podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutscher Kunstverlag
Shows
Radiowissen
Hildegard von Bingen - Kämpferin, Komponistin, Universalgelehrte
Die Visionärin Hildegard von Bingen zählt bis heute zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Ihre Gottesbeziehung manifestiert sich in einer tiefen Verbindung zu Natur und Kosmos und inspiriert die Menschen bis heute. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Irene Schuck Es sprachen: Christian Baumann, Irina Wanka, Friedrich Schloffer Technik: Tim Höfer Redaktion: Andrea Bräu Interviewpartner dieser Folge:Peter Adamson, Professor für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Literaturtipps: Die...
2024-11-14
23 min
Radiowissen
Performance Art - Geschichte, Themen, Perspektiven
Seit den 1960er Jahren machen Künstler der Performance Art ihren Körper zum zentralen Mittel. Das Zusammentreffen der Performer mit den Zuschauern wird zu einem Ereignis das nichts mehr darstellt, sondern Wirklichkeit schafft. Voller Risiko und mit dem Appell, zu handeln. Von Stephanie Metzger (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Stephanie Metzger Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Jerzy May Technik: Regina Staerke Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Rosemarie BrucherSophie Becker Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Fr...
2024-08-22
21 min
Mummy Movie Podcast
Anubis in the Middle Kingdom/Review of Sands of Oblivion (2007)
An excavation on an old film set, an ancient evil prisoner unleashed, and a genuinely good premise. In this episode, we examine the film Sands of Oblivion (2007). Patreon: https://www.patreon.com/MummyMoviePodcast Email: mummymoviepodcast@gmail.com BibliographyAllen, T. G. (1958). The Egyptian Coffin Texts. VI. Texts of Spells 472-786. Journal of Near Eastern Studies, 17(2), 146-190. Assmann, J. (2011). Death and salvation in ancient Egypt. Cornell University Press. Beinlich-Seeber, C. (1976). Untersuchungen zur Darstellung des Totengerichts im alten Ägypten (Vol. 3...
2024-08-05
33 min
Long Live Bat Art
Kalf’s Still Life with Ginger Pot and Porcelain Bowl
Sydney has stopped at Still life with Ginger Pot and Porcelain Bowl for today’s episode. This artwork was painted by Willem Kalf and shows a variety of items on a table. Before you click away, give the episode a chance as Sydney talks about looking deeper, patience, and appreciation. Show Notes The sources used for the information on Willem Kalf are Van Luttervelt, R. 'Aanteekeningen over de Ontwikkeling van Willem Kalf', Oud-Holland, 60 (1943) Slive, S. 'Dutch Painting, 1600–1800 (The Yale University Press Pelican History of Art Series)', (First Edition), Yale U...
2024-01-26
11 min
OpCit !
Watteau et l'imaginaire colonial - Charlotte Guichard
Watteau et l'imaginaire colonial avec Charlotte Guichard Charlotte Guichard, directrice de recherche au CNRS et professeure attachée à l’École normale supérieure, nous présente dans cet épisode une interprétation originale du célèbre Pèlerinage à l’île de Cythère (1717) de Jean-Antoine Watteau. Plus qu’une scène de « fête galante », cette toile est porteuse d’une vision de l’Empire colonial français.L’entourage du peintre Watteau, l’engouement pour l’Amérique française sous la Régence et les motifs du tableau invitent à considérer l’esthétique galante dans son rapport avec l’imag...
2023-03-13
35 min
"Auf die Ohren - Der Museums-Podcast"
Imhotep - Baumeister Pharaos
Imhotep, bekannt als verfluchter Priester aus Filmen oder als Baumeister in Brettspielen. Arnulf Schlüter und Roxane Bicker kommen dieser faszinierenden historischen Persönlichkeit auf die Spur: Imhotep hat eine Karriere vom Baumeister zum Gott hinter sich gebracht. Statuette des Imhotep: https://smaek.de/wp-content/uploads/2021/01/AS_05314_statuette-imhotep_digital_dl_01-scaled.jpg Stele mit Imhotep und Amenophis Sa Hapu: https://smaek.de/wp-admin/upload.php?item=8820 Umzeichnung: https://smaek.de/wp-content/uploads/2021/06/Leihgabe_014_stele_imhotep_amenophis_umzeichnung.jpg Pubilkation zu Imhotep: Dietrich Wildung: Imhotep und Amenhotep. Gottwerdung im alten Ägypten (= Münchner ägypto...
2023-02-24
29 min
Terra X History - Der Podcast
Seit wann kochen wir?
