Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Zwischen Visite & VisionZwischen Visite & VisionMehr als Migräne – moderne Schmerztherapie zwischen Individualität & Interdisziplinarität Gast: Dr. med. Reiter / Teil1Willkommen zurück bei Zwischen Visite & Vision – Medizin im Gespräch. Heute sprechen wir über eine Erkrankung, die Millionen betrifft – aber oft unterschätzt wird: Migräne. Unser Gast ist Dr. med. Thomas Reiter, Oberarzt für Schmerzmedizin an der Klinik Feldafing am Starnberger See. Eine Klinik, die in Sachen Kopfschmerzbehandlung bundesweit herausragt: Sie gehört zu nur drei Einrichtungen in Deutschland, die von der DMKG (Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft) mit Level 2 zertifiziert wurden – und ist die einzige Klinik in Bayern, die dieses Qualitätsniveau erreicht hat. Dr. Reiter selbst ist zusätzlich zertifizierter Kopfschmerzexperte der DMKG. In dieser Folge sprechen w...2025-07-1659 minAOK Praxis-TalkAOK Praxis-Talk#14: Migräne – Akuthilfe und Prophylaxe | Update 2025 Migräne ist eine Volkskrankheit – etwa 10 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Doch wie wird Migräne diagnostiziert, wie sollte sie behandelt werden und ab wann lohnt es sich, über eine Prophylaxe nachzudenken? Für detaillierte Infos zu diesen Themen und Handlungsempfehlungen für die Praxis empfehlen wir einen Blick in die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zu Migräne. Informationen zu CGRP-Antikörpern wurden dort 2020 ergänzt. Auch für Ihre Patientinnen und Patienten ist es hilfreich, sich mit der eigenen Erkrankung auszukennen. Patienteninformationen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft bieten Infos zu vielen Themen rund um...2025-07-1016 minAha! Zehn Minuten Alltags-WissenAha! Zehn Minuten Alltags-WissenWoher Kopfschmerzen kommen und was man dagegen tun kannWissenschafts-Podcast In der Rubrik geht es um die Frage, wie ein Ohrwurm entsteht und wie wir ihn wieder loswerden können. Im Interview geht es um Spannungskopfschmerzen und Migräne. Prof. Gudrun Goßrau, Leiterin der Kopfschmerzambulanz des Universitätsklinikums Dresden und Generalsekretärin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V., erklärt die Unterschiede, nennt mögliche Risikofaktoren und gibt Tipps, wie wir mit Kopfschmerzen am besten umgehen sollten. Außerdem verrät sie, warum eine frühe Diagnose entscheidend ist und wo die Forschung Migräne-Patienten Hoffnung machen kann. Hier finden Sie mehr Informa...2025-06-1815 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastTrigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?mit Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau, Fachärztinnen für Neurologie Die Trigeminusneuralgie ist eine seltene Erkrankung des Trigeminusnervs, also des größten Nervs im Gesichtsbereich. Die meist kurzen Attacken zählen zu den stärksten Schmerzen, die es gibt. Sie treten spontan auf oder ausgelöst durch bestimmte Trigger, wie Niesen, Kauen oder einen Luftzug. Behandelt werden kann der Gesichtsschmerz sowohl medikamentös als auch neurochirurgisch. Welche Optionen infrage kommen, muss immer individuell geklärt werden. Unter anderem hängt die Entscheidung von der Form der Trigeminusneuralgie ab: klassisch, sekundär oder idiopa...2025-06-1028 minÖAZ im OhrÖAZ im Ohr#13 Migräne: Medikamentöse TherapieoptionenFolge 13 Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Pulsierender Schmerz, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit: Migräne betrifft etwa 1 Million Menschen in Österreich und steht laut WHO auf Platz 2 der Erkrankungen, die die Lebensqualität am stärksten beeinträchtigen. In der aktuellen Folge von ÖAZ im Ohr spricht Dr. Sonja Tesar, Präsidentin der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft, über die entscheidenden Therapie-Durchbrüche der letzten Jahre: CGRP-Antikörper, Gepante und ihre optimale Kombination mit bewährten Wirkstoffklassen. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und...2025-04-1834 minKopfschmerz-News kompaktKopfschmerz-News kompaktNeuroimaging und Kopfschmerz: Was verraten uns moderne Bildgebungsverfahren?Moderne Bildgebungstechniken liefern faszinierende Einblicke in die Welt der Kopfschmerzen. In unserem Staffelfinale von „Kopfschmerz-News kompakt“ sprechen wir mit Dr. Dr. Sollmann über die neuesten Entwicklungen im Neuroimaging: Wann ist eine Bildgebung sinnvoll? Welche Rolle spielt die quantitative MRT? Und welche Bedeutung haben erweiterte perivaskuläre Räume für das Verständnis von Migräne? Zudem werfen wir einen Blick auf den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Kopfschmerzdiagnostik undbesprechen die wichtigsten „Red Flags“, bei denen eine Bildgebung dringend erforderlich ist. Sie haben Fragen oder Feedback für uns? Dann schreiben Sieuns unter kontakt@attacke...2025-02-1721 minKopfschmerz-News kompaktKopfschmerz-News kompaktApps, Wearables & KI: die Zukunft der KopfschmerztherapieDigitale Technologien spielen eine immer größere Rolle in der Kopfschmerztherapie – besonders bei der Dokumentation von Beschwerden. In dieser Folge von „Kopfschmerz-News kompakt“ der Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen« spricht PD Dr. med. Lars Neeb über die Vorteile digitaler Kopfschmerztagebücher im Vergleich zur Papierversion und wie sie helfen, Therapien individuell anzupassen. Außerdem erklärt der Präsident der DMKG e.V. die Zukunft von KI-gestützten Analysen und beleuchten Herausforderungen bei der Integration digitaler Tools in den Praxisalltag. Sie haben Fragen oder Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns unter kontakt@attacke-kopfschmerzen.de   Sie mö...2025-02-0314 minKopfschmerz-News kompaktKopfschmerz-News kompaktGruppe-4-Kopfschmerzen: neue Leitlinie im FokusHerzlich willkommen zur neuen Staffel von „Kopfschmerz-News kompakt“, dem Podcast der Initiative „Attacke! – Gemeinsam gegen Kopfschmerzen“. In der neuen Staffel geht es um Kopfschmerzen der Gruppe 4. Zu Gast ist Prof. Dr. Dr. Evers, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge. Er erklärt, was man unter Kopfschmerzen der Gruppe 4 versteht und welche spezifischen Kopfschmerzerkrankungen dazu gehören. Wir sprechen über die Häufigkeit, die diagnostischen Kriterien und die Herausforderungen in der klinischen Praxis. Sie haben Fragen oder Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns unter kontakt@attacke-kopfschmerzen.de Sie möchten keine News rund um...2025-01-2112 minKopfschmerz-News kompaktKopfschmerz-News kompaktMedikamentöse Prophylaxe der episodischen sowie der chronischen Migräne mit CGRP-AntikörpernWas genau verbirgt sich hinter der Abkürzung CGRP, und wie wirken diese molekularen Antikörper? Im Fokus dieses Gesprächs steht die CGRP-Antikörpertherapie bei Migräne – ein spannender und innovativer Ansatz, über den wir mehr erfahren werden. Frau Professor Goßrau erklärt, wie diese Antikörper in der Prophylaxe bei episodischer und chronischer Migräne wirken und welche verschiedenen CGRP-Antikörper in der EU zugelassen sind. Zudem erfahren Sie auch den aktuellen Stand der Studienlage und für welche Patient:innen sich diese Therapieform eignet. Wir bedanken uns herzlich bei Abbvie, Teva und Novartis, die das Projekt möglic...2025-01-2015 minKopfschmerz-News kompaktKopfschmerz-News kompaktLeitlinie: Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom SpannungstypBereit für eine weitere informative Episode von „Kopfschmerz-News kompakt“? In unserem Gespräch mit PD Dr. med. Lars Neeb sprechen wir über den weitverbreiteten Spannungskopfschmerz und beleuchten die aktuellsten Fortschritte in der Akuttherapie und Prophylaxe. Tauchen Sie ein in die Leitlinie und erfahren Sie, wie Sie welche Behandlungen ohne übermäßigen Medikamenteneinsatz bei diesen Kopfschmerzen anwenden können. Wir bedanken uns herzlich bei Abbvie, Teva und Novartis, die das Projekt möglich machen! Verpassen Sie nicht unsere nächsten Episoden und bleiben Sie informiert. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dmkg Facebook: https://www.facebook.com/DMKGeV/ Newsletter: https://www.a...2025-01-2012 minKopfschmerz-News kompaktKopfschmerz-News kompaktAktuelle Entwicklungen in Akuttherapie und Prophylaxe der MigräneWas sind die neuesten Durchbrüche in der Migränetherapie? Tauchen Sie in die Welt der aktuellen Entwicklungen zur Akuttherapie und Prophylaxe mit PD Dr. med. Tim Jürgens ein. Von innovativen Medikamenten bis zu vielversprechenden Forschungsansätzen – entdecken Sie, wie sich die Therapiemöglichkeiten für Migränepatient:innen weiterentwickeln. Wir bedanken uns herzlich bei Abbvie, Teva und Novartis, die das Projekt möglich machen! Verpassen Sie nicht unsere nächsten Episoden und bleiben Sie informiert. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dmkg Facebook: https://www.facebook.com/DMKGeV/ Newletter: https://www.attacke-kopfschmerzen.de/ 2025-01-2019 minKopfschmerz-News kompaktKopfschmerz-News kompaktKopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder MigränemittelnWie können Sie Patienten:innen mit Kopfschmerzen durch Schmerz- und Migränemittelübergebrauch wirksam unterstützen? In dieser Podcast-Episode von „Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen“ sprechen wir mit Prof. Dr. Hans Christoph Diener wie man MOH diagnostiziert, differenziert und behandelt. Prof. Diener gibt praxisnahe Ratschläge für die tägliche Arbeit in der Gesundheitsversorgung und erklärt, welche nicht-medikamentösen Maßnahmen einen entscheidenden Unterschied machen können. Hören Sie rein, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Patienten:innen noch besser zu betreuen! Wir bedanken uns herzlich bei Abbvie, Teva und Novartis, die das Projekt möglich machen! Ver...2025-01-2011 minKopfschmerz-News kompaktKopfschmerz-News kompaktHighlights vom Kopfschmerzkongress in BerlinVier Expertinnen und Experten für Kopfschmerzen stellen kurz und knapp die Themen vor, mit denen sie sich aktuell intensiv beschäftigen. In nur 5 Minuten erhalten Sie Einblicke in jüngste Forschungsergebnisse, die auch auf dem Kopfschmerzkongress der DMKG 2023 vorgestellt wurden. Zu Wort kommen PD Dr. med. Stefanie Förderreuther, PD Dr. med. Ruth Ruscheweyh, Prof. Dr. med. Andreas Straube und Dr. med. Hauke Basedau. Wir bedanken uns herzlich bei Abbvie, Teva und Novartis, die das Projekt möglich machen! Verpassen Sie nicht unsere nächsten Episoden und bleiben Sie informiert. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dmkg Facebook: https...2025-01-2008 minKopfschmerz-News kompaktKopfschmerz-News kompaktHighlights vom Schmerzkongress 2022In 7 Minuten berichten 6 ExpertInnen über ihre Highlights vom Deutschen Schmerzkongress 2022 sowie über gesundheitspolitische Herausforderungen. Die interessanten Einblicke und Statements geben PD Dr. Charly Gaul, PD Dr. Tim Jürgens, Dr. Marc Seibolt2025-01-2008 minSchmerz. Der Podcast.Schmerz. Der Podcast.#19 Tim Szallies & Christof Schwager: Künstliche Intelligenz = bessere Schmerztherapie?Die zweite Podcastfolge vom Deutschen Schmerzkongress – diesmal über die Künstliche Intelligenz (KI), die mittlerweile überall zu finden ist: ChatGPT, durch einfache Textanweisungen erstellte kunstliche Bilder, Politiker, die deinen Podcast ansagen. Aber auch in der Schmerztherapie und der Pflege allgemein, treffen wir immer wieder – und immer häufiger – auf Hilfe von der künstlichen Intelligenz: Schmerzassessment, Diagnostik und individualisierte Medikation, Sturzprophylaxe und Dokumentation. Und wer spricht hier eigentlich? Auch eine KI? Mein Gesprächspartner ist auch hier wieder Tim Szallies. Gesundheits- und Krankenpfleger, MSc in interdisziplinärer Schmerztherapie, Heilpraktiker mit Schwerpunkt Hypnose & Biofeedback, Leiter der PädPain-Akade...2024-12-181h 05\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenKopfschmerzfragebogen: ein nützliches Tool? Kopfschmerzen betreffen viele Patient:innen und erfordern oft eine komplexe Diagnostik und Verlaufskontrolle, doch die Zeit dafür ist im Praxisalltag knapp. Ein neuer Kopfschmerzfragebogen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft soll hier Abhilfe schaffen. Er verspricht, die Erhebung wichtiger Daten zu standardisieren und dadurch einen Zeitgewinn. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Vorteile des Fragebogens und zeigt, wie er in der Praxis genutzt werden kann. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Hauke Basedau Stand: 2. Dezember 2024 Quellen und nützliche Links Kopfschmerzfragebogen der D...2024-12-0207 minSchmerz. Der Podcast.Schmerz. Der Podcast.#18 Tim Szallies & Giorgio Koppehele: Virtual Reality - Schmerzlinderung durch virtuelle WeltenAm Rande des Deutschen Schmerzkongresses 2024 haben Tim Szallies und ich über Virtual Reality und Künstliche Intelligenz gesprochen. Als Menschen aus der Pflege sind wir natürlich auch beim Pain Nursing, der speziellen Schmerzpflege, gelandet. Virtual Reality ist für viele Menschen noch ein Spielzeug, wird aber zunehmend auch in der Schmerztherapie als Entspannungsmethode genutzt: das Abtauchen, die Immersion, in eine andere Welt kann von Schmerz und Stress ablenken. Binnen Sekunden und ohne Übung. Noch wenig erforscht ist die Wirkung von Binaural Beats: Tonfrequenzen, die das Gehirn beeinflussen könnten. Über die Arbeit und Anwendung der Vir...2024-11-2654 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenGeschlechter-Ungerechtigkeit in der Schmerzmedizin Zum Thema Schmerz und Geschlechterrollen gibt es viele Vorurteile: Männer halten Schmerzen tapfer aus, Frauen sind sensibler und weinen schneller. Gleichzeitig heißt es auch, Frauen können mehr Schmerzen ertragen, immerhin müssen sie eine Geburt durchstehen. Das sich solche Vorurteile auch auf die medizinische Praxis auswirken, hat nun eine neue Studie aus den USA und Israel gezeigt. Die Forschenden stellten eine stark geschlechtsabhängige Ungleichbehandlung bei der Schmerztherapie fest. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Ergebnisse und darüber, wie mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Medizin verankert werden kann. Stand...2024-09-1209 minQuarks DailyQuarks DailyFußball-EM: Kann die Wissenschaft vorhersagen, wer gewinnt?Außerdem: Was wirklich gegen Migräne hilft (07:58) / Hornissen - Wie gefährlich sind sie? (15:30 // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Euer Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.FUSSBALL EM: KANN DIE WISSENSCHAFT VORHERSAGEN, WER GEWINNT?Statistikerinnen und Statistiker haben den Verlauf der Europameisterschaft 2024 vorhergesagt. Wie ein Fußballspiel abläuft, hängt a...2024-06-1723 minQuarks DailyQuarks DailyFußball-EM: Kann die Wissenschaft vorhersagen, wer gewinnt?Außerdem: Was wirklich gegen Migräne hilft (07:58) / Hornissen - Wie gefährlich sind sie? (15:30 // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Euer Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.FUSSBALL EM: KANN DIE WISSENSCHAFT VORHERSAGEN, WER GEWINNT?Statistikerinnen und Statistiker haben den Verlauf der Europameisterschaft 2024 vorhergesagt. Wie ein Fußballspiel abläuft, hängt a...2024-06-1723 minÄrzteTagÄrzteTagWas steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?Tipps für die Praxis zu diesem kuriosen Phänomen Eine 39-jährige Frau klagt über wiederkehrende Anfälle, bei denen sie das Gefühl hat, ihr Körper werde immer größer, bis er den ganzen Raum einzunehmen scheint. Manchmal hat sie auch das Gefühl, dass sie kleiner wird und völlig zusammenschrumpft. Was zunächst vor allem an das Kinderbuch „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll erinnert, spielte sich doch in der Realität ab und zeigt eine Fassade des „Alice-im-Wunderland-Syndroms“ (AIWS). Welche Symptome beim AIWS noch auftreten können, woher diese kommen und wie Ärztinnen und Ärzt...2024-04-2321 minUnwetter im Kopf - Der Migräne PodcastUnwetter im Kopf - Der Migräne PodcastFolge 177 - Migräne bei Kindern - Interview mit PD Dr. med. Gudrun GoßrauIn dieser Podcastfolge spreche ich mit Frau PD Dr. med. Gudrun Goßrau zum Thema Migräne bei Kindern. Sie ist Leiterin der Kopfschmerzambulanz es Universitätsklinikums in Dresden und Generalsekretärin der DMKG. Außerdem hat Frau PD Dr. med. Gudrun Goßrau das Online Seminar der MigräneLiga mit dem gleichnamigen Titel gehalten. Wir sprechen in dieser Folge u.a. darüber... ... wie man Migräne bei Kindern erkennt. ... wie häufig Migräne bei Kindern vorkommt. ... wie sich Migräne bei Kindern (und Jugendlichen) von Migräne bei Erwach...2024-02-2523 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenTrigeminusneuralgie: Leitlinie empfiehlt neue Therapien Die starken Gesichtsschmerzen bei Trigeminusneuralgie sind für Patient:innen sehr belastend. Die aktualisierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft rät nun unter anderem zu zwei neuen Therapien. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die wichtigsten Neuerungen der Leitlinie vor. Stand: 7. Februar 2024 Quellen und nützliche Links: Neue S1-LEITLINIE Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie International Headache Society. Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage Studie zur Prävalenz von Trigeminusneuralgie (engl.) Metaanalyse zur Wirksamkeit von mikrovaskulärer Dekompression bei Trigeminusneuralgie (engl.) Deutsche Gesells...2024-02-0709 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenMit Achtsamkeit gegen MigräneAchtsamkeitsübungen verringern die Zahl der Migräneattacken Die Kopfschmerzen akzeptieren und als weniger peinigend erleben: Das sollen Achtsamkeitsübungen bei chronischer Migräne ermöglichen. Das scheint auch zu funktionieren. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer neuen Studie vor und ordnet sie ein. Stand:13. Oktober 2023 Quellen und nützliche Links Studie zur Wirkung von Achtsamkeit bei chronischer Migräne und Kopfschmerzen durch Übergebrauch (engl.) Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. Chronische Migräne. Vorgehen und Empfehlungen Deutsches Ärzteblatt: Migräne: Prophylaxe und Therapie Review zu Achtsamkeit b...2023-10-1310 minForever Young - Der Longevity-PodcastForever Young - Der Longevity-Podcast#185 Mit Migräne besser leben. Mit Dr. Astrid Gendolla Laut der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft leiden etwa 10-15% der Bevölkerung in Deutschland unter Migräne. Das entspricht ungefähr 8 bis 12 Millionen Menschen. Trotz dieser hohen Zahl ist es eine immer noch nicht voll akzeptierte Krankheit, die noch viel zu häufig von der Gesellschaft nicht ernst genommen wird. Die Betroffenen müssen oft den Schein wahren und funktionieren. Doch wie kann professionelle Hilfe aussehen? Das erklärt uns unser heutiger Gast. Dr. Astrid Gendolla ist eine niedergelassene Neurologin und Schmerztherapeutin aus Essen. Sie hat sich auf die Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen spezialisiert und ist Regionalbeauftragte der Deut...2023-05-111h 01HÖRENSWERT – Gesundheit im FokusHÖRENSWERT – Gesundheit im FokusMigräne – Gewitter im Kopf Kopfschmerzen gelten als eine der am weitesten verbreiteten neurologischen Erkrankung weltweit. In Österreich sind ca. 1 Mio. Menschen betroffen. Viele der betroffenen Personen sehen sich aufgrund einer langjährigen unbehandelten Migräne in ihrem täglichen Leben besonders eingeschränkt. Bei manchen Menschen treten sogenannte Migräneanfälle vereinzelt auf, andere wiederum sind durch Migräne jeden Monat für mehrere Tage außer Gefecht gesetzt. Über die aktuellen Behandlungsmethoden und innovative Forschungsansätze zum Thema Migräne sowie persönliche Erfahrungen aus dem Austausch mit Migräne-Betroffenen spricht Dr. Sonja-Maria Tesar, Präsidentin der österreichischen Kopfschmerzgesellschaft, mit Moderatorin Denis...2023-04-2840 minWissen WeeklyWissen WeeklyMigräne: Was passiert, wenn das Gehirn überreizt?Mindestens jede zehnte Person leidet unter Migräneanfällen. Trotzdem wissen längst nicht alle, dass Migräne nicht nur Kopfschmerzen mit sich bringt, sondern dass sich dahinter eine komplexe neurologische Krankheit verbirgt. Aber wie fühlt sich Migräne denn eigentlich an, wie kann man sie behandeln – und ist die Volkskrankheit wirklich unheilbar? Das schauen wir uns in dieser Folge von Wissen Weekly an.Wer jetzt noch einen guten Überblick zum Thema Migräne braucht, findet ihn auf dieser Seite. Wenn ihr nach spezialisierten