustreben, die nicht nur die Symptome behandelt, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen berücksichtigt.https://www.veithmoser.athttps://www.milani.athttp://www.nervenschmerz.com https://www.instagram.com/plastdocvienna/https://www.instagram.com/mosermilani/
2025-01-28
22 min
Glans und Gloria
Was tut da weh? Schmerz einfach erklärt! feat. Prof. Winfried Meißner
🩹 Schmerz verstehen: Ursachen, Wahrnehmung & moderne Therapie – mit Prof. MeißnerWas ist Schmerz eigentlich? Warum ist er nicht nur ein Symptom, sondern oft eine eigene Erkrankung? In dieser Episode von Glans & Gloria sprechen wir mit Prof. Meißner, einem der führenden Experten auf dem Gebiet der Schmerzmedizin, über die komplexe Welt des Schmerzes.🔎 In dieser Folge erfährst du:✅ Wie unser Körper Schmerz wahrnimmt & verarbeitet✅ Der Unterschied zwischen akutem & chronischem Schmerz – und warum er wichtig ist✅ Warum Schmerzen oft nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sind✅ Moderne Schmerztherapie: Medikamente, innovative Verfahren & ne...
2024-12-09
38 min
ÄrzteTag
Schmerzmediziner Luecke: „Wir haben ein Versorgungsdefizit, das in die Millionen geht“
Ein Gespräch über Versorgung Klinikreform und Selbstverwaltung Es knirscht in der schmerzmedizinischen Versorgung – und das schon seit Jahren. Ein Engpass, der sich mit der Krankenhaus-Reform weiter verschärfen wird. Warum, darüber sprechen wir in dieser Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast mit Schmerzmediziner Dr. Thorsten Luecke. „Wir haben ein Versorgungsdefizit, das in die Millionen von Behandlungsbedürftigen geht“, sagt Luecke, der Leiter des Regionalen Schmerzzentrums in Linz am Rhein und Kooptiertes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) ist. Dabei sei die stationäre Schmerzmedizin bis dato gut aufgestellt gewesen, berichtet er. Sie hat damit die Engpässe im ambula...
2024-10-24
20 min
Dem-Schmerz-Gewachsen
Endometriose aus schmerztherapeutischer Sicht
In dieser Folge von "Dem-Schmerz-Gewachsen" wollen wir einen Blick aus der Perspektive der Schmerzmedizin auf dieses gynäkologische Krankheitsbild werfen. Kostenloses Info-Material auf: https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de --- Music by: https://www.steven-obrien.net/ Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto Steven O'Brien
2024-10-14
04 min
Klinisch Relevant Podcast
Placebo- und Nocebo- Effekte in der Schmerzmedizin - mit Frau Prof. Ulrike Bingel
Bingel, U. (28. September 2024), Placebo- und Nocebo-Effekte in der Schmerztherapie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Prof. Ulrike Bingel ist Leiterin der universitären Schmerzmedizin an der Uniklinik Essen und hat dort eine Professur für klinische Neurowissenschaften inne. https://www.bingellab.de/ In der heutigen Podcast-Folge spricht Professor Bingel mit Dietrich Sturm aus dem KR-Team über Placebo- und Nocebo-Effekte. So kannst Du Dir anhören, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bisher im Bereich der Schmerzmedizin dazu gemacht wurden. Wusstest Du z.B., dass bei sog. Open-Label Placebo- Beha...
2024-09-28
30 min
PhysioBib Podcast
#79 Prof. Dagny Holle-Lee & Prof. Joachim Erlenwein - die Zukunft der Schmerzmedizin
In Folge #79 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Professorin Dagny Holle-Lee und Professor Joachim Erlenwein zu Gast. Beide arbeiten und forschen im Bereich der Schmerzmedizin und sie sind dieses Jahr als Kongresspräsidentin und Kongresspräsident verantwortlich für die Organisation des Deutschen Schmerzkongresses. In dieser Folge haben wir deshalb mit Joachim und Dagny über die Vorbereitung auf den aktuellen Schmerzkongress gesprochen und haben in diesem Rahmen aktuelle Probleme und Herausforderungen in der Schmerzversorgung diskutiert. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zum Deuts...
2024-09-15
1h 02
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Geschlechter-Ungerechtigkeit in der Schmerzmedizin
Zum Thema Schmerz und Geschlechterrollen gibt es viele Vorurteile: Männer halten Schmerzen tapfer aus, Frauen sind sensibler und weinen schneller. Gleichzeitig heißt es auch, Frauen können mehr Schmerzen ertragen, immerhin müssen sie eine Geburt durchstehen. Das sich solche Vorurteile auch auf die medizinische Praxis auswirken, hat nun eine neue Studie aus den USA und Israel gezeigt. Die Forschenden stellten eine stark geschlechtsabhängige Ungleichbehandlung bei der Schmerztherapie fest. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Ergebnisse und darüber, wie mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Medizin verankert werden kann. Stand...
2024-09-12
09 min
Bitte freimachen!
Im Team gegen den Rückenschmerz
„Wenn ich aus Schmerz Angst habe mich zu bewegen, dann bewege ich mich lieber gar nicht mehr. Das tut meiner Muskulatur, meiner Haltung, meiner Stimmung nicht gut. Das hat Auswirkungen auf Beziehungen, den Job und das ganze Leben“, weiß Dr. Ute Mückshoff, Leitende Ärztin Schmerzmedizin. Deshalb braucht es eine individuelle Behandlung. Auch beim chronischen Rückenschmerz – einer der Volksleiden Nummer 1 weltweit und aller Altersgruppen. „Die große Problematik ist, dass wir die Wirbelsäule durch den gesamten Tag schlecht belasten“, erklärt Fabian Reyher, Oberarzt Wirbelsäulenchirurgie. Die beiden Expert:innen arbeiten an der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen eng zusammen, um i...
2024-08-01
42 min
Der Schmerzcode
Schmerzen in Deutschland
Jan-Peer und Marco diskutieren chronische Schmerzen in Deutschland, erörtern Schmerzmedizin-Themen und kommende Episoden zum Placebo-Effekt und zur Schmerztherapie. Der Podcast informiert und regt zur Interaktion an, ohne Beratung zu ersetzen. Gastgeber*innen & Gäste Dr. med. Marco Wintruff Dr. med. Jan-Peer Rogmann Feedback podcast@derschmerzcode.de DerSchmerzcode@gmx.de Homepage https://www.derschmerzcode.de https://derschmerzcode.podigee.io Fortbildungspunkte Die Ärztekammer Hamburg hat die Veranstaltung (Podcast) mit 1 Punkt anerkannt (912404097). Der/Die CME-Punkt/e können unter der Angabe der...
2024-08-01
29 min
Radiowissen
Placeboeffekt - Wie wirksam er wirklich ist
Placebos sind Scheinbehandlungen und Pillen ohne Wirkstoff. Trotzdem helfen sie in vielen Fällen - sogar dann, wenn Patientinnen und Patienten wissen, dass sie ein Medikament ohne Inhalt schlucken. Forschende rätseln noch, warum wir uns von Placebos überlisten lassen. Von Veronika Bräse Credits Autorin dieser Folge: Veronika Bräse Regie: Martin Trauner Es sprach: Katja Amberger Technik: Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. med. Ulrike Bingel, Professur für Klinische Neurowissenschaften, Leiterin Zentrum für universitäre Schmerzmedizin am Universitätsklinikum EssenProf. Dr. med. Dominik I...
