podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutscher Design Club
Shows
Becoming CTO Secrets
Next-Level-CTO - Wie Werte zur ultimativen Strategie werden - mit Michael Reimann
In dieser Episode des Becoming CTO Secrets Podcasts spricht Philipp Deutscher mit Michael Reimann, Gründer und CTO von StarMade.io. Michael teilt seine über 20-jährige Reise durch die Welt des digitalen Marketings, von den ersten selbst programmierten Websites in den 90ern bis hin zur Gründung eines eigenen Deep-Tech-Unternehmens. Gemeinsam mit seinem Mitgründer entschied er sich für die Ausgründung aus der Wilken Software Group, um neue Wege in der Kundenkommunikation im Kultur- und Tourismussektor zu gehen.Im Gespräch geht es um Michaels Weg vom Technikbegeisterten zum strategischen CTO, über die Herausforderungen beim Aufb...
2025-05-08
1h 06
Gemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen Musikrates
Folge 19: Amateurmusikstudie des miz
Quellen: • Jazzchor Freiburg. Mitschnitt aus „70 Jahre Deutscher Musikrat - Das Festkonzert 2023“ https://youtu.be/ABsKqP2E5z0?t=264 • Handglockenchor Gotha. Mitschnitt aus „: 70 Jahre Deutscher Musikrat - Das Festkonzert 2023“ (https://youtu.be/ABsKqP2E5z0?t=339) • Moselaner Wingertsbläser – privater Mitschnitt von Jutta Mettig • „Halte zu mir guter Gott“ Kinder- und Jugendkantorei Iserlohn – privater Mitschnitt von Ute Springer • Blasmusik Schenkenberg e.V. Mitschnitt von „50 Jahre Blasmusik in Schenkenberg“ https://www.youtube.com/watch?v=6GtI5aYfCYY • Big-Band des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums, Bonn. Privater Mitschnitt von Annemie Lehmann. • Ansgar Striepens: „Sturm und Drang“. BJO und Bujazzo. Mitschnitt aus 70 Jahre Deutscher Musikrat - Das Festkonzert 2023. Quelle: https://youtu.be/ABsKqP2E5z0?t=679 • ...
2025-05-07
33 min
Becoming CTO Secrets
50 Jahre Denkfehler? Was wir über Rechenleistung völlig falsch verstanden haben - mit Sven Köppel
In dieser Episode des Becoming CTO Secrets Podcasts spricht Philipp Deutscher mit Sven Köppel, einem ehemaligen Astrophysiker und jetzt CTO eines Deep-Tech-Startups, das sich auf Analogrechner spezialisiert hat. Sven erzählt von seinem Werdegang, der Gründung seines Unternehmens aus einem Computermuseum heraus und den Herausforderungen, die mit der Finanzierung und der Überzeugungsarbeit für eine Technologie verbunden sind, die in Vergessenheit geraten ist. Er erklärt die Vorteile von Analogrechnern im Vergleich zu digitalen Systemen und die enorme Effizienz, die sie bieten können. In dieser Episode diskutieren wir die Rolle von Analogrechnern im Vergleich zu Quantencomputern, die Her...
2025-04-25
1h 28
Becoming CTO Secrets
Brücken bauen - Der wahre Job eines CTO - mit Oliver Perle
In dieser Episode des Becoming CTO Secrets Podcasts spricht Philipp Deutscher mit Oliver Perle, dem CTO der Digitalagentur Orange Hive. Oliver teilt seinen Karriereweg, der nicht geradlinig war, und diskutiert die Bedeutung von Studium und Ausbildung für die CTO-Rolle. Er betont die Wichtigkeit von persönlicher Motivation und Antrieb in der Technologiebranche und erklärt die Rolle des CTO in einer Digitalagentur, die sich zunehmend auf digitale Lösungen konzentriert. In dieser Episode diskutieren Philipp Deutscher und Oliver die entscheidende Rolle von Design und Technologie in der Kundenakquise, die Herausforderungen und Strategien in der digitalen Agenturbranche sowie die Bede...
2025-04-08
1h 14
Von Staub zu Gold
#18 „Man darf niemals aufgeben“ - Lukas Rohfleisch
In der heutigen Folge dürfen wir zum ersten mal in derGeschichte von Staub zu Gold einen Athleten aus einer bisher nicht Olympischen Sportart begrüßen. Lukas Rohfleisch ist mehrmaliger deutscher Meister und Europameister im Rope Skipping. Im Gespräch mit Julia spricht er über seinen Weg zur Sportart und was ihn daran so begeistert. Ebenso spricht er aber auch über seine mit einem schweren Rückschlag geprägte Erfolgsgeschichte und wieso deshalb seine Familie sein größter Supporter ist. Link zum 30 sek. Speed-Video: IJRU Junior World Jump RopeChampionships 2023 Female Single Rope Speed Endurance — 2nd runner up
2025-04-03
51 min
Becoming CTO Secrets
Upvest CTO About Scaling Tech Teams and Mastering Organizational Culture
In this episode, Philipp Deutscher speaks with Juha Ristolainen, CTO of Upvest, about building scalable tech teams, nurturing a dynamic organizational culture, and embracing transparent leadership. Juha shares practical experiences from Upvest's growth journey, including strategies to empower engineers, handle rapid scaling without compromising quality, and maintain clear communication even during critical situations. He emphasizes the importance of aligning evolving organizational culture with core values, promoting diverse perspectives, and leveraging transparency to build trust. The conversation also touches on his personal leadership evolution, effective mentoring, and the pivotal role of strategic vision for tech leaders.
2025-03-20
1h 04
Becoming CTO Secrets
No-Code & Citizen Developers: Die Zukunft der Produktentwicklung?
No-Code-Tools wie Bubble verändern die Art, wie Produkte gebaut werden – aber wo liegen die Chancen, wo die Grenzen? In dieser Episode von Becoming CTO Secrets sprechen Philipp Deutscher und Hendrik Hemken darüber, wie No-Code Produktmanager dabei unterstützt, Prototypen und MVPs schneller auf die Straße zu bringen.Hendrik teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und zeigt, wann No-Code wirklich sinnvoll ist – und wann es besser ist, doch mit Entwicklern zu arbeiten. Außerdem diskutieren die beiden, was das für die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagement und Technik bedeutet und warum der Citizen Developer immer mehr an Bedeutu...
2025-02-11
1h 07
Becoming CTO Secrets
Der BISON App CTO über Fintech, Cloud Migration und den Weg durch Regulierung
In diesem Gespräch teilt Dennis Winter seine Erfahrungen als CTO der Bison App. Er spricht über seinen beruflichen Werdegang, den Übergang von der technischen Rolle zur Führungsposition und die Herausforderungen, die mit Teamführung und proaktiver Karrieregestaltung einhergehen.Zudem beleuchtet Dennis die Bedeutung von Regulatorik in der Finanztechnologie, die Notwendigkeit von Transformation und die Wichtigkeit moderner Ansätze wie Observability und Predictive Maintenance. In der Diskussion mit Philipp Deutscher geht es außerdem um die Vor- und Nachteile von Cloud- und On-Premise-Lösungen, die Herausforderungen bei Cloud-Migrationen und die Bedeutung klarer Kommunikation und Sichtbarkeit in der Führ...
