podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutscher Caritasverband E. V.
Shows
Candy Holding: Der Podcast
04: Mental Health – Warum wir offen darüber sprechen müssen
Mentale Gesundheit geht uns alle etwas an – deshalb teilen wir in dieser Folge offen unsere persönlichen Erfahrungen. Wie gehen wir mit Druck, Ängsten und schlechten Tagen um? Was hilft uns, wenn alles zu viel wird? Wir sprechen offen über die Herausforderungen, die psychische Gesundheit mit sich bringt, und reflektieren unsere eigenen Erfahrungen. Wie gehen wir als Männer mit Stress, Ängsten und Druck um, und was bedeutet es, sich Unterstützung zu suchen? Wir setzen uns mit den Stigmas auseinander, die noch immer rund um das Thema Mental Health bestehen, und zeigen auf, wie wichtig es ist, darüber zu re...
2025-02-13
44 min
INNOpulse - INNOVATORS! Not Innovation.
Die digitale Transformation gemeinsam lernen? Wissensökosysteme am Beispiel des vediso e.V.
Im Gespräch mit Sarah Theune, Vorständin, Vediso e.V. Keine Zeit alles anzuhören aber dennoch Interesse an den Inhalten? Chatte mit unserem KI-Assistenten für detaillierte Einblicke in jede Folge: https://short.omm.cloud/innopulseassistant Folge uns über die Linkedin Showcase-Page INNO³: https://www.linkedin.com/showcase/inno-three/ Schreibt uns Ideen, Vorschläge und/oder Feedback per Mail an: inno@omm-solutions.de Episoden Shownotes: Link zur INNOpulse Page, https://www.inno-pulse.eu/ Link zu OMM Solutions, https://www.omm-solutions.de Link zum Linkedin-Profil von Dr. Mar...
2024-10-10
50 min
MKR – Das Magazin
04.07.: Dem Pflegemangel entgegenwirken
Caritas gründet weitere Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Wenns zwischendurch grad mal so richtig heiß wird, ist der Wald "the place to be" – herrlich kühl und frische Luft. Ein Ort, der Schutz verdient hat. Für mehr Wald-Bewusstsein setzt sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gemeinsam mit der Forstabteilung des Erzbistums München und Freising ein. Wenn Eltern feststellen, dass ihr Kind eine seelische oder körperliche Beeinträchtigung hat, ist das zunächst einmal eine riesige Herausforderung. Hierzulande gibt es ein umfangreiches Unterstützungsangebot. Um die in Anspruch nehmen zu können, müssen sich die aber Eltern ni...
2024-07-04
13 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 21: Kapitalismus und Klimaschutz
Unendliches Wachstum - Wohlstand und Reichtum für alle. Der Kapitalismus hat dafür gesorgt, dass heute selbst die Ärmsten in Deutschland so leben können wir einst nur Könige und Kaiser. Aber das hat seinen Preis. Denn unser permanentes Wirtschaftswachstum beruht auf dem Verbrennen fossiler Rohstoffe. Dass diese endlich sind wissen wir schon lange. Dass unser Klima dadurch kollabiert - das wollen viele noch immer nicht wahrhaben.Wie also kann es gelingen grenzenloses Wachstum und Klimaschutz zu verbinden? "Gar nicht", sagt Ulrike Herrmann in der 21. Folge des Caritas-Klimapodcasts. Im Gespräch erklärt die Wir...
2023-12-19
44 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 20: Nachhaltige Dienstkleidung
Jeden Tag schlüpfen Tausende von Caritas Mitarbeiter*innen in ihre Dienstkleidung. Sei es, um ambulant Menschen zu pflegen, im Krankenhaus oder Pflegeheim. Woher die Textilien kommen – und wie sie produziert wurden, das weiß allerdings kaum jemand. Das soll sich ändern: Künftig wollen Deutschlands große Wohlfahrtsverbände vermehrt auf nachhaltige Dienstkleidung setzen. In der Caritas haben bereits drei Verbände angefangen, ihre Mitarbeiter*innen neu einzukleiden. Zusammen mit dem Fair-Fashion-Lable Kaya & Kato und nach strengen Vorgeben des Nachhaltigkeit-Labels „Grüner Knopf“ setzen die Caritas im Emsland, am Hochrhein und in Münster seit neustem auf grün...
