Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Deutsche Herzstiftung

Shows

imPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitUpdate Hypertonie: Bluthochdruck behandeln – aber richtigEin Gespräch mit Prof. Ulf Landmesser Gleich drei große medizinische Fachgesellschaften haben in jüngster Zeit neue Leitlinien zur Hypertonie veröffentlicht - mit teils abweichenden Empfehlungen. Was bedeutet das konkret für Menschen mit erhöhten Blutdruck-Werten? Welche Therapieempfehlungen gelten? Und wie lassen sich sich praktikabel umsetzen? Ein Experte erklärt, was im Alltag zählt. Mehr Infos zum Thema Bluthochdruck gibt es hier auf der Website der Deutschen Herzstiftung. Lust auf regelmäßige News? Dann kostenfreien Newsletter der Herzstiftung abonnieren.2025-05-0728 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitNeue Studie: Länger herzgesund leben – wie gelingt das?Ein Gespräch mit Prof. Christina Magnussen und Prof. Thomas Voigtländer Fünf bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren: Bluthochdruck, Übergewicht, hohes Cholesterin, Rauchen und Diabetes – die sogenannten „big five“ – haben einen deutlichen Einfluss auf unsere herzgesunde Lebenszeit. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Christina Magnussen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf über die Ergebnisse einer großen Studie zu kardiovaskulären Risikofaktoren, deren Erstautorin sie ist, und mit Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, über das, was diese Daten für unseren Alltag bedeuten. 🎧 Warum auch einzelne Risikofaktoren so gefährlich sind 🎧 Wie Sie Ihr Risiko realisti...2025-04-1325 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWie bringt ein AV-Block das Herz aus dem Takt?Ein Gespräch mit Dr. Carsten Israel Unser Herz ist der Taktgeber unseres Lebens. Ein fein austariertes Kontrollsystem im Herz sorgt dafür, dass die elektrischen Impulse, die den Herzmuskel zu seiner Pumparbeit antreiben, koordiniert ablaufen. Doch manchmal kommt es zu Ausfällen und Blockaden in diesem Kontrollsystem. Ein solches Problem liegt bei einem sogenannten AV-Block vor. Was genau ist ein AV-Block und welche Folgen entstehen daraus? Das erläutert in dieser Folge Privatdozent Dr. Carsten Israel aus Bethel. Mehr Infos zu Herzrhythmusstörungen finden Sie bei der Deutschen Herzstiftung auf deren Webseite. Der N...2025-02-1630 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitMyokarditis: Wie eine Erkältung mein Herz zerstört hatEin Gespräch mit Franziska Bleis Eine zunächst harmlose Erkältung schlug Franziska aufs Herz. Es entwickelte sich eine besonders gefährliche Form einer Myokarditis. Die schwächte das Herz so stark, dass nach knapp zwei Jahren ein neues Herz überlebensnotwendig wurde. Da war Franziska noch keine 40 Jahre alt. Heute geht es ihr mit einem Spenderherzen wieder gut und sie erzählt in dieser Podcastfolge rückblickend von ihren bewegenden Erfahrungen. Mehr Informationen zum Thema Herzmuskelentzündung finden Sie auf der Website der Deutschen Herzstiftung. In den Patientenstimmen gibt es neben dem Bericht von Franziska...2025-01-1938 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitMedikamente bei Herzschwäche: Welche sind wichtig?Gespräch mit Prof. Christina Magnussen Bis Anfang des 19. Jahrhunderts gab es nur wenige Behandlungsmöglichkeiten bei einer Herzinsuffizienz, etwa Bettruhe, Aderlass, entwässernde Mittel, das gefährliche Quecksilber, Präparate mit giftigem Fingerhut oder mit Chinarinde. Diese Methoden und Substanzen verbesserten allerdings die Lebenserwartung der Patienten und Patientinnen nicht wirklich nachhaltig. Heute hingegen gibt ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten, Medikamenten kommt dabei als Basis eine besonders wichtige Rolle zu. Denn einige Substanzen wirken sowohl positiv auf die Lebensqualität als auch sogar lebensverlängernd. Doch die richtige Auswahl ist nicht immer leicht, schnell haben Patienten ein ganz...2024-11-1025 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitGut leben – trotz HerzschwächePatient Dr. Geißler-Roever erzählt Jeder zehnte im Alter zwischen 60 und 80 Jahren ist in Deutschland von einer Herzschwäche betroffen – in höherem Alter sind es noch mehr Menschen. Und die Zahl der Patienten wächst seit Jahren. Typisch ist, dass Betroffene unter Luftnot leiden und generell bei Anstrengung schnell aus der Puste geraten. Wie kann man mit diesen Einschränkungen am besten umgehen? Als selbst an einer Herzschwäche Leidender, weiß das Dr. Andreas Geißler-Roever nur zu gut. Und als Allgemeinarzt, früher tätig im Landkreis Erding über rund 27 Jahre, noch einmal mehr. Inzwischen setzt Dr. Geißler-Ro...2024-11-0321 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 6 | Cheyenne mitten im LebenWegen ihres Herzfehlers stellte sich Cheyenne bereits als junger Teenager viele Fragen: “Kann ich Achterbahn fahren, Stewardess werden, Sex haben, Kinder kriegen?” Ihre Transitionsexpertin Corina Thomet unterstützte sie bei ihren Unsicherheiten. “Man sagt immer, wer mit gutem Tempo zwei Stockwerke gehen kann, kann auch Sex haben.” Corina Thomet begleitet junge Menschen, wie Cheyenne, beim Übergang vom Kind zum Erwachsenen. Die Operation vom kleinen Luca am Kinderspital Zürich neigt sich dem Ende zu. Das Herz des zwei Tage alten Babys pumpt wieder von selbst. Wie geht es nach der Operation weiter?Mehr Informationen gibt es auf www.s...2024-10-0235 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 5 | Teenie Cheyenne wird erwachsen“Wie, du lebst mit einem halben Herz?!” Solche Fragen nahm die heute 25-jährige Cheyenne schon als Kind mit Humor. Bereits vor ihrer Geburt stand fest: Cheyenne hat ein Einkammer-Herz. In dieser Folge teilt sie Anekdoten aus ihrer Schulzeit, erzählt, weshalb Katzen in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielen und reflektiert die Herausforderungen, die ihr Herzfehler mit sich bringt.  Im Operationssaal vom Kinderspital Zürich ist es Hitendu Dave und dem Team inzwischen gelungen, das Loch in der Herzkammer zu schliessen. Der nächste Schritt steht an. Lucas Herz soll wieder ganz ohne Herz-Lungen-Maschine funktionieren. Mehr Info...2024-10-0225 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 4 | Jakob im KinderspitalJakob muss wegen einer schweren Endokarditis, einer Infektion der Herzinnenhaut, sechs Wochen im Spital verbringen. Der Achtjährige erzählt, wie er diese Zeit empfunden hat und weshalb es “halb toll” war. Dr. Bea Latal, Entwicklunsgpädiaterin am Kinderspital Zürich, unterstützt Familien, wie die von Jakob. In der 4. Folge von “Herzfrequenz - Angeborene Herzfehler” spricht  sie über Entwicklungsprobleme herzkranker Kinder, Unterstützungsmöglichkeiten und die Rolle der Eltern.Währenddessen wird Dr. Hitendu Dave im Operationssaal des Kinderspital Zürich mit unerwarteten Herausforderungen konfrontiert. Er entdeckt ein Loch zwischen Luca’s Herzkammern.KORREKTURHINWEIS: B...2024-10-0237 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 3 | Jakobs neue HerzklappeDer Start ins Leben des heute 8-jährigen Jakob war mehr als holprig. Er kam mit einer Pulmonalatresie zur Welt. Heute lebt er mit einer künstlichen Herzklappe. Kaum zu glauben, wenn man ihn dabei sieht, wie er zusammen mit seinem jüngeren Bruder durch das Haus tobt. Dabei waren die ersten Lebensmonate für ihn und seine Familie alles andere als leicht, erzählt Jakobs Mutter: “In den ersten zweieinhalb Jahren hatte Jakob rund 18 Narkosen. Zuhause erzählt Mutter Corinne von dieser schweren ersten Zeit, den Notfalloperationen und den Rückschlägen. In der Zwischenzeit läuft bei der...2024-10-0226 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 2 | Happy End für Baby Lina?Ca. 800 Kinder kommen jährlich mit einem Herzfehler auf die Welt. Eines davon ist Lina. Sie ist erst 4,5 Monate alt, als sie deshalb operiert wird. In der Fortsetzung der Folge von Linas Geschichte erzählen die Eltern, Raphaela und Aurelio, von der schwierigen Zeit bis zum entscheidenden Tag der Operation und wie sie die Stunden des bangen Wartens gemeinsam verbracht haben. Die Operation, welche damals ebenfalls Dr. Hitendu Dave durchgeführt hatte, verlief gut. Lina sei jetzt so gesund, dass sie später theoretisch einen Marathon laufen könne, erzählt Dr. Dave. Doch wie ist es heute...2024-10-0228 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 1 | Baby Lina hat einen HerzfehlerWenige Tage nach der Geburt der kleinen Lina kommt für sie und ihre Eltern alles anders als gedacht. Lina hat einen komplexen Herzfehler, eine Fallot-Tetralogie, und muss am offenen Herzen operiert werden. Für die Eltern, Raphaela und Aurelio, bricht zunächst eine Welt zusammen. In der ersten Folge der fünften Staffel “Herzfrequenz" erzählen sie von der