podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Shows
linketheorie - Der Podcast
Ep. #40 | Kapitalistische Effizienz auf Kosten der Gesundheit (Impuls)
Mit Marx schauen wir in dieser Folge darauf, warum Gesundheit und Sicherheit von Arbeiter*innen im Kapitalismus systematisch vernachlässigt werden. Mit seiner Analyse im dritten Band des Kapitals zeigen wir, wie die Profitlogik Unternehmen dazu treibt, an Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsbedingungen zu sparen - während gleichzeitig Ressourcen durch Überproduktion verschwendet werden.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig un...
2025-05-23
21 min
ZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das Dachdeckerhandwerk
ZVDH-aktuell 16.04.2025
Anwenderhilfe zum Merkblatt Wärmeschutz | Infoblatt Gerüstbau | Dachdeckertag | ZVDH-Geschäftsbericht Weiterführende Informationen/Links: Anwenderhilfe zum Merkblatt Wärmeschutz https://dachdecker.org/nachweisfreie-konstruktionen-im-regelwerk-die-anwenderhilfe-6718885/ Infoblatt Arbeits- und Schutzgerüste https://dachdecker.org/zvdh-infoblatt-arbeits-und-schutzgerueste-veroeffentlicht-4819072/ Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/793 ZVDH-Geschäftsbericht 2024 https://dachdecker.org/download/aumc0c4s4kr24v4idi5h038eleh/GB_2025%20Webfassung%20NEU.pdf Podcast mit Klara Geywitz Bei Apple-Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zvdh-aktuell-03-12-2024/id1536439224?i=1000679002864 Bei Spotify: https://open.spotify.com/episode/6Ec5XFsuZzkMDa67ZKXYvX?si=38993ade93a2...
2025-04-16
12 min
showprep® audio - Content für Ihre Sendung
Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche Angriffe - Gewalt am Arbeitsplatz und die Folgen
Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche Angriffe - Gewalt am Arbeitsplatz und die Folgen: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Gewalt bei der Arbeit ist vielerorts keine Seltenheit, so eine Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, DGUV. Dabei sind vor allem das Gesundheits- und Sozialwesen betroffen. Die Gewalt reicht von Beschimpfungen und Bedrohungen bis hin zu körperlichen Angriffen. Eine Langzeitfolge kann eine PTBS, also eine Posttraumatische Belastungsstörung, sein. Was man darunter versteht und wie sich das bei Betroffenen äußert, sagt uns jetzt mein Kollege Mario Hattwig. Sprecher: Gewalt im Job können die meisten Betroffenen gut verarbeiten. Manchmal entwickelt sich aus so ein...
2025-04-10
00 min
Ganz sicher - Der Podcast für Menschen mit Verantwortung
Akku-Rat: Richtiger Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien, meist nur kurz Akkus genannt, sind gefühlt überall: in Bohrschraubern, Winkelschleifern, Staubsaugern, Laptops, Elektrofahrrädern, Smartphones. Die meisten Menschen haben zuhause oder auf der Arbeit täglich mit akkubetriebenen Geräten zu tun. Lithium-Ionen-Batterien sind praktisch, aber auch eine Gefahrenquelle – denn sie können sich unter Umständen selbst entzünden, im Brandfall treten giftige Gase aus. Unternehmen brauchen deshalb je nach Anwendungsbereich passende Schutzmaßnahmen, wenn sie die Akkus im Betrieb einsetzen. Und auch zuhause gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit wortwörtlich nichts anbrennt. Praktische Tipps gibt Maximilian Dunkel, Referent der BG ETEM, im Gespräch...
2025-04-08
19 min
Nicht ganz ungefährlich - Der Arbeitsschutz Podcast
#25 – Peter Greven Physioderm – Sonnenschutz ist vielmehr als Arbeitsschutz
Kleines Jubiläum im Studio K! Die 25. Episode von „Nicht ganz ungefährlich“ steht ganz im Zeichen des Sonnenschutzes. Zu Gast bei Dietmar Bleck ist Dr. Susanne Kemme von Peter Greven Physioderm. Wir alle, aber besonders Beschäftigte im Freien, müssen uns vor zu hoher UV-Strahlung schützen, das ist klar. Aber macht jeder einzelne auch genug, um seine Gesundheit nicht zu gefährden? Warum schützen sich viele nicht ausreichend, auch wenn die Gefahren bekannt sind? Fehlt es an täglichen Routinen oder sind manche Anwendungen schlicht nicht baustellentauglich? Susanne zeigt, dass bei der Entwicklung eines Produk...