2025-01-27
48 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Auf nach Mannheim?! Worauf es ankommt
Was bietet der 14. Seniorentag in Mannheim für sehbehinderte Menschen? Gespräch mit Silke Leicht (BAGSO) Gesprächspartnerin: Silke Leicht, Stellvertretende Geschäftsführerin der BAGSO, dort zudem Referentin für Engagement und Partizipation und auf dem Seniorentag aktiv Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projektleiter Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundes. Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Aufnahmetermin: 16.01.2025, 14:00 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.01.2025 Inhalt: Im...
2025-01-20
30 min
Becoming CTO Secrets
Gen Z und die Herausforderungen der Leistungsbereitschaft mit Alexander van der Steeg
In dieser Episode spricht Philipp Deutscher mit Alexander van der Steeg, CTO von Entek Systems, über seinen Werdegang in der IT-Branche, die Herausforderungen und Veränderungen in der Softwareentwicklung sowie die Rolle des CTOs in der heutigen Zeit. Alexander teilt seine Erfahrungen und Einsichten über das Mindset, die Leistungsbereitschaft der Generation Z und die Bedeutung von Soft Skills in Führungspositionen. In dieser Episode diskutieren Philipp Deutscher und Alexander Van Der Steeg die Herausforderungen und Chancen der Selbstorganisation in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Remote-Arbeit. Sie beleuchten die Bedeutung von IT-Asset-Management und dessen Zukunft, sowie die Effizienzsteigerung durch reduzierte Meet...
2025-01-06
1h 06
Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2024 – Schule
ifo Bildungsbarometer 2024, Deutscher Schulpreis und KI im Schulwesen Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (1/6) Die Ergebnisse des diesjährigen ifo-Bildungsbarometers spiegeln für Caroline Hartmann den Zustand unseres Schulwesens ganz gut wider: Mehr staatliche Ausgaben für Schulen, die Auswirkungen des Lehrkräftemangels auf die Schülerleistungen, eine bessere Sprach-, will heißen Deutschförderung und den Abbau von Bildungsbenachteiligung – das sind die Themen, die auch sie 2024 beschäftigt haben. Außerdem hofft die beim Deutschen Bildungsserver für den Themenbereich Schule verantwortliche Redakteurin, dass das Geld des Startchancenprogramms dort ankommt, wo es benötigt wird. Und auch beim Umgang m...
2024-12-09
03 min
Becoming CTO Secrets
Der Balanceakt des CTO: Konstantin Norin über Leidenschaft, technische Exzellenz und die Härte des Loslassens
KeywordsCTO, Softwareentwicklung, IT-Dienstleister, Karriere, Führung, Staffwerke, Entwickler, Management, Technologie, TeamführungSummaryIn dieser Episode des Becoming CTO Secrets Podcasts spricht Philipp Deutscher mit Konstantin Norin, dem CTO von Staffwerke, über die Herausforderungen und Chancen in der IT-Branche. Konstantin teilt seine Erfahrungen als Entwickler und Führungskraft und diskutiert die Notwendigkeit von technischem Verständnis in Managementpositionen. Er spricht über die Gründung von Staffwerke, die Vision des Unternehmens und die Balance zwischen Entwicklung und Management. Zudem gibt er Einblicke in Karrierepfade für Entwickler und die Herausfo...
2024-12-06
52 min
Becoming CTO Secrets
The Unconventional CTO: A Journey from Developer to Founder and CTO with Harold Thétiot
keywordsCTO, Sylaps, video conferencing, software development, AI, mentorship, technology trends, startup challenges, UX design, leadershipsummaryIn this episode of the Becoming CTO Secrets podcast, Philipp Deutscher interviews Harold Thétiot, the CTO and founder of Sylaps, a video conferencing tool. Harold shares his journey in the tech industry, his unique perspective on the role of a CTO, and the challenges he faces while managing multiple responsibilities. He discusses the evolution of the video conferencing market, the importance of UX design, and how he m...
2024-11-16
44 min
Voll motiviert – Der Musikpädagogik-Podcast
50. Holger Denckmann
Herrenberg-Urteil – keine Angst vor Festanstellung In dieser Folge stellt sich Holger Denckmann als neuer Bundesgeschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) vor. Mit Kristin Thielemann spricht er über drängende Herausforderungen der Musikschulen wie beispielsweise das Herrenberg-Urteil und seine Auswirkungen auf die Finanzierung der Musikschulen und auf die Arbeitsverhältnisse der Lehrkräfte. Die Integration von Musiklehrkräften mit Wurzeln im Ausland ist Holger Denckmann ebenso ein Herzensanliegen wie eine engere Kooperation von Musikschulen und Musikhochschulen. Ausführliche Informationen zum Herrenberg-Urteil: https://musikschulen-niedersachsen.de/meldungen/bsg-urteil-herrenberg/ Stuttgarter Appell des Verbands deutscher Musikschulen: www.musikschulen.de/medien...
2024-11-06
56 min
Becoming CTO Secrets
Die Bermuda-Dreieck-Strategie: Jan Groenefeld über Führung, Produktinnovation und KI im Spannungsfeld
KeywordsCTO, CPO, Produktentwicklung, Künstliche Intelligenz, UX Design, Leadership, Software Engineering, Anforderungsmanagement, Innovation, Teamführung, LLMs, Prompt Engineering, KI, CPO, CTO, Karriere, Storytelling, Lernen, Führung, TechnologieSummaryIn dieser Episode des Becoming CTO Secrets Podcasts spricht Philipp Deutscher mit Jan Grönefeld, Chief Product Officer bei Rote Robben. Jan teilt seine Erfahrungen im UX Design und der Produktentwicklung, insbesondere in Bezug auf die Rolle des CPO und die Herausforderungen, die mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in die Produktentwicklung verbunden sind. Die Diskussion umfasst auch die Balan...
2024-10-31
50 min
Becoming CTO Secrets
Unlocking the Path to CTO: Lusine Khachatrian on Leadership, Ownership and Growth
summaryIn this episode, Philipp Deutscher interviews Lusine Khachatrian, a CTO and tech leader, about her journey to becoming a leader in the tech industry. They discuss the responsibilities of a CTO, the importance of a business understanding, and the skills and qualities needed to be a successful leader. Lusine emphasizes the need for curiosity, communication, empathy, and ownership. She also highlights the importance of building a network and seeking mentorship. Overall, the conversation provides valuable insights and inspiration for aspiring tech leaders.keywordsCTO, tech leader, journey, responsibilities, business...
2024-09-06
41 min
Bildung auf die Ohren
Online-Angebote und Materialien für Deutsch als Zweitsprache im Beruf
Audio-Linkempfehlungen Christine Schumann stellt Institutionen und Informationsseiten aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers vor, die sich mit Berufssprachkursen und Onlinesprachkursen zu Deutsch am Arbeitsplatz beschäftigen. Dabei sind auch Empfehlungen für Webangebote, die sich mit der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Kompetenzen für Flüchtlinge beschäftigen. Unsere Tipps im Podcast Sie unterrichten Deutsch als Zweitsprache, arbeiten in Unternehmen mit Geflüchteten oder Migranten und fragen sich, wie sie sie dabei unterstützen können, deutsch zu lernen, um schneller einen Job finden? Dann könnten diese Audio-Linkempfehlungen zu berufsbezogenem Deutsch int...