2023-11-27
30 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 19: Wie konnte es nur so weit kommen mit unserer Mobilität?
Deutschland ist Autoland: Diesen Spruch hört man immer wieder, sei es in der Wirtschaftspolitik oder am Stammtisch. Aber ist das wirklich so - und wenn ja, warum? Gemeinsam mit dem renommierten Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sind wir in der neuen Folge des Caritas-Klimapodcasts auf Spurensuche gegangen.Außerdem erklärt Knie, warum die Bahn in Deutschland in der Sackgasse steckt und wie eine Bahnreform aussehen könnte, die Soziales und Klimaschutz befördert. "Alles wieder zurück. Wir brauchen eine Bahn die sich um Schienenverkehr kümmert - und son...
2023-10-13
56 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 18: Die Caritas will klimaneutral werden - ein Update
Zu Gast in der aktuellen Folge des Caritas-Klimapodcasts ist der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes Steffen Feldmann. In sein Aufgabenfeld fällt auch das Thema Klimaneutralität. Wir haben knapp drei Jahre nach dem ambitionierten Beschluss der gesamtverbandlichen Caritas mit ihm darüber gesprochen, wie der Weg bislang verläuft, wo es Stolpersteine gibt und was politisch geschehen muss, damit die freie Wohlfahrtspflege die eigenen Klimaziele erreichen kann.Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schw...
2023-09-25
37 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 17: Was hat es mit dem Dienstwagenprivileg auf sich?
Bei zwei Dritteln aller Neuzulassungen in Deutschland handelt es sich um Dienstwägen. Diese werden vor allem von einkommensstarken Haushalten auch privat genutzt – und steuerlich gefördert – unabhängig davon, ob sie mit Verbrenner- oder Elektromotor betrieben werden.In der 17. Folge des Caritas-Klimapodcasts werfen wir einen genaueren Blick auf den Status-Quo in Sachen Dienstwagenprivileg und erfahren im Gespräch mit dem Verkehrspolitik-Experten Matthias Runkel vom Forum Ökologische Markwirtschaft, warum eine Reform bei der Dienstwagenförderung nicht nur als ökologischer, sondern auch aus sozialer Sicht dringend notwendig ist.Grundlage des Gesprächs ist die im Juni 2023 veröffentlic...
2023-07-17
44 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 16: Was will die letzte Generation?
In der 16. Folge des Caritas-Klimapodcasts haben wir mit Tobias März gesprochen. Er ist Klima-Aktivist bei der Gruppe "Letzte Generation" und engagiert sich seit seinem Studium für Klimaschutz. Im Interview verrät er, was seine Gruppe fordert - und warum für ihn ziviler Ungehorsam alternativlos ist. Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
2022-11-10
40 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge15: Kreislaufwirtschaft und Secondhand
Zu Gast in Folge 15 des Caritas-Klimapodcasts sind Johanna Schilling, Geschäftsführerin der Weißer Rabe GmbH in München und Dr. Henning Wilts, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Im gemeinsamen Gespräch erläutern die Experten, was eigentlich Kreislaufwirtschaft ist, warum Deutschland zwar Abfallbeseitigungsweltmeister ist, aber noch weit davon entfernt Wiederverwertungs-Champion zu sein - und wie Gebrauchtwarenhäuser einen Beitrag für gerechten Klimaschutz leisten können. Mehr Infos zu Dr. Henning Wilts: https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/818Johanna Schilling: https://www.weisser-rabe.de/
2022-10-14
40 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 14: Sebastian Dullien zum Energiepreisschock
In der 14. Folge des Caritas-Klimapodcasts erklärt der Top-Ökonom und Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Prof. Sebastian Dullien, wie sich die Belastungen durch die allgemeine Preissteigerung und die Verteuerung des Energiepreises auswirken. Außerdem benennt er die Teile der Gesellschafft, die besonders hart getroffen sind - und daher zielgerichtet Unterstützung vom Staat benötigen. Mehr Infos zu Prof. Sebastian Dullien unter: https://www.boeckler.de/de/personensuche-42927-prof-dr-sebastian-dullien-2937.htm Ihr könnt den Podcast auch auf euren gewohnten Kanälen abonnieren:👉 Spot...
