Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Shows

BWL- und ControllingstudiumBWL- und ControllingstudiumPodiumsdiskussion - Edtech Trends: Digitale Werkzeuge in der betrieblichen BildungPodiumsdiskussion am Studienzentrum Budapest der FernUniversität in Hagen Am Studienzentrum Budapest der FernUniversität in Hagen habe an einer Podiumsdiskussion zu den Chancen digitaler Tools in der akademischen sowie beruflichen Bildung teilgenommen. Diskutiert wurde insbesondere der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und lebenslangem Lernen. Abstract: Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von verschwimmenden Grenzen zwischen Beruf und Privatleben sowie Fachkräftemangel. Die KI-Entwicklung erfordert einen wachsenden Bedarf an digitaler Bildung. Dies betrifft sowohl Bachelor- und Masterstudiengänge an Hochschulen als auch die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mobile Bildungsangebote, die zeit- und ortsunabhängiges sowie individ...2025-06-0642 minBWL- und ControllingstudiumBWL- und ControllingstudiumVortrag - Digitale Bildung: Chancen des mobilen LernensStudienzentrum Budapest der FernUniversität in Hagen Am Studienzentrum Budapest der FernUniversität in Hagen habe ich einen Vortrag zu den Chancen digitaler Tools in der akademischen sowie beruflichen Bildung gehalten. Abstract: Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von verschwimmenden Grenzen zwischen Beruf und Privatleben sowie Fachkräftemangel. Die KI-Entwicklung erfordert einen wachsenden Bedarf an digitaler Bildung. Dies betrifft sowohl Bachelor- und Masterstudiengänge an Hochschulen als auch die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mobile Bildungsangebote, die zeit- und ortsunabhängiges sowie individuelles und gemeinsames Lernen ermöglichen, stehen dabei im Fokus. Content: Lernen und Prü...2025-05-301h 06Das CampusmagazinDas CampusmagazinWohnungsnot, zu wenig Geld - Chancenungleichheit unter StudierendenVerfassungsviertelstunde an Bayerns Schulen - eine erste Bilanz / 100 Jahre Deutscher Akademischer Austauschdienst - wie der DAAD entstand / Nach Assad-Sturz - Welche Rolle syrische Hochschulen beim Wiederaufbau spielen / Ukraine - Sport in Kriegszeiten, wie ist das noch möglich? / AutorInnen: Susanne Delonge, Monika Haas, Anna Tratter, Michael Lang, Oliver Mayer / Moderation: Ilka Knigge2025-01-1222 minDesfragmento PodcastDesfragmento Podcast#76 - Vem ler comigo: conhecimento e desejo, intelectualidade e afeto, no livro Bússola | Temporada 8: Relaxar Antes Que Tudo AcabeEu li esse livro algumas vezes, pelo menos três. Sinto-me muito íntima de seu autor, Mathias Enard, que nasceu na França em 1972, estudou árabe e persa e viveu longos períodos no oriente médio. Ele estudou orientalismo alemão com uma bolsa de estudos do Programa de Cultura da mesma instituição que financiou meu doutorado em Berlim, o Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). Seu livro Bússola vencedor do prêmio Goncourt, é um olhar sofisticado sobre as trocas culturais, guerras e conflitos entre o Oriente Médio e a Europa no século 19. O livro é também uma visitação...2024-10-2811 minShaping OpinionShaping OpinionEncore: Free Speech is the Most Basic Human RightAuthor and professor Eric Heinze joins Tim to talk about freedom of speech and expression at the most fundamental level. He recently wrote a book on free speech, but it’s not exactly what you might expect. He explores free speech in a larger more fundamental context than America’s First Amendment. He talks about it in the context of universal human rights. Eric tells us about the thinking behind his new book called, “The Most Human Right: Why Free Speech is Everything.” This episode was originally released May 9, 2022.https://traffic.libsyn.com/secure/shapingopinion/337_-_Eric_Heinze_Free_Spe...2024-03-2551 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e146 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 3.«Michael Reisch, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young Michael Reisch, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young Andy Scholz rekapituliert die Hauptausstellung vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg mit der darktaxa-project-Gruppe, die er gemeinsam mit Michael Reisch kuratiert hat, und die am 23. November 2023 eröffnet wurde. Andy Scholz präsentiert die einzelnen künstlerischen Positionen, die noch bis zum 4. Februar 2024 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel zu sehen sind. https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/hauptausstellung-2023/rundgang-2023/ htt...2024-01-1739 minLand und Leute / TaiwanLand und Leute / TaiwanJosef Goldberger (2): Leiter des Wissenschaftlichen Koordinierungsbüros des Freistaates Sachsen in TaiwanZu Gast ist Dr. Josef Goldberger, der seit September diesen Jahres das Wissenschaftliche Koordinierungsbüro des Freistaates Sachsen in Taiwan leitet, das sich vorrangig auf die Entwicklung von Verbindungen zwischen Taiwan und Sachsen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung konzentriert. Zuvor war Dr. Goldberger als Direktor des Taipeier Informationszentrums des DAADs (Deutscher Akademischer Austauschdienst) für den Bildungsaustausch mit Deutschland zuständig. In unserem Interview wollen wir mehr zu seinen Tätigkeiten wissen, die ihn zu einem wahren Hochschulexperten zweier Länder machen, nämlich Deutschland und Taiwan. Im zweiten Teil sprechen wir über seine neue Tätigkeit...2023-12-0600 minLeben in TaiwanLeben in TaiwanJosef Goldberger (2): Leiter des Wissenschaftlichen Koordinierungsbüros des Freistaates Sachsen in TaiwanZu Gast ist Dr. Josef Goldberger, der seit September diesen Jahres das Wissenschaftliche Koordinierungsbüro des Freistaates Sachsen in Taiwan leitet, das sich vorrangig auf die Entwicklung von Verbindungen zwischen Taiwan und Sachsen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung konzentriert. Zuvor war Dr. Goldberger als Direktor des Taipeier Informationszentrums des DAADs (Deutscher Akademischer Austauschdienst) für den Bildungsaustausch mit Deutschland zuständig. In unserem Interview wollen wir mehr zu seinen Tätigkeiten wissen, die ihn zu einem wahren Hochschulexperten zweier Länder machen, nämlich Deutschland und Taiwan. Im zweiten Teil sprechen wir über seine neue Tätigkeit...2023-12-0600 minLand und Leute / TaiwanLand und Leute / TaiwanJosef Goldberger (1): Ehemaliger Leiter des DAAD-Informationszentrums in Taiwan über den Studienstandort DeutschlandZu Gast ist Dr. Josef Goldberger, der seit September diesen Jahres das Wissenschaftliche Koordinierungsbüro des Freistaates Sachsen in Taiwan leitet, das sich vorrangig auf die Entwicklung von Verbindungen zwischen Taiwan und Sachsen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung konzentriert. Zuvor war Dr. Goldberger als Leiter des Taipeier Informationszentrums des DAADs (Deutscher Akademischer Austauschdienst) für den Bildungsaustausch mit Deutschland zuständig. In unserem Interview wollen wir mehr zu seinen Tätigkeiten wissen, die ihn zu einem wahren Hochschulexperten zweier Länder machen, nämlich Deutschland und Taiwan. Im ersten Teil geht es um seine Erfahrungen als Dire...2023-11-2900 minLeben in TaiwanLeben in TaiwanJosef Goldberger (1): Ehemaliger Leiter des DAAD-Informationszentrums in Taiwan über den Studienstandort DeutschlandZu Gast ist Dr. Josef Goldberger, der seit September diesen Jahres das Wissenschaftliche Koordinierungsbüro des Freistaates Sachsen in Taiwan leitet, das sich vorrangig auf die Entwicklung von Verbindungen zwischen Taiwan und Sachsen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung konzentriert. Zuvor war Dr. Goldberger als Leiter des Taipeier Informationszentrums des DAADs (Deutscher Akademischer Austauschdienst) für den Bildungsaustausch mit Deutschland zuständig. In unserem Interview wollen wir mehr zu seinen Tätigkeiten wissen, die ihn zu einem wahren Hochschulexperten zweier Länder machen, nämlich Deutschland und Taiwan. Im ersten Teil geht es um seine Erfahrungen als Dire...2023-11-2900 minSound and VisionSound and VisionJoelle DietrickJoelle Dietrick's paintings, drawings, and animations explore infrastructure, particularly housing, and its manipulation by automated, global economic systems. Her work has been shown at the Museum of Contemporary Art Jacksonville, Transitio_MX in Mexico City, TINA B Festival in Prague and Venice, Museum of Contemporary Art Chicago, MCA San Diego, Long March Space Beijing, ARC Gallery Chicago, Soho20 New York, and MPG Contemporary Boston. She has attended residencies at MacDowell, Künstlerhaus Salzburg, Anderson Ranch, the Virginia Center for the Creative Arts, Banff Centre for the Arts, and the School of the Visual Arts and received grants and fellowships from t...2023-11-231h 03Campus EuropaCampus EuropaAndere Länder, andere Regeln – Hürden und Lösungsansätze der Allianzen Wie sollte die internationale Hochschulkooperation der Zukunft idealerweise verlaufen? Welche Stellschrauben müssen gedreht werden, damit unterschiedliche rechtliche, administrative und technische Rahmenbedingungen die grenzübergreifende Zusammenarbeit in Studium, Forschung und Lehre nicht behindern? Sogenannte „regulatorische Hürden“ spielen auch im Projektalltag der Europäischen Hochschulallianzen eine große