2024-07-29
23 min
Die Schmerzversteher
Kältetherapie in der Schmerzmedizin
Nach fast einem Jahr und über 5.000 Behandlungen seit Inbetriebnahme der -110 Grad-Kältekammer an der KMT Hamm zieht Dennis Henschker, einer der leitenden Physiotherapeuten im Bereich der Kältetherapie, im Gespräch mit Simon Kottmann eine sehr positive Bilanz. „Das Feedback ist durchweg positiv. Die Patienten schildern, dass sie nach der Kältetherapie deutliche Abnahme des Schmerzes haben“, so Henschker. „Dies kommt uns dann in der Physiotherapie zu Gute, weil die Patienten eine ganz andere Therapieakzeptanz haben, etwa wenn wir in die Behandlung gehen. Die Akzepteanz gegenüber aktiven Verfahren ist deutlich gestiegen.“Umfangreiche Informationen für Interessierte gibt es auch au...
2024-04-15
15 min
BZ am Ohr
Cannabis Social Club Freiburg plant 50-Quadratmeter-Plantage am Stadtrand
Stefan Kruse ist eines der Vorstandsmitglieder des Freiburger Cannabis Social Club. Aktuell ist die Anbauvereinigung, wie die Clubs offiziell im neuen Cannabisgesetz heißen, noch ein eingetragener Verein. Er soll aber, so Kruse im Podcast, zur Genossenschaft werden. Auf 50 Quadratmetern „am Freiburger Stadtrand“ wolle man monatlich etwa 25 Kilogramm Cannabis anbauen und ernten, so Kruse. So viel soll den Anbauvereinigungen laut Cannabis-Gesetz ab dem 1.7. gesetzlich erlaubt sein: Maximal 500 Mitglieder darf eine solche Vereinigung haben, maximal 50 Gramm pro Monat dürfen an jedes erwachsene Mitglied über 21 Jahren monatlich ausgegeben werden. „Das ist schon eine ganze Menge“, sagt Kruse. Bei Mitgliedern zwischen 18 und 21 Jahren sind...
2024-04-04
42 min
DIG INTO
"Forschungspreis und Schmerztherapie": News im März 2024
Hallo und herzlich Willkommen zu “DIG INTO”, deinem Podcast für Nachrichten aus der Osteopathie-Welt. Wichtige Momente im Podcast: 00:00 Deine News im März 00:54 Das erwartet dich 01:25 Erste News: Nachwuchs-Wissenschaftspreis 08:32 Zweite News: Osteopathie und Schmerzmedizin 16:52 “Es wird behauptet…” 10.000 Osteopathen in Deutschland In dieser Folge sprechen wir über: News: Der Nachwuchs-Wissenschaftspreis: Die deutsche Osteopathie-Stiftung, D-OS, hat erstmals sechs Absolventen für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. *Wir diskutieren darüber, was geschehen müsste, damit solche Arbeiten die Osteopathie noch besser voranbringen.https://www.oste...
2024-03-31
24 min
Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-History: Vom Schlafmohn zur Schmerzmedizin. Wie ein junger Apotheker das stärkste Schmerzmittel der Welt entdeckte
Die wahre Geschichte hinter dem stärksten Schmerzmittel der Welt und ihrem vergessenen Erfinder. Wir schreiben das Jahr 1804. Wir befinden uns im westfälischen Paderborn und lugen durch den Türspalt ins Hinterzimmer der Cramerschen Hofapotheke. Hier werkelt Friedrich Wilhelm Sertürner, der gerade seine Lehre als Apotheker abgeschlossen hat, umringt von Tiegeln und Töpfen, und destilliert vor sich hin. Nach 57 Versuchen ist er um die Erkenntnis reicher, Opium in Reinform extrahiert zu haben. Und zwar nur diesen Stoff - erstmals klar benennbar als "Morphium", benannt nach Morpheus, dem Gott des Traums. Die jahrtausende alte Heil- und Kultpflanze wird...
2024-03-21
19 min
Dem-Schmerz-Gewachsen
Vorstellung, Schmerzdefinition und das Bio-Psycho-Soziale Modell
In dieser ersten Episode von "Dem-Schmerz-Gewachsen" beginnen wir unsere Entdeckungsreise in die Welt der Schmerzmedizin. Wir starten mit der grundlegenden Frage: Was sind eigentlich Schmerzen? Kostenloses Info-Material auf: https://Dem-Schmerz-Gewachsen.de --- Music by: https://www.steven-obrien.net/ Piano Sonata No. 2 in F major Op. 1b, I bis III. Allegro con Moto Steven O'Brien
2024-02-27
06 min
BaZ – Los Emol
Sind Winterschwimmer fitter, gesünder und mental stärker?
Der Rhein hat knapp 7 Grad. Wer bei so tiefen Wassertemperaturen regelmässig in den Fluss steigt, verbrennt Körperfett. Das ist erwiesen. Dem Winterschwimmen werden aber noch sehr viel mehr positive Gesundheitseffekte nachgesagt – beispielsweise auf das Immunsystem, die Schlafqualität, die psychische Gesundheit oder die mentale Stärke.Sind Kaltwasserschwimmer wirklich fitter, gesünder und mental stärker? Im BaZ-Podcast «Los emol» sprechen der Chefarzt der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Basler Bethesda-Spital, Stephan Gadola, und Annick Steinegger, Basler Eisschwimmerin und Mentaltrainerin, darüber, was Winterschwimmen wirklich bewirken kann – und was eben nicht.
2024-02-09
25 min
Anae-Doc: Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin
Intranasales Lidocain gegen Kopfschmerzen?
In sozialen Netzwerken lernt man ja bisweilen interessante Dinge. Bis vor kurzem wusste ich zum Beispiel gar nicht, dass die Blockade des Ganglion pterygopalatinum eine diskutierte Möglichkeit ist, Kopfschmerzen zu lindern. Das wird unter verschiedenen Aspekten beleuchtet, vor allem aber in der Schmerzmedizin bei Migräne und – da das ja ein Anästhesie-Blog ist – … Weiterlesen
2024-01-15
07 min
Gesundheitsrisiko Medizin
Glaubenssätze sind das Drehbuch deiner TRUMAN-SHOW der MATRIX
Glaubenssätze sind die Grundlage im Prozess der Wahrnehmung und Reaktion in alltäglichen Situationen. Unsere Prägung, Sozialisierung und Indoktrinierung machen uns zu unbewussten Opfern unserer Glaubenssätze. New-Age-Esotheriker machen aus dem Ablauf DENKEN-FÜHLEN-HANDELN eine spirituelle Reise zur Hölle des Selbstbetruges. Durch Beispiele aus der Schmerzmedizin und Placeboforschung können Erkenntnisse abgeleitet werden für den eigenen konstruktiven Weg der Freiheit. Mit dem Anarcho-Code wird die eigenen mentale Sklaverei greifbar und veränderbar.