2025-03-19
1h 05
Ganz sicher - Der Podcast für Menschen mit Verantwortung
Einleuchtend: warum Licht so wichtig ist
In der neuesten Folge von „Ganz sicher“ beleuchten wir ein oft übersehenes Thema: die Bedeutung von Licht für Wohlbefinden und Arbeitssicherheit. Dr. Sylvia Hubalek, Aufsichtsperson und Präventionsexpertin der BG ETEM, erklärt, inwiefern Licht weit mehr ist als nur eine Helligkeitsquelle – es beeinflusst Gesundheit, Produktivität und sogar die Schlafqualität. Licht sorgt nicht nur für gute Sicht am Arbeitsplatz, sondern kann auch die Leistungsfähigkeit steigern und dabei helfen, Fehler zu vermeiden. Besonders in der dunklen Jahreszeit ist eine gute Beleuchtung unerlässlich, um den Biorhythmus zu stabilisieren. Was kann jede und jeder tun, um Licht optimal z...
2025-02-11
20 min
Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme
85 Sicher geführt? – Online-Trainings als Schlüssel zur Sicherheitskultur mit Victoria Weyers (Teil 2)
Oder: Wie regelmäßige Schulungen ein Thema "frisch" halten... ZUM INHALT Auch im Teil 2 dieses spannenden Gespräches mit Victoria Weyers geht es um sicheres Arbeiten und die entsprechende Kultur. Es wird noch konkreter, u.a. zu den Fragen, warum sie sich gerade für die Meisterebene auch das Thema "Rollenklärung" vorgenommen hat und wie sie am Beispiel der Sicherheitsbeauftragten auch informelle Formate wie Weihnachtsfeiern zur Kulturentwicklung nutzt. Außerdem verrät sie, wie One-Pager und Quizze Arbeitssicherheit greifbar und lebendig machen und stellt ein Tool vor, mit dem sie Erklär-Videos "baut". Es bleibt a...
2025-01-29
40 min
Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme
84 Sicher geführt? – Online-Trainings als Schlüssel zur Sicherheitskultur mit Victoria Weyers (Teil 1)
Oder: Wie regelmäßige Schulungen ein Thema "frisch" halten... ZUM INHALT Arbeitssicherheit ist kein leichtes „Geschäft“. Neben Regeln und Fachkräften braucht es vor allem die Führungskräfte, um Arbeiten wirklich sicher(er) zu machen. Doch wie gelingt es, das Thema in einem hektischen Führungsalltag lebendig zu halten? Für Victoria Weyers, Director HSE bei Miele, sind Schulungen der Schlüssel - genauer: regelmäßige Online-Schulungen. In diesem ersten Teil des Gespräches teilt Victoria, wie sie mit ihren Trainings die Sicherheitskultur stärkt, welche Themen sich gut eignen und welche Fragen zu echten Aha-Mom...
2025-01-15
41 min
Ganz sicher - Der Podcast für Menschen mit Verantwortung
Folge 35: Jacke wie Hose? Passende PSA für alle
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) kommt immer dann ins Spiel, wenn technische und organisatorische Maßnahmen nicht ausreichen. „One size fits all“ gilt dabei nicht: Damit PSA wirklich schützt, muss sie gut sitzen. Wenn Ärmel schlackern oder Handschuhe nicht richtig passen, ist das nicht nur unbequem, sondern auch ein Sicherheitsrisiko. Deshalb sollten Unternehmerinnen und Unternehmer darauf achten, dass ihre Leute passende Schutzausrüstung bekommen – unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer Körperform und -größe. Die Geschäftsführung der LAT Gruppe in Berlin hat das erkannt und das Thema PSA kurzerhand zur Chefinnensache gemacht. Im Gespräch mit Katrin Degen...