2022-09-20
30 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 13: Die EU und der Klimaschutz
Stimmen die Reduktionsziele der EU noch? Was hat es mit "Fit for 55" zu tun - und wie soll der angestrebte europäische Sozialfonds wirken?In der 13. Folge des Caritas-Klimapodcasts gehen wir genau diesen Fragen nach. Zu Gast im Studio diesmal Lisa Schüler, Referentin für Förderprogramme im Brüssler Büro des Deutschen Caritasverbandes und Astrid Schaffert vom Caritas-Klimateam.Ihr könnt den Podcast auch auf euren gewohnten Kanälen abonnieren:👉 Spotify: https://open.spotify.com/show/07vCCF9qUGa8zS8U0jTDwC 👉 Amazon Music: https://music.amazon.c...
2022-08-10
37 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 12: Was ist eine Energiegenossenschaft?
Menschen tun sich zusammen und bauen gemeinsam einen Windpark: Klingt verrückt, war aber lange Zeit normal. Warum genossenschaftliche Energieprojekte es inzwischen schwer haben und wie eine Energiegenossenschaft funktioniert, erklärt Jörg Bold von der Ettenheimer Bürgerenergie in der 12. Folge des Caritas-Klimapodcasts.„Vor 30 Jahren war es Standard, dass Windanlagen genossenschaftlich errichtet wurden“, erzählt Jörg Bold in der 12. Folge des Caritas-Klimapodcast. Er ist seit 2011 Vorsitzender der Bürgerenergie Ettenheim, die unter anderem einen Windpark in der südlichen Ortenau betreibt. Inzwischen jedoch gibt es kaum mehr private oder genossenschaftliche Windenergievorhaben, so Bold. Das liege zum einen da...
2022-04-19
37 min
Parlamentsrevue
PR007 Sonderfolge Impfpflicht-Anhörung
Am 21.3. hatte der Ausschuss für Gesundheit zu einer Anhörung zur Impfpflicht geladen. Da die nächste Beratung im Bundestag schon am 7. April stattfindet, schieben wir die Besprechung der Anhörung in einer *hust* kurzen *hust* Sonderfolge ein. Am 21.3. hatte der Ausschuss für Gesundheit zu einer Anhörung zur Impfpflicht geladen. Da die nächste Beratung im Bundestag schon am 7. April stattfindet, schieben wir die Besprechung der Anhörung in einer *hust* kurzen *hust* Sonderfolge ein. Diese Folge gibt es auch auf YouTube, dort werden dann die Sprecher:innen jeweils eingeblendet. https...
2022-04-03
46 min
Filmsnacks mit Dirksen und Madsen
Faszination WES ANDERSON
Wir reden über Wes Anderson und die Faszination für diesen einzigartigen Regisseur. Und aus aktuellem Anlass haben wir hier ein Übersicht was wir alle gerade tun können. MISSION LIFELINE e.V. https://mission-lifeline.de/ukraine/ Deutscher Caritasverband e.V. - https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene LeaveNoOneBehind Civilfleet-Support e.V. https://ukraine.lnob.net Aktion Deutschland Hilft e.V. Nothilfe Ukraine www.aktion-deutschland-hilft.de Bündnis Entwicklung Hilft - Gemeinsam für Menschen in Not e.V. www.entwicklung-hilft.de ...
2022-03-15
30 min
Baywatch Berlin
Unterhaltung im Spagat
MISSION LIFELINE e.V. https://mission-lifeline.de/ukraine/ Deutscher Caritasverband e.V. - https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene LeaveNoOneBehind Civilfleet-Support e.V. https://ukraine.lnob.net Aktion Deutschland Hilft e.V. Nothilfe Ukraine www.aktion-deutschland-hilft.de Bündnis Entwicklung Hilft - Gemeinsam für Menschen in Not e.V. www.entwicklung-hilft.de Ärzte ohne Grenzen e.V. - Unsere Hilfe in der Ukraine https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/ukraine Deutsche Welthungerhilfe e.V. https://www.welthungerhilfe.de/nc/ukraine-krise/ UNO-Flüchtlingshilfe e.V...