2024-06-20
05 min
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #32 Architektur der Askese. Über die Suche nach dem Wesentlichen
Ausgehend vom 2022 erschienen Buch „Das Wenige und das Wesentliche: Ein Stundenbuch“ diskutieren Prof. Dr. John von Düffel, Autor dieses Buches, sowie Marika Schmidt, Architektin BDA, gemeinsam mit BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Alexander Poetzsch, amtierender Landesvorsitzender des BDA Sachsen, was Verzicht oder das richtige Maß bedeuten. Damit wandelt diese Folge auf architekturphilosophischen Pfaden und zeigt auf, warum Askese auf der Suche nach dem Wesentlichen in der Architektur helfen kann. Ein Plädoyer für eine Inventur der Städte und Dörfer und für mehr Mut zum Unfertigen. ------------------------------------------------------- WEITERFÜHRENDES Alexander P...
2024-06-11
34 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 197 - Barbara Glasner "Farbe kennen und bekennen"
Die diplomierte Innenarchitektin und Design-Expertin Barbara Glasner (*1970) arbeitet als freie Beraterin, Kuratorin und Herausgeberin für Design und Architektur sowie als Creative Director für den Verlag form in Frankfurt am Main und Konstanz. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit dem Rat für Formgebung/German Design Council kuratierte und projektierte sie von 2001 bis 2007 für die internationale Kölner Möbelmesse imm cologne die Editionen des Designprojekts „ideal house cologne“, mit denen renommierte Gestalterinnen wie Zaha Hadid, Hella Jongerius, Patricia Urquiola, Fernando und Humberto Campana, Konstantin Grcic, Ronan und Erwan Bouroullec, Naoto Fukasawa, Stefan Diez und Dieter Rams ihre...
2024-06-09
41 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Jura not alone: Rechtskämpfe – gemeinsam und feministisch
In Folge 43 von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Autorin Prof. Dr. Nora Markard über das Buch „Jura not alone“, das sie gemeinsam mit Ronen Steinke geschrieben hat. In der Folge geht es um die Rolle des Rechts in diversen Gerechtigkeitskämpfen und im Spannungsfeld zwischen Machtinstrument und emanzipatorischem Werkzeug. Inwieweit lässt sich Recht auch als Gestaltungsmöglichkeit für eine bessere, gerechtere Gesellschaft mobilisieren? Shownotes: Buch: Jura not alone Der Feministische Juristinnen*tag JT Folge 14 (Mai 2021): „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche? – oder: Weg mit...
2024-06-06
54 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Heiraten – No-Go oder feministische Pflicht?
In Folge 42 von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Rechtsanwältin und Notarin Dr. Laura Adamietz über die Ehe: Ist es unfeministisch, zu heiraten? Dr. Laura Adamietz erklärt, was die Folgen einer Eheschließung sind und wann und ob es sich lohnt, einen Ehevertrag zu schließen. Was passiert im Fall der Scheidung? Und ist die Ehe in rechtlicher Hinsicht wirklich nur eine Stütze des Patriarchats? Laura Adamietz meint: Im Gegenteil – es kann ein Akt der Selbstfürsorge sein, zu heiraten. Shownotes: BMJ - Ehegattennotvertretung BMJ - Vorsorge...
2024-05-24
58 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Heiraten – No-Go oder feministische Pflicht?
Dr. Laura Adamietz erklärt, was die Folgen einer Eheschließung sind und wann und ob es sich lohnt, einen Ehevertrag zu schließen. Was passiert im Fall der Scheidung? Und ist die Ehe in rechtlicher Hinsicht wirklich nur eine Stütze des Patriarchats? Laura Adamietz meint: Im Gegenteil – es kann ein Akt der Selbstfürsorge sein, zu heiraten. Shownotes: BMJ - Ehegattennotvertretung BMJ - Vorsorgevollmacht - Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung 5 Irrtümer über das Ehegattensplitting: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 5 (September 2020): Steuerrecht geschlechtergerecht: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 12 (März 2021): Update zu F...
2024-05-24
58 min
Voll motiviert – Der Musikpädagogik-Podcast
42. Demokratiepädagogik
Demokratie stärken – im Unterricht und an der Musikschule Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und muss von uns allen immer wieder neu mit Leben gefüllt werden. Welche Möglichkeiten haben die Institution Musikschule und die Lehrkräfte, die dort unterrichten, um die Werte der Demokratie für junge Menschen im alltäglichen Miteinander erlebbar zu machen? Anne Fritzen und Manuela Selzner im Gespräch mit Kristin Thielemann über Demokratiepädagogik im Kontext Musikschule. Anne Fritzen und Manuela Selzner: Freiheit stärken. Musikschulen als Orte gelebter Demokratie, https://uebenundmusizieren.de/artikel/freiheit-staerken Anja Bossen und Christin Tell...
2024-03-04
56 min
Deutscher Hanfverband News
CanG: Countdown läuft! | DHV-News #410
Die Hanfverband-Videonews vom 16.02.2024Die Tonspur der Sendung steht als Audio-Podcast am Ende dieser Nachricht zum downloaden oder direkt hören zur Verfügung.Vorbemerkung CanG: Countdown läuft! HHC-Verbot im Anmarsch Russland: Deutscher wegen Cannabis-Gummibärchen in Haft Ortsgruppen-Funk TermineDHV-DiamantsponsorenAVAAY Medical Dirks Growshop Seeds24.atVorbemerkungCDR Ffm, 15.02.2024: Hier mal ein Aufruf für eine Umfrage von internationalen Kolleg*innen: der Global Drug Survey 2024 ist online. -> https://globaldrugsurvey.comCanG: Countdown läuft!Bundestag, Tagesordnung des Gesundheitsausschusses am 21.02.2024 Bundestag, Tagesordnung des Finanzausschusses am 21.02.2024 Bundestag, Tagesordnungen KW 8 RP-online, 12.02.2024: Interv...
2024-02-16
34 min
Deutscher Hanfverband News
CanG: Countdown läuft! | DHV-News #410
Die Hanfverband-Videonews vom 16.02.2024Die Tonspur der Sendung steht als Audio-Podcast am Ende dieser Nachricht zum downloaden oder direkt hören zur Verfügung.Vorbemerkung CanG: Countdown läuft! HHC-Verbot im Anmarsch Russland: Deutscher wegen Cannabis-Gummibärchen in Haft Ortsgruppen-Funk TermineDHV-DiamantsponsorenAVAAY Medical Dirks Growshop Seeds24.atVorbemerkungCDR Ffm, 15.02.2024: Hier mal ein Aufruf für eine Umfrage von internationalen Kolleg*innen: der Global Drug Survey 2024 ist online. -> https://globaldrugsurvey.comCanG: Countdown läuft!Bundestag, Tagesordnung des Gesundheitsausschusses am 21.02.2024 Bundestag, Tagesordnung des Finanzausschusses am 21.02.2024 Bundestag, Tagesordnungen KW 8 RP-online, 12.02.2024: Interv...
