Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Shows

Klassik aktuellKlassik aktuellDas neue Album: Miklós Rózsa "Sinfonia Concertante op. 29"Monumentalfilmklassiker wie Ben Hur und El Cid oder der Hitchcock-Thriller Spellbound sind ohne seinen Soundtrack undenkbar. Seine mehrfach Oscar-gekrönte Hollywood-Karriere im Dienst von Metro-Goldwyn-Mayer machte den ungarisch-amerikanischen Komponisten Miklós Rózsa berühmt. Dass er eigentlich viel lieber Werke für den Konzertsaal schrieb, blieb neben dem ganzen Filmrummel lange unbemerkt. Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Gregor Bühl legt bereits ihr zweites Rózsa-Album bei "Capriccio" vor. Alexandra Maria Dielitz hat es sich angehört.2025-04-1703 minKlassik UltrasKlassik UltrasDie Kraft der GeschichtenChief Storyteller make it fly Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Oppitz (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Oppitz mit verstellten Stimmen auf, um ve...2025-04-0109 minKlassik UltrasKlassik UltrasHollywood klopft an Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Oppitz (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Oppitz mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu sim...2025-03-0610 minKlassik UltrasKlassik UltrasLeiden schafft LeidenschaftDer Konzert-Podcast zum 4. Abo-Konzert Ludwigshafen Heute haben wir eine ganz besondere Folge für euch: Es wird übersinnlich! Wir öffnen das Portal zur anderen Seite – also nicht im Sinne vom Stranger Things, sondern Judith ist heute nicht nur Podcast-Host, sondern auch Medium der musikalischen Unterwelt. Damit erfüllt sie sich einen jahrelang gehegten Wunsch: als Spiritistin Kontakt aufzunehmen zu den großen Geistern der Klassikgeschichte und ihre Botschaften aus dem Jenseits deuten. Und Catharina ist eure skeptische, aber unterbezahlte Begleiterin in dieser Séance der Sinfoniker, die für den Realitäts-Check zuständig ist, falls unser Medium komplett abdreht. Un...2025-02-2007 minKlassik UltrasKlassik UltrasDinner for OneKlassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Oppitz (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Oppitz mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu simuli...2025-01-1413 minVoll motiviert – Der Musikpädagogik-PodcastVoll motiviert – Der Musikpädagogik-Podcast52. Beat Fehlmann und Christian LorenzKooperationen von Musikschulen und Orchestern In dieser Folge geht es um Kooperationen von Musikschulen und professionellen Orchestern. Beat Fehlmann (Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz) und Christian Lorenz (Intendant der Stuttgarter Philharmoniker) geben Einblicke in ihre Kooperationen mit den Musikschulen vor Ort. Wie können solche Partnerschaften und gemeinsamen Projekte gelingen? Mit Kristin Thielemann sprechen sie über Side-by-Side-Konzerte, bei denen SchülerInnen Seite an Seite mit Profis musizieren, und über die wichtige Rolle von Musikschulen, die nicht nur zukünftige Musikerinnen und Musiker ausbilden, sondern in denen auch das Stammpublikum für Konzerte von morgen heranwächst. App Soundhu...2025-01-1356 minKlassik UltrasKlassik UltrasAnarchie, hihi!Vergessene Meisterwerke Reloaded: Kuyper und Jaëll Klassik Ultras – Vergessene Meisterwerke Reloaded: Kuyper und Jaëll In dieser Folge beleuchten Judith und Catharina zwei fast vergessene Komponistinnen, die es definitiv verdienen, im Rampenlicht zu stehen: Elisabeth Kuyper und Marie Jaëll. Beide haben Großes geschaffen – in einer Zeit, als Frauen in der Musikszene selten mehr durften als Klavierstunden zu geben. Was euch erwartet: Elisabeth Kuyper: Die erste Frau, die am Königlichen Konservatorium in Berlin Komposition lehrte. Wir sprechen über ihre bewegende Ballade für Violoncello und Orchester op. 11 – ein Stück, das lange Zeit...2024-12-0313 minKlangvoll – aus dem Maschinenraum des MusikbetriebesKlangvoll – aus dem Maschinenraum des MusikbetriebesMarkus Artur Fuchs: Mehr Marke wagen!Mehr Marke wagen! Markus Artur Fuchs ist mit seinen Agenturkolleg:innen verantwortlich für die preisgekrönte Markenentwicklung der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen. Dort gibt es anstelle einer Saisonbroschüre einen genialen Tagesabreiß­kalender, ein regelmäßiges Orchestermagazin und neu eine ­Broschüre, mit der das Orchester zum Kompetenzzentrum für Musik werden soll. Im Gespräch beschreibt er Erfahrungen und Erfordernisse für eine erfolgreiche Markenbildung für Orchester. www.staatsphilharmonie.de/de www.uni-sono.org www.dasorchester.de/podcast Abonnieren Sie unseren Podcast und empfehlen Sie uns weiter!2024-11-2537 minKlassik UltrasKlassik UltrasBedingungslos wie Gottes Liebe Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Oppitz (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Schor mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu simulieren.2024-11-1709 minKlassik UltrasKlassik UltrasNeun Liebesbriefe und neun SinfonienBruckners 4. Sinfonie Der Podcast eignet sich prima für auf die Ohren vor dem Konzert, oder nach dem Konzert. Hier bekommt ihr eine Perspektive auf die Musik und die Komponist*innen, die nicht nur Lust machen kann, ins Konzert zu kommen, sondern auch einfach mal die Brille auf die Welt der Musik verändert. In dieser Folge geht es konkret um Anton Bruckner und seine 4. Sinfonie, die auch den Beinamen "Romantische" trägt. Bruckner war ein kleiner Mann, der große Anzüge trug. Dieses Jahr wäre er 200 Jahre alt geworden. Er war heimatverbunden, zurückhaltend und nic...2024-09-2217 minKeihard Klassiek: De MixKeihard Klassiek: De MixWat kan ik doen?Stephen Moccio - Odyssey Music Ryuichi Sakamoto - Blu (Arr.)Jonathan Bockelmann [gitaar] Jean l'Héritier - Salve regina - deel I, "Salve regina"The Gesualdo Six o.l.v. Owain Park Erland Cooper - Warming (Mvt. 5) Francesca Guccione - Ode to MnemosineFrancesco Angelico [cello] & Francesca Guccione [synthesizers] Edvard Grieg - Suite voor strijkorkest, op.40, "Uit Holbergs tijd" - deel II, "Sarabande" (Arr.)Melisma Saxophone Quartet DeLange - Nocturne Bjarke Falgren & Sönke Me...2024-08-2858 minKlassik UltrasKlassik UltrasLa Dolce VitaEine Sommernacht mit Dir Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Schor mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklu...2024-07-0209 minTous mélomanesTous mélomanesLes musiques de la famille !Ils s'appellent Bach, Mozart, Stravinsky, Wagner, mais ils ne sont pas ceux que vous croyez ! Aucune note de Jean-Sébastien (Bach), ni de Wolfgang Amadeus (Mozart), ni d’Igor (Stravinsky) et encore moins de Richard (Wagner) ! Les musiciens que nous écoutons portent le même nom, mais ce sont des proches, des membres des familles respectives de ces compositeurs précités. Et eux aussi ont - merci la génétique - beaucoup de talent...Références musicales : Johann Christoph Bach : Motet ‘Lieber Herr Gott, wecke uns auf » Cantus Cölln – dir. Konrad Jungh...2024-06-0658 minKeihard Klassiek: De MixKeihard Klassiek: De MixEen ontiegelijk dom plan!Elena Kole - Detroit Song Shawn Crouch - Paradise: IV. LullabyChanticleer Pablo Casals - Song of the Birds: Catalan Folk SongHarriet Krijgh [cello] & Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz o.l.v. Gustavo Gimeno Ólafur Arnalds - Öldurót - Island Songs IVÓlafur Arnalds [piano + synthesizer] & SinfoniaNord o.l.v. Atli Örvarsson Simeon ten Holt - Canto Ostinato - Sectie 74, Thema (Arr.)Gwyneth Wentink [harp] Aleksandr Glazoenov - Saxofoonkwartet, op.109 in Bes gr.t. - deel II, "Canzone variée - Andant...2024-05-3058 minLegends of ReedLegends of ReedSeason 4 Episode 7: Theo PlathIn 2019 Theo was appointed principal of the Frankfurt Radio Symphony Orchestra and he won 3rd Prize at the ARD Competition in Munich. As a soloist Theo has appeared with the Munich Chamber, Dortmunder Philharmoniker, the Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz and Beethoven Orchester Bonn. Recent highlights include recitals at the