2022-03-04
39 min
Baywatch Berlin
Unterhaltung im Spagat
MISSION LIFELINE e.V. https://mission-lifeline.de/ukraine/ Deutscher Caritasverband e.V. - https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene LeaveNoOneBehind Civilfleet-Support e.V. https://ukraine.lnob.net Aktion Deutschland Hilft e.V. Nothilfe Ukraine www.aktion-deutschland-hilft.de Bündnis Entwicklung Hilft - Gemeinsam für Menschen in Not e.V. www.entwicklung-hilft.de Ärzte ohne Grenzen e.V. - Unsere Hilfe in der Ukraine https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/ukraine Deutsche Welthungerhilfe e.V. https://www.welthungerhilfe.de/nc/ukraine-krise/ UNO-Flüchtlingshilfe e.V...
2022-03-04
00 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 11: Krieg, Energiewende und die Chancen von PV
Warum gibt es in Deutschland noch Dächer ohne Photovoltaik-Anlagen – und welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die deutsche Energiewende? Diese Fragen stehen im Zentrum der 11. Folge des Caritas-Klimapodcasts.„Mit Photovoltaik können wir in Deutschland den billigsten Strom herstellen“, sagt Prof. Dr. Andreas Bett. Der Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ist davon überzeugt, dass es ohne PV, Made in EU nicht gehen wird. „Wir werden künftig deutlich mehr Strom benötigen – mindestens 500 Gigawatt Strom pro Jahr müssten wir eigentlich heute schon über PV-Anlagen erzeugen, derzeit sind es 70“, so Bett, der darauf verw...
2022-02-25
38 min
carls zukunft der woche
#81 Eva Maria Welskop-Deffaa – Die Caritas und die Zukunft der Arbeit
Diese Woche in der Zukunft: Arbeit wandelt sich, schnell und grundlegend. Aber wohin? Eva Maria Welskop-Deffaa, frisch gewählte Präsidentin des Caritasverbands, beschreibt Arbeit vor allem als Beziehung: Beziehung zum Produkt, zum Team, zum Kunden, zum Rohstoff, zu den Räumen. Auf jeder dieser Ebenen wirken sich Globalisierung und Digitalisierung aus. Kurzum: Arbeit wandelt sich auf allen Ebenen, ob wir wollen oder nicht. Und: Ob wir können oder nicht. Die Zukunft der Arbeit ist viel eher eine Frage des Müssens. So wie auch die Caritas es in der Pandemie erlebt hat. Aus dem Plan, digita...
2022-02-03
20 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 10: Warum Omas for Future sich für Klimaschutz engagieren
Nicht nur junge Menschen setzten sich als Klima-Aktivisten für sozial gerechten und wirksamen Klimaschutz ein: Bei den Omas und Opas for Future engagieren sich immer mehr Menschen aus der Großeltern-Generation. Wie es dazu kam berichtet die Omas-for-Future-Gründerin Cordula Weimann in der zehnten Folge des Caritas-Klimapodcasts."Meine Generation macht 56 Prozent aller Wähler aus, wir sind 34 Millionen Menschen - wenn wir uns nicht aktiv für Klimaschutz einsetzen, dann hat die Jungend keine Chance", sagt Cordula Weimann. Deshalb hat sie 2019 in Leipzig die Omas for Future gegründet. Mit großem Erfolg: Inzwischen engagieren sich deutsch...
2022-01-24
38 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 9: Wie kann die Mobilitätswende gelingen?