Diagnose, die ihnen "den Boden unter den Füssen wegzog", und wie sie den Weg bis zur lebensrettenden Operation ihres Babys gemeistert haben. Im Kinderspital Zürich lernen wir  Dr. Hitendu Dave kennen. Seit rund 20 Jahren ist er leitend...2024-10-0225 minHerzfrequenzHerzfrequenz5. Staffel Angeborene HerzfehlerIn der Schweiz kommen jährlich gegen 800 Babys mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. In diesem Doku-Podcast lernen wir Baby Lina, den 8-jährigen Jakob und die 25-jährige Cheyenne kennen – alle drei wurden mit einem komplexen Herzfehler geboren. Wir erfahren, wie Familie und Angehörige mit dieser Diagnose umgehen. Und erleben, wie es ist, mit einem angeborenen Herzfehler zur Schule zu gehen, als Teenager Partys zu feiern, Sexualität auszuleben und das Erwachsenwerden zu meistern.Wir erhalten Hintergrundinformationen von zwei Expertinnen, welche Familien mit Kindern mit angeborenen Herzfehlern begleiten und unterstützen: die Entwicklungspädiaterin Bea Latal vom...2024-10-0201 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWie profitieren Herzkranke von einem Europa-Plan für mehr Herzgesundheit?Gespräch mit Birgit Beger vom Europäischen Herznetzwerk Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind europaweit die Todesursache Nummer eins. Könnte das ein gemeinsamer politischer Plan ändern? Wie arbeiten hier die europäischen Herzgesellschaften zusammen? In dieser Episode wagen wir einen Blick über den nationalen Tellerrand hinaus: Birgit Beger, Geschäftsführerin des europäischen Herznetzwerks (EHN) erläutert, welche Projekte das EHN unterstützt, die Herzpatienten in jedem Land nutzen. Im Vorfeld der Europawahlen betont sie zudem, warum es neben nationalen Gesundheitsplänen für mehr Herzgesundheit auch einen europäischen Plan geben muss. Auch die Deutsche Herzstiftung als Mitglied im Eu...2024-06-0216 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWas uns Proteine über das Herz verratenEin Gespräch mit Prof. Heribert Schunkert Vom Genom, der Gesamtheit unser Gene, haben Sie vermutlich schon gehört. Aber vom Proteom? Dabei hängt beides eng miteinander zusammen. Und genau das macht das Thema so spannend. Denn über Proteine (Körpereiweiße), die in ihrer Gesamtheit als Proteom bezeichnet werden, lassen sich viele Krankheiten – auch unseres Herzens – oft schon früh erkennen. Und das erhöht die Chancen für Vorbeugung bzw. eine effektive Behandlung. Was Forscher hierzu bereits im Zusammenhang mit Herzerkrankungen herausgefunden haben, darüber spreche ich in dieser Episode dem Münchner Kardiologen Prof. Heribert...2024-05-1324 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWo profitieren Herzpatienten von künstlicher Intelligenz?Ein Gespräch mit dem Kardiologen "Dr. Heart" Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind die Schlagworte unserer Zeit. Und tatsächlich profitiert auch die Herzmedizin an vielen Stellen davon. Doch gibt es vielleicht auch Schattenseiten? Über das Für und Wider rede ich in dieser Folge mit dem Kardiologen Dr. Stefan Waller. Er arbeitet in einer Praxis in Berlin. Zudem ist er im Internet und auf den sozialen Kanälen mit verschiedensten Herzthemen multimedial präsent – unter anderem für die Herzstiftung. Mehr Informationen zur Herzmedizin und Forschungsfortschritten finden Sie auch auf der Website der Deutschen...2024-01-0821 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitStärkung für das schwache Herz – warum eine Reha wichtig istEin Gespräch mit Prof. Bernhard Schwaab Die Herzschwäche wird von Kardiologen oft als Epidemie des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Tatsächlich ist sie auch die häufigste Einzeldiagnose, mit der Patienten ins Krankenhaus aufgenommen werden. Dabei hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan, um die medikamentöse Therapie zu verbessern. Warum kommt es trotzdem so oft dazu, dass die gesundheitliche Situation dramatisch entgleist? Welche Möglichkeiten der Prävention werden vielleicht unzureichend genutzt? Tipps gibt in dieser der Kardiologe und Präventionsmediziner Prof. Bernhard Schwaab. Eine ausführliche Broschüre über die Chancen der kardiologischen Rehabilitat...2023-12-1822 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWarum Frauenherzen anders sind – und anders behandelt werden müssenEin Gespräch mit Prof. Sandra Eifert Frauen und Männer sollten nicht nur in unserer Gesellschaft, sondern auch in der Medizin gleich gut behandelt werden. Das hört sich prinzipiell selbstverständlich an, wird im praktischen Alltag der Gesundheitsversorgung jedoch oft nicht bedacht – denn gleich gut zu behandeln, bedeutet nicht unbedingt auf die gleiche Weise zu behandeln. Wir wollen hierbei den Blick speziell auf die Herzgesundheit richten – denn darum geht es ja in unserem imPULS-Podcast. Was genau macht das Herz von Frauen so speziell, dass die Therapie teilweise anders sein muss als bei Männern? Was muss besonders bedacht w...2023-12-0427 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWie gut schützt ein implantierter Defi vor Herzstillstand?Ein Gespräch mit Prof. Gerhard Hindricks Die Implantation eines Defibrillators soll den Patienten davor bewahren, dass sein Herz plötzlich mit der Arbeit aussetzt – zum Beispiel weil es das bereits einmal getan hat oder weil Herzschäden oder eine Herzschwäche bekannt sind, die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auslösen könnten. Wie funktionieren dann diese kleinen Geräte? Welche Patienten profitieren am meisten davon? Und welche Risiken sind womöglich zu beachten? Das erläutert in dieser Episode ausführlich der Berliner Kardiologe Professor Gerhard Hindricks. Mehr Informationen zum plötzlichen Herzstillstand gibt es auf der Websit...2023-11-2729 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitSpiel, Satz, Tod – wann kommt es im Sport zum Herzstillstand?Ein Gespräch mit Professor Jürgen Scharhag Etliche kennen sicher Geschichten von Bekannten, die einfach auf dem Tennisplatz mit einem Herzstillstand zusammengebrochen sind. Andere werden noch das Bild des dänischen Fußballprofis Christian Eriksen vor Augen haben, der während eines EM-Spiels seiner Mannschaft vor laufenden Kameras im Stadion reanimiert werden musste. Sind das seltene Einzelfälle? Oder ist eine bestimmte Belastung in Sport manchmal zu viel fürs Herz? Fragen rund um Herzstillstand und Sport erläutert in dieser Folge der Sportmediziner und Kardiologen Professor Jürgen Scharhag. Mehr Informationen zum Thema Sport und Herzgesun...2023-11-2024 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitMedikamente, Drogen, Herztod – Das sollte jeder wissenEin Gespräch mit Professor Thomas Meinertz Ein Patient beklagt sich bei seinem Kardiologen, dass er das Medikament gegen seine Rhythmusstörungen überhaupt nicht vertragen habe. Nach der Einnahme habe er massives Herzrasen bekommen. Er möchte nun wissen: Wie kann das sein? Das Medikament soll doch sein Herz wieder in Takt bringen. Ein anderes Beispiel: Ein gesunder sportlicher Student liegt morgens tot in seinem Bett. Die Polizei findet Kokain in seinem Schrank. Gibt es einen Zusammenhang? Um diese Fragen dreht sich dieser Podcast. Wie wichtig es ist, bei der Auswahl von Medikamenten auf mögliche Interaktionen aufs...2023-11-1313 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitKHK – eine unterschätzte Gefahr für HerzstillstandEin Gespräch mit Prof. Thomas Voigtländer Einen plötzlichen Herztod, auch Sekundenherztod genannt, erleiden in Deutschland Jahr für Jahr rund 65.000 Menschen. Bei etwa 80 Prozent erweist sich im Nachhinein eine Erkrankung der Herzkranzgefäße als Ursache, die koronare Herzkrankheit (KHK). Oftmals war sie den Betroffenen noch gar nicht bekannt. Warum wird die KHK oft nicht oder zu spät erkannt? Welche Warnsignale sollten die Alarmglocken bei uns läuten lassen, das Herz untersuchen zu lassen? Und mit welchen Verfahren? Antworten gibt in dieser Folge der Frankfurter Kardiologe Professor Thomas Voigtlänger. Mehr Infos zum Thema...2023-11-0617 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitDen plötzlichen Herztod überlebt – wie geht es weiter?Ein Gespräch mit Robin W. und seiner Frau Stephanie Eine Situation, die man sich nicht wirklich vorstellen kann: Der Partner liegt wie immer mit im Bett und plötzlich, ohne Warnzeichen, bemerkt man, dass etwas nicht stimmt. Die Atmung hat ausgesetzt. Ein Schreckensszenario, das leider gar nicht so selten ist, weil nur wenige über das traumatische Erlebnis danach sprechen möchten – und schon gar nicht öffentlich. Doch schätzungsweise 65.000 Menschen sterben pro Jahr in Deutschland einen plötzlichen Herztod. Nicht so Robin Windhausen. Das Schicksal hat es gut mit ihm gemeint: Er hat den plötzlichen Herztod üb...2023-10-3025 