Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Deutscher Musikrat

Shows

Gemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 19: Amateurmusikstudie des miz Quellen: •    Jazzchor Freiburg. Mitschnitt aus „70 Jahre Deutscher Musikrat - Das Festkonzert 2023“ https://youtu.be/ABsKqP2E5z0?t=264   •    Handglockenchor Gotha. Mitschnitt aus „: 70 Jahre Deutscher Musikrat - Das Festkonzert 2023“ (https://youtu.be/ABsKqP2E5z0?t=339)  •    Moselaner Wingertsbläser – privater Mitschnitt von Jutta Mettig •    „Halte zu mir guter Gott“ Kinder- und Jugendkantorei Iserlohn – privater Mitschnitt von Ute Springer •    Blasmusik Schenkenberg e.V. Mitschnitt von „50 Jahre Blasmusik in Schenkenberg“ https://www.youtube.com/watch?v=6GtI5aYfCYY  •    Big-Band des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums, Bonn. Privater Mitschnitt von Annemie Lehmann. •    Ansgar Striepens: „Sturm und Drang“. BJO und Bujazzo.  Mitschnitt aus 70 Jahre Deutscher Musikrat - Das Festkonzert 2023. Quelle: https://youtu.be/ABsKqP2E5z0?t=679   • ...2025-05-0733 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 18: Bujazzo - Irgendwo auf der Welt.... »Irgendwo auf der Welt… gibt’s ein kleines bisschen Glück.« Ein Chanson, das fast ein Jahrhundert alt ist – und doch: Die Zeile berührt noch heute. Warum? Wir gehen hier auf eine Reise durch Klänge, Geschichte und die Fragen, die bleiben. In seinem aktuellen Programm beschäftigt sich das Bujazzo mit der Musik aus den Entschädigungsakten verfolgter Musikschaffender im Nationalsozialismus. Was bewegt junge Musikerinnen und Musiker im Jahr 2025 dazu, sich diesem Thema zu widmen und genau hier anzusetzen. Musik: »Irgendwo auf der Welt…« Konzertaufnahme aus Dessau vom 15. März 2025, Teil 1: Aufzählungs-TextTrack 01, »Schöne Frau du gehst an m...2025-04-3012 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 18: Bujazzo - Irgendwo auf der Welt ... »Irgendwo auf der Welt… gibt’s ein kleines bisschen Glück.« Ein Chanson, das fast ein Jahrhundert alt ist – und doch: Die Zeile berührt noch heute. Warum? Wir gehen hier auf eine Reise durch Klänge, Geschichte und die Fragen, die bleiben. In seinem aktuellen Programm beschäftigt sich das Bujazzo mit der Musik aus den Entschädigungsakten verfolgter Musikschaffender im Nationalsozialismus. Was bewegt junge Musikerinnen und Musiker im Jahr 2025 dazu, sich diesem Thema zu widmen und genau hier anzusetzen. 2025-04-3012 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 17: Der Deutsche Musikwettbewerb Der Deutsche Musikwettbewerb, der nationale Wettbewerb für klassische Musik des Deutschen Musikrats, fand vom 5. bis zum 15. März 2025 in Leipzig statt. 83 junge Spitzenmusiker:innen waren in frei zugänglichen Wettbewerbsrunden in den Kategorien Violine, Viola, Klavier, Orgel, Cembalo, Blockflöte, Schlaginstrumente, Klavierduo, Ensembles für Neue Musik und Komposition zu erleben. Die Preisträger:innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2025 sind Julian Emanuel Becker (Orgel), Moë Dierstein (Violine), Benjamin Günst (Violine) und Robert Neumann (Klavier). Den Kompositionspreis des Deutschlandfunk erhielt Jonas Otte für sein Werk „Interlocking Distances“ für Klavier solo. Darüber hinaus wurden herausragende Solistinnen, Solisten und Ensembles mit e...2025-04-1014 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 16: Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 In diesem Podcast stellen Prof. Ulrich Rademacher, Vorsitzender des Beirats und der Gesamtjury Jugend musiziert, und Ulrike Lehmann, Projektleiterin Jugend musiziert, vor, unter welchen Rahmenbedingungen der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 in Wuppertal stattfindet. Musik am Anfang: Stephen Schwartz Simple Joys „Well, I sing you the story“ aus dem Musical Pippin Leela Missfelder Sopran Niels Fölster Klavier (Rathenow / Brandenburg)2025-03-2009 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 15: 20 Jahre PopCamp Prof. Udo Dahmen, Vizepräsident des Deutschen Musikrats und einer der Initiatoren des PopCamp, unterhält sich im aktuellen Podcast mit dem Künstlerischen Leiter Jens Eckhoff und Nicholas Müller, der 2005 zu den ersten Artists gehörte, und seitdem dem PopCamp auch als Juror und Dozent verbunden ist, über 20 Jahre PopCamp.2025-01-0919 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 14: Musik und DemenzMusik ist ein Schlüssel für mehr Lebensqualität bei Demenz, denn musikbasierte Angebote unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bei der Gestaltung und Bewältigung des Alltags. Wie kann das konkret gelingen? Welche Aktivitäten gibt es im Bereich „Musik und Demenz“ schon und wo muss sich dringend noch etwas verbessern? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft dazu? Und warum braucht es eine gemeinsame Strategie und den politischen Willen, um Menschen mit Demenz bundesweit und regelmäßig entsprechende Angebote machen zu können? Diesen und anderen Fragen gehen Musiktherapeut und Dozent Prof. Dr. Jan Sonntag und Musikjournalis...2024-11-1248 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 13: Gemeinsam stark - Das Bujazzo bei der Euro2024 Sport und Musik ermöglichen Begegnungen. Sei es im Training, in Camps, bei Proben oder Spielen: Beide Bereiche vermitteln nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern fördern Kommunikation, ein gemeinsames Werteverständnis sowie soziale und emotionale Kompetenzen. Sport und Musik zeigen, wie Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Perspektive zusammenkommen und gemeinsam etwas Großes schaffen können. Ein aktuelles Beispiel für die Verbindung von Sport und Musik ist die Euro 24 Tour des Bundesjazzorchesters. In diesem Jahr brachte das Orchester Jazz zu Fußballfans im ganzen Land und öffnete damit neue Wege, Musik und sportliche Begeisterung miteinander zu vereine...2024-11-0910 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 12: Herausforderungen und InnovationenEin Gespräch mit Geschäftsführer Stefan Piendl über die Entwicklungen in der Projektgesellschaft In der neuen Podcast-Folge spricht Claudia Rometsch mit Geschäftsführer Stefan Piendl über die vielseitige Arbeit der Deutschen Musikrat gGmbH. Dabei beleuchtet er Herausforderungen der letzten Jahre, unter anderem durch Corona, skizziert strukturelle Weiterentwicklungen und aktuelle Schwerpunkte in der Projektarbeit.2024-10-3113 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 11: Der Bundesjugendchor – Seine Entwicklung von der Gründung bis heute und ein Ausblick in die Zukunftvon Raliza Nikolov Der Bundesjugendchor ist das dritte Jugendensemble in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats, nach dem Bundesjugendorchester und dem Bundesjazzorchester. Kurz vor dem Konzert des Bundesjugendchores auf der chor.com im September 2024 in Hannover hat Raliza Nikolov die Künstlerische Leiterin Anne Kohler und den Sänger Anton Förster getroffen und mit ihnen über die Entwicklung, das Besondere und die Zukunft des Bundesjugendchores gesprochen. 2021 gab der Bundesjugendchor sein Gründungskonzert in der Philharmonie Berlin, wo steht der Chor jetzt und wie sehen die Zukunftspläne für dieses Spitzennachwuchs-Ensemble aus? Moderation: Raliza Nikolov Gesprächsgäste: Prof. Anne Kohle...2024-10-2221 minContemporáneaContemporánea70. Isang YunSu música, grandiosa y dramática, es consecuencia de su vida como refugiado y de la dramática división de Corea, su país natal. Su carrera internacional—con base en Alemania, donde vive con estatus de refugiado—es un grito a favor del arte y los derechos humanos._____Has escuchadoCello Concerto (1976). Luigi Piovano, violonchelo; Japan Philharmonic Orchestra; Tatsuya Shimono, director. Kairos (2022)Exemplum in memoriam Kwangju (1981). Gwangju Symphony Orchestra; Seokwon Hong, director. Deutsche Grammophon (2022)Fluktuationen (1964). Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks; Ernest Bour, director. Deutscher Musikrat (1983)Glissées...2024-10-2019 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 10: Beethoven entschlüsseln. Der Dirigent und Komponist Tan Dun war mit dem Bundesjugendorchester auf Tourvon Tabea Dupree Am 7. Mai 1824 erklang zum ersten Mal Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie. Das Bundesjugendorchester und der Weltjugendchor feierten das 200. Jubiläum dieses Meisterwerkes im Sommer 2024 auf ganz besondere Weise: Erstmals gingen sie gemeinsam auf Tournee mit rund 90 Instrumenstalist:innen und ebenso vielen Sänger:innen aus 42 Nationen. Im Gepäck hatten die jungen Talente nicht nur Beethovens 9. Sinfonie, sondern auch ein brandneues Chorkonzert: das „Choral