2024-12-10
25 min
Ganz sicher - Der Podcast für Menschen mit Verantwortung
Folge 33: Betriebsärztliche Betreuung: Sparringspartner im Gesundheitsschutz
Sie sind wichtige Rat- und Impulsgeber: Betriebsärztinnen und Betriebsärzte spielen eine essenzielle Rolle in Unternehmen für den Arbeitsschutz. Sie beraten Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Beschäftigte zu allen Fragen des Gesundheitsschutzes, unterstützen bei der Gefährdungsbeurteilung und helfen dabei, Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen und zu minimieren. In der neuen Folge von „Ganz sicher“ erfahren Unternehmerinnen und Unternehmer, warum betriebsärztliche Betreuung so wertvoll ist – und wie sie sie für ihren Betrieb organisieren können. Moderatorin Katrin Degenhardt spricht mit Christian Fries von der BG ETEM, der früher selbst als Betriebsarzt tätig war. Dabe...
2024-10-08
16 min
Ganz sicher - Der Podcast für Menschen mit Verantwortung
Folge 32: Onboarding für Azubis: Optimaler Start in die Ausbildung
Onboarding für Azubis: Optimaler Start in die Ausbildung Onboarding, also das „An-Bord-Nehmen“ neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, soll dafür sorgen, dass sich diese im Unternehmen wohl fühlen und langfristig bleiben. Das gilt für Berufserfahrene ebenso wie für Auszubildende – und gerade bei Letzteren ist es wichtig, dass die ersten Schritte ins Berufsleben eine positive Erfahrung sind. Im Unternehmen Schmersal wird deshalb viel Wert auf ein gutes Onboarding von Azubis gelegt: In einer Einführungswoche lernen die Berufseinsteigerinnen und -einsteiger den Betrieb kennen, knüpfen erste Kontakte – und erfahren, warum Arbeitssicherheit ein so wichtiger Bestandteil des Berufsalltags ist. Doch wie...
2024-09-10
14 min
Ganz sicher - Der Podcast für Menschen mit Verantwortung
Folge 31: Klare Regeln, klare Ansagen: Wirkungsvoll kommunizieren
Klare Regeln, klare Ansagen: Wirkungsvoll kommunizieren Verständlich formulieren, offene Worte finden, gut zuhören und im Zweifel nachfragen: Es könnt‘ alles so einfach sein in der Kommunikation zwischen Führungskräften und Beschäftigten. Ist es aber nicht. Es ist vielmehr ziemlich typisch, dass Chefinnen und Chefs (ihrer Meinung nach) klare Anweisungen geben und Beschäftigte trotzdem ratlos sind und nicht genau wissen, was sie zu tun haben. Umgekehrt trauen sich Beschäftigte oft nicht, nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben – obwohl die meisten Führungskräfte dafür durchaus offen sind. Die Kommunikation im Betrieb muss...
2024-08-13
17 min
Hör Dich sicher!
Ist das noch Flow oder schon Burnout?
Rückblick auf eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der psychischen Gesundheit (11/2023) https://www.vbg.de/cms/_Resources/Persistent/a/e/7/5/ae751b18081deea6e9994979897f4a61fcace09c/Test_Burnout.pdf https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4751 www.vbg.de/gfb-psyche www.vbg-praeventionskultur.de https://www.certo-portal.de/mitdenken4null/erreichbarkeit/ VBG - Permanente Change-Prozesse in Unternehmen https://seminare.vbg.de/ https://www.certo-portal.de/mitdenken4null/homeoffice-und-hybrides-arbeiten FBGIB-006: Burnout – Relevanz für die gesetzliche Unfallversicherung | DGUV Publikationen Arbe...
2024-08-06
30 min
Der Tag in 240 Sekunden
Der Tag in 240 Sekunden vom 18.06.2024
Die neusten Versicherungsnews des Tages Heute ist der 18. Juni 2024. Targobank will ins Baufi- und Versicherungsgeschäft Die Targobank will ins Geschäft mit Baufinanzierungen und Versicherungen einsteigen. Losgehen soll es im Jahr 2026, wie Bankchefin Isabelle Chevelard im „Handelsblatt“ ankündigt. Demnach wolle man den „gesamten Lebenszyklus der Kunden begleiten“. Und der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung sei nun mal für viele Kunden die größte Anschaffung in deren Leben. Bei den Versicherungen soll es zunächst um Altersvorsorge sowie Unfall-, Kreditkarten- und Kreditversicherungen gehen. Denn der französische Finanzkonzern Crédit Mutuel Alliance F...
