podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutscher Juristinnenbund E.V.
Shows
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Die große Jubiläumsfolge – 50 Folgen in 5 Jahren Justitias Töchter
In der Jubiläumsfolge – 50 Folgen in 5 Jahren – stehen die Podcasterinnen Dana und Selma im Zentrum: Wer sind die beiden? Was hat sie geprägt? Wie kam es zur Gründung von „Justitias Töchter“? Was waren ihre großen 5 Podcast-Momente und wie gut kennen sie eigentlich den eigenen Podcast? Besondere Anlässe erfordern besondere Maßnahmen und so werden Dana und Selma in dieser Folge befragt von Amelie und Emmy, die normalerweise hinter den Kulissen von Justitias Töchter tätig sind. Es ist die große Jubiläumsgala mit vielen Überraschungen und mit der wichtigsten Message an alle feministischen Kämpf...
2025-06-23
1h 29
WBS.LEGAL
Neues OnlyFans-Gesetz: Droht ab Sommer das AUS auch in Deutschland? | Anwalt Christian Solmecke
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Du bist OnlyFans-Creatorin oder Creator und hast rechtliche Fragen? Dann melde ich bei uns unter: https://wbs.law/onlyfans Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Stell dir vor, du bist Creator, verdienst dein Geld mit sexy Inhalten – und von heute auf morgen ist Schluss. Genau das droht gerade, denn es wurde ein neues Gesetz beschlossen, das das gesamte Geschäftsmodell von Plattformen wie OnlyFans infrage stellt. Stellungnahme Deutscher Juristinnenbund: https://www.djb.de/pre...
2025-06-13
15 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Ist das Gewaltschutz oder Rassismus?
In der 49. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen Dana und Selma mit Dilken Çelebi, Vorsitzende der Strafrechtskommission im Deutschen Juristinnenbund, über geschlechtsspezifische und Partnerschaftsgewalt – und über die politischen Maßnahmen, die gegen diese Gewalt ergriffen werden sollen. Im Fokus steht dabei nicht nur, was sich die schwarz-rote Koalition in diesem Bereich vorgenommen hat, sondern auch eine besorgniserregende Diskursverschiebung: Rassistische, sexistische, demokratiefeindliche und rechte Positionen werden zunehmend normalisiert – nicht nur in Politikfeldern wie der Migrationspolitik, sondern auch in klassisch feministischen Feldern wie dem Schutz von Frauen und marginalisierten Personen vor Gewalt. Gemeinsam mit der Expertin Dilken Çelebi beleuchten Dana und Selma, wie Gle...
2025-05-09
49 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Die feministische Stadt der Zukunft
In der 48. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen Dana und Selma mit Professorin Dr. Kristin Pfeffer über eine Utopie: die feministische Stadt der Zukunft. Städte wurden über Jahrhunderte von Männern für Männer geplant – mit welchen Konsequenzen? Warum gibt es kaum Sitzmöglichkeiten für Senior*innen, aber öffentliche Pissoirs für Männer? Warum fehlen sichere Aufenthaltsräume für Jugendliche, barrierefreie Wege oder kostenlose Toiletten für alle? Und wie beeinflusst all das unser Mobilitätsverhalten? Aktuelle Studien – darunter das Buch „Gendergerechte Stadtentwicklung“ von Dr. Mary Dellenbaugh-Losse – zeigen, wie tief Stadtplanung in gesellschaftliche Strukturen eingreift. Sie kann bestehende...
2025-03-20
48 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Eine feministische Wahl treffen – Welche Wahlprogramme versprechen Gleichberechtigung?
Das Jahr 2025 startet weltpolitisch turbulent und in Deutschland steht mitten im Winter eine Bundestagswahl an. Der Wahlkampf ist leider gar nicht geprägt von progressiv-feministischen Themen, ganz im Gegenteil. Und dennoch – oder gerade deswegen – hat der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) umfangreiche Wahlprüfsteine veröffentlicht, bei dem die Forderungen des djb mit den Wahlprogrammen der Parteien abgeglichen werden. In der aktuellen Folge besprechen Dana und Selma, was die Wahlprogramme feministisch hergeben: Es geht – mal wieder – um den Schutz von Frauen vor Gewalt (auch im Internet), um Geschlechtergerechtigkeit im Steuer- und Sozialrecht, um reproduktive Rechte, Gleichstellung im Erwerbsleben und vieles weit...
2025-02-14
1h 00
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Revolutionäre Geduld mit Prof. Dr. Heide Pfarr
In der Jahresabschlussfolge 2024 sprechen Dana und Selma mit Professorin Dr. Heide Pfarr über ihr Leben und Schaffen als Juristin, Politikerin und Juraprofessorin. Heide Pfarr prägt seit Jahrzehnten den rechtspolitischen Diskurs um Gleichstellung im Erwerbsleben und ist innerhalb des djb längst eine feministische Ikone. 2024 wurde sie 80 Jahre alt und bekam den Berliner Frauenpreis verliehen. Mit Dana und Selma spricht Heide über die Studierendenproteste der 1960er Jahre, darüber, eine Quotenfrau in der Politik zu sein und über problematische Männer auf ihrem Weg zur Macht. Es geht um eigene politische und juristische Erfolge und Misserfolge, um Erfahrungen und Fehler...
2024-12-20
57 min
Karlsruher Underdogs
Karlsruher Underdogs: Erna Scheffler
In der 20. Folge von Karlsruher Underdogs geht es um den zentralen Ort der "Residenz des Rechts": das Bundesverfassungsgericht. Unsere History-Nerds schauen sich an, ab wann Frauen in der juristischen Welt aktiv werden konnten und wie es um die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter stand. All dies stellt Martin in der großen Jubiläumsfolge anhand der Biografie der ersten Frau in roter Robe vor: Erna Scheffler. Shownotes: Alle Folgen von Karlsruher Underdogs gibt es auch auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLSI2l04KwbV9pZwpjfQr3cEss4qaWh7Iw ...
2024-11-27
56 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs - jetzt!
In der 45. Folge von „Justitias Töchter“ fragen wir uns: Warum ist der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland eigentlich immer noch illegal? Und könnte sich das aktuell doch noch ändern? Zu Gast bei Dana und Selma sind die Juristinnen und Professorinnen Maria Wersig, Friederike Wapler und Liane Wörner. Sie haben nicht nur als Expertinnen in der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin der Bundesregierung mitgewirkt, sondern waren auch federführend an einem Gesetzesentwurf gleichstellungspolitischer Verbände beteiligt, der eine echte Wende verspricht. Wir analysieren gemeinsam den Weg von der Kommissionsempfehlung über den Verbändeentwurf bis zu den aktuellen Gruppenanträgen im Bundes...