Elbphilharmonie in Hamburg, Tonhalle Düsseldorf, Beethoven-Haus in Bonn, Prinzregententheater in Munich and the Heidelberger-Frühling Festival. An avid chamber musician he has taken part in the Schleswig-Holstein, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Molyvos, Davos and ‘Spannungen’ Heimbach Festivals, collaborating with Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Antje Weithaas, Vilde Frang, among many others. He i...2024-05-2036 minKlassik UltrasKlassik UltrasJetzt oder nieDas Klavier ist mir zuwider Was man alles beim Ausmisten findet… Da entdecken Catharina und Judith plötzlich uralte Briefe auf dem Dachboden. Sind diese Briefe wirklich von dem berühmten Komponisten Franz Liszt? Und was passiert, wenn Judith den QR Code auf der ersten Briefseite scannt? Taucht mit uns ein in das Jahr 1827, als sich das Leben des fünfzehnjährigen Franz Liszt schlagartig ändern sollte… Ein herzliches Dankeschön an Leo Bosch, dass er uns seine Stimme für Franz Liszt geliehen hat. Skript: Nadja Feige2024-04-2209 minKlassik UltrasKlassik UltrasGlücksgefühle inklusiveEin schräger Typ Die Freundinnen Berta Zuckerkandl und Alma Mahler sitzen im Kaffeehaus und unterhalten sich über dies und das. Dann kommt Berta mit einem unangenehmen Thema um die Ecke: "Dein Mann ist irgendwie schräg", meint sie. "Was?!", Alma ist entsetzt. Skript: Nadja Feige Redaktionelle Mitarbeit: Jinok Lee2024-03-2807 minKeihard Klassiek: De MixKeihard Klassiek: De MixOpus Regen in C majeur00:20AMIMEA - Specks 04:42Hendyamps Studios - Walter: The OrphanAimee Norris [cello] 08:00Johann Sebastian Bach - Concert voor orgel BWV.596 in d kl.t. - deel II, "Largo e spiccato" (Arr.)German Brass 12:18Challem - Fall 15:58José María Gallardo del Rey - Trianeira 21:45Max Reger - Geistliche Gesänge (8), op.138 - nr.3, "Nachtlied" (Arr.)Ebonit Saxophone Quartet 24:36Ēriks Ešenvalds - StarsVoces8 29:34Rebecca Dale - The...2024-03-1257 minKlassik UltrasKlassik UltrasGelassenheit macht sich breitDu bist gut so, wie du bist - Klassik Ultras für Herz und Verstand Du suchst nach ein bisschen Me Time in deinem stressigen Alltag? Schlechte Gedanken bringen deinen Geist und deine Seele aus dem Gleichgewicht? Dann ist diese Klassik Ultras Folge genau das Richtige für dich. Mit kleinen Entspannungsübungen lernst du dich zu akzeptieren mit allen deinen Stärken und Schwächen. Gemeinsam mit Catharina und Judith findest du dein Spirit Animal und lernst, wie du wirklich glücklich werden kannst. Entdecke dein höheres Selbst und verbinde dich mit deiner inneren Kraft, denn du bist gu...2024-03-0506 minKlassik UltrasKlassik UltrasTräume von einer neuen ZukunftWer wird Deutschlands neuer Superstar Ohne Mühe hat er es in den Recall geschafft und in den Mottoshows gekonnt brilliert. Doch die Konkurrenz ist hoch. Wird er die Jury überzeugen? Oder wird ein anderer Kandidat das Publikum für sich gewinnen? Wer wird es werden? Der Newcomer, der uns mit seiner unbekannt-verführerischen Stimme in den Bann gezogen hat? Oder sind es doch die Oldies but Goldies, die am Ende triumphieren? Stimme mit den anderen Zuhörer✱innen ab und freue Dich auf ein spannendes Finale bei Deutschland sucht den Klassikstar!2024-01-2925 minKlassik UltrasKlassik UltrasNervenkitzel par ExcellenceClassic Crime Habgier, Rache, Eitelkeiten: In der aktuellen Folge der Klassik Ultras geht es um wahre Kriminalfälle im Orchestergraben und auf der Bühne. Mit forensischer Genauigkeit durchforsten Catharina und Judith die musikalischen Werke auf Indizien: Sind die Noten bereits Beweismittel für den Mord? Wieso schweigt die Souffleuse immer noch und welche Beweggründe hatte die Operndiva – ihr Gesangspartner ist nun mal tot. Hätte die Tat womöglich verhindert werden können? Und was sagt Cosima Wagner, Strafverteidigerin des Hauptverdächtigen Richard Wagner dazu? Wer sagt am Ende die Wahrheit? Wer lügt? Fälle über Fälle, die wirkl...2023-12-0516 minKlassik UltrasKlassik UltrasAuf der Insel der ErinnerungenTerra X - Wilde Welten Klassik Die beiden Forscherinnen Judith und Catharina entdecken die nordischen Paradiese in Dänemark und Finnland. Sie erkunden die sagenumwobenen Landschaften und ihre raue Schönheit. Auf ihrer Expedition treffen sie engagierte Wissenschaftler✱innen und bieten teilweise intime Einblicke in verblüffende Naturphänomene. Freue Dich auf eine abenteuerliche Folge der Klassik Ultras.2023-11-2710 minKlassik UltrasKlassik UltrasFreitheit beginnt im KopfEin neuer Fall für Agent 360 Die kostbaren Bilder Viktor Hartmanns sind gestohlen worden. Unverständlich, wie das passieren konnte, denn das Museum verfügt über die neueste Sicherheitstechnik. Da waren Profis am Werk und sie wussten, wie kostbar die unbekannten Werke des Künstlers sind. Doch wie konnten sie in das Museum eindringen? War der Wärter wohl ein Ex-Lover der beiden Hauptverdächtigen? Und wo sind die Bilder jetzt? Alles zum großartigen Coup der Ganovinnen erfährst Du in der neuen Folge der Klassik Ultras.2023-11-1310 minKlassik UltrasKlassik UltrasIm Rausch der SinneWalle Walle! Geheimnisvolle Kräfte – unerklärlich, mysteriös und tragisch. Komm mit Judith und Catharina auf die verlockende Seite der Macht und verfolge in einer spannenden Ballade die dramatischen Geschichten von Paul, Henri, Claude und Maurice. Lyrische Klänge, epische Bilder, dramatische Höhen und Tiefen werden Dich zum Schweben bringen. Reise mit den Podcasthosts in die Welt der Kunstballaden des 18. Jahrhunderts. Aber Achtung, eins ist gewiss: Du wirst Dich im Rausch der Sinne verlieren.2023-10-2712 minKlassik UltrasKlassik UltrasDie Aura des Rätselhaften DIE SENDUNG MIT DER MAUS – EDITION KLASSIK ULTRAS Lach- und Sachgeschichten: Heute mit Catharina, die immer noch nicht verstanden hat, was ein Komponist ist und wieso das immer ein Mann sein muss. Mit Judith, die wissen will, wie lange man eigentlich dafür braucht, um ein klassisches Musikstück zu schreiben. Mit Franz, der zwar Stücke komponieren kann, aber fast keines fertig bekommen hat. Mit Mario, der dem Franz aus der Patsche hilft. Und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.2023-10-0208 minKlassik UltrasKlassik UltrasDas Verlangen nach Leben Stapelweise Leser✱innenbriefe haben wir über die Sommermonate von Euch bekommen – stürmisches Fangejubel, kritische Höreinschätzungen und die ein oder andere Liebesbotschaft an Euer Lieblingsorchester habt Ihr uns geschickt. Die schönsten Stimmen aus dem Publikum wollen Euch Catharina und Judith heute nicht vorenthalten – Fragen werden beantwortet, Bedenken beruhigt, Feedback kommentiert. Die Klassik Ultras nehmen Euch mit in die Schaltzentrale unseres charmanten Kundenservicecenters.2023-09-2615 minKlassik UltrasKlassik UltrasNeue Hotspots entdeckenFestival Modern Times Zu Gast in den Metropolen der Welt Abseits der üblichen Touristenpfade verspricht dieser Citytrip in die Metropolen der Welt mit den beiden Reiseführerinnen Judith und Catharina Eleganz, Esprit und Flair. Hier trifft Tradition auf Ultra-Moderne, Weltstadt auf dörfliche Idylle. Neue Hotspots entdecken, egal ob es sich um elegante Luxusviertel oder Künstlerateliers handelt, am Ende finden die beiden mit Dir den perfekten Aussichtspunkt, der unvergessliche Momente verspricht. Tauche ein in das moderne Stadtleben und lerne die Highlights und Must-See-Attractions kennen. Die Party wartet auf Dich: Du Kosmopolit✱in musst nur die neueste Folge Klassik Ultras anhöre2023-09-0406 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inKraftMensch Musiker*in Yoerae Kim sitzt bei uns im Orchester an einer der prominentesten Stellen: Sie ist unsere 2. Konzertmeisterin, das heißt sie sitzt oft am Pult ganz vorne links und führt Soli und die ganze Streicher*innentruppe an. Dass Yoerae das spielend leicht beherrscht, beweist sie immer wieder. Aber wie verbringt sie ihre Freizeit außerhalb des Konzertsaals? Sie ist viel unterwegs und hat schon 39 Städte in Deutschland