Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Deutscher Alpenverein

Shows

SpessartGebabbelSpessartGebabbelFolge 42:Karl-Heinz Brosig und Markus KunkelDeutscher Alpenverein Sektion Aschaffenburg Mit über 10.000 Mitgliedern ist die Sektion Aschaffenburg des Deutschen Alpenvereins einer der größten Vereine der Region. Auch wenn der Spessart weit entfernt von den Alpen liegt, prägt der DAV mit seinen Angeboten auch die Freizeitmöglichkeiten in unserem Mittelgebirge. Klettern, Mountainbiken, Wandern … die Vorsitzenden Markus Kunkel und Karl-Heinz Brosig geben einen Einblick in das vielfältige Angebot des DAV. Markus ist seit fünf Jahren 1. Vorsitzender der DAV-Sektion Aschaffenburg. Der 47-jährige Sozialpädagoge liebt die Alpen, aber auch seinen Spessartwald und es vergeht kein Tag, an dem er nicht draußen ist. Er i...2025-06-2647 minBrisantBrisantREQUIEM IN WEISSREQUIEM IN WEISS Das würdelose Sterben unserer Gletscher ein Film von Harry Putz über den Film – nachzulesen auf der Homepage des AV Österreich – aus Pressetexten: „Mit diesem Dokumentarfilm inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen...2025-06-1359 minFREIRADFREIRADREQUIEM IN WEISSREQUIEM IN WEISS Das würdelose Sterben unserer Gletscher ein Film von Harry Putz über den Film – nachzulesen auf der Homepage des AV Österreich – aus Pressetexten: „Mit diesem Dokumentarfilm inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen...2025-06-1359 minDie Finals 2025Die Finals 2025„Im optimalen Zustand ist es wie eine Trance“Sebastian Lucke ist 22 Jahre alt und einer besten Speed-Kletterer des Landes. Vor fünf Jahren war bereits einmal Deutscher Meister. Ein Erfolg, den er bei den Finals 2025 Dresden gerne wiederholen möchte. Im Finals-Podcast spricht der Jura-Student u.a. darüber, wie er in 5,11 Sekunden den 15 Meter hohen Turm hochklettert und an welchen drei Orten auf der Welt er gerne noch einmal klettern möchte. Die Deutschen Meisterschaften im Speed-Klettern finden am 2. und 3. August im Rahmen der Finals 2025 Dresden direkt vor der Frauenkirche statt.Infos und News zum Speed-Klettern findet ihr auf den Seiten des Deutschen Alpen...2025-05-2825 minCampermen: Der Podcast zu Camping, Vanlife und ReiselustCampermen: Der Podcast zu Camping, Vanlife und Reiselust#194: Neue PerspektiVan und wilde PlätzeDrei Jahre Panamericana, Camping an der Ostsee und Zelten ohne Kosten Manchmal braucht es nicht viel für ein schönes Camping-Wochenende, manchmal braucht man Glück. Bei Henning kam beides zusammen, als er einen Platz an der Ostsee suchte. Fündig wurde er beim HaffCamp Boiensdorfer Werder. Der kleine Platz bietet alles, was das Camperherz begehrt – und dazu tolle Begegnungen mit Betreibern und anderen Gästen. Im Podcast erzählt Henning, warum der Platz von Null in seine Top Five gelandet ist. Dann unterhalten wir uns mit Anna und Anne von PerspektiVan. Die beiden Frauen sind mit ihrem...2025-05-081h 03BergnewsBergnewsSkitourentipps, neuer DAV-Youtube-Kanal, Gold-Medaille beim Münchner EuropacupBergnews vom 13.3.25 Ski- und Bergtouren konsequent mit den Öffis - geht das überhaupt? Ja! Zumindest laut Michael Vitzthum. Er ist Experte zum Thema, hat vor 17 Jahren seit Auto verkauft und ist seitdem mit Bus und Bahn unterwegs. Was er dabei gelernt hat und wie es allen gelingt, erzählt er im Interview. Außerdem in den Bergnews: Afra Hönig holt Gold beim Münchner Europacup. Am 28. und 29. März geht es jetzt um die Deutsche Meisterschaft Grünes Licht für neuen Mountainbike-Trail im Würmtal Desaströser Waldbrand im Landkreis Miesbach - Zweithöchste Waldbrandgef...2025-03-1309 minf.re.e talkf.re.e talkAuf der Messe f.re.e - Der Deutsche Alpenverein und Clesana In dieser Folge nehmen wir euch mit auf die Messe f.re.e und geben spannende Einblicke in die Stände des Deutschen Alpenvereins und von Clesana. Dabei sprechen wir über die vielseitigen Angebote am Stand des Alpenvereins, von Mountainbike-Beratung über Lawinensuchübungen bis hin zu Klettermöglichkeiten. Außerdem geht es um die Bedeutung von nachhaltigem Tourismus in den Alpen. Anschließend treffen wir Daniel Beller von Clesana, der uns ihre innovative Verschweißtoilette für den Campingbereich vorstellt. Viel Spaß bei dieser kontrastreichen Episode! Webseite der f.re.e: Die f.re.e Alles rund...2025-02-2821 minBergfreundinnenBergfreundinnenArbeiten auf der Hütte - hier sind alle Infos! | Service | Traumjob Berghütte?Diese Folge liefert dir alle Infos, die du vor deiner ersten Bewerbung auf einer Hütte brauchst! Wo findest du Hüttenjobs, auf was solltest du bei der Auswahl der Hütte achten, wie viel Bürokratie kommt auf dich zu - Stichwort Krankenversicherung und Arbeiten im Ausland - wie schaut's mit dem Gehalt aus, kannst du auch neben einer Vollzeitbeschäftigung im Urlaub auf einer Hütte arbeiten, wie viel Zeit solltest du insgesamt mitbringen oder hast du Chancen eine Hütte auch gleich zu pachten? Insgesamt 14 Fragen hat Bergfreundin Kaddi zusammengetragen und mit Alpenvereinsexpertinnen beantwortet. Hier geht es zu u...2024-11-2820 minBergnewsBergnewsStreit um Seilbahn, Pariser Klimaziel gerissen?, Vandalismus auf DAV HütteBergnews vom 14.11.2024 "Die Versorgung der Neuen Bamberger Hütte soll umweltschädlich werden!" Die Österreichische Kappa-Privatstiftung kündigte der Hütte den Pachtvertrag zur Seilbahnnutzung. Wie es jetzt weitergeht, erzählt Otto Gebhard, Hüttenwart der Sektion Bamberg. Außerdem in den Bergnews: Das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn: Ist das Pariser Klimaziel von 1,5 Grad damit gescheitert? Vandalismus auf dem Kärlingerhaus - eure Mithilfe ist gefragt! Die DAV Klettergruppe "Grenzenlos" ist nominiert für den Deutschen Engagementpreis 2024. Jetzt abstimmen! Links zur Folge: Aufzählungs-TextPressemitteilung DAV Bamberg: https://alpenverein-bamberg.de/pressemitteilung-vom-15-10-2024/ Aufzählungs-Text2024 erstmals Erwärmung um...2024-11-1412 minDer BergpodcastDer BergpodcastMure, Felssturz, Flut – wovor uns der Schutzwald bewahrtDie 52. Folge des Bergpodcasts Rund 260 Tausend Hektar der bayerischen Alpen sind von Wäldern bedeckt. Das ist etwas mehr als die Fläche des Saarlandes. Wälder sind Wasserspeicher, Luftfilter, Kühlung, CO2-Senke, Lebensraum, Arbeitsplatz und Erholungsort. Und in den Bergen sind sie noch etwas: Beschützer. Mehr als die Hälfte des Bergwalds in Bayern ist Schutzwald. Martin Echter leitet das Revier Mittenwald - mit knapp 10.000 Hektar das größte und nach eigener Aussage das schönste Revier. Wie der Schutzwald schützt, vor welchen Herausforderungen er steht und wie Freiwillige Martin helfen, darum geht es in dieser Fol...2024-07-2718 minMORGENBAUMORGENBAU#24 Technik minimieren | mit Transsolar | simply with physicsGespräche über nachhaltiges Bauen Transsolar ist ein international tätiges Büro, das auf Klimaengineering von Gebäuden spezialisiert ist. Sein Motto lautet High Comfort - Low Impact, also hoher Nutzerkomfort bei minimalen Auswirkungen auf die Umwelt. Statt aufwendiger Haustechnik setzen sie auf die Grundlagen der Physik und gestalten robuste Systeme, die mit wenig Technik auskommen. Für die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins in München haben sie in die Fassade ein Zuluftelement mit Nacherwärmung integriert, das trotz hoher Lärmbelastung und Winddruck eine natürliche und komfortable Lüftung der Büros erlaubt. Dieses Lüftungselement...2024-07-0238 minBergnewsBergnewsAktualisierungen für deine Wanderkarten, das Ende des Naturschutzes in Tirol?, die deutschen Boulder-ChampsBergnews vom 20. Juni 2024 Regelmäßig sind die Kartografinnen des DAV im Gelände