Ärzt*innen, Therapeut*innen oder Behandlungszentren für Migräne sucht, empfehlen wir die Seite...2022-08-2232 minAb 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaMigräne - Wenn unser Kopf uns ausknocktDer Kopf tut höllisch weh, dir ist schlecht und du kannst Licht und Geräusche nicht mehr ertragen: Das könnte Migräne sein. Zwischen 10-15 Prozent der Deutschen leiden unter der Krankheit. Jana ist eine von ihnen und berichtet von ihrem Leben mit Migräne. Charly Gaul, Generalsekretär und Pressesprecher der deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, erklärt, woher Migräne kommt und was wir dagegen tun können. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:44 - Ich habe chronische Migräne - Jana spricht mit Ab 2100:10:03 - Migränewissen mit...2022-07-1820 minup-podcast – der Podcast rund um Therapie und Praxisup-podcast – der Podcast rund um Therapie und PraxisLong- und Post Covid-NachsorgeFortbildung für Therapeuten Jesko Streeck Physiotherapeut Diplomphysiotherapeut Dozent im Sektor Kopfschmerz / Schwindel / Tinnitus / Longcovid /Postcovid Fachbuchautor Wissenschaftlicher Autor Mitglied in der Schmerzkonferenz Ludwigshafen Mitglied in der Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) Links zu Jesko Streeck https://linktr.ee/JeskoStreeck https://www.jeskostreeck.de/fortbildungen/ https://www.instagram.com/jesko_streeck/ https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1716-22742022-04-1323 minichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und LebenszufriedenheitichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit17 Wie geht Biofeedback? Ulrich Bauer-Staeb 1/2Nebenwirkungsfrei gegen Migräne, Inkontinenz, Stress und mehr Ob Spannungskopfschmerz, Stressbewältigung, Inkontinenz oder Zähnepressen: Biofeedback ist eine effektive Standardmethode der Verhaltensmedizin, aber dennoch kaum bekannt. Das soll nicht so bleiben und darum habe ich den Biofeedbackexperten Ulrich Bauer-Staeb in den Podcast eingeladen. Seit fast drei Jahrzehnten sammelt er Erfahrung und Wissen zu dieser Therapieform, die bei korrekter Anwendung keine Nebenwirkungen hat. Ein technisches Biofeedbackgerät gibt wie ein zusätzliches Sinnesorgan eine Rückmeldung über einen Körpervorgang und so kann der Anwender lernen, unbewusste Körpervorgänge zu beeinflussen. Wie das funktioniert, wann die Zusammenarbeit mit einem Biof...2021-04-0847 minNeurology® PodcastNeurology® PodcastApril 22 2014 Issue1) Migraine trait symptoms in migraine with and without aura and 2) Topic of the month: Therapeutics in epilepsy. This podcast for the Neurology Journal begins and closes with Dr. Robert Gross, Editor-in-Chief, briefly discussing highlighted articles from the print issue of Neurology. In the second segment Dr. Mike Sowell interviews Dr. Tim Jürgens about his paper on migraine trait symptoms in migraine with and without aura. Dr. Adam Numis is reading our e-Pearl of the week about idiopathic normal pressure hydrocephalus. In the next part of the podcast Dr. Lara Marcuse interviews Dr. Elinor Ben-Menachem about epilepsy therapeutics: Vigabatrin. The p...2014-04-2230 minMedizin - Open Access LMU - Teil 21/22Medizin - Open Access LMU - Teil 21/22Change in intraindividual ICHD-II headache diagnosis over time: A follow-up of the DMKG headache studyBackground: Change in headache diagnoses over time within the same individual is not well studied in the adult population. In this study, we prospectively examined the individual variation of migraine and tension-type headache (TTH) diagnoses over time. Methods: As part of the epidemiological Deutsche Migrane und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) headache study, 1312 participants were personally interviewed and 1122 responded to a second mailed questionnaire 2.2 years later. Headaches were assigned to migraine or TTH at two different points in time using the International Headache Classification, ICHD-II. We used broad (definite and probable subtypes) and strict (only definite type) definitions of migraine and TTH. Results...2013-01-0100 min