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWie viel Sport geht nach einem Herzinfarkt?Ein Gespräch mit einem Sportwissenschaftler Nach einem Ereignis wie einem Herzinfarkt oder einer Bypass-Operation wird Patienten stets nach der Akutbehandlung auch ein Bewegungsprogramm nahegelegt, um wieder auf die Beine zu kommen. Das kann dann entweder in einer REHA-Klinik starten oder als ambulante Anschlussrehabilitation. Doch Patienten plagen dabei oft Sorgen: Was kann ich überhaupt mir und meinem Herzen noch zutrauen? Welcher Sport tut mir überhaupt gut? Einer, der sich tagtäglich genau damit auseinandersetzt ist der Sportwissenschaftler Peter Dohmann vom CCB-Herzwerk in Frankfurt. Im Podcast erläutert er, wie sich Herzpatienten wieder an den Sport herantasten können – und dass mei...2023-10-2321 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWie gut sind Herzpatienten in Deutschland versorgt?Ein Gespräch mit drei Top-Experten der Kardiologie und Herzchirurgie Herzrhythmusstörungen sind in Deutschland neben der Herzschwäche und der koronaren Herzkrankheit die häufigste Diagnose bei einer Krankenhausaufnahme und sie verursachen für das Gesundheitswesen enorme Kosten. Das geht aus dem aktuellen Deutschen Herzbericht hervor, der einmal im Jahr erstellt wird und den aktuellen Stand der Herzmedizin widerspiegelt. Was der Herzbericht an weiteren wichtigen Fakten aufzeigt und was sich daraus für die Versorgungsperspektive von Herzpatienten ableiten lässt, dazu nehmen in dieser Podcastfolge gleich drei Top-Experten aus Kardiologie und Herzchirurgie Stellung. Der Deutsch...2023-10-0931 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitSchmerzen in der Brust und atemlos – doch der Arzt findet nichts?Ein Gespräch mit Prof. Peter Ong Immer schnell aus der Puste und dann auch noch häufig Beschwerden in der Herzgegend – vor allem bei Belastung. Solche Symptome schränken die Lebensqualität stark ein und ängstigen. Was ist da los mit dem Herzen? Wenn dann bei einem Arztbesuch keine Erklärung gefunden wird, weil die Herzkranzgefäße zum Beispiel keine Anzeichen für eine typische Verengung zeigen, die die Herzschmerzen erklären könnten, wächst der Leidensdruck: Das bilde ich mir doch nicht ein? Welche Fehlfunktion im Herzen solche Angina-pectoris-artigen Brustschmerzen auslösen kann – auch wenn keine typisc...2023-09-2524 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitPlötzlicher Herzinfarkt – ein Tsunami für die AngehörigenIm Gespräch mit Herzstiftungs-Botschafterin Verena Wriedt Jedes Jahr sterben mehr als 45.000 Menschen an einem Herzinfarkt. Manche wussten um ein erhöhtes Risiko. Doch immer wieder trifft es auch Menschen, die sich einer möglichen Gefahr nicht bewusst waren, weil mögliche Risikofaktoren nicht erkannt wurden oder weil einfach keine Beschwerden vorlagen. Auch der Ehemann von Verena Wriedt, Journalistin, Redakteurin und TV-Moderatorin, hatte keine Beschwerden. Doch vor zwei Jahren verstarb Thomas Schubert mit 46 Jahren völlig unerwartet an einem Herzinfarkt. Ein Schock der viel verändert hat. Zugleich hat er Verena Wriedt motiviert, sich als Botschafterin der Herzst...2023-09-1126 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWas tun bei zu hohem Blutdruck? Tipps aus den neuen LeitlinienEin Gespräch mit Prof. Thomas Voigtländer Bluthochdruck ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Herz- und Gefäßerkrankungen. Doch obwohl die gesundheitliche Gefahr, die von dauerhaft erhöhten Werten ausgeht, hinlänglich bekannt ist, ist die Zahl der Menschen, die ihren Blutdruck kontrollieren und ihre Werte kennen, vergleichsweise gering. In Deutschland schätzen Experten, dass das etwa bei jedem fünften Erwachsenen der Fall ist. Dementsprechend wird häufig ein Bluthochdruck gar nicht oder erst spät behandelt, wenn vielleicht schon Gefäß- und Organschäden eingetreten sind. Die neuen Leitlinien der Europäischen Bluthochdruckgesellschaft (ESH), die im Ju...2023-08-1423 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitKrebs und Herzerkrankungen – ein fatales DuoEin Gespräch mit Jimmy Hartwig und Prof. Tienush Rassaf Wer den Namen Jimmy Hartwig hört, der denkt vermutlich als erstes an Fußball und nicht an Herzerkrankungen. Doch der Ex-Fußballer, der bis zum Ende seiner Karriere insgesamt 16-mal das Deutsche Nationaltrikot trug, hatte nicht nur Gegner auf dem Fußballfeld: Eine Krebserkrankung traf ihn unvermittelt gleich nach Beendigung seiner Profikarriere. Und dann kam noch ein Herzinfarkt hinzu. Gemeinsam mit dem Kardiologen Professor Tienush Rassaf aus Essen und Jimmy Hartwig gehen die beiden Moderationen Vera Cordes und Ruth Ney, Medizinredakteurin der Herzstiftung, dem Thema nach, was H...2023-07-3141 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitHitze und Herzmedikamente: Wie verträgt sich das?Ein Gespräch mit Prof. Thomas Eschenhagen Sommer, Sonne und Herzmedikamente. Das verträgt sich mitunter nicht gut. Manchmal kommt zum Beispiel der Kreislauf durcheinander und die Blutdruck-Therapie muss neu eingestellt werden, manchmal sorgen Medikamente für unangenehme Hautreaktionen. Was es hier bei der Einnahme zu beachten gibt, damit Sie Ihren Urlaub auch mit einer Herzerkrankung unbeschwert genießen können, das erläutert in dieser Episode der Hamburger Pharmakologe Prof. Thomas Eschenhagen. Mehr Informationen und Tipps zu Hitze und Herzerkrankung finden Sie auf der Website der Deutschen Herzstiftung. Dort können Sie auch eine Checkliste "Sicher auf Rei...2023-07-1718 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitMehr Herzschutz wagen – Was motiviert uns?Ein Gespräch mit dem Kardiologen "Dr. Heart" Eigentlich wissen wir es ja alle: Hektik, Fastfood und zu wenig Bewegung tun uns nicht gut. Und doch fällt es uns so immens schwer, daran etwas zu ändern. Obwohl wir Tabletten, wenn dann der Blutdruck zu hoch wird, ja auch nicht mögen. In dieser Podcast-Folge geht es darum, was uns motiviert, unseren Lebensstil aktiv umzukrempeln für mehr Herzschutz – und ein längeres Leben. Praktische Tipps gibt dazu der Berliner Kardiologe Dr. Stefan Waller. Er hat es als "Dr. Heart" zu seiner Passion gemacht, genau an diesem dicken Brett zu arbei...2023-07-0322 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWie oft sind unsere Gene an hohen Cholesterinwerten schuld?Ein Gespräch mit Professor Stephan Baldus Zu viel Cholesterin im Blut ist der wesentliche Risikofaktor für das Verkalken unserer Gefäße. Und damit verbunden ist die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall. Oft ist leider unser Lebensstil schuld – aber hohe Cholesterinwerte können auch vererbt werden. Und dann leiden die Gefäße schon besonders früh. Betroffene mit einer sogenannten familiären Hypercholesterinämie frühzeitig zu erkennen, ist daher enorm wichtig, um sie vor einem vorzeitigen Infarkt schützen zu können. Wie viele Menschen betroffen sind, was sich gerade in der Früherkennung Neues tut und was...2023-06-1630 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitDas Herzrisiko testen – wie gut ist das möglich?Ein Gespräch mit Prof. Heribert Schunkert und Dr. Fabian Starnecker Machen Sie es auch gerne? Diese kleinen schnellen Tests im Internet oder in einer Zeitschrift, bei denen man anschließend je nach Punktzahl erfährt, ob man besondere Eigenschaften hat oder ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung? Würden Sie vielleicht gerne z.B. ihr Herzrisiko kennen? Vielleicht haben Sie ja sogar schon einmal den Herzrisiko-Test der Deutschen Herzstiftung gemacht. Doch: Was sagt mir dann eigentlich das Ergebnis? Wie verlässlich kann ein solcher Test überhaupt sein? Hören Sie, was zwei Kardiologen, dazu sagen, die den Test...2023-06-0523 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 4│Sicher und entspannt in den Ferien«Eine hundertprozentige Sicherheit bringt das Leben nie mit sich. Das Wichtigste ist, dass Sie sich auf die Vorbereitungen, die Sie zu Hause getroffen haben, verlassen können.» Der Kardiologe Dr. med. Rupprecht Wick sagt Ihnen in der vierten und letzten Folge des Reisepodcasts der Schweizerischen Herzstiftung, was Sie am Reiseziel tun können, um Ihre Ferien entspannt zu geniessen. «Wenn das Risiko kalkuliert und die Vorbereitung gut ist, dann wird die Reise ein Genuss und das tut dem Herzen nur gut.» Mehr Informationen auf https://swissheart.ch2023-06-0510 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 3│ Unterwegs cool bleibenIn der dritten Folge des Reisepodcasts der Schweizerischen Herzstiftung geht es darum, wie anstrengend das Reisen für Ihr Herz ist. Der Kardiologe Dr. med. Rupprecht Wick gibt Ihnen Tipps, wie Sie Reisestress vermeiden können, um unterwegs entspannt zu bleiben. Er beantwortet Fragen rund um das passende Transportmittel, die