2024-11-19
56 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Legalisierung der Eizellabgabe (Eizellspende)
Die Legalisierung der sogenannten Eizellspende könnte noch in dieser Legislaturperiode kommen, wie Bundesjustizminister Marco Buschmann unlängst verlauten ließ. In Folge 44 von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Professorin Dr. Anne Sanders darüber, wie eine mögliche Legalisierung der Eizellabgabe aussehen könnte. Prof. Dr. Anne Sanders hat die djb-Arbeitsgruppe zur Eizellabgabe gemeinsam mit Ronja Westermeyer und Viktoria Piekarska geleitet. Die Juristinnen erklären im Podcast, wieso der djb von „Eizellabgabe“ anstatt von „Eizellspende“ spricht, in welchen Konstellationen eine Eizellabgabe erfolgen kann und weshalb ein pauschales Verbot der Eizellabgabe viellei...
2024-08-29
58 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Jura not alone: Rechtskämpfe – gemeinsam und feministisch
In Folge 43 von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Autorin Prof. Dr. Nora Markard über das Buch „Jura not alone“, das sie gemeinsam mit Ronen Steinke geschrieben hat. In der Folge geht es um die Rolle des Rechts in diversen Gerechtigkeitskämpfen und im Spannungsfeld zwischen Machtinstrument und emanzipatorischem Werkzeug. Inwieweit lässt sich Recht auch als Gestaltungsmöglichkeit für eine bessere, gerechtere Gesellschaft mobilisieren? Shownotes: Buch: Jura not alone Der Feministische Juristinnen*tag JT Folge 14 (Mai 2021): „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche? – oder: Weg mit...
2024-06-06
54 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Heiraten – No-Go oder feministische Pflicht?
In Folge 42 von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Rechtsanwältin und Notarin Dr. Laura Adamietz über die Ehe: Ist es unfeministisch, zu heiraten? Dr. Laura Adamietz erklärt, was die Folgen einer Eheschließung sind und wann und ob es sich lohnt, einen Ehevertrag zu schließen. Was passiert im Fall der Scheidung? Und ist die Ehe in rechtlicher Hinsicht wirklich nur eine Stütze des Patriarchats? Laura Adamietz meint: Im Gegenteil – es kann ein Akt der Selbstfürsorge sein, zu heiraten. Shownotes: BMJ - Ehegattennotvertretung BMJ - Vorsorge...
2024-05-24
58 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Heiraten – No-Go oder feministische Pflicht?
Dr. Laura Adamietz erklärt, was die Folgen einer Eheschließung sind und wann und ob es sich lohnt, einen Ehevertrag zu schließen. Was passiert im Fall der Scheidung? Und ist die Ehe in rechtlicher Hinsicht wirklich nur eine Stütze des Patriarchats? Laura Adamietz meint: Im Gegenteil – es kann ein Akt der Selbstfürsorge sein, zu heiraten. Shownotes: BMJ - Ehegattennotvertretung BMJ - Vorsorgevollmacht - Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung 5 Irrtümer über das Ehegattensplitting: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 5 (September 2020): Steuerrecht geschlechtergerecht: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 12 (März 2021): Update zu F...
2024-05-24
58 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Wie kann die Kindergrundsicherung Kinderarmut vermeiden? - mit Dr. Franziska Vollmer
Die Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner sprechen mit der Steuer- und Sozialrechtsexpertin Dr. Franziska Vollmer über den Vorschlag der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung. Aktuell gibt es ein Zugangsproblem zum Recht: Die bestehenden Leistungen werden nicht von allen in Anspruch genommen, die auf sie Anrecht hätten. Kann der vorliegende Vorschlag den Zugang vereinfachen und die Situation von Kindern verbessern? Bedenken gibt es, da das Gesetz so gut wie gar keine Leistungsverbesserungen enthält und nicht alle Kinder bedacht werden sollen, etwa die mit Asylbewerbungsverfahren. Shownotes: • Gesetzesentwurf: Gesetz zur Einführung einer Kindergrundsicherung und zur...
2024-02-09
45 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Wie wird man Richterin am Bundesgerichtshof, Dr. Christiane Schmaltz?
In der Jahresabschlussfolge 2023 sprechen die Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit der Richterin am Bundesgerichtshof Dr. Christiane Schmaltz. Dr. Schmaltz berichtet über ihren Karriereweg, begonnen als Anwältin, über Stationen am Amtsgericht, am Oberlandesgericht, mit Abstechern in den sog. „Dritten Senat“ des Bundesverfassungsgerichts und zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bis hin zu ihrer aktuellen Tätigkeit als Richterin am Bundesgerichtshof. Sie erzählt, was sie am Beruf der Richterin begeistert und was aus ihrer Sicht eine gute Richterin ausmacht. Außerdem sprechen die Podcasterinnen mit ihrer Gästin über die Rolle der Justiz im Rechtsstaat un...
2023-12-22
54 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Bildbasierte sexualisierte Gewalt
In Folge 39 von „Justitias Töchter“ sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit PD Dr. Anja Schmidt über bildbasierte sexualisierte Gewalt aus strafrechtlicher Perspektive. Hinter dem Begriff der bildbasierten sexualisierten Gewalt stehen Phänomene wie Revenge Porn, Upskirting, heimliche Nacktaufnahmen und sexualisierte Deep Fakes. Solche Taten verletzen das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung der Betroffenen. Es geht in der Folge darum, wie das Strafrecht aktuell schon auf solche Phänomene reagiert. Was ist wonach strafbar? Wo bestehen Schutzlücken? Bedarf es eines neuen Straftatbestands? Und: Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Pornograph...
2023-11-21
47 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Prof. Elisabeth Holzleithner über Queerfeminismus und Recht (und Dolly Parton)
In Folge 38 von „Justitias Töchter“ sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies und Vorständin des Instituts für Rechtsphilosophie an der Universität Wien. Sie erzählt, wie sie zu den Legal Gender Studies gekommen ist und wer dabei ihre Vorbilder waren und was die queerfeministische Perspektive auf Recht ausmacht. Es geht in dem Gespräch um die enormen Beharrungskräfte, die von der binären Geschlechterordnung ausgehen, darum, wie wir Geschlecht und geschlechtliche Selbstbestimmung bereiter denken können, was uns als feministis...