gesehen. Welche das wohl waren und wo hat es ihr wohl am besten gefallen? Vielleicht sogar in Ludwigshafen? Darüber redet sie in der neuen Folge Mensch Musiker*in mit P...2023-03-2932 minKlassik UltrasKlassik UltrasWenn ich mir was wünschen dürfte5. Philharmonisches Konzert Beethoven, Vivaldi, Mozart, Dvořák, Schubert, Mussorgsky, Bruckner, Chopin, Elgar, Sibelius und Ravel in einer Fußballmannschaft – stell Dir das mal vor. Im gegnerischen Team Strauss, Tschaikowsky, Grieg, Mendelssohn Bartholdy, Wagner, Franck, Schumann, Williams, Strawinksy, Rachmaninow und Brahms. Wie das Spiel wohl ausgeht? Wer ist der Spielmacher und wer wird Torschützenkönig? Ein Kopf an Kopf Rennen zum Zerreißen spannend. Lass Dir die Übertragung nicht entgehen, kommentiert von Catharina und Luisa in der aktuellen Folge Klassik Ultras. Vielen Dank an die Kolleg*innen von der Sales Kommunikation, Ronja Donath und Johannes Fast, für den Werb...2023-03-0911 minGeneration EinheitGeneration Einheit(12) "Diversität ist ein Paradigmenwechsel": Vielfalt und soziale MilieusZu Gast: Angela Bauer (Leiterin der Musikschule Ludwigshafen) & André Uelner (Diversitätsagent an der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz) Die Stadt Ludwigshafen ist zwar nicht unbedingt eine ästhetische Perle der Baukunst, dafür aber sehr lebendig und vielfältig. In dieser Folge nehmen wir die Metropolregion Mannheim-Ludwigshafen in den Blick: Wie erreicht klassische Musik die gesamte Gesellschaft? Wie könnte eine zukunftsgerechte Musikschule aussehen, die alle sozialen Milieus zusammenbringt? Und wo gibt es sensible Sollbruchstellen? Mit unseren beiden Gästen bringen wir zwei in Ludwigshafen ansässige Institutionen zusammen: die Leiterin der Städtischen Musikschule Angela Bauer und den Diversitätsagenten der Staatsphil...2023-03-0928 minHet Zondagochtend ConcertHet Zondagochtend ConcertHet Zondagochtend Concert (5 maart 2023)Gepresenteerd door: Hans van den Boom Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzTarmo Peltokoski, dirigentJoseph Moog, piano  *  M. Moessorgski - Ouverture Chovantsjina*  S. Rachmaninoff - Pianoconcert nr.3, op.302023-03-051h 15Mensch Musiker*inMensch Musiker*inWunschkonzertMensch Musiker*in Was bedeutet die Staatsphilharmonie für unser Publikum? Wie erleben unsere Zuhörer*innen die Konzertabende? Brauchen Sie dabei unbedingt einen musikalischen Hintergrund? Und wie ist es allgemein mit dem Genre ‚Klassik‘? Kai Ring, ein treuer Besucher unserer Konzerte, unterhält sich in der aktuelle Folge Mensch Musiker*in mit Podcast-Host Jochen Keller einmal aus einer anderen Sichtweise heraus, aus der des Publikums2023-03-0324 minKlangvoll – aus dem Maschinenraum des MusikbetriebesKlangvoll – aus dem Maschinenraum des MusikbetriebesBeat Fehlmann: Voll erfolgreich – wie ein Orchester echte Fans gewinntVoll erfolgreich – wie ein Orchester echte Fans gewinnt Beat Fehlmann ist Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen. Als einziges Orchester in Deutschland hat die Deutsche Staatsphilharmonie trotz der Corona-Pandemie und gegen den Trend die Zahl der Abonnements gesteigert. Ein Wunder? Oder einfach nur gutes Management, intelligente Planung, optimale Vernetzung und ein geniales Marketing? https://www.staatsphilharmonie.de https://dasorchester.de/podcast Abonnieren Sie unseren Podcast und empfehlen Sie uns weiter! Wir freuen uns auf Ihr Feedback unter: podcast@schott-music.com2023-02-2737 minKlassik UltrasKlassik UltrasAuf der Erde liegt viel Gold versteckt4. Mannheimer Meister*innenkonzert Das Duo Sergei Diagilew und Igor Strawinsky war im frühen 20. Jahrhundert ein sehr erfolgreiches – sie verhalfen sich gegenseitig und dem Ensemble Ballets Russes zu Weltruhm. Ihre künstlerische Zusammenarbeit umspannte den Kontinent Europa von Petersburg bis Paris und sie prägten gemeinsam das Kunstleben dazwischen. Doch wie so manche Boyband trennten sie sich hin und wieder, nur um später gemeinsam den nächsten Hit zu landen: Sie konnten nicht ohne, aber auch nicht miteinander. Von der ebenso schwierigen wie erfolgreichen Beziehung der beiden erzählen Luisa und Catharina in der aktuellen Folge Klassik Ultras. Ih...2023-02-2414 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inEntdeckungMensch Musiker*in Bernd ist im Orchester einer unserer Schlagwerker. Dazu muss er manchmal einen langen Atem haben; dann wenn Trommeln, Rasseln und Triangeln in ruhigeren musikalischen Passagen gerade nicht gefordert sind. Dass Bernd den hat, bewies er bei der Hessischen Meisterschaft im Apnoetauchen: Hier hielt er 258 Sekunden lang die Luft an! Wie sich das wohl anfühlt? Und kann man das trainieren? Bevor Bernd ganz abtaucht, berichtet er in der neuen Folge Mensch Musiker*in unserem Podcast-Host Jochen von seiner Arbeit an den Pauken und Trommeln und seinem ungewöhnlichen Hobby.2023-02-2424 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inVerbundenheitMensch Musiker*in "Verbundenheit" ist das passende Stichwort für unseren Kontrabassisten Wolfgang Güntner, denn die fühlt er – neben der musikalischen Zugehörigkeit zur Staatsphilharmonie – vor allem mit seiner Familie. Für ihn bedeutet sie 365 Energieeinheiten pro Jahr. Das klingt nach jeder Menge Action jeden Tag. Was unseren Wolfi neben der Familie noch beflügelt, erfahrt ihr in seinem Gespräch mit Podcast-Host Jochen Keller in der aktuellen Folge Mensch Musiker✱in.2023-01-2823 minKlassik UltrasKlassik UltrasHier stimmt die Chemie3. Mannheimer Meister*innenkonzert Was haben Rosa Luxemburg, die laizistische parlamentarische Demokratie der Türkei und die Staatsphilharmonie gemeinsam? Und wer war nochmal Fazil Say? Nun, Fazil Say ist Pianist und Komponist und sein Werk Khayyam Konzert für Klarinette und Orchester erklingt beim 3. Mannheimer Meister✱innenkonzert. So weit, so gut. Was aber hat das mit Rosa und der türkischen Republik zu tun? Und was soll dieses „Khayyam“ im Konzerttitel? Die Auflösung und noch mehr Wissenswertes rund um den Komponisten und sein Werk hört ihr von Catharina und Luisa in der aktuellen Folge Klassik Ultras.2023-01-2608 minKlassik UltrasKlassik UltrasEiner für alle - alle für einen!4. Philharmonisches Konzert Ohren auf für die 20. Folge der Klassik Ultras. Grund genug, um mit „Pomp and Circumstance“, dem ersten Marsch aus „Land of Hope and Glory“ zu starten. Royale Musik, die wahrscheinlich jeder instinktiv mitsummen kann. Es ist die inoffizielle Hymne Großbritanniens und fast beliebter als die eigentliche Nationalhymne „God save the King“. So überrascht es also auch nicht, dass der Komponist Edward Elgar DER Komponist Englands ist. Zum Ritter geschlagen und mit Adelstitel versehen, lebte er den British Dream, und verbrachte bis zu seinem Lebensende als Landedelmann. Ob Catharina und Luisa ebenfalls Royalistinnen sind und sich ein solches Leb...2023-01-1910 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inZusammenhaltMensch Musiker*in: Unser Bratschist Guillem Selfa Oliver begibt sich gern in dunkle Tiefen – als Höhlenkletterer. Was man dabei so beachten muss, damit man heil wieder ans Tageslicht kommt, erfahrt ihr in der aktuellen Folge Mensch Musiker*in.2023-01-1923 minMusikstück der WocheMusikstück der WocheDie Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Karl-Heinz Steffens mit Strawinskys „Feuervogel“ Wie der Vogel ins Ballett kam Sergej Diagilews Ziel ist es, russische Kunst in Europa bekannt zu machen. Als er seinen 27-jährigen Landsmann Igor Strawinsky fragt, willigt der sofort ein. Denn Strawinsky liebt wie Diaghilew und auch wie sein Lehrer Rimski-Korsakow – dem damaligen Zeitgeist folgend – die Dichtung und Volksmusik seines Heimatlandes. Pechvogel Ljadow Strawinsky ist zweite Wahl. Diaghilew fragt als erstes Anatolij Ljadow, dessen Musiksprache ihn fesselt. Monatelang wartet er auf einen ersten Entwurf. Als er nachhakt, erklärt Ljadow, es dauere nicht mehr lange, er habe immerhin schon das Notenpapier