Eine Geschichte des Kochens „Das buoch von guoter spise“, so heißt das erste Kochbuch in deutscher Sprache, was um 1350 entstand. Eine Kochkultur gibt es aber schon viel länger. Schon in der Ur- und Frühgeschichte haben Menschen aus verschiedenen Zutaten wohlschmeckende Gerichte zubereitet. Es gibt sogar die Vermutung, dass vor allem das Kochen für die Entwicklung des Homo sapiens entscheidend war: nur durch das Verarbeiten der Nahrung, dem Kochen, Grillen, Backen, wurde es überhaupt möglich, viele Nährstoffe daraus aufzunehmen. Das soll unter anderem die Gehirnentwicklung gefördert haben. Bis heute sind die Menschen fasziniert vom Kochen...
2022-09-16
57 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 16 — Interview mit Elisabeth Hipp — Alte Pinakothek, München
In unserer sechzehnten Folge sind wir in der Alten Pinakothek in München. Die Ausstellung „Vive le Pastel! Pastellmalerei von Vivien bis La Tour“ ist noch bis zum 23. Oktober 2022 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag spricht mit Dr. Elisabeth Hipp, Kuratorin der Ausstellung „Vive le Pastel! Pastellmalerei von Vivien bis La Tour“. Sie stellt sich den Fragen worin der Unterschied zur Ölmalerei bzw. Zeichnung besteht? Warum gerade eine weibliche Postion in der Pastellmalerei eine wichtige Rolle spielt und auf was sich die Besucher der Ausstellung freuen können Oft sind sie in Gemäldegalerien oder Schlössern z...
2022-07-04
42 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 15 — Interview mit Lucy Wasensteiner — Liebermann Villa am Wannsee
In unserer fünfzehnten Folge sind wir in der Liebermann Villa am Wannsee. Die Ausstellung „Schwarz-Weiß – Liebermanns Druckgrafik“ ist noch bis zum 6. Juni 2022 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag spricht mit Lucy Wasensteiner, Kuratorin der Ausstellung „Schwarz-Weiß – Liebermanns Druckgrafik“. Sie stellt sich den Fragen zur Geschichte der Liebermann Villa, wie Liebermann gearbeitet hat und auf was sich die Besucher der Ausstellung freuen können Max Liebermann (1847–1935) – Mitbegründer der Berliner Secession und langjähriger Präsident der Akademie der Künste – war einer der wichtigsten Künstler seiner Generation. Neben seinem beeindruckenden malerischen Werk spielt auch Liebermanns Dru...
2022-04-08
21 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 14 — Interview mit Kurt Zeitler — Staatliche Graphische Sammlung München / Pinakothek der Moderne
In unserer vierzehnten Folge sind wir in der Pinakothek der Modernen. Die Ausstellung „Venedig. La Serenissima. Zeichnungen und Druckgraphik aus vier Jahrhunderten“ ist noch bis zum 8. Mai 2022 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag spricht mit Kurt Zeitler, Kurator der Ausstellung „Venedig. La Serenissima“. Er stellt sich den Fragen zum unverwechselbarer Mentalität der venezianischen Kunst, wo der Reiz der Zeichnungen und Druckgraphik liegen und auf was sich die Besucher der Ausstellung freuen können. Seit etwa 1500 wurden die Farbpalette venezianischer Maler immer toniger und glühender und ihre Bilder atmosphärischer, sodass sich die malerische Weltsicht im...
2022-02-22
30 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 13 — Interview mit Dorothee Hansen — Kunsthalle Bremen
In unserer dreizehnten Folge sind wir in der Kunsthalle Bremen. Die Ausstellung Manet und Astruc. Künstlerfreunde ist noch bis zum 27. Februar 2022 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag spricht mit Dr. Dorothee Hansen, Kuratorin der Ausstellung „Manet und Astruc. Künstlerfreunde“. Sie stellt sich den Fragen zur Freundschaft zwischen Manet und Astruc.
2021-12-16
13 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 12 — Interview mit Anna Großkopf — Bröhan-Museum, Berlin
In unserer zwölften Folge sind wir im Bröhan-Museum. Die Ausstellung „Bröhan Total“ ist noch bis 16. Januar 2022 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag spricht mit Anna Großkopf, Kuratorin der Ausstellung „Bröhan Total“. Sie stellt sich den Fragen zur Geschichte des Bröhan-Museums, wie das Museum mit der Provenienz der Objekte umgeht und auf was sich die Besucher der Ausstellung freuen können. 2021 wäre Karl H. Bröhan 100 Jahre alt geworden. Dieser runde Geburtstag gibt den Anlass zu einer groß angelegten Jubiläumsausstellung: Auf der gesamten Ausstellungsfläche wird in einer neuartigen und ungew...