Medikamenteneinnahme bei Zeitverschiebung und wann Sie an ein erhöhtes Thromboserisiko denken sollten.Mehr Informationen auf https://swissheart.ch2023-06-0511 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 2│ Wohin soll die Reise gehen?Surfen in Südamerika, wandern im alpinen Gebirge oder doch lieber ein Städtetrip in  Europa? Was dürfen Sie und wo ist Vorsicht geboten? «Man darf im Prinzip all das machen, worauf man sich freut und wobei man sich wohlfühlt. Es ist natürlich sehr individuell  und hängt davon ab, wie schwer oder frisch die Erkrankung ist.» Kardiologe Dr. med. Rupprecht Wick erklärt in der zweiten Folge des Reisepodcasts der Schweizerischen Herzstiftung, welche Reiseziele sich für wen am besten eignen und welche eher weniger. Mehr Informationen auf https://swissheart.ch2023-06-0513 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 1│ Koffer packen«Erholung und auch neue Perspektiven sind fürs Leben und für die Gesundheit von grosser Bedeutung. Da freut sich auch das Herz, wenn es neue Sachen erleben darf.» Damit sich diese Erholung auch einstellt, braucht es eine gute Vorbereitung. In der ersten Folge des Reisepodcasts der Schweizerischen Herzstiftung gibt Ihnen der Kardiologe Dr. med. Rupprecht Wick allerlei Tipps, was Sie beim Koffer packen beachten sollten.Mehr Informationen auf https://swissheart.ch2023-06-0513 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitZähneputzen und Herzgesundheit – eine Frage der MotivationEin Gespräch mit Dr. Kerstin Aurin und Dr. Nelly Schulz-Weidner Früh übt sich – das gilt auch fürs Zähneputzen bei Kindern. Warum wir darüber in einem Podcast der Herzstiftung reden? Weil Zahngesundheit eng mit der Herzgesundheit verknüpft ist. So haben wir bereits in einer früheren Podcastfolge darüber geredet, warum eine ordentliche Mundhygiene gerade für Kinder mit einem angeborenen Herzfehler wichtig ist. Und dabei wurde klar: Wie bekommen wir denn überhaupt die Kleinen dazu – egal ob herzgesund oder herzkrank, sich die Zähne regelmäßig und richtig zu putzen? Das genau ist Thema dieser impUL...2023-05-2217 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit„Ich weiß, was meinem Herz gut tut – und esse auch mal Käsekuchen“Gesprächsreihe mit Benjamin Buza, einem EMAH – Teil 5 Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In unserer kleinen Gesprächsreihe erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen – von Operationen, Narben und dem Umgang mit der Sorge, seinen Herzfehler zu vererben. Und dann ist uns aufgefallen, dass wir noch gar nicht über das ganz normale Leben geredet haben mit all den Schwierigkeiten, einen herzgesunden Lebensstil einzuhalten. Denn der innere Schweinehund macht keinen Unterschied, ob jemand herzkrank ist oder gesund. Alle Gespräche mit Beni können Sie auch auf der Website der Deutschen Herzstiftung hören, zu der...2023-05-0813 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitKünstliche Intelligenz in der Herzmedizin - was bringt die Zukunft?Ein Gespräch mit Prof. Holger Thiele Unsere Lebenswelt ist durchdrungen von digitalen Produkten, von denen viele bereits Komponenten künstlicher Intelligenz (KI) enthalten. Man denke nur an die Gesichtserkennung im Handy. Das neue lernende Sprachprogramm ChatGPT, das auch medizinische Inhalte erstellen kann – für Patienten wie auch Ärzte –, lässt einige bereits von einem markanten Umbruch unserer bisherigen Welt reden. Was könnte das speziell für die Herzmedizin der Zukunft bedeuten? Welcher Nutzen besteht durch KI und welche Risiken sind denkbar? Hören Sie, was Prof. Holger Thiele aus Leipzig, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung...2023-04-2421 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWarum Zähneputzen bei Herzfehlern so wichtig istEin Gespräch mit zwei Kinderzahnärztinnen Wer sich um eine gute Mundhygiene kümmert, der tut auch seinem Herzen etwas Gutes. Denn chronische Entzündungen wie die Parodontitis sind eine Bedrohung fürs Herz, vor allem bei einer bereits vorhandenen Schädigung. Das gilt etwa für Patienten mit Herzklappenersatz. Oft unterschätzt wird allerdings der Handlungsbedarf hinsichtlich einer guten Zahnhygiene bei Kindern mit einem angeborenen Herzfehler. Warum das so ist, darüber reden in dieser imPULS-Episode die beiden Kinderzahnärztinnen Dr. Nelly Schulz-Weidner und Dr. Kerstin Aurin. Hören Sie rein! Die Kinderherzstiftung, die zur Deu...2023-04-1017 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitPlötzlicher Herztod bei Teenagern – Schicksal oder vermeidbar?Ein Gespräch mit Prof. Silke Kauferstein Schätzungsweise 65.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an einem plötzlichen Herztod. Betroffen sind mitunter auch junge, sportliche Menschen, die bis dahin oft als völlig gesund galten. Plötzlich und unerwartet kommt es bei ihnen zu einem Herzstillstand. Ist das Schicksal oder ein vermeidbares Ereignis? Das erläutert in dieser imPULS-Episode die Frankfurter Professorin Silke Kauferstein. Sie erforscht, wer möglicherweise besonders gefährdet ist und wie sich das Risiko frühzeitig erkennen lässt. Mehr Informationen rund um die Herzgesundheit finden Sie auf der Website der Deutschen Herzstiftu2023-03-2719 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWarum wird unser Herz krank, wenn uns Schlaf fehlt?Ein Gespräch mit Prof. Anil-Martin Sinha Kennen Sie das auch? Der Wecker klingelt, der Tag ruft – doch man fühlt sich gerädert und alles andere als ausgeruht. Das macht einem dann nicht nur den Tag madig. Auf Dauer schadet schlechter Schlaf auch körperlich – etwa dem Herzen. Warum das so ist und was Sie – ganz ohne Medikamente – für einen herzgesunden, erholsamen Schlaf tun können, etwa durch eine einfache Atemübung, das erläutert in dieser imPULS-Episode der Kardiologe Prof. Anil-Martin Sinha. Hören Sie rein! Weitere unabhängige und von Experten geprüfte Informati...2023-03-1326 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitMyokarditis und Covid – Wie hoch ist das Risiko?Ein Update mit PD Dr. Dominik Rath Rund drei Jahre Corona-Pandemie haben eine enorme Flut an Studiendaten mit sich gebracht. Dennoch ist eine nach wie vor intensiv diskutierte Frage: Mit welchen langfristigen Schäden am Herzen und anderen Organen ist zu rechnen und mit welchen durch eine Covid-Impfung? Eine der größten Sorgen gilt dabei einer Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis). In diese imPULS-Folge gibt Privatdozent Dr. Dominik Rath von der Universitätsklinik Tübingen, wie hier der aktuelle Wissensstand ist. Hören Sie rein! Mehr Informationen rund um das Thema Myokarditis erhalten Sie auf der Website der Deu...2023-02-2728 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitLachen ist Medizin fürs Herz – wie Humortraining hilftEin Gespräch mit Prof. Peter Ong Heute schon gelacht? Dann bekommen Sie in dieser Podcastfolge vielleicht die passende Anregung dazu. Denn darin geht es um die positiven Effekte des Lachens auf unsere Gesundheit – und auch das Herz. Denn Lachen kann man durchaus als Medizin bezeichnen: So weiten sich beim Lachen unsere Blutgefäße und versorgen unter anderem das Herz mit mehr Sauerstoff. Doch wie bei jeder guten Medizin wird stellt sich die Frage: Gibt es vielleicht auch Nebenwirkungen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Peter Ong. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwer...2023-02-1319 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitAlarmstufe Rot – Warum gerade Frauen mehr auf ihr Herz achten solltenEine Gespräch mit Nele Neuhaus In diesem Podcast sehen wir einmal Rot. Nicht weil es um Wutausbrüche geht, sondern um den Aktionstag „Go Red for Women“. Er bietet Anlass, gemeinsam mit einer prominenten Herzpatientin einen besonderen Blick auf die Herzgesundheit bei Frauen zu werfen. Denn am ersten Freitag im Februar jeden Jahres dreht es sich dabei genau um dieses Thema. Gesprächspartnerin ist die bekannte Krimiautorin Nele Neuhaus, Trägerin einer Bio-Herzklappe und seit kurzem auch Botschafterin der Deutschen Herzstiftung. Es geht um Emotionen, Operationen und um die Frage, ob in Zeiten von Diversität ein Fokus...2023-01-3014 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitAchtung Verstopfungsgefahr: Was unsere Blutgefäße gefährdetEin Gespräch mit Gefäßexpertin Prof. Nikol Über unser Gefäßsystem – ein hochkomplexes Transportsystem aus Blut- und Lymphgefäßen von insgesamt etwa 100.000 km Länge – werden Herz und Hirn, aber auch die Zellen in Fingerspitzen und Zehen unter anderem mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Gleichzeitig werden über das Gefäßsystem Kohlendioxid und Abfallprodukte quasi entsorgt. Entzündungen, Autoimmunkrankheiten, Verletzungen, Alterserscheinungen, Arterienverkalkung, Embolien, Tumoren, Blutkrankheiten