unterwegs und checken, ob die Bergwege, die auf Karten eingezeichnet sind, immer noch existieren, ob neue Pfade entstanden sind und sonstige Orientierungspunkte wie Wegweiser noch an Ort und Stelle und intakt sind. Diese Infos fließen dann in die amtliche Kartengrundlage und damit nicht nur in die Alpenvereinskarten, sondern in so ziemlich alle gedruckten und digitalen Karten der Hochgebirge. Worauf es bei so einer Geländebegehung ankommt und wie die DAV-Kartografie dabei arbeitet - das fragt Johanna Godt in dieser Folge DAV-Kartografin Katja Müller. Außerdem i...2024-06-2006 minBergnewsBergnewsWas ist der Bergwandercheck?, Klettern statt Fußball, Aktionstag MobilitätBergnews vom 13.6.24 In dieser Folge der Bergnews geht es um schöne, spannende aber vor allem sichere Wanderungen. Wie euch das Online-Tool des DAV, der Bergwandercheck, helfen kann, euch ideal auf die Traumtouren auf eurer Bucketlist vorzubereiten, darüber spricht Markus mit dem Bergsportexperten Stefan Winter. Außerdem in den Bergnews: Aufzählungs-TextDer neue Expeditionskader der Frauen steht! Nach einem intensiven Auswahlverfahren haben die Trainerinnen Dörte Pietron und Raphaela Haug die finalen sechs Teammitglieder ausgewählt. Aufzählungs-TextAbwechslung zur Fußball-EM gesucht? Kletterfans kommen mit der anstehenden Deutschen Meisterschaft im Bouldern und dem lang ersehnten zweiten Olympic Qualifie...2024-06-1316 minDer BergpodcastDer BergpodcastMein Projekt 4000erDie 51. Folge des Bergpodcasts Wir kennen sie alle - die Sehnsucht nach den Bergen. Die Ruhe, die Natur, die atemberaubende Aussicht locken uns immer wieder hinauf. Oben schweift der Blick, oft zu den ganz Großen der Alpen. Und vielleicht kommt dabei der Wunsch auf, auch mal da oben zu stehen, auf viertausend Metern oder mehr. Wie komme ich da sicher hin? Was muss ich dafür können, welche Ausrüstung brauche ich, wie bereite ich mich vor? Und welches Gipfelziel soll es sein? Diese und viele weitere Fragen haben uns Menschen bei einer Instagram-Umfrage gestellt. Antworten darauf gibt...2024-05-3152 minGude, Wiesbaden!Gude, Wiesbaden!Attacken auf queere Menschen in Wiesbaden Attacken auf queere Menschen in Wiesbaden, Waldbrandgefahr in Hessen und die Zukunft des 1. SC Klarenthal. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/immer-wieder-attacken-auf-menschen-der-queeren-community-3473434 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/deutscher-alpenverein-baut-die-kirche-in-rambach-um-3446015 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-wiesbaden/neuer-vorstand-der-1-sc-klarenthal-steht-vor-der-rettung-3478640 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/aktuell-waldbrandgefahr-in-teilen-hessens-3476932 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/nach-horrorunfall-auf-a66-autobahnraser-muessen-vor-gericht-3478637 Ein Angebot der VRM.2024-04-1105 minBergfreundinnenBergfreundinnenEure Erfahrungen mit Sexismus und wie uns Vereine davor schützen (sollten) | Sexismus im Bergsport | Talk*Content-Note: In dieser Folge geht es u.a. um Sexismus und sexualisierte Gewalt.* Von dummen Sprüchen bis hin zu entblößten Genitalien. Eure Erfahrungen mit Sexismus und sexualisierter Gewalt im Bergsport sind krass - und deshalb müssen wir darüber dringend sprechen! Denn wie reagiert man am besten in solchen Momenten? Im Talk wollen die Bergfreundinnen genau darüber sprechen und auch ihre Erlebnisse teilen. Und sie schauen sich an, was Berg- und Outdoorsportverbände eigentlich machen, um ihre Mitglieder vor Sexismus und sexualisierter Gewalt zu schützen.Vielen Dank, liebe Community, für euer Vertrauen...2024-01-111h 15Der BergpodcastDer BergpodcastWas du schon immer über Lawinen wissen wolltestDie 50. Folge des Bergpodcasts Woher kommen die Informationen aus dem Lawinenlagebericht, welche Daten und Erkenntnisse fließen in die Bewertung der Lawinensituation mit ein. Und vor allem: Was bedeutet das für mich als Wintersportler*in? Wie viel Erfahrung brauche ich, um im winterlichen Gelände unterwegs zu sein und wie und wo sammle ich diese Erfahrungen? Franziska Simon ist all diesen Fragen auf den Grund gegangen und spricht in dieser Podcastfolge mit zwei Experten: Matthias Walcher von GeoSphere Austria, dem meteorologischen und geophysikalischen Dienst Österreichs, erklärt, welche Lawinenarten es gibt, wie sie entstehen und wie d...2023-12-2122 minrunskills – deine Lauf- und Marathon-Communityrunskills – deine Lauf- und Marathon-Community#111 Laufen in den Bergen: Sicherheitstipps im Alltag und NotfallImmer mehr Läufer zieht es auf die Trails dieser Welt. Trailrunning bedeutet für viele Freiheit, Glück und mentales Wohlbefinden. Allerdings unterscheidet sich das Laufen in den Bergen deutlich von dem im flachen Gelände: Schnell wechselnde Witterungsbedingungen, technisches Gelände und wenig Zivilisation sind nur ein paar Faktoren, die man beachten sollte. Wer sich mit den Begebenheiten am Berg und möglichen Gefahrensituationen schon im Vorfeld auseinandersetzt, der kann Risiken minimieren. Wir sprechen mit Outdoor-Sportler und Bergwachtler Bene Strohmeyer über die Herausforderungen am Berg, wie man sich richtig auf eine Bergtour vorbereitet, welches Equipment immer dabei sein so...2023-12-151h 53fischer Highlightsfischer Highlightsfischer Highlights #E32 - Fynn Renner, Fortbildungsleiter Deutscher AlpenvereinWas bei der Instandhaltung von Alpenrouten wichtig ist. Fynn Renner von der Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins (DAV) saniert jedes Jahr zahlreiche Seilhaken und erschließt neue Routen. Worauf es dabei ankommt und welche unserer Befestigungsprodukte ihm bei seiner verantwortungsvollen Tätigkeit helfen – darüber sprach der Alpinist in der neuesten Ausgabe der Podcast-Reihe „fischer Highlights“.2023-11-1712 minDer BergpodcastDer BergpodcastSchutzhütte oder Berghotel – Wie viel Luxus darf's sein?Die 49. Folge des Bergpodcasts Was Hütten bieten sollen und dürfen und wer dort unterkommen darf – das bietet Diskussionsstoff seit über 100 Jahren. Es ist sozusagen die Gretchenfrage der Berge: Wie viel Komfort darfs sein? Die Tölzer Richtlinien gelten in dieser Diskussion oft als Synonym für die sogenannte Einfachheit, das "back to the roots" der Alpenvereinshütten. Entstehung und Hintergründen, Inhalten und Zukunftsperspektiven gehen wir in dieser Folge auf den Grund. Vielen Dank für die spannenden Gespräche an Roland Stierle (DAV-Präsident), Gernot Auer (Wirt der Höllentalangerhütte), Till Rehm (Vorsitzender der Sektion Ba...2023-09-0744 minRadiowissenRadiowissenDas Wandern - Vom Zwang zum LuxusWandern ist beliebt und gesund, immer mehr Menschen suchen Erholung in der Natur. Doch die Geschichte des Wanderns beginnt eigentlich erst im 18. Jahrhundert, als Freizeitvergnügen von Adel und vermögendem Bürgertum. (BR 2020) Autor: Georg Gruber Credits Autor/in dieser Folge: Georg Gruber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Johannes Hitzelberger, Diana Gaul Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Claudia Selheim (Kuratorin der Ausstellung "Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns", Leiterin der Samml...2023-09-0621 minDer BergpodcastDer BergpodcastWie digital sind die Berge? - 10 Jahre alpenvereinaktiv.comDie 48. Folge des Bergpodcasts Heute heißt es oft: "Digital first", aber gilt das auch für die Berge? Fakt ist: Moderne Tourenplanung heißt heute auch digitale Tourenplanung. Im Internet gibt es eine unglaubliche Fülle an Tourenbeschreibungen für jeden Geschmack und jedes Können – alles sofort verfügbar. Informationen über die aktuellen Verhältnisse und das Wetter gibt