2023-12-18
12 min
PhysioBib Podcast
#61 Dr. Jan Vollert - Personalisierte Schmerztherapie
In Folge #61 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Jan Vollert zu Gast. Er ist Bioinformatiker und Dozent für Neurowissenschaften an der University of Exeter. In seiner Forschung widmet er sich unter anderem der Anwendung statistischer und computergestützter Modelle in der Schmerzforschung. Sein Fokus liegt dabei besonders auf neuropathischen Schmerzen und quantitativer sensorischer Testung. Wir haben unter anderem mit ihm über die Entwicklungen in der personalisierten Schmerzmedizin gesprochen. Außerdem hat uns Jan Einblicke gegeben welche Rolle in diesem Kontext Stratifizierung von Schmerzphänomenen spielt und wie die Forschung auf seinem Gebiet unsere Praxis bereits Heute infor...
2023-12-08
1h 00
Sparks - Menschen, die uns inspirieren
Angst oder Schmerzen? Virtual Reality kann helfen
Virtual Reality ist mehr als nur ein Hype. Schon heute werden Piloten mithilfe von VR-Brillen ausgebildet, die Geräte finden sich in Autohäusern und Virtual Reality wird in der Medizin eingesetzt. In dieser Folge Dreimal besser spricht Host Kevin Ebert mit dem VR-Spezialisten Dominic Eskofier über die Anwendungen von VR in einem professionellen Kontext. Außerdem erklärt die Würzburger Professorin und Oberärztin Heike Rittner, wie Virtual Reality gegen Chronische Schmerzen helfen und wie die Technologie in der Angsttherapie eingesetzt werden kann. Dazu probiert Kevin Ebert auch die App Invirto aus. *** So kommt Ihr direkt zu den drei An...
2023-11-03
22 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Meine Migräne ist ein Teil von mir"
Ein Gespräch mit einer Kopfschmerzexpertin Prof. Dr. Dagny Holle-Lee ist wohl DIE Kopfschmerzexpertin Deutschlands. Was viele aber nicht wissen: Die Neurologin hat selbst eine Schmerzerkrankung, nämlich Migräne. Sie verrät uns, warum sie glaubt, dass das für ihre Karriere sogar von Vorteil gewesen sein könnte. Außerdem geht es darum, wieso es dringend mehr Frauen in der Schmerzmedizin braucht und wie sie Job, Familie und Migräne miteinander vereinbart. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apoth...
2023-10-30
24 min
Ich bin dann mal authentisch
Annette Lartey: Erfolgsfaktor DNA - Wie Du mit Epigenetik mehr aus Deinem Potential machst
Annette Lartey im Gespräch mit Dennis Sievers Was dich in dieser Episode erwartet Wie vielfältig eine DNA-Analyse einsetzbar ist. Welche Verbesserungen durch eine Analyse überzeugen können. Warum jeder Mensch nach der Geburt eine DNA-Analyse machen sollte. Einladung in die Sales-Show Du willst auf Basis Deiner Authentizität mehr Umsatz und noch profitablere Kundenbeziehungen? Dann sei kostenlos dabei in der Sales-Show. Den nächsten Termin, alle Infos und die Möglichkeit zum Anmelden findest Du auf: https://salesshow.ulfzinne.com. Über Annette Lartey Annette Lartey verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung...
2023-10-01
30 min
Klinisch Relevant Podcast
Schmerzmanagement in der Pflegepraxis - mit Andrea Besendorfer und Stefan Heckner
Spezialisierte pflegerische Begleitung von Schmerzpatient:innen Quelle: Besendorfer, A. Heckner, S. (2023, 17. Aug) Pflegerisches Schmerzmanagement [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast. Link: https://open.spotify.com/episode/7aGyH2xXlA6lojYjlzsIFJ?si=aEDRH7ofR6KBI19qxL-_0Q Schmerzmanagement am Klinikum Dortmund Die Anforderungen und die Erwartungen an die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Schmerzen, gleich welcher Ursache, sind in den letzten Jahren gestiegen. Nicht zuletzt die Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege (akut und chronische Schmerzen)“ weisen den Pflegenden in der Begleitung der Patienten und in der Koordination ihrer Therapie eine entscheidende Rolle zu. Das Klinikum Dortmund arbeitet mit...
2023-08-17
41 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Bundestag entscheidet über Sterbehilfe
Darf ein Mensch sein Leben selbstbestimmt beenden? Am 6. Juli stimmt der Deutsche Bundestag über die Neuregelung der Sterbehilfe ab. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die zwei vorliegenden Entwürfe von den Abgeordneten um Lars Castelluci sowie denen um Renate Künast und Katrin Helling-Plahr vor. Außerdem berichtet er, was Kritiker:innen und Befürworter:innen der Sterbehilfe von den beiden Gesetzentwürfen halten. Ergebnis der Abstimmung im Bundestag: Beide Entwürfe wurden abgelehnt. Stand: 6. Juli 2023 Quellen und nützliche Links Bundestag entscheidet über Reform der Sterbehilfe Gemeinsam...
2023-07-06
19 min
MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Die rätselhafte Frauenkrankheit: Fibromyalgie
Wieder eine Krankheit, die leicht mit Wechseljahresbeschwerden verwechselt werden kann: Fibromyalgie, ein rätselhaftes, chronisches und zermürbendes Schmerzsyndrom, das ganz überwiegend Frauen trifft, häufig in der Lebensmitte anfängt und sehr oft in die Psychoecke geschoben wird. Diana spricht mit der Schmerzforscherin, Neurologin und Psychiaterin Prof. Dr. Claudia Sommer über die ersten und späteren Symptome, mögliche hormonelle Zusammenhänge und die Krankheit als Sinnbild und Folge der hohen Anforderungen an Frauen. Na und natürlich darüber, was hilft.Zitat: "Es ist so wichtig, dass Frauen informiert sind über diese rätselhafte Erkrankung, so dass sie si...
2023-06-09
40 min
Doc Diessners Sprechstunde
#004: Wege aus der Schmerzspirale
Wenn der Schmerz selbst zum Krankheitsbild wird, kommt Dr. Jens Adermann ins Spiel. Als Chefarzt der Klinik für Manuelle Therapie in Hamm behandelt und lindert er speziell chronische Schmerzen. Mit Dr. Meike Diessner spricht er darüber, welche Hoffnungen es gibt, wenn das Leben plötzlich nur noch von Schmerzen bestimmt wird. Für wen eher eine stationäre und für wen eher eine ambulante Therapie geeignet ist. Warum es wichtig ist, immer auch die Psyche zu berücksichtigen, egal ob man gerade beim Orthopäden oder Schmerz-Spezialisten sitzt. Und warum es keine Halbgötter in Weiß mit Wunder...
2023-05-26
42 min
Der 7Mind Podcast
Können wir unseren Schmerz steuern? Interview mit Schmerzmediziner Andreas Böger - aus dem Archiv
3,5 Millionen Deutsche sind von starken Schmerzen… Diese Folge ist eine Wiederholung vom 19.04.2020. 3,5 Millionen Deutsche sind von starken Schmerzen betroffen. Darauf kommen 1000 Schmerzmediziner – einer davon ist Andreas Böger. Er leitet die Klinik für Schmerzmedizin, manuelle Therapie und Naturheilverfahren in Kassel, sowie das medizinische Versorgungszentrum der DRK Kliniken Nordhessen. Mit seiner Hilfe entwickelten wir die Meditationskurse "Umgang mit Schmerzen" und "Schmerz intensiv". In diesem Interview erzählt er über seine Arbeit als Chefarzt einer Schmerzklinik und wie ein interdisziplinärer Ansatz bei der Schmerzbehandlung genau aussieht. Erfahre: ❃ Wie du vermeidest, dass Schmerz chronisch wird ❃ Warum die Menschen...