Rolle, wie in der Gesprächsrunde dieser letzten „Campus Europa“-Folge mit den Allianzen EURECA-PRO und NeurotechEU deutlich wird. Die Gäste haben dabei vor allem das übergeordnete Programmziel im Blick. Dr. Julia Köhler, Referentin für Internationales an der Hochschule Mittweida und gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Carsten Drebensted...2022-03-2838 minCampus EuropaCampus EuropaEuropäische Regionen stärken – Kooperationen für Innovation und Wirtschaft Wie profitieren regionale Wirtschaftsräume von den Europäischen Hochschulallianzen? Nicht nur der große Fachkräftemangel ist insbesondere in ländlichen Regionen Europas ein Dauerbrenner-Thema. Mittelständische Unternehmen und Industrien sind zunehmend international orientiert und brauchen daher auch Mitarbeitende, die entsprechende Soft Skills wie interkulturelle Kompetenzen mitbringen. Mehr Innovationsdynamik auch regional, ein Transfer von Wissen in alle geografischen Räume der europäischen Gesellschaften und ein nachhaltiger Strukturwandel sind länderübergreifende wirtschaftspolitische Ziele. Die Hochschulallianz ATHENA, zu der die deutsche Universität Siegen gehört, will Gemeinschaften vor Ort stärken und arbeitet daher eng mit wirtschaf...2022-02-2835 minCampus EuropaCampus EuropaMehrsprachig und digital – Der inter-universitäre Campus Europäischer Hochschulen Campus-Leben bedeutet in ganz Europa vielsprachige und interkulturelle Begegnungen in Aula, Mensa und Uni-Cafés oder bei Sportveranstaltungen, Festen und vielem mehr. Auch Bürgerinnen und Bürgern nehmen zuweilen daran teil – über öffentliche Vorträge oder universitäre Veranstaltungen ihrer Stadt, deren Gesicht häufig geprägt ist von der lokalen Hochschule. Was macht nun einen pan-europäischen, einen inter-europäischen und bürgernahen Campus aus? Wie kann man sich ein Campus-Leben über Ländergrenzen hinweg vorstellen? Die heutigen Gäste von den Allianzen UNIVERSEH und EC2U berichten von digitalen Cafés, die mehrsprachigen Austausch ermöglichen, oder...2022-01-3136 minMutterSprache Leila BergMutterSprache Leila Berg9. Подкаст с Зариной о ее иммиграции в Германию, магистратуре в Bielefeld, знакомстве с Burgermeister и о крутых немецких стипендиях для студентов.Этот подкаст ты можешь слушать когда ты куда-то едешь, убираешься или просто отдыхаешь. С гостьей подкаста, Зариной мы поговорили о таких вещах как: - Образование в КНУ (Казахско-немецкий университет) какое оно? Какие возможности открываются после окончания этого университета?  - Стипендия Конрада Аденауэра - что это такое и как ее получить? - Магистратура в Германии (Политология в Bielefeld). Как проходят будни немецких студентов? - Стипендия DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) сколько € выдают и какие условия? - BFD (Der Bundesfreiwilligendienst) или Волонтерство на федеральном уровне. Возможность для людей старше 27 лет приехать в Германию и поработать волонтером.  - Ausbildung (среднее профессиональное образование) на акушерку в Берлине. Сколько € получают люди в Германии, делающие Аусбильдунг? На какие специальности можно податься? Блог Зарины об акушерстве и не только можно найти тут : zezeshka.de.  Instagram Зарины - @pinakolada88. Instagram Novastan - @novastanorg Я (Лейла) также преподаю немецкий от уровня А1 до В1. Если ты хочешь записаться ко мне на курс то напиши мне на мой Instagram: @leila_berlin.  Instagram подкаста:@muttersprache_leila_berg Поддержать меня на Patreon - https://www.patreon.com/muttersprache_leila_berg?fan_landing=true2021-12-281h 14Campus EuropaCampus EuropaGesellschaftliche Herausforderungen im Fokus – Der Beitrag der Allianzen Europa steht vielen Herausforderungen gegenüber, nicht nur bezogen auf die Pandemie und den Klimawandel. Angesichts der globalen Herausforderungen haben Studierende hohe Erwartungen an die Europäischen Hochschulen. Sie wollen schon im Studium etwas bewegen und praxisorientiert lernen – und das sollen sie auch in den Teams der European University of Technology (EUt+) oder den Communities von EELISA, der European Engineering Learning Innovation and Science Alliance. „In so einer Community geht es darum, ganz praktisch, gemeinsam Neues zu gestalten, auszuprobieren, zu pilotieren, daraus zu lernen und im Zweifel auch wieder zu verwerfen“, sagt die Vizepräsidentin für Outreach a...2021-12-2034 minCampus EuropaCampus EuropaChancengleichheit und Vielfalt – Markenzeichen Europäischer Hochschulen „Ich hoffe, dass durch meine Mitarbeit bei ENHANCE ein inklusiverer Raum gestaltet werden kann“, sagt Jasmin Abou Ouf. Die Masterstudentin kommt von der TU Berlin und ist Studierendenvertreterin in der Hochschulallianz ENHANCE. Sie wünscht sich, dass die Teilhabe und Chancengleichheit, wie sie in ENHANCE realisiert werden soll, „Leitbild werden kann – nicht nur für andere Programme, sondern auch für Hochschulstrukturen und Academia insgesamt.