es in Echtzeit. Doch wie verlässlich sind diese Informationen? Muss ich noch analoge Karte lesen können oder nur mehr einem Punkt auf einer App nachlaufen? Welche Chancen und Risiken haben digitale Tourenplanungsportale in Zeiten des Smartphones? Und wie bring...2023-08-0953 minDer BergpodcastDer BergpodcastDAV Expedkader - auf zu neuen Zielen!Die 47. Folge des Bergpodcasts In diesem Jahr ist der Expedkader der Männer in seine neue Laufzeit gestartet. Das allerdings nicht nur mit vielen neuen Gesichtern, sondern auch mit einem frischen Konzept und Auswahl-Prozess. Aber was genau ist neu? Wer sind die Gesichter hinter dem Spitzenalpinismus und was motiviert sie eigentllich? Markus Grübl vom DAV war beim ersten Kennenlernen zum Sichtungscamp im Allgäu mit dabei und hat nachgefragt. Er spricht dabei mit dem Koordinator des Kaders Philipp Abels, Trainer Christoph Gotschke und natürlich den Athleten selbst. Übrigens: Auch beim Frauenkader geht es aktuell spannend zu. D...2023-07-2545 minDer BergpodcastDer Bergpodcast"Den Zapfen hätten wir jetzt auch!" - Die Nanga Parbat-Expedition 1962Die 46. Folge des Bergpodcasts Erst auf die Cheops Pyramide, dann auf den Nanga Parbat: Die Teilnehmer der Expedition von 1962 berichten von Erfolgen und Rückschlägen, Boulder-Wettbewerben mit Einheimischen, Biwak-Nächten in der Todeszone - und sie ziehen Bilanz: Was ist so ein Gipfelerfolg wert? Anderl Mannhardt, Manfred Sturm und Hubert Schmidbauer, alle drei über 80 Jahre alt, im Gespräch mit Georg Bayerle und Barbara Weiß vom BR über die Diamir-Expedition 1962. Am 3. Juli 2023 jährt sich die Erstbesteigung des Nanga Parbat zum 70. Mal. Bergsteiger Hajo Netzer hat die Runde zu sich eingeladen, um in Erinnerungen zu schwelgen. No...2023-06-301h 00Der BergpodcastDer BergpodcastLohnt es sich noch, einen Hochtouren-Kurs zu machen? Bergsport im Zeichen des KlimawandelsDie 45. Folge des Bergpodcasts Die Bilder von schmelzenden Gletschern, die Warnungen vor Steinschlägen und Extremwetterereignissen in den Bergen machen nachdenklich. Wie lange werden unsere Alpen noch so sein, wie wir sie kennen? Worauf müssen wir uns als Bergsportler*innen einstellen? In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Suche nach Antworten. Die Antworten von Google und ChatGPT sind dabei nicht wirklich hilfreich, es braucht also einen echten Experten. Dr. Tobias Hipp ist Bergsportler, Geograf und Experte für Klimawandel, Gletscher und Permafrost. Er erklärt, welche Gefahren zunehmen werden, wie wir uns darauf einstellen können...2023-06-0735 minSport Unites Us - der Podcast von Laureus Sport for GoodSport Unites Us - der Podcast von Laureus Sport for Good#35 Stefan Milbert >> Inklusion kann ganz einfach sein! <<Sport Unites Us – der Podcast von Laureus Sport for Good Willkommen zur neuesten Folge des „Sport Unites Us“ Podcast! Heute haben wir zwei ganz besondere Gäste: Julia Schilling aus dem Programmbereich von Laureus Sport for Good und Stefan Milbert von „Ich will da rauf!“ e.V. – dem inklusiven Kletterprogramm, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam klettern. Wir widmen uns dem Thema Inklusion und erfahren unter anderem, warum die Sportart Klettern besonders gut für Menschen mit Behinderung geeignet ist. Denn hier kann jeder seinen eigenen Schwierigkeitsgrad individuell anpassen. Das Konzept von „Ich will da rauf!“ gut kommt...2023-05-3151 minDer BergpodcastDer BergpodcastEine Hütte mit Auszeichnung: Unterwegs mit der Umweltgütesiegeljury auf der Greizer HütteDie 44. Folge des Bergpodcasts Der Strom kommt aus der Steckdose und das Wasser aus der Leitung. So einfach ist das auch auf der Hütte. Zumindest für uns Gäste. Für die Wirtsleute und die DAV-Sektionen als Besitzerinnen der Hütte steckt aber natürlich viel mehr dahinter. Die allermeisten Alpenvereinshütten sind nämlich nicht ans Strom- oder Wassernetz angeschlossen, sie müssen sich in Insellage selbst versorgen. Viele Hütten legen dabei besonderen Wert darauf, die Umwelt nicht zu belasten. Eine davon ist die Greizer Hütte, die deshalb auch mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine...2022-12-2022 minDer BergpodcastDer Bergpodcast"Es hat sich wirklich gelohnt" - Josef Klenner über 25 Jahre PräsidentschaftDie 43. Folge des Bergpodcasts Vor 30 Jahren, 1992, wurde Josef Klenner zum ersten Mal an die Spitze des Deutschen Alpenvereins gewählt. Damals noch zum Ersten Vorsitzenden, später wurde die Struktur im DAV geändert und das Amt des Ersten Vorsitzenden wurde zum Amt des Präsidenten. Bis 2005 war Josef Klenner dann Präsident und ab 2010 wieder. Bis heute. Insgesamt also gut 25 Jahre. Auf der Hauptversammlung 2022 am 18. und 19. November endet seine Amtszeit. Um ein Vierteljahrhundert an der Spitze des weltgrößten Bergsportverbands geht es in dieser Folge des Bergpodcasts. Georg Bayerle, Journalist beim Bayerischen Rundfunk, war mit Josef Klenner beim Wandern...2022-11-151h 04Der BergpodcastDer BergpodcastDie Bedeutung unseres Atems - im Alltag und in den BergenDie 42. Folge des Bergpodcasts In dieser Folge soll es um etwas gehen, über das wir meist gar nicht nachdenken – nämlich unseren Atem. Die Atmung funktioniert automatisch und doch können wir sie selbst beeinflussen - und wie wir atmen kann gravierende Unterschiede bewirken: Wer sich bewusst darauf konzentriert kann entspannter, gesünder und sogar leistungsfähiger werden. Höchste Zeit also, sich das Thema einmal genauer anzuschauen. Markus Grübl hat deshalb für euch nachgeforscht und mit zwei Personen gesprochen, die einschlägige Erfahrung auf dem Gebiet haben: Sportwissenschaftlerin und Yoga-Lehrerin Petra Zink sowie Deutschlands erfolgreichste Höhenbergsteig...2022-10-2140 minAI or DIEAI or DIEAls Rockstar mit Höhenangst zu Fuß über die Alpen | get to know Sarah StemmlerKlettersteig, Stau auf dem E5 oder Firmengründung mit dem Partner.. Sarah erzählt Oliver von ihrer Liebe zu den Bergen, dem Bezwingen ihrer Höhenangst, ihrer Methode, den Kopf frei zu bekommen, Kreativität mit Fotografie und Film und vielem mehr. Infos zur Folge: Die Folge als Video Sarah Stemmler Sebastian Henneberg Synsugar Deutscher Alpenverein (DAV) Oliver Ulbrich **Weitere Formate mit Sarah ** Dashboard Heroes - Dashboard as a Product - Corp vs. Start Up BI or DIE LEVEL UP - Lernkultur in Data Science BI or DIE Data Jobs - "Die Rolle des Data Scientisten" mit...2022-10-1734 minDer BergpodcastDer BergpodcastKaiserschmarrn, Knödel & Co. - Alles rund um's Essen auf der HütteDie 41. Folge des Bergpodcasts Wie kommt eigentlich das Essen auf die Hütte? Und wer entscheidet, was auf der Speisekarte steht? Und welche Verpflegung wünschen sich eigentlich die Hüttengäste? In dieser Folge des Bergpodcasts erfahrt ihr die Antworten auf diese Fragen. Franziska Simon hat dafür mit Miriam Roth aus dem Ressort Hütten & Wege beim DAV gesprochen, und mit Evelyn und Tom, den Wirtsleuten der Franz-Fischer-Hütte. Mehr Infos gibt's unter diesen Links: Leckere "So schmecken die Berge"-Hüttenrezepte: https://www.alpenverein.de/Huetten-Wege-Touren/Huetteninfo/So-schmecken-die-Berge/ "So schmecken die Berg...2022-09-2922 minSingletrack With Mathias EichlerSingletrack With Mathias Eichler'No Room for Error', with Marcel HöcheIn this episode of Singletrack we connect with multi-faceted athlete Marchel Höche of the Adidas Terrex team calling in from beautiful Garmisch-Partenkirchen, in the south of Germany. Marcel shares his FKT on the historical and quite difficult Jubiläumsgrat on the Zugspitze. We chat about the diverse trail racing landscape in Europe and what it means to run as part of a larger trail