2024-02-16
34 min
Gemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen Musikrates
Folge 1: Gespräch mit DMR-Präsident Prof. Martin Maria Krüger über 70 Jahre Deutscher Musikrat
Martin Maria Krüger ist seit 2003 Präsident und des Deutschen Musikrates, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Deutschen Musikrates und seit 2016 Vorsitzender des Musikfonds e.V.. Anlässlich "70 Jahre Deutscher Musikrat" gibt Krüger einen spannenden Einblick in die vielfältige Arbeit des Deutschen Musikrates. Der DMR e.V. gilt als größter Musikverband der Welt mit über 100 musikalischen Fachverbänden. Die DMR gGmbH ist Träger zahlreicher nationaler Förderprojekte, darunter der Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Intro-Musik: Sergej Maingardt: Rush (2019) für großes Orchester, verstärktes Ensemble und Elektronik Krisztián Palágyi, Tal Botvinik, Bundesjugendorchester, Lothar Zagrosek
2023-11-23
13 min
Voll motiviert – Der Musikpädagogik-Podcast
33. Friedrun Vollmer
Nähe und Distanz Musikschulen und Instrumental- oder Gesangsunterricht müssen sichere Orte für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrkräfte sein. Doch wie kann man beispielsweise notwendigen Körperkontakt in den Unterricht integrieren, ohne übergriffig oder missverständlich zu sein? Welche Handlungsoptionen haben Lehrkräfte und Schulleitungen, wenn es zu einer Missbrauchssituation oder auch nur zu Vorwürfen kommt? Kristin Thielemann spricht mit Friedrun Vollmer, die an den Notfallplänen des Verbands deutscher Musikschulen und an der Entstehung vieler Schutzkonzepte mitgearbeitet hat. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) veröffentlicht im Laufe des Sommers 20...
2023-06-20
46 min
Bildung auf die Ohren
Lehrkräftemangel in Deutschland - Gründe und Maßnahmen
Interview mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband In einer neuen Folge unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband über die Gründe für den Lehrkräftemangel, über die derzeitigen Herausforderungen im Schulwesen sowie über wichtige Maßnahmen in der Lehrkräfteausbildung in Deutschland. Simone Fleischmann ist Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands und seit 2022 Stellvertretende Vorsitzende im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks sowie im BLLV-Dachverband DBB (Deutscher Beamtenbund und Tarifunion). Hier geht’s zum Dossier des Deutschen Bildu...
2023-05-24
12 min
Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Ausstellung zu „70 Jahre Deutscher Wetterdienst“ im Bundestag eröffnet
70 Jahre DWD Deutscher Wetterdienst
2023-04-20
06 min
Kurzbeiträge - Video Podcasts
Ausstellung zu „70 Jahre Deutscher Wetterdienst“ im Bundestag eröffnet
70 Jahre DWD Deutscher Wetterdienst
2023-04-20
06 min
Bildung auf die Ohren
Digitalisierung und Coden in der Schule
Ein Gespräch über Edu-Startups und Schule In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Rinku Sharma zu Gast. Rinku Sharma ist Co-Gründer des Edu-Startups techeroes, mit dem Kinder und Jugendliche spielerisch Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien erwerben können. Luca Mollenhauer spricht mit ihm u.a. über die Gründung von techeroes, seine Zusammenarbeit mit Schulen und wie künftig die Rollen von Schulen und Edu-Startups verteilt sein könnten. Linktipps Dossier Deutscher Bildungsserver „Künstliche Intelligenz in der Schule“ Dossier Deutscher Bildungsserver „W...
2023-01-24
29 min
Deutscher Filmpodcast
Die Top 10 Filme des Jahres 2022
Das Filmjahr 2022 geht zu Ende und so ist es zum vierten Mal in Folge Zeit für die Verleihung der GOLDENEN HOLLYWOODSCHAUKEL! Und dafür hat sich Luke natürlich in Schale geschmissen (also er hat ausnahmsweise eine Hose für die Aufzeichnung angezogen) und sich das Who-is-Who der DFP-Bubble ans Mikrofon geholt. Ihr hört die Lieblingsfilme der Gäste, die Top 10 des Deutschen Filmpodcast, die größten Aufreger und auch die finanziell an den Kinokassen erfolgreichsten Filme des Jahres. Nach diesem Cast ist 2022 komplett ausdiskutiert, und kann dann auch weg. Das sind die...
2022-12-23
2h 06
Deutscher Filmpodcast
I WANNA DANCE WITH SOMEBODY - Whitney Houston
And IIIIIIIIIIIiiiiiiiiiiIIIIIIIIIIiiiiiiiiiIIIIIIIIIIiiiiiiiii will always... Die Award-Season kommt näher und so wurde es nun auch mal Zeit, dass das Leben von "The Voice" Whitney Houston verfilmt wird. Trifft das Biopic die richtigen Töne (GNIHIHIHI). Zu Weihnachten haben wir eine kleine Spendensammlung gestartet, und würden uns sehr freuen, wenn ihr ein wenig unterstützen wollt. Das könnt ihr ganz easy unter betterplace.org/spenden/dfphohoho machen. Wegen DEUTSCHER FILMPODCAST und HOHOHO. Versteht ihr? Hier noch der offizielle Text dazu: Zum Abschluss des g...
2022-12-21
12 min
Deutscher Filmpodcast
AVATAR - The Way of Water - Wie war er denn nun?
AVATAR KEDAVRA! 13 Jahre Warten haben ein Ende und die Fortsetzung des erfolgreichsten Films aller Zeiten ist nun endlich im Kino zu sehen. Ui. Hört hier, ob sich das Drama um Schlümpfe im Wasser denn nun wirklich lohnt. Zu Weihnachten haben wir eine kleine Spendensammlung gestartet, und würden uns sehr freuen, wenn ihr ein wenig unterstützen wollt. Das könnt ihr ganz easy unter betterplace.org/spenden/dfphohoho machen. Wegen DEUTSCHER FILMPODCAST und HOHOHO. Versteht ihr? Hier noch der offizielle Text...
2022-12-18
23 min
Deutscher Filmpodcast
WICHTIG - Wir brauchen Hilfe!
Freunde, es weihnachtet sehr! Luke und Tobi (ja, der ist hier mal wieder zu hören) unterstützen dieses Weihnachten zwei Organisationen. Wenn ihr unterstützen wollt, könnt ihr das ganz easy unter betterplace.org/spenden/dfphohoho machen. Wegen DEUTSCHER FILMPODCAST und HOHOHO. Versteht ihr? Hier noch der offizielle Text dazu: Zum Abschluss des gemeinsamen Projekts Deutscher Filmpodcast unterstützen die beiden Moderatoren Luke und Tobi gemeinsam mit ihren Hörern zwei wichtige Organisationen. Die Spenden gehen zum Teil an die DKMS für den Kampf gegen d...
2022-12-16
11 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Entgelt(un)gleichheit – Ist gleicher Lohn Verhandlungssache?
(Online-)Veranstaltungsreihe der Regionalgruppen des Deutschen Juristinnenbundes zum Equal Pay Day https://www.djb.de/djb-vor-ort/regionalgruppenuebergreifend z.B. Veranstaltung am 16. März 2022 mit Nora Markard https://www.djb.de/termine/details/v220316 Gesellschaft für Freiheitsrechte, Equal-Pay-Klage: Gleicher Lohn ist keine Verhandlungssache, 7. Dezember 2021 https://freiheitsrechte.org/equal-pay-photon-meissener/ Gesellschaft für Freiheitsrechte, Equal-Pay-Klage: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, 18. Juni 2021 https://freiheitsrechte.org/equalpay/ djb-Pressemitteilung 20-12, #Equalpayday: Lohndiskriminierung wird nur durch gesetzliche Verpflichtungen für die Herren des Systems abgeschafft, vom 17. März 2020 https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm20-12 djb...