2023-09-28
1h 04
Mal nach den Rechten schauen
#11 Schwangerschaftsabbruch - Kontinuitäten der Beschränkung von Selbstbestimmung
Es geht beim Schwangerschaftsabbruch, wie die deutsche Historikerin Gisela Notz sagt, immer auch um die Kontrolle weiblicher Reproduktionsfähigkeit, um die Durchsetzung von Herrschaftsansprüchen und um bevölkerungspolitische Interessen. Das Recht auf Selbstbestimmung beim Schwangerschaftsabbruch war nicht nur während der NS-Zeit begrenzt, sondern diese Beschränkungen reichen viel weiter in die Geschichte zurück und sind auch heute noch spürbar. Anlässlich des Safe Abortion Days veröffentlichen wir eine neue Folge zum Thema Schwangerschaftsabbruch, in der wir mit Valentina Chiofalo und Alicia Baier sprechen. Dabei diskutieren wir nicht nur über die Kontinuitäten der Beschrä...
2023-09-28
48 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
„Weil ich weiß, warum ich es mache“ – mit djb-Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig
„Justitias Töchter“ kommen mit einer besonderen Folge aus der Sommerpause zurück: Die Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner sprechen mit der scheidenden djb-Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig. Sie ist die bislang jüngste Präsidentin in der 75jährigen Geschichte des Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb) und in ihrer sechsjährigen Amtszeit hat sich der djb nicht nur verjüngt, sondern konnte seine Mitgliederzahl fast verdoppeln. Wie blickt sie auf die letzten sechs Jahre zurück? Wie hat sie persönlich die Herausforderungen dieses Ehrenamts gemeistert und wofür wird sie auch weiterhin kämpfen? Welche Me...
2023-08-25
56 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Geschlechtliche Selbstbestimmung durch ein Selbstbestimmungsgesetz?
Die Ampel-Koalition hat sich vorgenommen, das sogenannte Transsexuellengesetz aus dem Jahre 1980 abzuschaffen und durch ein „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“ zu ersetzen (SBGG, sogenanntes Selbstbestimmungsgesetz). Durch dieses Gesetz soll es möglich werden, den eigenen Geschlechtseintrag im Personenstandsregister durch Erklärung beim Standesamt niedrigschwellig zu ändern. Der Gesetzesentwurf verspricht so eine deutliche Vereinfachung der Rechtslage für trans, inter und nicht-binäre Personen. In der 36. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen und Podcast-Hosts Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit den Expertinnen Susanna Roßbach und Theresa Richarz über den geplanten Entwurf: warum der Deutsch...
2023-06-07
53 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Selbstverständlich gleichberechtigt – mit Ehrenpräsidentin Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit
In der neuen Folge sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit djb-Ehrenpräsidentin und Pionierin für die Gleichberechtigung Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. In dem Gespräch berichtet sie von ihrem beeindruckenden Berufsweg, frauenrechtspolitischen Meilensteinen und spricht über die wichtigsten Projekte für die Zukunft. Diese Folge ist gleichzeitig die Abschlussfolge der Kampagne „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen". Es geht unter anderem um die „Lex Peschel", eine Ernennung zur Justizsenatorin, von der die Ernannte selbst aus der Zeitung erfuhr und um charmante Methoden in einem frauenfeindlichen Umfeld. So kann man mit dieser Folge aus der Vergangen...
2023-04-26
52 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E36 - Catcalling
In dieser Episode nehmen wir das Thema Catcalling unter die Lupe: Warum ist es so problematisch und wie unterscheidet es sich vom Flirten? Neben fundierten wissenschaftlichen Studien teilen wir persönliche Catcalling-Erfahrungen und diskutieren darüber, ob und wie Catcalling angemessen sanktioniert werden sollte Shownotes Empfohlenes Video Bliss, Rob (2014): 10 Hours of Walking in NYC as a Woman. URL: https://www.youtube.com/watch?v=b1XGPvbWn0A (letzter Zugriff: 26.03.2023). Fachliteratur Bussgeldkatalog.org (2023): Mittelfinger im Straßenverkehr: Welche Strafe droht dafür?. Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2023. URL: https://www.bussgeldkatalog.org/mittelfinger-im-strassenverkehr/ (letzter Zugriff: 26.03.2023). Dech...
2023-03-26
1h 15
Mal nach den Rechten schauen
#9 100 Jahre Frauen in juristischen Berufen
Im Jahr 2022 jährte sich die erste Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen zum 100. Mal. Wie kam es dazu, dass Frauen aus juristischen Berufen verdrängt wurden und was hat sich in den letzten 100 Jahren hinsichtlich der Stellung von Frauen im juristischen Bereich getan? Inwieweit hat der Nationalsozialismus geschlechterbezogene Diskriminierung in juristischen Berufen aufgegriffen und verstärkt? Welche antifeministischen Strukturen sind auch im 21. Jahrhundert noch aktuell? Als Gesamtchronologie nehmen wir die Entwicklungen des letzten Jahrhunderts Schritt für Schritt in den Blick. Dazu haben wir mit Ulrike Schultz, Stefan Bajohr, Dana-Sophia Valentiner und Doris Dierbach gesprochen. St...
2023-03-07
47 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Selbstbestimmte Geburt / Gewalt in der Geburtshilfe
In der neuen Folge sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit Rechtswissenschaftlerin Eva Maria Bredler und mit Hebamme und Sozialanthropologin Michèle Kretschel-Kratz über die selbstbestimmte Geburt und geschlechtsspezifische Gewalt in der Geburtshilfe. Gibt es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Gebären? Wie wird das konkret im Kreissaal abgesichert? Und was kann ich tun, wenn ich Gewalt während der Geburt erfahren habe? Dana, Eva, Michèle und Selma sprechen über die strukturell defizitäre Versorgungslage in der Geburtshilfe, über informed consent während der Geburt und was es bräuchte, damit sich die Bedingungen für alle Bete...
2023-02-28
52 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
#218abschaffen – Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs
In ihrem Koalitionsvertrag hat die Ampel-Regierung festgehalten: „Wir setzen eine Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin ein, die Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches (…) prüfen wird.“ Diese Kommission ist offiziell noch nicht eingesetzt worden, aber der Deutsche Juristinnenbund e.V. hat bereits einen Vorschlag vorgelegt. In Folge 32 von „Justitias Töchter“ sprechen die Moderatorinnen und Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit der Strafrechtsexpertin Céline Feldmann, die als Vorsitzende der interkommissionellen Arbeitsgruppe des djb den Vorschlag miterarbeitet hat. Sie erklärt, wie es zur geltenden Rechtslage kam, zu welchen Problemen diese für Schwangere und...
2023-01-31
45 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Mit Renate Künast die Männerquote in der Politik abschaffen
In der Jahresabschlussfolge 2022 sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit einem der prominentesten Mitglieder des Deutschen Juristinnenbundes: der Bundestagsabgeordneten Renate Künast. Sie berichtet über ihren Werdegang und ihre Arbeit als Juristin und Politikerin, über Sexismus in der Politik und ihre jahrzehntelange Erfahrung, diesem zu begegnen. Und über einen kleinen Kieselstein als Symbol parteiübergreifender Frauensolidarität. Renate Künast wehrt sich seit Jahren entschlossen gegen Hate Speech im Internet. Falls noch nicht gehört, empfehlen wir an dieser Stelle die Folge 10 von Justitias Töchter mit der Rechtsanwältin Verena Haisch zu diesem The...