2021-11-24
14 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 11 — Interview mit Justine Tutmann — Museum für Fotografie, Berlin
In unserer elften Folge sind wir im Museum für Fotografie. Die Ausstellung wird zusammen mit der Ausstellung „Ruth Walz. Theaterfotografie“ im Kaisersaal des Museums für Fotografie präsentiert. „Theater im Museum für Fotografie“ ist noch bis 13. Februar 2022 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag spricht mit Justine Tutmann, Kuratorin der Ausstellung „Theater im Museum für Fotografie. Ein Rückblick auf die 1920er Jahre“. Sie stellt sich den Fragen zur Geschichte des ehemaligen Landwehrkasinos, Archivarbeit und Einblicke in das Berliner Theaterleben. In einer detektivischen Spurensuche beleuchtet die Schau ein bisher kaum bekanntes Kapitel der Geschichte des...
2021-10-27
24 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 10 — Interview mit Silvia Gaetti — GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig, Cultural Affairs
In unserer zehnten Folge sind wir in der GRASSI Museum für Angewandte Kunst. Die Ausstellung „Cultural Affairs – Kunst ohne Grenzen“ ist noch bis 03. Oktober 2021 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag spricht mit Silvia Gaetti, Kuratorin der Ausstellung „Cultural Affairs – Kunst ohne Grenzen“. Sie stellt sich den Fragen wie die Ausstellung entstanden ist, was die Intention dahinter ist, und welche Herausforderungen es gab. Seit jeher hat sich der Austausch der Kulturen auf ihre Kunst, auf ihr Kunsthandwerk und ihr Design ausgewirkt. Denn mit den Menschen reisen und migrieren auch Objekte, welche sich an neue Umgebungen un...
2021-09-29
36 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 9 — Interview mit Inge Herold — Kunsthalle Mannheim, James Ensor
In unserer neunten Folge sind wir in der Kunsthalle Mannheim. Die Ausstellung „James Ensor“ ist noch bis 03. Oktober 2021 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag spricht mit Inge Herold, Kuratorin der Ausstellung „James Ensor“. Sie stellt sich den Fragen zur Person James Ensor, warum die Kunsthalle Mannheim Das Werk des belgischen Künstlers James Ensor (1860-1949), der berühmte „Maler der Masken“, ist tief in der Geschichte der Kunsthalle Mannheim verwurzelt. Bereits 1928 wurde der Maler dort in einer Einzelausstellung als bedeutender zeitgenössischer Ausnahmekünstler gefeiert. Nun widmet die Kunsthalle James Ensor erneut eine große Ausstellung, in de...
2021-09-17
16 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 8 — Interview mit Julia Voss — Deutsches Historisches Museum, Documenta. Politik und Kunst
In unserer achten Folge sind wir im Deutsches Historisches Museum in Berlin. Die Ausstellung „Documenta. Politik und Kunst“ ist noch bis 09. Januar 2022 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag und Timur El Rafie, Kunsthistoriker sprechen mit Julia Voss, Mit-Kuratorin der Ausstellung „Documenta. Politik und Kunst“. Sie stellt sich den Fragen zur NS-Vergangenheit von Werner Haftmann, wie politisch Kunst ist, warum deutsche, jüdische Künstler:innen in den Anfängen nicht auf der Documenta gezeigt wurde und mehr. Über die Ausstellung: Seit ihrer Gründung 1955 war die international orientierte Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsc...
2021-08-24
33 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 7 — Interview mit Andrea Gottdang — Mozartfest/Museum im Kulturspeicher in Würzburg, „IMAGE MOZART / MOZART BILDER“
In unserer sieben Folge sind wir im Museum im Kulturspeicher. Die Ausstellung „IMAGINE MOZART | MOZART BILDER“ im Rahmen des Mozartfest Würzburg ist noch bis 11. Juli 2021 zu sehen. Sich ein Bild von Mozart machen? Ein schwieriges Unterfangen. Bilder von Mozart sind immer eine Deutung: idealisierend die älteren, interpretierend die jüngeren. Jede Zeit hat sich ihr Mozartbild neu erschaffen, und immer noch bietet der Wiener Klassiker Interpretationsspielraum, wird zur Projektionsfläche, zum Abziehbild, zur Imagination. Welches Bild haben wir vor Augen, wenn wir Mozart imaginieren? Das im Jahr 1921 wurzelnde Mozartfest Würzburg zählt zu den älteste...