Mehr Autos, teurer ÖPNV und Dienstwagenprivilegien für Besserverdienende: Im Verkehrssektor muss sich einiges ändern, wenn eine sozial gerechte und klimafreundliche Mobilitätswende gelingen soll. Wie diese aussehen könnte, erklärt Jens Hilgenberg, Head of Transport Policy beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Interview. Außerdem schauen wir in der letzten Folge des Jahres zusammen mit Kai Bergmann von Germanwatch noch einmal zurück auf das vergangene Jahr."Wir müssen wegkommen vom motorisierten Individualverkehr für alle und überallhin", fordert Jens Hilgenberg. Der Verkehrsexperte des BUND warnt in der neunten Folge des Caritas...
2021-12-30
48 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 8: Wie stark belastet die Klimakrise uns psychisch?
Klimaangst, Zukunftspessimismus und Wut: Die Klimakrise macht vielen Menschen psychisch zu schaffen. Warum das so ist, erklärt Katharina van Bronswijk (Psychologists for Future) in der achten Folge des Caritas-Klimapodcasts. Außerdem gibt es noch eine erste Bewertung des Ampel-Koalitionsvertrags von Germanwatch.Der Klimawandel und seine Folgen haben nicht nur großen Einfluss auf unsere physische Gesundheit sondern belasten uns auch psychisch immer mehr. Besonders junge Menschen macht die Angst vor der Krise und das langsame Tempo beim Klimaschutz zu schaffen. "Um das Problem der Klimakrise in den Griff zu bekommen, braucht es kollektives Handeln - für de...
2021-11-29
47 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 7: Was bedeutet klimaneutral?
Klimaneutral ist beliebt. Immer mehr Produkte werben damit klimaneutral zu sein, auch Konzerne, Banken, Organisationen und Verbände haben sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. So auch die Caritas, die bis 2030 klimaneutral sein will. Was das bedeutet und wie die Chefetage des Verbands das Vorhaben einschätzt, erfahrt ihr in der 7. Folge des Caritas-Klimapodcasts.Kaffee, Dienstleitungen oder sogar Benzin: Immer mehr Produkte und Angebote gibt es inzwischen "klimaneutral" - und der Hype hat gerade erst begonnen. Denn "klimaneutral" ist ein absolutes Trendwort, ein Güte-Siegel, dass nach außen und innen verspricht: Hier geht...
2021-10-22
43 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 6: Wahlanalyse mit der youngcaritas
Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt – und Klimaschutz war das entscheidende Thema im Wahlkampf. Oder etwa nicht? Darüber sprechen in der sechsten Folge des Caritas-Klimapodcasts drei Akteurinnen der youngcaritas, die sich in den vergangenen Wochen für sozial gerechten und ambitionierten Klimaschutz eingesetzt haben.Elena Klein von der youngcaritas im Diözesancaritasverband Köln, Judith Swoboda von der youngcaritas im Diözesancaritasverband Aachen und Laura Köhnen von der youngcaritas Krefeld sind sich einig: Die neue Regierung muss jetzt schnell und wirksam Maßnahmen für mehr Klimaschutz und den Ausbau...
2021-09-30
44 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 5: Klimaprämie - wirkungsvoll und sozial gerecht?
Klimaprämie, Energiegeld, Pro-Kopf-Klimageld: Das System der Rückvergütung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an alle Menschen hat viele Namen - und ist die klimapolitische Hauptforderung der Caritas an die kommende Bundesregierung. Doch was hat es genau auf sich mit der Klimaprämie? Warum ist sie bei vielen politischen Akteuren so unbeliebt - und wie stark muss der Preis pro Tonne CO2 steigen, damit marktwirtschaftliche Anreize funktionieren?Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Brigitte Knopf in der fünften Episode des Caritas-Klimapodcasts. Sie ist Klimaforscherin und Generalsekretärin am Mercator Research Instit...
2021-08-27
48 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 4: Wie kann die Caritas klimaneutral werden?
Deutschlands größter Wohlfahrtsverband hat einen Beschluss gefasst: bis 2030 will die Caritas klimaneutral sein. Doch wie kann das gelingen?Eine Antwort darauf versuchen Günter Koschwitz und Micheal Vötsch zu liefern. Zusammen sind die beiden Vorstände beim gemeinnützigen Verein KATE Umwelt & Entwicklung - und zu Gast in der vierten Folge des Caritas Klimapodcasts.Links auf dem Gespräch:Förderprogram „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“:--> https://www.z-u-g.org/aufgaben/klimaanpassung-in-sozialen-einrichtungen/Im Newsblock erklärt Kai Bergmann von Germanwatch, was es mit dem PRogramm "Fit for 55" der...