2023-05-21
54 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Keine Angst vor der Narkose
Unterwegs mit Anästhesist Jörn Engelking im OP des Henriettenstifts Wie bereitet man sich am besten auf eine Operation im #Krankenhaus vor? Jörn Engelking ist Oberarzt in der Klinik für #Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin im DIAKOVERE #Henriettenstift in Hannover und erklärt, wie man sich optimal und ohne Sorgen auf eine Operation und damit verbundene #Vollnarkose oder #Teilnarkose vorbereitet und was dann im Anschluss während der Operation passiert.
2023-03-30
19 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Keine Angst vor der Narkose
Unterwegs mit Anästhesist Jörn Engelking im OP des Henriettenstifts Wie bereitet man sich am besten auf eine Operation im #Krankenhaus vor? Jörn Engelking ist Oberarzt in der Klinik für #Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin im DIAKOVERE #Henriettenstift in Hannover und erklärt, wie man sich optimal und ohne Sorgen auf eine Operation und damit verbundene #Vollnarkose oder #Teilnarkose vorbereitet und was dann im Anschluss während der Operation passiert.
2023-03-30
19 min
ÄrzteTag
Ärztliche Suizidassistenz: Worauf kommt es an, Norbert Schürmann?
Der Vize-Präsident der DGS spricht über die Gesetzentwürfe der Regierung. Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 das Recht auf selbst bestimmtes Sterben festgelegt und dabei die Patientenautonomie gestärkt. Nun sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit, eine neue Regelung zu finden. Mit den Vorschlägen ist Norbert Schürmann nicht zufrieden. Er leitet das Regionale Schmerzzentrum DGS und die Abteilung für Schmerz- und Palliativmedizin am St. Josef Krankenhaus in Moers und kennt den Alltag mit palliativen Patientinnen und Patienten. An Beispielen macht Schürmann im „ÄrzteTag“-Podcast deutlich, welche Position er in der Diskussion zum ärztlich assistierten S...
2023-02-14
21 min
Medizin der Wärme
Dr. Nina Klinger
Gemeinsam für eine interprofessionelle Medizin Dr. Nina Klinger: eine Kindheit zwischen München und Hamburg und ein Medizinstudium mit Waldorf-Hintergrund das Besondere an der Allgemeinmedizin den gelungenen Wiedereinstieg nach 10 Jahren Familienzeit den Wert des Sich-Zurücknehmens und des Raum-Gebens die Bedeutung der Rückschau und der Nebenübungen für den therapeutischen Alltag die wachsende Aufgabe, die Hintergründe der Anthroposophischen Medizin sichtbar werden zu lassen neue Forschungsaufgaben und Therapieansätze https://www.havelhoehe.de/de/abteilungen-zentren/integrative-schmerzmedizin-suchtmedizin/integrative-schmerzmedizin/
2023-01-10
29 min
EinzigARZTig
#19 glückliche Ärzt*innen - Interview mit Dr. Henner Sturzenhecker
Tätigkeit und Gedanken eines Schmerzmediziners Heute gibt es das erste Interview in meinem Podcast. Zu Gast ist Dr. Henner Sturzenhecker, Anästhesist, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmediziner sowie Coach. Zudem ist er mein Lebensgefährte. Er berichtet, wie er dazu gekommen ist, in der Schmerzmedizin zu arbeiten, was das Besondere daran ist und in welchen Bereichen auch er selbst an seiner Selbstwirksamkeit arbeiten darf. Hast du Fragen an ihn oder möchtest Kontakt zu ihm aufnehmen, schreibe gerne an office@coaching-your-dream.de * Möchtest du mehr über mich und meine Arbeit wissen oder mit mir zusammen arbeiten, dann besuche mich doch b...
2022-09-15
35 min
Auf Herz & Ohren mit Doc Caro
Auf Herz & Ohren mit Doc Caro – Chronische Schmerzen: Was hilft bei Migräne?
Der Gesundheitspodcast der AOK Rheinland/Hamburg Wir klären, was chronischer Schmerz eigentlich ist; hören von einer Betroffenen, wie sich das Leben damit anfühlt und besprechen mit einer Schmerz-Medizinerin, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Das Leid der Menschen mit chronischen Schmerzen – Migräne etwa oder Rückenschmerzen – ist dramatisch: Mehr als zwei Jahre dauert es bei den meisten, bis sie eine adäquate Schmerzbehandlung erhalten. In der Zeit leiden sie nicht nur körperlich, sondern auch seelisch. Weil die Ursache nicht immer offensichtlich ist, weil sie die Schuld bei sich selbst suchen. Und weil die Schmerzen vo...
2022-09-15
30 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
33. Wenn der Schmerz das Leben bestimmt (Teil 4)
Wenn der Schmerz das Leben bestimmt, fällt zahlreichen Betroffenen auch jede Bewegung schwer. Der Schmerz wirkt wie eine Bremse. Regelmäßige, gezielte Bewegungen können Schmerzen lindern, Verspannungen lösen, Kraft und Lebensqualität zurückbringen. Denn: der Körper schüttet bei sportlicher Betätigung Dopamin und Endorphine (Glückshormone) aus, die, ähnlich wie Opioide, schmerzstillend wirken. Welche Bewegungsart geeignet ist, hängt von der Art der Schmerzen und der betroffenen Körperregion ab. Über medizinische und psychologische sowie weitere wichtige Behandlungsaspekte sprechen wir in unserem vierteiligen Podcast zur Schmerzmedizin. Heute: Schmerz aus Physio- und Ergotherapeutischer Sicht. Gäste heute sind P...
2022-07-25
24 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
32. Wenn der Schmerz das Leben bestimmt (Teil 3)
Schmerz aus künstlerisch-therapeutischer Sicht Kunst, Tanz und Musik – diese drei künstlerische Komponenten als Therapien unterstützen in der Schmerzmedizin im Multimodalen Behandlungssetting. Die künstlerischen Therapien eingesetzt als Kurzintervention zielen im Rahmen der Schmerzmedizin auf die Erweiterung des individuellen Ausdruckrepertoires. Durch den Einsatz des künstlerischen Gestaltens sowie durch theatrale Ausdrucksformen können Schmerzen beeinflusst werden. Über medizinische und psychologische sowie weitere wichtige Behandlungsaspekte sprechen wir in unserem vierteiligen Podcast zur Schmerzmedizin. Heute: Schmerz aus künstlerisch-therapeutischer Sicht. Gäste sind Tanztherapeutin Pia Klepel, Kunsttherapeutin Angela Metz und Musiktherapeutin Luise Paula Johanna Schwinning. Alle drei arbeiten im Rahmen der künstle...