Concerto: Nine“ des weltbekannten Komponisten Tan Dun. In diesem Werk setzt sich Tan Dun mit Beethoven und Schillers „Ode an die Freude“ auseinander. Die Musikjournalistin Tabea Dupree hat mit ihm gesprochen über seine Inspiration und die musi...2024-09-3021 minVoll motiviert – Der Musikpädagogik-PodcastVoll motiviert – Der Musikpädagogik-Podcast48. Arbeitsplatz MusikschuleBerufsbild Musikschullehrer/in und Fachkräftemangel Wie können wir junge Menschen davon überzeugen, dass die Musikschule ein Arbeitsplatz ist, der ein vielfältiges und inspirierendes Umfeld bietet, ein Ort, an dem sich Lehrkräfte künstlerisch und pädagogisch verwirklichen können und es große Möglichkeiten zur Mitgestaltung gibt? In diesem inspirierenden Gespräch treffen vier Personen mit unterschiedlichen Perspektiven aufeinander: Musikschulleiter Raphael Amend; Kerstin Weuthen, Professorin für Musikpädagogik; Lucia Gatzweiler, Musikstudentin und Berufseinsteigerin; und Kristin Thielemann, Musikerin und Musikpädagogin. Kerstin Weuthen: Beginners, please! Ansprüche, Herausforderungen und Chancen der Berufseinstiegsphase an Musikschulen...2024-09-0557 minContemporáneaContemporánea47. Mauricio KagelCompositor, director de orquesta y escenógrafo, el argentino llega a ser calificado por John Cage como “el mejor músico europeo que conozco”. Influenciado por Fluxus, Jorge Luis Borges, el cine (donde se prodiga con una veintena de películas) y el teatro musical, lleva su obra hacia el expresionismo, el surrealismo y el dadaísmo._____Has escuchadoHeterophonie (1959-1961). Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks. Michael Gielen, director. WERGO (1972)Match (für drei Spieler) (1964). Siegfried Palm y Klaus Storck, violonchelos; Christoph Caskel, percusión; Mauricio Kagel, director. Deutscher Musikrat (1983)Presentaci...2024-06-1620 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 9: 100 Tage im Amt – DMR Generalsekretärin Antje Valentinvon Regina Voss Seit 1. März 2024 ist Antje Valentin Generalsekretärin des Deutschen Musikrates. Was sind ihre ersten Eindrücke nach 100 Tagen im Amt? Welche Themen bewegen sie und den Deutschen Musikrat im Moment besonders? Und was bedeutet diese Arbeit eigentlich konkret: Generalsekretärin und damit Sprachrohr für 15 Millionen musizierende Menschen in Deutschland sein? Über diese und andere Fragen sprach sie mit Regina Voss.2024-06-1014 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 8: Das Kritische Orchester - die internationale Werkstatt für interaktives Dirigierenvon Elisabeth Hahn Im Kritischen Orchester® versammeln sich ehrenamtlich Mitglieder namhafter Orchester, um jungen Nachwuchsdirigentinnen und -dirigenten eine weltweit einzigartige Unterrichtssituation zu ermöglichen: Die Musikerinnen und Musiker selbst sind es, die den Dirigierenden ihr Feedback und ihre Anregungen während der Proben geben. Musik: 1st Round: Richard Strauss: Sonatine Nr. 2 Es-Dur „Fröhliche Werkstatt“ 2nd Round: Josef Suk: Serenade für Streichorchester op. 6 Es-Dur 3rd Round: Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“2024-04-2911 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 7: Teilhabe und Barrierefreiheit im Musiklebenvon Thilo Braun Konzerterlebnis und Barrierefreiheit - wie gut ist die deutsche Musikszene darauf eingestellt? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderungen auf Festivals, in Clubs und im Konzertwesen? Anlass für diese Podcast-Folge ist ein Online-Fokus, den das Deutsche Musikinformationszentrum, eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, vor kurzem veröffentlicht hat. Auf miz.org findet man das neue Angebot zum Thema “Inklusion im Musikleben” mit Berichten, Interviews und Fakten aus unterschiedlichster Perspektive. Der Musikjournalist Thilo Braun hat für uns mit Akteur:innen der Szene gesprochen: Laura Ron Paustian, Initiative „Inklusion muss laut sein” Prof. Dr. Irmgard Merkt, Musikpädagogin Jür...2024-03-0725 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 6: Die Sängerin IUMA über Segen und Fluch von Klickzahlen, Algorithmen und Likesvon Silke Super Musik ist heute messbarer denn je: Klickzahlen, Alogrithmen und Likes bestimmen das Veröffentlichen von Musik. Die Singer-Songwriterin Julia Leimenstoll aka IUMA berichtet im Interview mit Silke Super von ihren Erfahrungen, wenn