2022-02-28
47 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 77 – BRITTA WAGEMANN & SAMSON KIRSCHNING "Design-Interventionen im Reallabor Stadt"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Britta Katrin Wagemann und Samson Kirschning sind Mitglieder von RAAMWERK – Studio für Kunst, Sozial, Kommerz, in Kassel, das sich mit Interventionen im öffentlichen Raum einen Namen gemacht hat. Besonders das Projekt "Freiluftexperimennt Untere Königstrasse" aus dem Jahr 2021 zeigt, wie eine Designer:innen-/Künstler:innengruppe, durch das Stilllegen einer Durchgangsstraße, soziale Interaktionen und Kommunikation in Gang bringen kann, wo zuvor Lärm und Verkehr war. Die Straße liegt überdies in einem sozialen Brennpunkt, der durch Armut und Kleinkriminalität geprägt ist. Dort entstand für einen Monat eine Park der Komm...
2022-02-13
35 min
Verbandelt - der iGZ-Podcast zur Zeitarbeit
Verbandelt - die Experten: Personaldienstleistungskaufleute (PDK)
PDK-Azubi Luca Scupin und HR-Expertin Sina Sternberg von Felten Personalservice im Gespräch Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen ist mit einem eigenen Podcast zu hören. Im Verbandspodcast „Verbandelt – der iGZ-Podcast zur Zeitarbeit“ stellt Gastgeberin Sara Schwedmann regelmäßig einen (oder mehrere) Menschen in den Mittelpunkt, der (oder die) eine besondere Beziehung zur Zeitarbeit hat (bzw. haben). In der fünften Episode ist sie zu Gast bei Felten Personalservice und spricht mit Luca Scupin, Auszubildender zum Personaldienstleistungskaufmann (PDK), und Sina Sternberg, Assistentin der Geschäftsführung von Felten Personalservice, über die PDK-Ausbildung. Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen ist der mitgliederstärkste Arbeitgeberverb...
2022-02-07
33 min
Verbandelt - der iGZ-Podcast zur Zeitarbeit
Verbandelt - Qualität in der und für die Zeitarbeit
Jens Große, Eric Odenkirchen und Jens Issel im Gespräch Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen ist auch mit einem eigenen Podcast zu hören. Im Verbandspodcast „Verbandelt – der iGZ-Podcast zur Zeitarbeit“ stellt Gastgeberin Sara Schwedmann regelmäßig einen (oder mehrere) Menschen in den Mittelpunkt, der (oder die) eine besondere Beziehung zur Zeitarbeit hat (bzw. haben). In der vierten Episode spricht sie mit den drei neuen iGZ-Fachbereichsleitern Prof. Dr. Jens Große (Bildung und Personal / Qualifizierung), Eric Odenkirchen (Arbeits- und Tarifrecht) sowie Jens Issel (Kommunikation) über deren Vorstellungen von Qualität - in der Verbandsarbeit. Der Interessenverb...
2021-12-05
34 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Geschlechtergerechte Unternehmenskultur durch Recht?
Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft, Deutscher Juristinnenbund e.V., Juli 2021 https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/Konzeption_Gleichstellungsgesetz_Langfassung_djb.pdf Kurzfassung der Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft Deutscher Juristinnenbund e.V., Juli 2021 https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/Kurzfassung_djb-Konzeption_Gleichstellungsgesetz_Privatwirtschaft.pdf djb-Pressemitteilung 21-20, Freiwilligkeit bringt nichts: Juristinnenbund konzipiert Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft, vom 19. Juli 2021 https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm21-20 djb-Pressemitteilung 20-12, #Equalpayday: Lohndiskriminierung wird nur durch gesetzliche Verpflichtungen für die Herren des Systems abgeschafft, vom 17.3.2020 https://www.djb.de/p...
2021-11-25
40 min
Bildung auf die Ohren
Bildungsgerechtigkeit und Weiterbildung
Diskussionsstand, Fachliteratur und Linkempfehlungen Wie wird das Thema Weiterbildung und Gerechtigkeit in Fachkreisen der Erwachsenenbildung diskutiert? Und wie sehen Weiterbildungskarrieren bei Menschen aus, die die Schule abgebrochen haben? Doris Hirschmann stellt die beiden Perspektiven einander gegenüber und nennt Anlaufstellen, die Bildungswege nach einem Schulabbruch ermöglichen. Der Fokus ihrer Betrachtung liegt auf der Zugänglichkeit zu (Weiter-)Bildung. Linkempfehlungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit und Weiterbildung Das Dossier befasst sich mit Maßnahmen zur Erreichung von mehr Bildungsgerechtigkeit und nimmt die Aspekte Betreuung und Unterstützung, finanzielle Förderung, Grundbildung und Sprachförderung, Abschlüsse und...
2021-11-24
09 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 66 - Boris Kochan "Wir können sehr viel bewegen"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Boris Kochan (*1962) gestaltet Unternehmen, Organisationen, Beziehungen und Bezüge – als Unternehmer, Designer, Autor und Berater. Nach seiner Layout- und Typographie-Ausbildung im grafischen Kollektiv Sternagel, sammelte er erst in einer Außenredaktion der Süddeutschen Zeitung journalistische Berufserfahrung, anschließend technische im Satzstudio Lothar Wolf und – in Lithographie – bei der Offset- und Siebdruckerei Jürgen Höflich. 1981 gründete er gemeinsam mit Freunden ein Grafik- und Textbüro, erweiterte dieses zwei Jahre später um Satz und Litho, 1989 um ZELIG-DRUCK und 1995 um die Interactive-Unit PEPPERMIND. KOCHAN & PARTNER ist heute mit rund 50 Individualisten an den Standorten Münc...
2021-11-14
30 min
Bildung auf die Ohren
Die Deutsche Einheit im Schulunterricht
Audio-Linkempfehlungen zur Wiedervereinigung zweier deutscher Staaten Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“ Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und multimediales Material für Ihren Unterricht herausgesucht. Hier die Empfehlungen zum Ankli...
2021-09-30
03 min
Bildung auf die Ohren
Bildungsgerechtigkeit in der Kindertagesbetreuung
Ein Interview mit Professor Timm Albers, Universität Paderborn. In zwei vorangegangenen Podcastfolgen haben wir bereits das Thema Bildungsgerechtigkeit behandelt: In einem Überblicksbeitrag zum Thema mit Interviews von verschiedenen Wissenschaftler*innen und in einem Interview zur Lage Studierender mit Behinderung an deutschen Hochschulen. In dieser Folge hat Luca Mollenhauer mit Professor Timm Albers von der Universität Paderborn gesprochen. Unter anderem geht es um die Fragen, welche Faktoren zu Bildungsungerechtigkeit in der Kindertagesbetreuung führen können, welche politischen Projekte es gibt und welche Rolle das pädagogische Personal spielt. Das Dossier befasst sich m...
2021-09-13
30 min
Verbandelt - der iGZ-Podcast zur Zeitarbeit
Verbandelt - mit Marcel Speker
2021 - das Jahr der Veränderungen Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen ist auch mit einem eigenen Podcast zu hören. Im Verbandspodcast „Verbandelt – der iGZ-Podcast zur Zeitarbeit“ stellt Gastgeberin Sara Schwedmann regelmäßig einen Menschen in den Mittelpunkt, der eine besondere Beziehung zur Zeitarbeit hat. In der dritten Episode sagt Marcel Speker, iGZ-Fachbereichsleiter Kommunikation und iGZ-Digitalisierungsbeauftragter, Hallo und Auf Wiedersehen. Für ihn ist das Jahr 2021 nicht nur durch die Veränderungen, die die Coronapandemie für die Branche und Arbeitswelt gebracht hat, ein Jahr der Veränderungen. Speker verlässt den Verband und nimmt eine neue - himmlische - Herausforderung...
