podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutscher Blinden- Und Sehbehindertenverband E.V. Projekt "Sehen Im Alter"
Shows
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Diabetes und gutes Sehen im Alter – Was muss ich tun?
Sehkraftverlust im Alter verhindern, erkennen und behandeln Gespräch mit Professor Dr. Focke Ziemssen über Diabetes, Augenkrankheiten sowie Prävention und Behandlung Zu Gast: Prof. Dr. Focke Ziemssen, Augenarzt und Netzhautexperte, Promotion zu jugendlichen Diabetesformen und Augenerkrankungen, Stationen in Tübingen an der Augenklinik und in London am "Centre of Molecular and Cell Imaging", seit 2021 Chefarzt an Universitätsaugenklinik in Leipzig Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Berater im Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soz...
2025-06-20
35 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Sehen im Alter auf dem Land: Versorgungsforschung, Pilotprojekte, gute Lobbyarbeit und mobile Augenheilkunde
Gespräch mit Privatdozent Dr. Christian Wolfram zur Rolle niedergelassener Augenärzte in ländlichen Gebieten Zu Gast: Privatdozent Dr. Christian Wolfram, Augenarzt, Kliniker in Cottbus und Hamburg, Forscher auf dem Feld von Epidemiologie und Versorgungsforschung in der Augenheilkunde Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Aufnahm...
2025-05-22
35 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Gutes Sehen in der Pflege, Luxus oder Anspruch?
Gespräch mit Sabine Kampmann zu Sehproblemen älterer Menschen in der ambulanten wie stationären Pflege Zu Gast: Sabine Kampmann, Leiterin des Präventionsprogramms „Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen“, Trägerin der Graf-zu-Bentheim-Medaille in Gold der Blindeninstitutsstiftung Würzburg für ihr langjähriges Engagement zum Sehen im Alter Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal...
2025-04-22
39 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Planen in unplanbaren Zeiten - Wie geht es weiter im Projekt Sehen im Alter?
Werkstattgespräch mit Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter Gesprächspartnerin: Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter und Leitung Geschäftsstelle von Acto Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Inhalt: Auf der Grundlage des seitens des BMAS geförderten Projektes Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken! und der beiden Hauptziele des Projekts Sehen im A...
2025-03-20
27 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Bald alle Bücher zum Hören? - Wird das neue ePub3-Format die Welt der Hörbücher revolutionieren?
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kahlisch zu Hörbüchern, Daisy-Format, epub3, DZBlesen, EAA und den neuen Möglichkeiten beim Hören von Büchern Gesprächspartner: Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Uni Leipzig - Direktor DZBLesen - Präsidiumsmitglied im DBSV Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundes. Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Aufnahmetermin: 06.02.2025, 14:30 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.02.2025 Inhalt: Gegenstand des Gesprächs waren da...
2025-02-20
46 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Auf nach Mannheim?! Worauf es ankommt
Was bietet der 14. Seniorentag in Mannheim für sehbehinderte Menschen? Gespräch mit Silke Leicht (BAGSO) Gesprächspartnerin: Silke Leicht, Stellvertretende Geschäftsführerin der BAGSO, dort zudem Referentin für Engagement und Partizipation und auf dem Seniorentag aktiv Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projektleiter Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundes. Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Aufnahmetermin: 16.01.2025, 14:00 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.01.2025 Inhalt: Im...
2025-01-20
30 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Der Ausgang der Augenpatienten aus ihrer Unmündigkeit oder Was ich über meine Augenkrankheit wissen muss
Vortragende: Prof. Dr. phil. Christine Holmberg, MA MPH Medizinische Hochschule Brandenburg - Theodor Fontane Leitung Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Titel des Vortrags: „Wie steht es um die Gesundheitskompetenz älterer Menschen in Bezug auf Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projektleiter Sehen im Alter Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Aufnahmetermin: 18.12.2024, 09:00 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.12.2024 Inhalt: Der Vortrag gliedert sich in drei Teile, die Gesundheitskompetenz, die Bedeutung von Sehen und Sehverlust im Alter sowie schließlich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der jetzigen Situation. Für Professorin Holmberg...
2024-12-20
47 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Digitales in der Praxis - Aus dem Alltag der digitalen Hilfsmittelberatung
Gespräch mit den Mitarbeiterinnen des Landeshilfsmittelzentrum (LHZ) Sachsen in Dresden, Gäste: Anke Lehmann-Kaiser und Sandra Schurig Gastgeber: Emanuel Stadler und Thomas Golka, beide Fokusgruppe Sehen im Alter Weitere Links zur Folge: LHZ Sachsen Digitaler Austauschraum DigitalKompass Das digitale Lern-Tandem Apps: • Be my eyes • Lookout von Google • Seeing AI von Microsoft Inhalt: Die ältere Generation ist digital geteilt in die Erfahrenen und die Unerfahrenen, gerade letztere bedürfen Beratung und Schulung, hier hilft das Landeshilfsmittelzentrum Sachsen (LHZ), das auch über seinen Landesgrenzen hinaus berät. Die beiden Hilfsmittelberaterinnen schildern ihren Alltag in der Beratung...
2024-11-20
43 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Rechtzeitig handeln! Sehen erhalten durch Prävention und Früherkennung
Vortrag von Prof. Robert Patrick Finger, gehalten bei der Fachtagung Sehen im Alter 2024 in Bonn, 15. Juni 2024 sowie anschließendes Gespräch mit Emanuel Stadler und Thomas Golka, beide Fokusgruppe Sehen im Alter. Prof. Robert Finger ist Direktor der Uni-Augenklinik Mannheim, hat einen Lehrstuhl für Ophthalmologie inne und ist in der internationalen Vernetzung der Augenheilkunde engagiert. Zudem arbeitet er in der Versorgungsforschung und ist ehrenamtlich im Initiativkreis vom Aktionsbündnis Sehen im Alter tätig. Regie / Technik: Markus Georg, Projektleiter SiA Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Inhalt: Typische Altersaugenkrankheiten wie die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD...