running team. Finally as a cofounder of the German Skyrunning Federation Marcel shares some challenges and opportunities in getting the organization positioned in the outdoor nonprofit landscape of Germany. LINKS Marcel Hö...2022-09-271h 07Gesund in SportdeutschlandGesund in SportdeutschlandGesundheit der Natur mit Dr. Tobias Hipp vom Deutschen AlpenvereinGesund in Sportdeutschland - Episode 04 Deutscher Alpenverein im Web #SPORTOUT #ThanksCoachDay Heute eine etwas andere Folge. Denn: Es geht heute nicht um die Gesundheit des Menschen – sondern um die Gesundheit der Natur! Darüber sprechen wir mit Dr. Tobias Hipp vom Deutschen Alpenverein. Dr.Hipp ist sowas wie ein Anwalt der Alpen, denn er vertritt den Alpenverein als Naturschutzverband und setzt sich für den Erhalt der alpinen Natur und Landschaft ein. Gleichzeitig ist er super sportverrückt - bergsportverrückt müsste es vermutlich heißen. Das erzählt er uns aber im Podcas...2022-09-1344 minDer BergpodcastDer BergpodcastWas macht eine Waldbademeisterin – Interview mit Manuela GoerlichWaldbaden ist kein neuer Trend, sondern stammt eigentlich aus den 1980er Jahren aus Japan. Diese Form der Naturtherapie (Shinrin Yoku) wird dort schon seit Jahren angewendet. Auch in anderen Ländern vertraut man immer öfter auf die heilsame Zeit in der Natur. Doch ist Waldbaden – also sich einfach im Wald aufzuhalten wirklich gesundheitsfördernd? Ja! Und es gibt sogar einen eigenen Beruf dafür. In dieser Episode hat Janina Stilper eine echte Waldbademeisterin, Manuela Goerlich, zu ihrem ungewöhnlichen Beruf interviewt.2022-05-2926 minUX neu überdachtUX neu überdachtAlexander Keller erklärt was Open Source & UX mit Outdoor Klettern zu tun habenWarum liegt dieser Centigrade Kollege im Schlafsack auf einem Kletter-Crashpad? Darüber spricht er mit Thomas Immich, CEO von Centigrade, und erläutert, was das Ganze mit Digitalisierung, Open Source und UX zu tun hat. Es geht darum, sein Können einschätzen zu lernen und darauf aufbauend selbstverantwortlich zu handeln. Es geht darum, neue Wege zu gehen oder bestehende Wege zu nutzen, die aber noch nicht fertig sind oder gar Gefahren und Risiken bergen. Es geht auch um die uralte Frage der Haltung. Wer ein Projekt im Open Source Gedanken betreibt, sollte eine gewissen Sorgfalt walten lass...2022-04-1937 minDer BergpodcastDer BergpodcastKlimaneutral - wie geht das?Die 39. Folge des Bergpodcasts Viele Infos zu Klimaschutz im DAV und was ihr selbst tun könnt, um möglichst klimafreundlich unterwegs zu sein, findet ihr hier: alpenverein.de/wirfuersklima In der Folge nennen wir euch ein paar Zahlen und Tipps; unsere Quellen findet ihr hier: Emissionswerte und Bilanzierung: Emissionswerte Verkehrsmittel Bus & Bahn CO2-Emissionen von Verkehrsmitteln im Vergleich CO2-Rechner des Umweltbundesamts Ernährung: Regionalität Kennzeichnungen von Lebensmitteln Eierkennzeichnung Apps gegen Lebensmittelverschwendung Heizen: Tipps fürs klimaschonende Heizen 2022-03-2525 minDer BergpodcastDer BergpodcastSkitourengehen - worauf kommt es an?Das Skitourengehen boomt - kein Wunder: Was gibt es Schöneres als den Aufstieg aus eigenen Kräften zu bewältigen, nur um dann mit weiten Hängen und eine menge Pulverschnee belohnt zu werden? Klingt perfekt, ganz so einfach ist es aber natürlich nicht. Um beim Skibergsteigen freundlich, umsichtig und naturverträglich unterwegs zu sein, muss man einiges beachten. Besonders, wenn man gerade erst mit dem Sport beginnt, kann das ganz schön überfordernd sein. Deshalb erklären wir euch, auf was es bei einer rundum gelungenen Tour ankommt. Angela Kreß ist selbst Skitouren-Anfängerin und nimmt euch in dieser F...2022-02-0634 minNürnberg morgen - der Podcast der RelevanzreporterNürnberg morgen - der Podcast der Relevanzreporter#36 Nürnberg morgen (7.2. bis 13.2.2022)In dieser Folge erwarten Dich folgende Themen: * Sitzung Sozialausschuss: Heroin und ein neues Substitutionsangebot der Stadt * Kennst du unseren Newsletter? Lisa Vogel erzählt dir mehr! * Klettersport in der Region, es geht aber auch extrem. * Lerne unser Team-Mitglied, den Politik-Experten Georg Escher, bei einem Vortrag über die EU kennen. Der Themenausblick der Relevanzreporter Nürnberg - deine konstruktiven Lokalnachrichten zum Mitgestalten Du hast Anregungen oder möchtest, dass wir auch Dein Thema aufgreifen? Schick uns einfach eine E-Mail an redaktion@relevanzreporter.de WhatsApp oder Signal: 0151 263 22 7 11 https://relevanzreporter.de Shownotes: Hilfsangebote der Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe https://www.kbs-bayern.de/informationen-und-hilfe/hilf...2022-02-0610 minDer BergpodcastDer BergpodcastAlpenüberquerung – so wird's wasDie 37. Folge des Bergpodcasts Alpenüberquerungen – oder generell Mehrtagestouren – sind ein ganz besonderes Bergerlebnis: Tagelang in der Natur unterwegs sein, an die eigenen Grenzen gehen, das einfache Leben genießen. Doch ohne Vorbereitung sollte man dieses Abenteuer nicht angehen. Die Bergfreundinnen haben mit vielen Expert*innen gesprochen und geben ihre Empfehlungen in dieser Folge weiter. Es geht um Routenplanung und Training, Essen und Rucksackpacken, Alpine Gefahren und Tipps gegen Rückenschmerzen, Blasen und Co. Links und weitere Infos zur Folge: Bayern2-Podcast Bergfreundinnen Tipps für Alpenüberquerungen und Weitwanderwege Mehrtagestouren in den Alpen 2021-09-0145 minDer BergpodcastDer BergpodcastKräuterwandernDie 36. Folge des Bergpodcasts Brennnessel, Löwenzahn und Co. werden oft als Unkraut bezeichnet. Damit tut man den Pflanzen aber Unrecht. Vieles, was am Wegesrand, im Garten oder in den Wäldern wächst, kann man essen. Angela Kreß nimmt euch in dieser Podcastfolge mit auf ihre Wanderung mit der Kräuterexpertin Astrid Süßmuth. Auf dem Weg sammeln sie Kräuter und Pflanzen für ihre Gipfelbrotzeit. Astrid gibt viele Tipps, wie man essbare Pflanzen erkennen kann, zu was sie besonders gut schmecken und erklärt, worauf man beim Kräutersammeln achten muss. Die wichtigsten Punkte sind: Unerfahrene...2021-08-1331 minDer BergpodcastDer Bergpodcast#climbtotokyo - Über das Sportklettern bei den Olympischen SpielenDie 35. Folge des Bergpodcasts In diesem Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt und erstmals wird auch das Sportklettern mit von der Partie sein. Vom 3. bis 6. August geht es in der Vertikalen rund, wenn sich die Weltbesten in der Kombinationsdisziplin Olympic Combined, bestehend aus Speed, Bouldern und Lead, messen. Auch Deutschland schickt zwei Athleten zu den Wettkämpfen nach Japan: Jan Hojer und Alex Megos. Wir möchten in dieser Folge einen Blick hinter die Kulissen werfen. Juliane Fritz vom Boulderpodcast “Bin weg bouldern” spricht mit drei direkt Beteiligten: Urs Stöcker, leitender Bundestrainer des Kletternationalkaders Johannes Altner...2021-06-2529 minThe Germany ExperienceThe Germany ExperiencePlanning a summer trip to the mountains (Ceri from the UK)If things in Germany continue easing up, vacation will again be possible this summer. A very popular tourist destination is the mountainous region of Bavaria. Ceri, originally from the UK, runs a mountain tour and trekking company there called Four Elements. She joins me to discuss how to avoid tourist hot spots in the mountains this summer, how to prepare for a trip, and also how her love for the outdoors has shaped her time in Germany. Ceri's mountain tour company: https://www.4elements.eu/Karwendel, the hiking region she mentioned2021-05-1240 minLinie 67Linie 67Folge: 19 Touristenverein Die NaturfreundeOft angekündigt, jetzt endlich geliefert: In dieser Folge geht es nach langem