2021-07-13
38 min
Verbandelt - der iGZ-Podcast zur Zeitarbeit
Verbandelt - mit Andreas Schmincke
Ein Blick von innen und außen zugleich auf die Zeitarbeit Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen ist jetzt auch mit einem eigenen Podcast am Start. Im neuen Verbandspodcast „Verbandelt – der iGZ-Podcast zur Zeitarbeit“ stellt Gastgeberin Sara Schwedmann jeden Monat einen Menschen in den Mittelpunkt, der eine besondere Beziehung zur Zeitarbeit hat. In der zweiten Episode blickt Andreas Schmincke, ehemals Vorstand der meteor Personaldienste AG und Mitglied im iGZ-Bundesvorstand sowie der iGZ-Tarifkommission, auf seine Zeit in der Branche zurück und berichtet von seinen Erfahrungen. Mit etwas Abstand und nach einem Jahr in einer neuen Position außerhalb der Branche analysiert er die ak...
2021-05-28
34 min
Bildung auf die Ohren
Was verstehen wir unter Bildungsgerechtigkeit?
Ein Überblick über Ungerechtigkeiten in früher Bildung und Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung. Mit der Corona-Pandemie, den Schulschließungen und dem digitalen Fernunterricht ist das Thema Bildungsgerechtigkeit mit Wucht in die öffentliche bildungspolitische Diskussion zurückgekehrt. Doch was genau meint eigentlich Bildungsgerechtigkeit? Im ersten Beitrag unserer Podcast-Reihe zu Bildungsgerechtigkeit hat Christine Schumann fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, wo sie in der frühen Bildung, in der Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung Ungerechtigkeiten identifiziert haben. Und mit welchen Ansätzen m...
2021-04-22
25 min
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Lokal, national, europäisch
Integration nach oben und unten. Der DAV zwischen örtlichem Anwaltverein und europäischer Integration 1948 als Verein der Anwaltvereine wiedergegründet, hat der DAV 1960 als Vertreter Deutschlands den Europäischen Anwaltverband (CCBE) mit ins Leben gerufen. Den Weg nach Europa und den heutigen Kampf der Anwaltschaft für Rechtsstaatlichkeit schildert diese Folge. Ein Lehrstück über Freiheit und Unfreiheit. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interview...
2021-04-20
44 min
Verbandelt - der iGZ-Podcast zur Zeitarbeit
Verbandelt - mit Werner Stolz
Der iGZ-Hauptgeschäftsführer zur aktuellen Lage der Zeitarbeit Den Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen gibt es jetzt auch auf die Ohren: In der ersten Episode des neuen Verbandspodcasts „Verbandelt – der iGZ-Podcast zur Zeitarbeit“ werfen Gastgeberin Sara Schwedmann und iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz einen Blick hinter die Verbandskulissen und schauen nach einem Jahr Coronakrise auf die Situation der Zeitarbeitsbranche und der iGZ-Mitgliedsunternehmen. Was läuft gut, wo sehen die Unternehmen neuen Herausforderungen gegenüber? Und welche Rolle spielt die Zeitarbeit in den Augen von Werner Stolz im Bundestagswahlkampf? Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen ist der mitgliederstärkste Arbeitgeberverband der Zeitarbeitsbranche in Deutschland u...
2021-04-20
28 min
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Recht oder Profit?
Der Kampf um Syndikus und Syndika Lange galt: Der „Syndikus“ ist ein Nullum. Erst das „Syndikusgesetz“ hat 2016 Klarheit für angestellte Anwältinnen und Anwälte in Unternehmen geschaffen. Warum der DAV für (und die Kammern gegen) Syndizi waren und wie das Bundessozialgericht 2014 zum Katalysator wurde, erfahren Sie in dieser Folge von zuRechtgehört! Anwaltsrecht mal als Krimi. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Intervi...
2021-03-16
41 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 29 – Christoph Grünberger „The Age of Data“
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Christoph Grünberger ist ein deutscher Designer und Typograf. Er geht in seiner visuellen Kommunikation stets aufs Ganze. Charakteristisch für ihn sind Präzision und Radikalität. Neben die graphische Produktion tritt nun immer mehr seine Arbeit als Autor, bei der er ebenfalls an Grenzen geht. Christoph gibt ein gutes Beispiel dafür ab, was mit Mitteln des Design möglich ist. In seinem letzten Buch "Analoger Algorithmus - Source-related Grid Systems" beschäftigt er sich mit den Axiomen von Karl Gerstner und ihrer zeitgenössischen Interpretation (Lars Müller Publisher...
2021-03-07
36 min
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Frei, aber nicht arm
Wieviel Freiheit braucht die Anwaltschaft? Virtuelle Podiumsdiskussion mit Edith Kindermann (Präsidentin des DAV), Dr. Margarete von Galen (Präsidentin des CCBE und der Rechtsanwaltskammer Berlin), Dr. Tilmann Krach (Vorsitzender des Forums Anwaltsgeschichte) und Prof. Dr. Stefan König (Fachanwalt für Strafrecht). Moderation: Dr. Helene Bubrowski (FAZ). Wie frei ist die Anwaltschaft wirklich? Ausgelotet wird das Spannungsfeld zwischen der Freiheit der Advokatur und dem Organ der Rechtspflege, dem eine Gebührenordnung ein Auskommen sichern soll. Überraschende Einsichten garantiert. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV. ...
2021-02-16
58 min
Bildung auf die Ohren
Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake - Der Safer Internet Day 2021
Audio-Linkempfehlungen zum Safer Internet Day 2021 Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days hat Luca Mollenhauer mit Stefanie Fächner vom Projekt klicksafe gesprochen und verschiedene Linktipps zum Thema Medienkompetenz und Fake News zusammengestellt. Für die Risiken im Internet zu sensibilisieren und Kinder, Eltern und Lehrer:innen mit der entsprechenden Medienkompetenz auszustatten ist seit vielen Jahren ein Dauerthema und hat nichts von seiner Relevanz verloren. Ein Baustein dieser Bemühungen ist der Safer Internet Day, der jedes Jahr zahlreiche Aktionen bündelt und sichtbar macht. Das Projekt klicksafe betreut den Safer Internet Day in...
2021-02-08
00 min
Baseline zu Baseline - Der DBB-Podcast
Folge 16: Warum er pfeift - Der Regelhüter Carsten Straube
"Mach doch einfach mal besser, nimm die Pfeife in die Hand und pfeif selber!" - mit diesem Satz begann 2004 die Schiedsrichter-Karriere von Carsten Straube, einem der erfolgreichsten Basketball-Schiedsrichter Deutschlands. Warum er heute genauso pfeifen würde wie der Schiedsrichter, der ihm das damals sagte, erzählt er im Gespräch mit Lucas und Moritz. Außerdem spricht er über seine Liebe zum Sport, den Schiedsrichter-Alltag, seine zahlreichen Ehrenämter, schwierige Fans und sein bisheriges Karriere-Highlight: Als einziger deutscher Schiedsrichter durfte er 2019 bei der WM in China pfeifen. Weitere Themen sind die Schiedsrichter-Ausbildung in Deutschland und die digitale Schiedsrichter-Bildungsinitiative RefEd.