2021-06-22
14 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 6 — Interview mit Tom Holert — Haus der Kulturen der Welt in Berlin, „Bildungsschock“
In unserer sechsten Folge sind wir im Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Die Ausstellung „Bildungsschock – Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren“ ist noch bis 11. Juli 2021 zu sehen. "Bildungsschock" blickt auf die Jahrzehnte nach dem Sputnik-Schock, in denen Bildung im globalen Maßstab expandierte. Die Ausstellung zeigt, wie die Räume des Lernens unter dem Druck demografischer und technologischer Entwicklungen, des Kalten Krieges und der 1968er-Bewegungen permanent neu gedacht und geplant wurden. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Architekt*innen untersucht Kurator Tom Holert diese Epoche der Experimen...
2021-05-21
18 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 5 — Mit Volker Adolphs im Kunstmuseum Bonn, „Alexej von Jawlensky— Gesicht | Landschaft | Stillleben“
In unserer fünften Folge sind wir im Kunstmuseum Bonn; die Ausstellung „Alexej von Jawlensky“ ist noch bis 16. Mai 2021 zu sehen. Als zentraler Künstler der frühen Moderne hat Alexej von Jawlensky (1864 Torschok/ Russland – 1941 Wiesbaden) die Möglichkeiten der Farbe wesentlich erweitert. Während er die sichtbare Welt zu Beginn expressiv farbig darstellte, reduzierte er später die Formen des Bildes und steigerte die innere Leuchtkraft der Farben zum Ausdruck einer immateriellen und geistigen Wahrheit. Trotz der großen Individualität seines Wegs hat er der Malerei bis zur Gegenwart im Blick auf die Bedeutung der Farbe, des Seri...
2021-05-18
16 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 4 — Mit Petra Marx im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster — „Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle“
In unserer vierten Folge sind wir im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster; die Ausstellung „Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle“ ist noch bis 14. Februar 2021 zu sehen. Neid und Wut, Liebe und Hass, Begehren und Eifersucht – die Darstellung herzzerreißender, hochdramatischer, zutiefst beglückender und bis ins Mark erschütternder Figuren und Szenen zieht sich als roter Faden durch die gesamte Kunstgeschichte Europas. Große Gefühle verändern die Welt, beeinflussen unser Denken und Glauben, führen zu Krieg und Widerstand. In Politik und Gesellschaft sind Emotionen aktueller denn je. In einer großen Sond...
2020-12-01
17 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 3 — Mit Mathias Listl in der Kunsthalle Mannheim, „(Wieder-)Entdecken“ Die Kunsthalle Mannheim 1933 bis 1945 und die Folgen“
In unserer dritten Folge sind wir in der Kunsthalle Mannheim; die Ausstellung „(Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle Mannheim 1933 bis 1945 und die Folgen“ ist noch bis 31. Januar 2021 zu sehen. Die Ausstellung veranschaulicht die Auswirkungen, die die Zeit des Nationalsozialismus bis heute auf die Kunsthalle Mannheim, ihre Sammlung sowie auf die mit dem Museum verbundenen Menschen hat. Ein Fokus liegt auf dem dauerhaften Verlust von über 500 Werken, den das Museum 1937 im Zuge der Beschlagnahmungen „entarteter Kunst“ erlitten hat.
2020-09-30
16 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 2 — with Neville Rowley at the Gemäldegalerie, Berlin — „Between Cosmos and Pathos“
In unserer zweiten Folge sind wir auch in der Gemäldegalerie, Berlin;die Ausstellung „Zwischen Kosmos und Pathos – Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne“ ist noch bis 1. November 2020 zu sehen. Aby Warburg ist eine Art Kultfigur der Bildwissenschaften. Sein letztes Projekt, das in den 1920er-Jahren entstanden ist, der unvollendete Bilderatlas Mnemosyne, hat an Aktualität nicht eingebüßt. Das riesige Mosaik besteht aus knapp eintausend Bildern mit wiederkehrenden visuellen Themen und Mustern von der Antike bis zur Gegenwartskultur.
2020-08-29
20 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 1 — Mit Jörg Völlnagel in der Gemäldegalerie, Berlin, „Zwischen Kosmos und Pathos“
In unserer ersten Folge sind wir in der Gemäldegalerie, Berlin;die Ausstellung „Zwischen Kosmos und Pathos – Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne“ ist noch bis 1. November 2020 zu sehen. Aby Warburg ist eine Art Kultfigur der Bildwissenschaften. Sein letztes Projekt, das in den 1920er-Jahren entstanden ist, der unvollendete Bilderatlas Mnemosyne, hat an Aktualität nicht eingebüßt. Das riesige Mosaik besteht aus knapp eintausend Bildern mit wiederkehrenden visuellen Themen und Mustern von der Antike bis zur Gegenwartskultur.
2020-08-27
16 min