2022-12-22
54 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Feministische Zeitpolitik – mit Teresa Bücker
Warum ist Zeit ein feministisches Thema? Und wie könnte unsere Gesellschaft (geschlechter)gerechter werden, wenn wir alle mehr Zeit jenseits der Lohnarbeit hätten? Über diese Fragen sprechen die Moderatorinnen und Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit der Journalistin und Autorin Teresa Bücker. Die Juristin Alice Bertram, die eine juristische Promotion zum Thema Zeit im Recht verfasst hat, erläutert, wie Recht und Zeit zusammenhängen. Teresa Bücker erklärt im Interview, warum sie meint, dass Zeit ins Zentrum politischer Forderungen gehört. Sie spricht über die Leerstelle(n) im Equal Care-Diskurs, über die Notwend...
2022-11-30
56 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Antidiskriminierungsrecht: Warum wir eine Verbandsklage brauchen
Die 29. Folge von „Justitias Töchter“ widmet sich einem grundlegenden feministisch-juristischen Thema: dem Antidiskriminierungsrecht. Ab wann ist eine Ungleichbehandlung eine Diskriminierung im rechtlichen Sinne und welche rechtlichen Instrumente gegen Diskriminierung gibt es? Woher kommen die teils vehementen Widerstände gegen das Antidiskriminierungsrecht und wie begegnet man diesen? Und was ist aus intersektional-feministischer Sicht zu fordern, um den rechtlichen Schutz gegen Diskriminierung in Deutschland und darüber hinaus zu verbessern? Über diese und weitere Fragen sprechen die Moderatorinnen und Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit der Expertin für Antidiskriminierungsrecht Prof. Dr. Anna Katharina Mangold. Sie beleuchten die Recht...
2022-10-31
56 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Paritätische Kinderbetreuung dank Wechselmodell?
In der 28. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen die Moderatorinnen und Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit der Expertin für Familienrecht Dr. Anna Lena Göttsche über das Wechselmodell. Warum ist das Familienrecht ein feministisches Thema? Und inwiefern ist die Förderung des Wechselmodells, bei dem das Kind zu gleichen Teilen bei beiden Elternteilen lebt, aus feministischer Sicht kritisch zu beurteilen? Diese Folge wirft einen Blick auf die gelebte Realität der familiären Kinderbetreuung in Deutschland und auf die Stereotype, die dazu beitragen. Die Juristinnen diskutieren, ob und wie das Familienrecht dazu beitragen kann, verfestigte...
2022-09-29
42 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Diskriminierung in den Staatsprüfungen
In der 26. Folge von „Justitias Töchter“ spricht die Moderatorin und Juristin Selma Gather mit den Expertinnen Nora Wienfort und Charlotte Heppner über Diskriminierung in den juristischen Staatsprüfungen, vor allem in der mündlichen Prüfung. Charlotte Heppner und Nora Wienfort sind Doktorandinnen an der Humboldt-Universität zu Ber¬lin, sie sind Mitglieder des Arbeitsstabs Ausbildung und Beruf im Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb) und Teil des Projekts „Diskriminierungsfreie mündliche Prüfung“. Gemeinsam mit Sophia Härtel haben sie die Studie „Die mündliche Prüfung in den juristischen Staatsexamina – eine Blackbox mit Diskriminierungspotential“ verfasst. Die Podcasterinnen sprechen über unconscious...
2022-08-19
36 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Sexualisierte und reproduktive Kriegsgewalt - mit Dr. Tanja Altunjan
++ Triggerwarnung: Diese Folge thematisiert sexualisierte und reproduktive Gewalt ++ In der 26. Folge von Justitias Töchter sprechen die Moderatorinnen Dr. Dana-Sophia Valentiner und Dr. Leonie Steinl mit der Expertin für sexualisierte und reproduktive Kriegsgewalt Dr. Tanja Altunjan. Sexualisierte und reproduktive Gewalt in bewaffneten Konflikten ist überall auf der Welt und durch die Geschichte hindurch konstant vorhanden und dokumentiert. Die Podcasterinnen sprechen über die Funktion sexualisierter Gewalt im Krieg und den rechtlichen Rahmen der Verfolgung, über Strafbarkeitslücken im Völkerstrafrecht und darüber, welche rechtspolitischen Forderungen an ein geschlechtergerechtes Völkerstrafgesetzbuch zu stellen sind. Shownotes: Dr. T...
2022-06-30
44 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Feministische Räume - der Feministische Juristinnentag
Was macht einen Raum zu einem feministischen Raum? Warum ist es genauso schön wie schade, dass es diese Räume immer noch braucht? Und wer darf da überhaupt rein? Was bedeutet es, feministisch zu streiten und wo verlaufen da die Konfliktlinien? Darüber sprechen die Podcasthosts Dr. Dana Valentiner und Selma Gather in dieser besonderen Folge mit Teilnehmerinnen des Feministischen Juristinnentags, dem Ort der feministischen und politischen Sozialisation vieler feministischer Juristinnen.
2022-05-30
39 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Feministisch Streiken
Dokumentation: «Ohne uns geht gar nix» Der lange Kampf der Berliner Krankenhausbewegung https://www.youtube.com/watch?v=MwKCzdJyqwQ Julia Dück, Relevanteste Arbeit überhaupt, nd vom 04.02.2022 https://www.nd-aktuell.de/artikel/1161874.aufwertung-von-sorgearbeit-relevanteste-arbeit-ueberhaupt.html +++Feministische Fundstücke+++ RBG in RGB Online Kunstprojekt zu Ehren der 2020 verstorbenen US-Supreme Court-Richterin Ruth Bader Ginsburg https://rbg.buck.co/ HERStory (3/4): Wendeman(n)över – Frauen und der Mauerfall Folge aus der ARD-Dokureihe „HERstory“ https://www.ardmediathek.de/video/herstory/herstory-3-4-wendeman-n-oever-frauen-und-der-mauerfall/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9oZXJzdG9yeS81ZGI4OTNiYS1jYmM3LTQ5ZTktODE5YS02M2ZhZmZlNDkyOW...