und Gifte können die Gefäße jedoch gefährlich schädigen. Was dann die moderne Medizin zu leisten imstande ist, das erläutert in dieser Episode die Hamburger Gefäßspezialistin und Kardiologin Prof. Sigr...2023-01-1620 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitEin neues Herz - warum wir uns mit der Organspende so schwer tunEin Gespräch mit einem Kardiologen und einem Herzchirurgen Die Not, ein lebensrettendes Spenderorgan zu brauchen, kann uns alle treffen. Und doch ducken wir uns bei dem Thema gerne weg und setzt sich bei der Organspende ein dramatischer Trend nach unten fort. Die Organspendezahlen in Deutschland sind weiterhin deutlich zu niedrig im Vergleich zur Zahl der Patienten, die auf der Warteliste stehen – die Hoffnung, dass durch die neuen Regelungen, wie sie vor zwei Jahren getroffen wurden, nun mehr Menschen mit einem dringend benötigten Organ versorgt werden können, scheint nicht aufzugehen. Im Gespräch mit zwei Herzsp...2023-01-0231 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitEine Spritze gegen Herzinfarkt – ist das realistisch?Ein Gespräch mit dem Lipidexperten Prof. Ulrich Laufs Jedes Jahr kommen fast 200.000 Menschen in Deutschland mit einem akuten Herzinfarkt ins Krankenhaus. Über 44.000 Betroffene sterben. Nun macht eine „Spritze gegen Herzinfarkt“ von sich reden. Gibt es das wirklich? In dieser imPULS-Episode erläutert der Kardiologe und Fettstoffwechselexperte Prof. Ulrich Laufs aus Leipzig, was das Besondere an dem enthaltenen Wirkstoff Inclisiran ist – wo Chancen und Grenzen einer Therapie damit sind, um vor einem Herzinfarkt zu schützen. Hören Sie rein! Mehr Informationen und weitere Gespräch mit Prof. Laufs zum Thema Gefäßschutz, #Herzinfarkt und Blutfette sind...2022-12-1924 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitKicken für mehr HerzgesundheitEin Gespräch mit Professor Joachim Schrader Wie kann sich eine verletzungsträchtige Sportart wie Fußball für Herzkranke als gesundheitsförderlich entpuppen? Aufregende Spiele sorgen schließlich eher für einen ungesund erhöhten Blutdruck. Doch mit einem besonderen Trainingskonzept lassen sich Herzfitness und Spaß durchaus erreichen, ohne dass es zur Überlastung und zu Verletzungen bei Patienten mit einem vorgeschädigten Herzen kommt. Wie das geht, das erzählt in dieser Episode der Cloppenburger Kardiologe Prof. Joachim Schrader. Er hat dieses Konzept mit entwickelt, das derzeit auch wissenschaftlich durch eine von der Herzstiftung unterstützte Studie beglei...2022-12-0515 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitMit Yoga und Auszeiten gegen das VorhofflimmernEin Gespräch mit einer Vorhofflimmern-Patientin Plötzlich schlägt das Herz wild und unkoordiniert. Und dann ist wieder alles normal wie vorher. Wie geht man als Betroffener mit einer solchen Herzattacke am besten um? Was sind hilfreiche Maßnahmen, damit sich diese Situation möglichst nicht wiederholt? Christina Dittrich aus München hat hier ihren ganz eigenen Weg gefunden, wie sie in dieser Podcast-Folge erzählt. Und es ist ihr ein Anliegen, anderen Betroffenen Mut zu machen, das Vorhofflimmern nicht zu unterschätzen und aktiv zu werden. Das ist mit ein Grund, warum sie sich seit vielen J...2022-11-2811 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitVorhofflimmern: Warum Vertrauen in die Herzbehandlung so wichtig istEin Gespräch mit Prof. Thomas Meinertz Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung des Herzens. Bis zu zwei Millionen Menschen leiden in Deutschland daran. Wie viele genau, kann nicht sagen, weil bei vielen Menschen das Vorhofflimmern ohne merkliche Symptome auftritt. Diejenigen, die eine solche Rhythmusstörung allerdings plötzlich und anfallsartig erlebt haben, wissen jedoch, wie fürchterlich erschreckend es sein kann, wenn das Herz plötzlich rast und holpert. Aus eigener Erfahrung kennt das bestens Prof. Thomas Meinertz, Kardiologe und Chefredakteur von HERZ heute, der Mitgliederzeitschrift der Herzstiftung. Denn er ist Vorhofflimmern-Patient. Im dieser imPULS-Episode erzählt...2022-11-2116 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitKatheterablation bei Vorhofflimmern: Was gibt es Neues?Ein Gespräch mit Prof. Thomas Deneke Wie kann man anhaltenden Beschwerden durch Vorhofflimmern erfolgreich zu Leibe rücken? Denn das ständig wiederkehrendes Herzstolpern schränkt zum einen die Lebensqualität von Betroffenen enorm ein. Zum anderen fördert die unrhythmische Pumpfunktion des Herzens Umbauprozesse im Herz und damit das Entstehen von Herzschwäche und Herzklappenschäden. Eine Katheterablation wird heute zunehmend schon in einer frühen Phase der Rhythmusstörung empfohlen. Doch der Gedanke an einen solchen Eingriff am Herzen schreckt Patienten zunächst oft ab. Wann eine Ablation Sinn macht und wie mit neuen Verfahren v...2022-11-1423 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitGerinnungshemmer bei Vorhofflimmern: Pro und ContraEin Gespräch mit PD Dr. Gerian Grönefeld Patienten mit Vorhofflimmern, die einen Gerinnungshemmer verordnet bekommen, reagieren häufig besorgt: Sind das nicht die Medikamente, die das Risiko für starke Blutungen bei jedem kleinen Schnitt und Kratzer erhöhen? Häufig stehen Betroffene daher der Therapie eher ablehnend gegenüber und nehmen im schlimmsten Fall die Medikamente nicht oder nur unregelmäßig ein. Das kann fatale Folgen haben. Dennoch muss der Sorge Rechnung getragen werden: Ist sie wirklich gänzlich unbegründet? Wann sind Gerinnungshemmer unbedingt nötig? Und was ist dann bei der Einnahme wichtig zu b...2022-11-0718 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitMit der Smartwatch Vorhofflimmern erkennen: Wie gut geht das?Ein Gespräch mit Prof. Stephan Willems Fitnesstracker und Smartwatches sind ein Wachstumsmarkt. Sie gehören zu den sogenannten wearables – intelligenten elektronischen Geräten, die direkt am Körper getragen werden. Rund 7,4 Millionen solcher wearables sollen Marktforschungsdaten zufolge im Jahr 2021 in Deutschland verkauft worden sein. Hauptmotiv vieler Käufer: die Optimierung der Gesundheit. Und dazu gehört auch, Vorhofflimmern vorzubeugen bzw. diese Herzrhythmusstörung zu dokumentieren. Doch wie gut geht das speziell mit einer Smartwatch? Sind die Messungen überhaupt verlässlich? Der Hamburger Kardiologen Prof. Stephan Willems gibt im imPULS-Gespräch eine Einschätzung, was mit einer Smartwatch be...2022-10-3120 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitVorhofflimmern: Warum zu viel Sport auch schaden kannEin Gespräch mit Prof. Martin Halle Geht es um Herzgesundheit, wird auch immer wieder auf die Bedeutung von ausreichend und vor allem regelmäßiger Bewegung hingewiesen. Doch gerade beim Vorhofflimmern ist bekannt, dass Intensivsportler häufiger mit dieser Herzrhythmusstörung Probleme haben. Wo also liegt das richtige Maß zwischen „Sport als Therapie“ und „Sport ist Mord“? Sportkardiologe und Präventionsexperte Prof. Dr. Martin Halle von der TU München hat in dieser Episode nicht nur Tipps parat, welcher Sport und wie viel davon für Patienten mit Vorhofflimmern ratsam ist. Er weiß auch, welche weiteren Lebensstilfaktoren dazu beitragen, da...2022-10-2417 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitBerufswahl und Bürokratie – mit Herzfehler manchmal ein HürdenlaufGesprächsreihe mit Benjamin Buza, einem EMAH – Teil 4 Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In einer kleinen Serie erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen. Welche Rolle spielt zum Beispiel der Herzfehler bei der Berufswahl. Wer hilft, damit der Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis oder eine REHA nicht zum Hürdenlauf wird? Und wie erlebt man mit 29 eine REHA? Um diese und andere Alltagsfragen eines Patienten mit einem angeborenen Herzfehler geht es in dieser Episode. Und selbst Beni ist überrascht. "Es gibt mehr Hilfe als ich bisher wusste." Alle Folgen sind auf der Website d...2022-10-2420 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWas haben Beinschmerzen mit Herzinfarktgefahr zu tun?Ein Gespräch mit Prof. Christiane Tiefenbacher Krampfartige Schmerzen in den Waden oder Füßen, die immer wieder zum Anhalten zwingen – kennen Sie das vielleicht auch? Dann sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt darüber informieren. Denn der Beinschmerz könnte Anzeichen für eine Verschlusskrankheit der peripheren, also eher herzfernen, Arterien sein, kurz pAVK genannt. Warum bei Patienten mit dieser Erkrankung auch die Herzgesundheit in Gefahr ist, das erläutert in dieser Episode Professor Christiane Tiefenbacher. Sie erklärt auch, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und mit welchen Gehübungen Patienten etwas selbst unternehmen