“ Die Latte liegt hoch: mehr Vielfalt und gleiche Chancen für alle sind Ziele, die EU-weit strategisch definiert sind – zuletzt zum Beispiel für das Europäische Bildungsprogramm Erasmus+. „Unsere EU-Programme müssen allen offenstehe...2021-11-2932 minCampus EuropaCampus EuropaIm Dienst der Europäischen Gesellschaft – Wandel aktiv gestalten Zusätzlicher Kompetenzgewinn durch die Allianzen „Es geht darum, sich in den anderen hineinzuversetzen und ein bisschen über seinen Horizont hinauszugehen“, sagt Lukas Redemann. Miteinander arbeiten, miteinander Lösungen finden, Empathie für die Nachbargesellschaft entwickeln, gemeinsam Veränderungen im Dienst der Europäischen Gesellschaft anstoßen – eine Art "Wissens-Unternehmertum" will die Hochschulallianz Transform4Europe - The European University for Knowledge Entrepreneurs mit ihren grenzübergreifenden Lehrangeboten fördern. Sie ist angesiedelt an der Universität des Saarlandes. Lukas Redemann, der Vorsitzende im Student Council dieser Hochschulallianz an der Universität des Saarlandes, erklärt im Podcast, was da...2021-10-2527 minCampus EuropaCampus EuropaForschungsraum Europa – Gemeinsam forschen und gestalten „Wir sind eine Gemeinschaft von europäischen Forschenden und wollen uns die Chance geben, das in unserer Biografie abzubilden“. Wie das mit Hilfe der Europäischen Hochschulallianzen in Zukunft immer besser gehen kann, erzählen Dr. Yoan Vilain und drei weitere Gäste einer lebendigen Gesprächsrunde in dieser Folge „Campus Europa“. Der gebürtige Franzose Vilain ist Präsidiumsbeauftragter für Internationales und Europa an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ein Motiv für sein Engagement für die Europäische Hochschule Circle U. liegt u. a. in seiner eigenen europäischen Wissenschaftlerbiografie. Dr. Ursula Schlichter aus der Geschäftsstel...2021-09-2736 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 56 – Tatjana Gorbachewskaja „Über eine arktische Großstadt“Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Tatjana Gorbachewskaja ist als selbständige Architektin und Dozentin in den Bereichen Konzeptentwicklung und Gestaltung von öffentlichen und privaten Räumen aktiv: Museen, Ausstellungen, Gastronomie, Bürobauten, Ein- und Mehrfamilienhäuser gehören zu ihrem Tätigkeitsspektrum. Tatjana ist in Nickel (russisch-arktische Region) aufgewachsen, hat ihr Architektur-Diplom an der Universität von St. Petersburg, Russland abgelegt und den Master in Advanced Architectural Design bei Ben van Berkel an der Städelschule in Frankfurt erworben. Als Gründerin des Architektur- und Designbüro METAARCHITECTURE ist sie an zahlreichen komplexen, internationalen Projekten beteiligt. Tatjana ist...2021-09-1330 minCampus EuropaCampus EuropaVerbindend und innovativ – Die Zukunft der Lehre an Europas Hochschulen Zwei Gäste aus zwei Europäischen Hochschulallianzen berichten in der 3. Folge der zweiten Staffel vom DAAD-Podcast „Campus Europa“ von ihren Konzepten und Visionen für eine grenzüberschreitende und verbindende Lehre in Europa. „Wir haben Bologna gut gemeistert, aber mit den Europäischen Allianzen haben wir einen Rahmen und ein Netzwerk geschaffen, wo wir neue Formate, Anerkennungsmöglichkeiten und niederschwellige Angebote machen können und wo die Studierenden Kurse problemlos belegen und ihre Leistungen anerkennen lassen können“, sagt die Professorin Dr. Christiane Hipp, Projektleiterin der Hochschulallianz European University for Customised Education (EUNICE) an der Brandenburgischen Technischen Univ...2021-08-3028 minCampus EuropaCampus EuropaEuropa erfahrbar machen - Nachhaltige Mobilität auf allen Ebenen ermöglichen Drei Gäste aus zwei Europäischen Hochschulallianzen blicken mit drei unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Mobilität. Hören Sie rein – in die 2. Folge der 2. Staffel vom DAAD-Podcast Campus Europa! Digitaler Austausch verhindert keine physische Mobilität – ganz im Gegenteil! Das ist die Erfahrung innerhalb der Europäischen Hochschulallianz ENLIGHT, wie sie nicht nur die Projektverantwortliche Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne von der Georg-August-Universität Göttin-gen gemacht hat. "Durch eine Kombination von Präsenz- und Online-Formaten und durch hybride Möglichkeiten wer-den wir den Anteil der Mobilität des nicht-wissenschaftlichen Personals weiter deutlich steigern können“, betont...2021-07-2630 minterminal eINsterminal eINsnext stop: office T002 - Thomas macht dich startklar für dein Auslandssemester!In dieser Folge ist Thomas Schmitt bei uns zu Gast. Er arbeitet im International Office als Auslandsberater und ist somit der erste Ansprechpartner bei Fragen zu einem Auslandssemester. Nachdem wir uns in der letzten Folge ja über die Erfahrungen von Katha und Stef gesprochen haben, werden wir uns in dieser Folge darauf konzentrieren, wie man ein Auslandssemesters organisiert. Thomas erklärt euch, wie die Planung des anzugehen ist - also von der Idee bis hin zur tatsächlichen Umsetzung des Auslandsaufenthaltes. Also steigt ein, hört zu und los geht's! Hier findest du weitere Informationen zu den besp...2021-07-2314 minReisepass LatinoReisepass Latino020 Vasty, su experiencia haciendo una residencia de arte en una universidad alemana (beca DAAD)👩‍🎨La invitada de este episodio es Vastiane, ella es artista visual chilena, licenciada en Bellas Artes con mención en Grabado por la Universidad Finis Terrae.  Vastiane fue becaria del Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), para hacer una residencia de arte en Alemania, específicamente en la Kunsthochschule Weissensee de Berlín, donde amplió su técnica gráfica. Actualmente trabaja como artista independiente en Berlín 🎨 Primero nos contó cómo postuló y se ganó esta beca: https://www.daad.cl/es/programas-de-becas/base-de-datos-de-becas/2/?type=a&origin=49&subjectgroup=G&q=0&status=0&onlydaad=0&language=en&id=0&pg=2&detail_to_show=571...2021-07-011h 20Campus EuropaCampus EuropaAuf der Zielgeraden?! – Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025 „Wir müssen jetzt bringen!“ In den Europäischen Hochschulallianzen krempelt man die Ärmel hoch. Vier Jahre und der Europäische Bildungsraum soll vollendet sein. Was stellen sich Förderer und Studierende vor? Wie begleitet der Campus Europa-Podcast den Endspurt? Perspektivenvielfalt im Magazinformat zum Auftakt der neuen Staffel! „Die größte Baustelle ist, wirklich zusammen zu wachsen und das Vertrauen zu haben, dass wir alle gleichberechtigt sind“, sagt die Prorektorin für Lehre und Studium der Universität zu Köln, Prof. Dr. Beatrix Busse. Sie ist zugleich Projektverantwortliche für die Europäische Hochschulallianz EUniWell, die von der Universität...2021-06-2841 minCampus EuropaCampus EuropaUna Europa: Neue Ansätze für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott ist Japanologin und hat mehrere Jahre in Tokio sowie den USA gearbeitet. Inzwischen ist sie Vizepräsidentin der FU Berlin sowie Chair des Board of Directors der Europäischen Hochschulallianz Una Europa, in der sich acht führende europäische Universitäten zu einem „einzigartigen Netzwerk“ zusammengeschlossen haben. Dazu zählen unter anderem die Universitäten Bologna, Edinburgh, Helsinki sowie die Jagiellonen-Universität in Krakau. Was das Netzwerk besonders macht und welche individuellen fachlichen Schwerpunkte es setzt, erzählt Frau Prof. Dr. Blechinger-Talcott bei Campus Europa. „Für Europäische Universitäten gibt es kein Einheitsmo...2021-05-0342 minCampus EuropaCampus Europa4EU+ : Ein Raum für akademische Freiheit „Früh übt sich". Dieses Motto gilt auch in der Forschung. Deshalb hat es sich die Europäische Hochschulallianz 4EU+ zum Ziel gesetzt, Studierende schon früh an dieses Feld heranzuführen. Hinter dem Netzwerk stehen sechs forschungsstarke Hochschulen aus ganz Europa, darunter die Sorbonne in Paris und die Universität Heidelberg. Warum und wie 4EU+ dieses Ziel verfolgt, erklärt Theresa Möke in dieser Folge von Campus Europa. Frau Möke ist Doktorandin im Fach Geschichte an der Universität Heidelberg und Doktorandenvertreterin im 4EU+ Academic Council. Während ihres Studiums hat sie verschiedene Auslandsaufenthalte an europäischen Hochsch...2021-04-1937 minCampus EuropaCampus EuropaSEA-EU: Die Europäische Universität der Meere Die Meere spielen eine wichtige Rolle beim Klimawandel: Zum einen sind sie direkt von den steigenden Temperaturen betroffen. Zum anderen erlaubt der Blick in ihre Vergangenheit Prognosen darüber, wie sich das Klima in der Zukunft entwickeln wird, weiß Dr. Nina Keul, unser Gast bei Campus Europa. Die Meeresbiologin arbeitet in der Forschungsgruppe für Marine Klimaforschung an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, die zum Europäischen Hochschulnetzwerk SEA-EU gehört. Die sechs Partner aus Spanien, Frankreich, Polen, Kroatien, Malta und Deutschland sitzen an verschiedenen europäischen Meeresküsten und bezeichnen ihre Allianz daher auch als „europäische Universität der Meere“.2021-04-0635 minCampus EuropaCampus EuropaCIVIS: Brücke zwischen Afrika, dem Mittelmeerraum und Europa Klimawandel, Migration und