2022-04-28
46 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Sich kümmern um den Rechtsstaat – mit Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Doris König
Gleichstellung und Demokratie: Die djb-Kampagne Gleichstellung und Demokratie", gefördert vom BMFSFJ https://www.djb.de/kampagne-gleichstellung-und-demokratie Podcast-Folge im Rahmen der Kampagne "Gleichstellung und Demokratie" https://www.djb.de/projekte/podcast-justitias-toechter/detail/folge-17-august-2021-gleichstellung-und-demokratie Porgramm des 44. djb-Bundeskongress inklusive der Festrede von Prof. Dr. Doris König https://www.djb.de/buko44/aufzeichnungen djb-Z mit Festrede von Prof. Dr. Doris König (erscheint voruassichtlich im April 2022) https://www.djb.de/djbz-zeitschrift-des-deutschen-juristinnenbundes Feministische Fundstücke: Frauenfußballerinnen in den USA klagen Equal Pay erfolgreich ein https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-equal-pay-usa-1.5534341 Mar...
2022-03-31
52 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
„100 Jahre Frauen in juristischen Berufen“ – die ersten Juristinnen und ihr Weg in die juristischen Berufe
In der zweiten Folge der Sonderreihe „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen“ blicken wir auf die ersten Juristinnen in Deutschland, die mit ihrem Einsatz den Weg zum „Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen in der Rechtspflege vom 11. Juli 1922 (Reichsgesetzblatt 1922 I, S. 573)“ und damit schließlich den Weg von Frauen in die juristischen Berufe möglich gemacht haben. Dazu spricht Kampagnenleiterin Helen Hahne mit Rechtshistorikerin und djb-Mitglied Professorin Dr. Marion Röwekamp. Gemeinsam blicken sie auf die ersten Juristinnen, die Widerstände, die sie überwinden mussten, den gemeinsam gewonnen Kampf für die Berufszulassung und wie das ganze in Origina...
2022-03-23
34 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Entgelt(un)gleichheit – Ist gleicher Lohn Verhandlungssache?
(Online-)Veranstaltungsreihe der Regionalgruppen des Deutschen Juristinnenbundes zum Equal Pay Day https://www.djb.de/djb-vor-ort/regionalgruppenuebergreifend z.B. Veranstaltung am 16. März 2022 mit Nora Markard https://www.djb.de/termine/details/v220316 Gesellschaft für Freiheitsrechte, Equal-Pay-Klage: Gleicher Lohn ist keine Verhandlungssache, 7. Dezember 2021 https://freiheitsrechte.org/equal-pay-photon-meissener/ Gesellschaft für Freiheitsrechte, Equal-Pay-Klage: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, 18. Juni 2021 https://freiheitsrechte.org/equalpay/ djb-Pressemitteilung 20-12, #Equalpayday: Lohndiskriminierung wird nur durch gesetzliche Verpflichtungen für die Herren des Systems abgeschafft, vom 17. März 2020 https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm20-12 djb...
2022-02-28
47 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Recht und Prostitution
Bündnis gegen Sexkaufverbot www.djb.de/buendnis-gegen-ein-sexkaufverbot djb- Pressemitteilung 20-26 vom 2. Juni 2020: Das Sexkaufverbot löst die aktuellen Probleme nicht www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm20-26 Bündnis gegen Sexkaufverbot, Positionspapier: Unterstützung statt Sexkaufverbot https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/pm19-40_ggSexkaufverbot_Positionspapier.pdf djb-Pressemitteilung 19-40 vom 22. November 2019: Die Fachwelt warnt vor einem Sexkaufverbot - Debatte über Prostitution: Verbände und Beratungsstellen informieren über Gefahren einer Kriminalisierung und sinnvolle Alternativen www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm19-40 +++Feministische Fundstücke+++ Geplante Aufhebung des § 21...
2022-01-31
44 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
„100 Jahre Frauen in juristischen Berufen“ – Auftakt der Sonderreihe
Erst vor 100 Jahren, im Juli 1922, wurde mit dem „Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen in der Rechtspflege vom 11. Juli 1922 (Reichsgesetzblatt 1922 I, S. 573)“ Frauen der Zugang zu den juristischen Berufen ermöglicht. Das Gesetz beseitigte endlich die formalen Hindernisse, gewährte Frauen Zugang zum Staatsexamen und schließlich zu den juristischen Berufen. Seitdem ist viel passiert – Zeit Bilanz zu ziehen, den Vorkämpferinnen der letzten 100 Jahre eine Bühne zu bieten und den Status quo kritisch unter die Lupe zu nehmen. In der ersten Folge der Sonderreihe „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen“ wagen die Juristinnen und Justitias Töchter...
2022-01-21
34 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung
Die Ampelkoalition hat die Arbeit aufgenommen und einige gleichstellungspolitische Ziele auf der Agenda. Anlass genug, einen genaueren Blick auf die Ziele im Koalitionsvertrag zu werfen. Die 20. Folge „Justitias Töchter – der Podcast zu feministischer Rechtspolitik“ ist eine feministische Lesung des Koalitionsvertrags. Die Juristinnen und Podcasthosts Selma Gather und Dr. Dana-Sophia Valentiner sprechen über die gleichstellungspolitischen Fortschritte, aber auch über Leerstellen der politischen Agenda für die aktuelle Legislatur. Zu Wort kommen gleich mehrere Expertinnen aus dem djb zu den Themenfeldern Arbeit und Vereinbarkeit, soziale Sicherung und Steuerrecht, Familie und Abstammungsrecht, Personenstandsrecht, Diskriminierungsschutz, Gewalt, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung und Gesundheit, öffentliches Leben und P...
2021-12-23
58 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Geschlechtergerechte Unternehmenskultur durch Recht?
Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft, Deutscher Juristinnenbund e.V., Juli 2021 https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/Konzeption_Gleichstellungsgesetz_Langfassung_djb.pdf Kurzfassung der Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft Deutscher Juristinnenbund e.V., Juli 2021 https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/Kurzfassung_djb-Konzeption_Gleichstellungsgesetz_Privatwirtschaft.pdf djb-Pressemitteilung 21-20, Freiwilligkeit bringt nichts: Juristinnenbund konzipiert Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft, vom 19. Juli 2021 https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm21-20 djb-Pressemitteilung 20-12, #Equalpayday: Lohndiskriminierung wird nur durch gesetzliche Verpflichtungen für die Herren des Systems abgeschafft, vom 17.3.2020 https://www.djb.de/p...
2021-11-25
40 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Geschlecht und Recht – 4 Jahre Dritte Option
Beschluss des BVerfG zur dritten Option https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2017/10/rs20171010_1bvr201916.html Kampagne Dritte Option http://dritte-option.de/ Aktion Standesamt https://aktionstandesamt2018.de/ Symposium auf dem Verfassungsblog zur Dritten Option https://verfassungsblog.de/category/debates/nicht-mann-nicht-frau-nicht-nichts/ +++Feministische Fundstücke+++ Buch: "Girl, Woman, Other" von Bernardine Evaristo, Taschenbuch, Penguin Verlag, 2020 https://www.penguin.co.uk/books/311/311140/girl--woman--other/9780241984994.html Buch: "Für eine feministische Internationale. Wie wir alles verändern" von Verónica Gago, Unrast Verlag, 2021 https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/fuer-eine-feministische-internationale-detail Buch: "Gesc...