können, um die Durchblutung anzukurbeln. ...2022-10-1015 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitHerzinfarkt-Risiko: Das sollten Sie zu Lipoprotein (a) wissenEin Gespräch mit Prof. Ulrich Laufs Herzinfarkt mit Ende 30. Wer so etwas hört oder liest, reagiert erschrocken und betroffen. Das ist doch viel zu früh! Hauptursache für einen Herzinfarkt sind ja bekanntlich Ablagerungen in unseren Blutgefäßen, die sich im Laufe des Lebens ansammeln und dann die Herzversorgung im schlimmsten Fall komplett blockieren. Das ist allerdings meist erst in höherem Alter der Fall. Doch warum tritt eine solche Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) manchmal bereits bei jungen Menschen auf? Ein kardiovaskulärer Risikofaktor, der in den letzten Jahren hier zunehmend in den Fokus der Forschung...2022-09-2623 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitSex und Liebe – "Mein Herzfehler macht hier keinen Unterschied"Gesprächsreihe mit Benjamin Buza, einem EMAH – Teil 3 Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In einer kleinen Serie erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen, um so anderen Patienten mit angeborenem Herzfehler Mut zu machen. Es geht ebenso darum, Herzgesunden einen Einblick zu geben, mit welchen Gedanken EMAH sich beschäftigen. In dieser Episode geht es darum, ob der Herzfehler eine Rolle spielt, wenn es um Beziehung, Sex und Familienplanung geht. Gerade mit Blick auf eigenen Nachwuchs hatte Beni einen festen Vorsatz. Er wollte seinen Herzfehler nicht weitergeben. Denn: "Die Sorgen, die meine Mu...2022-09-1216 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitMediterrane Ernährung – Was daran ist gut fürs Herz?Ein Gespräch mit Ernährungsexperte Prof. Hans Hauner Herzfit mit Fisch, Früchten und gesunden Fetten – das verspricht die Mittelmeer-Kost. Doch was genau gehört dabei auf den Teller und was nicht? Schaut man z.B. Griechen, Italienern oder Franzosen auf den Teller, dann sind die Unterschiede doch recht groß – obwohl alle Länder Mittelmeer-Anrainerstaaten sind. Lässt sich das Ernährungskonzept überhaupt wissenschaftlich untermauern - oder ist es am Ende nur ein Trend wie viele andere Ernährungskonzepte? Prof Hans Hauner ist Direktor des Else-Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München und Mitglied im Wissenschaftlichen...2022-08-2924 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitVerreisen mit Defibrillator und SchrittmacherEin Gespräch mit Privatdozent Dr. Carsten Israel Eine der größten Sorgen von Patienten mit einem Defibrillator oder Herzschrittmacher dreht sich um elektromagnetische Felder, die die Funktion des implantierten Geräts beeinflussen könnten. Die kommen zum Beispiel am Flughafen oder auf den Kreuzfahrtschiffen bei den Sicherheitskontrollen vor, wenn mit Metalldetektoren oder dem Ganzkörperscanner gearbeitet wird. Wie berechtigt ist diese Sorge? Im Podcast erläutert der Rhythmologe Privatdozent Dr. Carsten Israel aus Bielefeld, worauf es für Betroffene ankommt, damit die Reise ohne gesundheitliche Beeinträchtigung zum Erlebnis wird. Mehr Infos zum Thema Herzerkrankungen und Reisen finden sich auf...2022-08-1233 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitFußballprofi trotz Herzfehler – nur halt andersGesprächsreihe mit Benjamin Buza, einem EMAH – Teil 2 Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In einer kleinen Serie erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen, um so anderen Patienten mit angeborenem Herzfehler Mut zu mache. Es geht aber ebenso darum, Herzgesunden einen Einblick zu geben, mit welchen Sorgen und Gedanken Herzkranke sich beschäftigen. In Teil 2 dreht sich unser Gespräch um Sport und Bewegung mit oder trotz krankem Herz. Und hier hat Beni seine ganz eigene Lösung gefunden hat, als das Leben ihm einen Strich durch seine Pläne als Fußballprof...2022-08-0117 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitPostCovid - Wie Betroffenen mit Covid-Langzeitfolgen geholfen wirdEin Gespräch mit Prof. Bernhard Schieffer und Dr. Ann-Christin Schäfer Herzrasen, Gedächtnisprobleme, Muskelschwäche und lähmende Erschöpfung. Bis zu 30 Prozent der an Covid-Erkrankten geben nach der Infektion anhaltende Beschwerden an, die sich an ganz unterschiedlichen Stellen im Körper zeigen. Nachgewiesen ist, dass LongCovid, bzw. PostCovid offenbar Frauen häufiger trifft. Doch viele weitere Aspekte der Langzeitfolgen sind noch nicht geklärt, etwa die Ursachen und – vor allem auch, wie Betroffenen am besten geholfen werden kann. Da PostCovid auch mit Herzbeschwerden verbunden ist, habe ich dies zum Anlass für ein Podcast-Gespräch genommen mit einem Kar...2022-07-1831 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitHitze, Höhe & Hektik – Sicher reisen trotz HerzschwächeEin Gespräch mit Prof. Stephan von Haehling Ein schwaches Herz schränkt Patienten oft in ihrer Mobilität ein. Doch gerade Reisen gehört auch zur Lebensqualität. Wer ein paar Dinge beachtet, braucht daher nicht darauf zu verzichten. In dieser imPULS-Episode erläutert der Kardiologe Prof. Stephan von Haehling, welche Reisevorbereitungen empfehlenswert sind, warum Pausen auf der Reise besonders wichtig sind und wie Klima, Luftverschmutzung und Höhe am Urlaubsort eine Herzinsuffizienz verschlechtern können #Herzinsuffizienz: Mehr Infos zum Thema finden Sie auf der Website der Herzstiftung unter www.herzstiftung.de #Luftverschmutzung: Die im Podca...2022-07-0428 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitEine Seefahrt, die ist lustig – auch mit HerzerkrankungEin Gespräch über die Segelfreizeit der Kinderherzstiftung Sommer, Sonne, Ferienzeit – für viele Kinder und Teenager geht es dann auch los in eine Freizeit mit Gleichaltrigen, verbunden in der Regel mit viel Spaß und Aktion. Bei Kindern mit einem angeborenen Herzfehler ist das nicht ganz so selbstverständlich. Was können, was dürfen sie machen, so dass Eltern auch beruhigt zuhause bleiben können? Viel Erfahrung mit diesem Thema hat Kai Rüenbrink, Leiter der Kinderherzstiftung über die Jahre gesammelt. Er erzählt, was es hier an Möglichkeiten und Angeboten gibt, bei denen auch die ärztliche Versorgung gewä...2022-06-0117 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitHerzinsuffizienz – letzter Ausweg Herztransplantation?Im Gespräch mit einem Kardiologen und einem Herzchirurgen Wie kann Menschen mit einem sehr kranken Herzen geholfen werden, das nicht mehr kräftig genug das Blut durch den Körper pumpt? Wie lange kann hier noch mit Medikamenten oder einem CRT-Schrittmacher geholfen werden? Und wann stellt sich die Frage nach einem neuen Herz? Das große Problem bei der Herztransplantation: Es gibt viel zu wenige Spenderherzen. Im Podcast weisen daher der Kardiologe und Intensivmediziner Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, und sein Vorstandskollege, der Herzchirurg Prof. Dr. med. Jan Gummert auf die Bedeutung von Organ...2022-05-3134 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitHerzinfarkt: Frauenherzen schmerzen andersEin Gespräch mit Prof. Regitz-Zagrosek Frauen und Männer erkranken anders – das ist schon länger bekannt. Und dennoch finden die Erkenntnisse, dass zum Beispiel Krankheitssymptome anders sein können oder Medikamente je nach Geschlecht anders wirken, nur sehr langsam Eingang in den medizinischen Alltag. Das fällt unter anderem bei der Diagnostik und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Eine der renommiertesten Expertinnen auf dem Gebiet der Gendermedizin, die sich ganz gezielt um die Erforschung eben solcher geschlechterbezogenen kardiologischen Unterschiede kümmert, ist Frau Prof. Vera Regitz-Zagrosek. In dieser Podcast-Episode erklärt sie, wie z.B. Hormone und Immunsystem je nach G...2022-05-2324 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitHerzFit – Gesund bleiben mit dem SmartphoneEin Gespräch mit Prof. Heribert Schunkert Sie halten gerade das Handy in der Hand zum Hören des Podcasts? Wenn nicht, liegt es sicher ganz in der Nähe. Denn das Handy, genauer noch das Smartphone, ist für uns zum fixen täglichen Begleiter geworden. Es dabei zu haben, ist inzwischen für viele wichtiger als die Geldbörse. Wir brauchen es zum Kommunizieren, Informieren, Datenspeichern – und im besten Fall haben wir darauf auch Gesundheitsapps. Wie wäre es denn, wenn Sie damit auch Ihre Herzgesundheit messen und optimieren könnten? Im Rahmen des DigiMed Bayern-Projekts ist eine solche...2022-04-2514 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitStatine & Co gegen hohes Cholesterin. Wie sicher sind Medikamente?Ein Gespräch mit Prof. Ulrich Laufs In dieser ImPULS-Episode wird an das Thema der vorangehenden Folge angeknüpft, in der es um zu viel Cholesterin in unserem Blut und