2024-06-18
04 min
Ganz sicher - Der Podcast für Menschen mit Verantwortung
Folge 27: Kollege Roboter: Cobots bei Siemens
Wie die Zukunft in deutschen Fabriken aussehen könnte, zeigt heute schon der erste Blick ins Siemens-Gerätewerk Erlangen: Dort surren kleine und große fahrerlose Transportsysteme (FTS) hin und her. Sie transportieren Material und Waren von einer Arbeitsstation zur anderen. An den Stationen heben und bewegen, verschrauben und verkleben Cobots Baugruppen und Komponenten. Cobots sind Leichtbauroboter, die entweder getrennt von, neben oder mit Menschen in einer Produktion arbeiten und nicht oder nur partiell durch Schutzeinrichtungen von diesen getrennt sind. Rund 80 Cobots sind im Gerätewerk Erlangen im Einsatz – bis zu 15 Prozent von ihnen arbeiten direkt mit Menschen zusammen. Wie fu...
2024-04-16
20 min
Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 02.04.2024
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Oldtimer nur selten als Wertanlage gekauft Die Anschaffung eines klassischen Fahrzeuges dient nur wenigen Besitzern (15,0 Prozent) als Wertanlage. Stattdessen werden diese Automobile vor allem aus emotionalen Gründen gekauft: 44,5 Prozent der Befragten haben Oldtimer aufgrund ihrer emotionalen Bedeutung ausgewählt, 31 Prozent wegen des Designs und 23 Prozent wegen der historischen Bedeutung des Autos. Noch gravierender sind diese Gründe für die jüngere Generation. Hier kaufen 53,8 Prozent Oldtimer wegen der emotionalen Bedeutung und 46,5 Prozent wegen des Designs. Das sind die Ergebnisse einer Civey-Studie im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox.
2024-04-02
03 min
Wandelwerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#280 Arbeitsschutzrechtliche Schritte sind der Sargnagel deines Arbeitsschutzes
Jetzt "Arbeitsschutz beginnt im Kopf" als Buch bestellen: https://www.arbeitsschutzbuch.de Arbeitsrechtliche Konsequenzen sind der Sargnagel für Ihren Arbeitsschutz Allein in Deutschland werden jährlich rund 800.000 Arbeitsunfälle mit mehr als 3 Tagen Ausfallzeit gemeldet. Das sind die offiziellen Zahlen die durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) erhoben werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es jedoch eine höhere Dunkelziffer gibt, ist jedoch sehr wahrscheinlich. Warum? Weil es immer noch viel zu viele Unternehmen gibt, die bei Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen als erstes Mittel der Wahl die Karte der arbeitsrechtlichen Konsequenzen spielen. Als Folge kann sich auf dem Papie...
2024-03-06
13 min
Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)
Wie gelingt Kooperation? Teil 3: Schnittstellen im BEM
Gute Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in Betrieben Das Betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM, ist seit 2004 Pflicht für Arbeitgebende und ergibt sich heute aus dem §167 des neunten Sozialgesetzbuchs. Ziel ist es, die Arbeitsunfähigkeit (AU) von Beschäftigten möglichst zu überwinden und einer erneuten AU vorzubeugen. Dabei können Unternehmen von den Sozialversicherungsträgern unterstützt werden. Die betriebliche Zusammenarbeit ist hier schon lange Zeit erprobt. Das BEM ist also ein idealer Ausgangspunkt, um Chancen und Hürden von Kooperation ausgiebig zu beleuchten. Hierzu begrüßt unsere vdek-Kollegin Isabelle Woelk gleich drei Gäste: • Frau Klopsch, Deutsche Rentenversicheru...
2023-09-12
34 min
Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)
Wie gelingt Kooperation? Teil 2: Krankenversicherung
Gute Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in Betrieben In der Arbeitswelt haben sowohl die gesetzliche Krankenversicherung als auch die Unfall- und Rentenversicherung einen Präventionsauftrag. Hören Sie in dieser Podcast-Episode, wie sich die jeweiligen Angebote der Krankenkassen und Unfallversicherungsträger ergänzen – für ein umfassendes Unterstützungsangebot in Betrieben. Dieses Mal ist Dominik Busch im iga.Podcast zu Gast. Als Referent bei der Krankenkasse vivida bkk betreut er Unternehmen bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Dabei holt er sich regelmäßig auch Kolleginnen und Kollegen der Unfallversicherungsträger an die Seite. Im Gesp...