2021-01-28
1h 06
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Der lange Weg nach Osten
Die Anwaltschaft in der Wendezeit 1989/1990 Deutschland war bis 1990 geteilt. Auch die Anwaltschaft. Die Annäherung war delikat, das Zusammenwachsen dann ganz schnell – wie im Osten die Anwaltvereine wieder- und neugegründet wurden. Zeitzeugen sorgen für Lebendigkeit. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Felix Busse, Roland Finsterbusch, Dr. Gregor Gysi, Dr. Peter Hamacher, Svend-Gunnar Kirmes, Petra Pollack, Wolfgang Schwackenberg und Jutta Wagner. Wir n...
2021-01-25
53 min
Maritimer Podcast des DMB
Ep. 10: Sensationsfund in der Ostsee - U-Boot Museen und Peter Hansen
Wir haben eine Liste der U-Boot Museen in Deutschland für Sie zusammengetragen Dr. Jann Witt, Jana Tresp und Mike Brach berichten wieder aus Laboe von den aktuellen Ereignissen aus den maritimen Bereichen. Link zum Oceanbird Werbevideo: https://www.youtube.com/watch?v=pZVDs4n_a0M U-Boot Museen: U 995: https://deutscher-marinebund.de/marine-ehrenmal-u-995/preise-oeffnungszeiten/ U 434: https://www.u-434.de/de/u-bootmuseum.html U 9: https://speyer.technik-museum.de/de/u-boot-u9 U 10: https://www.marinemuseum.de/ausstellungen/freigelande/u-10/ U 11: http://www.ostsee-u-boot.de/ HMS OTUS: https://hms-otus.com/ U 461: http://www.u-461.de/www.u-461.d...
2020-12-16
34 min
Bildung auf die Ohren
Wichtige Themen 2020 - unser Podcast zum Jahreswechsel
Persönliche Jahresrückblicke von sechs Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers. Wie schon im vergangenen Jahr haben wir auch 2020 die Kolleginnen vom Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers gefragt, ob Sie Lust und Zeit haben zum Jahreswechsel einen Rückblick auf Themen und Diskussionen zu wagen, die sie persönlich am wichtigsten fanden. Sechs Kolleginnen haben bei unserem Jahresrückblick mitgemacht, wir stellen ihre persönlichen Einschätzungen in diesem Podcast vor. Wie immer haben wir die Linktipps aus den Themenbereichen nochmal extra aufgeführt, und wir haben auch die Textversion des Podcasts veröffentlicht. Links zu den jeweilige...
2020-12-15
26 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 20 - Frauke Burgdorff „Städtische Baupolitik und Gemeinwohl“
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Frauke Burgdorff ist seit 2019 als Stadtbaurätin für Planung, Bau und Mobilität in der Stadt Aachen tätig. Sie engagiert sich darüber hinaus u.a. in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, im Kuratorium des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., beim Bund Deutscher Architekten und im Kuratorium Nationale Stadtentwicklungspolitik. Wir sprechen mit ihr über die Chancen der Leipzig Charta, über ein Parkhaus das zu einem gesellschaftlichen Projekt wurde, über die Herausforderungen menschen- und klimagerechter Stadtentwicklung und über die Frage wie sich Frauen in der oft m...
2020-12-13
29 min
Schlossplatz Berlin - Wo Politik auf Wirtschaft trifft
21. Deutscher Eigenkapitaltag: Covid-19 Impfstoff dank Venture Capital mit Dr. Hodits und Dr. Tauber
Teil des 21. Deutschen Eigenkapitaltags war ebenso das Thema Covid19-Impfstoff und der damit verbundene Wettlauf der Impfstoffe. In unserem Panel mit Dr. Regina Hodits, General Partner Wellington Partners Life Sciences, und Dr. Erich Tauber, Gründer und CEO Themis Bioscience GmbH, spricht unsere stv. Geschäftsführerin Swantje von Massenbach über die aktuelle Lage in der Coronakrise und den Impfstoff, über die Einschätzungen der mRNA-Technologie und die Bedeutung von Venture Capital im Bereich Biotech.
2020-12-09
22 min
Bildung auf die Ohren
"Digitale Bildung und Inklusion - passt das zusammen?"
Gwendolyn Schulte, beim Deutschen Bildungsserver für das englischsprachige Informationsangebot – den eduserver – verantwortlich, spricht in ihrem Podcast darüber, was Digitale Bildung und Inklusion miteinander zu tun haben. Genauer gesagt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen auch von digitalen Bildungsangeboten profitieren können. Linkempfehlungen zum Beitrag Dossier „Inklusion und digitale Bildung Behinderter“: Deutscher Bildungsserver – Infos in Leichter Sprache Deutscher Bildungsserver – Informationen in Deutscher Gebärdensprache Projektedatenbank im Innovationsportal des Deutschen Bildungsservers Webseite der Bundeszentrale für Politische Bildung – Suchergebnisse „Inklusion“ und „Digitalisierung“ Lesefassung des Podcasts Die Digitalisierung in der B...
2020-12-09
07 min
Schlossplatz Berlin - Wo Politik auf Wirtschaft trifft
21. Deutscher Eigenkapitaltag: Finanzpolitische Runde mit Binding, de Maizière, Bayaz und Toncar
Auf unserem 21. Deutschen Eigenkapitaltag sprachen Lothar Binding MdB, Thomas de Maizière MdB, Dr. Danyal Bayaz MdB, Dr. Florian Toncar MdB mit Ines Arland als Moderatorin über die Leitlinien deutscher #Finanzpolitik und spannenden Themen: • Die deutsche Wirtschaft in der Pandemie :point_right: Erwächst aus der #Coronakrise eine Staatsschuldenkrise? • MwSt-Senkung :point_right: War dies eine zielgenaue Reaktion der Politik? • Junges Unternehmertum und Fondsstandortgesetz :point_right: Wie kann Deutschland weiterhin als Standort attraktiv bleiben? • Und viele weitere
2020-12-02
00 min
Bildung auf die Ohren
"Das pädagogische Personal in der Berufsbildung benötigt bedarfsgerechte Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen"
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (5/5) Aktuelle Befunde zur Rolle des pädagogischen Personals in der Berufsbildung Systematic Reviews (7) Die Digitalisierung übt in besonderem Maß Druck auf Institutionen der Berufsbildung aus, weil ihre Institutionen untrennbar mit dem Arbeitsmarkt verbunden sind. Für Lehrkäfte bedeutet das zum einen, dass sie digitale Medien – ausgerichtet an den individuellen Bedarfen der Jugendlichen – in ihre Unterrichtspraxis integrieren müssen, zum anderen, dass sie die permanente Weiterentwicklung digitaler Bildungsprozesse im Blick haben müssen. Um das leisten zu können, benötigten sie mehr Zeit und Angeb...
2020-12-02
15 min
Schlossplatz Berlin - Wo Politik auf Wirtschaft trifft
21. Deutscher Eigenkapitaltag: Gespräch Dr. Jörg Kukies und Ulrike Hinrichs
Die Mittel für den Zukunftsfonds wurden vergangenen Donnerstag im Haushalt für 2021 verankert. Was bedeutet dies für den deutschen Wagniskapitalmarkt und was ist darüber hinaus zur Stärkung des Private Equity und Venture Capital Markts geplant? Über diese und weitere aktuellen Themen sprach Staatssekretär Dr. Jörg Kukies mit unserem Geschäftsführenden Vorstandsmitglied Ulrike Hinrichs auf unserem 21. Deutschen Eigenkapitaltag.