die Folgen für unsere Gesundheit geht. Diesmal steht die medikamentöse Therapie einer Hypercholesterinämie im Vordergrund. Hier sind vor allem Statine das Mittel der Wahl. Diese schon lange eingesetzten Substanzen sind allerdings auch immer wieder in der Diskussion. Was ist dran an der Kritik zu Unverträglichkeit und Muskelschmerzen oder gar einem erhöhtem Diabetesrisiko? Welche Therapiealternativen gibt es? Diesen Fragen stellt sich auch in dieser Folge wieder...2022-04-1824 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitZukunft Herzersatz – eher Kunstherz oder vom Tier?Ein Gespräch mit Herzchirurg Prof. Jan Gummert Für Menschen mit einem schwerstgeschädigten, kaum noch funktionsfähigen Herzen ist die Wartezeit auf ein neues Organ voller Hoffen und Bangen. Doch die Warteliste auf ein Spenderherz ist lang. Und am Ende erhalten pro Jahr nur 300 Menschen in Deutschland das ersehnte neue Herz, während 900 weiter warten müssen. Da erscheint es wie ein Meilenstein, wenn Erfolgsmeldungen publik werden, dass einem Mann in den USA das Herz eines Schweines erfolgreich implantiert wurde, das immerhin zwei Monate geschlagen hat. Doch ist das wirklich die Zukunft? Oder sind eher Kunstherzen eine Altern...2022-03-2818 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitErfolgreich abnehmen – dem Herz zuliebeEin Gespräch mit Ernährungsexperte Prof. Hans Hauner Es ist ganz offensichtlich ein gewichtiges Problem: Rund zwei Drittel aller Männer und etwa die Hälfte der Frauen in Deutschland sind zu dick. Und mit dem Alter nimmt leider die Tendenz zu, zu viel Fett an Bauch und Hüften anzusammeln. Gleichzeitig nehmen auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu. Übergewicht erhöht nachweislich dieses Risiko. Daher ist es wichtig, konsequent auf eine gesunde Ernährung zu achten und – wenn das Pendel der Waage in die falsche Richtung ausschlägt – dann sein Gewicht zu reduzieren. Welches Ernährungsverhalten dabei auf lange Sicht Erfolg bringt...2022-03-1431 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWie Vorurteile das Leben mit Herzfehler erschwerenEin Gespräch mit Anke Trebing, EMAH „Stell dir vor, du kommst auf die Welt und bekommst direkt das Bonusheft für Scheiße überreicht.“ – Mit diesem markanten Satz beginnt Anke Trebing ihre Autobiographie über ihre Kindheit und Jugend mit einem angeborenen Herzfehler. Inzwischen ist sie eine junge, aktive Frau, arbeitet als Verwaltungsfachangestellte und lebt mit Freund und Kater zusammen. Also alles ganz normal? Über diese Frage, über ihr Buch "Herzfehler im Gepäck" und die Stempel, die sich im Bonusheft gesammelt haben, dreht sich das Gespräch mit Anke Trebing in dieser Podcast-Episode. Offen erzählt sie von geplatzten Träum...2022-03-0717 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitZwei Jahre Corona: Was wissen wir zu Herzschäden? – ein UpdateIm Gespräch mit Prof. Sandra Ciesek und Prof. Thomas Voigtländer Schon gut zwei Jahre hält uns die Corona-Pandemie in Atem. Was wissen wir inzwischen sicher über das Virus SARS-CoV-2 und die Schäden, die es bei einer Infektion an den verschiedenen Organen – darunter auch das Herz – auslöst? Wie gut sind wir durch Impfungen tatsächlich geschützt – gerade gegen neue Virusvarianten? Und ist die mRNA-Impfung wirklich für alle gleichermaßen sicher? Im Podcastgespräch greifen die bekannte Virologin Prof. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, und der Kardiologe Prof. Th...2022-02-1854 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWas Liebe und Frust am Herz bewirkenEin Gespräch mit Prof. Christoph Herrmann-Lingen Wenn wir verliebt sind, schlägt uns das Herz bis zum Hals, wenn wir Sorgen haben, liegt uns etwas auf dem Herzen und wenn wir verlassen werden, bricht es uns das Herz. Kein anderes Organ ist so sehr mit unserem Seelenleben verbunden, wie das Herz. Bereits der griechische Gelehrte Aristoteles sah das Herz als Sitz der Gefühle an, nicht das Gehirn. Wir sehen heute hingegen häufig seine Funktion eher mechanistisch: Das Herz ist ein Muskel, der rund um die Uhr arbeitet und den Körper mit Blut und Sauerstoff versorgt. Und d...2022-02-1420 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWas Krimis und Kardiologie verbindetEin Gespräch mit der Autorin Nele Neuhaus Unser Herz kann vor Freude einen Satz machen oder wir bekommen vor einer Prüfung Herzflattern. Und auch andere aufregende Erlebnisse, wie ein Fußballspiel oder ein spannender Krimi können unseren Puls deutlich schneller schlagen lassen. Und genau das Thema Krimi und Kardiologie wird in diesem Podcast mal von einer ganz anderen Seite beleuchtet. Die Autorin Nele Neuhaus erzählt, wie sie mit 18 Jahren von ihrer Klappenerkrankung erfahren hat, wie später kurz vor der Operation noch eine weitere dramatische Entdeckung gemacht wurde und wie das auch auf ihre Kriminalromane eingew...2022-01-3118 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitSkifahren trotz Herzfehler – so geht'sIm Gespräch mit einem Kinderkardiologen und einem Skilehrer Studien haben ergeben, dass etwa 85 Prozent der Kinder mit einem angeborenen Herzfehler weitgehend sporttauglich sind. Ein komplettes Sportverbot gilt nur für ganz wenige Kinder z.B. mit schweren Herzrhythmusstörungen oder mit inoperablen Herzfehlern als gerechtfertigt. Kinder mit Herzfehler aus Vorsicht vom Sport auszuschließen, kommt deshalb oft einer Stigmatisierung gleich. Dennoch sind gerade beim alpinen Skifahren in den Höhenlagen Eltern oft besorgt, ob das denn nicht zu viel Belastung für das Herz ihres Kindes bedeutet. Selbst Ärzte sind hier manchmal unsicher. Dabei kann die Erfahrung, sich während...2022-01-1730 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitHerzschäden nach Covid-Impfung? – Erfahrungen aus der PraxisEin Gespräch mit dem Kardiologen Prof. Thomas Meinertz Rund um das Thema Corona-Impfung bzw. Booster-Impfung ranken sich nach wie vor viele gesundheitliche Sorgen und Fragen – gerade von Herzpatienten. Wie hoch ist tatsächlich das Risiko einer impfbedingten Herzmuskelentzündung? Wie ist das Risiko angesichts der neuen Virus-Variante Omikron einzuschätzen? Welche Erfahrungen gibt bei Kindern? Und wie sieht es mit dem Risiko von Herzrhythmusstörungen aus? In der Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung kommen solche Fragen in großer Zahl von Patienten an. Der Hamburger Kardiologe Prof. Thomas Meinertz, langjähriger Vorstand und aktueller Chefredakteur der Herzstiftung, der zudem eine eige...2022-01-0622 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitTschüss Zigarette - warum das Herz profitiertEin Gespräch mit Prof. Helmut Gohlke Tag für Tag sterben in Deutschland über 300 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Doch mit der Reduktion des Zigarettenkonszums scheint es gerade hierzulande im Vergleich zu den europäischen Nachbarn nicht so richtig voran zu gehen. Alle Jahre wieder nehmen viele von uns sich zum Jahresbeginn vor, künftig mehr auf die Gesundheit zu achten. Neben weniger Stress, mehr Sport und mehr Gemüse findet sich dabei unter den Top-10 der guten Vorsätze stets auch der Verzicht auf den Glimmstängel: Doch gerade dieses Vorhaben scheitert oft schon nach ganz kurzer Z...2022-01-0316 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitStress lass nach – Herzschutz ganz in RuheEin Gespräch mit Prof. Karl-Heinz Ladwig Stress ist zum Allerweltswort geworden für die unterschiedlichsten Situationen: Wenn die Kindern nörgeln, der Bus sich wieder einmal verspätet, das Email-Postfach auf der Arbeit überquillt oder sich die Schwiegermutter zu Weihnachten angesagt hat. Doch was ist Stress wirklich? Wie können wir ihn messen und wann macht er uns tatsächlich krank? Antworten auf diese und andere Fragen gibt im Podcast Prof. Karl-Heinz Ladwig Er ist Professor für Psychosomatische Medizin und Medizinische Psychologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Und er gibt auch ein paar p...2021-12-2025 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitVom Krebs geheilt, aber das Herz geschädigt?Ein Gespräch mit Dr. Sabine Kesting Kinder wollen toben, rennen, spielen. Ausgebremst wird ihr Bewegungsdrang meist nur, wenn sie krank sind. Manchmal ist es allerdings so, dass die eigentliche Erkrankung sogar kuriert ist, jedoch die Folgen den Kindern trotzdem eine normale Teilhabe erschweren. Das ist zum Beispiel häufig bei Kindern nach einer Krebserkrankung der Fall. Sie sind eigentlich geheilt und doch hat die Therapie mit Bestrahlung des Brustkorbs und bestimmten Chemotherapeutika mitunter ihr Herz folgenschwer geschädigt. Dr. Sabine Kesting kennt die Problematik gut. Im Podcast erzählt die Wissenschaftlerin von der TU München von ihrem aktue...2021-12-0722 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitErst nach dem Herzinfarkt machte es "Klick" im KopfEin Patient erzählt seine Bluthochdruck-Geschichte Viele Patienten mit Bluthochdruck wissen nichts von ihren hohen Blutdruckwerten oder unterschätzen die Folgen. Denn zunächst tut ja meist nichts weh – warum also Tabletten nehmen? In dieser Hinsicht ist auch die Geschichte von Peter Plantikow typisch. Jahrelang hatte er seinen Bluthochdruck nicht wirklich ernst genommen, Tabletten teilweise weggeworfen. Mit 48 Jahren dann das einschneidende Erlebnis: ein Herzinfarkt. Peter Plantikow hat danach einen Pakt mit seinem Herzen geschlossen. Im Gespräch erzählt er offen, wie sein Leben vor dem Infarkt war, was er danach geändert hat und was er anderen Patienten empfehle...2021-11-2219 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitBluthochdruck - was Sport und Ernährung bewirkenEin Gespräch mit Prof. Bernhard Schwaab Unser Blutdruck wird normalerweise über ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren geregelt. Doch wir haben dabei vieles selbst in der Hand. Denn es gibt eine Art Top-6, mit denen wir positiv auf unseren Blutdruck einwirken können. Was lässt sich zum Beispiel mit Ernährung und Sport erreichen? Welcher Sport und wieviel davon ist gut? Und die Frage zumindest für alle Kaffeeliebhaber: Treibt der schwarze Stoff wirklich unseren Blutdruck in die Höhe? Im Podcast-Gespräch erläutert Prof. Bernhard Schwaab, was funktioniert und was nicht. Und wie wir unseren "inneren Schweineh...2021-11-1528 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 4 │ Neuer AlltagNach einem Hirnschlag können erste kleine Schritte – im wortwörtlichen Sinn – wieder grosse Erfolgserlebnisse bedeuten. Der Weg zurück in den Alltag ist oft harte Arbeit. In dieser Folge erfahren wir, wie unsere Betroffenen wieder in ihrem Zuhause angekommen sind und wo sie heute im Leben stehen. So unterschiedlich wie die Symptome und Folgen eines Hirnschlags sind, so unterschiedlich haben sie auch zurück in den Alltag gefunden. Einige sind wieder voll im Berufsleben – andere mussten sich neu orientieren. Aber Elan und Positivität versprühen sie alle.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizer...2021-11-0533 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 3 │ AufbauHirnschläge können ganz unterschiedliche Bereiche des Gehirns betreffen und jeder Fall ist einzigartig. Deshalb gibt es auch bei der Reha keine 0815-Lösung, die für alle passt. Volle Einkaufswägeli schieben, Geschirrspülmaschinen ausräumen oder TamTam essen – der Weg zurück ins Leben sieht für alle Betroffenen anders aus. In dieser Episode begleiten wir Menschen auf ihrem Weg und lernen, wie sich das Hirn wieder regenerieren kann.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-11-0529 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitBluthochdruck – Weshalb Herz und Hirn leidenEin Gespräch mit Prof. Heribert Schunkert Eigentlich ist es ein gut eingespieltes System: Unser Herz sorgt durch seine Pumpbewegung und den Wechsel aus druckvollem Ausstoßen des Blutes und anschließender Entspannungsphase kontinuierlich für den nötigen Druck, damit unser Blut alle wichtigen Körperbereiche erreicht. Wie kommt es dann zu einem Bluthochdruck, der inzwischen als einer der größten Risiken für unsere Gesundheit gilt? Und warum machen sich zu hohe Blutdruckwerte bei den Betroffenen lange Zeit gar nicht bemerkbar? Und: Ist Bluthochdruck immer gleich Bluthochdruck – oder gibt es verschiedene Formen? Diese Fragen erläutert im Gespräch Pro...2021-11-0118 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 1 │ HirnschlagMigräne, Lebensmittelvergiftung oder Sommergrippe: Viele interpretieren die Symptome eines Hirnschlags falsch und lassen so lebenswichtige Zeit verstreichen. Drei Betroffene erzählen ihre Geschichten, weshalb sie ihren Hirnschlag falsch gedeutet haben. Ausserdem nimmt uns der Leiter des Stroke Center am Berner Inselspital, Marcel Arnold, mit auf seinen zackigen Rundgang von der Notfallaufnahme bis zur Intervention bei Hirnschlag-Patient:innen und demonstriert dabei mit seinem Laufschritt sein Credo: Time is Brain.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-10-2936 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 2 │ Wunderwerk HirnUnser Gehirn ist eine Hochleistungsfabrik, die Tag und Nacht Unglaubliches leistet. In dieser Episode erklären wir, wie das Gehirn überhaupt funktioniert, was passiert, wenn es zu wenig Sauerstoff erhält und weshalb das Herz und das Hirn deshalb ganz eng zusammenarbeiten müssen, damit die Maschine Mensch funktionieren kann. Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-10-2927 minHerzfrequenzHerzfrequenzTrailer 2. StaffelDas Hirn. Die Steuerzentrale unseres Körpers. Es ist rund um die Uhr für uns im Einsatz. Bei einem Hirnschlag kann es jedoch stark beeinträchtigt werden – mit teils schwerwiegenden Folgen.In der 2. Staffel des Podcasts «Herzfrequenz» der Schweizerischen Herzstiftung erzählen Betroffene ihre Geschichte. Fachpersonen erklären, wie es zu einem Hirnschlag kommen kann, wie man im Notfall richtig handelt und welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Hirnzellen fit halten können.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-10-2701 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitBluthochdruck – Warum er ein stiller Killer istIm Gespräch mit Prof. Thomas Voigtländer Die Zahl der Bluthochdruckpatienten hat sich in den vergangenen 30 Jahren weltweit verdoppelt, wie jüngst eine große bevölkerungsbezogene Untersuchung ermittelt hat. Doch viele Menschen wissen gar nicht, dass ihre Werte zu hoch sind und damit ihre Gesundheit in Gefahr ist. Bluthochdruck wird daher oft "der stille Killer" genannt. Die Herzwochen haben sich in 2021 daher genau diesem Thema angenommen, um einmal mehr aufzuzeigen, warum es wichtig ist, den eigenen Blutdruck zu kennen und im Blick zu behalten. Im Gespräch erläutert Professor Thomas Voigtländer aus Frankfurt, warum schon bei leic...2021-10-2515 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitHerzschäden und Covid-19Risiken durch SARS-CoV-2 und Impfung Machen Sie sich auch Sorgen, dass eine Corona-Infektion vielleicht ihr Herz schädigen könnte? Was weiß man inzwischen Genaues über die Covid-Impfung und ihre Wirkung aufs Herz – hier vor allem zum Risiko einer Herzmuskelentzündung, also einer Myokarditis? Um diese und mehr Fragen geht es in unserem heutigen Podcast-Gespräch. Denn schon länger ist bekannt, dass das SARS-CoV-2-Virus auch das Herzgewebe angreift. Im Frühjahr 2021 kamen dann vermehrt Meldungen zu Myokarditis-Fällen nach einer Impfung mit einem mRNA-Impfstoff auf. Betroffen waren vor allem junge Männer. Am Ende wurde sogar die Pa...2021-10-0826 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitWas Vorhofflimmern so gefährlich machtEin Gespräch zum Weltherztag 2021 Zum Start des ersten Podcast-Gesprächs der Deutschen Herzstiftung geht es zum einen darum: Wer ist die Deutsche Herzstiftung und wie hilft sie Herzpatienten? Zum anderen geht es um den Weltherztag, der alljährlich am 29. September stattfindet. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Vorhofflimmern“. Das hat auch einen gewichtigen Grund: Vorhofflimmern und -flattern gehören nach wie vor zu den 10 häufigsten Todesursachen und die Zahl der Patienten mit dieser Rhythmusstörung wächst beständig. Prof. Thomas Meinertz, Kardiologe aus Hamburg, ehem. Vorstandsvorsitzender und seit vielen Jahren Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutsche...2021-09-2717 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitJetzt gibt's was auf die Ohren von der HerzstiftungFür alle, die mehr über ihr Herz wissen wollen Für Herzpatienten ist es wichtig, unabhängige und gesicherte medizinische Informationen zu ihrer Herzerkrankung zu bekommen. Dafür bürgt die Deutsche Herzstiftung. Jetzt gibt es diese Infos locker und lehrreich auch zum Hören – alle 14 Tage mit neuen spannenden Themen und interessanten Gesprächspartnern. Mehr über die Herzstiftung Mitglied werden Newsletter abonnieren Spenden und helfen 2021-09-1401 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 6 │RehaphasenWas kann ich meinem Herzen nach einem Infarkt zumuten, wie stark darf ich es belasten? Was bringt mir die Reha im Anschluss an den Spitalaufenthalt und wie kann mich eine Herzgruppe unterstützen, wenn ich wieder zurück im Alltag bin? Sporttherapeutin und Herzgruppenleiterin Sandra Fuhrer erklärt, wie sie den Herzpatient*innen das Vertrauen in ihre eigenen Körper und ihre Fitness zurückbringen kann. Und unsere drei Betroffenen erzählen, wie sich ihre Leben durch den Herzinfarkt verändert haben – auch zum Positiven.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweiz...2021-03-2226 min