2022-07-11
31 min
Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast
Schmerzen besiegen – und warum das nicht ungefährlich ist
Die Geschichte der Schmerzmedizin Schmerzen können sinnvoll sein – weil sie beispielsweise auf Verletzungen hindeuten oder uns von der heißen Herdplatte zurückzucken lassen – doch sie sind vor allem eines: unangenehm. Deshalb sucht die Menschheit schon seit Jahrtausenden nach Gegenmitteln. Ulrich Noethen nimmt sie mit in das Antike Griechenland vor über 2000 Jahren, wo Mohnsaft und betäubender Hanf eine Rolle spielen. Was sich bis heute alles in der Geschichte der Schmerzmedizin getan hat und weshalb chronische Schmerzen auch die moderne Medizin noch vor manches Rätsel stellen, hören Sie in dieser Folge. Experten in dieser Folge: Hist...
2022-07-06
1h 19
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
31. Wenn der Schmerz das Leben bestimmt (Teil 2)
Schmerz aus psychologischer Sicht Wenn Menschen über langanhaltende Schmerzen berichten, kann es hilfreich sein, sich ein Bild von ihrer Lebenssituation zu machen. „Körper-Geist-Seele“ sind eng miteinander verbunden. Dies muss dem Betroffenen selbst nicht bewusst sein. So konnten für Patienten Lösungswege gefunden werden, als ihnen während der psychologischen Gespräche diese Zusammenhänge bewusst wurden. Über medizinische und psychologische sowie weitere wichtige Behandlungsaspekte sprechen wir in unserem vierteiligen Podcast zur Schmerzmedizin. Heute: Schmerz aus psychologischer Sicht. Zu Gast ist Christoph Wieseler, Leitender Psychotherapeut des Interdisziplinären Schmerzzentrums Fehmarn. • AMEOS Klinikum Fehmarn: https://t1p.de/gspp6 • Deutsche Gesellschaft für...
2022-06-27
19 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
30. Wenn der Schmerz das Leben bestimmt (Teil 1)
Chronische Schmerzen unterscheiden sich im Wesentlichen von akuten Schmerzen, die plötzlich auftreten und zumeist nur kurz anhalten. Akute Schmerzen sind für den Körper eine wichtige Warnfunktion, dass etwas im Organismus nicht in Ordnung ist. Diese wichtige Warnfunktion geht bei chronischen Schmerzen verloren und der Schmerz selbst wird zu einer eigenständigen Erkrankung. Über medizinische und psychologische sowie weitere wichtige Behandlungsaspekte sprechen wir in unserem vierteiligen Podcast zur Schmerzmedizin. Heute: Schmerz aus ärztlicher Sicht. • Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.: https://www.dgschmerzmedizin.de/ • AMEOS Klinikum Fehmarn: https://t1p.de/gspp6
2022-06-13
29 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Versorgung von Schmerzpatient:innen
Was läuft schief? Die Zahl chronischer Schmerzpatient:innen steigt und ihre Versorgung ist nicht optimal. Abhilfe böten die Einführung eines Facharztes für Schmerzmedizin und eine Änderung der Bedarfsplanung zur besseren Nachbesetzung mit Schmerztherapeuten, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links Deutscher Schmerz- und Palliativtag vom 22. bis 26. März 2022 (online) https://www.dgschmerzmedizin.de/presse/dgs-podcastserie-mit-doc-esser/ Folge 1 mit Dr. Johannes Horlemann, 26.08.2022 https://www.dgschmerzmedizin.de/presse/dgs-pressemitteilungen/detail/news/versorgung-in-der-schmerz-und-palliativmedizin-verbessern-damit-patienten-endlich-leben/ https://www.bvsd.de/wp-content/uploads/2019/03/weissbuch...
2022-05-12
09 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Zweitmeinung vor schmerzbedingten Wirbelsäulen-Operationen
Statt operieren Schmerzen multimodal therapieren Der Schmerzmediziner Dr. Michael Küster, Bonn, und der Präsident der Deutschen Schmerzliga e.V., PD Dr. Michael A. Überall, Nürnberg, sehen schmerzbedingte Operationen an der Wirbelsäule problematisch. Warum und welche Alternative es aus ihrer Sicht gibt, haben sie aktuell beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag gezeigt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den wichtigsten Ergebnissen. Quellen und nützliche Links: Dr. Michael Küster, Bonn, PD Michael A. Überall, Nürnberg: Seminar Rückenschmerz 25.03.2022 Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2022 Überall und Küster. Kommen...
2022-04-11
10 min
Schmerz und Versorgung im Dialog
Cannabis-Therapie für chronisch Schmerzkranke - mit Doc Esser, Dr. Johannes Horlemann, Matthias Mohrmann
Cannabis gegen Schmerzen? Für welche Patienten ist das erlaubt und sinnvoll? Arzneimittel, Extrakte oder Blüten - was wirkt besser? Warum werden viele Behandlungs-Anträge bei den Krankenkassen abgelehnt? Und was tun DGS und AOK, um die Situation für Schmerzpatienten zu verbessern? Das erfahrt Ihr in der 8. Folge von Schmerz und Versorgung im Dialog. Zu Gast bei Moderator Doc Esser sind DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann und Matthias Mohrmann, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg.Den Podcast gibt es übrigens nicht nur zum Hören. Die Video-Version findet Ihr auf www.dgschmerzmedizin.de und im DGS-YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel...
2022-03-30
32 min
Schmerz und Versorgung im Dialog
Schmerztherapie und Palliativmedizin in Zeiten von Pandemie, Pflegenotstand und Klimakrise
Was haben Haut und Auge eines Elefanten mit Schmerzen zu tun? – Praktisch nichts. Doc Esser und Dr. Eckart von Hirschhausen kommen schnell zum eigentlichen Thema. Wie wirken sich COVID 19, Long COVID, Pflegenotstand und Klimawandel auf die Schmerz- und Palliativmedizin aus? Brauchen schwerstkranke Menschen die Sterbehilfe und wer sollte sie in den letzten Stunden ihres Lebens begleiten? Warum ist der Facharzt für Schmerzmedizin so wichtig? Und kann Humor bei Schmerzen helfen? Die beiden Mediziner geben einen kleinen Vorgeschmack auf den Schmerz- und Palliativtag 2022, der vom 22.-26. März online stattfindet. Sie sind davon überzeugt: Der Facharzt für Schmerzmedizin würde die...
2022-02-23
37 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Warum darf der Schmerz nie das letzte Wort haben?
Im Gespräch mit Dr. med. Friederike Schulz, Leitung Interdisziplinäre multimodale Schmerzmedizin im DIAKOVERE Annastift Ab gelten Schmerzen als chronisch? Wie sieht die Schmerztherapie im Annastift aus? In unserer Sendung "15 Minuten Gesundheit" sprechen wir mit Dr. Friederike Schulz. Sie leitet die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie im DIAKOVERE Annastift. Hier werden Patient*innen behandelt, die unter dauerhaften Schmerzen am Bewegungsapparat leiden. Mehr dazu unter https://www.diakovere.de/unternehmen-und-mehr/krankenhaeuser/annastift/departments/multimodale-schmerztherapie/
2022-01-28
15 min
Ab zur Aufnahme - Fragen bis der Arzt geht
Warum darf der Schmerz nie das letzte Wort haben?