2024-10-20
27 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Rechte haben, Rechte kennen - Recht bekommen
Rechtliches bei Sehverlust im Alter – was muss ich wissen? Gespräch mit dem Juristen Dr. Michael Richter Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA (Sehen im Alter) Gast: Dr. Michael Richter, rbm Dr. Richter ist seit 2009 Geschäftsführer der rbm, Rechte behinderter Menschen gGmbH https://www.rbm-rechtsberatung.de/rbm-offentlich/ . Im Alter von 17 Jahren erblindete er aufgrund eines Glaukoms, durchlief ein spezielles Blindentraining in Marburg und studierte dann Jura, schloss beide Staatsexamen ab und arbeitete als wissen. Mitarbeiter an der Uni Bielefeld. Von dort wechselte er zum dvbs (Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studi...
2024-09-23
36 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Mitmachen, nicht nur dabei sein
Politische Partizipation bei Sehverlust im Alter – wie geht das? Gespräch mit dem Aktivisten Ottmar Miles-Paul In dieser Episode bespricht Ottmar Miles-Paul vier Komplexe zum Thema Politische Partizipation bei Sehverlust im Alter, und zwar am Beispiel eines fiktiven Interessenten, der sich in der Kommunalpolitik engagieren will. Was habe ich davon, mich politisch zu engagieren? Welche Möglichkeiten bieten sich mir? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wie und wo finde ich Hilfe und Unterstützung? Diese vier Grundfragen werden beantwortet. Die beiden Gesprächspartner reden von Geduld, die man lernen muss, und von der Fähigkeit, doch ungeduldig zu blei...
2024-08-20
29 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Autonom bleiben bei Sehverlust im Alter
LPF, O&M sowie Vernetzung vor Ort - Drei Methoden zum Umgang mit Sehbeeinträchtigung im Alter In dieser Folge des Podcasts "Übers Ohr" vom Aktionsbündnis Sehen im Alter tauchen wir tief in die Herausforderungen und Lösungen ein, die mit einem Sehverlust im Alter einhergehen. Der Gastgeber und Moderator, Thomas Golka, spricht mit Sabine Backmund, beide engagierte Mitglieder der ehrenamtlichen Fokusgruppe des Aktionsbündnisses, über drei Methoden zur Verbesserung der Autonomie für Menschen mit einer neu diagnostizierten Sehbehinderung im Alter. Unser Gast, Sabine Backmund, ist eine erfahrene Mitarbeiterin des Blinden- und Sehbehindertenverbands Württemberg e.V. Sei...
2024-07-20
24 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Fragen Sie ganz unbefangen!
Erfahrungsbericht einer Betroffenen, Ursula Kleinert, BSVSH Elmshorn. Sie ist auch Mitglied der ehrenamtlichen Fokusgruppe im Aktionsbündnis Sehen im Alter und Gast und Referentin in dieser Ausgabe des Podcast. In dieser Folge gibt es einen interessanten Beitrag von der 4. Fachtagung Sehen im Alter. Am 14. und 15. Juni kamen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen nach Bonn bzw. haben online die Veranstaltung verfolgt. Die vierte Fachtagung stellte die Themen „Gesundheitskompetenz“ und „Versorgungsstruktur“ in den Mittelpunkt und hat einen Überblick über das seit 2014 Erreichte gegeben, die Politik für das Thema sensibilisiert, die Akteure im Gesundheitswesen einbezogen und den Dialog und den fachlichen A...
2024-06-20
20 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
EU-Wahl 2024 - ein wichtiger Urnengang auch für blinde und sehbehinderte Menschen im Alter?!
In dieser Folge sprechen wir über die bevorstehende Europawahl am 9. Juni 2024, bei der die Bürger Europas zum zehnten Mal das Europäische Parlament wählen. Es werden 720 Sitze vergeben, darunter 96 für Deutschland. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat einige zentrale Forderungen formuliert: Mehr Engagement deutscher Abgeordneter in der Disability Intergroup des Europaparlaments. Einsatz für die Verabschiedung der horizontalen Antidiskriminierungsrichtlinie. Förderung von Barrierefreiheit durch Stärkung des EU-Zentrums für Barrierefreiheit und Erweiterung des European Accessibility Act. Sicherstellung gleichberechtigter und sicherer Mobilität für Menschen mit Behinderungen. Unterstützung der Umsetzung des Marrakesch-Vertrags für besseren...
2024-06-03
17 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Projektvorstellung „Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken“
Das dreijährige Projekt will am Beispiel von Menschen mit Seheinschränkungen aufzeigen, welche Hürden es für die Partizipation am politischen Geschehen durch ältere Menschen gibt. Die Erkenntnisse und Lösungsansätze können auf Menschen mit anderen Beeinträchtigungen übertragen werden und gleichzeitig dazu anregen, auch für diese Zielgruppen eine Analyse der fördernden und hemmenden Faktoren für die politische Teilhabe zu erstellen. So wird sich die Situation für alle verbessern, zum Beispiel durch den Einsatz für individuelle Teilhabeleistungen zur politischen Partizipation. Gleichsam wird Politik dafür sensibilisiert, Alter und Behinderung nicht länger getrennt zu...
2024-05-21
26 min