Gesundheitsfragen wie die aktuelle Pandemie: Europa steht vor großen Herausforderungen. Herausforderungen, die der Kontinent alleine nicht lösen kann. Die Europäische Hochschulallianz CIVIS arbeitet deshalb eng mit Partneruniversitäten in Afrika und dem Mittelmeerraum zusammen. Wie diese Partnerschaft gelebt wird und warum sich CIVIS ausgerechnet diese Region ausgesucht hat, darüber spricht Anke Stahl in dieser Folge mit Prof. Dr. Monique Scheer, Prorektorin für Internationales an der Eberhard Karls Universität Tübingen, die zu den acht Partneruniversitäten der Allianz CIVIS gehört. CIVIS kommt von dem lateinischen Wort für „Bürger“ und grei...2021-03-2239 minCampus EuropaCampus EuropaCIVICA: Demokratie in der Krise „Die Demokratie in Europa steht vor großen Herausforderungen. Da ist es unerlässlich, dass auch Universitäten zusammenarbeiten, als Orte gesellschaftlichen Austauschs fungieren und ihre Studierenden ermutigen und befähigen, einen aktiven bürgerschaftlichen Beitrag zu leisten“, betont Dr. Christian Freudlsperger, unser heutiger Gast bei „Campus Europa“. Der Politikwissenschaftler und ehemalige DAAD-Stipendiat forscht und lehrt an der Hertie School in Berlin. Sie ist Teil der Europäischen Hochschulallianz CIVICA, der „European University of Social Science“, zu der acht Hochschulen aus sieben Ländern gehören, darunter auch die Sciences Po und die London School of Economics. CIVICA betrachtet ak...2021-03-0834 minCampus EuropaCampus EuropaECIU: Micro-Credentials – damit unser Wissen Schritt hält Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel: die disruptiven Veränderungen in der Arbeitswelt und gesellschaftliche Herausforderungen verlangen nach schnelleren agilen und bedarfsorientierten Bildungsangeboten. Lebenslanges Lernen erhält eine neue Dynamik. Die Antwort sind so genannte Micro-Credentials: Leistungsnachweise für kleinere Lerneinheiten wie kurze Einzelkurse oder spezifische Module, die beispielsweise während des Studiums oder im Beruf absolviert werden. „Jeden Tag lernen wir weiter und müssen uns auch weiterbilden und informieren, damit wir nicht überrollt werden von dem, was sich draußen tut“, sagt Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Vizepräsidentin für Lehre an der Technischen Universität Hamburg, die...2021-02-2240 minCampus EuropaCampus EuropaEU4ART: Kunst als Identitätsstifter Die Kunst prägt Europa bis heute und bildet damit einen wichtigen Teil einer europäischen Identität. Wichtige Strömungen wie die Renaissance nahmen von hier ihren Ausgang. „Es gibt kaum einen Bereich, in dem bestimmte historische Entwicklungen noch immer so lebendig sind wie in der Kunst. Noch heute werden an den Hochschulen jahrhundertealte Techniken vermittelt wie die Radierung. Gleichzeitig nutzen wir moderne Technologien wie den 3D-Druck“, sagt Andrea Weippert, Kunsthistorikern und Pressesprecherin der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, in der neuen Folge von Campus Europa. Vor diesem Hintergrund erscheint es nur folgerichtig, dass sich die Europä...2021-02-0846 minCampus EuropaCampus EuropaARQUS: Mehrsprachigkeit als Brücke der Internationalisierung „Ohne Mehrsprachigkeit gibt es keine Internationalisierung.“ Davon ist Prof. Dr. Olaf Bärenfänger überzeugt, unser heutiger Gast bei „Campus Europa“. Prof. Bärenfänger ist Direktor des Sprachenzentrums der Universität Leipzig und zugleich innerhalb der Europäischen Hochschulallianz Arqus hauptverantwortlich für das Thema Mehrsprachigkeit, einen von sechs Schwerpunkten der Allianz. Zu Arqus gehören neben der Universität Leipzig sechs weitere Partnerhochschulen aus Frankreich, Italien, Österreich, Norwegen, Litauen sowie Spanien. Der Name Arqus stammt von dem lateinischen Begriff „arcus“ für Brücke. Und die beteiligten Hochschulen möchten viele Brücken bauen: Unter den Universitäten, zwischen...2021-01-2539 minCampus EuropaCampus EuropaUNITE!: Transformation in kleinen Schritten Wie verändert die Zugehörigkeit zu einer Europäischen Hochschulallianz die beteiligten Partnerhochschulen – in Verwaltung, Lehre und Forschung? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge des DAAD-Podcasts „Campus Europa“ mit Dr. Andreas Winkler, Generalsekretär der Allianz UNITE! Hinter UNITE! steht das University Network for Innovation, Technology and Engineering – ein Netzwerk von sieben technisch-naturwissenschaftlich geprägten europäischen Hochschulen unter der Leitung der Technischen Universität Darmstadt. Ein Fokusthema von UNITE! ist die Frage, wie wir künftig unseren Energiebedarf decken. Das Ausrufezeichen hinter UNITE will Dr. Winkler als klare Aufforderung verstanden wissen. „Denn unsere Ziele können wir nu...2021-01-1144 minCampus EuropaCampus EuropaFORTHEM: Aus der Hochschule in die Gesellschaft „Europa muss in der Schule beginnen!