Warten FINALLY um die Frage, wer denn nun diese sagenumwobenen Naturfreunde eigentlich sind. Wir beginnen mit deren Gründung als Arbeiterverein (siehe Teil 2 unserer Reihe zur Geschichte der Arbeiterbewegung) und erzählen euch was die Naturfreunde von den, nun ja, sagen wir mal “bürgerlichen” Gegenstücken DAV (Deutscher Alpenverein) oder SAC (Schweizer Alpenclub) unterscheidet. Wie so oft haben wir es nicht geschafft alles in eine Folge zu packen, weshalb ihr euch noch auf einen Teil 2 über die Naturfreunde freuen könnt. Viel Spaß und Berg Frei! ...2021-05-021h 01BergfreundinnenBergfreundinnenSo können wir Klischees in den Bergen überwinden | Geschlechter und Klischees | ServiceWir leben in einer Welt voller Klischees, die uns auch immer wieder in den Bergen begegnen. Das ist so, muss aber nicht immer so bleiben. Aber was ist eigentlich das Problem mit Stereotypen und Geschlechterrollen? Und wo soll man überhaupt anfangen, wenn man etwas ändern möchte? Anja Schmidt ist eine der Gründerinnen der Initiative "exploristas", die sich in Österreich für die Bestärkung von Frauen und Mädchen durch Outdoor Sport einsetzt. Im Interview erklärt sie nicht nur, welche Rolle die Medien und schon Kinderbücher in unserem Denken spielen, sondern gibt auch Tipps, wie jede:r ein...2021-04-1531 minMental Power PodcastMental Power Podcast#57 Interview: Dr. Matthias Baumann - Hochalpines Bergsteigen ohne Sauerstoff - Teil 2Checking in mit Dr. Matthias Baumann - Teil 2 Unfallchirurg, Expeditionsarzt und Sportmediziner, arbeitet als Chefarzt im Krankenhaus Sigmaringen für Unfallchirurgie. Er hat schon sehr viele Expeditionen als Arzt begleitet, ist der leitende Teamarzt der deutschen Radnationalmannschaft und Arzt der deutschen Olympiamannschaft bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 und in Tokio 2021. ____________________________________________ Thema in dieser Mental Power Podcast Folge: Matthias erklärt inwieweit dich das Bergsteigen zum hoch Alpinen Bergsteigen unterscheidet Wir sprechen über den physischen und mentalen Anspruch bei einer Besteigung ohne Sauerstoff  Wie du als Alpinist Erfahrung aufbauen kannst, um den...2021-04-151h 03BergfreundinnenBergfreundinnen(Wo-)mansplaining, plumpe Sprüche und Grenzen in unseren Köpfen | Geschlechter und Klischees | TalkFredi, die gefragt wird, ob ihr Mann ihr erlaubt, allein an den Berg zu gehen, während er mit den Kindern daheim sitzt. Barbara, die als Opfer ihres mountainbikegeilen Freundes bemitleidet wird, obwohl sie selbst total gerne Mountainbike fährt. Anna, die - obwohl sie es selbst anders kennengelernt hat - Männer als draufgängerischer wahrnimmt und viel besser klettert, wenn eine Frau sie sichert. Und Pam, der eine Tour nicht zugetraut wird, nur weil sie ein paar Kilo mehr hat und eine Frau ist. Das sind ein paar der Hörerinnen-Geschichten, die die Bergfreundinnen zu ihrem aktuellen Thema...2021-04-0842 minBergfreundinnenBergfreundinnen"Die Berge sind mein safe space" - die trans Freeriderin Hannah Aram | Geschlechter und Klischees | StoryIn unserer ersten Folge zum Thema Geschlechter und Klischees sprengen die Bergfreundinnen direkt alle Mann-Frau-Grenzen mit der Geschichte von Hannah Aram. Sie war vor zwei Jahren die erste trans Frau, die in den Qualifikationswettbewerben für die Freeride World Tour gestartet ist, der Weltmeisterschaft im Freeride Skifahren und Snowboarden. Bei allen vier Einzel-Wettkämpfen landete sie im Mittelfeld. Doch seitdem war sie kaum mehr Skifahren, obwohl es ihr Leben ist, wie sie selbst sagt. Der Grund: Sie wurde als trans Frau mehrfach angegriffen und ist seitdem traumatisiert. Wie exklusiv die 37-Jährige die Berge erlebt, welchen Blick sie auf das...2021-04-0139 minDer BergpodcastDer BergpodcastAlpenvereinskarten – Berge in 2DDie 34. Folge des Bergpodcasts Ob digital oder analog: der Blick auf eine AV-Karte ist aufschlussreich. Ist das nächste Teilstück steil oder flach? Gibt es einen Weg auf den Gipfel? Ist die Hütte in der Nähe bewirtschaftet? Dank der AV-Karten finden sich Wanderer, Bergsteigerinnen und Mountainbiker im Gelände zurecht. Diese ganzen Infos müssen aber erst einmal in die Karte kommen. Sie müssen erfasst und dann so dargestellt werden, dass man sie auch mit wenig Übung lesen und verstehen kann. Darum kümmern sie die Kartografinnen und Kartografen des DAV. In dieser Folge des Bergpodca...2021-03-1928 minLinie 67Linie 67Folge 18: Touristenverein Die NaturfreundeOft angekündigt, jetzt endlich geliefert: In dieser Folge geht es nach langem Warten FINALLY um die Frage, wer denn nun diese sagenumwobenen Naturfreunde eigentlich sind. Wir beginnen mit deren Gründung als Arbeiterverein (siehe Teil 2 unserer Reihe zur Geschichte der Arbeiterbewegung) und erzählen euch was die Naturfreunde von den, nun ja, sagen wir mal “bürgerlichen” Gegenstücken DAV (Deutscher Alpenverein) oder SAC (Schweizer Alpenclub) unterscheidet. Wie so oft haben wir es nicht geschafft alles in eine Folge zu packen, weshalb ihr euch noch auf einen Teil 2 über die Naturfreunde freuen könnt. Viel Spaß und Berg Frei! ...2021-03-0753 minDer BergpodcastDer BergpodcastMentale Stärke: Über die Rolle der Psyche im LeistungssportDie 33. Folge des Bergpodcasts Kraft, Koordination, Technik und Beweglichkeit – all das muss man mitbringen, um im Sportklettern erfolgreich zu sein. Aber das ist noch nicht alles. Auch der Kopf muss mitspielen, sonst drohen Nervosität und Druck in Wettkampfsituationen die Überhand zu gewinnen. Im Deutschlandfunk Sportgespräch mit Astrid Rawohl erklären Profikletterin Hannah Meul und Sportpsychologe Kai Engbert, welche mentalen Strategien dabei helfen können, sich auf ein Ziel zu fokussieren, was Bouldern mit Puzzeln zu tun hat, und wie sich die Coronapandemie auf die Trainingsmotivation auswirkt. Übrigens ist mentale Stärke nicht nur im Wettkampf- und Leist...2021-02-1538 minBergfreundinnenBergfreundinnenInterview: Gudrun Weikert über die vielen Rollen ihres Lebens - als Bergführerin, als Mutter, als Frau | Kinder & Berge #4"Wir Mädels durften schon Eishockey spielen. Weißt wann? Am Faschingsdienstag." Was Gudrun Weikert aus ihrer Kindheit schildert, ist weder besonders lang her, noch besonders weit weg. Und dennoch wirkt ihre Erzählung wie eine Geschichte aus einer ganz anderen Zeit. Als erste staatlich geprüfte Bergführerin Deutschlands bewegte sie sich auch nach der Kindheit auf sehr männlich geprägtem Terrain. Auf diesem Terrain dann doch Mascara zu entdecken, dann doch in die Mutterrolle zu finden, dann doch einfach ihr Ding machen zu können, ist für sie das große Geschenk des Daseins als Frau. Im I...2020-12-2437 minDer BergpodcastDer BergpodcastEhrenamt31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Für viele Vereine, wie auch den DAV, ist das Ehrenamt einer der Grundpfeiler. 30.000 Ehrenamtliche sind aktuell in ihren Sektionen oder auch im Bundesverband aktiv. „Ohne Ehrenamt kein DAV!