2023-04-28
30 min
Ganz sicher - Der Podcast für Menschen mit Verantwortung
Folge 12: Fachkräftemangel: Gute Leute finden und behalten
Expertinnen und Experten warnen schon lange davor – und mittlerweile ist das Problem Fachkräftemangel in Deutschland richtig akut. Allein im Handwerk fehlen laut Zentralverband 250.000 Fachkräfte. Für Unternehmen ist das ein großes Zukunftsrisiko. Einerseits kann Personalmangel zum betrieblichen Stillstand führen. Andererseits wird es immer schwieriger, gute Fachkräfte zu finden und dauerhaft im Betrieb zu halten. Umdenken ist angesagt: Beim Recruiting, aber auch bei der Personalbindung. Es gilt, bislang nicht ausgeschöpfte Potenziale zu heben und so für eine diversere Belegschaft zu sorgen. Und: Geld ist längst nicht mehr das schlagende Argument, damit Menschen si...
2023-01-10
23 min
Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)
Wie gelingt Kooperation? Teil 1: Unfallversicherung
Gute Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in Betrieben Hören Sie in dieser Podcast-Episode, warum es sich lohnt in eine gute Zusammenarbeit zwischen den Sozialversicherungsträgern zu investieren. Diesmal führt unsere DGUV-Kollegin Violetta Heemeyer ein Gespräch mit Tobias Belz. Er koordiniert das Präventionsfeld Gesundheit mit System bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Im Podcast spricht er über seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit im Betrieb mit anderen SV-Trägern, wie den Krankenkassen und den Rentenversicherungsträgern. Zum Beispiel geht es um diese Fragen: Wie ergänzen sich die Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote der Kranken-, Unfall- und Rentenversic...
2022-09-14
26 min
Wandelwerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#169 Aktuelle Unfallkennzahlen und Entwicklung des Arbeitsschutzes aus Sicht der DGUV
Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. ist als Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen zentral für die Ausrichtung und daraus folgenden Maßnahmen verantwortlich. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit dem Hauptgeschäftsführer der DGUV Dr. Stefan Hussy. Die Beiden sprechen über die Entwicklung der Unfallkennzahlen, die Learnings aus der kommmitmensch-Kampagne und die Chancen des verhaltensorientierten Arbeitsschutzes in einer veränderten Arbeitswelt. Wenn Du und dein Unternehmen heute bereits spürst, dass Du die Einstellung von Führungskräften und Mitarbeitern zum Arbeitsschutz noch verbessern musst, dann ist jetzt...
2022-08-10
29 min
Hör Dich sicher!
Teilhabe am Leben nach einem Unfall – die VBG prämiert best practise
www.vbg.de www.dguv.de www.baua.de VBG - Teilhabepreis der VBG VBG - Homepage - Verleihung des Teilhabepreises der VBG VBG - Homepage - Teilhabepreis der VBG http://www.omnivolant.de/ Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Teilhabepreis Teilhabe Rehabilitation Amlebenteilnehmen Prävention Wiedereingliederung Unfall Fehlerkultur Regeln gesetzliche Unfallversicherung
2022-07-14
18 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
COVID-19 als Berufskrankheit
Verdacht auf [Post-]COVID-19 Berufsgenossenschaft melden Die Berufsgenossenschaft verzeichnet hohe Melde- und Fallzahlen beruflich bedingter COVID-19-Erkrankungen. Die Anerkennungsquote ist hoch. Ärzt:innen sollten solche COVID-19-Erkrankungen sowie anhaltende oder neu auftretende Symptome der Berufsgenossenschaft melden. So können mögliche Ansprüche gesichert werden und kann die Berufsgenossenschaft bei Behandlung und Reha-Maßnahmen helfen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten. Quellen und nützliche Links https://www.presseportal.de/pm/77149/5126517 https://www.bgw-online.de/covid-reha https://www.bg-kliniken.de/post-covid-programm https://www.bgw-on...