die eigene Musik "raus in die Welt geht". Ein wichtiges Thema: Soziale Medien bieten gesundheitsschädigend Soziale Medien sind. Alle Links zum Song: https://bfan.link/schwarzlicht Instagram: / iumaiumaiuma Tiktok: / iumaiumaiuma Danke und Love an Sven für das Video und an alle Beteiligten!! Kamera und Cut by Sven Int-Veen Styling: Luzia Knauf Haare und Make-Up: Anne-Lena Cox Fotos: Kaspar Ach...2024-02-1409 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 5: Jazzförderung: Thomas Bosch vom BMFSFJ und der Jazztrompeter Michael Langkamp im Gesprächvon Sarah Seidel Wie kann man die Talente, die in jedem Kind stecken, wecken? Wie kann Förderung für junge Musiker:innen aussehen? Welche Erfahrungen machen junge Jazzmusiker:innen, zum Beispiel im Bundesjazzorchester? Was nimmt man davon mit für die spätere Musiker:innenkarriere? Im Dezember gastierte das Bundesjazzorchester gemeinsam mit dem Bundesjugendorchester und dem Bundesjugendchor bei der Endrundenauslosung der UEFA EURO 2024 in der Elbphilharmonie Hamburg. Anlässlich dieses besonderen Events traf Sarah Seidel auf Thomas Bosch vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Jazztrompeter und Kulturmanager Michael Langkamp. Musi...2024-01-2611 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 4: Max Volbers - der Preisträger des DMW und "Nachwuchskünstler des Jahres" (OPUS KLASSIK) im Gesprächvon Claudia Rometsch Max Volbers ist als Blockflötist, Cembalist sowie Ensembleleiter einer der vielseitigsten jungen Musiker im Bereich der Alten Musik. Mit seiner Blockflöte erobert er die Herzen - nicht nur der Alten Musik-Szene. 2021 wurde er Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs, seine Debüt-CD "Whispers of Tradition" aus der Preisträger*innen-Reihe des Deutschen Musikwettbewerbs beim Label GENUIN wurde mit dem OPUS KLASSIK in der Kategorie “Nachwuchskünstler des Jahres” ausgezeichnet. Wir sprechen mit ihm über seinen Erfolg, die Bedeutung von Wettbewerben und warum er sich in der Zukunftswerkstatt des Deutschen Musikrates engagiert.2024-01-2612 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 3: Ein neuer Führungsstil beim Dirigieren? - German Conducting Awardvon Claudia Rometsch Jedes Orchester braucht Führung und damit auch einen Dirigenten. Autoritäre Umgangsformen einzelner Dirigenten machten aber in der Vergangenheit Schlagzeilen. Gibt es nun die Entwicklung hin zu einem neuen Führungsstil beim Dirigieren? Im Rahmen des German Conducting Awards in der Kölner Philharmonie sprach Claudia Rometsch mit: Anna Skryleva - Generalmusikdirektorin am Theater Magdeburg Torsten Janicke - Gürzenich Orchester Köln, Konzertmeister Eva Pegel - Projektleitung Forum Dirigieren / Deutscher Musikrat2023-12-0509 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 2: Musikalische Innovation heute, Ensembles zeitgenössischer Musik im Fokusvon Bastian Zimmermann Am 27. und 28.9.2023 veranstaltete das Podium Gegenwart in der Villa Elisabeth Berlin ein Symposium zu aktuellen Themen der Ensemble-Landschaft in der zeitgenössischen Musik-Szene Deutschlands mit dem Schwerpunktthema Diversität. Ziel der Veranstaltung war, in der Szene neuer Musik das Bewusstsein für Dimension und Relevanz des Themas Diversität zu stärken und Möglichkeiten für dessen Berücksichtigung und Umsetzung aufzuzeigen. An beiden Veranstaltungstagen fanden Diskussions-Panels und offenere Formate zu Themen statt, die die Ensembles in verschiedenen Bereichen ihres Wirkens beschäftigen, wobei sie durch das übergreifende Thema Diversität miteinander verbunden waren. Diversitä...2023-11-2710 minGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesGemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen MusikratesFolge 1: Gespräch mit DMR-Präsident Prof. Martin Maria Krüger über 70 Jahre Deutscher Musikrat Martin Maria Krüger ist seit 2003 Präsident und des Deutschen Musikrates, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Deutschen Musikrates und seit 2016 Vorsitzender des Musikfonds e.V.. Anlässlich "70 Jahre Deutscher Musikrat" gibt Krüger einen spannenden Einblick in die vielfältige Arbeit des Deutschen Musikrates. Der DMR e.V. gilt als größter Musikverband der Welt mit über 100 musikalischen Fachverbänden. Die DMR gGmbH ist Träger zahlreicher nationaler Förderprojekte, darunter der Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Intro-Musik: Sergej Maingardt: Rush (2019) für großes Orchester, verstärktes Ensemble und Elektronik Krisztián Palágyi, Tal Botvinik, Bundesjugendorchester, Lothar Zagrosek2023-11-2313 minDer ChorCastDer ChorCastChorwettbewerb (40), deutsch, sucht...Etwas verspätet kommt unsere Folge, die eigentlich zwischen dem internationalen Kammerchorwettbewerb in Marktoberndorf und dem deutschen Chorwettbewerb in Hannover hätte veröffentlicht werden sollen. Wir stellen uns heute die Frage, ob wohl die Gewinner von Marktoberndorf auch beim deutschen Chorwettbewerb vorn liegen werden und warum die Pressearbeit des Festivals nicht darauf hingewiesen hat, dass man auch im Livestream hätte teilnehmen können.Gleichzeitig wünschen wir uns mehr Medienwirksamkeit und Aktivität vom deutschen Musikrat rund um den deutschen Chorwettbewerb, gerade zum 40 jährigen Jubiläum.In der Folge erwähnt: Internation...2023-06-1634 minThe Holmes Archive of Electronic MusicThe Holmes Archive of Electronic MusicCrosscurrents in Elektronische Musik of GermanyEpisode 97 Crosscurrents in Elektronische Musik from Germany Playlist Josef Anton Riedl, “Studie 1b, 1a” (1951) from Zeitgenössische Musik In Der Bundesrepublik Deutschland 3 (1950-1960) (1982 Deutscher Musikrat). Early example of German tape composition, categorized as musique concrète as it includes more than purely electronic sounds, but the edited and processed sounds of human voices and instruments (a harp, string bass) as well. But it’s the vocal utterances and the way they were edited for effect with unpredictable silences that makes this work stand out for me. Riedl completed this after visiting and hearing musique concrète...2023-05-212h 28Alles klar, Klassik?Alles klar, Klassik?RETTUNG DER KULTUR ODER DUMPING? Mit Christian Höppner, Mareike Hujo und Christoph Drescher #28Über 9-Euro-Ticket, "Pay what you can" und 200-Euro Kulturgutschein Links zum Podcast: Die ganze Folge mit Serge Dorny: https://alles-klar-klassik.podigee.io/25-nachhaltigkeit_und_krise Deutscher Musikrat: https://www.musikrat.de Theater Hagen: https://www.theaterhagen.de Dem Vorsitzenden des Deutschen Musikrates, Christian Höppner, geht das 200 Euro-Kulturticket für 18jährige von Bundeskulturministerin Claudia Roth nicht weit genug. „Das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagte Höppner gegenüber dem Klassik-Magazin CRESCENDO und dem Podcast „Alles klar, Klassik?“. „Die Idee setzt leider zu spät an“, findet Höppner, „mit 18 Jahren wird kaum jemand seine Kultu...2022-12-0959 minder.mARkTstandder.mARkTstand02 | Sexyness Projektmanagement - Warum funktioniert die Kunst nicht ohne? [mit Eva Maria Müller] Die Projektleiterin Eva Maria Müller bewegt sich als Mitglied des Produktionsbüro „littlebit - Produktion von zeitgenössischer Kunst“ seit Jahren an der finanziellen, logistischen und administrativen Schnittstelle der Kunstproduktion. Sie arbeitet speziell im Bereich Neue Musik, Musiktheater und performative Projektentwicklungen. Sie beschreibt uns ihre Erfahrungen im Projektmanagement und erläutert klare DO’s und DONT’s bzw. zeigt die Notwendigkeit von Professionalität - nicht nur im künstlerischen Bereich - auf. #letsdoit #selbstistdiekünstlerin #machsdirselbst #kunstunternehmerischesrisiko #esgibtkeineausredenmehr Wenn Ihr Feedback, Anmerkungen oder Themenanregungen habt, meldet Euch bei Susanne unter susanne@die-marktfrau.com oder bei Frauke unter post@fraukemeyer.art...2021-09-1040 minKlassik aktuellKlassik aktuellInterview mit Christian Höppner vom Deutschen Musikrat"Wege aus der Stille" - so haben der Deutscher Musikrat und die Konferenz der Landesmusikräte ihre Empfehlungen für eine verantwortungsvolle Wiederaufnahme des Musik-Betriebs überschrieben. Was dahinter steckt, verrät Musikrat-Generalsekretär Christian Höppner im BR-KLASSIK-Interview.2021-04-2705 minKlassik aktuellKlassik aktuellInterview mit Christian Höppner vom Deutschen MusikratDer Deutsche Musikrat, der Deutsche Tonkünstlerverband und der Verband deutscher Musikschulen stellen Forderungen an die Politik, denn sie sorgen sich nicht nur um die ökonomische Situation der Künstler in der Pandemie, sondern auch um ihre Sozialversicherung.2021-02-1204 minSingetSingetFolge 8 - Jan SchumacherVom Aussterben bedroht? - Männerchöre