“ Was motiviert Menschen sich ehrenamtlich zu engagieren? Was gibt ihnen die Freiwilligenarbeit? Lisa Amenda hat das Thema für uns genauer unter die Lupe genommen. Sie hat mit Petra Wiedemann gesprochen, die als Referentin des DAV-Hauptgeschäftsführers unter anderem für die Ehrenamtsförderung zuständig ist. Außerdem war sie mit der Familiengruppe der Sektion Weiler im Allgäu unterwegs und hat Gruppenleiter...2020-11-1030 minDer BergpodcastDer Bergpodcast20 Jahre ExpedkaderDie 31. Folge des Bergpodcasts Der DAV-Expeditionskader – kurz: Expedkader – feiert in diesem Jahr runden Geburtstag. Vor 20 Jahren wurde diese neue Art der Förderung des Leistungsbergsteigens ins Leben gerufen. Das Konzept: Talentierte, junge Bergsteiger sollen drei Jahre lang mehrere Ausbildungsblöcke durchlaufen und abschließend auf eine gemeinsame Expedition gehen. Unterstützt wurde er dabei bereits von Beginn an vom Partner Mountain Equipment. In dieser Folge möchten wir euch den Expedkader, seine Geschichte und Ziele, Erfolge und Niederschläge vorstellen. Reporter Georg Bayerle hat dazu mit Teilnehmern, Absolventinnen, Trainern und Partnern gesprochen: Dörte Pietron, erste Frau in einem Exped...2020-10-2750 minDer BergpodcastDer Bergpodcast#natürlichbiken – Biken Frauen anders?Die 30. Folge des Bergpodcasts Mountainbiken erlebt zu Corona Zeiten einen regelrechten Boom. Auch wenn der Sport noch eher männlich geprägt ist (siehe Mountainbikeumfragen des DAV und Delius-Klasing Verlags), zieht es immer mehr Frauen raus auf die Bikes. Und auch die Angebote speziell für Mountainbikerinnen nehmen zu. Es gibt eigene Mädels-Bikegruppen, Coachings für Mountainbikerinnen und so langsam auch zunehmend mehr Frauen auf den Starterlisten von Mountainbike-Wettbewerben. Wir haben uns gefragt, was das Biken unter Frauen ausmacht. „Biken Frauen anders als Männer?“ Journalistin Katharina Kestler ist dieser Frage für uns nachgegangen. Sie ist selbst...2020-10-1330 minDer BergpodcastDer BergpodcastAchtsam in die BergeDie 29. Folge des Bergpodcasts Unser Alltag birgt viel Stresspotential. Stress ist nicht immer negativ: Er setzt Energiereserven des Körpers frei und macht uns leistungsfähig. Bis zu einem gewissen Grad. Stehen wir ständig unter (negativem) Stress, kann das ernsthafte Folgen für unsere Gesundheit haben. Für das körperliche und geistige Wohlbefinden ist ein Ausgleich zum Alltag deshalb wichtig – zum Beispiel in Form von Wanderungen. Im Interview spricht Julie Schäfer vom Podcast „Lass quatschen“ mit Berg- und Gesundheitscoach Toni Abbattista über Gesundheit und Achtsamkeit und was das eigentlich mit Bergsport zu tun hat. Wir freuen uns...2020-09-1625 minDer BergpodcastDer BergpodcastUnfälle am BergDie 28. Folge des Bergpodcasts Ist Bergsport eigentlich gefährlich? Welche Disziplinen bergen das höchste Risiko? Was sind die häufigsten Gründe für Unfälle am Berg? Und was kann ich persönlich tun, damit ich nicht in eine Notlage gerate? Darum geht es in dieser Folge des Bergpodcast. Immer mehr Menschen zieht es in die Berge – verständlicherweise. Eine schöne Wanderung, ein atemberaubender Blick in die Ferne. Und in die Tiefe. Ein Geröllfeld. Einmal zu viel den Ausblick genossen, einmal zu wenig auf den Weg gesehen. Ins Rutschen geraten und gestürzt. So schnell ka...2020-08-0420 minDer BergpodcastDer BergpodcastMikroplastikDie 27. Folge des Bergpodcasts 35 Prozent des Mikroplastiks im Meer stammt vom Faserabrieb bei der Textilwäsche. Textilfasern sind damit die Mikroplastikquelle Nummer Eins bei der Meeresverschmutzung. Besonders Sport– und Outdoorkleidung besteht häufig aus Textilfasern, die zu den winzig kleinen Kunststoffpartikeln zerfällt. Als Bergsportlerinnen und Bergsportler wollen wir natürlich die Umwelt schützen, tragen aber mit unserer Kleidung bzw. deren Pflege zur Verschmutzung durch Mikroplastik bei. Wie können wir das vermeiden? Gibt es gute Alternativen zu funktionaler Textilkleidung? Was können wir bei der Pflege beachten? Marisa Becker vom Podcast fairquatscht ist diesen Fragen für uns n...2020-06-1235 minDer BergpodcastDer BergpodcastArbeiten auf einer AlpenvereinshütteDie 26. Folge des Bergpodcasts Das Leben und Arbeiten auf einer Hütte ist ein Knochenjob, der so einiges von den Hüttenwirtsleuten und deren Personal abverlangt. In dieser Podcastfolge erzählen Anita Waibl (Riffelseehütte), Julia Stauder (Richterhütte) und Michi Faber (Passauer Hütte), welche Herausforderungen die Bewirtschaftung einer Alpenvereinshütte mit sich bringt, was man dafür alles können muss und warum es für sie nicht nur ein Job ist, sondern eine Berufung. Wollt ihr selbst einmal auf einer Hütte arbeiten? Auf alpenverein.de/jobs sind jede Menge Hüttenjobs ausgeschrieben. Außerdem findet...2020-04-2431 minDer BergpodcastDer BergpodcastSkimo-Weltcup 2020 – Interview mit Skibergsteiger Toni PalzerVon 7. bis 9. Februar 2020 findet am Jenner in Berchtesgaden eine Premiere statt: Das traditionelle Skitourenrennen „Jennerstier“ wird erstmals im Weltcupformat ausgetragen. Dann kämpfen die besten Skimo-Athletinnen und -Athleten der Welt um Weltcup-Punkte. Als einer der Favoriten tritt dort Anton (Toni) Palzer an. Seit elf Jahren ist der 26-Jährige Mitglied der deutschen Skimo-Nationalmannschaft. Katharina Kestler hat den „Lausbub aus der Ramsau“ zum Interview getroffen.2020-01-1742 minDer BergpodcastDer BergpodcastJDAV - Die Jugend des Deutschen AlpenvereinsAuch die Jugend des Deutschen Alpenvereins feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: 100 Jahre Jugendarbeit im deutschen Alpenverein. Lisa Amenda hat das zum Anlass genommen, die JDAV einmal genauer vorzustellen. Was bedeutet sie für ihre Mitglieder und wofür steht sie? Lisa war beim Bundesjugendleitertag in Nürnberg dabei und hat dort mit verschiedenen Personen aus der JDAV gesprochen. Außerdem hat sie eine Jugendgruppe in München besucht und das Leitungsteam zum Engagement in der Jugendarbeit befragt.2019-12-2031 minDer BergpodcastDer Bergpodcast#unserealpen - Teil IIIm zweiten Teil unseres Podcasts über #unserealpen reist BR-Reporter Georg Bayerle von Innsbruck weiter nach Bozen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Ernst Vogt vom Bayerischen Rundfunk hat er es sich zum Ziel gesetzt, die Alpen noch besser kennenzulernen. Er reist mit dem Zug und steigt an verschiedenen Stationen aus, um mit Menschen zu sprechen, die in den Alpen zuhause sind. In dieser Folge geht die spannende Reise weiter über den Brenner bis nach Südtirol. Georg und Ernst sprechen mit Dominik Prantl von der Süddeutschen Zeitung, Almwirtin Helga Hager, dem Alpenexperten Rudi Erlacher, mit Klaus Messner, Geschäftsführer des Touris...2019-12-131h 02Der BergpodcastDer Bergpodcast#unserealpen - Teil IMit der Kampagne #unserealpen möchten die Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol zum Schutz der Alpen aufrufen. Was müssen wir tun, um diesen besonderen Naturraum zu schützen? Und was bedeuten die Alpen für die Menschen, die dort leben und arbeiten? Georg Bayerle und Ernst Vogt vom Bayerischen Rundfunk haben die Alpen genauer unter die Lupe genommen. Auf seiner Zugfahrt von München bis Bozen nimmt uns Georg mit. Er steigt an verschiedenen Stationen aus, um mit Menschen zu sprechen, die die Alpen prägen.2019-12-1152 minDer BergpodcastDer BergpodcastDie Geschichte des Boulderns in DeutschlandWas ursprünglich als Insider-Training für das Klettern am Fels anfing, hat mittlerweile eine große Eigendynamik entwickelt: das Bouldern. Vor 15 Jahren kannten es nur wenige. Seitdem ist eine Menge passiert: Aus der Nischensportart wurde ein handfester Trend und heute muss man den Begriff kaum noch jemandem erklären. Doch wo hat das Bouldern in Deutschland eigentlich seinen Ursprung? Und wie hat es sich in den letzten Jahren verändert und entwickelt? Darum soll es in dieser Folge unseres Bergpodcasts gehen. Auf Spurensuche ist diesmal Juliane Fritz von „Bin weg bouldern“ gegangen und hat dabei mit einigen Menschen gesprochen, die Teil...2019-11-2947 minDer BergpodcastDer BergpodcastEin Verein im Wandel: DAV-Geschichte Teil IIIIn der dritten Folge unseres Geschichts-Rückblicks schauen wir auf die Zeit nach 1945. Der Deutsche Alpenverein ist nach Kriegsende zunächst verboten. Nur langsam erfolgt der Wiederaufbau. Bis heute gibt es immer wieder neue