gekauft! Soweit die Anekdote. Den Ta...2022-12-3121 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inSchwungMensch Musiker*in: Tim Rademacher Tim ist der Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros der Staatsphilharmonie. Das heißt, er kümmert sich um alle Belange der Musiker*innen rund um das gemeinsame Musizieren. Dazu gehören Absprachen mit den Dirigent*innen und Techniker*innen während eines Projekts, Aushilfen zu organisieren, Dienstzeiten nach Tarfivertrag zu überwachen, Reisebürotätigkeiten und vieles mehr. Warum es sinnvoll ist, ein Brotmesser bei sich zu haben oder ob Tim vielleicht irgendwann doch Bäcker wird, erfahrt ihr mit Podcast-Host Jochen Keller in der aktuellen Folge Mensch Musiker*in.2022-12-2128 minKlassik UltrasKlassik UltrasVom Schaukeln und Klangbaden3. Philharmonisches Konzert Die neue Folge ist ein kleines Ratespiel zum Mitmachen. Es geht um einen der Komponisten des 3. Philharmonischen Konzerts. Er lebte um 1900, reiste in über 25 Länder, unter Pseudonym und in zweiter Klasse. Eine rastlose Persönlichkeit, aber auch ein großes Genie: Sein erstes Klavierstück komponierte er schon im Alter von drei Jahren! Was diesen Herrn sonst noch umtrieb, weitere spannende Gerüchte und musikalische Tipps erhaltet ihr von Luisa und Catharina in der aktuellen Folge Klassik Ultras. Ihr habt herausgefunden um welchen Komponisten es sich handelt? Dann sendet uns eine Sprachnachricht mit dem Namen...2022-12-0508 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inAufmerksamkeitMensch Musiker*in: Rut Bántay Rut Bántay hat mit fünf Jahren begonnen, Cello zu spielen. Für ein Streichinstrument ist das nicht ungewöhnlich – und doch mag einem das sehr jung vorkommen. Schließlich kann kaum jemand im Arbeitsleben von sich behaupten, dass er seine Tätigkeit schon als kleines Kind ernsthaft ausgeübt hat. Man stelle sich bloß eine zehnjährige Zahnärztin vor oder einen siebenjährigen Marketing-Analysten. Wie sie ihre Kindheit mit dem Cello verbracht hat und ob ihre eigenen Kinder sich auch schon so früh für die Musik begeistern können, erzählt Rut unser...2022-11-2518 minKlassik UltrasKlassik UltrasHotspot für Neuentdeckungen2. Mannheimer Meister*innenkonzert Zeitgenössische Musik erscheint einem manchmal als unbekannte Insel – eine mit Urwald-Dickicht, in dem man sich leicht verirren kann und dem man deshalb lieber fernbleibt. Dabei muss das alles gar nicht so undurchsichtig sein, wissen Catharina und Luisa zu berichten. Péter Eötvös zum Beispiel entwickelte sein Werk „DoReMi“ aus der Solmisation, also aus der Grundlage der Musikerziehung. So kommen diese drei Töne oft in einfachen Kinderliedern vor – und markieren den Anfang von Eötvös‘ Violinkonzert. Mehr zur Solmisationstechnik und was das Stück außerdem noch besonders und hörenswert macht, erfahrt ihr in der n...2022-11-2509 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inFreudeMensch Musiker*in: Martin Voigt In der aktuellen Folge Mensch Musiker*in ist unser Cellist Martin Voigt zu Gast. Er ist wohl der größte Tierliebhaber in der Deutschen Staatsphilharmonie, denn er lebt mit 25 Angorahasen, zwei Katzen und einem Papagei zusammen! Ob das zu Hause immer friedlich zugehen kann? Und wie oft muss Martin den Stall ausmisten? Fragen über Fragen kommen auf, wenn man sich diese Tierwelt im Haus vergegenwärtigt. Von ihr und einigem anderen berichtet der Cellist unserem Podcast-Host Jochen Keller.2022-11-0319 minKlassik UltrasKlassik UltrasDiesen Kuss der ganzen Welt2. Philharmonisches Konzert Beethovens 9. Sinfonie – das Nonplusultra der Klassik. Ein jeder kennt den 4. Satz mit der Ode „An die Freude“ Friedrich Schillers. Doch worin liegt die Kraft dieser Musik? Und warum erscheint ausgerechnet diese Chorstelle so exponiert in unserer Gesellschaft und auch in Bereichen außerhalb der klassischen Musik? Unsere Podcast-Hosts Catharina und Luisa ergründen in dieser Folge Klassik Ultras das Phänomen „Beethovens Neunte“ und liefern gleich Noch-Nicht-Gewusstes zu diesem Werk hinterher. Tickets für unser 2. Philharmonisches Konzert FREUDE am Fr, 04. Nov. 2022 im Pfalzbau, Ludwigshafen gibt es hier2022-10-2616 minFranks Klassieke WonderkamerFranks Klassieke WonderkamerFranks Klassieke Wonderkamer - ‘Rapsodie van een kosmopoliet’‘Rapsodie van een kosmopoliet’ Over Erno von Dohnanyi Meer zien? Klik hier! Erno von DohanyiConcertino voor harp en orkest, op.45; I. AndanteSilke Aichhorn (harp)Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz olv Modestas Pitrenas(Album: Concertos) Frédéric ChopinNocturne op.62 nr.1Erno von Dohanyi) (piano, live, april 1956)(album: Dohnanyi at the piano) Johann Sebastian BachConcert BWV.1055, I (fragment, 26 okt 1936)Béla Bartók (piano)Boedapest Philharmonisch Orkest olv Erno von Dohnanyi2022-10-2622 minBach van de DagBach van de DagFranks Klassieke Wonderkamer - ‘Rapsodie van een kosmopoliet’Je dagelijkse portie muzikale verwondering. Welkom in mijn wonderkamer, vol muziek, verhalen en voorwerpen. Een muzikale reis door eeuwen, windstreken en genres. ‘Rapsodie van een kosmopoliet’ Over Erno von Dohnanyi Meer zien? Klik hier! Erno von DohanyiConcertino voor harp en orkest, op.45; I. AndanteSilke Aichhorn (harp)Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz olv Modestas Pitrenas(Album: Concertos) Frédéric ChopinNocturne op.62 nr.1Erno von Dohanyi) (piano, live, april 1956)(album: Dohnanyi at the piano) Johann Sebastian BachC...2022-10-2623 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inHitparadeMensch Musiker: Eckhard Mayer HITPARADE 15 Jahre lang ist unser Fagottist Drachenboot gefahren und hat dabei 600.000-mal das Paddel geschwungen. Außerdem ist er sehr in seiner Heimat, der Kurpfalz, verwurzelt, und eine treue Seele. Immerhin spielt er schon seit 1986 in unserem Orchester. Davon und noch von einigem mehr erzählt Ekki dem Podcasthost Jochen Keller in der aktuellen Folge Mensch Musiker*in.2022-10-0720 minKlassik UltrasKlassik UltrasBach and friends feat. Maurice Steger1. Mannheimer Meister*innenkonzert Unsere Podcasthost Catharina hat sich Verstärkung durch ihre Kollegin Luisa geholt. In dieser Folge erzählen sie unter anderem von der Kunst, eine Blockflöte so zu bauen, dass sie wie eine Geige klingt. Was das mit Maurice Steger, dem Solisten und Dirigenten unseres ersten Mannheimer Meister*innenkonzerts zu tun hat, und wie man formvollendet Edward Elgar auf der Altblockflöte intonieren kann, gibt es in der neuen Folge Klassik Ultras zu hören. Tickets für unser 1. Mannheimer Meister*innenkonzert am So, 09. Okt. 2022 im Rosengarten Mannheim gibt es hier.2022-09-2908 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inReichtumMensch Musiker: Jürgen Schaal Die ersten 1.000 Tage seines Lebens verbrachte unser Solo-Posaunist Jürgen Schaal in Indien. Auch als Jugendlicher führt ihn sein Weg zurück in das ferne Land. Jürgen berichtet in der aktuellen Mensch Musiker*in Folge Podcasthost Jochen Keller von seinen Erlebnissen und gewährt Einblicke in sein privates Leben.2022-09-1614 minKlassik UltrasKlassik UltrasLieber mit Musik1. Philharmonisches Konzert Alleine im Studio arbeitete sich unsere Podcasthost Catharina in der 15. Klassik Ultras Folge durch die tieftraurige Musik von Peter Tschaikowsky. Seine 6. Sinfonie, die auch sein letztes Werk ist, trägt den programmatischen Titel „Pathetique“. In jeder einzelnen Note steckt ein Stück Lebensgeschichte des Komponisten, als sei die Musik ein Spiegel seiner Erfahrungen. Eine Gefühlsreise zwischen schmerzvoller Sehnsucht und strahlender Hoffnung. Tickets für unser 1. Philharmonisches Konzert am Fr, 23. Sept. 2022 im Pfalzbau Ludwigshafen gibt es hier.2022-09-1404 minKlassik UltrasKlassik UltrasKlassik Ultras Mega SpezialModern Times Die Klassik Ultras feiern ihren 1. Geburtstag! Ein Grund zu feiern und das gemeinsam mit einem Stargast, der in dieser Folge ganz genau von den beiden Hosts unter die Lupe genommen