Im Gespräch mit Dr. med. Friederike Schulz, Leitung Interdisziplinäre multimodale Schmerzmedizin im DIAKOVERE Annastift Ab gelten Schmerzen als chronisch? Wie sieht die Schmerztherapie im Annastift aus? In unserer Sendung "15 Minuten Gesundheit" sprechen wir mit Dr. Friederike Schulz. Sie leitet die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie im DIAKOVERE Annastift. Hier werden Patient*innen behandelt, die unter dauerhaften Schmerzen am Bewegungsapparat leiden. Mehr dazu unter https://www.diakovere.de/unternehmen-und-mehr/krankenhaeuser/annastift/departments/multimodale-schmerztherapie/
2022-01-28
15 min
Schmerz und Versorgung im Dialog
Wird in Deutschland bei Schmerzen zu oft operiert? - mit Doc Esser und Dr. Heinz Binsfeld
Kann man Schmerzen einfach wegoperieren und greifen wir in Deutschland zu häufig zum Skalpell? Welche Folgen können Fehleinschätzungen für betroffene Patienten haben und was muss passieren, bevor eine Rücken-, Knie- oder Hüft-OP überhaupt in Betracht gezogen werden sollte? In der 6. Folge von Schmerz und Versorgung im Dialog, diskutiert Doc Esser mit seinem Gast Dr. Heinz Binsfeld über operative Eingriffe bei aktuten und chronischen Schmerzen.Den Podcast gibt es übrigens nicht nur zum Hören. Die Video-Version findet Ihr auf www.dgschmerzmedizin.de und im DGS-YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UCt1vcW3gNdt7OCGb2EJuD5A.Abonnier...
2022-01-26
30 min
Schmerz und Versorgung im Dialog
Migräne richtig behandeln - mit Doc Esser und PD Dr. Michael Küster
In Deutschland leiden mehr als sieben Millionen Erwachsene unter Migräne. Betroffene sind in ihrer Lebensqualität, im Alltag und im Beruf oft stark eingeschränkt. Was unterscheidet die Migräne vom „normalen“ Kopfschmerz? Wie können Patienten einer Attacke vorbeugen? Welche Medikamente helfen und wie wirken Antikörper, Botox und Co.? Was bedeutet Schmerzmittelübergebrauch und lässt sich der damit verbundene Schmerz-Teufelskreis unterbrechen? Fragen, die Moderator Doc Esser in Folge 5 von „Schmerz und Versorgung im Dialog“ mit dem Migräne-Experten Dr. Michael Küster diskutiert.Den Podcast gibt es übrigens nicht nur zum Hören. Die Video-Version findet Ihr auf www.dgschmer...
2021-12-29
32 min
Schmerz und Versorgung im Dialog
Versorgungsforschung und PraxisRegister Schmerz - mit Doc Esser und PD Dr. Michael A. Überall
Spätestens seit der Veröffentlichung des Romans „Der Schwarm“ von Bestsellerautor Frank Schätzing ist die kollektive Intelligenz oder auch Schwarmintelligenz ein populärer Begriff. Über deren Bedeutung für Versorgungsforschung, schwierige Diagnosen und maßgeschneiderte Therapien diskutiert Privatdozent Dr. Michael A. Überall mit Moderator Doc Esser in der vierten Folge von Schmerz und Versorgung im Dialog. Auch das DGS-PraxisRegister Schmerz (www.dgschmerzmedizin.de/versorgung/praxisregister-schmerz) ist Thema. Es basiert auf der Web-Plattform iDocLive (https://idoclive.de), dokumentiert rund 350.000 Behandlungsfälle und dient der Vernetzung von Ärzten und Patienten.Den Podcast gibt es übrigens nicht nur zum Hören. Die Video-Versio...
2021-11-24
31 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Neuer Praxisleitfaden Rückenschmerzen
Empfehlungen zum Vorgehen in der Behandlung auf den Punkt gebracht, streng evidenzbasiert und nutzer:innenfreundlich In diesen Tagen hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin kurz gefasste Empfehlungen herausgegeben – für die Diagnostik und Therapie des akuten Kreuz-/Rückenschmerzes. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie der PraxisLeitfaden helfen kann, die Chronifizierung von Schmerzen zu verhindern. Weitere Informationen: https://www.dgschmerzmedizin.de/versorgung/dgs-praxisleitfaden/ https://www.dgschmerzmedizin.de/fileadmin/dgs/Dokumente/PDF_oeffentlich/DGS-PraxisLeitfaden_zur_Behandlung_akuter_Kreuz-_und_Rueckenschmerzen_v1.pdf Koes et al. An upd...
2021-11-18
06 min
Schmerz und Versorgung im Dialog
Komplementärmedizin und Traditionelle Chinesische Medizin - mit Doc Esser und Dr. Silvia Maurer
In der dritten Folge von „Schmerz und Versorgung im Dialog“ geht es um die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als wichtige Säule der Komplementärmedizin. Welche Bedeutung haben Leitbahnen, Energie, Qi, Yin und Yang bei der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen? Wie funktioniert die chinesische Diagnose? Und welche Patienten können von der TCM profitieren? Expertin Dr. Silvia Maurer diskutiert mit Doc Esser über Wirkungsweise und Grenzen von Akupunktur und Kräuter-Arzneimitteln.Den Podcast gibt es übrigens nicht nur zum Hören. Die Video-Version findet Ihr auf https://www.dgschmerzmedizin.de und im DGS-YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCt1vcW3gNd...
2021-10-27
36 min
Schmerz und Versorgung im Dialog
Palliativmedizin und COVID-19 - mit Doc Esser und Norbert Schürmann
In der zweiten Folge von „Schmerz und Versorgung im Dialog“ stellt Doc Esser wieder spannende Fragen: Welchen Einfluss hat die COVID-19-Pandemie auf die Palliativmedizin? Warum ist eine Patientenverfügung wichtig? Welche Rolle können Ärzte beim assistierten Suizid einnehmen? Und welche Bedeutung haben Cannabinoide in der Schmerz- und Palliativmedizin? Antworten gibt Norbert Schürmann, Leiter der Abteilung für Palliativ- und Schmerzmedizin im St. Josef Krankenhaus in Moers. Den Podcast gibt es übrigens nicht nur zum Hören. Die Video-Version findet Ihr auf https://www.dgschmerzmedizin.de und im DGS-YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCt1vcW3gNdt7OCGb2EJuD5A.Abon...
2021-09-29
32 min
ÄrzteTag
DGS-Vizepräsidentin: Schmerzmedizin braucht dringend politische Hilfe
Dr. Silvia Maurer spricht über die Unterversorgung in der Schmerzmedizin Die Schmerzmedizin ist noch immer geprägt von Unterversorgung. „Wir haben schon sehr viel erreicht“, sagt Dr. Silvia Maurer, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS): Etwa dass der GBA festgestellt hat, dass die Anästhesie zur spezialisierten fachärztlichen Versorgung gehört und die Sitze vorrangig mit dem Schwerpunkt Schmerzmedizin nachbesetzt werden sollen. Einzelne KVen gehen bei der Nachbesetzung noch weiter und lassen auch andere Fachgruppen mit der Zusatzbezeichnung zu. „So kann etwa der Orthopäde mit Zusatzbezeichnung Schmerzmedizin einen anästhesiologischen Sitz bekommen“, so Maurer. Rechtssicher sei...