Vom Aussterben bedroht? - Männerchöre Wo Jan Schumacher ist, ist Energie im Raum. Es darf gelacht werden, viel geredet und gesungen werden. Ganz so wie man sich Fasnachtssitzungen rund um Limburg vorstellen kann. Kein Wunder, dass der kleine Jan dort seine ersten Auftritte hatte. Ob es ein Glück ist, dass er später zu den Limburger Domsingknaben stieß und dann doch nicht Musiklehrer wurde, können wir nur erahnen. Gelacht haben wir aber viel und Spaß hatten wir auch. Und Anne fühlt sich zumindest vorsichtig ermutigt, doch vielleicht mal als ho...2020-09-031h 05Vocals on AirVocals on AirChor-News vom 19.03.2020Die aktuellen Themen in Vocals On Air - Leitfaden für Freischaffende in Zeiten von Corona der Deutschen Orchestervereinigung
 - Deutscher Musikrat sucht Künstlerischen Leiter für Bundesjugendchor
 - Stimmtag für Frauenstimmen, Männerstimmen und die ältere Stimme in Filderstadt
 
- Veranstaltungen des Schwäbischen Chorverbandes bis auf Weiteres abgesagt Redaktion: Katrin Heimsch Moderation: Holger Frank Heimsch2020-03-1904 minVocals on AirVocals on AirChor-News vom 19.03.2020Die aktuellen Themen in Vocals On Air - Leitfaden für Freischaffende in Zeiten von Corona der Deutschen Orchestervereinigung
 - Deutscher Musikrat sucht Künstlerischen Leiter für Bundesjugendchor
 - Stimmtag für Frauenstimmen, Männerstimmen und die ältere Stimme in Filderstadt
 
- Veranstaltungen des Schwäbischen Chorverbandes bis auf Weiteres abgesagt Redaktion: Katrin Heimsch Moderation: Holger Frank Heimsch2020-03-1904 minVocals on AirVocals on Air10. Deutscher Chorwettbewerb - Vollständiges Interview mit Projektleiter Helmut SchubachIn diesem Interview sprechen wir mit Helmut Schubach. Er ist Projektleiter des Deutschen Chorwettbewerbs beim Deutschen Musikrat in Bonn. Das Interview führte Nena Wagner.2018-06-2749 minVocals on AirVocals on Air10. Deutscher Chorwettbewerb - Vollständiges Interview mit Projektleiter Helmut SchubachIn diesem Interview sprechen wir mit Helmut Schubach. Er ist Projektleiter des Deutschen Chorwettbewerbs beim Deutschen Musikrat in Bonn. Das Interview führte Nena Wagner.2018-06-2749 minVocals on AirVocals on Air10. Deutscher Chorwettbewerb - Interviews mit Projektleitung und JuryDer 10. Deutsche Chorwettbewerb in Freiburg liegt zwar schon einige Wochen zurück, doch mit vielen offenen Fragen: Nena Wagner hat darüber mit DCW-Projektleiter Helmut Schubach vom Deutschen Musikrat sowie den Juryvorsitzenden Jürgen Budday und Matthias Becker gesprochen. Moderation & Redaktion: Nena Wagner.2018-06-2108 minVocals on AirVocals on Air10. Deutscher Chorwettbewerb - Interviews mit Projektleitung und JuryDer 10. Deutsche Chorwettbewerb in Freiburg liegt zwar schon einige Wochen zurück, doch mit vielen offenen Fragen: Nena Wagner hat darüber mit DCW-Projektleiter Helmut Schubach vom Deutschen Musikrat sowie den Juryvorsitzenden Jürgen Budday und Matthias Becker gesprochen. Moderation & Redaktion: Nena Wagner.2018-06-2108 minVocals on AirVocals on AirMusikalische Bildung im Fokus: Interview mit Prof. Christian Höppner (Deutscher Musikrat)„Grundrecht bedeutet, dass es einen voraussetzungslosen Zugang geben muss für jeden Bürger unseres Landes zu Musik“, so der Generalsekretär des Deutschen Musikrats, Prof. Christian Höppner. Im Gespräch mit Moderator Holger Frank Heimsch spricht Christian Höppner über die Förderungsebenen von Kindern, die Ziele und Forderungen sowie die Grundsatzpapiere des Deutschen Musikrats.2018-03-1403 minVocals on AirVocals on AirMusikalische Bildung im Fokus: Interview mit Prof. Christian Höppner (Deutscher Musikrat)„Grundrecht bedeutet, dass es einen voraussetzungslosen Zugang geben muss für jeden Bürger unseres Landes zu Musik“, so der Generalsekretär des Deutschen Musikrats, Prof. Christian Höppner. Im Gespräch mit Moderator Holger Frank Heimsch spricht Christian Höppner über die Förderungsebenen von Kindern, die Ziele und Forderungen sowie die Grundsatzpapiere des Deutschen Musikrats.2018-03-1403 minBildung Archives - das ist taktlosBildung Archives - das ist taktlos181 – Illusion Inklusion? Was Musikschulen leisten könnenIllusion Inklusion? Was Musikschulen leisten können 7. Mai 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live vom VdM-Kongress aus Münster Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler Es droht, zum folgenlosen politischen Modewort zu verkommen: Inklusion. Für wenige Begriffe trifft der Satz „Gut gemeint ist schlecht gemacht“ so genau zu. Beim Musikschulkongress in Münster prüft taktlos, was Musikschulen dank ihrer Professionalität den Sonntagsreden praktisch entgegenhalten können. Gesprächspartner: Reinhart von Gutzeit (“Jugend musiziert“), Ulrich Rademacher (Verband deutscher Musikschulen), Robert Wagner (Leiter der Musikschule Fürth, die seit Jahrzehnten konsequent inklusiv arbeitet) und Christian Höppner...2015-04-2800 minPädagogik Archives - das ist taktlosPädagogik Archives - das ist taktlos181 – Illusion Inklusion? Was Musikschulen leisten könnenIllusion Inklusion? Was Musikschulen leisten können 7. Mai 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live vom VdM-Kongress aus Münster Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler Es droht, zum folgenlosen politischen Modewort zu verkommen: Inklusion. Für wenige Begriffe trifft der Satz „Gut gemeint ist schlecht gemacht“ so genau zu. Beim Musikschulkongress in Münster prüft taktlos, was Musikschulen dank ihrer Professionalität den Sonntagsreden praktisch entgegenhalten können. Gesprächspartner: Reinhart von Gutzeit (“Jugend musiziert“), Ulrich Rademacher (Verband deutscher Musikschulen), Robert Wagner (Leiter der Musikschule Fürth, die seit Jahrzehnten konsequent inklusiv arbeitet) und Christian Höppner...2015-04-2800 minSchule Archives - das ist taktlosSchule Archives - das ist taktlos181 – Illusion Inklusion? Was Musikschulen leisten könnenIllusion Inklusion? Was Musikschulen leisten können 7. Mai 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live vom VdM-Kongress aus Münster Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler Es droht, zum folgenlosen politischen Modewort zu verkommen: Inklusion. Für wenige Begriffe trifft der Satz „Gut gemeint ist schlecht gemacht“ so genau zu. Beim Musikschulkongress in Münster prüft taktlos, was Musikschulen dank ihrer Professionalität den Sonntagsreden praktisch entgegenhalten können. Gesprächspartner: Reinhart von Gutzeit (“Jugend musiziert“), Ulrich Rademacher (Verband deutscher Musikschulen), Robert Wagner (Leiter der Musikschule Fürth, die seit Jahrzehnten konsequent inklusiv arbeitet) und Christian Höppner...2015-04-2800 mindas ist taktlosdas ist taktlos181 – Illusion Inklusion? Was Musikschulen leisten könnenIllusion Inklusion? Was Musikschulen leisten können 7. Mai 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live vom VdM-Kongress aus Münster Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler Es droht, zum folgenlosen politischen Modewort zu verkommen: Inklusion. Für wenige Begriffe trifft der Satz „Gut gemeint ist schlecht gemacht“ so genau zu. Beim Musikschulkongress in Münster prüft taktlos, was Musikschulen dank ihrer Professionalität den Sonntagsreden praktisch entgegenhalten können. Gesprächspartner: Reinhart von Gutzeit (“Jugend musiziert“), Ulrich Rademacher (Verband deutscher Musikschulen), Robert Wagner (Leiter der Musikschule Fürth, die seit Jahrzehnten konsequent inklusiv arbeitet) und Christian Höppner...2015-04-2858 minAnkündigung Archives - das ist taktlosAnkündigung Archives - das ist taktlos181 – Illusion Inklusion? Was Musikschulen leisten könnenIllusion Inklusion? Was Musikschulen leisten können 7. Mai 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live vom VdM-Kongress aus Münster Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler Es droht, zum folgenlosen politischen Modewort zu verkommen: Inklusion. Für wenige Begriffe trifft der Satz „Gut gemeint ist schlecht gemacht“ so genau zu. Beim Musikschulkongress in Münster prüft taktlos, was Musikschulen dank ihrer Professionalität den Sonntagsreden praktisch entgegenhalten können. Gesprächspartner: Reinhart von Gutzeit (“Jugend musiziert“), Ulrich Rademacher (Verband deutscher Musikschulen), Robert Wagner (Leiter der Musikschule Fürth, die seit Jahrzehnten konsequent inklusiv arbeitet) und Christian Höppner...2015-04-2800 minMusikleben Archives - das ist taktlosMusikleben Archives - das ist taktlos179 – TISA / TTIP – Musik unter Freihandelsdrucktaktlos 179: TTIP/TISA – Musik unter Freihandelsdruck 5. März 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Mit sogenannten transnationalen