2021-07-26
59 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 3: Klimawandel und Migration | Wahlprogrammcheck
In der dritten Folge des Caritas-Klimapodcasts erklärt Studiogast Fabian Scheidler, welchen Einfluss der Klimawandel weltweit auf Fluchtbewegungen hat - und was es braucht, um Klimagerechtigkeit herzustellen. Außerdem werfen wir gemeinsam mit Kai Bergmann von Germanwatch einen Blick auf die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl und haben ein neues „Wort zum Klima“ für euch.Derzeit mehr als 20 Millionen Klimaflüchtlinge weltweitSeit vielen Jahre beschäftigt sich Fabian Scheidler als Buchautor mit Fragen der globalen Gerechtigkeit – und somit auch mit den Folgen des menschengemachten Klimawandels. „Mehr als 20 Millionen Menschen sind derzeit weltweit bedi...
2021-06-25
59 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 2: Klimawandel und Gesundheit
In der zweiten Folge des Caritas-Klimapodcasts erklärt unser Studiogast Dr. Martin Herrmann, wie stark der Klimawandeln unsere Gesundheit beeinflusst. Außerdem: Klimanachrichten von Germanwatch und das „Wort zum Klima“.Für den Vorsitzenden der Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Martin Herrmann steht fest: Der Klimawandel macht uns krank. Nur wenn wir mit die Klimakrise als Notfall betrachten – und dementsprechend reagieren, sei eine menschliche Zukunft auf dem Planeten Erde möglich.Im Gespräch macht Herrmann deutlich, wie schwerwiegend die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels bereits sind: „Immer mehr Menschen sterben in Deutschland ei...
2021-05-28
52 min
Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 1: Was hat Caritas mit Klimaschutz zu tun?
Was hat Caritas mit Klimaschutz zu tun? Diese Frage steht im Zentrum der Premieren-Folge des neuen Caritas-Klimapodcasts. Antworten darauf liefern unsere Studio-Gäste Elene Klein von der youngcaritas im Erzbistum Köln und Peter Neher, seit 18 Jahren Präsident des Deutschen Caritasverbandes.Im Generationen-Gespräch macht Peter Neher deutlich, dass Klimaschutz ein soziales Thema ist – und unter den Folgen des Klimawandels besonders arme Menschen leiden – weltweit und in Deutschland. „Wer den Klimaschutz nicht ernst nimmt, handelt jetzt schon sozial unverantwortlich“, so Neher.Elena Klein, die gerade einmal sieben Jahre alt war, als Peter Ne...
2021-04-27
45 min
Podsimpel
Eine Bank mit gesellschaftlichem Mehrwert? - Interview mit Oliver Luckner, Vorstandsmitglied der Bank für Sozialwirtschaft
Die Bank für Sozialwirtschaft ist die Bank von der und für die Sozialwirtschaft. Sie wurde 1923 von den Spitzenverbänden der Wohlfahrtspflege (Deutscher Caritasverband (DCV), Diakonie Deutschland (DW der EKD), Arbeiterwohlfahrt (AWO), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DER PARITÄTISCHE) und Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)) gegründet. „Wir führen das Bankgeschäft unter dem Gesichtspunkt der Nutzenstiftung“, so Vorstandsmitglied, Oliver Luckner. Ob für Spendenaktionen oder Finanzierungsmöglichkeiten. Die Bank für Sozialwirtschaft kennt ihren Kunden sowie den Sozial- und Gesundheitssektor, wie keine weitere Bank. In der heutigen Po...
2020-10-14
00 min
alpha-Forum
Georg Cremer, Generalsekretär Deutscher Caritasverband
Georg Cremer ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg und Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes. Der Deutsche Caritasverband ist der Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche und der größte soziale Arbeitgeber in Deutschland.
2016-12-16
00 min