2021-09-29
20 min
littleplan Podcast
07 – #ichrettedeinleben – Prof. Dr. Böttiger im Interview
#ichrettedeinleben- die Kampagne Heute spricht Meike mit Prof. Dr. Bernd Böttiger, dem Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik Köln. Er ist nicht nur leitender Direktor der Narkose-, Intensiv-, Notfall-, Schmerzmedizin, sondern auch Vorstandsvorsitzender des Deutschen Rats für Wiederbelebung (GRC). Dieser wurde 2007 als interdisziplinärer Verein gegründet und widmet sich der Aufklärung, Ausbildung und Forschung zur Wiederbelebung. Da der plötzliche Herzstillstand in Deutschland als die dritthäufigste Todesursache gilt, hat es sich der GRC zur Aufgabe gemacht, die Wiederbelebung stärken und betreibt seit 2009 mit der Akt...
2021-09-24
17 min
Der Springer Medizin Podcast
Chronische Schmerzen – Opioide richtig und sicher einsetzen
Im Gespräch mit Dr. Johannes Just, Allgemeinmediziner mit Schwerpunkt Schmerzmedizin In den letzten Jahren sind in Deutschland immer mehr Opioide zur Schmerztherapie verschrieben worden, daher schauen wir in dieser Episode etwas genauer auf die Situation in Deutschland, auf Fehler und Herausforderungen in der medizinischen Praxis und wie bewusst mit Opioiden im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen umgegangen werden kann. Dr. Johannes Just ist Facharzt für Allgemeinmedizin und u.a. auf Suchtmedizin spezialisiert. Und er leitet am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Universität Witten/Herdecke die Arbeitsgruppe Multimorbidität und Polypharmazie. Vertiefende Informationen finden Ärzt*in...
2021-09-10
27 min
Schmerz und Versorgung im Dialog
Schmerzpatienten besser versorgen - mit Doc Esser und Dr. Johannes Horlemann
In Deutschland leiden rund 23 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Davon sind mehr als 3,9 Millionen schwerst schmerzkrank. Dem stehen bundesweit nur 1.200 speziell ausgebildete Schmerzmediziner gegenüber. Viel zu wenig, sagt Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS). In der ersten Folge von "Schmerz und Versorgung im Dialog" diskutiert der Experte mit Moderator Doc Esser über die Ursachen der schlechten Versorgung von Schmerzpatienten, die fehlende Bedarfsplanung und Lösungsmöglichkeiten - wie den Facharzt für Schmerzmedizin.Den Podcast gibt es übrigens nicht nur zum Hören. Die Video-Version findet Ihr auf https://www.dgschmerzmedizin.de und im DGS-Yo...
2021-08-26
32 min
Die Paracelsus-Sprechstunde – Dein digitales Expertengespräch für ein gesundes und sportliches Mindset.
Zwei Experten der Paracelsus Klinik Bremen berichten über das Thema Schmerzmittel im Sport
In unserer 16. Podcast-Episode begrüßen wir Dr. Hubertus Kayser, Chefarzt der Schmerzmedizin, und Dr. Alberto Schek, Chefarzt der Sportmedizin an der Paracelsus Klinik Bremen. Diesmal geht es um das Thema Schmerzmittel im Sport. Um Höchstleistungen erbringen zu können, müssen Sportler manchmal über ihre Schmerzgrenze hinausgehen. Aber wann ist diese Grenze überschritten? Was sind die Gründe, warum so viele Sportler so schnell und häufig zu Schmerzmitteln greifen und welchen Gefahren setzen sie sich dabei eigentlich aus? Diese und viele weitere Fragen werden in der Folge diskutiert.
2021-06-29
28 min
ÄrzteTag
Warum gibt es zu wenige Schmerztherapeuten, Dr. Horlemann?
Was gegen die Lücke getan werden kann Das Thema Schmerzen ist brisant wie eh und je. Denn in Deutschland leiden rund 23 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen, 3,4 Millionen sind schwerstgradig schmerzkrank. Es gibt allerdings nur etwa 1.200 ambulant tätige, ausgebildete Schmerztherapeuten. Die Lücke ist offensichtlich. Im Podcast-Gespräch erläutert der Schmerzmediziner Dr. Johannes Horlemann, wie diese Lücke geschlossen werden könnte und was aus dem Facharzt für Schmerzmedizin geworden ist. Denn er ist nicht nur niedergelassener Arzt in Kevelaer, sondern auch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin und kennt damit die praktische Seite als Arzt e...
2021-03-09
19 min
Träuma weiter
31 - Psychosomatische Schmerzen als Warnsignal bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung -Nina
Nina hatte als Teenager sehr starke Schmerzen und kein Arzt wusste weiter, bis ein Arzt dann ansprach, dass Schmerzen auch ein Warnsignal für eine PTBS sein können. Wir begleiten Nina in ihrem Sammeln von Diagnosen, bis zur Diagnose die ihr letztendlich half schmerzfrei zu sein. Mehr zu Nina: www.instagram.com/stepinside_ninasmind https://www.kinderklinik-datteln.de/leistungen/stationen/5c- leuchtturm-psychosomatik-und-schmerzmedizin/
2021-02-12
26 min
Klinisch Relevant Podcast
Externe Hirnstimulation in der Neurologie - mit PD. Dr. Lars Wojtecki
Externe Hirnstimulation als ergänzende Therapieoption für Patienten mit depressiven Störungen, Morbus Parkinson, Schlaganfälle und Alzheimer Demenz Externe Hirnstimulation Im heutigen Podcast sprechen wir mit PD. Dr. med. Lars Wojtecki über die verschiedenen Verfahren der Hirnstimulation. Unseren Fokus legen wir auf die nichtinvasiven Stimulationsverfahren, bei denen mit Gleich- oder Wechselstrom, Magnetstimulation oder Pulswellen die Hirnaktivität beeinflusst wird. Wir erfahren unter anderem etwas zur geschichtlichen Entwicklung der Methodik, zur Wirkung auf zellulärer Ebene und dem Nutzen für die Patienten. **Am 27.01.2021 um 19 Uhr findet eine Q+A-Session mit Lars Wojtecki auf Clubhous...
2021-01-26
33 min
Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !
Was ist Polymyalgia Rheumatica PMR ?
Laut deutscher Gesellschaft für Schmerzmedizin leiden mehr als 23 Millionen Menschen in Deutschland an chronischem Schmerz. Eine mögliche Ursache: Die entzündliche Schmerzerkrankung Polymyalgia Rheumatica, abgekürzt PMR. Doch was spricht für eine mögliche Erkrankung mit PMR? Wieso entsteht PMR und wie wird PMR behandelt? Was gilt es bei der Therapie vopn PMR zu beachten? I ch bin Christian, FA fuer Innere Medizin und Rheumatologie lade euch ein hier mehr zu erfahren über die entzündliche Schmerzerkrankung Polymyalgia Rheumatica oder PMR. 0:00 Intro 1:09 Anzeichen von PMR 1:43 Anzeichen entzündlicher Schmerz 2:46 Typische Präsentation 4:23 Labortests...