Herausforderungen für den DAV. Und die Zahl der Mitglieder wächst und wächst.2019-11-1510 minDer BergpodcastDer BergpodcastZwischen den Weltkriegen: DAV-Geschichte Teil IIDie Zeit zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg gehört ohne Zweifel zum dunklen Kapitel der Geschichte des Alpenvereins. Die Zeit ist deutlich geprägt vom Antisemitismus. Es ist aber auch eine Zeit, in der das Interesse an den Bergen enorm steigt und in der sich der Verein auf den Naturschutz besinnt.2019-11-0809 minDer BergpodcastDer BergpodcastWie alles begann: DAV-Geschichte Teil IDer Deutsche Alpenverein feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. In 150 Jahren ist viel passiert und deshalb darf in diesem Podcast ein kleiner Rückblick natürlich nicht fehlen. Im ersten Teil unserer Reise in die DAV-Vergangenheit schauen wir auf die Anfänge des Vereins und die Jahre bis zum 1. Weltkrieg2019-11-0111 minDer BergpodcastDer BergpodcastHerausforderung KlimawandelDas Schwinden der Alpengletscher und das Auftauen des Permafrostes zeigen die Auswirkungen des Klimawandels dramatisch. Wissenschaft und Politik diskutieren im Rahmen dieses Podcasts nicht nur die bereits spürbaren und absehbaren Folgen des Klimawandels für den Alpenraum, sondern auch, welche Lösungskonzepte umsetzbar und wirksam sein können. Diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt des Vortrags "Herausforderung Klimawandel", der am 15. Juli 2019 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattfand.2019-10-181h 13Der BergpodcastDer BergpodcastRaumordnungskonzepte und Naturschutz im AlpenraumDie Berge wurden in den letzten 150 Jahren durch die wirtschaftliche und touristische Erschließung transformiert, auch durch den Alpenverein. Wissenschaftlerinnen und Naturschützer diskutieren, wie Konzepte für die Zukunft aussehen können und welche Rolle die Alpen beim von Politik und Gesellschaft neu entdeckten Thema Klimaschutz spielen. Diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt des Vortrags "Raumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum", der am 4. Juli 2019 im Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins stattfand.2019-10-021h 34Der BergpodcastDer BergpodcastAlpenvereinskultur - eine andere Ökonomie?Der Alpenverein begründete mit den für alle offenstehenden Schutzhütten und dem allgemein zugänglichen Wegenetz eine besondere, solidarische Infrastruktur. Das widerspricht vielen ökonomischen Grundprinzipien, funktioniert aber doch erstaunlich gut. Insbesondere in den letzten Jahren boomt der Bergsport, und das stellt die alpine Infrastruktur vor eine große Herausforderung. Diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt des Vortrags „Alpenvereinskultur – eine andere Ökonomie?“, der am 27. Juni 2019 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattgefunden hat.2019-09-131h 31Der BergpodcastDer BergpodcastAuf dem TauernhöhenwegEs ist schwer zu erklären: das Gefühl vom „Oben sein“. Wer es spüren will, muss es erleben. Ein Ausflug in den Nationalpark Hohe Tauern soll in dieser Folge dazu inspirieren, selbst in die Berge zu gehen und Natur hautnah zu erleben. Sebastian und Line von „Off The Path“ machen es deshalb vor. Die beiden Blogger und Hochgebirgseinsteiger erzählen hautnah von den Erlebnissen ihrer viertägigen Wanderung entlang des Tauernhöhenweges. Welche Hütten sie auf dem Weg besucht und was sie dabei erlebt haben, hört ihr in Folge 14 des Bergpodcasts.2019-08-2352 minDer BergpodcastDer BergpodcastMedialität und Vermarktung des BergsportsDie Entwicklung neuer multimedialer Formate hat zu einer Explosion der Selbst- und Fremdinszenierung des Bergsports und seiner Protagonisten geführt. Neben der allgegenwärtigen Werbung und Vermarktung verändert die neue digitale Bildkultur den "Heterotopos" Alpen. Im Rahmen der Vortragsreihe "Die Alpen. Der gefährdete Traum." als Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Deutschen Alpenvereins wird die aktuelle Bergbegeisterung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext gesetzt.2019-07-121h 06Der BergpodcastDer BergpodcastEs muss nicht immer neu sein - Ausrüstung und UmweltschutzDas superleichte Zelt, die ultradünne Jacke, die extrem wasserdichte Hose: ständig wollen die Outdoor-Firmen auch Bergsportler mit immer neuen Produkten verführen. Doch muss es immer was Neues sein? Und wie können wir unsere Ausrüstung möglichst lange nutzen? Fragen, denen wir in dieser Folge im Rahmen der DAV-Kampagne "#machseinfach - nachhaltig handeln" nachgehen. Dazu sind wir unter anderem im Gespräch mit unserem Kooperationspartner Vaude. Denn bei dem Outdoor-Ausrüster aus Tettnang wird Umweltschutz groß geschrieben. Außerdem gibt's auch Etwas zu gewinnen.2019-07-0157 minDer BergpodcastDer BergpodcastDie Versportlichung des BergsteigensDie Motive des In-die-Berge-Gehens sind einem Wandel unterworfen. Standen ursprünglich die Freude am Entdecken und ein romantisches Naturerleben an vorderer Stelle, spielen heute die Bewegung selbst, die Messbarkeit und der Vergleich von körperlicher und mentaler Leistung entscheidende Rollen. Auch hier zeigt sich die "Sportifizierung" unserer modernen Welt. Diese Podcastfolge ist ein Mitschnitt des Vortrags „Die Versportlichung des Bergsteigens“, der am 21. Mai 2019 im Alpinen Museum stattfand.2019-06-301h 34Der BergpodcastDer BergpodcastDer Ruf der Berge - Vortrag Prof. Dr. Hartmut RosaDer Berg ruft: immer mehr Menschen zieht es in die Berge. Damit wächst auch unsere Verantwortung für die Natur. In einer Vortragsreihe setzen der Deutsche Alpenverein und die Bayrische Akademie der Wissenschaften die aktuelle Bergbegeisterung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext: "Die Alpen. Der gefährdete Traum" heißt die Reihe anlässlich des 150. DAV-Jubiliäums. Den Anfang hat Mitte Mai der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa gemacht. Er sprach zum Thema "Der Ruf der Berge. Eine resonanztheoretische Deutung".2019-06-161h 00Der BergpodcastDer BergpodcastKlimafreundlich in die Berge - Mobilität besser denkenMit gutem Gewissen in die Berge: diesem Thema widmet der DAV im Jubiliäumsjahr unter dem Stichwort "Haltung zeigen" und dem Hashtag "machseinfach" besondere Aufmerksamkeit. Ein wichtiges Thema ist dabei der Verkehr, denn dafür geht ein großer Teil unseres CO2-Ausstoßes drauf. Tatsächlich lässt sich auf dem Weg in die Berge viel CO2 einsparen, wenn wir zum Beispiel das Auto stehen lassen. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Naturschutz-Experten vom DAV. Und wir haben uns vom Gay Outdoor Club zeigen lassen, wie es gehen kann. Denn der GOC ist eine der DAV-Sektionen, die die mei...2019-06-1354 minDas Gipfelbuch: Der Outdoor PodcastDas Gipfelbuch: Der Outdoor PodcastExtrablatt - 150 Jahre Deutscher AlpenvereinZum Anlass des 150 jährigen Geburtstags widmen wir ein Extrablatt dem Deutschen Alpenverein und der Sektion München. Was als eine Vereinigung "Unzufriedener" begann, ist heute die größte nationale Bergsteigervereinigung der Welt mit fast 1.3 Millionen Mitgliedern. Neben der Geschichte gehen wir auch auf das reichhaltige Angebot des DAVs und seiner Sektionen ein und stellen ein paar bewirtschaftete Hütten sowie Selbstversorgerhütten vor. Insgesamt möchten wir aber einfach Danke sagen. Danke für all die Schilder und Wege, die vielen ehrenamtlichen Stunden und die Gewissheit, dass im hoffentlich niemals eintretenden Notfall, Hilfe kommt.2019-05-1425 minDer BergpodcastDer BergpodcastJubiläumssong – „obensein“ von Matthias Thönissen Das "Happy Birthday"-Lied für den Deutschen Alpenverein lautet natürlich "obensein". Mit viel