wird. Freut euch auf eine spektakuläre Spezialfolge und erfahrt allerhand Spannendes über das Festival Modern Times, mit dem die Staatsphilharmonie im September in die neue Saison startet. Ihr versteht die englische Sprache nicht so gut? Dann gibt es hier für euch die deutsche Übersetzung von Michael Francis' Antworten auf unserer Webseite: https://www.staatsphilharmonie.de/de/podcast-klassik-ultras/2022-08-2615 minder.mARkTstandder.mARkTstand22 | "Tradition vs. Innovation - Weiterentwicklung von tradierten Formen & Strukturen“ [mit Beat Fehlmann] Während der Pandemie wird Künstler*innen von allen Seiten mitgeteilt, dass sie Ihr Selbstbild hinterfragen und innovativ in Sachen Formate und Struktur nach vorne schauen, Lösungen finden und marktfähiger sein sollten. Dies betrifft sowohl die Institutionen als auch die Freien Künstler*innen. Mit dem Intendanten der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland- Pfalz, Beat Fehlmann sprechen wir heute, an welchen Schnittpunkten in der Kultur überhaupt ein Hebel zur Veränderung angesetzt werden kann. Wir fragen uns, wie wir Tradition bewahren und gleichzeitig ehrlich Veränderung generieren können. Wir versuchen herauszubekommen, was Innovation in der Kunst, welche seit Jahrhunde...2022-06-1743 minFaking Notes PodcastFaking Notes PodcastHow Classical Music can Save the World ft. Michael FrancisEp. 118 - Conductor for the Mainly Mozart All-Star Orchestra, The Florida Orchestra, and Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Michael Francis is constantly finding solutions and methods to make classical music more accessible and relatable in the 21st Century. We chat about finding that connection with classical music, the importance of the arts in society, and what would Mozart be doing in the 21st century? - Directly support us through Patreon: https://www.patreon.com/FakingNotesPodcast Hang on Discord: https://discord.gg/ZVmA4xMcfu - Links to more Faking Notes:2022-05-311h 02Musikstück der WocheMusikstück der WocheDeutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Marzena Diakun spielt Strauss‘ „Till Eulenspiegel“ Ein Narr wie er im Buche steht 1510 erscheint ein Volksbuch, in dem die Heldenfigur Till Eulenspiegel das Licht der Welt erblickt. Seither sind er und seine Geschichten nationales Kulturgut. Till ist ein Narr, der die bürgerliche und religiöse Ordnung auf den Kopf stellt. Er reist durch die Lande, verspottet die Leute, die er nicht mag, trickst die Reichen aus, ist respektlos und manchmal hinterhältig. Wenn es stimmt, dass Till Eulenspiegel wirklich gelebt hat, dürfte er nicht viele Freunde gehabt haben. Und so endet sein Leben auch am Galgen. Aber selbst das vertont Richard Strauss höch...2022-05-2117 minKlassik UltrasKlassik UltrasGuten Abend, gut' Nacht5. Philharmonisches Konzert Wie alles begann – Der junge, aus einfachen Verhältnissen stammende Johannes Brahms ist auf Wanderschaft am Rhein. Er macht Station beim Ehepaar Robert und Clara Schumann. Alles scheint harmonisch: Schumann schreibt eine Lobeshymne über Brahms' Kompositionstalent, außerdem spielen die Männer Schach und rauchen Pfeife. Doch in der Luft liegt bereits Katastrophenstimmung: Brahms hat einen Blick auf die Herzdame des Hauses geworfen… Es gibt zahlreiche Geschichten und Anekdoten um Clara Schumann und Johannes Brahms, der nach Robert Schumanns Selbstmordversuch der Pianistin unter die Arme griff. Während sie auf Konzertreise ging, hütete er Clara und...2022-05-0410 minKlassik UltrasKlassik UltrasUnder Pressure5. Mannheimer Meister*innenkonzert Nach dem Tod von Ludwig van Beethoven 1827, welcher der ehrfurchtsvollen Nachwelt neun alles überstrahlende Sinfonien hinterließ, setzte man alle Hoffnungen auf Johannes Brahms. Bevor der junge Komponist eine einzige Note zu Papier gebracht hatte, kündigte ihn Robert Schumann bereits in seiner „Neuen Zeitschrift für Musik“ als den „Berufenen“ an. Deshalb arbeitete Brahms, experimentierte und verwarf über 14 Jahre lang seine Kompositionen, bis er mit dem Ergebnis seiner 1. Sinfonie zufrieden war. Von dem darin entwickelten Kompositionsprinzip wich er dann aber auch in seinen folgenden Sinfonien nicht mehr ab. Das bedeutet bei Brahms, dass er im Gegensatz zu Beethoven...2022-03-2911 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musikerin: Asli KiliçDer Mensch am Klavier Asli Kiliç ist eine Powerfrau. Die gebürtige Frankfurterin lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Mannheim als freie Musikerin und Klavierlehrerin. Ihre Eltern, studierte Textildesigner, kamen vor über vierzeig Jahren aus der Türkei nach Deutschland und begannen für verschiedene Firmen Herrenkleidung zu entwerfen. In der Familie Kiliç wurde viel klassische Musik gehört, sodass Asli und ihre Schwester beide Musikerinnen wurden - ihre Schwester Sängerin, Asli eben Pianistin. Der Klavierspielerin war von Anfang an bewusst, dass der Lebensweg als Musikerin auch steinig werden kann, doch viele unterschiedliche Engagements und ihre Tätigkeit a...2022-03-0127 minKlassik UltrasKlassik UltrasTragische Hymnen4. Philharmonisches Konzert Fußball und Klassik haben nichts miteinander zu tun? Weit gefehlt. Lasst euch von den Klassik Ultras eines Besseren belehren, denn es gibt zahlreiche spannende Parallelen zwischen Klassik und Fußball. Und überhaupt, viele Komponisten waren brennende Fußballfans. So auch der britische Komponist Edward Elgar, dessen Cellokonzert in dieser Episode im Mittelpunkt steht. Berühmt wurde Edward Elgar jedoch durch eine ganz andere Komposition. Ein Werk, das viel mehr eine Hymne ist, und die - und das ist nicht übertrieben - wirklich jede*r kennt. Die Rede ist von der inoffiziellen Nationalhymne Großbritanniens "Land of...2022-02-1508 minKlassik UltrasKlassik UltrasNullnummer4. Mannheimer Meister*innenkonzert Für gewöhnlich nummerieren Komponist*innen ihre Werke chronologisch nach einem bestimmten Schema, um die Entwicklung ihres Stückekanons für ihre geneigte Zuhörerschaft nachvollziehbar zu machen. Anton Bruckner, so eigenwillig, wie er eben nun mal war, ging jedoch anders vor. Seine Sinfonie in d-Moll betitelte er als die "Nullte" und das nicht, weil sie vor seiner ersten Sinfonie fertig wurde. Nein, vielmehr erhielt diese Sinfonie ihren Namen, weil sie - in seinen Augen - einfach nur schlecht, ja eben eine Nullnummer ist. Doch was bewog Bruckner dazu, sein Werk so in den Dreck zu zi...2022-02-0714 minMusikstück der WocheMusikstück der WocheTschaikowskys „Rokoko-Variationen“ mit Maximilian Hornung zum kostenlosen Download Virtuose Variationen Ein knapp zwanzigminütiger Solopart mit fast keinen Pausen, dafür aber anspruchsvollen Läufen in Höhen, die man eher der Geige als dem Cello zutrauen würde – das Bond-Girl setzt sich cool und lässig über die technischen Schwierigkeiten hinweg. Tschaikowskys Freunde aber, die Cellisten Anatoly Brandukow und Julian Poplawsky, fanden das Stück viel zu schwer. Sie versuchten, Tschaikowsky zu überzeugen, ihnen noch ein „echtes“ Cellokonzert zu schreiben. Aber der riet ihnen nur in neckischem Ton, mehr zu üben. Ein romantischer Mozart Dabei ist das „Rokoko-Thema“, das den Variationen zu Grunde liegt, – anders als...2022-01-2918 minKlassik UltrasKlassik UltrasSommer am Rhein3. Philharmonisches Konzert Anfang September 1850 kam Robert Schumann nach Düsseldorf, um das Amt des Musikdirektors anzutreten. Der freundliche Empfang und die Eindrücke, die das Rheinland auf den Komponisten hinterließen, inspirierten ihn zu seiner 3. Sinfonie. Er schrieb sie in Rekordzeit von nur einem Monat, wobei ihn der erste Satz mit 15 Tagen am meisten abverlangte. Der Rhein und die Aufgeschlossenheit der Menschen versetzten Schumann in einen regelrechten Arbeits-Flow. In der neuesten Folge der Klassik Ultras geht es um eines der wichtigsten Werke der Konzertliteratur, die "Rheinische" von Robert Schumann. Doch was hat die Sinfonie Schumanns mit dem ita...2021-12-1508 