“ Davon ist Dr. Tanja Herrmann, Projektleiterin der Europäischen Hochschulallianz FORTHEM an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und unser Gast in der neuen Folge von Campus Europa, überzeugt. Bei ihr zündete die Begeisterung für Europa erst während des Studiums – dann aber richtig: Für ihre binationale Promotion über deutsch-französische Städtepartnerschaften erhielt sie 2019 den Dissertationspreis der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). In der Hochschulallianz FORTHEM haben sich sieben Universitäten zusammengeschlossen. Das Akronym steht für „Fostering Outreach within European Regions, Transnational Higher Education and Mobility“ und bedeutet übersetzt „Für sie“: für die Studiere...2020-12-2850 minEs BatuEs BatuEp. 27 : DAAD, cara gampang kuliah ke Jerman?"Deutscher Akademischer Austauschdienst" apaan tuh? Yes, DAAD, kali ini kita ajak @muhrezafaisal buat ceritain pengalaman dia mencari beasiswa di Jerman serta gmn rasanya jadi mahasiswa disana. Grab your drink and listen up!2020-12-2654 minCampus EuropaCampus EuropaEUGLOH: Mission globale Gesundheit Die Covid-19-Pandemie hat uns in diesem Jahr deutlich vor Augen geführt, dass Krankheiten nicht an Grenzen haltmachen. Auch der Klimawandel lässt sich nicht aus nationaler Perspektive betrachten und lösen. Die Europäische Hochschulallianz EUGLOH (European University Alliance for Global Health) bildet die nächste Generation von Gesundheitsexperten aus und trägt damit zur Lösung weltweit relevanter Gesundheitsthemen bei – denn globale Herausforderungen benötigen globale Antworten, ist Dr. Tobias Weinmann überzeugt, unser Gast in der neuen Folge von Campus Europa. Der Psychologe und promovierte Humanbiologie ist selbst Epidemiologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Institu...2020-12-141h 02Campus EuropaCampus EuropaYUFE: Junge Universitäten für die Zukunft Europas Jessica Winter gestaltet die Europäischen Hochschulallianzen an vorderster Stelle mit: Die 24-Jährige ist seit August 2020 Präsidentin des Student Forums der Europäischen Hochschulallianz YUFE (Young Universities for the Future of Europe). Die Studentin der Universität Bremen sitzt damit auch im Strategy Board, dem höchsten Entscheidungsgremium von YUFE, und ist neben den Direktorinnen und Direktoren der beteiligten Universitäten stimmberechtigt. In der YUFE-Allianz haben sich zehn junge Hochschulen aus ganz Europa zusammengeschlossen. Jung heißt, dass sie erst seit höchstens 50 Jahren bestehen. Die YUFE-Allianz möchte eine studierendenzentrierte, nicht-elitäre, offene und integrative...2020-11-3043 minCampus EuropaCampus EuropaEDUC: Digitalisierung als Motor der Mobilität „Wir sind davon überzeugt, dass die Digitalisierung einen Schlüssel darstellt, dass Menschen und Serviceleistungen, Lernen und Lehren besser miteinander verknüpft werden können und Mobilitätsformate optimiert werden können.“ Das sagt Dr. Katja Jung, unser heutiger Gast bei „Campus Europa“, dem DAAD-Podcast zu den Europäischen Hochschulallianzen. Die Blended-Learning-Expertin arbeitet seit Oktober 2019 an der Universität Potsdam als Projektmanagerin für das Netzwerk EDUC und ist unter anderem für die strategische Gestaltung der Allianz zuständig. EDUC steht für European Digital UniverCity. Neben der Universität Potsdam gehören fünf weitere Universitäten aus Frank...2020-11-1652 minCampus EuropaCampus EuropaEPICUR: Professor Schiewer über Europäische Hochschulallianzen als Experimentierfeld EPICUR steht für “European Partnership for Innovative Campus Unifying Regions”. Welche Hochschulen noch zu diesem Netzwerk gehören, welche Anliegen sie gemeinsam für Europa verfolgen und ob der Name nur zufällig an den griechischen Philosophen Epikur erinnert, das verrät Prof. Dr. Dr. h.c. Schiewer in dieser Folge von „Campus Europa“. Darüber hinaus gibt er eine Einschätzung ab, welche Rolle die Europäischen Hochschulen und die weltweit vernetzte Wissenschaft beim Kampf gegen Covid-19 spielen können. Außerdem erzählt der Experte für Germanistische Mediävistik von seiner eigenen Studienzeit an der FU Berlin zu Beginn d...2020-11-021h 33Campus EuropaCampus EuropaEinführungsfolge zum Hintergrund der Europäischen Hochschulallianzen Der DAAD Podcast zu Themen rund um die Europäischen Hochschulallianzen „Campus Europa“ ist der Podcast des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu Themen rund um die Europäischen Hochschulallianzen. Sie gehen zurück auf den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron. Dieser hatte 2017 in einer Rede an der Sorbonne vorgeschlagen, bis 2024 mindestens 20 Europäische Universitäten zu gründen – Netzwerke von Hochschulen aus mehreren europäischen Ländern, innerhalb derer jeder Studierende im Ausland studieren und mindestens zwei europäische Sprachen erlernen können soll. Diese Hochschulallianzen sollen die Stärken und die Vielfalt europäischer Forschung und Lehre in neuen Strukturen...2020-10-2820 minTeacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)022 - "Wer lehren will, muss reisen." // Interview mit Bildungsenthusiastin & Fragestellerin Clara SchaksmeierHeute im Interview: Clara Schaksmeier - im Ursprung Lehrerin für Englisch und Wirtschaft.