Augenzwinkern wird über die Motivation gesungen, die uns zum Bergsteigen, Wandern und nach oben auf die Berge bringt.2019-05-0903 minDer BergpodcastDer BergpodcastALPIN zum AlpinismusLange Zeit waren Berge ein Hinderrnis – und keines, auf das man unbedingt hinauf wollte. Das hat sich aber spätestens in den letzten zwei Jahrhunderten grundlegend geändert: Pioniere des Bergsports erklommen einen Gipfel nach dem anderen. Und seit 150 Jahren setzt sich der DAV dafür ein, dass die Alpen für jeden zugänglich sind, der sie schätzt. Aber: Was ist Alpinismus? Was macht den Alpinismus eigentlich aus? Welche Entwicklungen hat das Bergsteigen durchgemacht? Und welche Probleme bringt es mit sich? Diese Fragen begleiten das Bergmagazin ALPIN seit 56 Jahren. Chefredakteur Bene Benedikt sowie die Redakteure Robert Demmel, Andreas Erkens u...2019-05-0846 minRadioreportageRadioreportage150 Jahre Deutscher AlpenvereinVor 150 Jahren wurde der Deutsche Alpenverein gegründet. Es ging darum, die touristische Entwicklung der Alpen aktiv durch den Bau von Hütten und Wegen zu unterstützen. Heute gehören auch Mountainbiken und Wettkampfklettern zum Spektrum des DAV.2019-04-2253 minDer BergpodcastDer BergpodcastBergsport Mountainbike - Dialog statt KonfrontationMit dem Mountainbike raus auf den Trail und dort einfach mal sportlich die Seele baumeln lassen: Das ist der Reiz und das Versprechen des Mountainbikens. Doch dort, wo sich Bikerinnen und Biker verausgaben wollen oder Erholung suchen, sind auch andere Wegnutzer mit den gleichen Zielen unterwegs. Und nicht immer gelingt auf den Trails die friedliche Koexistenz aller Nutzungsgruppen. Dabei werden die Interessen von Wanderern und Bikern oft als gegensätzlich dargestellt und die Wahrnehmung geschürt, dass es durch Mountainbiker ein höheres Risiko gibt als durch Wanderer. Dem will der DAV in dem Programm "Bergsport Mountainbike – Nachhaltig in die Zukun...2019-04-1219 minDer BergpodcastDer BergpodcastInterview mit Extrembergsteigerin Dörte PietronSie ist eine äußerst erfolgreiche Bergsteigerin, Bergführerin und Klettertrainerin. Doch was die wenigsten wissen: Erst mit knapp 20 hat die in Heidelberg geborene Dörte Pietron ihre Leidenschaft für die Berge mehr oder weniger durch Zufall entdeckt. Dem folgten zahlreiche Höchstleistungen im Alpinismus. Bekannt ist Dörte aber vor allem für ihre Leistung in Patagonien: Als erste Frau durchstieg sie 2008 die Westwand des Cerro Torre, des „unmöglichen Berges“. Im Interview mit dem Podcaster Robert Kampczyk von VitaminBerge erzählt die Ausnahmeathletin von ihren einprägsamsten Erlebnissen als Profibergsteigerin und verrät, warum der Cerro Torre für sie nicht nu...2019-04-0547 minDer BergpodcastDer BergpodcastNachgestiegen - Dem Klimawandel auf der SpurSkifahren, Wandern, Mountainbiken: zu jeder Jahreszeit zieht es Touristen in die Alpen. Doch nicht nur die Begeisterung für die Berge wächst, sondern auch die Sorge um sie. Denn der Klimawandel verändert auch die alpine Landschaft. Wie sich das äußert und zukünftig äußern könnte, untersuchen Wissenschaftler auf Deutschlands höchster Forschungsstation: auf dem Schneefernerhaus unterhalb des Zugspitzgipfels. Dort haben die Podcastmacher von Detektor.fm mehrere Forscher besucht und sie gefragt, was sie genau erforschen.2019-03-2209 minDer BergpodcastDer BergpodcastFrauenpower - Geschichten über Pionierinnen am BergSie haben ohne großes Aufsehen agiert, sie sind weit weniger bekannt als männliche Berghelden und doch oder vielleicht gerade deswegen haben sie den Alpinismus stark geprägt: in dieser Folge stellen wir vier außergewöhnliche Bergfrauen vor. Wie schwer war es für Frauen noch im 20. Jahrhundert Bergsteigerin und Bergführerin zu werden? Was hat die Frauen bewegt und welche Hürden wurden ihnen ganz anders als Männern in den Weg gelegt? Eleonore Noll-Hasenclever zum Beispiel lebte für die Berge und ließ sich von niemandem abbringen. Hettie Dyhrenfurth managte mal eben so die Bergtouren ihres Mannes. Gud...2019-03-0852 minDer BergpodcastDer BergpodcastInterview mit Urs Stöcker, DAV-Bundestrainer KletternDieses Mal steht das Klettern im Mittelpunkt des Bergpodcasts. In etwas mehr als einem Jahr ist es soweit: dann können die Profis erstmals bei Olympischen Spielen ihr Können im Bouldern, Lead- und Speedklettern unter Beweis stellen. Und für die Deutschen ist da auch dieser Mann ganz wichtig: DAV-Bundestrainer Urs Stöcker. Der Schweizer ist einer von drei Trainern des Kletter-Nationalteams und steht uns eine gute Stunde lang Rede und Antwort. Wie bereitet er die Athleten auf Olympia vor? Wie findet er neue Talente? Und wie kam der Bundestrainer selbst zum Klettern? Das sind nur einige der vielen Frag...2019-02-281h 10Der BergpodcastDer BergpodcastGewissensfrage Bergsport: Geht's auch grün?Kann ich bei Kunstschnee Skifahren gehen? Und: sollte ich um die halbe Welt fliegen, um die Anden mit dem Snowboard zu erkunden? Das sind Fragen, die Gewissensbisse machen und die sich viele DAV-Mitglieder wahrscheinlich stellen. Denn der Deutsche Alpenverein will laut Satzung die Natur und Umwelt schützen, gleichzeitig aber natürlich auch den Bergsport fördern. Das Jubiläumsjahr soll Anlass sein, noch ein Stückchen mehr Haltung zu zeigen. Die Kampagne „#Mach’s einfach!“ zeigt, wie’s geht. In dieser Podcast-Folge machen sich die Journalistinnen Katharina Kestler und Lisa Amenda so ihre Gedanken über das Thema und sind dabei sehr ehr...2019-02-2238 minDer BergpodcastDer BergpodcastDie Berge der ZukunftAn einem Montag im Jahr 2169 von BERGI, deinem vollautomatischen Nachrichtenbot rund um das Thema Berge geweckt zu werden, klingt seltsam? Dann höre dir erstmal an, was er dir zu sagen hat. Denn für diese Folge des Podcasts „EinsFünfNull“ haben sich die zwei bergbegeisterten Journalistinnen Katharina Kestler und Julia Schweinberger überlegt, wie das klingen könnte und ein kleines Hörspiel gezaubert. Tatsächlich ist seit der Gründung des Alpenvereins vor 150 Jahren im Bergsport eine Menge passiert und es steht außer Frage, dass auch die Zukunft des Bergsports von sinnig-unsinnigen Erfindungen, jeder Menge neuer Rekorde und klimabedingte...2019-01-2523 minDer BergpodcastDer Bergpodcast150 Jahre Deutscher AlpenvereinHerzlich Willkommen zu „EinsFünfNull“, dem Bergpodcast zum 150. Geburtstag des Deutschen Alpenvereins. In den letzten 150 Jahren hat sich eine ganze Menge getan im Bergsport, aber auch im Naturschutz. Im Podcast möchten wir in den kommenden Monaten zurückblicken, aber auch schauen, was gerade möglich ist und wie es in der Zukunft aussehen könnte. Deshalb sprechen wir unter anderem darüber, wie Bergabenteuer und Umweltschutz vereinbar sind. Außerdem kommen einige Menschen zu Wort, die ohne die Berge und den Bergsport nicht leben könnten. Wir freuen uns, dass ganz verschiedene Bergfreunde und Podcaster dabei sind. Bald geht’s los. Hier er...2019-01-1002 minmegamagischmegamagisch#014 Donaldismus Fan-Art von Sarah Burrini Sarah und Arne sind in dieser Episode von megamagisch zu Gast bei Mark Benecke und sprechen mit ihm – nicht nur, aber überwiegend – über Donaldismus. Denn Mark ist, abgesehen von circa einermillionensiebenhunderachtundvierzigtausendfünfhundertzwölf anderer Tätigkeiten und Hobbys, auch Donaldist und einer der wenigen Gesprächigen noch dazu. Mark ist übrigens gerade auch mal wieder auf Tour und alle, die sich das gerne mal ansehen wollen, finden hier die Termine. $('#2014_04_12_014-donaldismus_player').podlovewebplayer({ poster: 'https://megamagis.ch/files/img/megamagisch360.jpg', chapters: '00:00:00.000 Und da geht es los'+"\n"+...2014-04-121h 53