minPODCAST CULTURAL LEADERSPODCAST CULTURAL LEADERSBeat Fehlmann, Intendant, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzBeat Fehlmann ist seit 2018 Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, zudem unterrichtet er an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste Frankfurt am Main das Fach Orchestermanagement. Nach seinem Musikstudium in den Fächern Klarinette, Dirigieren und Komposition war er zunächst als Gastdirigent verschiedener Orchester und Ensembles tätig; als Komponist wurde sein Werk mehrfach ausgezeichnet. Beat Fehlmann verfügt über einen Executive Master in Arts Administration (EMAA) der Universität Zürich sowie über einen Abschluss an der German Graduate School of Management and Law; am King's College London nahm er an dem Executive Leadership Programme "Leading Cu...2021-12-1313 minKlassik UltrasKlassik UltrasKomponist versus Versicherungsvertreter3. Mannheimer Meister*innenkonzert Die Klassik Ultras laden euch ein, am sogenannten Dilemma Spiel mitzumachen. Denn wie würdet ihr entscheiden, wenn es für eure Berufslaufbahn heißen würde: Versicherungsvertreter oder Komponist? Vielleicht würdet ihr euch, wie Charles Ives, für ein Doppelleben entscheiden. Doch vieles, was der Komponist Ives schrieb, wurde zu seinen Lebzeiten nicht aufgeführt. Sein Job als Versicherungsvertreter nahm sein Leben zu stark ein, wordurch sein kompositorisches Schaffen darunter litt. Als Ives 1954 starb fand man bei ihm zu Hause riesige Stapel mit fertigen und angefangenen Partituren, Skizzen und Erklärungen...2021-11-2207 minKlassik UltrasKlassik UltrasDer Klassik Exorzismus. Ein Spezial mit Klassikhasser MC Beef-Buddy2. Philharmonisches Konzert In dieser Folge ist der Rapper MC Beef-Buddy zu Gast bei den Klassik Ultras. Da MC Beef-Buddy einiges zu verlieren hat, möchte er nicht an seiner Stimme erkannt werden, weshalb er nur über seine Anwältin mit uns kommuniziert. An MC Beef-Buddy wird heute der erste Klassik-Exorzismus durchgeführt, indem ihm klassische Musik einverleibt wird. Dafür hat das Expertenteam der Klassik Ultras ein Stück ausgewählt, um den Rapper zu bekehren. Und wir können in dieser Folge alle live dabei sein. Was wird passieren, wenn der Klassikgegner Tschaikowskys Violinkonzert zum ersten Mal hört...2021-11-1607 minKlassik UltrasKlassik UltrasDie Sinfonie in der Hotelbar2. Mannheimer Meister*innenkonzert Catharina: Hallo zusammen, wir haben heute eine nicht ganz einfache Aufgabe vor uns: Wir haben eine Sinfonie im Programm, die sowas von schön ist, dass wir gar nicht so genau wissen, wie darüber reden können, ohne etwas von dem Zauber kaputt zu machen. Erschwerend hinzukommt, dass die Sinfonie kaum jemand kennt – sie ist eine echte Entdeckung! Judith: Deswegen haben wir uns zum Kennenlernen einen Freundschafts-Fragebogen überlegt. Wir nähern uns der Sinfonie in neun Fragen an. Ich bin die Moderatorin, stelle die Fragen und gebe Beobachtungen weiter. Catharina verleiht der Sinfonie ihre St...2021-10-2706 minKlassik UltrasKlassik UltrasNacht der halbgaren Sachen1. Philharmonisches Konzert Judith: Es gibt ein Problem mit unserer kleinen Sendung heute! Catharina: Wie meinst du das? Was ist denn los? Judith: Mir fällt absolut nichts ein. Catharina: Oh, … ich würde sagen, das passiert den Besten … Catharina: Ok, jetzt sitzen wir hier also ohne Konzept und müssen die Sendung rumkriegen? Passt irgendwie zum 1. Philharmonischen Konzert! Bartóks Bratschenkonzert: NICHT FERTIG geworden Franz Schuberts 7. Sinfonie: Nach der Hälfte FINITO, SCHLUSS – einfach abgebrochen. Das musst du dir mal geben. 50 % der Stücke, die wir spielen sind überhaupt nicht fertig komponiert! Judith: Ja, das wird die...2021-10-2008 minKlassik UltrasKlassik UltrasEin Leben für Mahlers 2. Sinfonie1. Mannheimer Meister*innenkonzert Endlich eine neue Folge Klassik Ultras und diese wird nicht weniger aufregend, wie die letzte Folge, denn wir starten gleich mit einem Gedankenexperiment: Judith: Stell dir mal vor, du stehst mitten im Leben, bist zwar noch jung, aber hast einen groben Plan, was du erreichen willst und wie du dir das alles so vorstellt. Und dann gehst du in ein Konzert. Ein scheinbar völlig unwichtiges Ereignis. Dann geht das Licht aus, der Dirigent kommt rein, das Orchester stimmt ein und es geht los. Du hörst die Musik und danach ist die Welt pl...2021-09-2406 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musikerin: Lisa MassettiDer Mensch und die Theatertherapie Im öffentlichen Raum, direkt im Mannheimer Jungbusch entsteht seit Jahren wertvolle Theaterarbeit. Lisa Massetti arbeitet schon lange mit den dort lebenden Jugendlichen und schafft so eine Überschneidung zwischen Realität und Fiktion, denn das was die Jugendlichen erleben, beschäftigt und berührt, wird im theatralen Spiel verarbeitet und thematisiert. Die Theaterpädagogin berichtet von der Entwicklung ihres Arbeits- und Lebensraums und sieht die Gentrifizierung ihres Viertels als Bedrohung an. Für alle, die vor vielen Jahren nach Deutschland gekommen sind, denn sie sind im hippen Jungbusch nicht mehr willkommen. Massetti ist enttäuscht, ob diese...2021-09-2446 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musiker: Pawel StawskiDer Mensch an der Bratsche Pawel Stawski, 1953 in Warschau geboren erzählt von seiner eindrücklichen Lebensgeschichte. Er scheint aus gut situierten Verhältnissen zu kommen; seine Mutter war eine Psychologin, sein Vater arbeitete als Rechtsanwalt. Doch beide Eltern waren schon in jungen Jahren Teil des Widerstands in Polen. Seine Mutter stand im Warschauer Aufstand mit an vorderster Front. Sein Vater galt als Arbeitsrechtler, der sich für Blinde und Behinderte einsetzte, als Oppositioneller und war somit innerhalb des System nicht angesehen. Geprägt durch seine Eltern, war auch Pawel sein Leben lang auf der Suche nach seiner Freiheit. Und f...2021-09-091h 00Klassik UltrasKlassik UltrasJedem Feuervogel sein FeuerwerkModern Times 4 In der dritten Folge des Klassik-Podcasts wird es gewaltig. Die Ultras entführen Sie in die Welt des faszinierenden Komponisten Igor Strawinsky, genauer in die Welt des Tanzes: Judith: Das zauberhafte an dieser Musik ist einfach, dass sie so starke Assoziationen aufkommen lässt. Deswegen ist der Feuervogel auch, wie jetzt bei uns, so oft einfach nur im Konzertsaal zu erleben – auch ohne Tänzer, Bühne und Kostüme kann man durch die Musik sehen, was passiert. Catharina: Gute gefallen mir auch die Gegensätze – zum einen dieser brutale „Teufelstanz“ – der schon auf den späteren Strawin...2021-08-2409 minKlassik UltrasKlassik UltrasStars in der ManegeModern Times 2 In der zweiten Folge des Klassikpodcasts der Staatsphilharmonie entführen wir Sie in Charlie Chaplins Zirkus. Machen Sie sich bereit für die Stars in der Manege und die rührseelige Geschichte des Tramps. Denn, was lernen wir in dieser Folge: "Man sagt brillanten Komikern ja oft nach, dass sie im echten Leben alles andere als lustig seien. Und bei Chaplin war es vielleicht auch ein bisschen so. Er war jedenfalls als Perfektionist bekannt. Bei „The Circus“ gibt es eine Szene, wo Chaplin ausversehen in den Löwenkäfig rennt und die Tür zufallen lässt, sod...2021-08-2307 minKlassik UltrasKlassik UltrasHarte Club-PolitikDem Publikum eine genaue Kenntnis moderner Musik zu verschaffen, war Arnold Schönbergs Ziel, als er den Verein für musikalische Privataufführungen gründete. Es war seine Antwort auf verständnislose Kritiker, Provokateure, apathische Musiker und überhaupt auf ein Musikleben, das in Selbstgefälligkeit und Routine zu versinken drohte. Euphorisch studierten die Schönberg-Schüler Werke ein, die sie ausschließlich vor Vereinsmitgliedern aufführten. Ein Orchester stand aus Platzgründen nicht zur Verfügung. Dennoch wurden im Verein sinfonische Werke in eigens für Kammermusikensembles entwickelten Bearbeitungen gespielt. Auch Bruckners 7. Sinfonie, die selbst im Miniaturformat nicht an Großartigkeit verli...2021-08-2309 minKlassik UltrasKlassik UltrasKlassik Ultras: Was soll das sein?Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Schor mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu simuli2021-08-2308 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musiker: Ralf RudolphDer Mensch hinter der Tuba Heute begrüßt Jochen Keller den Tubisten Ralf Rudolph, der bereits viele Jahre Teil der Staatsphilharmonie ist. Ursprünglich kommt er aus keiner musikalischen Familie. Vielmehr waren seine Verwandten alles Handwerker, doch sein Großvater mütterlicherseits gründete 1920 den Posaunenchor in Alzey und so war Musik immer ein Thema in seiner Familie. Mit Klavier hat er dann als junger Schüler angefangen. Doch dieses Unterfangen war nur von kurzer Dauer, denn mit seiner Klavierlehrerin, einer Kriegerwitwe, die viele Schüler hatte, um sich ihr Leben zu finanzieren, kam er nicht wirklich gut aus. Daraufhi...2021-06-2441 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musiker: Wolfgang KempfDer Mensch und die Musikleidenschaft Wolfgang Kempf, 1939 geboren ist einer unserer treusten Begleiter und seit 1960 Abonnent. Dirigent Christoph Stepp hat Wolfgang Kempf als Jugendlichen mit seiner Reihe "Junge Leute" für die klassische Musik begeistert und ins Konzerthaus geholt. Wolfgang Kempf war von Anfang an von Chefdirigent Stepp begeistert und lernte die Philharmonie durch Probenbesuche und Konzerte kennen. Bis dahin hatte der damals 21-Jährige Wolfgang keinen wirklichen Bezug zur klassischen Musik. Kempf erinnerte sich, dass seine lockere und nette Art ihn begeistert hat, dass er keine blinde Ehrfurcht mehr spürte, sondern merkte: Auch er ist einfach nur ein...2021-06-0337 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musiker: André UelnerDer Mensch hinter der Diversität André Uelner kann auf einen aufregenden Lebenslauf zurückblicken. Mit 16 Jahren lebte er in einer Gastfamilie in den USA, durch die er zum Singen kam. Nach dem Abitur versuchte er dann sein Glück und sang an der Hartt School of Music vor. Mit Erfolg. Doch wie kommt ein Sänger zu einer Stelle als Agent für Diversität? Der gebürtige Heidelberger absolvierte 2007 eine Ausbildung als Theaterpädagoge und führte verschiedene Projekte in der Region durch. Eines dieser Projekte sollte eine Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie werden. André Uelner lernte hierrüber B...2021-05-2045 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musikerin: Ho Jung SungDer Mensch hinter Social Media Bereits mit 15 Jahren kam Ho Jung Sung alleine nach Deutschland. Für die junge Celloschülerin war klar: Sie will in Europa studieren, denn klassische Musik kommt eben genau hier her. Also begann sie ein Studium an der Musikhochschule in Düsseldorf. Sie lebte zunächste bei einer Gastfamilie, zu der ihr koreanischer Cello-Lehrer Kontakt pflegte. Mit drei vollgepackten Koffern im Rheinland angekommen, lernte Ho Jung die deutsche Sprache, aber auch die deutsche Kultur kennen. Sie berichtet von einigen Kulturshocks, die sie kurz nach ihrer Ankunft in ihrer neuen Wahlheimat erlebte. Jochen Keller hakt nach...2021-05-0647 minMusikstück der WocheMusikstück der WocheDie Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz spielt Franz Schuberts Sinfonie Nr. 1 „Immerhin vom Range Mozarts“ Die meisten von Schuberts 13 Sinfonien, von denen die Hälfte unvollendet geblieben ist, sind in atemberaubend kurzer Zeit entstanden, einige sogar innerhalb weniger Tage. Die frühen Sinfonien, vor allem Schuberts erste, tat man freilich im Rückblick als „Jugendwerke“ ab, da sie noch komplett in der Nachfolge der Werke Joseph Haydns und vor allem Wolfgang Amadeus Mozarts standen. Neben Ludwig van Beethoven, noch dazu in derselben Stadt Wien, Sinfonien zu komponieren, stellte ohnehin mehr als nur ein Wagnis dar. Dass Schubert später, ab den 1820er-Jahren, im Hinblick auf sein sinfonisches Schaffen heftig zweifelte, l...2021-04-3028 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musikerin: Catharina WaschkeDer Mensch hinter dem Marketing Catharina Waschke ist bei der Staatsphilharmonie Expertin für Marketing und Development. Bevor sie 2019 nach Ludwigshafen kam, kümmerte man sich hier nur operativ um diesen Bereich, was sie schnell änderte. Eine permanente Resonanz herzustellen, um analog und digital das Orchester mit seinem Publikum kommunzieren zu lassen, ist für Catharina Waschke dabei der Dreh- und Angelpunkt ihrer Arbeit. Sie begreift diese als Kommunikation von Mensch zu Mensch und sieht sich dabei in der Rolle einer Dolmetscherin, die es vermag das zu übersetzen, was das Orchester macht, um dies im Anschluss für das Publik...2021-04-0843 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationBeat Fehlmann – Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzIm Gespräch mit Martin Zierold Vor einem Jahr sprachen wir mit Beat Fehlmann darüber, was ein Orchester im Home Office macht – und seither ist viel passiert, wenngleich es wenig Konzert in gewohnter Form gab. Doch die Staatsphilharmonie ist unter anderem sehr erfolgreich mit einer Reihe von Digitalprojekten für unterschiedliche Zielgruppen und Beat Fehlmann hat darüber hinaus ein Management-Tool entwickelt, mit dem er die Wirkung der Orchesterarbeit für die Gesellschaft besser analysieren und dokumentieren möchte. Wie geht’s fragen wir da natürlich auch voller Neugierde. Beat Fehlmann hat ein umfangreiches Musikstudium mit Abschlü...2021-04-0857 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musiker: Stefan KölschDer Mensch hinter der Musikpsychologie Während der Covid-19 Pandemie lag es auf der Hand als Institution und Landesorchester sich mit dem Thema Musik und Gesundheit auseinanderzusetzen. Denn mehrere Studien belegen schon jetzt, dass die Corona-Krise, vor allem durch die monatelangen Lockdowns, psychische Schäden verursachen können. Die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz widmet sich in der neusten Ausgabe des eigenen Magazins dem Schwerpunkt Musik und Gesundheit und zieht hierfür den Psychologen Prof. Dr. Stefan Kölsch zu Rate. Der Musikpsychologe forscht seit vielen Jahren an der Universität Bergen im Bereich medizinische und biologische Psychologie über neuronale Prozesse, die den Mus...2021-03-2534 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musiker: Alexander KunzDer Mensch am Kontrabass „Wenn man sich mag, ist man unverschämt“. So beschreibt der Vorspieler-Bassist Alexander „Aki“ Kunz die Eigenart der Berliner*innen. Obwohl er schon lange aus seiner Heimat weggezogen ist, fallen ihm viele schöne und lustige Geschichte aus der Hauptstadt ein. Wie war es, in West-Berlin direkt an der Mauer aufzuwachsen? Welche Berliner-Art musste er sich abgewöhnen, seitdem er in Rheinland-Pfalz lebt? Alexander Kunz ist seit fast 30 Jahren im Orchester und hat unter anderem eine Zeit lang als Orchestervorstand viel erlebt und gelernt. Auf die Frage, welchen Beruf er außer Musiker nachgegangen wäre, fallen ih...2021-03-1150 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musikerin: Hanna MangoldDer Mensch an der Flöte Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist nicht leicht. Hanna Mangold ist in ihrer Familie ein echter Exot – sie ist die einzige Musikerin. Als Mutter ist es ihr wichtig, ihren Kindern freien Raum und Freiheit zu geben, so wie sie selbst erzogen wurde. Gemeinsam mit Jochen Keller blickt sie auf ihr Leben von ihrer Kindheit bis zu der Gegenwart. Wie war es als einzige in der Familie Musik zu machen? Wie hat sie geschafft, die hart umkämpfte Stelle bei den Flötistinnen als Mutter zu gewinnen? Die ambitionierte Musikerin spielt neben...2021-02-2539 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musikerin: Petra FluhrDer Mensch an der Oboe "Die Sachen probiere ich aus, weil es etwas Neues ist, weil es mich interessiert und wenn es nichts taugt, dann lass