2021-10-31
48 min
nach billigem ermessen - der jurapodcast
Folge 24: Wie geht Netzwerken, Dr. Anja Schäfer?
Diesmal habe ich Dr. Anja Schäfer zum Thema Netzwerken als Gästin. Als frühere Anwältin und nun als Kommunikationsexpertin und Business Coach hat sie einige Tipps, die sie jungen Studierenden mit auf den Weg geben kann. Die erwähnten Vereine und der Podcast: Elsa: https://elsa-germany.org/ djb- deutscher Juristinnenbund: https://www.djb.de/ DAV Anwältinnen: https://davanwaeltinnen.de/ Justitias Töchter - https://justitias-toechter.podigee.io/ Anjas Webseite: https://anja-schaefer.eu Ihr Podcast: https://anja-schaefer.eu/kommunikationstango/ An...
2021-10-03
57 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Gleichstellung und Demokratie
Die Gleichstellung ist einer der zentralen Pfeiler unserer Demokratie. Und trotzdem ist Macht immer noch ungleich verteilt. Warum haben Frauen im Jahr 2021 nicht gleichberechtigt teil an wichtigen Entscheidungspositionen? Mit welchen Herausforderungen und Gefahren sieht sich die Gleichstellung und damit unsere Demokratie konfrontiert? Und wie kann man den Demokratiegefährdungen rechtspolitisch entgegenwirken? In der 17. Folge „Justitias Töchter – der Podcast zu feministischer Rechtspolitik“ sprechen die Juristinnen und Podcasthosts Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Vorsitzenden der djb-Kommission für Verfassungsrecht, Öffentliches Recht, Gleichstellung PD Dr. Sina Fontana über das Programm des digitalen 44. djb-Bundeskongresses, der sich in seinem spannenden und hochkarätig...
2021-08-24
23 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Wahljahr! Welche Rolle spielt Gleichstellungspolitik?
Wahlforderungen des Deutschen Juristinnebundes e.V. Langfassung: https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/st21-15_Wahlforderungen_final.pdf Kurzfassung: https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/pm21-19_Wahlforderungen.pdf djb-Kampagne: Gleichstellung und Demokratie https://www.djb.de/kampagne-gleichstellung-und-demokratie Informationen zum 44. djb-Bundeskongress www.djb.de/kongress2021 +++Feministische Fundstücke+++ Zeit Campus, Jung, Weiblich, Unerwünscht, Protokoll von Erfahrungsberichten von 21 Politikerinnen, 6. Juli 2021 https://www.zeit.de/campus/2021-07/sexismus-politik-politikerinnen-instagram-parteitage-frauen-demokratie Podcast: Das Politikteil, Folge mit Hedwig Richter „Von Frauenrechten und demokratischem Durchwursteln“, vom 9. Oktober 2020 https://www.zeit.de/politik/2020-10/he...
2021-07-21
42 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Rassismus und Recht
Doris Liebscher, Rasse im Recht – Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie, Suhrkamp Verlag, Berlin 2021 https://www.suhrkamp.de/buch/doris-liebscher-rasse-im-recht-recht-gegen-rassismus-t-9783518299524 Expertenanhörung im Bundestag – Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz vom 21.06.2021 https://dbtg.tv/cvid/7529028 Stellungnahme Prof. Dr. Tarik Tabbara: https://www.bundestag.de/resource/blob/848362/c5d34952398da43df8ec69b8ca8c51df/stellungnahme-tabarra-data.pdf Stellungnahme Prof. Dr. Mehrdad Payandeh: https://www.bundestag.de/resource/blob/848100/cb73a277ffc094ba9a154a0b8639e438/stellungnahme-payandeh-data.pdf Vertreterinnen der Critical Race Theory: Kimberlé Crenshaw: https://www.law.columbia.edu/faculty/kimberl...
2021-06-30
54 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
„Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche? – oder: Weg mit § 219a StGB!
djb-Pressemitteilung vom 4. Oktober 2020: Recht auf Information: Diskussion um § 219a StGB gehört im Wahljahr auf die politische Tagesordnung https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm20-45 djb-Stellungnahme vom 31. Januar 2019 zum Referentenentwurf des BMJV „Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Information über einen Schwangerschaftsabbruch“ vom 28. Januar 2019 und zum Eckpunktepapier zur „Verbesserung der Information und Versorgung in Schwangerschaftskonfliktlage https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st19-03/ djb-Pressemitteilung vom 11. Oktober 2018: Juristinnenbund und 26 weitere Verbände fordern die zügige Aufhebung von § 219a StGB https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm18-36 djb-Stellungnahme vom 26. Juni 2018 zu...
2021-05-31
59 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Muss Catcalling strafbar werden?
Hintergrundmaterialien djb-Pressemitteilung vom 14. April 2021: Juristinnenbund veröffentlicht Policy Paper zu ‚Catcalling‘ https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm21-15 djb-Policy Paper: „Catcalling“ – Rechtliche Regulierung verbaler sexueller Belästigung und anderer nicht körperlicher Formen von aufgedrängter Sexualität https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st21-09 Petition: „Es ist 2020. Catcalling sollte strafbar sein“ https://www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein Instagram-Kanäle, auf denen im Rahmen von „Ankreideaktionen“ sexuellen Belästigungen als „catcallsof…“ dokumentiert werden, z.B. https://www.instagram.com/catcallsofdarmstadt/; https://www.instagram.com/catcallsofmuc/ ; https://www.instagram.com/catca-lls.hamburg...
2021-04-27
43 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Update zu Folge 3 (Diskriminierendes Abstammungsrecht) – Etappensieg für Regenbogenfamilien!
Podcast „Justitias Töchter“: Folge 3: Abstammungsrecht: (K)ein Kind lesbischer Eltern https://www.djb.de/projekte/podcast-justitias-toechter/detail/folge-3-abstammungsrecht-kein-kind-lesbischer-eltern Webseite der nodoption-Kampagne https://www.nodoption.de/ Presseinformationen des OLG-Celle zum Vorlagebeschluss vom 24.03.2021 https://oberlandesgericht-celle.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/verfassungsrechtliche-zweifel-an-fehlender-regelung-der-elternstellung-gleichgeschlechtlicher-partner-198821.html Pressemitteilung des Berliner Kammergerichts zum Vorlagebeschluss vom 24.03.2021 https://www.berlin.de/gerichte/presse/pressemitteilungen-der-ordentlichen-gerichtsbarkeit/2021/pressemitteilung.1068978.php Pressemitteilung der Gesellschaft für Freiheitsrechte vom 24.03.2021 https://freiheitsrechte.org/pm-akkermann-bverfg/ Video der 1002. Bundesratssitzung: TOP 81 Entschließung des Bundesrates - Reform des Abstammungsrechts: Alle Familien stärken - Gleichstellung voranbringen vom 26.03.2021 https...