Freihandelsabkommen sollen die Märkte zwischen Staaten geöffnet werden. Auch die (Musik-)kultur wird dabei als Ware verhandelt. Die Freihandelsabkommen werden Kulturen kompatibel machen und lang gewachsene Strukturen zerbröseln lassen. Die Folge: kulturelle Enteignung, Privatisierung der Öffentlichkeit. Doch darf man Musikkultur auf diese Weise behandeln? Ist sie nicht vielmehr ein Gut, das jede Gesellschaft für sich entwickeln muss? Diesen Fragen stellen wir uns am 5. März...2015-02-2500 minZukunftsmusik Archives - das ist taktlosZukunftsmusik Archives - das ist taktlos179 – TISA / TTIP – Musik unter Freihandelsdrucktaktlos 179: TTIP/TISA – Musik unter Freihandelsdruck 5. März 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Mit sogenannten transnationalen Freihandelsabkommen sollen die Märkte zwischen Staaten geöffnet werden. Auch die (Musik-)kultur wird dabei als Ware verhandelt. Die Freihandelsabkommen werden Kulturen kompatibel machen und lang gewachsene Strukturen zerbröseln lassen. Die Folge: kulturelle Enteignung, Privatisierung der Öffentlichkeit. Doch darf man Musikkultur auf diese Weise behandeln? Ist sie nicht vielmehr ein Gut, das jede Gesellschaft für sich entwickeln muss? Diesen Fragen stellen wir uns am 5. März...2015-02-2500 minMusikmarkt Archives - das ist taktlosMusikmarkt Archives - das ist taktlos179 – TISA / TTIP – Musik unter Freihandelsdrucktaktlos 179: TTIP/TISA – Musik unter Freihandelsdruck 5. März 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Mit sogenannten transnationalen Freihandelsabkommen sollen die Märkte zwischen Staaten geöffnet werden. Auch die (Musik-)kultur wird dabei als Ware verhandelt. Die Freihandelsabkommen werden Kulturen kompatibel machen und lang gewachsene Strukturen zerbröseln lassen. Die Folge: kulturelle Enteignung, Privatisierung der Öffentlichkeit. Doch darf man Musikkultur auf diese Weise behandeln? Ist sie nicht vielmehr ein Gut, das jede Gesellschaft für sich entwickeln muss? Diesen Fragen stellen wir uns am 5. März...2015-02-2500 mindas ist taktlosdas ist taktlos179 – TISA / TTIP – Musik unter Freihandelsdrucktaktlos 179: TTIP/TISA – Musik unter Freihandelsdruck 5. März 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Mit sogenannten transnationalen Freihandelsabkommen sollen die Märkte zwischen Staaten geöffnet werden. Auch die (Musik-)kultur wird dabei als Ware verhandelt. Die Freihandelsabkommen werden Kulturen kompatibel machen und lang gewachsene Strukturen zerbröseln lassen. Die Folge: kulturelle Enteignung, Privatisierung der Öffentlichkeit. Doch darf man Musikkultur auf diese Weise behandeln? Ist sie nicht vielmehr ein Gut, das jede Gesellschaft für sich entwickeln muss? Diesen Fragen stellen wir uns am 5. März...2015-02-2557 minKulturpolitik Archives - das ist taktlosKulturpolitik Archives - das ist taktlos179 – TISA / TTIP – Musik unter Freihandelsdrucktaktlos 179: TTIP/TISA – Musik unter Freihandelsdruck 5. März 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Mit sogenannten transnationalen Freihandelsabkommen sollen die Märkte zwischen Staaten geöffnet werden. Auch die (Musik-)kultur wird dabei als Ware verhandelt. Die Freihandelsabkommen werden Kulturen kompatibel machen und lang gewachsene Strukturen zerbröseln lassen. Die Folge: kulturelle Enteignung, Privatisierung der Öffentlichkeit. Doch darf man Musikkultur auf diese Weise behandeln? Ist sie nicht vielmehr ein Gut, das jede Gesellschaft für sich entwickeln muss? Diesen Fragen stellen wir uns am 5. März...2015-02-2500 minPädagogik Archives - das ist taktlosPädagogik Archives - das ist taktlos100 – Musikvermittlung – ein Kurz-Schluss?3.5.2006 / Bayern2Radio,  21:30 bis 22:30 Uhr Live aus Wildbad Kreuth Moderation: Theo Geißler „Außen Hui – innen Pfui?“ – Musik-Vermittlung zwischen PISA und Föderalismus-Reform. Die Ganztags-Schule solls bringen: Viel Zeit für Musisches am Nachmittag. Aber: Wo kommen die qualifizierten Angebote her? Wo die qualifizierten Lehrkräfte? Vielleicht von den Musikschulen, die eh schließen müssen, weil keine Zeit mehr für sie übrig bleibt? Welche Rolle kann in diesem Kontext der öffentlich-rechtliche Rundfunk spielen? Antworten liefern Hans Bäßler (Deutscher Musikrat), Gitta Connemann (MdB), Heinz Rudolf Kunze (Dichter und Sänger) sowie Jürgen Seeger (Bayern4...2006-05-0400 min