2022-04-21
12 min
Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)
Positive Psychologie in BGF/BGM
Impulse für eine ressourcenorientierte Beratung von Unternehmen In dieser Podcast-Episode wird deutlich gemacht, wie Wohlbefinden und Zufriedenheit im Arbeitsleben entstehen und sich fördern lassen. Viktor Vehreschild und Patricia Lück besprechen interessante Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie und erklären wichtige Einflussfaktoren für mehr Glück und Zufriedenheit anhand des PERMA-Modells. Sie geben auch viele Tipps für die Beratung zu Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Weitere Informationen und Materialien zu Positiver Psychologie unter iga-info.de
2021-12-09
30 min
Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)
Nudging erfolgreich umsetzen
Wie und wo können Nudges als Instrument erfolgreich in der Prävention und in der betrieblichen Gesundheitsförderung eingesetzt werden? Unsere drei Expertinnen und Experten zeigen in dieser Langversion anhand vieler Praxisbeispiele, wie mit guten Nudges die Entscheidungen der Beschäftigten in der Arbeitswelt sicherer und gesünder gestaltet werden können. Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) beschäftigt sich in diesen beiden Podcast-Folgen mit dem Phänomen der menschlichen Entscheidungen und ihrer gezielten Einwirkung (Nudges) für ein gesundes und sicheres Verhalten im Betriebsalltag. Die Darstellung beruht auf dem iga.Report 38 „Nudging im Unternehmen“. Weitere Informationen, Checklisten und ein Leitf...
2021-04-01
34 min
Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)
Nudging: Gesund Entscheiden leichtgemacht
Kurze Einführung und Gestaltung guter Nudges Das Wichtigste zum Thema Nudging: Was sind Nudges? Und wie können sie gut gestaltet und in der Arbeitswelt umgesetzt werden? Drei Expertinnen und Experten erklären die Theorie und Gestaltungsmodelle von Nudging. Erfahren Sie wie der Weg für gesündere Entscheidungen mithilfe von Nudges im Betrieb bereitet werden kann. Und warum es für Unternehmen wichtig ist die Entscheidungen der Beschäftigten und ihr Verhalten im Kontext der Organisation von Sicherheit und Gesundheit zu verstehen. Weitere Informationen, Checklisten, ein Leitfaden und der iga.Report 38 zu Nudging unter i...
2021-04-01
13 min
Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)
Die Wege heraus... aus der Inneren Kündigung
Strategien und Wege heraus Teilhabe in den Prozessen und Sinnhaftigkeit der Arbeit, wie oft haben Sie darüber schon gesprochen? Und, ist sich ihr Management dessen bewusst und haben Sie es auch immer konsequent umgesetzt? Nicht der Arbeitsvertrag, sondern der psychologische Vertrag zwischen Mensch und Unternehmen entscheiden über ihr Engagement. Das Erzeugen und Fördern von Engagement braucht Zuwendung. Kontinuität in der Führungsarbeit durch Gespräche und Strukturen ist die Grundlage für die Erneuerung des psychologischen Vertrages mit den Beschäftigten. Die goldene Regel ist dabei Offenheit und Zuhören als Funda...
2018-11-01
20 min
Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)
Das Unternehmen & Innere Kündigung
Innere Kündigung und Wege zur Vermeidung Diese Episode zeigt wie Führungskräfte Innere Kündigung erkennen und ihr entgegenwirken können. Hohe Fluktuation, Fehlzeiten und Krankenstand in Fachabteilungen sind ernste Signale für Innere Kündigung von Beschäftigten. Dabei ist das Selbstbild bei Unternehmen zum Thema Innere Kündigung oft trügerisch. Durchschnittlich jeder fünfte Mensch befindet sich in dieser Endlosspirale Motivationsverlust. Was schätzen Sie, wie viele sind es bei Ihnen? Die Wechselwirkung zwischen Führung und Engagement ist dabei entscheidend, denn oft liegt die Ursache für schlechte Stimmung im Team nicht...
2018-11-01
16 min
Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)
Der Mensch & Innere Kündigung
Innere Kündigung und ihre Gründe Kennen Sie das auch: Das Teammitglied, das nicht mehr will und kann? Und trotzdem nicht kündigt, sondern bleibt? Innere Kündigung von Beschäftigten ist eine negative Arbeitshaltung durch Sinnverlust und drückt sich in purer Resignation aus. Es führt zur Minderleistung der Betroffenen und ist als deren Bewältigungsstrategie für vermeintliche Missstände sogar für andere im Unternehmen ansteckend. Die Ursachen und Signale für Innere Kündigung rechtzeitig zu erkennen ist eine Führungsaufgabe, ebenso wie das richtige Reagieren darauf. Innere Kündigu...
2018-11-01
17 min