* Clara hat bereits in Kanada, Georgien, Österreich, Vietnam und Indien unterrichtet. Und dann hatte sie nach ihrem Lehramts-Referendariat den Mut, doch keine Laufbahn im Lehrerzimmer einzuschlagen. Dafür hat sie dann internationale Projektkoordinationen durchgeführt (u.a. ein Digitalisierungsprojekt in Kairo) und ist heute Bildungsreferentin für mehr Sicherheit im Internet. Im Gespräch erklärt Clara, weshalb sie sich als Bildungsenthusiastin & Fragestellerin versteht. Willst Du wissen, wieso Clara Bäume als Sauerstoffmaschinen beschreibt und warum unbedingt mehr als die aktuell 29% aller Lehramststudierende Zeit im Ausland...2020-08-1745 minPodcast Saúde DigitalPodcast Saúde DigitalTelemedicina na Alemanha#Ep 69. Telemedicina na Alemanha Neste episódio vamos conhecer a colega Lidia Poppe. Uma médica dermatologista brasileira que há anos trabalha fora do Brasil e atualmente está na Alemanha. Ela vai nos explicar como a telemedicina funciona na Alemanha e como ela usa esta ferramenta para conseguir excelentes resultados com seus pacientes. SDConecta um hub, um ponto de encontro do médico com o conhecimento digital na medicina. Conheça nossa plataforma, feita pelo time do Saúde Digital, focada na sua experiência de aprendizado. Você assina e começa a fazer parte da comunidade mais conect...2020-08-0449 minEvoking HistoryEvoking HistoryAmerican Racial Violence, Otto von Guerick, and Conveying History thorugh Comic Books with Thomas MauerThis week I am joined by Thomas Mauer. Thomas attended Otto-von-Guericke University at Magdeburg, where he earned a double Masters' degree in English and Early Modern History. He also participated in Deutscher Akademischer Austauschdienst's (DAAD) Amerikanistik exchange program, studying race relations at the University of North Carolina at Chapel Hill's history department during the 2001 Academic Year. We talk about both his research into lynching and racial violence in the Carolina's and his thesis on Otto von Guerick, a lawyer, diplomat, and politician engaged in natural sciences during the Thirty Years War.  Thomas also works as a letterer, designer...2020-04-141h 25Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenOpen Memory Box. Die DDR auf SchmalfilmOpen Memory Box ist ein Archiv des DDR-Alltags, der dort auf 415 Stunden 8mm-Schmalfilm festgehalten ist. Die Aufnahmen waren von 148 DDR-Hobbyfilmern zwischen 1947 und 1990 gedreht worden. Ab 23. September steht dieser Quellenschatz der Wissenschaft, politischen Bildung, den Medien aber auch Künstlerinnen und Künstlern sowie zeithistorisch interessierten Bürgerrinnen und Bürgern in digitalisierter Form unter www.open-memory-box.de zur Verfügung. Der Filmbestand ist seit 2013 vom schwedischen Filmemacher Alberto Herskovits und dem kanadischen Politologen Prof. Dr. Laurence McFalls zusammengetragen, digitalisiert und aufwändig verschlagwortet worden. Aus Anlass der Webseitenpremiere diskutiert am 24. September ein prominent besetztes Podium den Erkenntniswert dieser Quellensammlung, die den Al...2019-09-241h 27Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenOpen Memory Box. Die DDR auf SchmalfilmOpen Memory Box ist ein Archiv des DDR-Alltags, der dort auf 415 Stunden 8mm-Schmalfilm festgehalten ist. Die Aufnahmen waren von 148 DDR-Hobbyfilmern zwischen 1947 und 1990 gedreht worden. Ab 23. September steht dieser Quellenschatz der Wissenschaft, politischen Bildung, den Medien aber auch Künstlerinnen und Künstlern sowie zeithistorisch interessierten Bürgerrinnen und Bürgern in digitalisierter Form unter www.open-memory-box.de zur Verfügung. Der Filmbestand ist seit 2013 vom schwedischen Filmemacher Alberto Herskovits und dem kanadischen Politologen Prof. Dr. Laurence McFalls zusammengetragen, digitalisiert und aufwändig verschlagwortet worden. Aus Anlass der Webseitenpremiere diskutiert am 24. September ein prominent besetztes Podium den Erkenntniswert dieser Quellensammlung, die den Al...2019-09-241h 27