ich es wieder." Petra Fluhr hat nicht nur die Passion Oboe zu spielen, nein, sie nimmt das Leben in seiner Blüte an und testet aus. Was für sie nichts ist, wird nicht weiter verfolgt, was sie inspiriert wird zu einer weiteren Profession. In ihrer unnachamlichen Art nimmt sie die Hörerinnen mit und berichtet von ihren außergewöhnlichen Hobbies: Wie es dazu kam, dass sie nun Angorakaninchen züchtet, warum sie vo...2021-02-1142 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musiker: Hesham HamraDer Mensch am Oud Der aus Damaskus stammende Musiker Hesham Hamra lebt seit 2016 in Deutschland. Hesham wuchs in einer Musikerfamilie auf, bereits mit vier Jahren begann er selbst zu musizieren. Sein Vater förderte die musikalische Ausbildung seines Sohns. Hesham spielt die Oud, ein Saiteninstrument welches auch als arabische Laute bezeichnet wird. Der Musiker unterhält sich mit Jochen Keller über die Unterschiede der Musiksysteme in seinem Herkunftsland Syrien und in seiner neuen Heimat Deutschland. Was sind die Anforderungen an die Musikerinnen? Welchen Stellenwert hat die Musik in den unterschiedlichen Kulturen? Der 28-Jährige blickt auf seine Flucht vor fünf...2021-01-281h 00Mensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musiker: Simon BernsteinDer Mensch an der Pauke Simon Bernstein ist auch in diesen Tagen entspannt. Lockdown hin oder her, der Musiker versucht das Beste aus der Zeit zu machen. Bereits mit 16 Jahren begann er als Jungstundent an der Hochschule für Musik in Frankfurt seine Ausbildung. Gemeinsam mit Jochen Keller blickt er auf seinen Werdegang und die Etappen bis zu seiner Stelle als Solo-Pauker bei der Staatsphilharmonie Ludwigshafen. Simon Bernstein ist ein Macher, engagiert sich in zahlreichen Projekten. Eines davon hat er selbst, gemeinsam mit drei weiteren Schlagzeugern, gegründet. Die Gruppe Repercussion beschreibt ihre Arbeit als die "Kunst, die groovt" un...2021-01-1444 minMensch Musiker*inMensch Musiker*inMensch Musiker: Beat FehlmannDer Mensch hinter dem Intendanten Gleich in der ersten Folge ist Intendant Beat Fehlmann zu Gast. Gemeinsam mit Jochen Keller rekonstruiert er seinen Weg, der ihn zur Staatsphilharmonie geführt hat: Wie war es, als 9-Jähriger im Blasorchester seines Heimatdorfes neben den Erwachsenen an der Klarinette zu brillieren? Wie kam es dazu, dass später seine ersten Kompositionen dort aufgeführt wurden? Und wieso ist Beat Fehlmann dann auf die andere Seite gewechselt: weg vom Musizieren, hin zum Organisieren? Das ehrliche und kurzweilige Gespräch lädt dazu ein, den Intendanten Beat Fehlmann für einige Momente näher kenn...2021-01-0441 minClassic On - Classical Music Like You Never Heard It Before!Classic On - Classical Music Like You Never Heard It Before!Passion and Phantasy with Violist Erika CedeñoErika Cedeño is a passionate and charismatic venezuelan violist inspired by the connecting and expressive power of music. Her performances as soloist and chamber musician, lead her through diverse Halls and Chamber Music Festivals in Europe and Latin America. Erika is also a very experienced orchestra player, currently playing at the Deutsche Radio Philharmonie and regularly invited to play in orchestras such as Badische Staatskapelle Karlsruhe, Philharmonie Baden Baden and Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Her enthusiasm for chamber music inspired her to found the Festival “Schlutuper Kammermusiktage” in Lübeck, Germany. Classic On is a podcast created by Marija...2020-10-2905 minMusikstück der WocheMusikstück der WocheDie Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz spielt Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre für Orchester op. 21 aus „Ein Sommernachtstraum“ Ein Faible für Shakespeare Der Zauberwald, in dessen Dunkel die Elfen und Geister umherschwirren, wo Kobolde ihr zauberhaftes Unwesen treiben und in dessen undurchschaubaren Gehölz König*innen und einfache Leute gleichermaßen umherirren, war eine großartige Vorstellung für die frühen Romantiker*innen am Beginn des 19. Jahrhunderts. August Wilhelm Schlegel hatte mit seiner Übersetzung der Shakespeare-Stücke auch in Deutschland eine Begeisterungswelle für den englischen Dichter und sein Werk ausgelöst. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy, in dessen Bildung und Erziehung die Beschäftigung mit großen Dichtern von Anfang an wichtig gewesen war, geriet i...2020-09-1913 minPfalzCastPfalzCastCorona – Rückrundeübers Lernen, neue Pfälzer Ideen und Musik in Zeiten von Corona Lernen wird zum Beispiel digitaler und solidarisch, das zeigen Ilirjana Haas von der Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße und Dirk Wolk-Pöhlmann von der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim. Wie war das, als klar wurde, dass sich mit Corona alles verändert und wie haben die Leiterin und der Leiter der VHS reagiert? Michael Dostal vom VielPfalz-Verlag macht mit seinem Team nicht nur das tolle VielPfalz-Magazin und das zugehörige Genießer-Portal, sondern ist für das Magazin auch eng mit vielen Pfälzerinnen und Pfälzern i...2020-06-1054 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationBeat Fehlmann - Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzIm Gespräch mit Martin Zierold Beat Fehlmann hat ein umfangreiches Musikstudium mit Abschlüssen in den Fächern Klarinette, Dirigieren und Komposition absolviert. Nach einer Assistenz für Heinz Holliger beim Collegium Novum Zürich begann eine intensive Tätigkeit als Gastdirigent verschiedener Orchesters und Ensembles. Als Komponist erhielt er für sein Orchesterwerk „mosaïque“ den Komponistenpreis des Göttinger Symphonie Orchesters. In Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Boswil hat er das Projekt „Young Composers Project“ initiiert. Als Klarinettist verfolgte er überwiegend Projekte mit experimentellem Charakter. Seit einigen Jahren konzentriert sich Beat Fehlmann nun hauptsächlich auf administrative Tätig...2020-04-0222 minMainly Mozart PodcastMainly Mozart PodcastMichael Francis on Michael FrancisMaestro Francis talks about the Mainly Mozart Festival, The Florida Orchestra, and his new position at Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.2019-12-0922 minMusikstück der WocheMusikstück der WocheRobert Neumann spielt Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 "Völlig unspielbar" An Weihnachten 1874 präsentierte Peter Tschaikowsky seinem Freund Nikolai Rubinstein sein erstes Konzert für Klavier und Orchester. Das Urteil Rubinsteins fiel vernichtend aus, er kanzelte Tschaikowskys Ideen als „wertlos“ und das Stück als „völlig unspielbar“ ab. Doch zum Glück gab Tschaikowsky so schnell nicht auf. Unser SWR2 Musikstück der Woche spielte das SWR2 New Talent Robert Neumann im Mai 2019 in der Musikhochschule Karlsruhe, begleitet von der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Frank Dupree. Mehr zum Musikstück der Woche Allseits beliebt Tschaikowskys Klavierkonzert in b-Moll op. 23 zählt heute zu den...2019-08-1937 minMusikstück der WocheMusikstück der WocheMaurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2 für Orchester Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Karl-Heinz Steffens (Leitung). Konzert vom 31.10.2015 in der Rheingoldhalle, Mainz. SWR2 Musikstück der Woche vom 1.6.2019. 2019-06-0118 minMusikstück der WocheMusikstück der WocheJohannes Brahms: Tragische Ouvertüre für Orchester d-Moll op. 81 Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Arvo Volmer (Leitung). Konzert vom 15.3.2018 im BASF-Feierabendhaus in Ludwigshafen. SWR2 Musikstück der Woche vom 30.3.2019. 2019-05-0213 minMusikstück der WocheMusikstück der WocheJean Sibelius: Sinfonie Nr.7 C-Dur op. 105 Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Leif Segerstam (Leitung). Konzert vom 29.1.2015 im BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen. SWR2 Musikstück der Woche vom 23.2.2019. 2019-02-2324 min