2021-03-31
35 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Femizide
Stellungnahmen und Pressemitteilungen des djb Stellungnahme von Dr. Leonie Steinl zum Antrag "Femizide in Deutschland untersuchen, benennen und verhindern" BT-Drs. 19/23999 vom 25.2.2021 https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st21-04 Pressemitteilung zum 110. Internationalen Frauentag: Aufstehen gegen Frauenhass und Femizide! https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm21-05 Policy Paper "Strafrechtlicher Umgang mit (tödlicher) Partnerschaftsgewalt": https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/st20-28 Pressemitteilung: Istanbul-Konvention konsequent umsetzen vom 01.09.2020 https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm20-41 Themenpapier: Istanbul-Konvention: Umsetzungsdefizite bei Femiziden vom 25.11.2019 https://www.djb.de/p...
2021-03-25
49 min
Paul Plaudert...
#5 Paul plaudert mit Prof. Dr. Maria Wersig (Präsidentin Deutscher Juristinnenbund)
Frauen sind in den Parlamenten immer noch unterrepräsentiert. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, könnten Wahllisten aller Parteien in Zukunft abwechselnd mit Frauen und Männern besetzt werden. Darüber plaudern die Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds (djb), Prof. Dr. Maria Wersig, und Josefine Paul.
2021-03-16
36 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Mit Frauenquoten zur Gleichberechtigung?
djb-Stellungnahme zum Zweiten Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II): https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st20-35?actbackPid=65&cHash=c9142df8fa13b40d276b799f229f42e0 djb-Pressemitteilung: Gesetzliche Regelungen für Frauen in Führungspositionen der Privatwirtschaft – die Zeit ist reif: https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm20-27?actbackPid=65&cHash=c9142df8fa13b40d276b799f229f42e0 djb-Pressemitteilung: djb begrüßt Gesetzesvorschlag für eine neue Quote: Eine Frau pro Vorstand ist ein guter Anfang, aber die Gläserne Decke bleibt: https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm20-09?actbac...
2021-02-25
47 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Hate Speech
Stellungnahmen & Studien https://www.djb.de/arbeitsgruppen/o-arbeitsstab-digitales https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm20-29?actbackPid=71&cHash=79cef0801e7961881c9eaaf3ec513eef https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm20-07?actbackPid=71&cHash=79cef0801e7961881c9eaaf3ec513eef https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm20-01?actbackPid=71&cHash=79cef0801e7961881c9eaaf3ec513eef https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/presse/stellungnahmen/st19-23_HateSpeech.pdf https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/presse/pressemitteilungen/pm19-36_HateSpeech.pdf ...
2021-01-31
52 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Feministische Haltung im Recht – mit Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M. (Michigan)
„Der goldene Zaunpfahl“ für besonders absurdes Gendermarketing. Dieses Mal ein Kinderspielzeug https://goldener-zaunpfahl.de/presse/wahl-2020/ PinkStinks: https://pinkstinks.de/, https://werbemelder.in/ Inititative Klischeefrei: https://www.klischee-frei.de/de/index.php Dissertation von Berit Völzmann, „Geschlechtsdiskriminierende Wirtschaftswerbung. Zur Rechtmäßigkeit eines Verbots geschlechtsdiskriminierender Werbung im UWG“ [open source]: https://www.jstor.org/stable/j.ctv941qmc Gerichtsentscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main vom 3. Dezember 2020 zu Personenstandswahl bei der Buchung von Bahntickets: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/lg-frankfurt-am-main-obligatorische-angabe-von-herr-oder-frau-diskriminierend Streit - Feministische Rechtszeitschrift: https://www.streit-fem.d...
2020-12-22
1h 01
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Jura: (K)ein Studium für Alle?
PM des Arbeitsstabs Ausbildung und Beruf zu Diskriminierung in der juristischen Ausbildung: https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm18-16-1?actbackPid=72&cHash=c3378a90d44ef08ae3356f43fd88cfe2 Studie zu Geschlechts- und Herkunftseffekten bei der Benotung in den Staatsexamina (Towfigh/Traxler/Glöckner 2018): https://docplayer.org/79803965-Projektbericht-vorgelegt-von-prof-dr-andreas-gloeckner-1-2-prof-dr-emanuel-v-towfigh-3-2-prof-dr-christian-traxler-4-2.html Studie zu Stereotypen in Ausbildungsfällen (Valentiner 2018): https://www.uni-hamburg.de/gleichstellung/download/studie-rollenstereotypen-geschlechterforschung-1.pdf Blog Üble Nachlese: https://juristenausbildung.tumblr.com/ Aufsatz von Kimberlé Crenshaw, "Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Blac...
2020-11-23
31 min
Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend
Marie Munk – Juristin mit dem besonderen Blick auf Frauenfragen
Sie wollte sich nicht damit abfinden, dass ihr Bruder Jura studieren durfte und sie nicht. Nach ihrer Ausbildung als Kindergärtnerin ergreift sie jede Chance, die sich ihr als Frau in der Weimarer Republik bietet: studiert in Städten, die ihr eine juristische Ausbildung ermöglichen und schreibt 1911 ihre Doktorarbeit. Eine der ersten Frauen in Preußen. Doch der Zugang zu höheren juristischen Positionen ist ihr - wie Frauen generell - noch verboten. Erst 1924 kann sie eine eigene Kanzlei eröffnen, 1930 wird sie als erste Frau Richterin am Landgericht Berlin. Und erarbeitet sich einen Ruf als Spezialistin für Ehe- un...
2020-11-14
52 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Homeoffice – Durchbruch für Vereinbarkeit von Sorgearbeit und Beruf?