2020-08-12
19 min
ÄrzteTag
Warum ab 60 die Schmerzen anders werden
Schmerz und Geriatrie im Fokus des Deutschen Schmerzkongresses Schmerz ist eines der häufigsten geriatrischen Syndrome und dennoch wird es bei Patienten ab etwa 60 Jahren zunehmend schwierig mit der richtigen Diagnose. Daher steht dieses Thema neben dem Aspekt der individualisierte Therapie in diesem Jahr prominent auf der Agenda des Deutschen Schmerz- und Palliativtags. Dieser findet zwar in diesem Jahr komplett online statt – so wie viele andere Kongresse aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie auch. Das hat aber durchaus auch seine Vorteile, wie Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) und Leiter des Regionalen Schmerzzentrums Kevelaer im Gespr...
2020-07-21
16 min
ÄrzteTag
COVID-19 und schmerzhafte Einschnitte für Schmerzpatienten
Professor Claudia Sommer im Gespräch Wegen der Coronavirus-Pandemie ist die medizinische Versorgung in vielen Bereichen zurückgefahren worden. Geplante Eingriffe mussten verschoben, Behandlungstermine abgesagt werden. Auch an der Versorgung von Schmerzpatienten ist Corona nicht vorbeigegangen. Anlässlich des "Aktionstages gegen den Schmerz" am Dienstag (2. Juni) hat die Deutsche Schmerzgesellschaft einen "Schutzschirm für Schmerzpatienten" gefordert. Im "ÄrzteTag"-Podcast erklärt die Präsidentin Professor Claudia Sommer, wie dieser Schutzschirm aussehen soll und warum es ihn braucht. Die Neurologin und Schmerzforscherin vom Uniklinikum Würzburg spricht außerdem über mögliche Nebenwirkungen der Coronavirus-Pandemie – und was die Schme...
2020-06-02
17 min
Der 7Mind Podcast
Können wir unseren Schmerz steuern? Interview mit Schmerzmediziner Andreas Böger
3,5 Millionen Deutsche sind von starken Schmerzen… 3,5 Millionen Deutsche sind von starken Schmerzen betroffen. Darauf kommen 1000 Schmerzmediziner – einer davon ist Andreas Böger. Er leitet die Klinik für Schmerzmedizin, manuelle Therapie und Naturheilverfahren in Kassel, sowie das medizinische Versorgungszentrum der DRK Kliniken Nordhessen. Mit seiner Hilfe entwickelten wir die Meditationskurse "Umgang mit Schmerzen" und "Schmerz intensiv". In diesem Interview erzählt er über seine Arbeit als Chefarzt einer Schmerzklinik und wie ein interdisziplinärer Ansatz bei der Schmerzbehandlung genau aussieht. Erfahre: ❃ Wie du vermeidest, dass Schmerz chronisch wird ❃ Warum die Menschen in Spanien weniger Schmerzen haben, als in Deutschlan...
2020-04-19
54 min
ÄrzteTag
Schmerztherapie bei Senioren: Warum reden hier Gold ist
Mehr reden, weniger Medikamente: 10 Thesen zur besseren Versorgung Die besonderen Bedürfnisse älterer Schmerzpatienten gehen im Praxisalltag leider häufig unter. Denn diese unterscheiden sich von denen jüngerer Patienten mit ähnlichen Schmerzerkrankungen, so die Erfahrung von Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin. Im Podcast erläutert er, auf was es bei einer guten schmerzmedizinischen Versorgung von Patienten jenseits der 65 ankommt und wie das auch in der aktuell angespannten Situation der Corona-Pandemie gelingen kann.
2020-03-20
16 min
ÄrzteTag
Schmerzmedizin – daran hakt die Versorgung
Wie für DGS-Chef Horlemann eine bessere Schmerzmedizin geht In der Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland liegt einiges im Argen, findet Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin. Was ihn stört, warum er der KBV einen großen Vorwurf macht und wie sich eine bessere Schmerzmedizin erreichen lässt, das erzählt er Ruth Ney im Podcast „ÄrzteTag“.
2020-02-25
07 min
Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
Blutegel und Neuraltherapie: Dr. Krassimir Shelev
In dieser Episode widmen wir uns einigen weniger bekannten Therapien und Behandlungsmöglichkeiten. Es geht heute um die Blutegeltherapie, die ich selber ausprobiert habe, um Neuraltherapie, Narbenentstörung und wahrscheinlich noch so einiges mehr. Dr. Krassimir Shelev ist Facharzt für Anästhesiologie, hat einen Master of Science in interdisziplinärer Schmerzmedizin und ist Meister der Akupunktur. Was sind eigentlich Blutegel? Was ist das Besondere an den Blutegel? Welche Stoffe sondern sie aus? Wofür kann man die Blutegel anwenden? Behandlung meiner Hand mit Egel, Procain und DMSO. Was ist die Neuraltherapie? Was ist Procain...
2019-11-08
47 min
Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
Blutegel und Neuraltherapie: Dr. Krassimir Shelev
In dieser Episode widmen wir uns einigen weniger bekannten Therapien und Behandlungsmöglichkeiten. Es geht heute um die Blutegeltherapie, die ich selber ausprobiert habe, um Neuraltherapie, Narbenentstörung und wahrscheinlich noch so einiges mehr. Dr. Krassimir Shelev ist Facharzt für Anästhesiologie, hat einen Master of Science in interdisziplinärer Schmerzmedizin und ist Meister der Akupunktur. Was sind eigentlich Blutegel? Was ist das Besondere an den Blutegel? Welche Stoffe sondern sie aus? Wofür kann man die Blutegel anwenden? Behandlung meiner Hand mit Egel, Procain und DMSO. Was ist die Neuraltherapie? Was ist Procain...
2019-11-06
30 min
Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
Blutegel und Neuraltherapie: Dr. Krassimir Shelev
In dieser Episode widmen wir uns einigen weniger bekannten Therapien und Behandlungsmöglichkeiten. Es geht heute um die Blutegeltherapie, die ich selber ausprobiert habe, um Neuraltherapie, Narbenentstörung und wahrscheinlich noch so einiges mehr. Dr. Krassimir Shelev ist Facharzt für Anästhesiologie, hat einen Master of Science in interdisziplinärer Schmerzmedizin und ist Meister der Akupunktur. Was sind eigentlich Blutegel? Was ist das Besondere an den Blutegel? Welche Stoffe sondern sie aus? Wofür kann man die Blutegel anwenden? Behandlung meiner Hand mit Egel, Procain und DMSO. Was ist die Neuraltherapie? Was ist Procain...
2019-11-04
37 min
Kärntenlive 106,6 Podcast
Verbesserung für 1,6 Millionen Österreicher: Ärtzediplom für gezielte Schmerzbehandlung
1,6 Millionen Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen. Oft ist dabei auch fehlende Information die Ursache. Deswegent informieren Österreichs Ärtze und Gesundheitseinrichtungen bei den 8. Österreichischen Schmerzwochen - vor allem zu den Themen Krebs und die so genannte Fibromyalgie. Es handelt sich dabei um eine chronische Schmerzkrankheit mit Symptomen des Gelenk- bzw. Bewegungsapparates, Schmerzen in allen Körperbereichen, insbesondere bei Belastung, allgemeine Schwäche, neurologische Störungen, Konzentrationsstörung aber auch erheblich verringerte geistige und körperliche Leistungsfähigkeit können Symptome sein. In Europa leiden bereits geschätzte 120 Millionen Menschen - also rund 2% der Bevölkerung - an diesem in seinen Ursachen noch gänzlich...
2008-10-29
00 min