2020-12-01
00 min
#DZP Wissenschaftspodcast
Deutscher Zukunftspreis 2020 Entscheidung am 25. November: Drei Teams und starke Projekte - Innovationen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland mit gestalten
Ja – es ist wieder soweit. In wenigen Tagen wird in Berlin der diesjährige Deutsche Zukunftspreis verliehen. COVID19-bedingt wird das Alles ein bisschen weniger glamourös stattfinden können als normalerweise. Aber der Deutsche Zukunftspreis hebt in diesem Jahr ganz besonders die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft hervor. Das hat auch Dr. Oliver Schmolke, Abteilungsleiter im Bundespräsidialamt, bei der Vorstellung der Nominierten betont.
2020-11-23
09 min
Bildung auf die Ohren
Lehrende der Erwachsenenbildung brauchen mehr Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (4/5) Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrenden in in der Erwachsenen- und Weiterbildung Systematic Reviews (6) Jan Koschorreck und Angelika Gundermann vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) sprechen mit Carolin Anda über aktuelle Befunde aus dem Critical Review „Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung“, das im Zuge des BMBF Metavorhabens „Bildung und Digitalisierung“ entstand. Sie beleuchten den Rollenwandel vom Wissensvermittler zum Lernbegleitenden und die Heterogenität dieses Bildungsber...
2020-11-19
11 min
Bildung auf die Ohren
Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (3/5) Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrkräfte-Ausbildung Systematic Reviews (5) Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen von aktuellen Befunden aus 15 internationalen Studien zur Lehrkräfteausbildung, die gerade in einer systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erschienen sind. Es zeigt sich, dass digitale Kompetenzen und das Wissen von Lehrkräften stark mit den Handlungen von Lehrerausbildenden zusammenhängen. Der Band steht zum Download zur Verfügung: doi.org/10.31244/9783830991991. Die systematische Literaturübers...
2020-11-17
08 min
Bildung auf die Ohren
Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule?
Ein Gespräch mit zwei Frankfurter Schülern Im Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie den Möglichkeiten der demokratischen Partizipation von Schüler*innen im Schulsystem. Beide können von sehr positiven Beispielen aus ihrer Schullaufbahn berichten. So gibt es beispielsweise politische Debatten im Unterricht, die von den Lehrer*innen neutral moderiert werden, oder auch eine hohe politische Aktivität und Beteiligung der gesamten Schülerschaft im Rahmen der Schulsprecher*innen-Wahl. Weiter...
2020-11-13
00 min
Bildung auf die Ohren
Sprachbildung und Sprachförderung
Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum „Gute sprachliche Bildung“ am 29. Oktober 2020 Gute sprachliche Fähigkeiten – schriftlich und mündlich – sind Voraussetzung für persönliche Entfaltung, für gute Ausbildung und für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb gab und gibt es vor allem in den letzten zwanzig Jahren viele Programme und Projekte zur Förderung sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen – und die haben ihrerseits eine große Vielfalt von Materialien und Konzepten hervorgebracht. Doch welche Ansätze und Methoden helfen wirklich, sprachliche Kompetenzen zu verbessern? Christine Schumann vom Deutschen Bildungsserver empfiehlt Webseiten für pädagogische Fachkräfte, Eltern und wissenschaftlich I...
2020-10-28
06 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Homeoffice – Durchbruch für Vereinbarkeit von Sorgearbeit und Beruf?
Home Office: Umfrage Böckler zu Home Office während Corona: https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-homeoffice-besser-klar-geregelt-27643.htm BMFSFJ, Gender Care Gap - ein Indikator für die Gleichstellung, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indikator-fuer-die-gleichstellung/gender-care-gap---ein-indikator-fuer-die-gleichstellung/137294 Gundula Zoch, Ann-Christin Bächmann, Basha Vicari, CARE-ARRANGEMENTS AND PARENTAL WELL-BEING DURING THE COVID-19 PANDEMIC IN GERMANY, Leibniz Institute for Educational Trajectories, 2020: https://www.lifbi.de/Portals/13/LIfBi%20Working%20Papers/WP_XCI.pdf?ver=F_ScLAqoGOy02uP_aDb7yw%3d%3d Lena Hipp, Rabenmütter, tolle Väter, 2018: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2018/f-21481.pdf
2020-10-27
44 min
Deutscher Filmpodcast
#50: 2 Jahre Deutscher Filmpodcast - Die große Geburtstagsshow
Die Ernie und Bert der deutschen Podcastszene feiern 2-Jähriges! Und gleichzeitig auch noch die 50. Episode! Oder andersrum? Frei nach dem Wendler: Egal! Hauptsache feiern! Doch wer jetzt denkt, dass wir uns in knapp drei Stunden wie zum Podcaststart am 18.10.2018 nur besaufen würden, der liegt fast richtig. Natürlich haben wir für Euch auch zum großen Jubiläum wieder Filme und Serien im Gepäck. Tobi ist für Euch in Greenland nach Grönland gereist, um nachzuschauen, ob Gerard Butler noch ein grünes Fleckchen Erde gefunden hat. Außerdem macht er die Shania Twai...
2020-10-18
00 min
Bildung auf die Ohren
"In der frühen Bildung ist das pädagogische Personal maßgeblicher Akteur der Digitalisierung"
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (1/5) Aktuelle Befunde zur Rolle und zur Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals in der Frühen Bildung Systematic Reviews (3) Iris Nieding vom Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg Essen konnte in einer gerade erschienen systematischen Literaturübersicht des BMBF Metavorhabens „Bildung und Digitalisierung“ 10 Studien identifizieren, die aktuelle Forschungsbefunde umfassen. Sie berichtet in dieser Podcastfolge vom gegenwärtigen Stand der Digitalisierung in der frühen Bildung und erläutert, warum das pädagogische Personal eine ausschlaggebende Rolle für eine gelungene Digi...
2020-10-14
14 min
Deutscher Filmpodcast
#49: Bill und Ted 3 - Peninsula - Enola Holmes - American Murder - Bly Manor - Black Box - Hubby Halloween
Ganz ehrlich, das war eine schwere Geburt. Die Gremlins hauen uns wieder die Spuren durcheinander, aber da reißen wir uns jetzt bitte mal zusammen, denn es ist immerhin die letzte Folge vor dem großen Jubiläum: 2 Jahre Deutscher Filmpodcast. Die Michael und La... (ach lassen wir das) der deutschen Podcastszene haben Redebedarf und norden euch mal ordentlich ein. Hier steht ja sonst um welche Filme und Serien es geht, aber mal ehlich: Den Titel der Episode könnt ihr schon lesen, oder? Na, geht doch. Tschüß. Und bitte dran denken: Wenn jemand fragt, wofür...
2020-10-13
00 min
Deutscher SteuerberaterTALK
Trailer
Der Podcast zur Konferenz "Deutscher Steuerberatertag" Der 44. Deutsche Steuerberatertag findet vom 17.-19. Oktober 2021 statt. Alle Informationen dazu finden Sie auf www.steuerberatertag.de Folgen Sie uns auch bei Facebook und Instagram.
2020-10-08
01 min