Home Office: Umfrage Böckler zu Home Office während Corona: https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-homeoffice-besser-klar-geregelt-27643.htm BMFSFJ, Gender Care Gap - ein Indikator für die Gleichstellung, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indikator-fuer-die-gleichstellung/gender-care-gap---ein-indikator-fuer-die-gleichstellung/137294 Gundula Zoch, Ann-Christin Bächmann, Basha Vicari, CARE-ARRANGEMENTS AND PARENTAL WELL-BEING DURING THE COVID-19 PANDEMIC IN GERMANY, Leibniz Institute for Educational Trajectories, 2020: https://www.lifbi.de/Portals/13/LIfBi%20Working%20Papers/WP_XCI.pdf?ver=F_ScLAqoGOy02uP_aDb7yw%3d%3d Lena Hipp, Rabenmütter, tolle Väter, 2018: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2018/f-21481.pdf
2020-10-27
44 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Steuerrecht geschlechtergerecht
Wir müssen über das Steuerrecht sprechen. Egal ob Ehegattensplitting, Familienlastenausgleich oder Steuerformulare: Das Steuerrecht scheint in den 1950er Jahren stecken geblieben zu sein. Frauen werden an vielen Stellen mittelbar benachteiligt. Aber was bedeutet das genau? Welche Auswirkungen hat das Steuersystem auf Geschlechterverhältnisse? Welches feministische Potenzial steckt im Steuerrecht? Und warum fordert der djb die Streichung der Steuerklasse V und die Abschaffung des Ehegattensplittings? Über diese Fragen sprechen die Juristinnen Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Steuerrechtsexpertin und Vorsitzenden der djb-Kommission Recht der sozialen Sicherung und Familienlastenausgleich Dr. Ulrike Spangenberg in der fünften Folge von „Justitias Töchter –...
2020-09-30
37 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Parität in den Parlamenten
Update zu Abstammungsrecht https://www.sueddeutsche.de/politik/sorgerecht-kinder-lesbische-paare-1.5005245 https://www.domradio.de/themen/soziales/2020-08-05/wahrung-des-kindeswohls-steht-im-zentrum-lambrecht-will-abstammungs-und-sexualstrafrecht-reformieren Stellungnahmen des djb zu Parité https://www.djb.de/verein/Kom-u-AS/K5/pm20-39/ https://www.djb.de/verein/Kom-u-AS/K5/pm20-37/ https://www.djb.de/verein/Kom-u-AS/K5/st20-23/ https://www.djb.de/verein/Kom-u-AS/K5/pm19-29-I/ Fundstücke ContraPoints https://www.youtube.com/watch?v=1pTPuoGjQsI&feature=youtu.be Die Podcastin http://diepodcastin.de/ Elisabeth Selbert https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/elisabeth-selbert
2020-08-27
31 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Abstammungsrecht: (K)ein Kind lesbischer Eltern
Wie das Abstammungsrecht lesbische Eltern diskriminiert Die Stellungnahmen des djb zum Abstammungsrecht: https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/st19-11 https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm20-25 Hintergrundinfos zur Klage des lesbischen Ehepaars: https://freiheitsrechte.org/faq-elternschaft/#elternschaft-bedeutung https://freiheitsrechte.org/elternschaft/ Beitrag der Anwälting Lucy Chebout zum Fall: https://verfassungsblog.de/lesbische-eltern-warum-das-kindeswohl-keinen-aufschub-mehr-vertraegt/ Die feministischen Fundstücke: Die OLG-Präsidentin - Gedenkschrift für Henriette Heinbostel: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1866-377X-2008-3-151.pdf?download_full_pdf=1 Zi...
2020-07-24
38 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Upskirting
Upskirting, das Fotografieren unter den Rock, soll unter Strafe gestellt werden. Damit wird das Phänomen unbefugter Bildaufnahmen, wie sie beispielsweise auch im vergangenen Jahr bei den Festivals Fusion und Monis Rache angefertigt wurden, strafgesetzlich angegangen. In der zweiten Folge von „Justitias Töchter – Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik“ sprechen die beiden Moderatorinnen Selma Gather und Dana-Sophia Valentiner mit Dr. Leonie Steinl, LL.M., über die aktuellen Gesetzesentwürfe. Im Gespräch loten die Juristinnen die Potenziale und Grenzen des juristischen und gesellschaftlichen Diskurses in Bezug auf sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum, sexualisierte Gewalt gegen Frauen und weitere Angriffe auf die sexue...
2020-06-23
36 min
Kasia trifft...
85. Maria Wersig, Präsidentin Deutscher Juristinnenbund
"Mädchen, hab dich nicht so! Dann meld dich halt bei Twitter ab!" – Reaktionen wie diese sind für Frauen im Netz Alltag. Im Podcast verrät Prof. Dr. Maria Wersig, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, wie sie gegen Hate Speech und für einen geschlechtergerechten Sozialstaat kämpft. Wie könnte ein geschlechtergerechter Sozialstaat aussehen? Warum ist es so schwierig, das Ehegattensplitting in Deutschland abzuschaffen? Fragen wie diese beschäftigen Prof. Dr. Maria Wersig in ihrer Arbeit als Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, als Professorin an der Fachhhochschule Dortmund sowie privat. Und sie richtet einen drängenden Appell...
2020-06-16
1h 02
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Rechtspolitisches Engagement in der Covid19-Krise
Pilotfolge In der ersten Folge von Justitias Töchter - der Podcast zu feministischer Rechtspolitik sprechen die beiden Moderatorinnen Selma Gather und Dana-Sophia Valentiner mit der Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds (djb) Prof. Dr. Maria Wersig über femintische Rechtspolitik in der aktuellen Corona-Pandemie.
2020-05-28
33 min
Böll.Mitschnitt
Projekt Aufarbeitung - Die Grünen und ihr Umgang mit sexualisierter Gewalt - Teil 2
Die Forderung nach Straffreiheit von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern findet sich in Programmen der Partei "Die Grünen" aus den 1980er Jahren. Diese Erkenntnis schockt die Öffentlichkeit und die „Pädophilie-Debatte“ der Grünen wird zum zentralen Thema der Medien im Sommer 2013. Im November 2014 wird das von der Partei Bündnis90/Die Grünen beauftragte Gutachten „Die Grünen und die Pädosexualität“ unter großem medialem Echo veröffentlicht. Die Studie stellt die o.g. Forderungen in einen zeithistorischen Kontext sexueller Befreiung und Revolution. Auch werden kritische Gegendiskurse von Feminist_innen hervorgehoben. Zeitgleich legt die parteiinterne Arbei...
2015-04-09
2h 01
Böll.Mitschnitt
Projekt Aufarbeitung - Die Grünen und ihr Umgang mit sexualisierter Gewalt - Teil 1
Die Forderung nach Straffreiheit von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern findet sich in Programmen der Partei "Die Grünen" aus den 1980er Jahren. Diese Erkenntnis schockt die Öffentlichkeit und die „Pädophilie-Debatte“ der Grünen wird zum zentralen Thema der Medien im Sommer 2013. Im November 2014 wird das von der Partei Bündnis90/Die Grünen beauftragte Gutachten „Die Grünen und die Pädosexualität“ unter großem medialem Echo veröffentlicht. Die Studie stellt die o.g. Forderungen in einen zeithistorischen Kontext sexueller Befreiung und Revolution. Auch werden kritische Gegendiskurse von Feminist_innen hervorgehoben. Zeitgleich legt die parteiinterne Arbei...
2015-04-07
2h 02